DE2816318A1 - Fahrgastzelle eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Fahrgastzelle eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2816318A1
DE2816318A1 DE19782816318 DE2816318A DE2816318A1 DE 2816318 A1 DE2816318 A1 DE 2816318A1 DE 19782816318 DE19782816318 DE 19782816318 DE 2816318 A DE2816318 A DE 2816318A DE 2816318 A1 DE2816318 A1 DE 2816318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
elements
door
doors
absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782816318
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816318C2 (de
Inventor
Nils Ivar Bohlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Publication of DE2816318A1 publication Critical patent/DE2816318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816318C2 publication Critical patent/DE2816318C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

HOFPMANN · EITLIS & PARTNER 2 C "! I 2 1
PAT E N TAN WÄLT E
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1970) . DIPL.-ING. W.EITLE · D R. RER. NAT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. LEH N
DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MD NCH EN 81 · TELEFO N (089) 9Π087 ■ TELEX 05-29619 (PATHE)
„ r" . 30 416 v/er
30 565
AB VOLVO7 S-405 06 Göteborg, Schweden
Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs zum Schutz der Insassen bei Kollisionen von der Seite gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs
Eines der Hauptprobleme zur Erhöhung der Kollisionssicherheit von Kraftfahrzeugen besteht darin, das Fahrzeug hinsichtlich des Seitenkollisionsschutzes zu verbessern. Dabei ist die größte Schwierigkeit im Gegensatz zu Frontalkollisionen darin zu sehen, daß eine vergleichbar geringe Materialmenge zwischen dem auftreffenden Gegenstand und dem Fahrzeuginsassen vorhanden
-r. 6 -
809642/1064
ORIGINAL INSPECTED
- 6 - " 2 P i o j 1 8
und der verfügbare Deformationsweg kurz ist. Zwischen der Deformationsneigung der Front und der Seite eines Fahrzeugs besteht ein großer Unterschied. Das hat zum Ergebnis, daß der Insassenraum im Fall einer Seitenkollision einer starken Deformation unterworfen ist. Statistiken von Straßenverkehrsunfällen zeigen, daß die Verletzungen der Insassen im Fall von Seitenkollisionen mit der Deformation des Fahrzeugs sowohl hinsichtlich der Häufigkeit als auch der Schwere zunehmen. Das hat schwere Personenschäden sogar bei relativ geringen Geschwindigkeiten zum Ergebnis.
Es wurden verschiedene Lösungen zur Verbesserung des Seitenkollisionsschutzes vorgeschlagen. Die meisten konzentrieren sich dabei auf die Verstärkung der Türen durch Einbau von Verstärkungselementen zwischen der äußeren und der inneren Seitenwand der Tür in Form von Rohrkonstruktionen, profilierten Platten oder ähnlichem. Dadurch soll eine starre Konstruktion erzielt werden, die unter einer bestimmten Belastung, die z.B. durch die Sicherheitsbestimmungen bestimmt ist, lediglich einer gewissen maximalen Verformung unterliegt. In bestimmten Fällen sind die Türen in ihrem untersten Teil mit Verstärkungselementen versehen worden, um die Bodenschiene der Fahrzeugzelle als Stützelement einzusetzen. Weiter wurden Türverstärkungselemente so angeordnet, daß sie Anschläge gegen den Sitzrahmen bildeten. Diese Konstruktionen basieren auf der Überlegung, daß die Tür nach einer gewissen Deformation gegen den Sitzrahmen schlägt und dadurch den Sitz mit dem darin mit einem Sicherheitsgurt gehaltenen Insassen beschleunigt, wobei der Sicherheitsgurt so ausgelegt ist, daß dieser den Insassen während der seitlichen Beschleunigung möglichst sicher auf seinem Sitz festhält. Dieser Seitenkollisionsschutz basiert in gewissem Maß auf dem gleichen Prinzip wie der Frontkolli sionsschutz.
2/1064 " 7 "
ORIGINAL INSPECTED
- 7 - 2 c ί π 2 1 8
Den bekannten Türverstärkungskonstruktionen ist. gemeinsam, daß bei Seitenkollisionen eine nur geringe Masse des gesamten Fahrzeugs, das durch ein anderes Fahrzeug berührt wird, zur Verfugung steht, im Anfangsstadium die Aufprallenergie aufzunehmen. Prinzipiell ist dies nur der Verformungswiderstand der Tür und zusätzlich die Massenträgheit des Sitzes und des Insassen, nachdem diese im Verlauf der Verformung der Tür mit der inneren Wand der Tür in Berührung gelangt sind. Der geringe Verformungswiderstand der Tür oder des Seitenteils des Fahrzeugs, das kollidiert wurde, bewirkt eine minimale Geschwindigkeitsänderung in der Aufschlagskonstruktion desselben. Der Insasse oder der Sitz wird deshalb durch die eine hohe Geschwindigkeit aufweisende Türseite berührt und dadurch einer kräftigen Beschleunigung relativ zum eigenen Wagen während der weiteren Deformation unterworfen, bevor der kolliderende und der kollidierte Wagen ihre gemeinsame Endgeschwindigkeit erreichen.
Um die Festigkeit der Fahrgastzelle zu erhöhen, ist es ferner bekannt, eine Kombination von Verstärkungsbögen um die Sitzlehnen mit quer zum Fahrzeuginnern verlaufenden Verstärkungsrohren, die in der Nähe der Innenseite der Türen enden, vorzusehen. Diese Rohre sind ein wenig über der Hüfthöhe der Insassen und in gleicher Höhe mit SeitenwandverStärkungen in den Türen angeordnet. Auf diese Weise wird eine Druckkraft, die in Höhe der Türverstärkungen einwirkt, über die querverlaufenden Verstärkungsrohre und die Verankerungspunkte der Verstärkungsbögen dem Boden und der Decke der Fahrgastzelle nach einer gewissen Verformung dieser Bauelemente auf die gegenüberliegende Tür übertragen. Dies verstärkt den Verformungswiderstand der Tür in dem verstärkten Bereich im Vergleich zu den vorher geschriebenen Konstruktionen. Die erläuterte Konstruktion weist jedoch gewisse Nachteile auf, die ihre Wirksamkeit begrenzen. Zum einen sind die Türverstärkungselemente
8U9842/1 0 64 ~8~
ORIGINAL INSPECTED
und die lastaufnehmenden Transversalverstärkungen oberhalb der kritischten Höhe, nämlich den Stoßstangen des kollidierenden Fahrzeugs, angeordnet. Unfallstatistiken zeigen, daß mehr als 50 % Seitenkollisionen,an denen Personenwagen beteiligt sind, zwischen zwei oder mehreren Personenwagen auftreten. Bei den meisten modernen Personenkraftwagen sind die Stoßstangen ungefähr in der gleichen Höhe, nämlich in der Höhe oder ein wenig unterhalb der Hüften des Insassen, angeordnet. Dadurch ist es bei der zur Rede stehenden Konstruktion möglich, daß die Stoßstangen des kollidierenden Wagens praktisch ungehindert weit in die Seite des kollidierten Fahrzeugs eindringen. Die Fahrzeugseiten sind nämlich in dieser Höhe nicht verstärkt und die Stoßstange des kollidierenden Fahrzeugs kann bis zur Seite des diesbezüglichen Sitzes in den Wagen eindringen, bevor die transversalen Verstärkungselemente die Stoßkräfte aufnehmen können. Zum anderen erfordert die getroffene Anordnung der transversalen Elemente in den Rückenlehnen, daß die Rückenlehnen im gleichen Winkel eingestellt sind, da nur in diesem Fall die Druckkraft von der einen Seite auf die andere Seite des Fahrzeugs übertragen wird. Schon ein kleiner Unterschied der Einstellwinkel der Rückenlehnen hat eine Bewegung der Rückenlehnen zueinander zum Ergebnis, welche entscheidend die Wirksamkeit der Kraftübertragung von einem Sitz über den anderen zur gegenüberliegenden Fahrzeugseite beeinflußt. Das bedeutet, daß die Wirksamkeit der Konstruktion sehr von der Starrheit der Verstärkungsbögen um die Rückenlehnen und einer wirksamen Verankerung derselben an dem Boden und der Decke des Fahrzeugs abhängt, was wiederum bedeutet, daß sie nicht in Fahrzeugen mit Schiebedächern oder konvertierbaren Dächern verwendet werden kann, da diese eine Verankerung der Verstärkungsbögen in der Decke nicht zulassen. Insgesamt sind die bekannten Konstruktionen so ausgelegt, daß sie eine wesentliche Veränderung der bestehenden Fahrzeugkonstruktion für ihren Einsatz notwendig machen.
809842/1064 ~ 9
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Fahrgastzelle der vorausgesetzten Art zu schaffen, die wesentlich wirksamer als die bekannten Systeme ist, eine einfache Konstruktion aufweist und die weitgehend gängigen Fahrzeugkonstruktionen ohne einen kostenintensiven Umbau derselben entspricht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Die Erfindung beruht auf der neuen Erkenntnis, den zwischen der der Außenseite des Fahrzeugs und der nach außen weisenden Seite des benachbarten Sitzes verfügbaren Deformationsabstand optimal zu nutzen, um die eindringende Vorderseite des kollidierenden Fahrzeugs wirkungsvoll abzubremsen, so daß die Türseite oder Fahrzeugseitenwand mit der der Insasse kollidiert, eine relativ geringe Geschwindigkeit im Zeitpunkt des Auftreffens hat. Dies wird dadurch erreicht, daß erstens der gesamte Raum zwischen der Außen- und Innenwand der Fahrzeugseitenteile bzw. Türen oder zumindest der größere Teil davon mit energieabsorbierenden Elementen versehen wird, und zwar genau in der kritischsten Höhe, nämlich der Höhe, die dem Teil des kollidierenden Fahrzeugs entspricht, das zuerst mit der des angefahrenen Fahrzeugs kollidiert, welches in der Praxis meist die Stoßstange ist, und daß zweitens Anschläge vorgesehen werden, die mit den energieabsorbierenden Elementen zusammenarbeiten.
Die Elemente, die die Druckbelastung aufnehmen und die in den Sitzunterseiten angeordnet sind, wirken während der Deformation als Anschläge und gewährleisten, daß die Verformung der Fahrgastzelle im wesentlichen nach der Berührung zwischen der nach innen gedrückten Innenseite der Tür oder des Fahrzeugseitenteils und dem benachbarten Insassen beendet ist, so daß die gesamte Masse des kollidierten Fahrzeugs mit dessen Insassen bei der Energieabsorption in der darauffolgenden Beschleunigung des
809842/1064
- 10 -
kollidierten Fahrzeugs bis zu einer gemeinsamen Endgeschwindigkeit der beiden Fahrzeuge beteiligt ist.
Die energieabsorbierenden Elemente können aus Kunststoff mit Zellstruktur und die die Druckbelastung aufnehmenden Elemente können aus zwei einfachen Stahl- oder Aluminiumrohren in jedem Sitz bestehen, wodurch die Herstellung beider Elemente einfach und billig ist. In der Praxis ist es mit der erfindungsgemäßen Anordnung möglich, eine Verminderung des Fahrzeuggewichtes zu erzielen, während der Verformungswiderstand wesentlich erhöht wird, verglichen mit den Konstruktionen, die langgestreckte, rohrförmige Verstärkungen in den Türen oder den Fahrzeugseiten verwenden.
Praktische Versuche haben die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber den bekannten Konstruktionen bestätigt. Es wurden Kollisionen mit nicht verstärkten Fahrzeugen und erfindungsgemäßen Fahrzeugen durchgeführt. Die Kollisionsgeschwindigkeiten lagen bei diesen Versuchen zwischen 14 und 15 Metern in der Sekunde. Gemessen wurde insbesondere die Geschwindigkeit der inneren Wand der Tür im Zeitpunkt des Auftreffens derselben auf einen Dummy, der in dem dieser Tür benachbarten Fahrzeugsitz plaziert war. Während bei dem nicht verstärkten Fahrzeug die innere Wand der Tür im Aufschlagszeitpunkt auf den Dummy eine Geschwindigkeit von ca. 10 m/sec aufwies, hatte bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug die innere Wand der Tür im Aufschlagszeitpunkt lediglich eine Geschwindigkeit von weniger als ca. 3 m/sec. In beiden Fällen war die Zeit zwischen dem Kollis ions Zeitpunkt und dem Aufschlagsze.itpunkt der inneren Wand der Tür auf den Dummy im wesentlichen gleich und lag zwischen 20 und 30 ms.
Bei einem weiteren Versuch wurde insbesondere der Verformungsweg der inneren Wand der Tür eines kollidierten Fahrzeugs
809842/1064
- 11 -
gemessen. Während bei einem nicht verstärkten Fahrzeug die innere Wand der Tür sehr weit in das Fahrzeuginnere hineingedrückt wurde , nämlich beinahe 500 mm, war der Verformungsweg der inneren Wand der Tür bei einem erfindungsgemäß verstärkten Fahrzeug lediglich ca. 100 mm.
Ferner wurde bei den geschilderten praktischen Versuchen die folgenden Feststellungen getroffen. Unter der Voraussetzung eines gleichen Gewichts der kollidierenden Wagen und der oben angegebenen Kollisionsgeschwindigkeit entsprechend 55 km/h trat bei den nicht verstärkten Fahrzeugen eine Verformung der Frontpartie des kollidierenden Fahrzeugs von ca. 25 % ein, während die Verformung der seitlichen Karosserieteile des kollidierten Wagens ca. 75 % betrug.
Bei einer seitlichen Kollision eines erfindungsgemäßen Wagens betrug die Verformung der Frontpartie des kollidierenden Wagens 50 %, während die Verformung der Seitenpartie des kollidierten, erfindungsgemäßen Fahrzeugs ebenfalls 50 % betrug, d.h. das Verhältnis der Verformung zwischen der Frontpartie des kollidierenden Wagens und der Seitenpartie des kollidierten, erfindungsgemäßen Wagens war ca. 1:1.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teils einer Fahrzeugkarosserie mit einer Ausführungsform des Seitenkollisionsschutzes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Teil der Fahrzeugkarosserie gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil der Fahrzeugkarosserie entsprechend dem von Fig. 2, wobei ein etwas geändertes System des Seitenkollisionsschutzes
809842/1064
' - 12 ORIGINAL INSPECTED
12- 2316318
gemäß der Erfindung eingesetzt ist,
Fig. 4 und 5 Diagramme, die die Geschwindigkeiten der äußeren und inneren Türseiten und eines Insassen als Funktion der Zeit von dem Kollisionszeitpunkt darstellen, wobei Fig. 4 die Verhältnisse bei einem Fahrzeug zeigt, das nicht verstärkt ist, während Fig. 5 ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Anordnung betrifft,
Fig. 6 und 7 Diagramme, die die Verformung der äußeren und inneren Seitenwände der Tür und die Bewegung des Passagiers als Funktion der Zeit vom Augenblick der Kollision an darstellen, wobei Fig. 6 sich auf ein Fahrzeug ohne die erfindungsgemäße Anordnung und Fig. 7 auf ein Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Anordnung bezieht.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seitenkollisionsschutzes, wobei eine Tür 1 zwischen ihrer äußeren Wand 2 und ihrer inneren Wand 3 ein plastisch deformierbares, energieabsorbierendes Element 4 aus z.B. Polyurethanschaum, aufweist. Die Tür 1 ist im Bereich des Sitzkissenträgers 5 des benachbarten Sitzes besonders breit ausgeführt, so daß in der Schließstellung ihre Innenwand 3 in dieser Höhe dicht benachbart zum Sitzkissenträger 5 des benachbarten Sitzes zu liegen kommt. Das Element 4 füllt einen Raum aus, der vertikal der Höhe der Stoßstange eines kollidierenden Fahrzeugs entspricht- wie dies mit gestrichelten Linien in Fig. 2 gezeigt ist. Die übliche Höhe der Stoßstangen moderner Personenfahrzeuge beträgt ungefähr 400 mm über dem Boden für ihre untere Kante und ungefähr 500 mm für die obere Kante. Wie man in Fig. 2 sieht, liegt das Element 4 etwa in Höhe des Sitzkissenträgers 5.
- 13 -
809842/1064
Jeder Sitzkissenträger 5 weist zwei transversal verlaufende Rohre 6 aus Stahl oder Aluminium auf, die sich über die gesamte Breite des Sitzkissenträgers 5 erstrecken. Die äußeren Enden der Rohre 6 sind fest in Platten 7 auf beiden Seiten des Sitzkissenträgers 5 befestigt. Das Element 4 innerhalb der Türen füllt in Längsrichtung einen ausreichend breiten Teil der Türen aus, so daß die äußeren Platten 7, unabhängig von der Einstellung des Sitzes in Längsrichtung, mit ihrem größeren Teil immer zwischen den Endflächen der Elemente 4 liegen. Durch die Anordnung der parallelen, zueinander in dieser Weise im Abstand gehaltenen Rohre, hat eine aufgebrachte Druckkraft einen im wesentlichen rechtwinkligen Kraftfluß über das Fahrzeug zur Folge.
In dem gezeigten Fahrsaug mit separaten Sitzen und einer Tunnelkonsole 8 zwischen lan Sitzen sind die inneren Enden der Rohre 6 mit ihren Platten 7 dicht benachbart zn. der Konsole 8 angeordnet. Die Konsole C k?,-.?n eine besonders starke Verankerung im Unterteil des Wagens aufweisen und aDanfalls mit transversal verlaufenden Verstarkungsrohren 9, iacsprechend den Rohren 6, versehen sein. In einem Fahrzeug ohne eine Tunnelkonsole und mit sich über die gesamte Breite des Passagierraums erstreckenden, durchgehenden Sitze verlaufen die Rohre über die gesamte Breite des Sitzes zwischen den inneren Türseiten. Unabhängig davon, ob es sich um ein Fahrzeug mit getrennten oder durchgehenden Sitzen handelt, sind die Sitze an den Verankerungspunkten 10 am Boden des Fahrzeugs auf besondere Weise so befestigt, daß wirkungsvoll große Seitenkräfte auf den Boden übertragen werden können.
Fig. 3 zeigt eine geänderte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seitenkollisionsschutzes, die sich von der oben beschriebenen Ausführungsform in zwei Punkten unterscheidet.
- 14 809842/1064
2316318
Zum einen ist das Element 4 mit einem Schlitz 12 ausgebildet, der für die Aufnahme eines Fenstermechanismuses vorgesehen ist. Zum anderen hat die Tür normale Breite im Bereich des Sitzkissenträgers 5, d.h. die innere Seitenwand 3 liegt in diesem Bereich im wesentlichen fluchtend mit dem Teil der über ihr angeordneten Seitenwand. Der Raum zwischen der Seitenwand 3 und der Seite des Sitzkissenträgers 5 ist mit einem energieabsorbierenden Element 11 entsprechend dem Element 4 versehen. Das Element 11 ist über die Platte 7 mit dem Sitzkissenträger 5 verbunden und hat die gleiche Höhe wie das Element 4 und ungefähr die gleiche Länge wie der Sitzkissenträger 5.
Die oben beschriebene Konstruktion basiert, wie bereits festgestellt wurde, auf der neuen Idee, den Abstand zwischen der äußeren Seitenwand 2 der Tür und der benachbarten Seite des Sitzes, d.h. den Abstand zur Seite des Insassen optimal als Verformungsweg zu nutzen, um wirkungsvoll die Vorderseite eines kollidierenden Fahrzeugs zu bremsen, bevor der Insasse mit der Innenwand 3 der Tür des kollidierten Fahrzeugs in Berührung kommt. In einem modem ausgelegten Mittelklassewagen beträgt dieser Abstand ungefähr 200 mm.
Zum besseren Verständnis der Erfindung zeigen die Diagramme 4 bis 7 die Ergebnisse von Vergleichsversuchen zwischen zwei identischen Fahrzeugen mit einem Gewicht von ungefähr 1500 kg. Eines der Fahrzeuge (im folgenden nicht verstärktes Fahrzeug genannt) war lediglich mit örtlichen, rohrförmigen Verstärkungen in den Türen entsprechend der eingangs erwähnten Art versehen, während das zweite Fahrzeug (im folgenden verstärktes Fahrzeug genannt) mit einem Seitenkollisionsschutz gemäß der Erfindung ausgestaltet xtfar. Die energieabsorbierenden Elemente 4 bestanden aus Polyurethanschaum mit einer Dichte von 30 g/dm , und die die Druckkraft aufnehmenden Rohre 6 waren Rohre mit einem Durchmesser von 35 mm und einer Dicke von 2 mm.
809842/1064 - 15 -
ORiGiNAL INSPECTED
Während der Versuche wurden Hochgeschwindigkeitskameras (ca. 1200 Aufnahmen pro Sekunde) und Beschleunigungsmeßgeräte verwendet, um den Verlauf der Kollision aufzunehmen. In den das Ergebnis der Versuche darstellenden Diagramme 4 bis 7 stellt a einen Punkt der Berührungsfläche zwischen der Stoßstange des kollidierenden Wagens und der Türaußenseite des kollidierten Fahrzeugs dar, wohingegen b ein Punkt der Türinnenseite des kollidierten Fahrzeugs darstellt, der genau gegenüber dem Punkt a liegt, während c ein Punkt in der Hüfte eines sogenannten anthropometrisehen Dummy ist, das den Insassen darstellt. - ' ·
Fig. 4 zeigt bei einem nicht verstärkten Fahrzeug die Geschwindigkeiten der Punkte a, b und c als Funktion der Zeit ab der ersten Berührung zwischen dem kollidierten Fahrzeug und mit dem kollidierenden Wagen, dessen Geschwindigkeit im Kollisionszeitpunkt ungefähr 15,5 m/sec betrug. Man sieht aus der graphischen Darstellung, daß nach ungefähr 10 m/sec die Geschwindigkeit der Stoßstange des kollidierenden Fahrzeugs a (die äußere Seite des kollidierten Fahrzeugs) auf ungefähr 11 m/sec vermindert wurde. Zur gleichen Zeit wurde die Innenseite der Tür des kollidierten Fahrzeugs von Null auf ungefähr die gleiche Geschwindigkeit beschleunigt. Nach ungefähr 25 m/sec wurde die Hüfte c des Dummy durch die auf ihn zukommende Türinnenseite kollidiert, die in diesem Moment eine Geschwindigkeit von mehr als 10 m/sec hatte. Der Dummy wurde auf diese Weise durch die Türinnenseite mit einer sehr hohen Geschwindigkeit kollidiert, die in der Praxis eine höhere Geschwindigkeit als die gemeinsame Endgeschwindigkeit der beiden Fahrzeuge ist. Nach der Berührung mit dem Dummy setzt die Tür ihre Bewegung fort, wie man aus der Darstellung in Fig. 6 ersehen kann, und dringt weiter in das Fahrzeug ein. Der Dummy wird auf diese Weise einer sehr starken Beschleunigung unterworfen, wie dies aus dem Kurvensprung der Kurve für Punkt
809842/1064 - 16 -
2 B 1 R ? 1 8
c in Fig. 4 ersichtlich ist. Die Beschleunigung in diesem Bereich betrug ungefähr 100 g. Der gesamte Verformungsweg für die innere Seitenwand betrug ungefähr 400 mm. Wie man aus Fig. 6 sieht, wurde der Dummy ungefähr 200 mm nach innen durch die nach innen gedrückte Seitenwand der Tür bewegt. Zusätzlich zu den schweren Verletzungen durch die Berührung des Insassen mit der schnell eindringenden Tür kann das weite Eindringen ebenfalls ernsthafte Verletzungen bewirken, die durch den Sicherheitsgurt und dessen Sperrmechanismus bewirkt werden, gegen die der Insasse geschleudert wird, oder durch den benachbarten Sitz hervorgerufen werden, gegen welchen der Insasse geworfen wird.
Fig. 5 zeigt in entsprechender Weise den Verlauf des Kollision bei einem erfindungsgemäß verstärkten Fahrzeug. Hier wurde die äußere Türwand a zuerst einer kräftigen Geschwindigkeitsänderung unterworfen, bis die innere Türwand b mit dem Dummy nach ungefähr 25 m/sec in Berührung kam. Die innere Türwand wurde zuerst auf ungefähr 6 m/sec beschleunigt, dann jedoch plötzlich so verzögert, so daß diese im Moment des Kontakts mit dem Dummy lediglich eine Geschwindigkeit von wenig mehr als 3 m/sec aufwies. Auf diese Weise kollidierte in dem verstärkten Fahrzeug der Dummy mit der Tür nur bei einer Geschwindigkeit, die kleiner als ein Drittel der Türgeschwindigkeit des nicht verstärkten Wagens war. Dieser Unterschied ist besonders augenscheinlich, wenn man auf die Auftreffenergie achtet, die zwischen dem Insassen und der Tür auftritt, die proportional dem Quadrat der relativen Geschwindigkeit ist. Sie ist in dem Versuch für das nicht verstärkte Fahrzeug ungefähr neun mal höher. Nach der Berührung mit dem Dummy war die Deformation im wesentlichen beendet, wie dies in der Darstellung in Fig. zu sehen ist. Das heißt, daß der Dummy, wie man am besten aus der graphischen Darstellung sieht, zusammen mit seinem gesamten Fahrzeug bis zu einer gemeinsamen Endgeschwindigkeit
809842/1064 - 17 -
- 17 - 2B IS'? 18
seines Fahrzeugs und des kollidierenden Fahrzeugs beschleunigt wird. Dadurch, daß die gesamte Masse des kollidierten Fahrzeugs beteiligt ist, wird die maximale Beschleunigung auf ungefähr 38 g verglichen mit 100 g für den nicht verstärkten Wagen vermindert.
Die Testergebnisse zeigen, daß mit einem Seitenkollisionsschutz gemäß der Erfindung eine drastische Veränderung des Kollisionsablaufes bewirkt wird, wodurch im wesentlichen die Verletzungskriterien vermindert werden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die in hohem Maße wirkungsvollen Ergebnisse von der Tatsache herrühren, daß einerseits die Geschwindigkeit der Türinnenwand relativ zum Insassen gering ist und andererseits die darauffolgende Beschleunigung des Insassen mit der gesamten Fahrzeugmasse erfolgt.
809842/1064 ORlGiNAL INSPECTED
-H-
Leerseite

Claims (11)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPl.-ING. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING.W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELIASTRASSE 4 (STERN HAUS) ■ D-8000 MD NCHEN 81 . TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29<S19 (PATH E)
    30 416 v/er 30 565
    AB VOLVO, S-405 08 Göteborg, Schweden
    Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
    Patentansprüche
    Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs zum Schutz der nsassen bei Kollisionen von der Seite, mit ersten Verstärkungselementen zwischen den äußeren und inneren Wänden der Fahrzeugseitenteile und/oder der Türen und mit zweiten, in die Fahrzeugsitze eingebauten Verstärkungselementen, die sich transversal zu dem Fahrzeug erstrecken und so angeordnet sind, daß sie nach einer gewissen Deformation eines Fahrzeugseitenteils oder einer Tür aufgrund einer aufgebrachten Druckkraft diese auf den Boden und das gegenüberliegende Fahrzeugseitenteil oder die gegenüberliegende Tür des Fahrzeugs übertragen, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Verstarkungselemente (4) aus im wesentlichen plastisch deformierbaren, energieabsorbierenden Elementen bestehen, die sich transversal über zumindest den größeren Teil des Raums zwischen der äußeren und inneren Wand (2, 3) des Fahrzeugseitenteils und/oder der Tür erstrecken und vertikal in einer Höhe mit den Stoßstangen des Fahrzeugs liegen, und daß die zweiten Verstärkungselemente (6; 6,11) Elemente (6) umfassen, die Drucklasten übertragen, in die Sitzunterteile (5) in der Höhe der ersten Verstarkungselemente eingebaut sind
    809842/1064 _2_
    ORIGINAL INSPECTED
    2 β Ι Ρ 3 1 8
    und äußere Endflächen aufweisen, die benachbart zu oder in einem möglichst geringen Abstand von der Innenseite der Fahrzeugseitenwand oder der Tür angeordnet sind.
  2. 2. Fahrgastzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die die Druckkraft aufnehmenden Elemente (6; 6, 11) sich so weit in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken und so angeordnet sind, daß die Druckkräfte einen im wesentlichen rechtwinkligen Kraftverlauf über das Fahrzeug ausbilden.
  3. 3. Fahrgastzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Verstärkungselemente (4) aus Kunststoff mit Zellstruktur hergestellt sind.
  4. 4. Fahrgastzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Fahrzeugseitenteile und/ oder Türen innere Wände (3) aufweisen, die benachbart zu oder in einem bestimmten Abstand von der äußeren Seite des Sitzunterteils angeordnet sind, und daß alle zweiten Verstärkungselemente als starre Elemente (6) ausgebildet sind, die die Druckkräfte aufnehmen.
  5. 5. Fahrgastzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die starren, druckkraftaufnehmenden Elemente als Metallrohre ausgebildet sind, die transversal durch die Sitzunterteile (5) verlaufen, und daß die Rohre an ihren äußeren Enden mit vertikal angeordneten Metallplatten (7) verbunden sind, die parallel zu den inneren Wänden (3) der Fahrzeugseitenteile oder der Türen angeordnet sind.
  6. 6. Fahrgastzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die inneren Wände der Fahrzeugseitenteile bzw. Türen im Abstand von den äußeren Seiten der Sitze angeordnet sind, dadurch
    809842/1064 "3"
    ORIGINAL
    -3- 2316318
    gekennzeichnet , daß die zweiten Verstarkungselemente erste starre Elemente (6) zur Druckkraftaufnahme umfassen und sich diese Elemente (6) über die gesamte Breite des Sitzunterteils erstrecken, und daß im wesentlichen plastisch deformierbare, energieabsorbierende Elemente (11) vorgesehen sind, die sich über den Raum zwischen den inneren Wänden (3) der Fahrzeugseitenteile bzw. der Türen und der äußeren seitlichen Begrenzung der Sitze erstrecken.
  7. 7. Fahrgastzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die starren Elemente (6) zur Druckaufnahme aus Metallrohren bestehen, die transversal durch die Sitzunterseiten verlaufen und daß die energieabsorbierenden Elemente (11) aus Kunststoffkörpern mit Zellstruktur gefertigt sind, die mit den äußeren Seiten des Sitzunterteils verbunden sind und äußere Seitenflächen aufweisen, die parallel zu den Innenwänden (3) der Fahrzeugseitenteile oder der Türen verlaufen.
  8. 8. Fahrgastzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für Fahrzeuge mit getrennt angeordneten Sitzen und mit einem dazwischen angeordneten Tunnel, dadurch gekenn ζ eich net, daß die zweiten Verstarkungselemente (6; 6, 11) innere Endflächen benachbart zu oder in einem bestimmten Abstand von den Seiten des Tunnels (8) aufweisen und daß der Tunnel (8) Verstärkungselemente (9) aufweist.
  9. 9. Fahrgastzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstarkungselemente (9) des Tunnels (8) starr ausgebildet sind.
  10. 10. Fahrgastzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkungselemente des Tunnels (8) plastisch deformierbar und energieabsorbierend ausgebildet sind.
    809842/1064 - 4 -
    ORIGINAL INSPECTED
    -4- 2 ί- "i =- ο 1 8
  11. 11. Fahrgastzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Verstärkungselemente (4) einen derart großen Raum der Fahrzeugseitenteile und/oder der Türen (1) in Längsrichtung ausfüllen, daß die zweiten Verstärkungselemente (6; 6, 11) zumindest größtenteils zwischen den Enden der ersten Verstärkungelemente unabhängig von der Längseinstellung der Sitze angeordnet sind.
    8Ü9842/1064
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782816318 1977-04-14 1978-04-14 Fahrgastzelle eines kraftfahrzeuges Granted DE2816318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7704289A SE417183B (sv) 1977-04-14 1977-04-14 Sidokollisionsskydd i motorfordon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816318A1 true DE2816318A1 (de) 1978-10-19
DE2816318C2 DE2816318C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=20331007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816318 Granted DE2816318A1 (de) 1977-04-14 1978-04-14 Fahrgastzelle eines kraftfahrzeuges

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4231607A (de)
JP (1) JPS53128817A (de)
CA (1) CA1091268A (de)
DE (1) DE2816318A1 (de)
ES (1) ES468751A1 (de)
FR (1) FR2387143A1 (de)
GB (1) GB1583852A (de)
IT (1) IT1102681B (de)
SE (1) SE417183B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451078A (en) * 1980-08-14 1984-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle seat assembly having a door stopper
DE3607855A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Audi Ag Fahrgastzelle eines kraftfahrzeugs
EP0426648A2 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Austria Metall Aktiengesellschaft Fahrzeugtür für Personenkraftwagen
EP0608558A2 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 Mercedes-Benz Ag Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
US5348342A (en) * 1992-04-10 1994-09-20 Ab Volvo Air bag system for side collision protection
US5407244A (en) * 1992-04-24 1995-04-18 Ikeda Bussan Co., Ltd. Safety seat and safety arrangement of seats
US5464266A (en) * 1993-08-05 1995-11-07 Mercedes-Benz Ag Motor vehicle with a stiff floor structure
US5542738A (en) * 1994-12-23 1996-08-06 Ford Motor Company Energy absorbing vehicle door with guard beam load distributor
US5897155A (en) * 1995-10-30 1999-04-27 Mercedes-Benz Ag Center console for a motor vehicle
US6299239B1 (en) * 1999-10-14 2001-10-09 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle body structure
DE102004023113A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Adam Opel Ag Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2007057275A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vorrichtung zum schutz gegen einen aufprall, kraftfahrzeug-säule und kraftfahrzeug-tür
EP3284630B1 (de) 2012-06-18 2019-05-22 CYBEX GmbH Kindersitz oder babyschale zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724017A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Daimler Benz Ag Flankenschutz von kraftwagen
DE3023035A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS6223324Y2 (de) * 1980-11-07 1987-06-13
FR2500399A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Citroen Sa Carrosserie ou caisse de securite pour vehicules automobiles
JPS633328Y2 (de) * 1981-03-26 1988-01-27
JPS6344266Y2 (de) * 1981-04-20 1988-11-17
JPS59135244U (ja) * 1983-02-28 1984-09-10 豊田合成株式会社 自動車用シ−ト
JPS61238540A (ja) * 1985-04-16 1986-10-23 Honda Motor Co Ltd 自動車の車室内レイアウト構造
JPS62210151A (ja) * 1986-03-12 1987-09-16 Mazda Motor Corp 自動車の車体構造
SE461030B (sv) * 1986-08-04 1989-12-18 Volvo Ab Anordning vid sidkollisionsskydd i motorfordon med staellbart saete
SE463089B (sv) * 1987-05-08 1990-10-08 Volvo Ab Sidokollisionsskydd i motorfordon
DE3928869B4 (de) * 1988-09-07 2004-08-05 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4024838C2 (de) * 1990-08-04 1996-05-23 Audi Ag Sitz für Fahrzeuge
US5110176A (en) * 1991-06-24 1992-05-05 Davidson Textron Inc. Automotive side impact protection apparatus
FR2698600B1 (fr) * 1992-11-30 1995-02-17 Lorraine Laminage Structure de véhicule automobile de rigidité contrôlée.
FR2701444B1 (fr) * 1993-02-16 1995-05-05 Lorraine Laminage Panneau latéral de véhicule automobile.
DE4405075A1 (de) * 1994-02-17 1996-01-18 Siegfried Langwieser Insassenschutz für Automobile gegen seitlichen Aufprall, Verhinderung gefährlicher Verformung der Insassenzelle, Türen und Sitze sowie des Dachraumes
US5549349A (en) * 1995-05-01 1996-08-27 Chrysler Corporation Side impact protection system
FR2736310B1 (fr) * 1995-07-03 1997-09-05 Faure Bertrand Equipements Sa Armature d'assise pour siege de vehicule, et siege comportant une telle armature
JP3150896B2 (ja) * 1996-02-08 2001-03-26 トヨタ自動車株式会社 車両用シート構造
DE19638001C1 (de) * 1996-09-18 1998-04-30 Daimler Benz Ag Nutzkraftwagen, insbesondere Omnibus
DE19638005C2 (de) * 1996-09-18 2001-09-13 Daimler Chrysler Ag Karosserietragkonstruktion für einen Nutzkraftwagen
DE19638003C2 (de) * 1996-09-18 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Karosserietragstruktur für einen Nutzkraftwagen
DE19644878C2 (de) * 1996-10-29 1998-07-30 Daimler Benz Ag Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
US5716094A (en) * 1997-03-06 1998-02-10 General Motors Corporation Vehicle seat with pusher block
DE19709315C2 (de) * 1997-03-07 1998-11-19 Audi Ag Sitzkonsole für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19709314C2 (de) * 1997-03-07 1998-11-19 Audi Ag Sitzuntergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19721607A1 (de) 1997-05-23 1998-11-26 Daimler Benz Ag Seitenaufprallschutz
DE29721927U1 (de) * 1997-12-11 1998-05-14 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Vorrichtung zum Testen von Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemen für einen Seitenaufprall
DE19813752B4 (de) * 1998-03-27 2004-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Crashelement
DE19839519B4 (de) 1998-08-29 2004-07-29 Daimlerchrysler Ag Fahrgastzelle
US6142563A (en) * 1998-10-09 2000-11-07 Joalto Design Vehicle seat with energy absorbing deformable structural material
FR2810943B1 (fr) * 2000-06-29 2002-10-11 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif d'adsorption d'energie de choc pour porte de vehicule automobile
DE10143881B4 (de) * 2001-09-06 2005-06-02 Lortz, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. Verformungselement und Sitz
US6655729B2 (en) * 2001-09-13 2003-12-02 Intier Automotive Inc. Bridge assembly
US6709040B1 (en) 2002-09-27 2004-03-23 Lear Corporation Vehicle seat assembly
US6857698B2 (en) 2003-02-21 2005-02-22 Lear Corporation Seat side impact resistance mechanism
US6869132B2 (en) * 2003-03-18 2005-03-22 General Motors Corporation Cross-car beam systems
US7413242B2 (en) * 2003-09-03 2008-08-19 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Structural seat system for an automotive vehicle
US7481486B2 (en) * 2003-09-03 2009-01-27 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Structural seat system for an automotive vehicle
US7246845B2 (en) 2003-09-03 2007-07-24 Asc Incorporated Structural seat system for an automotive vehicle
US7413240B2 (en) * 2003-09-03 2008-08-19 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Structural system for a convertible automotive vehicle
US20050046235A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Robertson James E. Structural reinforcement system for an automotive vehicle
DE10358023B4 (de) * 2003-12-11 2005-10-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine Kraftfahrzeugtür gerichteten Energieeintrag
FR2874871B1 (fr) 2004-09-06 2008-08-08 Faurecia Sieges Automobile Support de siege pour vehicule automobile et ensemble de sieges comportant un tel support
FR2878197B1 (fr) * 2004-11-22 2007-01-19 France Design Sa Siege de vehicule automobile apte a absorber l'energie d'un choc lateral contre le vehicule
DE102005053445A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Pro Control GmbH für Prozeßleittechnik, Hardwareentwicklung und Software Personenkraftfahrzeug, Karosserie und Rahmen für ein Personenkraftfahrzeug
US7527314B2 (en) * 2005-11-08 2009-05-05 Jewel Dohan Vehicle gap guard
US7396065B2 (en) 2005-11-23 2008-07-08 Heuliez Automotive vehicle seat for absorbing side impact energy
DE202006014549U1 (de) * 2006-09-19 2006-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine Kraftfahrzeugtür gerichteten Energieeintrag
FR2906198B1 (fr) * 2006-09-27 2008-12-26 Faurecia Interieur Ind Snc Console de vehicule automobile amortissant les forces transversales
US7695018B2 (en) * 2007-08-27 2010-04-13 Shoap Stephen D Method and apparatus for a shared crumple zone
JP5194301B2 (ja) * 2007-10-02 2013-05-08 トヨタ車体株式会社 自動車のボディ構造
JP4404149B2 (ja) * 2008-02-18 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 車体構造
JP4485582B2 (ja) * 2008-07-11 2010-06-23 本田技研工業株式会社 車両の荷重伝達体
US8113554B2 (en) * 2008-10-30 2012-02-14 Shoap Stephen D Method and apparatus for an attachable and removable crumple zone
JP4738506B2 (ja) * 2009-03-26 2011-08-03 本田技研工業株式会社 補強体構造
JP5314513B2 (ja) * 2009-06-25 2013-10-16 本田技研工業株式会社 車両用シート構造
DE102009060380A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Tür für ein Kraftfahrzeug
US8016332B1 (en) 2009-12-28 2011-09-13 Shoap Stephen D Method and apparatus for a crumple zone with selectable volume
US7992920B2 (en) * 2010-01-09 2011-08-09 Ford Global Technologies, Llc Door block arrangement for energy absorbing vehicle door
JP5551006B2 (ja) * 2010-07-08 2014-07-16 本田技研工業株式会社 車両構造
US9010855B2 (en) * 2010-09-17 2015-04-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat
DE102013213112A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie
JP5870992B2 (ja) * 2013-12-25 2016-03-01 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
US9238484B2 (en) 2014-05-05 2016-01-19 Ford Global Technologies, Llc Integrated lateral load-transmittal system
JP6335109B2 (ja) * 2014-11-28 2018-05-30 株式会社タチエス 側面衝突用補強部材を備えた乗用車シート
FR3094310B1 (fr) 2019-03-27 2021-02-26 Psa Automobiles Sa Console centrale pour un véhicule automobile logeant un dispositif de protection contre les chocs latéraux
US11318868B1 (en) * 2020-12-04 2022-05-03 Zoox, Inc. Side-impact crash structure for a vehicle seat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903042A (en) * 1957-02-08 1959-09-08 Thornburg Lloyd Truck seat attachment
US3279816A (en) * 1964-05-11 1966-10-18 Austin Motor Co Ltd Motor vehicle chassis frames
FR2120277A5 (de) * 1970-12-28 1972-08-18 Peugeot & Renault
DE2127724C3 (de) * 1971-06-04 1975-06-05 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Fahrzeugtür, Insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
FR2162940A5 (de) * 1971-11-23 1973-07-20 Gen Motors Corp
DE2158709A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Daimler Benz Ag Tuer fuer personenkraftwagen
CH577909A5 (de) * 1972-05-08 1976-07-30 Gen Motors Corp
FR2207039B1 (de) * 1972-11-17 1976-04-30 Peugeot & Renault
GB1441598A (en) * 1973-11-27 1976-07-07 Ford Motor Co Vehicle side impact protection
GB1506582A (en) * 1974-06-06 1978-04-05 Chrysler Gb Ltd Motor vehicle wheel assemblies
US4017117A (en) * 1975-10-08 1977-04-12 The Budd Company Roof hinged door in an automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: "MOTOR", 8.6.74, S. 33 u. 34 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451078A (en) * 1980-08-14 1984-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle seat assembly having a door stopper
DE3607855A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Audi Ag Fahrgastzelle eines kraftfahrzeugs
EP0426648A2 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Austria Metall Aktiengesellschaft Fahrzeugtür für Personenkraftwagen
US5066064A (en) * 1989-11-02 1991-11-19 Austria Metall Aktiengesellschaft Door assembly for a passenger vehicle
EP0426648B1 (de) * 1989-11-02 1994-06-01 Austria Metall Aktiengesellschaft Fahrzeugtür für Personenkraftwagen
US5348342A (en) * 1992-04-10 1994-09-20 Ab Volvo Air bag system for side collision protection
US5407244A (en) * 1992-04-24 1995-04-18 Ikeda Bussan Co., Ltd. Safety seat and safety arrangement of seats
US5507554A (en) * 1992-04-24 1996-04-16 Ikeda Bussan Co., Ltd. Safety seat and safety arrangement of seats
DE4302505A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Daimler Benz Ag Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
US5435618A (en) * 1993-01-29 1995-07-25 Mercedes Benz Ag Passenger compartment with a transverse stiffener arranged in the region of the seats
EP0608558B1 (de) * 1993-01-29 1998-03-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
EP0608558A2 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 Mercedes-Benz Ag Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
DE4302505C2 (de) * 1993-01-29 1998-07-30 Daimler Benz Ag Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
US5464266A (en) * 1993-08-05 1995-11-07 Mercedes-Benz Ag Motor vehicle with a stiff floor structure
US5542738A (en) * 1994-12-23 1996-08-06 Ford Motor Company Energy absorbing vehicle door with guard beam load distributor
US5897155A (en) * 1995-10-30 1999-04-27 Mercedes-Benz Ag Center console for a motor vehicle
US6299239B1 (en) * 1999-10-14 2001-10-09 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle body structure
DE102004023113A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Adam Opel Ag Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2007057275A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vorrichtung zum schutz gegen einen aufprall, kraftfahrzeug-säule und kraftfahrzeug-tür
US7909388B2 (en) 2005-11-16 2011-03-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Device for protection against impact, motor vehicle pillar, and motor vehicle door
EP3284630B1 (de) 2012-06-18 2019-05-22 CYBEX GmbH Kindersitz oder babyschale zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2387143B1 (de) 1984-04-06
SE7704289L (sv) 1978-10-15
CA1091268A (en) 1980-12-09
DE2816318C2 (de) 1987-05-27
IT7848874A0 (it) 1978-04-12
SE417183B (sv) 1981-03-02
JPS53128817A (en) 1978-11-10
US4231607A (en) 1980-11-04
JPS6135017B2 (de) 1986-08-11
ES468751A1 (es) 1979-07-01
IT1102681B (it) 1985-10-07
GB1583852A (en) 1981-02-04
FR2387143A1 (fr) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816318C2 (de)
DE3928869B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0608558B1 (de) Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
DE69002741T2 (de) Stossfängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
EP1840005B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit Querträgerstruktur für einen Sitzbereich des Fahrzeugs
EP1730015B1 (de) Kraftfahrzeug mit seitenaufprallverstärkung
DE4326270A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer steifen Bodenstruktur
DE102015113810A1 (de) Schweller für ein Fahrzeug
DE2159313A1 (de) Verstärkungs-Aufbauteil für Fahrzeugaufbauten
DE2426050A1 (de) Selbsttragende fahrzeugkarosserie
DE19603953C1 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
WO2008034745A1 (de) Kopfmodul für ein schienenfahrzeug
DE3607855C2 (de)
DE2151827A1 (de) Kraftwagen
EP3883841B1 (de) Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau
DE3826958C2 (de) Aggregatraumseitiger Längsträger eines Kraftfahrzeugs
DE102010052794B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
DE102006047894B4 (de) Längsträger und Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen
WO2011161012A1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einem bodem, der ein quererstreckendes strangpress profil aufweist
DE19910086C2 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz
DE2856437A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE19521888A1 (de) Stützanordnung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall
DE2853621A1 (de) Frontlenkerfahrzeug
DE102020128164B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Seitenschweller
DE102018000065A1 (de) Karosseriestruktur und Karosserie für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition