DE1570857A1 - Verfahren zur Herstellung von Pfropfkopolymerisaten von Polyoxymethylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pfropfkopolymerisaten von Polyoxymethylen

Info

Publication number
DE1570857A1
DE1570857A1 DE19651570857 DE1570857A DE1570857A1 DE 1570857 A1 DE1570857 A1 DE 1570857A1 DE 19651570857 DE19651570857 DE 19651570857 DE 1570857 A DE1570857 A DE 1570857A DE 1570857 A1 DE1570857 A1 DE 1570857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyoxymethylene
graft
copolymers
copolymer
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570857
Other languages
English (en)
Inventor
Tamotsu Eguchi
Takuji Okaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurashiki Rayon Co Ltd
Original Assignee
Kurashiki Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurashiki Rayon Co Ltd filed Critical Kurashiki Rayon Co Ltd
Publication of DE1570857A1 publication Critical patent/DE1570857A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/02Polymerisation initiated by wave energy or by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/38Block or graft polymers prepared by polymerisation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2359/00Characterised by the use of polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • C08J2359/02Copolyoxymethylenes

Description

pa r§NTA ν wML re
PATfNTANWAlT DIfL-INO. i. MOlUR-IOiNfI PATiNTANWAlT DIPLINO. HANSH. WEY IfIlIN OAHItM U · PODIIf If KIAlLf f M IMONCHfN 23 ■ WIDENMAVf(STKASSE 4* TK. MII ■ WJW ■ TfUOI, PIOfINDUI · TIUX «IM·» TEL «11 ■ M55M · TtUOI. PIOMNDUI · TElEX 0124J44
München, den OG. September 1969
y 15 7Ü 857.0 xi x2u
Kurashiki itayon Co., Ltd., iiurashiki Ci cy (Japan)
Verfahren zur Herstellung von Pfropfkopolyaerisaten von Polyoxyme thylen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfkopolvmerisaten von Polyoxyaethylen, auf>elcbes durch gleichzeitige oder Vorbestrahluag alt ionisierenden Strahlen eine Vinylverbindung aufgepfropft wird. Dieses Verfahren ist erfindungsgeaft» dadurch gekennzeichnet, tfaA als Polyoxysethylen ein «araebestindiges Polyoxyaethyleakopolyaerisat, das 0,1 bis 15 Mol-} eines aoaoaeren alt Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung enthält, verwendet wird.
Wie bereits gut bekannt ist, weisen Polyoxyaethylonkopolymerisate, die durch Kopolymerisiaren von Foraaldebyd oder Trioxan alt einer Verbindung mit benachbarter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung in der Molekülhauptkette, die frei von wärmeinstabilen Teilen ist, wie beispielsweise Alkylenoxide erhalten worden sind, nicht; nur die vorteilhaften, den Polyoxymethylen eigentümlichen Eigenschaften auf, sondern sie sind auch hinsichtlich Wärmestabilität, Verformbarkeit
909005/1576
Unterlagen iAn. / % ·, ~.». 2 .«r. 1 s*u 3 <*·· Ändcrune^··. v. 4. a. 1907. BAD ORIGINAL
und anderen Eijenicuaften gegenüber Poiyoxymethylenon verbessert, die durch Kndgruppenstubilisierung von homopolymerem tOiyoxymetliylen, beispielsweise durch Acetylieruni*, erhalten worden sind. Jedoch bedürfen auch diese PolyoxymechylenKopolymerisate in vieler Hinsicht noch einer Verbesserung inrer Qualität. Unier anderem ist es notwendig, dai4 Formkörper aus diesem material beispielsweise in ihrer Verformuarkeit, dtoüiestigkeit und Anfärbbarkeit und datt !•aden aus diesem Material hinsichtlich Bauschigkeit, Elastizität, unfärubarkeic, Schälneigung, ioung-Modul und Krauselungsbeständigkeit verbessert werden.
Brflndungsgemäu wurden diese Eigenschaften von Polyoxymethylenkopolymerisaten erfolgreich verbessert, ohne dafi dl· gute Wärnestabilität der Polyoxyaethylenkopolymerisate beeinträchtigt wurde, indem an wärmebeständige, 0,1 bis 15 ltol-% eines Koaonoaeren alt Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung aufweisende Kopolyaerisate Vinylverbindune·« «itwvder durch gleichzeitige Bestrahlung oder durch Vorbestraft lung mit ionisierenden Strahlen aufgepfropft wurden.
Sin Verfahren zum Aufpfropfen von Vinylverbindungen an ein Polyoxynethylenhomopolymerisat als Staaapolymerisat durch Bestrahlung mit ionisierenden Strahlen ist bereits durch die japanische Patentschrift 7892/1963 gut bekannt·
Polyoxymethylenhonopolymerisate neigen Jedoch zur Zersetzung, d.h. zum Bruch der Hauptkette, wenn sie alt ionisierenden Strahlen bestrahlt werden. Deshalb haben durch Aufpfropfen mittels ionisierender üestrahlung von Vinylverbindungen an Polyoxymethylenhomopolyaerisate und an durch Veresterung, Verätberung oder auf andere Weise endgruppenstabilislerte Polyoxymethylenhomopolymerisate erhaltene Pfropfkopolyaerisate eine so geringe Wärmebeständigkeit, daA es äußerst
schwierig ist, daraus Formkörper herzustellen.
909885/157$
t»ie erf indungsgenuiü verwendeten olammpolymerisute sind Poiyoxyraethyienkopolymerisate oder otoife, dit sich von homopolymerem Polyoxymethylen unterscheiden. Typische !Copoly merisate sind, wie in der USA-Paten Isciiriit 3 ü27 3ϋ2 beschrieben, PolyoxymetliylenKopojLyrnerisate, die 0,1 15 Mo1-% einer Einheit der allgemeinen Formel
- O - C - C - (Hg)n -
die ein geöffneter cyclischer Xther der allgemeinen Formel
H1 - CK0 - O
K1 - CH2 -(Hg)n
ist, wobei R1 und R0 Wasserstoff oder Alkyl- oder substitulerte Alkylgruppen und U^ eine Methylen-, Oxymethylen- oder substituierte Methylengruppe ist.
hin wichtiger Grund, warum sich diese Kopolymerisa te von rein homopolymerem iolyoxymethylen unterscheiden, ist darin zu sehen, daß rein homopolymeres Polyoxymethyien eine sehr geringe Wärmebeständigkeit aufweist und zur Verarbeitung zu Formkürpern itaer Fäden auch dann nicht geeignet 1st, wenn die Bndgruppen stabilisiert sind, während die obenbezeichneten Polyoxymethylenkopolyaerlsate auch ohne Endgruppenstabilisierung verarbeitbar sind.
In der vorliegenden Erfindung wird die Wärmestabilität des Polyoxymethylene ausgedrückt durch das Verhältnis des Gewichtsverlustes beim Erhitzen von 0,5 % Diphenylaeln und 0,5 % Kopolyamid enthaltendem Polyoxymethylen in Anwesenheit -von Luft bei 222° C , d.h. durch *-'·±22 in Prozent Pro Minute. Je kleiner der K^^-Wert ist, desto besser 1st die Wärmebestand igkeit.
909885/1576
BAD ORIGINAL
Wenn erf indungsgemäii umgefall te Pulver aus Polyoxyaethylenkopolymerisaten, die auch alt instabilen Kndgruppen eine gute Wäraebestündigkelt aufweisen, als Ausgangsstoff· oder als Stammpolymerisate verwendet und der ionisierenden Bestrahlung unterworfen und mit Vinylverbindungen aufgepfropft werden, zeigen die Polyoxymethylene während der Bestrahlung nur einen geringen Gewichtsverlust. 01· auf diese Weise erhaltenen pulverföraigen Pfropfkopolyaerlsate haben eine unverändert gute Wärmebeständigkeit, dran ihr K*222-Wert liegt zwischen 0,01 und 0,03 %/min. Sie können geschmolzen und im SpritzguA- oder StrangpreAverfahren verformt werden, ohne datt praktisch eine Zersetsung auftritt· Sie können auch im Schmelzverfahren zu einheitlichen Fäden versponnen werden, ohne daii die fäden in der Spinnkassier reißen. Im Gegensatz dazu erleidet umgefälltes rein·· PoIyoxyiaet'tyxeudiacetat, wenn/4fui diese Weise behandelt wird, während aer Bestrahlung einen erheblichen Gewichtsverlust, und die erhaltenen Wropfkopolymerlsate haben eine so gering· Warmebestundlgkelt, daii sie praktisch nicht verwendbar sind.
Dies wird durch die nachfolgenden Untersuchungsergebnisse veranschaulicht. Ein Polyoxymethylenkopolymerisat, das etwa 2 Mol-% volyäthylengruppen aufweist und eine grundmolare Viskositätszahl (7) von 1,46 (bestimmt in 2 % «(-Pinen enthaltendem Chlorphenol von 60° C) UBd ein·« K'222-Wert von 0,005 l/min hat, und «in Polyoxyaethylenhomopolymerlsat mit einer grundaolaren Viskosität·*·*! von 1,48 und einem. K*222-ff«rt von 0,018 %/ain wurden in Anwesenheit von Luft mit Elektronenstrahls in einer Menge von 0,5 χ 10 bestrahlt. Diese bestrahlten Polyaerlsat· wurden in einer Stickstoffatmosphäre bei 40° C mit Metbylaethacrylat getränkt, wobei Pfropfkopolyaerlsate alt den in der folgenden Tabelle angegebenen PfropfverhältnlMen erhalten wurden. Die Wäraebeständigkeitswert« der bestrahlten Polymerisate und der Pfropf !copolymerisate sind ebenfalls in dieser Tabelle angegeben. Das durch Aufpfropfen von Bethyl-
90988S/1S7S
metbacrylat an homopolymeres Polyoxymethylen erhaltene Pfropfkopolymerisat zersetzte sich während der Verformung in starkem MaUe und war äußerst schwierig verarbeitbar.
Polyoxy- Nach der Nach dem
methylen Bestrahlung Aufpfropfen
Gewichts- K· 2 Pfropf- K1^22 Verform-
verlust M/mi„\ veriiält , /m .„* barkeit (%) (Vmin) nts {%} U/min)
.A U12 U102 1/ 0,02 ' gut B 1,9 0,10 20 O1Od nicht gut
A - Polyoxymethylenicopolyuerisat alt etwa 2 Hol-% Polyäthylengruppen
B - Polyoxymethylenhoeopolyeerisat
Die erfindungsgeaäu verwendbaren Polyoxyaethylenkopolyaerl-3ato mit guter Wärmebeständigkeit weisen 0,1 bis 15 MoI-X eines Komonomeren mit benachbarter Kohlenstoff-Kohl*ft«(,off-Bindung in der Hauptkette auf und sind von Oxymethylengruppen alt warneinstabilen ÜH-Gruppen (ündgruppen) durch Herauslösen befreit. Die Polyoxymethylenkopolyaerisate können entweder der regellosen Kopolymerisation oder·der Blockkopolymerisation unterworfen werden, jedoch ist das erstgenannte Verfahren vorzuziehen, wenn der Koaonoaergehalt auf etwa einen Bereich zwischen 0,1 bis 2 Mol-% beschränkt 1st· Die !Copolymerisate werden Ublloherveis« durch Kopolymerisation von Formaldehyd (einschließlich. Formaldehydoligomeren wie Trioxan oder Tetraoxan) und Alkylenoxid, wie Athylenoxid, einem cyclischen Foraal, wie 1,3-Dioxolan, oder einem Viηy!monomeren, wie Vinyläther, und anschließende Entfernung der wärmeinstabilen Grappea durch basische Stoffe aus de« erhaltenen Srseugnls hergestellt. Durch Einführung dieser Stoffe in die Polyoxymethyleanauptkette wird die Wartnebestandigkeit außerordentlich verbessert« Diese wänseetabilen Polyoxymethylenkopolymerisate köaaea in
909S85/1S78 sao obig',Nal
Form von Pulvern, Filmen, Flocken od. dgl. vorliegen, jedoch verlauft die Pfropfkopolymerisatlon bei Pulvern besonders bereitwillig.
Bei der vorliegenden Erfindung umfaßt die Ionisierende Bestrahlung /^Strahlen, O-Strahlen, Röntgenstrahlen, «^Strahlen, Elektronen-, Neutronen-, Schwere-Teilchen-Strahlen usw. Diese Strahlungsarten \onne» auch in Kombination angewendet werden. Die Teaperatur bei der bestrahlung hängt vom Ziel ab, jedoch liegt sie üblicherweise «wischen -80° C und +bO° C. Die geeignete Strahlungsdosis liegt
4 7
zwischen 10 und 5 * 10 Röntgen. In vielen Fallen kann
das Bestrahlungsverhältnis vernachlässigt werden, Jedoch liegt bei der gleichzeitigen Bestrahlung das sveckmä»lge Verhältnis zwischen 1 χ ΙΟ3 und 1 χ ΙΟ10 Röntgen pro Stunde·
Der hier verwendete Ausdruck "gleichzeitige Bestrahlung** bezeichnet ein Verfahren, bei dem eine Losung einer Vinylverbimlung entweder allein oder im Gemisch mit einea anderen Stoff dem Polyoxymethylenkopolyuerisat alt guter Värmebeständigkeit zugesetzt und die Luft aus dem Polymerisationssystem durch Vertreioen mit stickstoff oder Druckverminderung entfernt wird, wonach das System ionisierender Bestrahlung ausgesetzt wird.
Der hier verwendete Ausdruck **VorbestrahlungM kennselchnet ein Verfahren, bei de· das wärmebeständige Polyoxymothylon· kopolymerlsat in Gegenwart von LuXt mit ionisierenden Strahlen bestrahlt wird, wonach das bestrahlte Kopolymer1-sat in eine Lösung einer Vinylverbindung oder in eine gemischte Losung einer Vinylverbindung und eines anderen Stoffes gegeben wird, und bei dem die Luft aus dam Reaktlonasystem durch Vertreiben mit Stickstoff odor durch Druckverminderung entfernt und anschließend das Reaktiemagoalsch erwärmt wird. Man kann dabei auch so vorgehen, da» ein vänrmebeständiges Polyoxymethylenkopolymerisat nack Int· femung der Luft durch Vortreiben mit Stickstoff oder durch
909MS/1S7·
Druckverminderung mit ionisierenden Strahlen bestrahlt und dann einer Lösung einer Vinylverblndung oder einer Lösung eines Gemisches einer Vinylverblndung und eines anderen Stoffes unter der Bedingung zugesetzt wird, daß nicht die gesamten gebildeten Radikale verschwinden, damit sie polymerisiert werden können·
Der hier verwendete Ausdruck "Vlnylverbindung" bezeichnet eine solche Gruppe von Verbindungen, die sich für die Kadikalkettenpolymerisation eignen oder sogenannte Vinylkomonomere, wie beispielsweise Styrol, Methylmethacrylat, Athylmethacrylat, Methylacrylat, A'thylacrylat, Vinylacetat, Acrylnitril, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon, Acrylarald, KaliumatyrolsuliboatfÄthyl-ß-chloroacryiat; Butadien und deren Gemische. Obwohl sie in bezug auf die Polyoxymethylenkopolymerisato in jeder beliebigen Menge verwendet werden können, sollte darauf geachtet werden, da» nicht durch farmebildung durch Homopolymerisation oder durch Kettenübertragung die PfropfWirksamkeit zu sehr vermindert wird» Die Vinylverbindungen können mit anderes Verdünnungsmitteln verdünnt sein· Die geeignete Polyaerisationsteaperatur liegt zwischen -80° C und 160° C, vorzugsweise zwischen 0 und 100° C.
Die für die Pfropfkopolymerisation erforderliche Zeit schwankt zwischen einigen Minuten und einigen zehn Stunden in Abhängigkeit von der Strahlungsmeage, der Polymerisations· temperatur und der Natur des gewünschten Polymerisates·
Der Grad der Aufpfropfung an Vinylverblndung auf Polyoxymethylen wird hier ausgedrückt durch das Pfropfverhältnis, d.h. das Verhältnis in Prozent des Gleichgewichts, das durch Subtraktion des Gewichts (A) des Ausgangsstoffes oder des Polyo'xymethylenkopolymerisates von dem Gewicht (B) deaäurch Pfropfkopolymerisation gebildeten Kopolymer!sates erhalten wird, zu dem Gewicht (A):
909885/1578 BAD oWG'NAL
Pfropfverhäitnis -
Während das Pfropfverhältnis In Abhängigkeit von der Art des Pfropfmaterials, den für das Polyoxymethylen gewünschten Eigenschaften und dem gewünschten Mali der Verbesserung verändert werden kann, ist üblicherweise ein Verhältnis von 0,5 bis 200 % zu bevorzugen. Bin Pfropfverhältnis innerhalb dieser Grenzen kann nicht nur durch die oben beschriebene Pfropfkopolyaerisation erhalten werden, sondern kann auch durch !tischen des Pfropfkopolymerlsates mit zusätzliche« Polyoxymethylenkopolymerisat erreicht werden.
In der vorliegenden Erfindung bezeichnet' der Ausdruck HPfropfkopolymerisate" neben Pfropfkopolymerisaten aus reinem Polyoxymethylenkopolymerisat (die als Blockkopolymerlsate aus Polyoxymethylenkopoljmerisaten und polymeren Vinylverbindungen vorliegen können) auch solche, die begrenzt· Mengen an nicht aufgepfropftem Polyoxymethylenkopolymerisat und polymeren Vinylverbindungen enthalten.
Zur Verbesserung der Stabilität der erflndungsg—äfl als Endprodukte erhaltenen Pfropfkopolymerlsate 1st es günstig, bekannte Antioxydantien, Warn·- und Lichtstabilisatoren usw. zuzusetzen, um die Wärmestabilität des Kopolymerlsatea in geschmolzenem Zustand zu erhöhen und um 41· Stabilität der daraus gewonnenen Formkörper oder Fäden zu' verbessern. 01· nachstehend aufgeführten sind für das Verfahren nach d«r Erfindung besonders geeignete Stabilisatoren:
1) Geeignet© Antioxydantien sind primär·, sekundär· «ma tertiär· Amins und Phenolderivate, die vorzugsweise la King·« von 0,01 bis 10 Gew.-% zugesetzt werden. Di· wirksamen ■ Azoverbindungen umfassen N,M,N*vllLlonohydroxyalk»lalkyleiiamia, Diphenylamin und Phenyl-O-naphthylamln. Zu 4m Pmanolderivaten gehören Phenole der Formel
90ISSS/1S7I
(in der H einen Alkylraet bedeutet), Hydrochinonderivate, ii-Naphtholderivate und Bisphenolderivate·
2) Geeignete Warmostabiiisatoren sind stickstoffhaltige Hochpolymere, wie Polyamide, Polyamidterpolymere, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyvinylpyrrolidon und Polyacrylamid; Hydrazine (einschließlich substituierter Hydrazoi und Hydrazide), Harnstoffe und Thioharnstoffe.
Für diesen Zweck sind ebenfalls Iferkaptothiazole der Formel
N-K
Il H
-X-
- Y - Ä,
geeignet (in der R, und fi„ Wasserstoff oder Alkjrlrest· und X und Y Schwefel oder Sulfonylreste bedeuten) sowie Sulfonamide der Formel R-(SO0NH0)„ (wobei η eine ganze Zahl zwischen 2 und 4 bedeutet) und Schwefelverbindungen der Formel R-S-R', R-(Sn)-R* (in der R und R* Alkylreete bedeuten) oder solch· der folgenden Formel *»
R.
R R
(in der R Alkylreste bezeichnet.)·
Der Wäruestabilisator wird vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 10 %, bezogen auf die Gesamtmeng· des Polymerisat··, zugesetzt.
BAD ORIGINAL
909885/1576
j) Lichtstabilisatoren umfassen o-rHydroxybenzophenon der-Formel
(in der JC Wasserstoff oder einen Hydroxylrest bezeichnet)! Alkylsalicy!.derivate und pulverförmiges Kohlenschwarz· Der Stabilisator wird in kengen von O1Ol bis 3 %t besogen auf die Gesamtmenge des Polymerisates, zugesetzt.
Die erfindungsgemäü erhaltenen l>olyoxym#thylenkopolymerlsate einschUBilich der aufgepfropften folyoxymethylenkopolymerisate können durch geeignete Auswahl der verschiedenen Vinylverbindungen, die für die Aufpfropfung verwendet werden, alt sehr unterschiedlichen Eigenschaften versehen werden. Untersuchungen zeigten beispielsweise, daß Pfropfkopolyaerisate aus Polyoxymetbylenkopolymerisat mit Butadien und Acrylsäureestern in ihrer Stoßfestigkeit, Elastizität und Verformbarkeit nach Verarbeitung zu Pormkörpern verbessert waren, und daß Pfropfkopolymerlsate mit Acrylnitril nach Verarbeitung zu Fäden eine bessere Bauschigkeit, Kräuselungsstabilität und Anfärbbarkelt aufwiesen sowie daft Ihr Erweichungspunkt um einige Grad CelsiuV anstieg. Pfropfkopolymerisate nit Vinylpyridin, Acrylamid und Vinylpyrrolidon hatten nach Verarbeitung zu Fäden eine verbessert· Anfärbbarkeit. Außerdem zeigten PfropfkOpolymerisat· sät Methylmetbacrylat nach Verarbeitung zu Formkörpern «nd Faden ein· verbesserte Transparenz.
Anband der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung la einzelnen erläutert, in denen (1M) die grundaolare Viskositätszahl des Polymerisates bezeichnet, dl· in 2 % 4-Plnen enthaltendem p-Chlorphenol bei 60° C bestimmt wmrd··
90>ββ5/157β
-U-
15708J7
Beispiel 1
Ein irOlyoxymethylenkopolymerisat mit Hydroxybutylgruppen in beiden Endstellungen, das 2,5 Mol-% Oxybutylengruppen enthielt, wurde bei 190 C zu einem Folienstück von ö cm Länge, l,ö cm Breite und 130 μ Dicke (Gewicht 1,8DO g) gepreßt, das in Gegenwart von Luft bei Kaumtemperatur mit ^-Strahlen in einer Menge von 1,52 χ 10 Köntgen pro Stunde für die Dauer von ö5 stunden bestrahlt wurde. Das bestrahlte Stück wurde in ein ueutjensglas eingebracht, in das 20 ecm Methylncthacrylat eingelullt wurden« Dann wurde das Glas durch Druckverminderung entlüitct und verschlossen. Nach Erhitzen aul o0° C lur die Dauer von acht οtunden wurde die Folie entnommen, gründlich mit !»!ethanol gewaschen und getrocknet. Ihr Gewicht betrug 2,aO5 g,, d.h. H,* '«'mehr als die
Beispiel Λ
g
lüO.blocken eines Kopolymerisates aus Trioxan und Äthylenoxid mit einem Gehalt von etwa 2 Jlol-i« kthyienoxid, i,4o. K* -.,)n - 0,005 U)/«in, wurden in Gegenwart von Luft bei Kaumtemperatur mit &lektronenstrahlen in einer Menge von . 1 χ 10 Röntgen bestrahlt. Danach wurde der Prüfstoff in ein Reagensglas mit einem Durchmesser von 3 cm eingegeben, durch das 10 Minuten Stickstof/feleitet wurde. Danach wurden 75 ecm Methylacrylat zugesetzt, das Gas im Inneren des Glases während 10 Minuten durch Stickstoff ersetzt und das Glas dicht verschlossen. Es wurde vier Stunden auf 60° C erwärmt und der Inhalt nach Abkühlen mit Methanol gewaschen und getrocknet, wobei 120 g Polymerisat erhalten wurden. Das Pfropfverhältnis betrug 20 %. Das Polymerisat wurde mit je 0,5 % Nylon und DiphenylaaiQ versetzt, wonach «in Κ·222" Wert von 0,018 %/min bestimmt wurde. Es wurde dann mit 0,5 % Polyurethan und 0,5 % Dicyanodiamin versetzt und das Gemisch zwischen Mischwalzen bearbeitet und mit einer Press· verformt. Dann wurde gemäß ASTM D-25Ö ein Testkörper zur Messung der Stoßfestigkeit ausgeschnitten und diese mit einem
909885/1576
BAD
lzod-üerat gemessen, Der dabei erhaltene Wert von 5,5 ft.JLb/in. war viel großer als der eines nichtaufgepfropfton reststücUes, der bei 1,5 ft.lb/in. lag. Die Wärmezersetzung wahrend dei Verformung war vornacülässigbar·
Zum Vergleich wurde eine Untersuchung mit acetyllertem homopolymer em Formaldehyd, (1V) - 1,48, *'222 " °»02 */"in# durchgeführt. Nach der Bestrahlung erlitt das Polymerisat einen Gewichtsverlust von J,4 a. Der nach dem Aufpfropfen bestimmte K' ..,-Wert Ia^ bei 1,5 «/min. Beim Schmelzen zwischen Mischwalzen trat ein so starker Formalingeruch auf, daü der Veisucn aogebrocnun wurde.
Beispiel J
Handelsübliche Flocucn von Polyoxyraethylenkopolyaerisst mit elwa 2 Mol-% Polyuthylengruppen, (^P) - l,4ö, ^*222 " °»005 %/min, wurden aus einer 8 %lgen Formamidlösung umgefAllt. 90 g des erhaltenen Pulvers wurden in Gegenwart von Luft bei Raumtemperatur mit £lektronenstrahlen in einer Menge von 2 χ 10° Röntgen bestrahlt und dann in einen Kolben eingegeben; das bestranite Pulver wurde mit 25 ecm Pyridln und ecm benzol versetzt. Das Gemisch wurde durch Abkühlen
auf -78° C verfestigt, entgast und auf Raumtemperatur erwärmt. Nach viermaliger Wiederholung dieser Prozedur wurde der Kolben verschlossen und auf dem Wasserbad bei 85° C fünf Stunden erwärmt. Nach gründlichem Vaechen mit Methanol und Trocknen wurden 91,8 g Polymerisat erhalten· Das Pfropfverhältnis betrug 2 X. Nach Zusatz von 0,5 % Nylon und Diphenyiamin wurde der K'^o"**01"* zu 0,01 %/min bestimmt.
Danach wurde ein Gemisch aus 90 g des vorstehend beschriebenen Polymerisates, 0,5 g Polyurethan (Polyadditionsprodukt aus Tetramethylenglykol und Tetramethylendilsocyanat) und 0,5 g Dicyanodiamin in einer kleinen Spinnmaschine mit einer Düse mit 100 Lochern bei einer Temperatur von 190° C im Schmelzverfahren versponnen. Die entstanden·» Faden wurden bei 150° C um das vierfache ihrer
verstreckt. 909885/1576
bei 150° C um das vierfache ihrer ursprünglichen Läng·
6AD ORIGINAL
Durch Einfärben mit dem üiiurefarbstoff ^cid Brilliant Scarlett JR (CI. 16255) wurden die Fäden bei einer farbstoffausnutzung von ifii » sehr tief eingefärbt. Im Gegensatz dazu nahm auf die gleiche Weise behandeltes und zu Fäden versponnenes obenbezeiclmetes Polyoxymothylenkopolymerisat den Farbstoff nicht an, wobei die Farbstoffausnutzung bei 0,5 % lag.
Danach wurde Polyoxymethylenhomopolymerisat pulverisiert und auf die vorstehend beschriebene Weise pfropf!copolymerisiert. Während des Schaelzens trat Formalingeruch auf, und di· Sinzelfäden rissen so stark, daß nur Fäden von nächstens 2 cm Länge erhalten werden konnten.
Beispiel 4
J g eines Pulvers des in Beispiel 3 verwendeten Polyoxymethylenkopolymerisats mit etwa 2 MoI-^ Polyäthylengruppen, b ecm Styrol und 6 ecm Methanol wurden in ein ueagensglaa eingegeben. Nach wiederhol Lern Entgasen winde das Glas verschlossen unci 10 Stunuen bei Kaum temperatur mit ionisierenden Strahlen in e
Stunde bestrahlt.
den Strahlen in einer Men^e von ί,ύ χ iO uunl^en pro
Danach wurde das Produkt 24 stunden mit Benzol extrahiert, gründlich mit Methanol gewaschen und getrocknet, wonach sein Gewicht bei 3,3 g lag. Das Pxropxverhältnis betrug lü &. Zu 0,5 g das Ptropfprodukt enthaltendem Polymerisat wurden Je 0,5 % Nylon und Diphenylamin zugesetzt, wonach der K*22iTWert zu °»00/ */nin bestimmt wurde.
Beispiel 5
90 g gepulvertes Polyoxymethylenkopolymerisat ait etwa 2 Mol-% Oxyathylengruppen, (·) - 1,70, ^ 1^22 - 0,00ti %/kin, wurden zu je 30 g auf drei Polyäthylenbehälter verteilt. Nachdem die Luft im Inneren der Behälter gründlich durch Stickstoff ersetzt worden war, wurden ihre Inhalt· hmX Raumtemperatur
8AD OnIGiN
909885/1578
mit Llektronenstrahien in einer ltenge von 1,6 χ 10 Röntgen bestrahlt und bei -78° C belassen. In drei auf -30° C gekühlte Druckflaschen wurden je 5 cca Methylmethacrylat, 50 g Butadien und 60 cc« Methanol eingegeben und der Gasraua der Flaschen durch Stickstof(Ersetzt. Danach wurden die bestrahlten Polymerisate zugegeben und jede Flasche mechanisch verschlossen und zwei Tage bei io° C stehengelassen. Osoach wurden die Inhalte der drei Flaschen vereinigt, gründlich mit Methanol gewaschen und getrocknet, wobei 102 g Polymerisat erhalten wurden. Das Pfropfverhältnis betrug 13,3 %. Der nach Zusatz von Nylon und Diphenylamln bestimmt* K*222-Vert des Polymerisates lag bei 0,009 %/mln. Di· Prüfung der Stottfestigkelt auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise ergab einen hohen Wert νου 8,7 ft.Ib/in.
Beispiel ο
5 g eines !Copolymerisate* (Gehalt an Oxyäthylengruppen etwa 4 Mol-%, - 0,«5, K'222 - 0,003 WaIn) aus 1,3-Dioxolan und Formaldehyd wurde bald nach der Polymerisation in Gegenwart von Luft bei Kaumtemperatur mit ionisierenden Strahlen in einer Menge von 5 χ 10° Röntgen bestrahlt. Das bestrahlte Kopolymerlsat wurde mit 20 g Methylmethacrylat versetst, und nach Entgasung wurde das Gemisch fünf Stunden auf 00° C erwärmt, wobei 12,2 g Polymerisat erhalten wurden, das la Soxhietapparat 24 Stunden mit Chloroform extrahiert wurde. Dabei wurden in dem chloroformlö*lich*n Teil 2,1 g Polymerisat erhalten. Das Pfropfverhältnis des Pfro^fkopolymerisates betrug 102 %· Der chloroformunlösliche Teil des Polymerisates wurde mit je 0,5 % Nylon und Diphenylaaln versetst. Der dann bestimmte K'222-Wert Isg bei 0,07 %/aln. Das Produkt wurde in 0,5 % Tributylamln enthaltendem Benzylalkohol 30 Minuten bei 160° C behandelt, wonach sieb der E'gg^ der auf die oben beschriebene Welse bestimmt wurde, su 0,02 %/ain errechnete.
909815/ 1876 e*o ofuQiNal
157Ü857
Beispiel 7
IGU g pulverförmiges Formaldehydkopolymerisat, das 1,0 Mo1-% 1,4-Butandiolformal enthielt und ein Molekulargewicht von 1,15 χ 10 aufwies, wurde in Gegenwart von Stickstoff bei 30° C mit ülektronenstrahlen in einer Menge von 1 χ 10 bestrahlt. Das bestrahlte Pulver wurde in ein aus 500 g Acrylnitril und 150 g Butadien bestehendes Gemisch eingestreut, entgast und zehn Stunden bei JÜ° C stehengelassen, wobei IuO g Pfropfkopolymerisat erhalten wurden. Das Produkt wurde mit ü,o g Dicyanodiamid, 0,3 g Diphenylamin und 0,3 g 2,2l-Methylen-bis(4-rae?thyl-ü-tert.-butyl)phenol als Antioxydans versetzt. Der K'^-Wert des erhaltenen pulverförmigen Gemisches errechnete sich zu 0,01 %/κίη, und sein scheinbarer Schmolzpunkt lag bei 187 C. Das pulverförmige Gemisch wurde mit einer kleinen Spinnmaschine bei 200 C im Schmelzverfahren versponnen und die erhaltenen Fäden mit einem liter von 15 den aufgespult und bei 150° C zu Fäden mit einem Titer von 2,0 den verstreckt. Die Fäden hatten eine Trockenfestigkeit von 7,56 g/den, einen Young-Modul von UO g/den und nach der Wärmefixierung eine sehr gute Kräuselungsbestandlgkelt. Sie waren bauschig und schulten sich nicht beim Tragen. Andererseits hatten Fäden aus dem ursprünglichen nichtbestrahlten Kopolymerisat nur eine geringe Kräuselungsbeständigkeit und neigten zum Schälen; auch als Pulver aus Polyoxymethylenhoaopolyaerisat auf die beschriebene Weise mit Elektronenstrahlen bestrahlt und mit Acrylnitril und Butadien aufgepfropft wurde, zersetzte sich das Produkt so stürmisch, da£ es nicht zu Fäden versponnen werden konnte.
Patentanspruch:
BAD QRiGiNAL
909886/1576

Claims (1)

1b7ü357
Pa tea ca η sprue n
fahren zur Herstellung von Pfroi»ikopoiymerisaten von lOlyoxymevnylen, auf weiches durch gleichzeitige oder Voi-Dostrbiilung mt ionisierenden strahlen eine Vinylverbindung aufgepfropft wird, dadurch gekennzeichnet, dab als toIyoxymethyien ein waroebeHtundi^es VolyoxymethylenkopolyMerlsat, das 0,i bis 15 UoI-* eines Koaonoaeren alt Kohlenstofi-Kohlenstoff-tJindung enthalt, verwendet wird.
909885/1576
^0 ORIGINAL
Neue Unterlag ^ ' *' -^2·"-18^ 3d"^*-"·*^v *'* 'M
DE19651570857 1964-10-08 1965-10-08 Verfahren zur Herstellung von Pfropfkopolymerisaten von Polyoxymethylen Pending DE1570857A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5706164 1964-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570857A1 true DE1570857A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=13044912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570857 Pending DE1570857A1 (de) 1964-10-08 1965-10-08 Verfahren zur Herstellung von Pfropfkopolymerisaten von Polyoxymethylen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3398074A (de)
DE (1) DE1570857A1 (de)
FR (1) FR1461519A (de)
GB (1) GB1111856A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0737698A1 (de) * 1994-10-27 1996-10-16 Polyplastics Co. Ltd. Modifiziertes polyacetal und verfahren zur herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476832A (en) * 1966-08-31 1969-11-04 Celanese Corp Blends comprising oxymethylene polymers and rubbery polymers
US3546321A (en) * 1967-02-08 1970-12-08 Hercules Inc Polyether graft copolymers
BE727475A (de) * 1968-01-27 1969-07-28
US3627839A (en) * 1968-11-26 1971-12-14 Hercules Inc Graft polymer of ethylenically unsaturated monomer onto a halo-substituted branched polyether polymer, and process for making it
US3696173A (en) * 1969-03-18 1972-10-03 Toyo Soda Mfg Co Ltd Graft copolymer of vinyl chloride onto high molecular weight polytetrahydrofuran
US3676529A (en) * 1970-07-24 1972-07-11 Goodyear Tire & Rubber Curable graft polymers of polyalkylene oxides
DE2408487A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-18 Basf Ag Thermoplastische formmassen hoher schlagfestigkeit
DE69532584T2 (de) * 1995-04-27 2004-12-16 Polyplastics Co. Ltd. Thermoplastische harzzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2009050176A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Basf Se Verfahren zur herstellung von schlagzähmodifiziertem pom
EP2647666A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 Ticona GmbH Tribologisch modifiziertes Polyoxymethylen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027352A (en) * 1958-02-28 1962-03-27 Celanese Corp Copolymers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0737698A1 (de) * 1994-10-27 1996-10-16 Polyplastics Co. Ltd. Modifiziertes polyacetal und verfahren zur herstellung
EP0737698A4 (de) * 1994-10-27 1996-11-20
US5973081A (en) * 1994-10-27 1999-10-26 Polyplastics Co., Ltd. Modified polyacetal and method of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR1461519A (fr) 1966-02-25
US3398074A (en) 1968-08-20
GB1111856A (en) 1968-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000583A2 (de) Hochschlagzähe Polyamidmasse und deren Verwendung in Formkörpern
DE1570857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfkopolymerisaten von Polyoxymethylen
DE2001233B2 (de) Verfahren zur Hersteilung eines praktisch völlig thermoplastischen Mischpolymerisates aus Vinylacetat und Äthylen
DE1495656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1905452A1 (de) Homogene Polyamidpfropfpolymere
DE1217608B (de) Formmassen aus Polyaethylen und AEthylen-Mischpolymerisaten
DE1569514B1 (de) Formmassen auf der Basis von Pfropfpolymeren
DE2533087A1 (de) Thermoplastische form- und pressharze
DE1082733B (de) Verfahren zum Stabilisieren von AEthylenoxydpolymerisaten
DE2843292C2 (de)
EP0061692B1 (de) Antistatische thermoplastische Formmassen
DE19815663B4 (de) Verwendung von Polyoxymethylen-Formmassen mit verbesserter Verarbeitungsstabilität und verminderter Emissionsneigung zur Herstellung von Formteilen
DE2805892A1 (de) Konditionierungsfreie polyamide
DE962832C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten leicht faerbbaren Gebilden aus Polyacrylnitril
DE2150705C3 (de) Verbesserte Oxymethylen-homo-undcopolymere
DE2718089A1 (de) Extraktionsbestaendige polyolefinstabilisatoren
AT213057B (de) Plastische Masse bzw. daraus hergestellte Produkte, wie Filme, Fasern, Fäden
DE1445310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren
DE2126251C3 (de) Stabilisierte Polyacetalmasse
DE2634291A1 (de) Vertraeglichmachen von mischungen und zusammensetzungen
DE2062958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Trioxan Copolymeren
AT211552B (de) Kunststoffmasse und aus ihr bestehender Formkörper
EP0249715A2 (de) Schlagzähe Polyester-Formmassen
DE2165370A1 (de) Glasfaserverstärkte Styrolharzmassen
DE1769746A1 (de) Waessrige Polyacetaldispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung