DE2807202A1 - Stabile thymosinfraktion 5 und deren herstellung - Google Patents

Stabile thymosinfraktion 5 und deren herstellung

Info

Publication number
DE2807202A1
DE2807202A1 DE19782807202 DE2807202A DE2807202A1 DE 2807202 A1 DE2807202 A1 DE 2807202A1 DE 19782807202 DE19782807202 DE 19782807202 DE 2807202 A DE2807202 A DE 2807202A DE 2807202 A1 DE2807202 A1 DE 2807202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thymosin fraction
stable
preparation
buffer substance
antimicrobial agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807202
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807202C2 (de
Inventor
Weldon Courtney Mcgregor
Harold Leon Newmark
Armin Hermann Ramel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2807202A1 publication Critical patent/DE2807202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807202C2 publication Critical patent/DE2807202C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/2292Thymosin; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Patentanwälte
Dl Franz L-M
DipL-lng. Ra ^ F ^yer
8000 Munoii?'.". 30
SJ)47 '
• O
RAN 4090/93
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Stabile Thymosinfraktion 5 und deren Herstellung
Die Thymosinfraktion 5 ist ein Proteingemisch mit Hormonaktivität, das bei der Regulation der zellgebundenen Immunität eine Rolle spielt. Ein Verfahren zur Herstellung der Thymosinfraktion 5 ist in der Ü.S.Patentschrift No. 4 010 148 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird bereits von einer Ultrafiltration Gebrauch gemacht, jedoch ist das Endprodukt noch nicht völlig endotoxin- und pyrogenfrei wegen der sich noch anschliessenden Verfahrensmassnahmen.
Die Anwendung der Ultrafiltration zur Entfernung von Pyrogenen aus injizierbaren Arzneimittelpräparaten ist bereits bekannt (vgl. z.B. CA. 7_ir 129041z [1973]; CA. 80, 112675g [1974]; CA. 83f 168487b [1975]). Zusätzlich haben Rubio und Lopez (Appl. Microbiol. Z3, 211 [1972]) die Reinigung von Endotoxinen aus Pseudomonas aeruginosa unter Verwendung einer Membran mit einer Molekulargewicht-Ausschlussgrenze von 100.000 beschrieben. Ueber die Konzentration des Endotoxins im Permeat wurde allerdings nichts berichtet.
Mez/i6.12.1977 809834/0803
Es wird allgemein angenommen, dass die meisten Pyrogene bakterielle Endotoxine sind und zwar Komplexe von Proteinen, Phospholipiden und Lipopolysacchariden mit einem Molekulargewicht von 1 - 20 χ 10 . Obwohl gezeigt werden konnte, dass der Lipopolysaccharidanteil beispielsweise von Salmonella sp.-Endotoxin ein Molekulargewicht von etwa 3350 besitzt, haben diese Lipopolysaccharide eine ausgesprochene Tendenz zur Aggregation, so dass unter normalen Laborbedingungen das scheinbare Molekulargewicht von Endotoxinen und/oder Lipopolysacchariden wesentlich höher ist.
Es wurde nun gefunden und stellt einen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar, dass Endotoxine und Pyrogene dadurch praktisch vollständig aus Lösungen der gereinigten Thymosinfraktion 5 entfernt werden können, dass man als letzten Verfahrensschritt eine Ultrafiltration durchführt. Verwendet man bei dieser Ultrafiltration eine Membran mit einer vom Hersteller mit 10.000 angegebenen Molekulargewicht-Ausschlussgrenze, so können die Bestandteile der Thymosinfraktion 5 diese Membran passieren, während die Endotoxine zurückgehalten werden.
Wiederholt konnte gezeigt werden, dass die Bestandteile der Thymosinfraktion 5 im Anschluss an eine Entsalzung an einer Säule in aggregierter Form vorlagen. Diese Aggregate konnten eine Membran mit einer Ausschlussgrenze von 10.000 nicht mehr passieren, obwohl dies in einem vorangegangenen Verfahrensschritt noch der Fall war. Die Aggregate konnten zerbrochen werden durch Erhöhung der Ionenstärke mittels verschiedener Salze bei pH 7 oder darüber. Für das vorliegende Verfahren wurde Attrnoniumbicarbonat gewählt, weil damit ein pH-Wert von 8 erhalten wird, bei dem die Thymosinfraktion 5 leicht löslich ist und das Salz bei der Lyophilisation verdampft. Die routinemässig verwendete Konzentration betrug 0,1-0,5 M, wobei das Salz direkt dem Säuleneluat zugesetzt wurde. Bei niedriger Ionenstärke, d.h. ohne den Zusatz eines Salzes, betrug der Proteinverlust während der Ultrafiltration bis zu 50% und der Aktivitätsverlust 100%.
809834/0803
¥
.5-
Darüberhinaus wurde gefunden, dass, damit eine vollständige und reproduzierbare Entfernung der Endotoxine und Pyrogene gewährleistet ist, das ültrafiltrationsgerät vor jedem Einsatz sorgfältig gereinigt und entgiftet werden muss. Es wurden daher auch jedesmal die Filtrationspatronen zunächst mit 1-2 M Natriumchloridlösung und dann mit destilliertem Wasser gewaschen bevor sie in Natriumhypochloritlösung (100 ppm) aufbewahrt wurden. Unmittelbar vor der Benutzung wurden die Patronen sowie Vorfilter und Zuleitungen über Nacht in l%iger wässriger Natronlauge gewässert.
Während nach diesem Verfahren eine sterile, endotoxin- und pyrogenfreie Lösung der Thymosinfraktion 5 erhalten wird, stellt dies noch keine für die Aufbewahrung und klinische Anwendung des Präparates geeignete Form dar. So war es bisher notwendig, das Material unter aseptischen Bedingungen in sterile Ampullen abzufüllen und in gefrorenem Zustand (in Trockeneis) zu versenden. Bis zur tatsächlichen Verwendung musste es weiter in Trockeneis aufbewahrt werden. Das Auftauen unmittelbar vor der Anwendung war zeitaufwendig und unbequem. Ausserdem bestand stets die Gefahr, dass durch unbeabsichtigtes Erwärmen während des Versandes oder der Lagerung das Wachstum doch noch vorhandener Mikroorganismen angeregt wurde, da die zu einem hohen Prozentsatz aus Polypeptiden bestehende Thymosinfraktion 5 einen ausgezeichneten Nährboden darstellt.
Erfindungsgemäss wurde nun weiter gefunden, dass die Thymosinfraktion 5 nach der Entfernung der Endotoxine und Pyrogene durch Ultrafiltration in eine feste, stabile Form übergeführt werden kann. Dies kann durch Lyophilisation der sterilen Lösung, die aseptisch auf sterile Ampullen verteilt wurde, geschehen. Ueberraschenderweise wurde dabei gefunden, dass sich bei Zusatz eines phenolischen antimikrobiellen Mittels zur Thymosinfraktion 5 vor der Lyophilisation später das gesamte antimikrobielle Mittel im Lyophilisat wiederfindet, obgleich derartige Mittel flüchtig sind und zu erwarten wäre, dass sie mit dem Lösungsmittel zugleich entfernt werden. Geeig-
809834/0803
280"202
nete derartige phenolische Mittel sind Phenol, Kresole und physiologisch verträgliche Ester der p-Hydroxybenzoesäure, wie der Methyl- oder der Propylester. Besonders bevorzugt als antimikrobielles Mittel ist Phenol. Das feste, stabile Thymosinfraktion 5-Präparat kann 0,5-25 Gew.-% und wird vorzugsweise 5-20 Gew.-% des antimikrobiellen Mittels enthalten.
Die Thymosinfraktion 5 enthält ein Gemisch von Polypeptiden mit einem isoelektrischen Punkt unterhalb pH 6, die, zwecks optimaler Auflösung bei minimaler Reizung des Gewebes bei der Injektion, zweckmässigerweise bei einem pH-Wert, der genügend weit über dem des isoelektrischen Punktes liegt, gelöst werden. Um den für die Rekonstitution geeigneten pH-Wert zu gewährleisten, wird dem erfindungsgemässen Präparat eine Puffersubstanz zugesetzt. Eine hierfür geeignete Puffersubstanz ist Natriumbicarbonat, das in genügender Menge zugesetzt wird, um der Lösung einen pH-Wert von 7-8 zu geben.
In einer bevorzugten Ausführungsform wurden 30-40 Liter entsalztes wässriges Säuleneluat mit einem Gehalt von 1-2 mg Thymosinfraktion 5 pro ml in einem wie vorstehend beschrieben sorgfältig gereinigten Hohlfiber-Ultrafiltrationsgerät (Amicon DC-30) unter Verwendung von drei PM-10-Patronen mit einer Molekulargewicht-Ausschlussgrenze von 10.000 der Ultrafiltration unterworfen. Die Ausgangslösung wurde mit einem flüchtigen, schwach basischen Puffer, z.B. Ammoniumacetat oder, vorzugsweise, Ammoniumbicarbonat (0,1-0,5 M), gepuffert, wodurch ihr nicht nur der richtige pH-Wert sondern auch die erforderliche Ionenstärke verliehen wurde. Der Gehalt der Lösung an Endotoxinen vor der Ultrafiltration betrug mehr als 1 mg/ml, während im Ultrafiltrationseluat nach Lyophilisation selbst bei einer Proteinkonzentration von 20 mg/ml mit dem Limulus-Lysat-Assay keine Endotoxine mehr nachgewiesen werden konnten. Darüberhinaus war der im Kaninchen-Fieber-Test ermittelte Pyrogengehalt des Permeats akzeptabel.
809834/0803
-Τ-
Dem Permeat wurden pro Thymosinfraktion 5 4,5 mg Phenol zugesetzt und die sterile, gepufferte Lösung wurde nach Abfüllung in sterile Gefässe lyophiIisiert (Endtemperatur 2O-3O°C bei einem Vakuum von 10-20 μ Hg).
809834/0803

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1I.) Verfahren zur Herstellung eines festen, stabilen, endotoxin- und pyrogenfreien Thymosinfraktion 5-Präparates, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) eine wässrige, mit einem flüchtigen, schwach basischen Puffer auf ein pH von 7-8 gepufferte Lösung der Thymosinfraktion 5 durch eine Membran mit einer Molekulargewicht-Ausschlussgrenze von 10.000 ultrafiltriert,
    (b) dem Permeat ein phenolisches antimikrobielles Mittel sowie eine Puffersubstanz, die bei der Rekonstitution einen pH-Wert von 7-8 garantiert, zusetzt und
    (c) das Permeat lyophilisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung der Thymosinfraktion 5 mit Ammoniumbicarbonat gepuffert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des verwendeten Ammoniumbicarbonates 0,1-0,5 M ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als phenolisches antimikrobielles Mittel Phenol verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Puffersubstanz in Verfahrensschritt (b) Natriumbicarbonat verwendet.
    809834/0803 oripimai ^
    UHlGfMAL iNSPECTE©
    - y-
    3ί·
  6. 6. Festes, stabiles, endotoxin- und pyrogenfreies Thymosinfraktion 5-Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es als Hauptbestandteil die Thymosinfraktion 5 und als Nebenbestandteile eine geringe aber wirksame Menge eines phenolischen antibakteriellen Mittels und einer Puffersubstanz, die bei der Rekonstitution einen pH-Wert von 7-8 garantiert, enthält.
  7. 7. Präparat gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Puffersubstanz Natriumbicarbonat enthält.
  8. 8. Präparat gemäss einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als antimikrobielles Mittel Phenol enthält.
    809834/0803
DE19782807202 1977-02-22 1978-02-20 Stabile thymosinfraktion 5 und deren herstellung Granted DE2807202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/770,480 US4082737A (en) 1977-02-22 1977-02-22 Stabilized thymosin composition and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807202A1 true DE2807202A1 (de) 1978-08-24
DE2807202C2 DE2807202C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=25088687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807202 Granted DE2807202A1 (de) 1977-02-22 1978-02-20 Stabile thymosinfraktion 5 und deren herstellung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4082737A (de)
JP (1) JPS53104719A (de)
AT (1) AT363177B (de)
AU (1) AU516946B2 (de)
BE (1) BE864139A (de)
CA (1) CA1099633A (de)
CH (1) CH632164A5 (de)
DE (1) DE2807202A1 (de)
DK (1) DK78378A (de)
FR (1) FR2380782A1 (de)
GB (1) GB1546027A (de)
IE (1) IE46409B1 (de)
IL (1) IL54063A0 (de)
IT (1) IT1092337B (de)
LU (1) LU79090A1 (de)
NL (1) NL189281C (de)
NZ (1) NZ186489A (de)
PH (1) PH13858A (de)
SE (1) SE444647B (de)
ZA (1) ZA78890B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732587A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Bach Jean Francois Polypeptid mit thymischer wirksamkeit
US4148788A (en) * 1978-01-23 1979-04-10 Hoffmann-La Roche Inc. Synthesis of thymosin α1
US4239498A (en) * 1978-11-27 1980-12-16 Rule Allyn H Method of preparing thymic factors and composition
US4264571A (en) * 1979-01-22 1981-04-28 George Washington University Radioimmunoassay of thymosin α1
WO1982000407A1 (en) * 1980-08-08 1982-02-18 Sykes A Improved racking
US4389343A (en) * 1981-12-24 1983-06-21 Hoffmann-La Roche Inc. Immunopotentiating peptides from thymus
US4388234A (en) * 1981-12-28 1983-06-14 Hoffmann-La Roche Inc. Peptide isolation
US4614731A (en) * 1983-09-15 1986-09-30 Hoffmann-La Roche Inc. Peptide having immunopotentiating activity similar to thymosin alpha1
US4659694A (en) * 1983-10-27 1987-04-21 Hoffmann-La Roche Inc. Prothymosin alpha
US4814434A (en) * 1984-02-03 1989-03-21 Ventres Laboratories, Inc. Inducer of T-suppressor cells
DE3633651A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Alfred Dr Dick Verwendung von fraktionen aus thymus- und milzextrakten zur behandlung der psoriasis
US5273963A (en) * 1991-03-29 1993-12-28 The George Washington University Compositions and methods for treating small cell and nonsmall cell lung cancers
JP4404866B2 (ja) 2006-03-03 2010-01-27 ゼライス株式会社 エンドトキシン含有量を低減したゼラチンの製造方法および低エンドトキシンゼラチン

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010148A (en) * 1975-05-12 1977-03-01 Board Of Regents Of The University Of Texas System Purified thymosin and process

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002602A (en) * 1974-03-11 1977-01-11 Gideon Goldstein Ubiquitous immunopoietic polypeptide (UBIP) and methods
US4002740A (en) * 1975-08-21 1977-01-11 Gideon Goldstein Tridecapeptide compositions and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010148A (en) * 1975-05-12 1977-03-01 Board Of Regents Of The University Of Texas System Purified thymosin and process

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Acad.Sci., 56, 1966, S. 1010-1017 *
US-Z: Chem.Abstr., 68, 1967, Ref. 8518 *

Also Published As

Publication number Publication date
NZ186489A (en) 1981-01-23
AU3334378A (en) 1979-08-23
DK78378A (da) 1978-08-23
CH632164A5 (de) 1982-09-30
IE780335L (en) 1978-08-22
ATA124578A (de) 1980-12-15
SE444647B (sv) 1986-04-28
DE2807202C2 (de) 1987-04-02
JPS618806B2 (de) 1986-03-18
IE46409B1 (en) 1983-06-01
PH13858A (en) 1980-10-22
IL54063A0 (en) 1978-04-30
US4082737A (en) 1978-04-04
CA1099633A (en) 1981-04-21
NL189281B (nl) 1992-10-01
FR2380782A1 (fr) 1978-09-15
JPS53104719A (en) 1978-09-12
LU79090A1 (fr) 1979-05-25
IT7819791A0 (it) 1978-01-30
BE864139A (fr) 1978-08-21
NL7801422A (nl) 1978-08-24
FR2380782B1 (de) 1980-01-18
GB1546027A (en) 1979-05-16
NL189281C (nl) 1993-03-01
AT363177B (de) 1981-07-10
AU516946B2 (en) 1981-07-02
SE7802014L (sv) 1978-08-23
IT1092337B (it) 1985-07-06
ZA78890B (en) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602585B1 (de) Dialyselösung für die Peritonealdialyse
DE2807202A1 (de) Stabile thymosinfraktion 5 und deren herstellung
DE3021006A1 (de) Neues oberflaechenaktives material, verfahren zur herstellung desselben und dieses material enthaltendes pharmazeutisches mittel gegen hyalin-membran-erkrankung
DE2458327A1 (de) Rinder-immunoglobulin-isolierungsverfahren
DE2725204A1 (de) Immunitaets-stimulierendes medikament und verfahren zu seiner herstellung
CH414063A (de) Röntgenkontrastmittel
DE2547105A1 (de) N-acetyl-muramyl-l-alanyl-d-isoglutamin enthaltende oelfreie adjuvanzien
DE2433209A1 (de) Hitzestabile plasmaproteinloesungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE4101910A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pyrogenfreien gut wasserloeslichen fructans sowie ein nierendiagnostikum, das ein solches fructan enthaelt
DE3046565A1 (de) Verfahren zur trennung von blutserumproteinen
DE2262427C3 (de) Immunostimulierendes Mittel
DE2010788A1 (de) Wasserunlösliche Substanzen mit Antigenwirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
WO2004071524A1 (de) Albuminlösung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4141970C2 (de) Kombinationsimpfstoff gegen AIDS, Bilharziose und Tuberkulose und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1910715A1 (de) Antimikrobielle Faktoren und deren Verwendung
DE1155134B (de) Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln aus Kollagenabbauprodukten
DE1949314A1 (de) Prothrombinkomplex und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2256215A1 (de) Neue arzneimittel-zubereitung mit antidiabetischer wirkung
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE1118792B (de) Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln aus Kollagenabbauprodukten
AT367297B (de) Verfahren zur herstellung eines serumeiweiss-pr[parates
AT200257B (de)
DE642980C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Loesungen aus Bakterien
DE1001803C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit antituberkuloeser Aktivitaet

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 37/24

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee