DE1816950B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1816950B2
DE1816950B2 DE19681816950 DE1816950A DE1816950B2 DE 1816950 B2 DE1816950 B2 DE 1816950B2 DE 19681816950 DE19681816950 DE 19681816950 DE 1816950 A DE1816950 A DE 1816950A DE 1816950 B2 DE1816950 B2 DE 1816950B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
transmission
shaft
torque
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816950
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816950A1 (de
DE1816950C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19681816950 priority Critical patent/DE1816950C3/de
Priority to GB61191/69A priority patent/GB1300104A/en
Priority to US887007A priority patent/US3600960A/en
Priority to FR6944612A priority patent/FR2027040A1/fr
Publication of DE1816950A1 publication Critical patent/DE1816950A1/de
Publication of DE1816950B2 publication Critical patent/DE1816950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816950C3 publication Critical patent/DE1816950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66231Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of speed
    • F16H61/6624Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of speed using only hydraulical and mechanical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

1 Öle 950 "3
1 2
Die Erfindung beztofct sich auf ein stufenlos ein- optimale Anpassung der Anpreßkraft an die tatsScbsteflbares lCn.iM—ι ii ui^m liii Im mit lieben Erfordern}«·· auf der Abtriebsseite war für mindestens zwei Kejsleibeibenpaaren, den* je eine verhältnismäßig Meine Leistungen möglich ist, da axial verschiebbare KajMirhrlbe alt «ralanfeoder der graphisch aufgetragene Verlauf der ertorder-Dmckzylinder eines Wt der dazugehörigen Welle S lieben Anpreßkraft (Gerade) und der Verlauf der erfett verbundenen Kesucaa autgebildet fet und bei zeugten Anpreßkraft (Kurve) sich schneiden, was dem die Anpreßkrifte tntabhängig hydraalhch er- vom Schnittpunkt an zu höheren Drehmotn zeugt werden und mit ekses Steuerschieber aar Ein- hin ein Durchrutschen des Getriebes bedeutet Man Stauung der Übersetzen·. kann nun den Durchrutschpunkt zu höheren Dreh-
Bd einem solchen Mannten Getriebe wird den to momentwerten hin verschieben, entfernt sich aber DfuckzyUndern der axial verschiebbaren Kegelschei- damit im unteren Leistungsbereich zu sehr von der bca beider Getriebe·«*·» dt« Druckt« Ober einen erforderlichen Aqfteßkraft, so daß sich durch Über-Vierkanten-Steucsiehf xujjetdlt, der an ein Stell- anpressung ungünstiger Wirkungsgi ad und erhöhter glied angelenkt ist, das Iw Einstellung des Über- Verschleiß einstellen.
setzungsverhältnisses dtstt. Außerdem ist im Rück- 15 Nach den bekannten Gesetzmäßigkeiten von BnB des Drucköles alt 4MB auf der i Ab* Kegelscheiben-Umtchlingungsgetriebcn ändert sich trkbsseite herrschende· hydraulische* DMck Ober das Verhältnis von an- und abtriebsseitiger Anpreßdk Außenkanten des Vterkanten-Seraies ein kraft zusammen mit der jeweiligen Getriebebelastung Vonpannventil eingeteilt, dessen Vorspannung in und der Getriebeubenetzung in bestimmten Grenzen. Abhängigkeit von dem avf der jeweiligen Antriebs- μ Bei bekannten Getrieben mit zumindest teilweise sehe herrschenden hydraröschen Druck veränderbar mechanischer Erzeugung der Anpreßkräfte sind daist (deutsche AuslegesdMfft 1264196). her eine Anzahl von komplizierten mechanischen Wird bei diesem bstsmnten Getriebe beispiels- Anpreßemrichtumjen bekannt, die nicht rur lastabweise die abtriebssehbje Belastung plötzlich erhöht, hängige, sondern auch von der jeweiligen Überso führt dies, da der Sapnittelstrang nach einer be »3 Setzung des Getriebes abhängige Anpreßkräfte erkannten Gesetzmäßigkeit iuf die treibenden Kegel- zeugen (deutsche Patentschrift 1081733). In sehr scheiben eine größere Spreizkraft ausübt als auf "die vielen praktischen Fällen reicht jedoch die Erzeugetriebenen Kegelscheiben, dazu, daß sich die an- gung einer nur von der jeweiligen Getriebebelastung triebsseitige axial verschiebbare Krgelscheibe mangels abhängigen Anpreßkraft vollkommen aus, wenn dafür ausreichender hydrauBsok erzeugter Anpreßkraft vom 3« gesorgt wird, daß diese rein lastabhängigen Anpreß-Zugmittelstrang fort bewegt, während sich die ab- kräfte im Falle der ungünstigsten Getriebeübersetzung triebsseitige axial verschiebbare Kegelscheibe auf ein Durchrutschen des Zugmittelstranges verhindern, den Zugmittelstrang zu bewegt, d. h., das Getriebe Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besieh zu niedrigeren Abtriebsdrehzahlen hin verstellt. steht darin, ein stufenlos verstellbares Kegelscheiben-Dieser Vorgang hat Ober das Stellglied und den daran 35 Umschlingungsgetriebe der eingangs aufgeführten angelenkten Vierkantee-Steuerschieber eine Erhö- Gattung ztr schaffen, bei dem die Nachteile des behung des antriebsseitigen hydraulischen Druckes zur kannten Getriebes ausgeräumt sind. Es sollen dabei Folge und ferner bewirkt der nunmehr erhöhte mi- aus Gründen des einfacheren Aufbaus die an- und triebsseitige hydraulische Druck am Vonpannventil abtriebsseitigen Anpreßkräfte nur noch von der eine Erhöhung des abtriebsseitigen hydraulischen 4*0 Getriebebelastung abhängig sein. Dabei soll jedoch Druckes und damit gleichzeitig eine Erhöhung des die abtriebsseitige hydraulische Anpreßkraft nicht an- und abtrier seitigen Druckniveaus. Dieser aperi- - mehr durch die Höhe des antriebsseitig herrschenden odische und stark gedlmpfte fiinschwingvorgang hydraulischen Druckes bestimmt werden, sondern es kommt bei einer solche· Stellung des Steuerschiebers soll ein Steuersystem geschaffen werden, das eine ge-XU Stillstand, bei dar te Zusammenwirken mit dem 43 ringere Trägheit aufweist und die abtriebsseitige An-Vorspannventil die von; den Kegelscheibenpaaren preßkraft dem theoretischen Optimum näher bringt ausgeübten AnpreßMawden vom Zugnrittelstrang Ausgehend von einem Kegelscheiben-Umschlinausgeübten Spreizkräfte« das Gleichgewicht halten. gungsgetriebe der eingangs beschriebenen Art wird - Dagegen spielen sich diese Stellvorgänge in ent- diese Aufgabe erflndungsgemäß dadurch gelöst, daß tecengesetzter Richtung ab, wenn sich die abtriebs- So ν . . _. _. . . „ . __.. _ .^Belastung, dT 2 durch das Getriebe zu »> -J J* <££££2Ή£!^ SSShS Übertragende Drehmoment verringert. Gemeinsam ist ff d°rt übertragene Drehmoment angeordnet kdoch allen SteHvorgingco, daß eine Erhöhung oder lst una
Erniedrigung des abtriebsseitigen hydraulischen b) daß der Fühler durch eine drehmomentabkän-Druckes durch das Vorspennventil immer erst dann 55 gige Relativbewegung wenigstens zweier Ventileintreten kann, wenn sich eine entsprechende Er- teile zueintujder einen drehmomentabhängigett höhung oder Erniedrigung des antriebsseitigen hy- Stelldruck erzeugt und
1SSZS^^yS^^^ c> daß die ^ der Abtriebsseite erforderliche
Höhe des an- und abtriebsseitigen hydraulischen Die unter a und b aufgeführten Maßnahmen sind Druckes im Sinne einer möglichst raschen Anpassung bei Kegelscheibenumschlingungsgetrieben bereits aus
mn die neuen Belastunpverhältnisse auswirken, was der deutschen Patentschrift 898106 bekannt Bei m einer gewissen Trägheit des bekannten vollhydrau- e5 diesem Getriebe sind jedoch die hydraulischen An-
. Issehen Anpreßsystems führt Dies ist insbe. andere preßkräfte an der Eingangs- und an der Ausgangs-
fcei raschem Drehmomentwechsel nachteilig. sehe gleich und sind verhältnisgleich der Summe der
; Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß eine Drehmomente an beiden Wellen.
.1
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das auf der AntriebtMfte herrschende Drehmoment in guter Annäherung proportional der Aoprefikraft ist, die auf der Abtriebsseite aufgebracht worden muß, um ein Durchrutschen dta Zugmittelstranges zu unterbinden.
Der Verlauf der so erzeugten abtriebtsehigen Anpreßkraft ist geradlinig, to daß eine nahen optimale Anpressung über den getarnten Bereich der Obertragbaren Leistung erreichbar ist.
Ein solches Kegelschdben-Umschlcbc mit rein hydraulischer Brzeugung der Anpreßkräfte ist besonders für KraMMozeuge geeignet» denn es kann in Anpassung M dfo bei Kraftfahraeagea fegebenen Erfordernisse aal den hydraulischen Druck und. damit auf die AaemMcraft einer afcate Einfluß genommen weiaa, ohne oa6 dient Einflußnahme sich verzögert IHn* auf die andere Gatriebetahe auswirkt
' In vorteilhafter WeHKÄedneg der BiflnAang ist in 4em umlaufenden llMRilJMhiiler dar anf dw Oearisfec^aag™*!* »Wte&a ********* ·* mixtjntaufender, drehhay ni axial vcnchMtow auf vJetneDeeingtwpnweai nawgener, Ott imuMnortragung watwae und
ibe djeneadar, wnd den Zyfndet in einen und in eMilHt den hydra««« ι!« Dm* Abtnebesette oanMBaUcgten iuoteren Zylinderaufteilender
IMa Zylinderraum inaünmiiilil der kVrtbat ab auch 4h Kegelscheibe axül **■ and einander gegenüber- Λλ Kurvenstöck· «nk V-förmigen Einschnitten, arischen die zur DnManjaentubertragong Rollkörper «!■gelegt sind, und daten die vom übertragenen Drehmoment bestiaaMt Axialstellung det Kolbens wird ein Drosselventil gar Einstellung det auf der AftNriebneite und den hinteren Zylinderraum wirad hydraulischen Druckes derart beeinflußt, daB Bieter Druck einerteht zur Erzeugung der abtriebs-•oitigen Anpreßkraft saarakht und andererseits Ober die Fliehe det Kolbens den Axialkräften das Gleichgewicht hilt, infolge det Neigungswinkelt der Flanken der V-förmigen Einschnitte an den Kurvenstücken auf den Kolben ausgeübt werden.
Dabei kann das dent hinteren Zylinderraum zugeführte Drucköl diesen Ober eine radiale und eine sich daran anschließende axiale Bohrung der Welle verlassen und eine Steuerkante des Kraftkolbens zusammen mit einer der radialen Bohrung vorgelagerten Nut der Welle das Drossel-Ventil bilden. Es kann aber auch der Kolben auf einem sich axial aus dem hinteren Zylinderraum erstreckenden Flansch eine Abtastfläche aufweisen, gegen die ein Waagehebel, der zwischen seinen Enden drehbar gelagert ist, mit seinem einen Ende anliegt, während sein anderes Ende einen im Abfluß des auf die Abtriebsseite und im hinteren Zylinderraum wirksamen Drucköles angeordneten, den ölrückfluß drosselnden Steuerschieber gegen die Kraft einer Feder betätigt
Bei einem derartigen Drehmomentfühler bewirkt das über die Kurvenstücke mit eingelegten Rollkörpern zwischen feststehender Kegelscheibe und Kraftkolben übertragene Drehmoment eine Axialverschiebung des Kraftkolbens und damit eine Drosselung des auf die Abtriebsseite und den hinteren Zylinderraum der feststehenden Kegelscheibe geleiteten Drucköles dadurch, daß die Rollkörper an den Flanken der V-förmigen Einschnitte so weit hochlaufen, bis die Drosselung des ölflusses im hinteren /ylinderraum einen hydraulischen Druck entstehen läßt, der den von den Kurvenstücken mit eingelegten Rollkörpern erzeugten Axialkräften das Gleichge-
wicht hält Entsprechend der konstruktiven Ausbildung des Drehmomentfühlers ist aber dieser Druck gerade der, der anf der Abtriebsseite die erforderliche Anpreßkraft liefert.
Der bisher beschriebene Drehmomentfiihjer eignet
i· sich jedoch nur fur solche Getriebe, bei denen eine Umkehr der Deomentrichtung nicht zu erwarten ist Um die Leistung in beiden Drehmomentrichtungen übertragen zu können, sind die Flanken der V-förmigen Einschnitte unterschiedlich geneigt, so
daB die steileren Flanken tragen, wenn die Antriebsseite treibt, wSlwend die flacheren Flanken tragen, wenn die Abtriebwehe zur Antriebsseite geworden ist In weiterer AwMkhmg der Erfindung sind die Kegelscheften awf der Getriebeeingangswelle drehbar
μ aber gi andrehbar mittels einer Verbindtm{f*hülM gfifagart, dk Drehmomentübertragung zwischen WeDe and Kegecheibcn erfolgt über ein in Drehrichmrs wm, gegebenenfalls vorgespanntes Federefement and bei djer drehmomentab-
■s nin*jy3cn ^uifssspnpreteung dieses rcoeieicmenics isfetn DotB für die Einstellung des auf der Abwpe we hydraulischen Druckes verstellbar. Dittiei kann sich dta. Federelement in Umfaitssrichtüng dnendts gegen die Welle and anderer-
seits gegen einen die Welle spielfrei umfassenden Flansch der nicht als DrnckzyMndef ausgebildeten Kegelscheibe, die gegen Axialverschiebung vom Zugmittelstrang fort gehalten ist, abstützen und die Drossel einerseits durch eine radiale mit sich daran
SS anschließender axialer Bohrung der Welle und andererseits durch eine im Flansch radial verlaufende Bohrung gebildet sein.
Bei diesem hinsichtlich seiner Ausbildung besonders einfachen und billigen Drehmomentfühler findet die Drehmomentüberagg zwischen antriebsseitiger GetriebeweDe und auf ihr angeordneten Kegelscheiben über das Federelcment statt, wobei unterschiedlich große Drehmomente eine ebenso unterschiedlich weitgehende Zusammenpressung des Feder-
elementes bewirken. Dementsprechend nehmen die Kegelscheiben relativ zur antriebsseitigen Welle verschiedene Drehstellungen ein, was über die radialen Bohrungen von Welle und Flansch der nicht als Druckzylinder ausgebildeten Kegelscheibe eine lastso abhängige Drosselung des auf die andere Getriebeseite zur Erzeugung der Anpreßkraft geleiteten Druckölflusses führt.
Soll der Erfindungsgegenstand im Kraftfahrzeug Verwendung finden, so kann bei Verwendung eines
SS Drehmomentfühlers mit Kolbenbetätigung die auf der Antriebsseitc erforderliche Anpreßkraft dadurch erzeugt werden, daß beide Getriebeseiten unabhängig voneinander mit Drucköl versorgt sind, daß die Getriebeeingangswelle im Bereich des auf ihr festen
Druckkolbens in einer koaxialen Bohrung einen Steuerschieber zur Einstellung der Getriebcübersetiung aufnimmt, der die Anpicflkrnft auf dieser Gctriebcseite bestimmt, und dnO am Steuerschieber ein durch die Drehzahl der Gctricbceingangswcljc und
die eingestellte Motorleistung bccinfiußtcr an sich bekannter Regler angreift.
Ist dagegen nicht nur an den Einsatz als Kraftfahrzeuggetriebe gedacht und sollen außerdem beide
AusfÜhnmgsformen des DreomentfOhler» wahl- F i g. 2 eine radiale Ansicht eines Teiles der Kurweise verwendbar sein, so ist es zweckmieit;, daß venstücke mit eingelegten Rollkörpern gemäß Fig. 1, beiden Geriebeiten in an sich bekannter Weise da« F i g. 3 eine zweite Ausführungsform des Getriebes Drucköt über einen Vietkaaten-Steuerscldeber zur n*ch der Erfindung,
echterhaltnag and der der Getriebeüber- s F i g. 4 eine weitere erfindungsgemäße Getriebesetzung zugeteilt wird und deB das Drosselorgan des ausbildung,
DrehmomentfUhlen imRlckflue der über die Aueen- Fig. S und 6 den Drehmomenifühler gemäß
kanten des Vierkairtee-Sleeerschiebers end, Fig. 4 in zwei verschiedenen Drosselstellungen nach
überschüssigen DnnAo1i»f§wi angeordnet ist. der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
In Weiterbildung des Erflndungsgedankem können ι· Fig. 7 ein Getriebe nach Fig. 4, jedoch mit die axial verschiebbare« Kegelscheiben beider Ge- gleichartiger Ausbildung beider Getriebeseiten und
triebsseiten als doppelwfcteade Zylinder IDr die Fig. 8 ein Getriebe gemäß Fig.4, jedoch mit Druckkolben ausgebildet! sein, die im zwischen sich Ausbildung der Druckzylinder der axial verschiebui»d dem DrjcttolbwlllintBlwZylindeits^M durch baren Kegelscheiben als doppeltwirkende Druckeinen von einer zweite* Qrnckölquelle gelieferten is zylinder.
«Holte
ischen Druck btlMtlt sind, dessen Holte last- Jedes der dargestellten Getriebe weist eine motor-Jg durch den DWsfrajjaeJtfflhler te rtilwl ist, seitige Getriebeeingamgsweue 1 und eine GetriebeausindcDTdas von der zwhsai Pruckölefe e gangswe)Ie2 auf. Auf der Getriebeeingangswelle 1 DfSJdBN fiber den DivlHMfcentfübJer eM, und ist ein Paar von Kegelscheiben 3 und 4 und auf der et km jeweils der atttffcmlMfe, jemefordes Druck- se Getriebewelle 2 ein Paar von Kegelscheiben 5 und 6 koste)« gelegene ZyIhHlMiIiMl mit dem von einem angeordnet, zwischen denen ein Zugmittelstrang 7 Vert SJiIi Ii "Ii in 11» lihiftM für fr iir n. verändeen umläuft. Die Kegelscheiben 4 und 6 sind als axial DnHk beaufschlagt sein, mt dem von der «weilen verschiebbare Druckzylinder für mit den Getriebe-DfMtMqoelle geliefeaafcr Druck entgcgegnwhtt wellen 1 und 2 fest verbundene Kolben 8 und 9 aus-Hasr werden also die dtpjjkilfu durch ein Hoch- «s gebildet, so daß zwischen Kegelscheibe 4 und KoI-ussl «hl Niederdrucks^«»* ««zeugt, wobei das auf ben 8 bzw. Kegelscheibe 6 und Kolben 9 Druck-
beüsai Getriebeseiten Hjim , Hocbdrucksystem räume 1· bzw. 11 gebildet sind, in die über Leitun-
ds» LastabhingigkeK der AiBffe8krlfte besorgt, wlh- gea 12 und 13 Druckol zur Erzeugung der erforderresil das KiedeidradcsyfNifi ia Verbindeng süt dem liehen lastabhängi^ten Anpreßkräfte auf den Zug- ^FMnrten-Steuencfaiefcsff ffr das richtif» Verhältnis 3· mittelstrang 7 geleitet werden kann.
daran- und sHiiiliantlMiii Anpreßktifte sorgt Bei den Getrieben gemäß Fig. 1 und 3 wird dieses Dnjnü verbindet sich der iföneU eines besseren Wir- Drucköl bei 14 von einer nicht dargestellten Quelle
lisnjnjisili 11. da nun dst HjmIwIiim 1| u>< nur für bezogen und über einen Strömungsteiler 15 in zwei
kMs» FOrdermengen sflsfjftfcgt zu werden braucht, hinsichtlich ihres Druckes voneinander unabhängige waltend die größere· MftCtJgten Druckölmengen $5 Ströme auf die Leitungen 12 und 13 verteilt. Davoe eitter NiederdtaelpMpe gefördert werden gegen zeigen die Fig.4 und 7 eine Pumpe 17, die kösMen. Darüber hinaus gibt die Leitung des vom das Dracköl einem Vierkanten-Steuerschteber 18 zu-VÜrkanten-Steuerschieber fclieferten hydraulischen fuhrt, der es, wie weiter unten noch erläutert werden Druckes auf die Abtriebsseite die Möglichkeit, die wird, auf die Leitungen 12 und 13 verteilt, während Dnsckkolben als Differeazkofben auszubilden. 40 gemäß Fig. 8 eine Pumpe 19 die Leitungen 12 und
Um Kegelscheiben -Unschliiigungegetriebe zu 13 versorgt und eine Pumpe 20 einen zweiten Druckbei denen beide Getriebeseiten in ihrer ölkreislauf &pust, in dem der Vierkanten-Steuer-
Funkttne gleichberechtigt sind, können in schieber 18 angeordnet ist. Mit 21 sind schließlich WeHerbildung des Erftndoagsgedankens beide Ge- Überdruckventile bezeichnet, die für die Getriebe getriebeseiten gleichgestaltet werden, indem sie für 45 maß der Fig.4, 7 und 8 die Höhe;des von den einen Drehmomentfühler mh Kraftkolben unabhän- Pumpen gelieferten hydraulischen Druckes und damit gig voneinander mit Druckol versorgt werden, das die Höhe der durch die Getriebe übertragbaren für jede der beiden Getriebewellen ein Fühler zur Leistung begrenzen.
Erzeugung einer lastabhingigen Anpreßkraft an der Bei dem für den Einsatz in Kraftfahrzeugen be-
ieweiligen Abtnebsseite vorhanden ist und die ab- 50 stimmten Getriebe gemäß Fig. 1 ist die wellenfcste fließenden Druckölmengen einem Zweikanten-Steuer- Kegelscheibe 3 mit einem Druckzylinder 22 versehen, schieber zur Einstellung der Getriebeiibersetzung zu- der einen Kraftkolben 23 aufnimmt, welcher relativ flieEcn. Für beide Arten der erfindungsgemäßen zur Welle 1 sowohl Axia'- ais auch Drehbewegungen
t Drehmomentfüh'er kann jedoch auch auf jeder Ge- ausführen kann. Der Kraftkolben 23 unterteilt den trieteseite ein solches in Abhängigkeit vom über- 55 durch den Druckzylinder 22 gebildeten .Räum in tragenen Drehmoment verstellbares Drosselventil an- einen vorderen Zylinderraum 24, der druckfest ist geordnet sein und das jeweils antriebsseitige Drossel- und einen hinteren Zylinderraum 25 und ist mit ventil über ein vom jeweils antriebsseitigen, höheren einem Flansch 26 aus dem Zylinder 22 herausgeführt,
.hydraulischen Dn"k des Vierkanten-Stcuerschiebers der in nicht dargestellter Weise drehfest mit dem umschaltbares Umücuerventil in den Rückfluß der 60 Kraftfahrzeugantrieb verbunden ist. Zur Ube-tragung über die Außenkanten desVierkanten-Steuerschiebers der dem Kraftkolben 23 über den Flansch 26 crtcilabfließenden bzw. die von der zweiten Druckölquelle ten Drehbewegung auf die Kegelscheiben 3 und 4, gelieferten Druckölmengen eingeschaltet sein. die untereinander drehfest, aber gegenseitig axial
AusfUhrungsbeispiele der Erfindung sind in den verschiebbar verbunden sind, wie z. B. an den Kegel-Zeichnungen teilweise in vereinfachter Form darge- 65 scheiben 5 und 6 dargestellt, weist der Kraftkolbcn 23 stellt. In den Zeichnungen zeigt · , sich axial in den vorderen Zylinderraum 24 cr-
Fig. 1 eine erste AusfUhrungsform eines erfi# streckcr.de Kurvenstücke 27 auf, denen glcichgcartete dungsgemäG:n Getriebes, 4^: Kurvenstücke28 der Kegelscheibe3 gegenüberstehen.
7 . 8
In die Kurvenstücke 27 und 28 sind V-förmige Ein- anderen von der jeweils eingestellten Motorleistung •dinitte eingebracht, in die RoUkörper 29 zur Kraft- beeinflußt ist. Dazu trägt die Welle 1 über einen end-Mbertragung eingelegt stad. ständigen Bund 38 »im einen Drehpunkt 39 schwenk-
Entsprechend dem «wischen Kraftkolben 23 und bare Hiehgewichte 40, die mit dem freien Ende ihrer Kegelscheiben 3 und 4 zu übertragenden Drehmo- 5 radial gerichteten Arme 41 im Sinne einer Verment wird in dem System 27 bis 29 eine Axialkraft engung der Drosselstelle 36 auf einen Bund 42 des erzeugt, die am Kolben 23 abgestützt werden muß. Steuerschiebers 31 einwirken. Dem entgegen wirkt Dies geschieht dadurch, daß das dem Drackraum 11 jedoch das Maß der eingestellten Leistung des Moder anderen Getriebeseite über die Leitung 13 zu- tors dadurch, daß dessen Leistungshebel (Gaspedal) geführte Drucköl auch auf den hinteren Zylinder- i» mit einer auf dem Zapfen 43 des Steuerschiebers 34 raum 25 geleitet wird. Das Drucköl verläßt den axial verschiebbar gelagerten Hülse 44 gekoppelt ist, Unteren Zylinderran» 15 über eine Ringnut 30 der die entsprechend der Stellung des: Leistungshebels Welle 1, in die ein* axiale und sich daran an- eine sich gegen den Bund 42 abstützende Feder 45 schließende radiale BO 31 der Welle 1 mündet mehr oder weniger spannt Durch entsprechende Be-Dk Kante 32 des KfaMkolbens 23 bOdet zusammen tj messung der Feder 4? und der Masse der Fliehsah der benachbarte· Kante der Ringnut eine gewichte 40 erfolgt durch den Regler eine Beein-Drosselstclle, durch dsfM öffnung dte H8be des im missung des Steuerschiebers 34 derart, daß bei einer Unteren Zylindcmnaai JB sowie im Drackraum 11 eingestellten Motorleistung und einer gegebenen •der anderen Getriebe«*» herrschenden hydraulischen Drehzahl der Welle 1 die von den Kegelscheiben 3 ^Druckes bestimmt tot, Md zwar in Abhängigkeit von *» und 4 auf den Zugmittelstrang 7 ausgeübte Anprcßdem zwischen KraftlWiben 23 und Kegelscheiben 3 kraft die Übertragung des sich aus dem Verhältnis and 4 zu übertragenden Drehmoment, da bei dessen von Leistung und Drehzahl der Welle 1 ergebenden " Übertragung auf die Kegelscheiben dem Kolben 23 Drehmomentes möglich ist, ohne daß der Zugmitteldurch die Rollenkörper 29 im Zusammenwirken mit strang 7 durchrutscht (
den V-förmigen Einschnitten der Kurvenetücke 27 «j Wird, ausgehend von einem Gleichgewichtszustand und 28 gerade so lange eine Axialbewegung erteilt des in Fig. 1 dargestellten Kegctscheiben-Umwird, bis dessen Kante 32 den Abfluß des Drucköles schlingungsgetriebes, die Leistung des Kraftfahrzeugso weit gedrosselt hat, daft der im hinteren Zylinder- antriebe« plötzlich erhöht, beispielsweise zum schnclraum 25 und damit anch im Druckraum 11 der ande- len Überholen eines anderen Fahrzeuges, so hat dies ren Getriebeseite herrschende hydraulische Druck 30 bei der vorhandenen Drehzahl der Welle 1 zunächst eine weitere Axialverschiebung des Kolberts 23 ver- eine proportionale Erhöhung des zwischen Krafthindert. ' kolben 23 und Kegelscheiben 3 und 4 zu übertragen-Ausgehend davon, daß das zwischen dem Kolben den Drehmomentes sowie eine stärkere Vorspannung 23 und den Kegelscheiben 3 und 4 übertragene Dreh- der Feder 45 und damit eine Verschiebung des moment annähernd proportional der Anpreßkraft ist, 35 Steuerkolbens 34 in der Zeichnung nach links zur die von den Kegehtcheiben 5 und 6 auf den Zug- Folge. Dies bewirkt, daß der Kraftkolben 23 unter mittelstrang 7 ausgeübt werden muß, damit dieser der erhöhten auf ihn durch die Rollkörper 29 ausnicht durchrutscht, lassen sich nun in einfacher geübten Axialkraft so lange im Sinne einer Vcr-Weise die Flüche des Kolbens 23, der Öffnung»- engung des zwischen seiner Kante 32 und der bcwinkei der V-förmigen Einschnitte der Kurvenstücke 40 nachbarten Kante der Ringnut 30 gebildeten Spaltes 27 und 28 und der radiale Abstand der Kurven- verschoben wird, bis die damit einhergchende Drosstücke 27 und 28 von der Welle 1 so bemessen, daß seiung des über diesen Spalt abfließenden Drucköls der drehmomentproportionale hydraulische Stütz- zu einem hydraulischen Druck im hinteren Zylinderdruck für den Kolben 23 auf der anderen Getriebe- raum 25 geführt hat, der der von den Rollkörpcrn 29 Seite (Abtrieb) gerade die dort erforderliche Anpreß- 45 auf den Kraftkolbcn 23 ausgeübten Axialkraft das kraft für den Zugmittelstrang 7 liefert. Gleichgewicht hält. Dieser hydraulische Druck ist Die von den Kegelscheiben 3 und 4 auf den Zug- auch im Druckraum 11 der anderen Getriebeseite mittelstrang 7 auszuübende Anpreßkraft wird durch wirksam und führt sofort zu einer Erhöhung der von den hydraulischen Druck im Druckraum 10 erzeugt. den Kegelscheiben 5 und 6 auf den Zugmittclstrang 7 Das diesem über die Leitung 12 zugeführte Drucköl 50 ausgeübten Anpreßkraft.
verläßt ihn wieder durch radiale Bohrungen 33 der .. Die Verschiebung de« Mtcucrkolbcns 34 in der Welle 1, die in den einen axial verschiebbaren Steuer- Zeichnung nach links führt dagegen zu einer öffnung schieber 3<* umgebenden Ringraum 35 münden. Eine der Drossc'stelle 36, so daß der im Drccfcraum 10 Kante des Ringraumes 35 bildet zusammen mit einer hc;; sehende hydraulische Druck fällt und damit ent-Kante des Steuerschiebers 34 bei 36 eine Drossel- 55 sprechend die von den Kegelscheiben 3 und 4 auf stelle, deren mehr oder weniger weite öffnung die den Zugmittclstrang 7 ausgeübte Anpreßkraft.
Höhe des im Druckraum 10 herrschenden hydrau- Als Summe dieser beiden Vorgänge ergibt sich
tischen Druckes und damit die Größe der von den eine rasche Verstellung der Übersetzung des Gc-Kegelscheiben 3 und 4 auf den Zugmittslstrang 7 tricbcs zu niedrigeren Abtriebsdrehzahlcn hin, d. h., ausgeübten Anpreßkmft bestimmt. Hinter der 60 bei gleichbleibender Drehzahl der Welle 2 erhöht Drosselstelle 36 kann rias Drucköl die Bohrung der sich die Drehzahl der Welle 1 und damit die des Welle 1 über öffnungen 37 verlassen und von dort Kraftfahrzeugantriebes sehr schnell.
aus in nicht näher dargestellter Weise zur Saugscitc Der Vcrstellvorgang der Getricbcubcrsctzung finder Druckölquelle zurückgelangen. det sein Ende, wenn die Drehzahl der Welle 1 so
Die Axialstellung des Steuerschiebers 34 und da- 65 weit erhöht ist, daß die Fl ich gewichte den Stcucrmit die Öffnung der Drosselstelle 36 ist durch einen schieber 34 in eine Axialstellung zurückgedrückt Regler bestimmt, der einmal von der der Motordreh- haben, die über die damit einhergchende Erhöhuni· zahl proportionalen Drehzahl der Welle 1 und zum des im Druckraum 10 herrschenden hydraulischen
1 816960
9 10
Druckes zu einer Anpreßkraft führt, welche der vom baren Bremsleistung des Fahrzeugantriebes, denn Zugmittelstrang 7 auf die Kegelscheiben 3 und 4 aus- wenn der Leistungshebel auf Leerlaufstellung zugeübten Spreizkraft des Gleichgewicht hält rückgenommen ist, ist die Feder 45 weitgehend ent-Die Erhöhung W Drehzahl der WeBe 1 hat aber spannt, d. h., bei zunächst unveränderter Drehzahl auch eine entsprerheode Verricgerung des zwischen 5 der Welle 1 können die Fliehgewichte 4ü den ', Kraftkolben 23 ufat Ktfebcheiben 3 und 4 zu über- Steuerschieber 34 in der Zeichnung nach rechts vertragenden DiehmaimiM zur Folge, so daß der KoI- schieben, was zu einer starken Erhöhung des im ben23 in der e nach rechts wrflckbewegt Dnickratni If herrschenden hydraulischen Druckes . and damit der hyAtpfieche Druck hu hinteren Zy- und dpmit zn einer übermäßigen Anpreßkraft der ' finderraum 25 sowie im Druckraum U der anderen io Kegelscheiben 3 und 4 auf den Zngmittelstraug 7 t: Getriebeseite vermütäsrt wird. führt, die in keiner Beziehung zu dem zn übertragen- : Ausgehend von «Metern neuen efcgwhtszn- den Drehmoment steht und den Zugmittelstrang 7 an j stand des Getriebe* iwdui nun die w- -den Kegsceen 5 und 6 eine reiaft ausüben I, fen mit zunehtneeAtt BeschleuniffBf des Kraftfahr- läßt, der aocfc der im Druckraum 11 herrschende f ■ «enges, d. h. mit cm&peenoer D der Weue 2, »3 erhöhte hydreaUtche Druck kein Gleichgewicht bie- il tangsam ι ΙΓι. ■ HuJhL^MJ. im si so' Jaqpt bis der mit ten kann. Dater ist es für den FaD der Motorbremse s»nehmender]ra|^iseecltwhM»il wachsende «mg erforderlch, mittels des Leistungsbebeis über J* fahrwiderstand ^gTWeBc 1 efae lj~*nß for- die Hülse 44 mi Steuerschieber 34 einen Zustand zu ν dert, die der eb^MMHpMi und ee. dee Oetriebe eo~ simulieren, dw dem gesteigerter Xreibleistung des fegebenen T iilitjjgjfti Fisfifahipefsjaliirilirii ent- μ Fahrzeurpartriebes entspricht Nach einer bei Kraft-ί spricht < fahraewf retrieb« mit mechanischer Anpressung der ν Anders liegen die- Jftafefltnisse flnfini«, wenn das Kegclsch Jben bereits bekannten Lösung kann dies Fahrzeug mittels daf, Antriebsgfgf fbgebremst beispielsweit« dadurch geschehen daß der Letstungs-'. <*erden soll, was efie Umkehr der RkMitng des hebel (Gaspedal) des Fahrzeugantriebes über die j durch das Getriebe geleiteten Drchtacroentes be- as Leerlaufstelhtng weiter zurückgenommen werden deutet. Dann tot die' Welle 2 Antriebtwtytte und die kann, was zwar eine Anspannung der Feder 45, je-Weile 1 Abtriebetffl&imd damit kehrt sich auch das doch keine Beeung der Leistung de» Fahrzeug-Verhältnis der voftlMh Kegelscberaen S «ad 4 bzw. antriebe· bewirkt Non kann in der vorstehend uroden Kegelscheiben I Md 6 auf den Zogmittelstrang 7 rissen« Weise der Steuerschieber 34 mittels des auszuübenden Avmftrifte um. Entsprechend einer 30 Leistungshebehl mehr oder weniger nach links bebekannten GesetMeiMceit übt nämlich der Zug- wegt werden, so daß der Zogmittebtrang 7 auf der mittelstrang 7 auf die Kegelscheiben der Antriebs- Welle 2 einen großen und auf der Welle 1 einen kleiseite eine höhere SfMtakraft als auf die Kegelscheiben nen Lauf radius einnimmt und sich die Drehzahl des der Antriebsseite ms. getriebenen Fahrzeugantriebes and damit seine
Ohne besondere Mßahmen wäre die Folge dieser 33 Bremsleistung erhöht
bekannten Gesetzmliiglreit auf das in Fig. 1 darge- Um schließlich bei dem in ,Fig. 1 dargestellten
stellte Getriebe bei Umkehr derDiehmomentrichtung, Getriebe dafür zn sorgen, daß auf beiden Getriebedaß nunmehr die von den Kegelscheiben 5 und 6 auf Seiten immer ein hydraulischer Mindestdruck vorden Zugmittelstrang 7 ausgeübte Anpreßkraft der von handen ist, um beispielsweise die Ansprechzeit beim diesem erzeugten Spreizkraft nicht mehr das deich- 4» Anfahren zn verkürzen, kann in den Abfluß des gewicht halten könnten, so daß der Zugmittelstrang Drucköles sowohl aus dem hinteren Zylinderraum auf der jetzt treibenen Welle 2 den geringsten und 25 als auch Ober die Offnungen 37 ein Vorspannentsprechend auf der jetzt getriebenen Welle 1 den ventil 50 eingesetzt sein.
größtmöglichen Laufradius einnehmen würde. Damit Das in Fig. 3 dargestellte Kegebcheiben-Umnähme der Kraftfahrzeugantrieb eine äußerst niedrige 43 schlingungsgetnebe unterscheidet .sich von dem in Drehzahl an, bei der er praktisch keine Bremswirkung Fig.1 dargestellten bn wesentlichen dadurch, daß mehr auszuüben vermag. auf jeder der Getriebewellen 1 und 2 ein Drehmo-
Um dem entgegenzutreten, sind, wie dies in F i g. 2 mentfühler angeordnet ist, wobei der jeweils antriebsersichtlich ist, die Flanken der V-förmigen Ein- seitige Fühler in der.bcreits beschriebenen Weise die schnitte der Kurvenstücke 27 und 28 unterschiedlich 5» auf der Abtriebsseite erforderliche Anpreßkraft begeneigt. Dabei sind die steileren Flanken 46 und 47 stimmt während der jeweils abtriebsseitige Fühler wirksam, wenn das Antriebsaggregat und damit die die Anpreßkraft auf der Antriebsseite mitbestimmt Welle 1 treibt, während die flacheren Flanken 48 und Damit ist das in 1 i g. 3 dargestellte Getriebe für alle 49 tragen, wenn die Welle 2 Antriebswelle ist. Da praktisch vorkommenden Bedarfsfälle verwendbar, es die Flanken 48 und 49 gegenüber den Flanken 46 S3 läßt sich also nicht nur als Kraftfahrzeuggetriebe ver- und 47 eine geringere Neigung haben, bedarf es be- wenden, sondern auch dann, wenn beispielsweise bei zogen auf ein bestimmtes zwischen Kraftkolben 23 verschieden großer Leistung eine bestimmte Ge- und Kegelscheiben 3 und 4 zu übertragendes Dreh- triebcübersetzung aufrechterhalten werden soll oder moment zur Abstützung der von den Rollkörpern 29 wenn bei gleichbleibender Leistung wahlweise verim Zusammenwirken mit den Flanken 48 und 49 auf &> schiedenc Getriebeübersetzungen gewünscht sind,
den Kraftkolben 23 ausgeübten Axialkraft eines höhe- Darüber hinaus ist hier der Drehmomentfühler je-
ren hydraulischen Druckes im hinteren Zylinderraum weiis so ausgebildet, daß der aus dem Druckzylinder 25. Die«ei Druck läßt sich aber durch die Neigung 22 herausgeführte Flansch 26 des Kolben« 23 eine der Flanken 48 und 49 leicht derart bemessen, Abtastfläche 51 trägt, gegen die ein um die Achse daß er in dem Druckrauin 11 immer eine ausreichende 65 52 schwenkbarer Waagehebel 53 mit einem «einer Anpreßkraft für > jetzt anlriebsseitigen Kegelschei- Enden anliegt. Sein anderes; Ende wirkt auf einen ben 5 und 6 erzeu,' J Steuerschieber 54 ein und verschiebt diesen entsprc-
Dies allein führt aber noch nicht zu einer brauch- chcnd der jeweiligen Axialstelhing des Kraftkolben«
11 12
23 gegen die Kraft einer Feder 55 derart, daß die auf der Welle 1 vergrößert und auf der Welle 2 ent-
durch eine Kante des Steuerschiebers 54 und eine sprechend verringert »erden soll. Die Verstelibewe-
Kante des ihn umgebenden Ringnuunes 56 gebildete gung. d. h. die Änderung der Getriebeubersetzung Drosselstelle 57 mehr oder weniger geöffnet wird und findet dann ihr Ende, wo sich die Kegelscheiben 4
entsprechend mehr oder weniger große Drocköl- 5 und 6 so weit nach links bewegt haben, daß die
mengen über die Lehang ti abfließen können. Zur Übertragung dieser Bewegung über den zweiarmigen
einmaligen Einstemmt der Relattviage en Hebel 61 beim Zweflunten-Steurnchieber CO zu einer
Kolk» 23 und Steueieb 54 beim Zusamnenbsm Stellung rührt, bei der sich das Getriebe wieder im
des Getriebes und damit aar Kompensation von on- Glihewic befindet.
vermeidbaren Fcrtigungstoler kann eines der io Selbstverständlich besteht auch bei dem Getriebe
Baden des Waagehebeb 53> vorzugsweise das auf den nach Fig. 3 die Möglichkeit des Einsatzes als Steuerschieber 54 abgestflttte, eine Stellschraube 59 Kraftfahrzeaggerriebe, wenn man am Steuerschieber
■erweisen. *· «n Stelle des zweiarmigen Hebels 61 einen Regier
Auch hier sind die Flanken d< '-fönnipa Ein· einsetzt, wie er schon an Hand des Getriebes nach
t in der in Fig. 2 Angestellten Weise enter- is Fi g. 1 im enen besprochen worden ist.
sdaedHchgeneigt,sodiiSaatder jeweiBj|eeAa«riebe- Bei dem in Fig.4 gezeigten, nur für eine Dreh-
seMe die steileren Flanken 46 und 47 und anf der je- momentrientung verwendbaren Kegelscheiben-Um-
weffigen Abtriebsseite dta aacberen Flanken 41 and schlingungsgetriebe, bei dem die Welle 1 treibt und
49 tragen. die Welle 2 getrieben wird, sind die Kegelscheiben 3
Die über die Leitungen Jf abfließenden Drucker- ·β und 4 über eine Hübe 66 gemeinsam drehbar auf der
mengen fließen einem Zweikanten-Steuerschieber 60 Welle 1 gelagert, können sich aber relativ zueinander
zar Einstellung der Getriebeübersetzung, d.h. zur nicht drehen, da die Hülse 66 bei 67 mit einer Außen-
endgültigen Bestimmung der antriebsseitigen An- verzahnung in entsprechende Iimenveraahnungen der
prafkraft, zu. Durch ihn besteht die Möglichkeit, die Kegelscheiben 3 und 4 eingreift Dagegen ist auf der
DrOBsehvirkung eines der Steuerschieber 54 im Sinne «5 anderen Getriebeseite in an sich bekannter Weise die
eiaer stärkeren Drosselung des Druckölabflusses zu Kegelscheibe 5 wellenfest, während die ab Druck-
überspielen. Dazu greift en dem Zweikanten-Steuer- zylinder ausgebildete Kegelscheibe 6 auf der Welle 2
eb 60 ein zweijr Hebel 61 an, der zur axial verschiebbar, aber gegen Verdrehung ge-
Aafaachterhaltung der eingestellten Getriebeüberset- sichert ist. ZUBf mit einem seiner Enden in einer Ringnut 62 der 30 Das von der Pumpe 17 geförderte Drucköl w: Kegelscheibe 4 geführt ist and zur willkürlichen An- den Druckräumen 10 und 11 beider Getriebeseiten
dertmg der Getriebeübersetzung mit einem Stellglied über einen Vierkanten-Steuerschieber 18 zugeteilt.
63 m Verbindung steht. Um den hydraulischen Druck im abtriebsseitigen
Befindet sich das in Fig.3 dargestellte Getriebe Druckraum 11 und damit die auf der Abtriebsseitc
bei der am Stellglied 63 gewählten Übersetzung im 35 erzeugte Anpreßkraft der Kegelscheiben 5 and 6 auf
Gleichgewicht, dann sorgt der auf der Antriebswelle den Zugmittelstrang 7 proportional dem in die
sitzende Drehmoment fühler auf der anderen Ge- Welle 1 eingeleiteten Drehmoment zu gestalten, ist
triebsseite für die der Getriebebelastung zugeordnete in den ölabfluß €3 über die Außenkanten des Vier-
Anpreßkraft, die vom diesem Drehmomentfühler zu- kanten-Steuerschiebers 18 mit dem im Druckraum 11
geordneten Steuerschieber abfließenden Drucköl· 4« herrschenden hydraulischen Druck ein auf der
mengen können den Steuerschieber 60 angedrosselt Welle 1 sitzender Drehmomentfühler geschaltet des-
passieren und über die Leitung 64 zur Saugseite der sen Ausbildung und Funktionsweise nachfolgend
Drucköknielle zurückfließen. Dagegen werden die unter Hinzuziehung der F i g. 5 und 6 jr« einzelnen Druckölmengen, die den Steuerschieber verlassen, beschrieben ist
welcher dem auf der Abtriebsseite sitzenden Dreh- 45 Die Kegelscheibe 3 ist durch das benachbarte Lager
momentfühler zugeordnet ist, durch den Steuerschie- 69 der Welle 1 cbgestützt und umfaßt die Welle 1
ber derart gedrosselt, daß antriebsseitig die erforder- spielfrei mit einem Flansch 70. Das über den öl-
liche AnpreCkraft wirksam ist, d. h. die eingestellte abfluß 68 geleitete Drucköl strömt in eine axiale
Übersetzung eingehalten wird. Bohrung 71 und eine sich daran anschließende
Will sich jedoch aus irgendeinem Grunde die ein- 5· Bohrung 72 der Welle 1. die ihre Fortsetzung in einer gestellte Getriebeübersetzung selbsttätig ändern, bei- ebenfalls radialen Bohrung 73 de·; Flansches 70 finspielsweise ίη der Weise, daß die Kegelscheibe 4 auf det, welche in einen den Flansch 70 umgebenden der Welle 1 und die Kegelscheibe 6 auf der Welle 2, Ringraum 74 mündet von dem am das Drucköl über bezogen auf die Zeichnung, nach rechts ausweichen die Leitung 75 pt Saugseite der Pumpe 17 zurückwollen, so führt dies über den zweiarmigen Hebel 61 65 fließen kamt.
zu einer Verschiebung des Steuerschiebers 60 nach Durch die sich gegenüberstehenden radia!?n Bohrechtsund damit zu einer zusätzlichen Drosselung des rangen 72 und 73 ist eine Drosselstelle gebildet. über die Drosselstelle 65 abfließenden Druckölstro- durch deren mehr oder weniger weite Öffnung entmes. Dies bedeutet aber eine Erhöhung des hydrau- sprechend der Drehst;llunc der Kegelscheibe 3 auf tischen Druckes im Druckraum 10, der die Ausweich- *« der Welle 1 der hydraulische Druck im Druckrniirr. bewegpng der Kegelscheiben 4 und 6 sofort zum 11 und damit im Gegensatz tu den Getrieben gcmiifl Stilbtand bringt, wenn nur die Kennlinie des Steuer- den Fig. 1 bis 3 gleichzeitig auch das Drucknivenu schieben 60 genügend steil ausgebildet ist. für die Räume 10 und 11 bestimmt ist. Damit dicker
Soll die Übersetzung des Getriebes willkürlich ge- hydraulische Druck proportional dem in die Welle I
ändert werden, so spielt sich ein dem vorstehend be- 63 eingeleiteten Drehmoment ist, ist in Ausnehmungen
schriebenen ähnlicher Vorgang ab, wenn das Stell- 76 und 77 der Welle 1 bzw. des Flansches 70, die
glied 63 in der Zeichnung nach rechts verschoben den Bohrungen 72 und 73 diametral ccecnübcrliecen
winjJ, also der Laufradius des Zugmittelstranges 7 können, ein in Umfangsrichtung zur Welle 1 bclast-
13 M
bares Federefeaett 71 eingelegt, welches sich einer- Druck als im Dnickraum 11 und damit in der Leiscits gegen die Welk 1 and andererseits gegen den hmg «7.
Flansch 70 abritta. Wird bei dem in Fig.? dargestellten Kegel-
Wird non in die Welle 1 ein Dremomt eingeleitet scheiben-Umschlingungsgetriebe, ausgehend von einem welches von dfcser «*r das Federetement 78 an die 5 Gleichgewichtszustand, die Leistung des Motors plötz-Kegelscheibe 3 Mi damit auch act dte Kegelscheibe 4 lieh erhöht, so wird der Steuerschieber 18 über den weitergegeben wM, so verursacht diese« Drehmoment an der Hülse 44 angreifeMen Leistungshebel 82 eine bestimmte ZusammeiidrBcfceafj des Feder- plötzlich nachJinks geschoben, was eine HerabsetelemcntesT· and damit eine etspreende Ver- nmg des im D.Tickraum 10 herrschenden hydraulischwenkung der Kegelscheiben 3 and 4 relativ zur » sehen Druckt» und entsprechend dem erhöhten, in WeUe 1 was wiederum zur Folge hat. daß die Bon· die Welle eingeleiteten Drehmoment eine Hcraufsetrungen 72 und 73 betspieiswewe die m F i g. 6 dargc- nmg des im Drockraum 11 herrschenden hydraulistelite Lagt einnehmen, was bei entsptechender Ans- sehen Druckes bedeutet, d. h., das Getriebe verstellt legung des ines 7· eine Dioss des sich bei zunächst unveränderter Drehzahl der Welle 2 über den O*aMat«8 Biiwdt.w Drucköks derart »3 πι höheren Antriebsdrehzahlen hin. Der Verstellvorbewirkt daß dte «au den Kegebcbeiben S und · auf gang findet sein Ende in dem Augenblick, in dem die den Τι» iiiillililiMM T ausgeübte Anpreßkraft zur Flichgewichte 40 infolge der erhöhten Drehzahl d;r übertragung des te die Wellet ngten Dreh- WeOeI den Steuerschieber 18 wieder so weit nach moment« ausreki*. Entsprechend ON der Zugmittel- rechts zurückgeschoben haben, daß im Druckraum 10 strang 7 auf die Kegshcheiben 3 and 4 eine Spreiz- μ ein hydraulischer Druck herrscht, der der von dem kraft aus. die aber der auf der Welle 2 erzeugten An- Zugmittelstrang 7 ausgeübten Spreizkraft das Gleichpreßkraft liegt D*mtt nun die Kegelscheibe 4 dieser gewicht hat Dieser hydraulische Druck ist entspre-Spreizkraft standMtea kann. muB der Steuerschieber chend der Gesetzmäßigkeit des Kegelscheiben-Um-18 eine aus der Symmetrielage etwas nach rechts ver- schlingnngsgetriebes höher als der im Druckraum 11 schobene Stellung einnehmen, damit in der Leitung -«5 herrschende hydraulische Druck, so daß der Doppel-12 und damit im Drnckraum It ein erhöhter hydrau- kolben die gezeichnete Stellung einnimmt, womit der lischer Druck besteht. Dies geschieht dadurch, daß auf der Welle 1 sitzende Drehmomentfühler wirksam am Steueceber M ein zweiarmiger Hebel 79 an- ist und im Dnickraum 11 einen dem in die Welle 1 greift, der mit einem seiner Enden in einer Ringnut eingeleiteten Drehmoment proportionalen hydrau-80 der Kegelscheibe 4 gleitet und mit seinem anderen 3« Iischen Druck aufbaut. Mit zunehmender Beschleuni-End? auf einer Spindel 81 tut Einstellung des ge- gung des Kraftfahrzeuges fällt nun das an der Welle 2 wünschten Übersetzungsverhältnisses gehalten ist. abgenommene Drehmoment und damit die vom Zug-WiIl nun die Kegelscheibe 4 der vom Zugmittel- mittelstrang 7 auf die Kegelscheiben 1 und 4 ausgestran*7 ausgeübten Spreizkraft nachgeben, "so be-. übte Spreizkraft, so daß sich das Getriebe zu höheren wirkt" dies eine Verschiebung des Steuerschiebers 35 Abtriebsdrehzahlen hm verstellt, bis ein neuer Gleichnach rechts, wobei es bei genügend steiler Charakte- gewkhtszustand zwischen Motorleistung und Fahrristik des Steuerschiebers 18 schon nach einer äußerst widerstand des Kraftfahrzeuges und damit ά τ Überkurzen Verschiebung der Kegelscheibe 4 zu einer Setzung des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes < solchen Erhöhung des im Druckraum 10 herr- erreicht ist
sehenden hydraulischen Druckes kommt, daß die 4· Soll dagegen das Fahrzeug mit Hilfe des Motors 83 Ausweichbewegung der Kegelscheibe 4 aufgehalten gebremst werden, so ist es wieder erforderlich, über wird. den Leistungshebel 82 im Regler einen Zustand er-
Um ein dem ta Fig.4 vergleichbares Kegeischei- höhter Antriebsleistung zu simulieren, ohne dabei bcn-Umschltngunpgetriebe so zu gestalten, daß es jedoch die Leistung des Motors S3 zu erhöhen, was wahlweise beide DiKn Oee «5 eine Verschiebung des Steuerschiebers 18 aus der kann, ist es etfoit, beide Getriebeseiten in Gleichgewichtslage nach links bedeutet. Damit wird j gleicher Weise so auszubilden, wie die Getriebeseite... der in den Leitungen 12 und 86 sowie im Druckraum
mit der WeIIeI fet Fig. 4. Es muß also auf jeder 10 herrschende hydraulische Druck herabgesetzt und Welle ein Drehmomentfühier z. B. gemäß den der in den Leitungen 13 und 89 sowie fan Druckraum Fie. S und 6 geordnet werden, damit jeweils der 5® 11 herrschende hydraulische Druck erhöht, wobei
auf der treibenden Welle sitzende Drehmomentfühler pleichzeiti* die Welle 2 zu treiben beginnt, so daß der in den ölruckfluB mit dem auf der Abtriebsseite herr- Doppelkolben 85 aus der dargestellten rechten Einsehenden hydraulischen Druck geschaltet werden lage in die entgegengesetzte linke Endlage geschoben kann, was durch ein Umsteuerventfl 84 (Fi g. 7) im und damit der auf der Welle 2 sitzende Drehmoment-Rückfluß der über die Außenkanten des Vierkanten- SS fühler wirksam wird. Nun rücken die Keeelscheiben 5 Steuerschiebers It fließenden Druckölmenren ge- und 6 zusammen, während die Kegelscheiben 3 und 4 schicht. Dazu ist auf jede der Flächen des Doppel- voneinander entfernt werden, so daß sich bei zunächst koibcns 85 fan Umsteuerventil 84 über Leitungen 86 gleichbleibender Drehzahl der Welle 2 die Drehzahl bzw. 87 der hydraulische Druck fai den Dnickraum cn der Welle 1 und damit die; Bremsleistung des Motors 10 bzw. 11 geleitet, so daß der Doppelkolben 85 ·· 83 so lange erhöht, bis durch Wirkungder Flieh«?edurch den jeweils antriebssehicen höheren hvdrau- wichte 40 der Steuerschieber 18 nach rechts in eine Iischen Druck fai eine »einer Endsteliuneen «schoben neue Gleichgewichtslage zurückgeschoben worden ist. wird, bei der denn der antriebsseitige Drehmoment- Selbstverständlich kann bei dem in F i g. 7 gezeig-
fühler über Leitungen 88 bzw. 89 m den DrucVÖl- ten Getriebe der Regler durch ein dem zweiarmigen abfluß des Virtte-Stenerschiebers geschaltet ist..,es Hebel79 in Fig.4 entsprechendes Stellglied ersetzt In der dargstelt Stellung des Dopoelkolbens 85 werden.
treibt die Weite 1. d. h- im Druckrcum 10 und damit ~ Das gleiche gilt für das Getriebe nach F i g. 8. bei m der Leitung M herrscht ein höherer hydraulischer dem Maßnahmen getroffen sind, die Lastabhängigkeit
der an- und abtri-ibssettlgen Anpreßkräfte durch einen für beide Getriebeseiten gemeinsamen Drehlnomentfühler auf der Welle 1 zu erzeugen. Dazu sind die Kegelscheibe!! 4 und 6 als doppeltwirkende Druckzylinder ausgebildet, so daß neben den Druck- S räumen 10 und 11 zur Erzeugung der lastabhängigen Anpreßkräfte weitere Druckräume 90 und 91 zur Erzeugung des Verhältnisses zwischen an- und abtricbsseitiger Anpreßkraft durch den Vierkanten-Stcuerschieber 18 entstehen. Dadurch besteht nun die Möglichkeit, für die Lastabhängigkeit der Anpreßkräfte sowie zur Ausbildung des Verhältnisses zwischen an- und abtriebsseiliger Anpreßkraft zwei voneinander getrennte Drucfcölkrcisläufe zu bilden, die durch je eine Pumpe 19 bzw. 20 oder durch eine Pumpe mit Strömungsteiler gespeist sind. Die Ausführung mit zwei Pumpen hat insbesondere bei Kegelscheiben-Umschlingungiietrieben die der Obertragung sehr großer Leistungen dienen gotten, den erheblichen Vorteil, daß Ab für die lastabhSagigen μ Anpreßkräfte erforderlichen hohen hydraufechen Drücke durch eine Hochdruckpumpe 19 erzeugt werden können, die nicht gleichseitig für die Förderung großer Druckölmengen aufgelegt zn werden braucht, während der wesentlich ggee hydraulische Druck «s zur Schaffung des Veriifltawes zwischen an- and abtriebtseitiger Anpreßkraft von einer Niederdruckpumpe 2t bezogen werden kam, deren Auslegung auf Förderung der großen Ober den Vierkanten-Steuerschieber 18 abfließenden Drockölmengen keine 3· Schwierigkeiten bereitet.
Durch die Ausbildung der Kegelscheiben 4 and 6 als doppeltwirkende Druckzylinder (Differentialkolben) ist es aber jetzt efordrich, den vom Vierkanten-Steuerschieber 18 gelieferten hydraulischen Druck auf die Abtriebsseite m führen, was an Hand der F i g. 8 näher erläutert werden soll.
Unter der Annahme, daß die Welle 1 Antriebswelle ist, hält der auf dieser Welle sitzende Drehmomentfühler in den Drackrtumen 10 und 11 einen v> dem bi die Welle 1 eingeleiteten Drehmoment proportionalen hydraulischen Druck aufrecht. Da aber die von den Kegelscheiben 3 und 4 auszuübende Anpreßkraft etwa die l,5fache Größe der von den Kegelscheiben 5 und 6 ausgeübten Anpreßkraft haben muß, muß der möglichen Anpreßkraft der Kegelscheiben 5 und 6 durch den im Druckraum 11 herrschenden hydraulischen Druck, der gleich dem im Druckraum ist, eine Kraft entgegengesetzt werden, die die Wirkung des im Dnickraum 11 herrschenden so hydraulischen Druckes auf die erforderliche Größe reduziert. Dies geschieht dadurch, daß der vom Vierkanten-Steuerschieber 18 gelieferte hydraulische Druck über die Leitung 92 auf den Dnickraum 91 gegeben wird, so daß die von den Kegelscheiben 5 und 6 tatsächlich ausgeübte Anpreßkraft sich aus der Differenz der im Dnickraum 11 und 91 herrschenden Drücke ergibt. Währenddessen bleibt der über die Leitung 93 an den Vierkanten-Steuerschieber 18 angeschlossene Druckraum 90 praktisch wirkungslos, da *» die über die Außenkanten des Vierkanten-Steucrschiebersie strömenden Drucköhnengen über die Leitung 94 drucklos zur Sau&ieite der Pumpen 19 und 20 zurückfließen.
Eine plötzliche Verstellung des Leistuneshebeis 82 <s zur Beschleunigung des Kraftfahrzeuces führt bei zunächst anveränderter Drehzahl der Welle 1 entweder zu etaer Mittelstellung des Steuerschiebers 18, bei der sowohl im Druckraum 90 als auch im Dnickraum 91 praktisch kein hydraulischer Druck herrscht, da die gesamte von der Pumpe 20 gelieferte Druckölmcnge ungehindert über den Steuerschieber 18 tfid die Leitung 94 abfließen kann, oder aber sogar, zu einer solchen Stellung des Steuerschiebers 18, bei dem der Druckraum 91 drucklos wird, während der Dnickraum 90 über die Leitung 93 mit einem hydraulischen Druck beaufschlagt wird. Beide Vorgänge führen zu einer mehr oder weniger raschen Verstellung des Getriebes dahin, daß sich bei gleichbleibender Drehzahl der Welle 2 die Drehzahl der Welle 1 erhöht. Mit zunehmender Drehzahl der Welle 1 bewegen aber die Fliehgewichte 40 den Steuerschieber 18 wieder so lange zurück, bis für das Übersetzungsverhältnis des Getriebes ein Gleichgewichtszustand erreicht ist, d.h. die Fahrleistung mit der eingestellten Leistung des Antriebsmotors übereinstimmt.
Ahnlich verhält es sich, wenn das Fahrzeug mit Hufe des Antrieosmotors gebremst werden soll. Ein Unterschied besteht lediglich darin, daß die Drehzahl der Welle 2 mit zunehmender Verlangsamung des Fahrzeuges geringer wird, nicht jedoch die Drehzahl der motorseitigen Welle 1, da deren Herabsetzung über d't Fliehgewichte 40 sofort eine Verschiebung des Steuerschiebers 18 weiter nach links, damit eine Erhöhung des im Druckraum 90 herrschenden hydraulischen Druckes und damit eine Laufradiasverkleinenmg des ' Zugmittelstranges 7 zwischen den Kegelscheiben 3 und 4 zfer Folge hat. Bei unveränderter Bremsstellung des Lcistungshebels 82 sorgen also die Fliehgewichte 40 dafür, daß die Drehzahl der Welle 1 und damit die Bremsleistung des Motors praktisch konstant gehalten werden, obwohl sich die Drehzahl der Welle 2 ständig verringert
Schließlich ist zu dem in den F i gl 4 bis 8 dargestellten Drehmomentfühler zusammenfassend noch darauf hinzuweisen, daß die Bohrungen 72 und 73 selbstverständlich in ihrem Querschnitt so bemessen werden müssen, daß sich in Anpassung an die Kraft-Weg-Charakteristik der Feder 78 bei einer drehmomentproportionalen Änderung der Relativlage von Welle 1 bzw. 2 und Flansch 70 der Kegelscheibe 3 bzw. 5 zueinander die gewünschte Drosselung des über den Drehmomentfühler fließenden Druckölstromes ergibt.

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit mindestens zwei Kejelscheibcnpaaren, deren je eine axial verschiebbare Kegelscheibe als umlaufender Druckzylinder eines mit der dazugehörigen Welle fest verbundenen Kolbens ausgebildet ist und bei dem die Anpreßkräfte lastabhängig hydraulisch erzeugt werden und mit einem Steuerschieber zur Einstellung der Übersetzung, dadurch gekennzeichnet, daß
a) auf der Getriebeeingangswclle (1) ein Fühler (27 bis 29) für das dort übertragene Drehmoment angeordnet 1st,
b) daß der Fühler durch eine drehmomentabhängige Relativbewegung wenigstens zweier Ventilteile (bei 32 bzw. bei 57 bzw. bei 72)
009 544/59
zueinander einen drehmomentabhängigen Stelldruck erzeugt und
c) daß die «uf der Abtriebsseite erforderliche lastabhängige hydraulische Anpreßkraft ausschließlich von diesem Stelldruck erzeugt wird.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem umlaufenden Druckzylinder (22) der auf der Getriebeeingangswelle (1) be- ίο befestigten Kegelscheibe (3) ein mitumlaufender, drehbar und axial verschiebbar auf der Getriebeeingangswelle (1) gelagerter, der Drehmomentübertragung zwischen GetriebeetngaagsweUe und Kegelscheibe (3) dienender und dta Zylinder (22) in einen votieren (24) uad ia einen mit dem hydraulischen Druck der Abtriebsseite beaufschlagten MMMCH Zylinderraue (2S) aufteilender Kolben (D) angeordnet ist, daß im vorderen Zylinderravm(24) sowohl der Krfben (23) μ als auch die Keftbaheibe (3) axial vor- und ein· ander gtgenübswtafcende Rurvautteke (27, 2t) mit V-förmige« ttajatmitten trafen, «wischen die lur Drehmuiu—jjtattiagung RcIIkOIpOT (Ä) eingelegt sind, uad <taft durch die vom lbertragenen «5 Drehmoment baMaasote AxialsteBuugdta Kolbens
I) ein Dnmiiihnili nur EinsteBung dca auf der
hinteren tyltoJerraom (2i)
Druckes derart beein-
Abtriebsseite
wirkenden
fraßt wird, da·
setts zur
kraft ausreicht
des Kolbens
wicht hält, die
Planken (4tf bis
an den Kurv
dimer hydraulische Dreck einer» a» ten unabhängig voneinander mit DruckÖl ver Mg der ulüiubase'H'miii Anpreß- sind, daß die Getriebeeingangswelle (1) im Be
MM andererseits Ober die Fläche " des auf ihr befestigten Druckkolbens (8) in
i p
■ndererseits über die Fläche - Axialkriften das Gleichgedes Neigungswinkels der der V-iörmigen Einschnitte is (27, 28) auf den Kolben
4$
(23) ausgeübt werden.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem hinteren Zylinderraum (2$) zugeführte DruckÖi diesen über eine radiale und eine sich daran anschließende axiale Bohrung (31) der Velle (1) veittßt und daß eine Steuerkant· (32) des Kolbens (23) zusammen mit einer der radialen Bohrung vorgelagerten Nut (30) der Welle (1) das Drosselventil bildet
4. Getriebe nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) auf einem sich axial aus dem hinteren Zylinderraum (25) erstreckenden Flansch (26) eine Abtastflache (51) aufweist, gegen die ein Waagehebel (53), der 9« zwischen seinen Enden drehbar gelagert ist, mit seinem einen Ende anliegt, während Kb anderes Ende einen im Abfluß des auf der Abtriebsseite und im hinteren Zylinderraum (25) wirksamen Drucköles angeordneten, den Ölrückfluß drosseln- M den Steuerschieber (54) gegen die Kraft einer Feder (55) betitigt
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm mindestens eines Schenkels des Waagehebels (53) veränderbar ist.
6. Getriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß der Drehpunkt (52) des Waagehebels (53) veränderbar ht.
7. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die «a Flanken der V-förmigen Einschni e unterschiedlich geneigt sind, so daß die steileren Flanken (46, 47) tragen, wenn die Antriebsseite treibt, während die flacheren Flanken (48, 49) tragen, wenn die Getriebeausgangsseite zur Antriebsseite geworden ist.
8. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelscheiben (3, 4) auf der Getriebeeingangswelle (1) drehbar aber gegeneinander undrehbcr mittels einer Verbindungshülse (66) gelagert sind, daß die Drehmomentübertragung zwischen Welle (1) und Kegelscheiben (3, 4) über ein in Drehrichrung wirksames, gegebenenfalls vorgespanntes Federelement (78) erfolgt und daß bei der drehmomentabhängigen Zusammenpressung dieses Federelementes ein Drosselventil für die Einstellung des auf der Abtriebsseite wirksamen hydraulischen Druckes verstellbar ist.
9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß sich das Federelement (78) in Umfangsrichtung einerseits gegen die Welle (1) und andererseits gegen einen die Welle spielfrei umfassenden Flansch (70) der nicht als Druckzylinder ausgebildeten Kegelscheibe (3), die gegen Axialverschiebung vom Zugmittelstrang (7) weggehalten ist abstützt und daß das Drosselventil einerseits durch eine radiale (72) mit sich daran anschließender axialer (71) Bohrung der Welle und andererseits durch eine im Flansch (70) radial verlaufende Bohrung (73) gebildet ist
10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Getriebeseiten unabhängig voneinander mit DruckÖl versorgt
ι im Bereich einer
koaxialen Bohrung einen Steusceber (34) zur Einstellung der Getriebeübertetzung aufnimmt der die Anpreßkraft auf dieser Getnebeseite bestimmt und daß cm Steuerschieber (34) ein durch die Drehzahl der Getriebtemgangswelle (1) und die Motorleistung beeinflußter aa steh bekannter Regler angreih.
11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Getriebeseilen in an sich bekanntet: Weise das DruckÖl Über einen Vierkanten-Steuerschieber (18) zur ecaltung und Änderung der Gem? beÜbersetzung zugeteilt ist und daß das Drosselventil des Drehmomentfühlers im Rückfluß des über die Außenkanten des Vierkanten-Steuerschiebers fließenden, überschüssigen Druckölmengen angeordnet ist ^^
12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die axial verschiebaren Kegelscheiben (4, 6) als doppeltwirkende Zylinder für die Druckkolben Γ8, 9) ausgebildet sind, daß sie über den zwischr. sich und dem Druckkolben liegenden Zylinderraum (10, 11) durch einen von einer zweiten Druck-Ölquelle (19) gelieferten hydraulischen Druck belastet sind, dessen Höhe lastabhängig durch den Drehmomentfühler bestimmt ist indem das von der zweiten Druckölquelle (19) gelieferte Dnick-Öl über den Drehmomentfühler abfließt, und daß jeweils der abtriebsseitige, Jenseits des Druckkolbens (8 oder 9) gelegene Zvlinderraum (90 oder 91^ mit dem von e'nem Vieikanten-Steuerschieber (18) gelieferten, veränderbaren. Druck beaufschlagt ist der dem von der zweiten Druckölquelle (19) gelieferten Druck entgegenwirkt.
13. Getriebe nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Getriebeseiten unabhängig voneinander mit Drucköl versorgt sind, daß für jede der beiden Getriebewellen ein Fühler (53 bis 57) zur Erzeugung einer lastabhängigen Anpreßkraft an der jeweiligen Abtriebsseite vorhanden ist und daß die abfließenden Druckölmengen einem Zweikanten-Steuerschieber (60) zur Einstellung der Getriebe-Übersetzung zufließen.
14. Getriebe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Getriebeseite ein in Abhängigkeit vom übertragenen Drehmoment verstellbares Drosselventil angeordnet ist und daß das jeweils antriebsseitige Drosselventil über ein vom jeweils antriebsseitigen, höheren hy- is draulischen Druck des Vierkanten-Steocrschiebers(18) umschaltbares Umsteuerventü (84) in den Rückfluß der über die Außenkanten des Vierkanten-Steuerschiebers abfließenden bzw. die von
10
der zweiten DrucLölquelle gelieferten Druckölmengen eingeschaltet ist.
15. Getriebe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise am Steuerschieber (18, 60) zur Einstellung der Getriebeübersetzung ein zweiarmiger Hebel (61, 79) angreift,, der mit einem seiner Enden in einer Ringnut (62, 80) einer axial verschiebbaren Kegelscheibe gleitet, während sein anderes Ende mit einem Stellglied (63, 81) zur willkürlichen Übersetzungeinstellung verbunden
16. Getriebe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise am Steuerschieber (IR, 60) zur Einstellung der Getriebeübersetzung ein durch die Drehzahl der Getriebeeingangswelle (1) und die eingestellte Motorleistung beeinflußter Regler angreift.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19681816950 1968-12-24 1968-12-24 Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe Expired DE1816950C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816950 DE1816950C3 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
GB61191/69A GB1300104A (en) 1968-12-24 1969-12-16 Infinitely variable cone pulley transmission
US887007A US3600960A (en) 1968-12-24 1969-12-22 Infinitely variable cone pulley transmission
FR6944612A FR2027040A1 (de) 1968-12-24 1969-12-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816950 DE1816950C3 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816950A1 DE1816950A1 (de) 1970-07-02
DE1816950B2 true DE1816950B2 (de) 1970-10-29
DE1816950C3 DE1816950C3 (de) 1971-06-03

Family

ID=5717374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816950 Expired DE1816950C3 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3600960A (de)
DE (1) DE1816950C3 (de)
FR (1) FR2027040A1 (de)
GB (1) GB1300104A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808810A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Borg Warner Variables riemenscheibengetriebe
DE2828347A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Reibgetriebe
DE2846580A1 (de) * 1978-10-26 1980-04-30 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE2946295A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-21 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019848B2 (de) * 1970-04-24 1972-02-17 PIV Antrieb, Werner Reimers KG, 6380 Bad Homburg Kegelscheiben umschlingungsgetriebe
US3966170A (en) * 1971-05-19 1976-06-29 Ocean Systems, Inc. Traction winch
US3782213A (en) * 1972-06-16 1974-01-01 Werner Reimers Kg Infinitely variable cone pulley transmission
US3881370A (en) * 1973-06-29 1975-05-06 Deere & Co Variable speed belt drive for an agricultural machine
US3982301A (en) * 1975-01-29 1976-09-28 Lawrence Llach Variable drive mechanism for carding machine
CH593434A5 (de) * 1975-07-28 1977-11-30 Heberlein & Co Ag
NL177770C (nl) * 1975-11-06 1985-11-18 Doornes Transmissie Bv Variabele v-riemoverbrenging met een of meer hydraulisch verstelde riempoelies.
NL162183C (nl) * 1976-02-09 1980-04-15 Doornes Transmissie Bv Traploos variabele aandrijving.
NL165821C (nl) * 1976-02-09 1981-05-15 Doornes Transmissie Bv Traploos variabele overbrenging.
NL181597C (nl) * 1976-10-05 1987-09-16 Volvo Car Bv Continu variabele transmissie.
DE2744947C3 (de) * 1977-10-06 1980-10-23 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2857335C2 (de) * 1978-10-26 1982-10-21 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe
DE2846546C2 (de) 1978-10-26 1981-10-01 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
NL7811192A (nl) * 1978-11-13 1980-05-16 Doornes Transmissie Bv Werkwijze en inrichting voor het regelen van een trap- loos variabele transmissie van een motorvoertuig.
US4449960A (en) * 1978-12-15 1984-05-22 Lely Cornelis V D Torque converter
US4321991A (en) * 1980-01-28 1982-03-30 Deere & Company Torque responsive disconnect for a V-belt driven element
JPS57171154A (en) * 1981-04-11 1982-10-21 Nissan Motor Co Ltd V-belt type stepless speed changer
DE3133109C2 (de) * 1981-08-21 1983-12-15 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
NL186266C (nl) * 1982-03-10 1990-10-16 Honda Motor Co Ltd Overbrenging voor een motorvoertuig.
US4493221A (en) * 1983-01-12 1985-01-15 The Gates Rubber Company Variable speed, belt driven transmission system, speed sensing driver pulley and method
GB2138896B (en) * 1983-04-29 1986-09-03 Aisin Warner An automatic transmission for a vehicle
DE3325523C2 (de) * 1983-07-15 1985-10-03 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
US4552545A (en) * 1984-06-18 1985-11-12 General Motors Corporation Centrifugal pressure compensator for a variable drive pulley
US4608032A (en) * 1984-11-02 1986-08-26 Ford Motor Company Infinitely variable belt drive with low friction seals for the primary and secondary sheaves
US4731044A (en) * 1985-12-18 1988-03-15 Borg-Warner Automotive, Inc. Tension sensor and control arrangement for a continuously variable transmission
US4857034A (en) * 1986-02-22 1989-08-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for continuously variable transmission for automotive vehicle
US4772249A (en) * 1986-02-22 1988-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for continuously variable transmission for automotive vehicle
JPS62196446A (ja) * 1986-02-22 1987-08-29 Toyota Motor Corp 車両用ベルト式無段変速機の油圧制御装置
US4767384A (en) * 1987-04-06 1988-08-30 Ford Motor Company Fluid pressure amplifier for an infinitely variable drive
DE3743195C1 (en) * 1987-12-19 1989-02-09 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Taper-disc gear
DE3817532C1 (de) 1988-05-24 1989-06-01 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
DE3917466C1 (de) * 1989-05-30 1990-09-20 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
US5184981A (en) * 1991-01-07 1993-02-09 Wittke Ernest C Cam loaded continuously variable transmission
DE4234294B4 (de) * 1991-10-19 2008-04-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19530615C2 (de) * 1995-08-21 1997-07-24 Daimler Benz Ag Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE19859245A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches Getriebe
EP1655511B1 (de) * 2004-11-08 2013-01-09 JATCO Ltd Stufenloses Doppelkolben-Umschlingungsgetriebe
US20060154762A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Brown Albert W Single chain continuously variable transmission
US20060154761A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Brown Albert W Single chain continuously variable transmission
JP4379377B2 (ja) * 2005-04-22 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機
US20070155550A1 (en) * 2005-12-07 2007-07-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Belt-driven conical-pulley transmission and vehicle with such a transmission
US20070197322A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for improving the towing suitability of a motor vehicle equipped with a belt-driven conical-pulley transmission, and a conical disk pair
US8690716B2 (en) * 2006-08-12 2014-04-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Belt-driven conical-pulley transmission and motor vehicle with such a transmission
FR2905409B1 (fr) * 2006-08-31 2012-04-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'entrainement d'un compresseur centrifuge de suralimentation d'un moteur a combustion interne notamment d'un vehicule automobile
JP4545131B2 (ja) * 2006-09-29 2010-09-15 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
CN104179921B (zh) * 2014-08-02 2016-08-17 山东交通学院 一种复合式汽车自动变速器的电控装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD64937A (de) *
DE898106C (de) * 1940-12-27 1953-11-26 Patentverwertung W Reimers G M Riemenscheibenwechselgetriebe
US2891213A (en) * 1956-10-30 1959-06-16 Electric Control Corp Constant frequency variable input speed alternator apparatuses
DE1081733B (de) * 1958-07-19 1960-05-12 Reimers Getriebe K G Steuereinrichtung an stufenlos verstellbaren Getrieben mit zwischen axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren laufenden Zugmittelstraengen und hydraulischer Verstelleinrichtung
US3110189A (en) * 1961-01-25 1963-11-12 Reimers Getriebe Kg Infinitely variable pulley gear
GB1055126A (en) * 1964-02-24 1967-01-18 Ici Ltd Treatment of glass
DE1455865A1 (de) * 1965-03-10 1969-06-19 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Vorrichtung zur Veraenderung der Verstellgeschwindigkeit zur Verwendung in Fahrzeugen bestimmter,hydraulisch gesteuerter,stufenlos verstellbarer Getriebe
DE1264196B (de) * 1965-05-28 1968-03-21 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808810A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Borg Warner Variables riemenscheibengetriebe
DE2828347A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Reibgetriebe
DE2846580A1 (de) * 1978-10-26 1980-04-30 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE2946295A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-21 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1300104A (en) 1972-12-20
DE1816950A1 (de) 1970-07-02
DE1816950C3 (de) 1971-06-03
FR2027040A1 (de) 1970-09-25
US3600960A (en) 1971-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816950B2 (de)
DE1816951C2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3917466C1 (de)
DE757966C (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe an Kraftfahrzeugen
DE1816949B1 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2301776A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen antrieb mit einem motor und einem stufenlos einstellbaren kegelscheiben-umschlingungsgetreibe
DE1630359C3 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugwechselgetriebe
DE934685C (de) Steuersystem fuer Kraftuebertragungsvorrichtungen von Fahrzeugen
DE2340937C2 (de) Steuereinrichtung für ein aus einer Brennkraftmaschine und einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise hydrostatischen Getriebe bestehendes Antriebsaggregat
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE4128457C1 (de)
DE2363996A1 (de) Umlaufraedergetriebe
DE2019848A1 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2934136A1 (de) Getriebedrosselventil fuer eine hydraulische steuereinrichtung eines automatischen getriebes
DE1301622B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2607002C2 (de)
DE2606945A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
DE4234139C2 (de) Steuervorrichtung eines hydrostatischen Getriebes mit Bremsventil
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE1500371B2 (de) Stufenlos einstellbares Zugmittel getriebe insbesondere fur Landmaschinen
DE4329689C1 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE976425C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3844039A1 (de) Hydrauliksteuerung fuer automatikgetriebe
DE4039830C1 (en) Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys
DE822333C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977