DE2220147B2 - Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymerisaten

Info

Publication number
DE2220147B2
DE2220147B2 DE2220147A DE2220147A DE2220147B2 DE 2220147 B2 DE2220147 B2 DE 2220147B2 DE 2220147 A DE2220147 A DE 2220147A DE 2220147 A DE2220147 A DE 2220147A DE 2220147 B2 DE2220147 B2 DE 2220147B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peroxide
extruder
crosslinked
thio
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2220147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220147C3 (de
DE2220147A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. Glaser
Ernst Dr. Koehnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2220147A priority Critical patent/DE2220147C3/de
Publication of DE2220147A1 publication Critical patent/DE2220147A1/de
Publication of DE2220147B2 publication Critical patent/DE2220147B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220147C3 publication Critical patent/DE2220147C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymerisaten durch Mischen von feinteiligen Äthylenpolymerisaten mit einem Peroxid und einem Stabilisator bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunkts des Äthylenpolymerisates.
Vernetzte, stabilisierte Äthylenpolymerisate oder Formteile daraus werden beispielsweise hergestellt, indem man ein Granulat aus einem Äthylenpolymerisat, das bereits einen Stabilisator enthält, bei Raumtemperatur mit einem flüssigen Peroxid in Berührung bringt Das Peroxid diffundiert dabei in das Äthylenpolymerisat Bei diesem Verfahren ist es jedoch erforderlich, daß das Granulat und das Peroxid intensiv miteinander gemischt werden, weil sonst die Peroxidkonzentration des Granulats stark schwankt. Das peroxidhaltige Granulat wird dann in einem Extruder aufgeschmolzen und nach dem Extrudieren vernetzt Um ein vernetzte·;, stabilisiertes Polyäthylen herzustellen, war es bisher erforderlich, das Polyäthylen zweimal aufzuschmelzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren aufzuzeigen, bei dem man in einem Verfahrensschritt einen Stabilisator und ein Vernetzungsmittel in ausreichender Homogenität in ein Äthylenpolymerisat einarbeitet und durch anschließendes Erhitzen auf höhere Temperaturen vernetzen kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymensaicn durch Mischen von feinteiligen Äthylenpolymerisaten mil einem Peroxid und einem Stabilisator bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Äthylenpolymemales. Das Verfallren ist dadurch gekennzeichnet, dal) man cine Lösung von 4.4 - rhio-bis(3-inethyl-6-tertiärbutvl-l -phenol), I.l'-Thiobis(2-hydroxy-t>tcrtiar-butyl-benzol). Dilauroyl-thiodipropionat und Distearyl-thiodipropionat in einem flüssigen organischen Peroxid oder eine Lösung eines organischen Peroxides, dessen Halbwertszeit bei 140° C mindestens 60 Minuten beträgt, und ein Äthylenpolymerisat kontinuierlich der Einzugszone eines Extruders zuführt, in der Mischzone des Extruders bei Temperaturen zwischen 100 und 1500C mischt und die Mischung nach dem Extrudieren auf Temperaturen zwischen 170 und 230° C erhitzt, so daß eine Vernetzung des Äthylenpolymerisates eintritt
to Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Homo- und Copolymerisats des Äthylens stabilisiert und vernetzt werden. Das in Betracht kommende Polyäthylen wird entweder nach dem Hochdruck- oder nach dem Niederdruckpolymerisationsverfahren hergestellt Die Dichte des Polyäthylens liegt zwischen 0,918 und 0,965 g/cm3. Es eignen sich auch Copolymerisate des Äthylens mit einer oder mehreren äthylenisch ungesättigten Verbindungen. Als Comonomere eignen sich vor allem Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Fumarsäure- und Maleinsäureester, die sich von Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ableiten, sowie Vinylester von Carbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Die genannten Copolymerisate können auch äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren einpolymei isiert enthalten.
Der Schmelzindex der Äthylenpolymerisate beträgt nach ASTMD 1238-65 T (190°/2,16 kg) 0,05 bis 25 g/10 Minuten.
Unter feinteiligen Äthylenpolymerisaten, die gemäß der Erfindung stabilisiert und vernetzt werden, sollen in erster Linie Granulate verstanden werden, deren Teilchengröße zwischen 0,2 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 1 bis 6 mm, Durchmesser liegt Die Teilchen können jede beliebige Form haben, z. B. rund oder zylindrisch sein.
Als Stabilisatoren verwendet man 4,4'-Thio-bis(3-methyl-6-tertiär-butyl-1-phenol), l,l'-Thio-bis(2-hydroxy-6-tertiär-butylben;, jI), Dilauroyl-thio-dipropinonat und Distearyl-thio-dipropionat. Es handelt sich bei diesen Stabilisatoren um sogenannte Wärmestabilisato-
ren. Sie bewirken, daß die Äthylenpolymerisate, beispielsweise beim Verarbeiten in der Schmelze, vor Oxidation geschützt werden.
Als Peroxide kommen flüssige Peroxide oder flüssige Lösungen von Peroxiden in Betracht, deren Halbwertszeit bei 1400C mindestens 60 Minuten beträgt Für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet man vorzugsweise Di'tertiär-butyl-peroxid. Andere in Betracht kommende Peroxide sind z. B. Dicumylperoxid, IJ-Bis-(tertiär-butylperoxyisopropyi)-benzol, 2,5- Dimethyl-2,5· ditertiär-butylperoxyhexan sowie das entsprechende Hexin-3. Zur Phlegmatisierung des Peroxids und zur Verbesserung seiner Lösefähigkeit für Stabilisatoren können statt der reinen Peroxide auch mit einem Lösungsmittel, r, B. im Verhältnis I : 1. verdünnte Peroxide angewendet werden. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ester und Ketone. Es ist ferner möglich, ein festes Peroxid in einem flüssigen zu lösen und die Mischung, gegebenenfalls nach Zusatz
hi eines Lösungsmittels, einzusetzen. Bezogen auf das Äthylenpolymerisat verwendet man 0,5 bis 5, vorzugsweise 0,8 bis 2, Gewichtsprozent eines flüssigen organischen Peroxids.
Einer der obe ι genannten Stabilisatoren oder auch
>< ein Gemisch der i.i llctracht kommenden Stabilisatoren wird in einem flüssigen Peroxid gelöst. In der Regel verwendet man Losungen, die 5 bis 25 Gewichtsprozent eines Stabilisators oder auch StabilisatorEcmischcs
enthalten. Man kann jedoch auch Lösungen verwenden, in denen 50 Gewichtsprozent eines Stabilisators gelöst sind. Derart konzentrierte stabilisatorhaltige Lösungen kann man herstellen, wenn man den Stabilisator bei höherer Temperatur in einem flüssigen Peroxid auflöst, beispielsweise bei einer Temperatur von 50°.
Gemäß der Erfindung führt man ein Äthylenpolymerisat oder auch ein Gemisch mehrerer der in Betracht kommenden Äthylenpolymerisate und die Lösung eines Stabilisators oder Stabilisatorgemisches in einem flüssigen organischen Peroxid kontinuierlich der Einzugszone eines Extruders zu. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Einzugszone des Extruders auf Temperaturen unterhalb 800C gekühlt Es ist ferner vorteilhaft, einen Extruder zu verwenden, der eine gekühlte und genutete Einzugszone aufweist Die Mischzone des Extruders wird auf Temperaturen zwischen 100 und 1500C gehalten, so daß sich das Peroxid während des Mischvorgangs noch nicht oder nur unwesentlich zersetzt Man extrudiert ein Äthylenpolymerisat, das ein flüssiges Peroxid und einen Stabilisator in homogener Verteilung enthält Diese Mischung wird anschließend auf Temperaturen zwischen 170 und 2300C erhitzt so daß sich das Peroxid zersetzt, wobei das Äthylenpolymerisat vernetzt wird. Man kann beispielsweise ein Rohr extrudieren und dieses anschließend vernetzen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, Kabelbeschichtungen durchzuführen. Dabei wird die vernetzbare, einen Stabilisator enthaltende Mischung auf einen Leiter extrudiert und bei höherer Teperatur vernetzt
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können ebenso gut auch Schläuche, HohHcörpei cind Spritzgußteile hergestellt werden. Nach Jem Vernetzen des Äthylenpolymerisates schwitzt der Stab .isator nicht mehr aus. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht durch Verdampfen des Peroxids im Einfülltrichter eine Inertgas-Atmosphäre, die verhindert, daß Luft in den Extruder eingezogen wird. Man erhält dadurch ein Material, das thermisch oxidativ weniger geschädigt ist als bei Zutritt von Luft in die Schnecke des Extruders.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
100 Teile eines Polyäthylens der Dichte 0,924 g/cmJ und des Schmelzindex 2 g/10 Minuten und eine Lösung von 0,12 Teilen 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tertiär-butyl-lphenol) und 0,35 Teilen Dilauroyl-thio-dipropionat in 1,5 Teilen Di-tertiär-butylperoxid werden kontinuierlich der Einzugszone eines Einschneckenextruders zugeführt. Der Durchmesser des Extruders beträgt 20 mm, das Verhältnis L : D 20. Die Temperatur der Einzugszone beträgt l00°C, die höchste Temperatur in der Mischzonc des Extruders I25°C. Die homogene Mischung wird durch eine Düse von 4 mm Durchmesser ausgepreßt und zu 4 mm langen zylindrischen Teilchen zerteilt. Aus dem Granulat wird bei 19O0C durch lOminütiges Pressen eine Platte hergestellt. Dabei tritt durch Jen Zerfall des Df-leffiär-bufylperoxids Verfielzung des Polyäthylens ein. Man erhält eine homogene vernetzte, gegen Wärme stabilisierte Platte aus Polyäthylen. Der Qucllwcrl des vernetzten Polyäthylens beträgt b,6. I)' r Qiicllwert wird bestimmt, indem man den Probekörper 2 Stunden mit siedendem Xylol behandelt. Man gibt das Gewichtsverhältnis des gequollenen zum unbehandelten ProbekiV üer ein.
Aus der Preßplatte ausgestanzte Probekörper werden bet 1500C in Luft gealtert Die Versprödung — erkennbar am Auftreten verfftrbter spröder Bereiche — setzt nach 20 Tagen eia Zum Vergleich wurde ein unstabilisiertes Polyäthylen diesem Test unterworfen. Die Probekörper wurden dabei innerhalb eines Tages zerstört
Beispiel 2
Dem in Beispiel 1 angegebenen Extruder wird kontinuierlich auf 100 Teile Polyäthylen, das eine Dichte von 0,924 g/cm3 und einen Schmelzindex von 2 g/10 Minuten hat eine Lösung von 0,4 Teilen l,r-Thio-bis-(2-hydraxy-6-tertiär-butyl-benzol) in 1,5 Teilen Di-tertiärbutylperoxid zugeführt Die Temperatur in der Einzugszone beträgt 1000C, die höchste Temperatur in der Mischzone 125" C Das Extrudat wird granuliert und bei 190°C zu Platten gepreßt Die Preßzeit beträgt 10 Minuten. Anschließend wurde der Quell wert der vernetzten Polyäthylenplatte bestimmt er betrug 6,9. Im Alterungstest nach Beispiel 1 beginnt die Versprödung nach 30 Tagen.
Beispiel 3
Dem in Beispiel 1 angegebenen Extruder wird kontinuierlich auf 100 Teile Polyäthylen, das eine Dichte von 0,920 g/cm3 und einen-Schmelzindex von 2 g/10 Minuten hat eine Lösung bestehend aus 0,12 Teilen 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tertiär-butyl-1 -phenol), 0,35
κι Teilen Dilauroyl-thio-dipropionat 2,0 Teilen Dicumylperoxid und 0,5 Teilen Aceton zugeführt Die Temperatur in der Einzugszone beträgt 10O0C1 die höchste Temperatur in der Mischzone 1200C. Das Extrudat ein 4 mm dicker Strang, wird granuliert und bei 1800C zu
υ Platten gepreßt Die Preßzeit beträgt 10 Minuten.
An der vernetzten Preßplatte wird der Quellwert bestimmt; er beträgt 8,0. Im Alterungstest nach Beispiel 1 treten die ersten versprödeten Bereiche nach 18 Tagen auf.
Beispiel 4
Einer gekühlten und genuteten Einzugszone eines txtruders, dessen Schneckendurchmesser 60 mm und dessen Länge 20 D beträgt, werden kontinuierlich auf
v-i 100 Teile eines Polyäthylens, das eine Dichte von 0,924 g/cm3 und einen Schmelzindex von 2 g/10 Minuten hat, 0,12 Teile 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tertiär-butyl-lphenol) und 035 Teile Dilauroyl-thio-dipropionat, gelöst in 1,5 Teilen Di-tertiär-butylperoxid, zugeführt. Die
w Temperatur in der Einzugszone beträgt 500C, die höchste Temperatur in der Mischzone 1300C. Die homogene Mischung wird zu einem Rohr extrudiert. Das Rohr wird zerkleinert und in einer Presse bei einer Temperatur von 1900C vernetzt. An der gleichmäßigen
v> Transparenz der Preßplatte zeigt sich die homogene Verteilung von Peroxid und Stabilisatoren. Der Quellwcrt (wie in Beispiel 1 bestimmt) beträgt 6,0. In Luft bei 150°C gealtert beginnt die Versprödung nach 20 Tagen; nach 25 Tagen ist 50% der Probefläche
ho versprödet.
Beispiel 5
Dem in Beispiel 3 beschriebenen Extruder werden auf 100 Teile eines Polyäthylens der Dichte 0,924 g/cm1 und h-! des Schmelzindex 2 g/10 Minuten kontinuierlich 0,4 Teile l,l'-Thio-bis-(2-hydroxy-6-tertiär-biityl-benzol), gelöst in 1,5 Teilen Di-tertiär-butylperoxid, zugeführt. Die Temperatur in der Einzugszone beträgt 50°C. die
Temperatur in der Mischzone 128° C, Die homogene Mischung wird zu einem Rohr extrudiert
Wie in Beispiel 3 wurden aus dem Rohr vernetzte Probekörper hergestellt Quellwert 6,5. Wenn die Probekörper in Luft bei 150° C gealtert werden, beginnt die Versprödung nach 30 Tagen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthyjenpolymerisaten durch Mischen von feimeiligen Äthylenpolymerisaten mit einem Peroxid und einem Stabilisator bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Äthylenpolymerisates, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung von 4,4'-Thio-bis(3-metbyl-6-tertiär-butyl-l-phenol), l,l'-Thio-bis-(2-bydroxy-6-tertitär-butyl-benzol), Dilauroyl-thio-dipropionat und Distearyl-Dipropionat in einem flüssigen organischen Peroxid oder eine Lösung eines organischen Peroxids, dessen Halbwertszeit bei 140° mindestens 60 Minuten beträgt, und ein Äthylenpolymerisat kontinuierlich der Einzugszone eines Extruders zuführt, in der Mischzone des Extruders bei Temperaturen zwischen 100 und 1500C mischt und die Mischung nach dem Extrudieren auf Temperaturen zwischen 150 und 250° erhitzt, so daß eine Vernetzung des Äthylenpolymerisates eintritt.
2. Kontinuierliches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Einzugszone des Extruders unterhalb von 80° C liegt
3. Kontinuierliches Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssiges organisches Peroxid-Di-tertiär-butyIperoxid einsetzt
DE2220147A 1972-04-25 1972-04-25 Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymerisaten Expired DE2220147C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220147A DE2220147C3 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220147A DE2220147C3 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymerisaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220147A1 DE2220147A1 (de) 1973-11-08
DE2220147B2 true DE2220147B2 (de) 1980-07-10
DE2220147C3 DE2220147C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=5843157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220147A Expired DE2220147C3 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2220147C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437749C2 (de) * 1974-08-06 1984-05-03 AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur Herstellung einer vernetzten Isolierung aus Äthylen-Homo- und Copolymerisaten
US4101512A (en) * 1976-08-23 1978-07-18 General Cable Corporation Dispersion of antioxidant in cross-linkable polyethylene
DE2731420B2 (de) * 1977-07-12 1979-05-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Äthylenpolymerisaten
FR2414061A1 (fr) * 1978-01-06 1979-08-03 Argus Chem Stabilisants de polyolefines
DE3014771C2 (de) * 1980-04-17 1982-09-30 AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur Herstellung von stabilisierten vernetzten Formteilen aus Äthylen-Homo-oder Mischpolymeren
DE10251152B4 (de) * 2002-10-31 2007-10-04 Rehau Ag + Co. Extrudieren von peroxidischen vernetzbaren Formteilen aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220147C3 (de) 1981-04-09
DE2220147A1 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420784A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyolefinen
DE2553106A1 (de) Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat
DE2220147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymerisaten
DE2342486C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE2258345C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von kleinteiligem, durch Gasphasen-Polymerisation mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenem Polypropylen
DE1454804B2 (de) Verfahren zum dispergieren von festen zusatzstoffen in synthetischen thermoplastischen stoffen
DE2364875A1 (de) Photolytisch abbaubare kunstharzmassen und deren verwendung
DE19601498C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen und dauerhaften Verteilen von Peroxiden in Polyethylen
DE2522779B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen
DE2411141A1 (de) Verfahren zur herstellung von umhuellungen aus in anwesenheit von fluessigkeit vernetzbaren thermoplasten fuer langgestrecktes gut
DE1544704A1 (de) Vernetzbare Formmassen aus Poybuten-1
DE3111915A1 (de) Verfahren zur thermoverformung von ionomeren
DE1004373B (de) Plastische Masse
CH618450A5 (en) Process for the crosslinking of thermoplastic or elastomeric base material by grafting silane or a silane compound onto the base material in the presence of water
DE1202974B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfilmen mit hoher Reissfestigkeit und guter Feuchtigkeitsbestaendigkeit
DE2207522A1 (de) Modifiziertes Polyäthylen mit hoher Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1943182C3 (de) Verfahren zur Entgasung eines beta-Lactonpolymerisats und Verwendung des Polymerisats zur Herstellung von Formkörpern
DE1569349C3 (de) Formmassen aus Homo- oder Copolymeren von Vinylidenfluorid sowie Verfahren zur Herstellung von Gegenständen und wärmeschrumpfbaren Schläuchen
DE1645639B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen-homo- oder -copolymerisaten
DE2432758A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen aus vernetzten aethylenpolymerisaten
DE1719251B2 (de) Wärmevernetzbare Formmasse zur Herstellung von Halbleiterformkörpern Ausscheidung aus: 1219674
DE1965443C3 (de) Herstellungsverfahren für modifiziertes Polyvinylchlorid hoher Schlagfestigkeit
DE2108126C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffäden
DE2005487A1 (de) Bestrahlung von Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren
DE2153647C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen aus Schmelzen von Äthylenhomooder -copolymerisaten mit einer Peroxyverbindung als Vernetzungsmittel durch Extrudieren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation