DE2843292C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2843292C2
DE2843292C2 DE2843292A DE2843292A DE2843292C2 DE 2843292 C2 DE2843292 C2 DE 2843292C2 DE 2843292 A DE2843292 A DE 2843292A DE 2843292 A DE2843292 A DE 2843292A DE 2843292 C2 DE2843292 C2 DE 2843292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
polymer
radiation
polymers
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2843292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843292A1 (de
Inventor
Kennard H. Roslyn N.Y. Us Morganstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Universal Inc
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2843292A1 publication Critical patent/DE2843292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843292C2 publication Critical patent/DE2843292C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/006Removal of residual monomers by chemical reaction, e.g. scavenging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/18Polymers of nitriles
    • B29K2033/20PAN, i.e. polyacrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomerem Acrylnitril in Acrylnitrilpolymeren.
In den letzten Jahren wurde der Möglichkeit, die "Standard"- Glasflasche durch sogenannte Kunststoffbehälter zu ersetzen, beträchtliche Aufmerksamkeit geschenkt. Insbesondere wurden Acrylnitril enthaltende Polymere für diesen Zweck vorgeschlagen wegen ihrer vorteilhaften Sperrschichteigenschaften. Speziell wurde ein Acrylnitril/Styrol-Copolymeres zur Herstellung von Behältern für Getränke verwendet, die in der Lage sind, einem beträchtlichen inneren Gasdruck standzuhalten. Unglücklicherweise haben einige Testuntersuchungen nun gezeigt, daß Acrylnitril selbst möglicherweise ein karzinogenes Mittel ist. Wenn monomeres Acrylnitril in dem Polymeren, beispielsweise in Copolymerpellets oder in einem Copolymerformkörper, enthalten ist, können darüber hinaus nachweisbare und möglicherweise signifikante Mengen an Acrylnitril und/oder möglicherweise Niederpolymere von Acrylnitril aus dem Pellet oder dem Formkörper ausgelaugt werden. Man ist deshalb besorgt über den Gehalt an restlichem Monomerem, insbesondere Acrylnitril, in Polymerformkörpern und insbesondere über die Wanderung der Monomer- und niederen Polymerkomponenten aus den Kunststoffflaschen oder Nahrungsmittelbehältern in das darin enthaltene Nahrungsmittelprodukt.
Offenkundig werden von den Herstellern der Copolymeren und der daraus hergestellten Kunststoffbehälter Polymerisations- und Polymerbehandlungsverfahren angewendet, mit deren Hilfe es möglich ist, den Monomergehalt in den Behälterwänden minimal zu halten. Trotz dieser Bemühungen zur Herstellung eines monomerfreien Polymeren für den Behälterformgebungsarbeitsgang und zur Vermeidung des Abbaues des Polymeren während der Behälterformgebungsarbeitsgänge ist in den Behälterwänden ein restlicher Gehalt an Acrylnitril (Monomerem) von 1 bis 100 ppm zu finden.
Die Lösung des Problems des Monomergehaltes in den Behälterwänden und der Wanderung des Monomeren aus dem Behälter ist möglicherweise nicht trennbar von den bereits bekannten Schwierigkeiten des Standes der Technik. Insbesondere wurde die Aufmerksamkeit gelenkt auf das Auftreten eines extrahierbaren HCN-Gehaltes in Verpackungsmaterialien, die aus Nitrilpolymeren hergestellt worden sind, wozu natürlich die Acrylnitril/Styrol-Polymeren gehören, wobei diesbezüglich auf die US-PS 38 70 802 verwiesen wird. Behälter, von denen angenommen wird, daß sie nach dem Verfahren der US-PS 38 70 802 hergestellt worden sind (vermutlich aus den in dieser Patenschrift beschriebenen polymeren Nitrilharzen) ergaben beim Test, daß sie kaum weniger als 0,020 ppm (in dem Extrakt) an darin enthaltenen extrahierbarem HCN aufweisen
Insgesamt wird angenommen, daß in der Praxis eine Monomerentferungsbehandlung durchgeführt werden sollte, nachdem das Acrylnitril polymerisiert worden ist. Darüberhinaus muß vermieden werden, daß durch die Behandlung schädliche Nebeneffekte auftreten, wie z. B. die Erzeugung von extrahierbarem HCN, welches die Endverwendung des Polymeren in Nahrungsmittelbehältern beeinflußt.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht kurz gesagt darin, daß man Acrylnitril enthaltende Polymere, wie z. B. insbesondere Acrylnitril/Styrol-Copolymere und Acrylnitril/Butadien/ Styrol-Polymere mit ionisierender Strahlung innerhalb des Dosisbereiches von 500 bis 20 000 J/kg behandelt, wodurch der Gehalt an extrahierbarem Monomerem verringert wird. Ggf. schließt sich an die Bestrahlungsbehandlung eine Waschbehandlung oder eine sonstige Behandlung an, die dazu dient, durch Entgasung HCN aus dem Polymeren zu entfernen. Eine Entgasungsbehandlung ist insbesondere erwünscht, wenn die Bestrahlungsdosis 5000 bis 20 000 J/kg beträgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Monomergehalt von Acrylnitril enthaltenden Polymeren, beispielsweise von Flaschen, die aus einem Acrylnitril/Styrol- Copolymeren hergestellt worden sind, beträchtlich verringert durch Anwendung einer ionisierenden Strahlung in niedrigen Dosiswerten von 500 bis 20 000 J/kg auf den vollständig oder teilweise geformten Formkörper, die Pellets, aus denen die Formkörper hergestellt werden, oder das gemahlene Harz, aus dem die Pellets gebildet werden, oder auf das Polymere in Lösung oder Suspension.
Es ist bekannt, daß ionisierende Strahlung, z. B. die Strahlung aus einem Elektronenstrahlgenerator, viele komplizierte und manchmal konkurrierende Reaktionen hervorruft. So ist beispielsweise bekannt, daß die Bestrahlung eine Polymerisation von Acrylnitril induziert. Bei der Einwirkung aus Polymere bewirkt Die Bestrahlung bekanntlich eine Vernetzung, eine Kettenspaltung (ein Vorgang, bei dem unerwünschte Nebenprodukte, wie HCN, entstehen können), die Erzeugung von Gas und dgl. In einigen Fällen werden die physikalischen Eigenschaften des Polymeren verbessert, z. B. bei Polyäthylen, wenn es 200 000 bis 300 000 J/kg ausgesetzt wird, bei Polyvinylchlorid, in das ein Prorad (eine die Strahlungshärtung bzw. -Vernetzung katalysierende Verbindung), wie polyfunktionelles Acrylat, eingearbeitet worden ist, wenn es 20 000 bis 50 000 J/kg ausgesetzt wird, und Polyvinylidinfluorid, wenn es mehr als etwa 80 000 J/kg ausgesetzt wird. Bei anderen Polymeren treten jedoch andere Konsequenzen auf (z. B. eine Kettenspaltung), die gleichwertig oder sogar vorherrschen gegenüber Reaktionen wie z. B. der Vernetzung, und es tritt ein Abbau auf, wie z. B. in Butylkautschuken, in Teflon und in Zellulosematerialien. Wieder andere Polymere, wie z. B. Acrylnitril enthaltende Kunststoffe und Polystyrol, bleiben durch die Bestrahlung weitgehend unbeeinflußt, insbesondere in dem verhältnismäßig niedrigen Dosisbereich von 20 000 bis 100 000 J/kg. Aus diesem Grunde wird Polystyrol in Komponenten von Elektronenstrahlgeneratoren verwendet.
Insgesamt teil man die Polymeren im allgemeinen in drei Kategorien ein: in solche, die durch Bestrahlung abgebaut werden, wie z. B. Butylkautschuk, in solche, die durch Bestrahlung nicht beeinflußt werden außer bei sehr hohen Dosiswerten, bei denen bestimmte Farbänderungen und möglicherweise andere unerwünschte Änderungen auftreten, wie z. B. Polystyrol und einige Polyacrylnitril enthaltende Polymere, und solche Polymere, deren physikalische Eigenschaften durch Bestrahlung verbessert werden, wie z. B. Polyäthylen. In der zuletzt genannten Kategorie sind in der Regel Verbesserungen mit Bestrahlungsdosen innerhalb des Bereiches von 100 000 bis 300 000 J/kg festzustellen und, wenn ein Prorad darin enthalten ist, innerhalb des Bereiches von 20 000 bis 100 000 J/kg. In diesen beiden Fällen verschwinden die Effekte im wesentlichen etwa an dem unteren Ende des Dosisbereiches. Oberflächlich scheint es dann, daß bei einer niedrigen Dosis, d. h. bei 20 000 bis 100 000 J/kg, in Abwesenheit eines Prorad nur wenig Hoffnung auf Verbesserung der Polymereigenschaften in irgendeiner Hinsicht besteht und in der Tat sind Versuche bekannt, bei denen eine geringe oder keine physikalische Verbesserung der Zugfestigkeit von Polystyrol oder Polyacrylnitril enthaltenden Kunststoffen erziehlt wird.
Es wurde nun jedoch gefunden, daß sich der in der Nähe von 0 liegende Bestrahlungsbereich von 500 bis 20 000 J/kg anormal verhält. Überraschenderweise werden bei der Bestrahlung mit 2000 J/kg große Verringerungen des Gehaltes an restlichem Acrylnitrilmonomerem in den Behälterwänden erzielt. Die physikalischen Eigenschaften der Polymeren (einschließlich der Farbe) bleiben bei weniger als 5000 J/kg praktisch vollständig unverändert.
Obgleich bisher keine allgemeinen Versuche durchgeführt worden sind, scheint es, daß diese Bestrahlung in dem Bereich nahe bei 0 für eine beträchtliche Anzahl von Polymeren anormal ist. Diese Polymeren sprechen innerhalb des Bereiches von 500 bis 20 000 J/kg anders an als in dem Bereich von 20 000 bis 100 000 J/kg. Mit Sicherheit verschieden ist die Ansprechempfindlichkeit von Acrylnitrilpolymeren in dem Bereich von 500 bis 5000 J/kg. Der Gehalt an darin enthaltenem monomerem Acrylnitril wird insbesondere wesentlich verringert, beispielsweise um 50 bis 90%. Eine signifikante Kettenspaltung scheint nicht aufzutreten. Die Vernetzung, gemessen durch Änderung der rheologischen Eigenschaften, scheint nicht signifikant zu sein (interessanterweise wird bei jeder Verwendung dieser Nitrilpolymeren etwa proportional zu der Dosis extrahierbares HCN erzeugt).
Es wird angenommen, daß die Verminderung des Gehaltes an restlichem Monomerem und das praktische Fehlen einer Vernetzung und der geringe Grad einer HCN-Bindung im Falle der Acrylnitrilpolymeren erklärbar sind durch den G-Wert (Zahl der Moleküländerungen, die pro 100 eV absorbierter Strahlung auftreten) der dabei auftretenden Reaktionen. Der G-Wert für die Monomerbindung im Falle von Acrylnitril ist um einige Größenordnungen höher als der G-Wert für die Kettenspaltung des Polymeren. Die 5000 bis 20 000 J/kg-Dosis für Hochenergie-Strahlung, die hier bevorzugt ist, stellt dann im Prinzip eine für die Entfernung (durch Bindung) der geringen Mengenanteile des Monomeren innerhalb des Polymeren ausreichende Strahlung dar, ohne daß genügend Strahlung vorhanden ist für einen wesentlichen Wert für die Kettenspaltung in dem Polymeren. Die Freisetzung von HCN ist wahrscheinlich auf eine Spaltungsreaktion an einer Seitenkette zurückzuführen.
Erfindungsgemäß ist eine beträchtliche Verringerung des Spurenmengengehaltes des Monomeren als fast die einzige Konsequenz der Bestrahlung in sehr niedriger Dosis genau das gewünschte Ergebnis. Die Bildung von HCN in dem Nitrilpolymeren, die auftritt, ist ein untergeordneter Nebeneffekt, weil die Extraktionsgehalte in den Auslaugmitteln in der Größenordnung von Bruchteilen pro Million Teilen (ppm) liegen und darüber hinaus noch auf Werte unterhalb 0,020 ppm in dem Auslaugmittel verringert werden können durch eine Entgasungsbehandlung, die mit dem Formkörper durchgeführt wird, beispielweise durch Waschen, Lagerung bei erhöhter Temperatur und dgl.
Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf den vollen Bereich der polymeren Formkörper, die aus Acrylnitrilmonomeren hergestellt worden sind. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für die Verringerung des Monomergehaltes von Verpackungsmaterialien aus Acrylnitrilpolymeren, die 55 bis 85 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymeren) Acrylnitril allein oder Acrylnitril und Methacrylnitril in Mengen bis zu 16 Gew,-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymeren) und ein oder mehrere Comonomere, ausgewählt aus der Gruppe Styrol, α-Methylstyrol, der α-Olefine mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der C₁-C₄-Alkylester von Acrylsäure und Methacrylsäure, Vinylacetat, der C₁-C₄-Alkylvinyläther, enthalten. Das Verfahren ist insbesondere anwendbar auf Styrol/- Acrylnitril-Flaschen und -Behälter, die 60 bis 83 Gew.-% Acrylnitril enthalten, und solche Formkörper, in die bis zu 25 Gew.-% Naturkautschuk oder synthetischer Kautschuk eingearbeitet worden ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar auf alle Verpackungsmaterialien, wie sie in der US- PS 38 70 802 beschrieben sind, sowohl mit als auch ohne darin enthaltenem Formaldehyd.
Weitere Beispiele für die Zusammensetzung von Copolymeren, auf welche die vorliegende Erfindung anwendbar ist, sind folgende:
  • (1) Ein Acrylnitril/Styrol-Copolymeres, das aus dem Copolymeren besteht, das durch Polymerisation von 66 bis 72 Gew.- Teilen Acrylnitril und 28 bis 34 Gew.-Teilen Styrol hergestellt worden ist;
  • (2) Ein Acrylnitril/Styrol-Copolymeres, das aus dem Copolymeren besteht, das durch Polymerisation von 45 bis 65 Gew.- Teilen Acrylnitril und 35 bis 55 Gew.-Teilen Styrol hergestellt worden ist.
Ein Beispiel für ein Nitrilkautschuk/modifiziertes Acrylnitril/- Methylacrylat-Copolymeres, auf welches die vorliegende Erfindung anwendbar ist, besteht aus Grundcopolymeren, die hergestellt worden sind durch Pfropfcopolymerisation von 73 bis 77 Gew.-Teilen Acrylnitril und 23 bis 27 Gew.-Teilen Methylacrylat in Gegenwart von 9 bis 10 Gew.-Teilen Butadien/Acrylnitril- Copolymeren, die etwa 70 Gew.-% Polymereinheiten enthalten, die von Butadien abgeleitet sind.
Allgemein wird ein Dosierungsbereich von 500 bis 20 000 J/kg als zu niedrig für die Bewirkung eines signifikanten Abbaus angesehen, selbst bei empfindlichen Polymeren, der jedoch ausreicht, um Spurenmengen des Monomeren in dem Polymeren zu aktivieren, wodurch (wie theoretisch angenommen wird) eine Bindung der vorher freien Monomermoleküle an die Macromoleküle des Polymeren bewirkt wird. Die Spurenmengen des Monomeren sind gegenüber der Strahlung ziemlich empfindlich wegen des weiter oben erläuterten G-Wert-Faktors. Tests haben gezeigt, daß 50 bis 90% des vorher aus dem Polymeren extrahierbaren Monomeren nun nicht mehr vorhanden sind (mindestens nicht mehr in einer extrahierbaren Form). Der bevorzugte Bereich für die praktische Durchführung der Erfindung ist eine Bestrahlung mit einer Dosismenge innerhalb des Bereiches von 1000 bis 15 000 J/kg.
Mit qualitativ hochwertigen Flaschen aus einem Acrylnitril/- Styrol-Polymeren durchgeführte Tests haben gezeigt, daß ein extrahierbarer Acrylnitrilgehalt von 5 ppm durch eine Bestrahlung mit einer geringen Dosis in signifikanter Weise erniedrigt werden kann. Unglücklicherweise ist noch nicht genügend bekannt über die Effekte es Dosisbereiches von 500 bis 50 000 J/kg, um abzuschätzen, ob Formkörper, die höhere Mengen an Restmonomerem, beispielsweise 30 ppm Acrylnitril, enthalten, bis auf einen Restmonomergehalt von weniger als 10 ppm verbessert werden können, oder ob die Verbesserung nur in einem gewissen Mengenanteil zu dem ursprünglichen Monomergehalt, beispielsweise in einer Verringerung um 50 bis 90% liegt.
Wenn die Bestrahlungsdosis 5000 J/kg übersteigt und insbesondere in dem Bereich von 5000 bis 20 000 J/kg, können die bekannten Kettenspaltungs-Vernetzungsreaktionen und dgl., die auf eine hochenergetische Bestrahlung zurückzuführen sind, auftreten. Der Bereich von 5000 bis 20 000 J/kg ist auf die Acrylnitrilpolymeren anwendbar, weil diese Polymeren gegen Abbau nicht besonders empfindlich sind. Es wird angenommen, daß der Bereich von 5000 bis 20 000 J/kg ein brauchbarer Bereich ist, da Nebeneffekte, wie z. B. die Bildung von HCN, die Vernetzung oder die Polymerspaltung, noch auf einem Minimum sind. Insgesamt wird angenommen, daß die Verringerung des Monomergehaltes, die bei der niedrigeren Dosis fast vollständig erzielt wird, wobei jede weitere Verbesserung in bezug auf die Verringerung des Monomergehaltes als ziemlich nominell angesehen wird. Eine bevorzugte Ausführungsform beispielsweise dann, wenn eine Behandlung des Formkörpers mit mehr als 5000 J/kg erwünscht ist, wäre eine Wiederholung der Behandlung mit 500 bis 5000 J/kg. Bevorzugt gegenüber der Behandlung mit einer Dosis von 5000 bis 20 000 J/kg ist auch eine Bestrahlung der Polymerpellets oder des gemahlenen Harzes mit 500 bis 5000 J/kg, woran sich eine Behandlung des fertigen Formkörpers mit einer Dosis innerhalb des Bereiches von 500 bis 5000 J/kg anschließt.
Obgleich die Erfindung vorstehend allgemein beschrieben wurde anhand der Behandlung von qualitativ hochwertigen fertigen Formkörpern, besteht eine Abänderung der Erfindung darin, daß die der Erfindung zugrunde liegenden Prinzipien auf die Polymerpellets oder gemahlenes Harz angewendet werden, bevor diese (dieses) zu dem fertigen Formkörper geformt werden (wird). Zum Zwecke der Verringerung des Monomergehaltes werden die Pellets oder das gemahlene Harz einer Bestrahlung mit 500 bis 5000 J/kg unterworfen und dann werden sie unter Anwendung der üblichen Behandlungsverfahren behandelt bzw. bearbeitet. Bei einem qualitativ hochwertigen Polymeren kann die Behandlung der Pellets ausreichen, um den Monomergehalt auf akzeptable Werte zu verringern, insbesondere dann, wenn bei der Endverwendung die Anwesenheit eines nominellen Monomergehaltes in dem Formkörper tolerierbar ist. Die doppelte Behandlung, d. h. die Behandlung zuerst der Pellets oder des Pulvers und danach des daraus hergestellten Formkörpers, kann bei einem qualitativ hochwertigen Polymeren angewendet werden, einfach um sicher zu sein, daß alles mögliche getan worden ist, um den Monomergehalt in dem Formkörper minimal zu halten.
Bezüglich der Behandlung in dem Dosisbereich von 5000 bis 20 000 J/kg wurde bereits auf die Bildung von HCN aus Acrylnitrilpolymeren etwa linear mit der Dosis hingewiesen und darauf, daß der extrahierbare Gehalt an HCN, gemessen in dem Auslaugmittel, nach der Bestrahlung mit 5000 bis 20 000 J/kg 0,020 ppm übersteigen würde. Die praktische Durchführung der Erfindung erfolgt daher in der Weise, daß bei der Bestrahlung von Formkörpern aus Nitrilpolymeren in dem Dosisbereich von 5000 bis 20 000 J/kg diese Behandlung auch eine Entgasungsbehandlung nach der Bestrahlung umfassen kann, um den HCN-Gehalt zu verringern. Bei einer solchen Behandlung braucht es sich nicht um mehr zu handeln als um eine Lagerung bei schwach erhöhten Temperaturen, beispielsweise 43°C, für einige Wochen oder um ein Waschen mit warmen Wasser mit oder ohne einen darin enthaltenen HCN-Komplexbildner. In jedem Falle wird durch die Entgasungsbehandlung der HCN-Gehalt in dem Formkörper auf tolerierbare (nicht mehr zu schmeckende) Werte verringert. Die Entgasungsbehandlung ist mehr zu empfehlen für ein Polymeres, das mit einer Dosis innerhalb des Bereiches von 500 bis 5000 J/kg bestrahlt worden ist.
Die verwendete tatsächliche Quelle für die Hochengergie-Strahlung ist für die praktische Durchführung der Erfindung nicht wesentlich und es kann jede beliebige der bekannten (im Handel erhältlichen) Strahlungsquellen verwendet werden, beispielsweise radioaktive Quellen für energiereiche Gammastrahlen, wie z. B. radioaktives Kobalt, und Elektronenstrahlgeneratoren. Die Hochenergie-Strahlungsquelle braucht daher nicht näher erörtert zu werden und auch die Details der Bestrahlungsbehandlung brauchen nicht näher beschrieben zu werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Unterteilte 907,2 g -Flaschen aus Acrylnitril/Styrol- Copolymeren wurden mit einem Elektronenstrahl- Generator mit Dosen von 1000, 3000 und 5000 J/kg bestrahlt. Die Flaschen wurden dann in bezug auf den restlichen Monomergehalt nach der Bestrahlung getestet und die dabei erhaltenen Ergebnisse wurden mit den Monomergehalten aus dem gleichen Flaschenabschnitt, der nicht bestrahlt worden war, verglichen. Bei dieser Versuchsreihe wurden nur qualitative Analysen durchgeführt und es wurde eine beträchtliche Schwankung von Probe zu Probe gefunden. Die Kontrollproben ergaben Monomergehalte von 1 bis 15 ppm. Vergleichbare Proben der bestrahlten Flaschenabschnitte zeigten ebenfalls Schwankungen von Probe zu Probe, jedoch innerhalb eines wesentlich niedrigeren Monomergehaltsbereiches. Die besten Ergebnisse wurden bei 3000 J/kg erzielt. Der Monomergehalt in den gestesteten Proben lag bei 10% oder weniger des Monomergehaltes in den unbestrahlten Proben.
Beispiel 2
Durch eine längere Lagerung auch bei Raumtemperatur für mindestens eine Woche wurde der HCN-Gehalt (in dem Auslaugmittel) um mindestens 50% verringert. Wenn man nun annimmt, daß die Verringerung des Acrylnitrilmonomergehaltes in dem Kunststoff proportional zu der HCN-Entwicklung ist, so ist daraus zu ersehen, daß bei niedrigen Dosen der Acrylnitrilmonomergehalt verringert werden kann.
Beispiel 3
In einem weiteren Test wurde eine Menge von gemahlenem Harz aus einem Acrylnitril/Styrol-Copolymeren wie oben angegeben in vier Proben aufgeteilt. Die erste Probe wurde, wie nachfolgend angegeben, nicht bestrahlt und diente als Kontrolle und die anderen Proben wurden wie nachfolgend angegeben bestrahlt:
Die Hauptverringerung des Acrylnitrilmonomergehaltes, 8 ppm, trat bei einer Dosis von 5000 J/kg auf, während eine geringe zusätzliche Verbesserung, 1 ppm, bei der Verdoppelung der Dosis auf 10 000 J/kg auftrat.
Beispiel 4
Zwei Reihen von vollständig ausgeformten Flaschen, die aus dem oben genannten Acrylnitril/Styrol-Copolymeren hergestellt worden waren, wurden in einer Dosismenge von 3000 J/kg bestrahlt. Die erste Reihe von Flaschen wies einen anfänglichen Acrylnitrilmonomergehalt von etwa 10 ppm auf und die zweite Reihe von Flaschen wies einen Monomergehalt von etwa 5 ppm auf. Nach der Bestrahlung mit einer Dosismenge von 3000 J/kg wiesen die erste und die zweite Reihe von Flaschen Monomergehalte von 1,5 ppm bzw. 0,5 ppm auf, es wurden somit Verringerungen innerhalb des Bereiches von 85 bis 95% erzielt.
Es scheint, daß die Bestrahlungsbehandlung in bezug auf die Verringerung des Monomergehaltes in % bei dem fertigen Formkörper wirksamer ist als die Behandlung vor der Formung des fertigen Produktes.

Claims (10)

1. Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomerem Acrylnitril in Acrylnitrilpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ionisierender Strahlung einer Energiedosis von 500-20 000 J/kg ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ionisierender Strahlung einer Energiedosis von 500 bis 5 000 J/kg ausgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymeres ein Acrylnitril/Styrol-Copolymeres verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polymeren um einen Formkörper handelt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Bestrahlungsbehandlung eine HCN-Entgasungsbehandlung anschließt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastisches Material der Strahlung ausgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das thermoplastische Material aus der Gruppe der Acrylnitrilhomopolymeren und Copolymeren von Acrylnitril mit äthylenisch ungesättigten Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe Styrol, Butadien und Methylacrylat oder anderen Acrylaten, auswählt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, daß das Material in Form eines gemahlenen Harzes oder in Pellet- form mit 500 bis 5000 J/kg behandelt wird und daß man die daraus hergestellten Formkörper ebenfalls mit 500 bis 5000 J/kg behandelt.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in Form einer Lösung oder Suspension ein einem Polymerisationsmedium bestrahlt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Quelle für die ionisierende Strahlung einen Elektronenstrahl verwendet.
DE19782843292 1977-10-07 1978-10-04 Verfahren zur verringerung des monomergehaltes in acrylnitril enthaltenden polymeren Granted DE2843292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84041577A 1977-10-07 1977-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843292A1 DE2843292A1 (de) 1979-04-12
DE2843292C2 true DE2843292C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=25282319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843292 Granted DE2843292A1 (de) 1977-10-07 1978-10-04 Verfahren zur verringerung des monomergehaltes in acrylnitril enthaltenden polymeren

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5470391A (de)
AT (1) AT370745B (de)
AU (1) AU529029B2 (de)
BE (1) BE871066A (de)
CA (1) CA1106311A (de)
CH (1) CH641192A5 (de)
DE (1) DE2843292A1 (de)
DK (1) DK159927C (de)
ES (1) ES474011A1 (de)
FR (1) FR2405267B1 (de)
GB (1) GB2006225B (de)
NL (1) NL186071C (de)
NO (1) NO155293C (de)
SE (1) SE428568B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174043A (en) * 1977-11-10 1979-11-13 Monsanto Company Nitrile preforms and containers and process improvements for forming same
JPS54135888A (en) * 1978-04-03 1979-10-22 Dow Chemical Co Method of decreasing residual acrylonitrile in resin
US4826889A (en) * 1978-07-18 1989-05-02 Polymer Technology, Corp. Dimensionally stable oxygen permeable hard contact lens material and method of manufacture
US4511711A (en) * 1982-02-10 1985-04-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing semipermeable membrane
NL8303241A (nl) * 1982-09-24 1984-04-16 Cosden Technology Werkwijze en inrichting voor de bereiding van styreen/alkenylnitrile copolymeren.
JP2585053B2 (ja) * 1988-03-15 1997-02-26 日本原子力研究所 アクリロニトリル系樹脂による二軸延伸ブロー成形体の成形方法
GB8815236D0 (en) * 1988-06-27 1988-08-03 Plasmon Data Systems Inc Improvements relating to optical disks
JPH05100101A (ja) * 1991-10-11 1993-04-23 Ishida Koki Seisakusho:Kk レンズ成形用樹脂およびそれにより製造された眼鏡レンズ
JPH05127424A (ja) * 1991-10-31 1993-05-25 Tomoegawa Paper Co Ltd トナーの製造方法
JPH05142860A (ja) * 1991-11-21 1993-06-11 Tomoegawa Paper Co Ltd トナーの製造方法
JPH0714966B2 (ja) * 1992-04-20 1995-02-22 工業技術院長 重合体中の未反応残留モノマーの低減方法
CN113789018B (zh) * 2021-01-28 2024-06-04 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱透明件用san材料、其制备方法及冰箱透明件
WO2023166120A1 (en) 2022-03-03 2023-09-07 Ineos Styrolution Group Gmbh Continuous method of manufacturing acrylonitrile-containing copolymers with reduced content of propionitrile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB867646A (en) * 1957-05-14 1961-05-10 Ti Group Services Ltd Improvements relating to the manufacture of plastics
GB1279108A (en) * 1968-12-06 1972-06-28 Atlas Chem Ind Water-soluble nitrogen-containing vinyl polymers of high molecular weight
JPS5169587A (en) * 1974-12-13 1976-06-16 Tetsukosha Kk Jugotaichuno zanzonenkabinirutanryotaijokyohoho
JPS605603B2 (ja) * 1976-10-28 1985-02-13 積水化学工業株式会社 残留塩化ビニルモノマーの除去方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL186071B (nl) 1990-04-17
DK159927C (da) 1991-05-21
ES474011A1 (es) 1979-05-01
JPS5654321B2 (de) 1981-12-24
NO783391L (no) 1979-04-10
JPS5470391A (en) 1979-06-06
AT370745B (de) 1983-04-25
AU529029B2 (en) 1983-05-26
SE7810395L (sv) 1979-04-08
DE2843292A1 (de) 1979-04-12
CH641192A5 (de) 1984-02-15
FR2405267A1 (fr) 1979-05-04
GB2006225B (en) 1982-04-15
GB2006225A (en) 1979-05-02
NL186071C (nl) 1990-09-17
DK437678A (da) 1979-04-08
NO155293B (no) 1986-12-01
NL7810031A (nl) 1979-04-10
DK159927B (da) 1990-12-31
AU4052878A (en) 1980-04-17
ATA715678A (de) 1982-09-15
SE428568B (sv) 1983-07-11
FR2405267B1 (fr) 1985-07-26
CA1106311A (en) 1981-08-04
BE871066A (fr) 1979-02-01
NO155293C (no) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843292C2 (de)
DE1103583B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
DE2001233B2 (de) Verfahren zur Hersteilung eines praktisch völlig thermoplastischen Mischpolymerisates aus Vinylacetat und Äthylen
DE3018643A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagfest modifizierten styrolpolymerisaten
DE1942848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie
DE1144003B (de) Extrudierbare oder formpressbare, Polyaethylen enthaltende Massen
US4537734A (en) Method for reducing the monomer content in acrylonitrile containing polymers
DE1570857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfkopolymerisaten von Polyoxymethylen
DE2060915A1 (de) Vernetztes Copolymeres aus Tetrafluoraethylen und Propylen,sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2157156A1 (de) Bestrahlung von Athylen/Vinylacetat Copolymeren
DE1469807C3 (de) Verfahren zum Vernetzen von organischen hochpolymeren Verbindungen
DE1495367B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pfropfcopolymerisates
DE1156228B (de) Formmassen auf Basis von Polyaethylen
DE2220147B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymerisaten
DE1570847B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus vinylalkohol olefin kopolymerisaten mit ausgezeichneter schlagzaehigkeit
DE1056829B (de) Polymerisationsverfahren zur Herstellung gepfropfter Polymerer
DE2320114A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der lebensdauer synthetischer polymere
EP0137138B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensions-Polyvinylchlorid, welches zur Spritzgiessverarbeitung geeignet ist
AT200337B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
DE1239847B (de) Verfahren zum Vernetzen von AEthylenpolymerisaten durch Bestrahlen
EP0417552A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Halbzeugen oder Fertigteilen aus polymeren Werkstoffen
DE2539430C2 (de) Verfahren zum Abstoppen der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion oder Suspension
DE1181915B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Butylkautschuk-Dispersionen
DE2009315A1 (de) Pfropfpolymerisierbare Massen aus Vinylchlondpolymerisaten und Styrol
DE2005487A1 (de) Bestrahlung von Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MONSANTO CO., ST. LOUIS, MO., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BETZLER, E., DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN HERRMANN-T

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOOVER UNIVERSAL, INC., ANN ARBOR, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee