DE2758550C2 - Verfahren zur Entfernung von Restmengen einer Behandlungsflüssigkeit von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Restmengen einer Behandlungsflüssigkeit von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2758550C2
DE2758550C2 DE2758550A DE2758550A DE2758550C2 DE 2758550 C2 DE2758550 C2 DE 2758550C2 DE 2758550 A DE2758550 A DE 2758550A DE 2758550 A DE2758550 A DE 2758550A DE 2758550 C2 DE2758550 C2 DE 2758550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
treatment
objects
liquid
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2758550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758550A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 1000 Berlin Gress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2758550A priority Critical patent/DE2758550C2/de
Priority to SU782696906A priority patent/SU961566A3/ru
Priority to CS788347A priority patent/CS214655B2/cs
Priority to SE7813041A priority patent/SE7813041L/xx
Priority to GB7849198A priority patent/GB2013718B/en
Priority to JP15654978A priority patent/JPS54119766A/ja
Priority to CH1297178A priority patent/CH641697A5/de
Priority to AT914578A priority patent/AT360812B/de
Priority to IT31204/78A priority patent/IT1101589B/it
Priority to FR7836109A priority patent/FR2412357A1/fr
Publication of DE2758550A1 publication Critical patent/DE2758550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758550C2 publication Critical patent/DE2758550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/26Cleaning or polishing of the conductive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0766Rinsing, e.g. after cleaning or polishing a conductive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/082Suction, e.g. for holding solder balls or components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1518Vertically held PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung a) daß Absaugeleisten Abstreifbürsten tragen,
von Restmengen einer Behandlungsflüssigkeit von Ge- b) daß die Absaugeleisten mit Flüssigkeitsabscheidern
genständen, die in Tauchbädern behandelt werden, so- für das abgesaugte Oberflächenbehandlungsmittel
wie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfah- 35 verbunden sind,
rens.
Verfahren zur Reinigung von galvanisch oder ehe- Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei allen gal-
misch behandelten Gegenständen durch Spülung mit vanischen und/oder chemischen Oberflächenbehand-
Wasser sind bereits bekannt lungsverfahren angewendet werden, bei denen eine Rei- Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, mit rela- 40 nigung und/oder eine Rückgewinnung der an den Ge-
tiv großen Verlusten an den in den Oberflächenbehand- genständen nach erfolgter Behandlung noch anhaften-
lungsmitteln enthaltenen Werkstoffen, zum Beispiel den wäßrigen Oberflächenbehandlungsmittel erforder-
Metallsalzen, zu arbeiten. Hch oder gewünscht ist
Den Spülvorgängen kommt andererseits eine erhebli- Das gekennzeichnete Verfahren eignet sich daher insche Bedeutung zu, da sie die Qualität der Überzüge und 45 besondere zur Reinigung von mit chemischen oder galdie Kosten des gesamten Behandlungsprozesses sehr vanischen Bädern zum Beispiel auf Basis von Chrom, beeinflussen. Während nun vom Verfahren her die For- Nickel, Kobalt, Kupfer, Kadmium, Zink, Zinn, Blei, SiI-derung nach einem guten Spüleffekt besteht soll ande- ber, Gold oder deren Legierungen behandelten Gegenrerseits der Wasserverbrauch möglichst gering gehalten stände, bei denen eine wirtschaftliche Anwendung und werden, um die Kosten für das Wasser selbst und die 50 Umwelterfordernisse eine möglichst quantitative RückAufwendungen für das Entgiften der mit Schadstoffen gewinnung der Wertstoffe voraussetzen,
beladenen Abwässer möglichst gering zu halten. Diese bisher von keinem bekannten Verfahren erfüll-Zur Erfüllung dieser Anforderungen wurden schon baren Zielsetzungen werden nun von dem erfindungsverschiedene Wege vorgeschlagen. Der Spülvorgang gemäßen Verfahren überraschenderweise in überragenkann entweder als Tauchspülen durchgeführt werden, 55 der Weise erreicht indem dieses sowohl eine völlige indem die Teile in einen mit Spülwasser gefüllten Behäl- Reinigung von in der beschriebenen Weise behandelten ter eingebracht werden, oder als Spritzspülen, indem Gegenständen als auch die problemlos quantitative man die Teile mit Hilfe eines Düsensystems mit Wasser Rückgewinnung der an den Gegenständen nach der Beabspritzt handlung naturgemäß anhaftenden Behandlungsmittel
Beim Tauchspülen ist es üblich, eine Hintereinander- 60 in technisch eleganter Verfahrensweise ermöglicht
schaltung von mehreren Fließspülabteilen vorzusehen, Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen
die kaskadenartig miteinander verbunden sind und wo- Verfahrens bestehen u. a. in der Bildung hoher Konzen-
Il bei das Wasser entgegen der Behandlungsrichtung der träte an wiedergewonnenen Oberflächenbehandlungs-
|i Ware läuft. Hierdurch wird nun zwar der Wasserver- mitteln, die unmittelbar einer Wiederverwendung zuge-
p brauch stark reduziert, was jedoch mit einem hohen 65 führt werden können. Durch geringsten Spülmittelbe-
(? Anlagenaufwand erkauft werden muß. darf und fast völligem Wegfall von Eindick- und Abwas-
|] Beim Spritzspülen ist andererseits ebenfalls ein grö- Serbehandlungsverfahren ergeben sich außerdem sehr
Ü ßerer apparativer Aufwand erforderlich, der jedoch bei geringe Betriebskosten.
3 4
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah- Teile (3) reichen und an den diesen zugewandten Seiten
rens ist denkbar einfach. So wird zum Beispiel die an dea Abstreifbürsten (6) tragen. Die Absaugeleisten (5) aus
oberflächenbehandelten Teilen und deren Transport- Hohlprofil sind an je 2 rohrförmigen Armen (7) befe-
einrichtungen anhaftende Flüssigkeit in Form von FiI- stigt, die in Gelenken (12) gelagert sind. Dadurch könmen und/oder Tröpfchen mittels einer modifizierten 5 nen die Leisten (5) beim Absenken des Behandlungsguis
Fluidabsaugvorrichtung mit Unterdruck fast vollständig (3) ausweichen um eine Einfahröffnung freizugeben,
entfernt (Restfilmdicke im Mittel 2 um) und über ein Sind keine Teile (3) im Behälter (2) abgelegt, werden die
Filter-, Abscheide-, Sammel- und Reinigungssystem in äußeren Enden der Arme (7) durch dJe Gewichte (8)
das Behandlungsbad zurückgeführt Die Saugkraft wird nach unten gezogen, bis sie auf den Anschlägen (9) aufzweckmäß'gerweise derart eingestellt, daß nur so viel io liegen. Die Arme (7) sind über flexible Leitungen (10)
Restflüssigkeit auf den Teilen verbleibt, daß ein An- mit Flüssigkeitsabscheidern (11) verbunden, die an eine
trocknen bzw. Kristallisieren bis zum nachfolgenden nicht dargestellte Unterdruck-Erzeugungsanlage ange-
Spülgang vermieden wird. schlossen sind. Da zwischen den Bürsten (6) Saugöffnun-
Während des ersten Spülvorganges wird erneut abge- gen (13) vorhanden sind, wird an dieser Stelle Umgesaugi, wobei bereits eine wesentlich geringere Konzen- 15 bungsluft angesaugt, die von den Absaugeleisten (5) in
tration des Wertstoffes auf der Oberfläche der Gegen- die Arme (7) und von hier aus über die Leitungen (10)
stände als beim ersten Absaugvorgang erreicht wird. und die Abscheider (11) zur Unterdruck-Erzeugungsan-
Diese Spülmittelmenge kann zum Beispiel zum Aus- lage gefördert wird
gleich von Verdunstungsverlusten herangezogen wer- Die Unterdruck-Erzeugungsanlage wird bevorzugt den. 20 erst in der in F i g. 2 dargestellten Aushebephase einge-
Die aufzubringende Saugkraft hängt von der Oberflä- schaltet Das Behandlungsgut (3) wird nach oben ausge-
chenbeschaffenheit der Gegenstände ab und kann vor- hoben, wobei die Absaugeleisten mit angehoben wer-
teilhafterweise von 500 bis 8000 mm Wassersäule betra- den bis die Arme (7) auf den Anschlagen (9) aufliegen,
gen. Der Unterdruck kann bei einfacher Segmentabsau- Beim Weitergeben streifen die Bürsten (6) die an den
gung mit einer Saugkraft bis zu 3500 mm Wassersäule 25 Teiien (3) anhaftende Flüssigkeit ab. Diese wird von der
durch ein mehrstufiges Gebläse erzeugt werden. Bei abgesaugten Luft mitgerissen. Durch diese Absaugung
schwierig geformten Teilen oder großen Absaugflächen werden auch Flüssigkeitsreste mit erfaßt, die zum Bei-
mit einer erforderlichen Saugkraft bis zu 8000 mm Was- spiel in Bohrungen der Teile (3) ausgetragen wurden,
sersäule läßt sich zweckmäßigerweise eine Vakuum- Die Abtrennungder Flüssigkeit von der Saugluft erfolgt pumpe verwenden wobei die geförderten Luftmepgen 30 in den Abscheidern (11). Von hier aus ist eine praktisch
pro Aggregat zwischen 200 bis 3000 mVStunde liegen verlustfreie Rückführung in den Behälter (2) möglich,
sollen. Bei einer entsprechenden Gestaltung der Abstreifbür-
Da durch Anwendung eines Unterdruckes ein Ver- sten (6) ist es auch möglich, die Restflüssigkeit von Tei-
dunstungseffekt eintritt, erhöht sich die Werkstoffkon- len (3) abzusaugen, die nicht völlig eben, sondern bis zu
zentration im abgesaugten Oberflächenbehandlungs- 35 einem bestimmten Grad profiliert sind,
mittel. Dies erlaubt dann den Einsatz einer größeren Die Anwendung des Verfahrens bei der Behandlung
Spülmittelmenge, womit gleichzeitig der Reinigungsef- von schüttfähigem Massengut ist in F i g. 3 dargestellt
fekt im gewünschten Sinne erhöht wird. Teil (14) ist eine Trommel in die das Behandlungsgut
Als Werkstoffe für die Absaugvorrichtung können die eingefüllt ist. Sie ist Bestandteil des kompletten Tromüblichen Materialien verwendet werden, soweit diese 40 melträgers (15) und zwischen zwei Tragarmen (16) gela-
gegen die abzusaugenden Oberflächenbehandlungsmit- gert
tel beständig sind. Die Trommel (14) ist zur Behandlung des Guts eben-
Bei Anwendungstemperaturen bis zu 650C können falls in die Behandlungsflüssigkeit (24) abgesenkt Wähzum Beispiel Kunststoffe verwendet werden. Bei höhe- rend des Behandlungsvorgangs und auch beim Ausheren Temperaturen bis zu 95° C kommen korrosionsbe- 45 ben rotiert die Trommel (14) um ihre Längsachse. Die ständige metallische Werkstoffe, wie Edelstahl, Titan Vorrichtung (17) zur Absaugung der Restflüssigkeit be- oder Tantal, in Frage. steht hier ebenfalls aus einer Absaugeleiste (18), die
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Anlage über die gesamte Breite der Trommel (14) reicht, den hierfür ermöglichen eine nahezu quantitative RUckge- Abstreifbürsten (19) und zwei rohrförmigen Armen (20) winnung des an derart behandelten Gegenständen an- 50 die in ein zur Lagerung, sowie zur Luftführung dienenhaftenden Oberflächenbehandlungsmittels, wobei die- des Rohr (21) münden. Liegt kein Trommelträger (15) im ses gewünschtenfalls in einem geschlossenen und damit Behälter (25), drücken zwei Gewichte (22), die über Hebesonders werterhaltenden und umweltfreundlichen bei (23) mit dem Rohr (21) verbunden sind, die Absauge-Kreislauf seiner Wiederverwendung zugefüh.t werden leiste nach oben. Beim Absenken des Trommelträgers kann. 55 (15) in den Behälter (25) wird die Absaugeleiste (18)
Außerdem kann aber das wiedergewonnene Mittel durch die Trommel (14) und den Bügel (26) nach unten
auch zunächst gesammelt und dann einer zentralen gedruckt
Wiederaufbereitungsanlage zugeführt werden. Nach Beendigung des Behandlungsvorgangs wird der Die Erfindung ist an einigen Beispielen näher be- Trommelträger (15) ausgehoben und verweilt dann zum
schrieben. 60 Abtropfen in der angehobenen Stellung (27). Beim Aus-
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung (1) zur Absaugung der heben folgt die Absaugeleiste (18) durch die Wirkung Restflüssigkeit, angebaut an einem Behälter (2) einer der Gewichte (22) der nach unten gehenden Trommel Anlage zur Behandlung flächiger, ebener Teile (3), wie (14) und liegt mit den Abstreifbürsten (19) in der ange-
zum Beispiel Leiterplatten. Im dargestellten Zustand ist hobenen Stellung (27) an der Unterseite der Trommel
das Behandlungsgut (3) mit Hilfe einer nicht dargestell- 65 an.
ten Transporteinrichtung in die Behandlungsflüssigkeit In dieser Phase wird wieder Umgebungsluft durch
(4) abgesenkt Zu beiden Seiten der Teile (3) sind Absau- zwischen den Abstreifbürsten (19) angebrachte Saug-
geleisten (5) angeordnet die über die gesamte Breite der öffnungen (28) angesaugt die dann über die Absaugelei-
ste (18), die Arme (20) und das Rohr (21), sowie hier nicht dargestellte weitere Rohrleitung und einen Flüssigkeitsabscheider zu einer Unterdruck-Erzeugungsanlage geführt wird. Mit dieser beschriebenen Vorrichtung (17) ist es dabei möglich, an der Trommel (14) anhaftende, so- s wie vor allem in den Perforierungsbohrungen (29) festgehaltene Behandlungsflüssigkeit (24) abzusaugen und aus dem Flüssigkeitsabscheider direkt wieder in den Behälter (25) zurückzuführen.
Auch die an und zwischen den einzelnen Teilen des Massenguts ausgetragene Flüssigkeit wird teilweise miterfaßt
Bevorzugt wird es sich bei der Behandlungsflüssigkeit (24) um ein Aktivbad handeln, mit dem die Oberfläche des Behandlungsguts verändert wird, weil dabei das Bad konzentriert zurückgewonnen und nicht erst in ein Spülbad verschleppt wird. In F i g. 3 ist dabei ein Bad zur elektrochemischen Behandlung dargestellt, was aus den angedeuteten Anoden (30) ersichtlich ist Es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung (17) an Behälter zum Spülen anzubauen, wobei dann bei mehreren aufeinanderfolgenden Spülvorgängen Spülflüssigkeit unterschiedlicher Konzentration zurückgewonnen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
35
40
55

Claims (5)

1 2 optimaler Auslegung der Einrichtung und durch An- Pater.tansprüche: Wendung ausgefeilter Spritztechniken mit einem sehr geringen Spülmittelverbrauch und einem ausgezeichne-
1. Verfahren zur Entfernung von Restmengen ei- ten Reinigungseffekt verbunden ist
ner Behandlungsflüssigkeit von Gegenständen, die 5 Die Grenzen dieses Verfahrens sind aber dadurch
in Tauchbädern behandelt werden, wobei der Be- gegeben, daß je nach der Sperrigkeit der Gegenstände
handlung mindestens ein Spülvorgang folgt, da- relativ große Mengen an Oberflächenbehandlungsmit-
durch gekennzeichnet, daß nach der Be- tem aus den Bädern mitgeschleppt werden, die naturge-
handlung die Behandlungsflüssigkeit von den Ge- maß eine Mindestmenge an Spülmittel voraussetzen,
genständen durch Absaugen entfernt wird und nach io Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die
jedem Spülvorgang die jeweils verbleibende Rest- Entwicklung eines Verfahrens und der hierfür erforder-
flüssigkeitsmenge ebenfalls abgesaugt wird liehen Vorrichtung, mit dem sich Restmengen einer Be-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- handlungsflüssigkeit von Gegenständen, die in Tauchzeichnet, daß das Absaugen mit einer Saugkraft von bädern behandelt werden, entfernen lassen, wobei der etwa 500 bis 8000 mm Wassersäule erfolgt. 15 Behandlung mindestens ein Spül Vorgang folgt
3. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Vernach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet fahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß nach daß diese Absaugeleisten aufweist, welche an die der Behandlung die Behandlungsflüssigkeit von den Ge-Behandlungsbehälter oder die zu reinigenden Teile genständen durch Absaugen entfernt wird, und nach herangeführt werden. 20 jedem Spülvorgang die jeweils verbleibende Restflüs-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- sigkeitsmenge ebenfalls abgesaugt wird.
zeichnet daß die Absaugeleisten Abstreifbürsten Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens
tragen. besteht darin, daß das Absaugen mit einer Saugkraft
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- von etwa 500 bis 8000 mm Wassersäule erfolgt
zeichnet daß die Absaugeleisten mit Flüssigkeitsab- 25 Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur scheidern für das abgesaugte Oberflächenbehand- Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die lungsmittel verbunden sind. dadurch gekennzeichnet ist daß diese Absaugeleisten
aufweist, welche an die Behandlungsbehälter oder die
zu reinigenden Teile herangeführt werden.
30 Bevorzugte Ausführungsformen bestehen darin.
DE2758550A 1977-12-23 1977-12-23 Verfahren zur Entfernung von Restmengen einer Behandlungsflüssigkeit von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2758550C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758550A DE2758550C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Verfahren zur Entfernung von Restmengen einer Behandlungsflüssigkeit von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SU782696906A SU961566A3 (ru) 1977-12-23 1978-12-12 Установка дл гальванической или химической обработки изделий
CS788347A CS214655B2 (en) 1977-12-23 1978-12-14 Method of cleaning the objects following galvanic and/or chemical treatment of the surface and facility for executing the same
SE7813041A SE7813041L (sv) 1977-12-23 1978-12-19 Sett och anordning for rengoring av foremal fran vidheftande ytbehandlingsmedel samt atervinning av medlen
GB7849198A GB2013718B (en) 1977-12-23 1978-12-20 Process and apparatus for removing treatment liquid adhering to an article after an electroplating or chemical surface treatment thereof
JP15654978A JPS54119766A (en) 1977-12-23 1978-12-20 Method that clean attached surface treatment agent from object and recover said surface treatment agent and its device
CH1297178A CH641697A5 (de) 1977-12-23 1978-12-20 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gegenstaenden von oberflaechenbehandlungsmitteln.
AT914578A AT360812B (de) 1977-12-23 1978-12-21 Verfahren zur reinigung von gegenstaenden nach der galvanischen und/oder chemischen ober- flaechenbehandlung
IT31204/78A IT1101589B (it) 1977-12-23 1978-12-22 Procedimento e dispositivo per pulire oggetti da mezzi di trattamento superficiale e loro ricupero
FR7836109A FR2412357A1 (fr) 1977-12-23 1978-12-22 Procede et appareil pour nettoyer des objets portant des agents de traitement de surface et pour recuperer ces agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758550A DE2758550C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Verfahren zur Entfernung von Restmengen einer Behandlungsflüssigkeit von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758550A1 DE2758550A1 (de) 1979-06-28
DE2758550C2 true DE2758550C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=6027556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758550A Expired DE2758550C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Verfahren zur Entfernung von Restmengen einer Behandlungsflüssigkeit von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS54119766A (de)
AT (1) AT360812B (de)
CH (1) CH641697A5 (de)
CS (1) CS214655B2 (de)
DE (1) DE2758550C2 (de)
FR (1) FR2412357A1 (de)
GB (1) GB2013718B (de)
IT (1) IT1101589B (de)
SE (1) SE7813041L (de)
SU (1) SU961566A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133629A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Vorrichtung und verfahren zur reinigung von gegenstaenden von anhaftenden fluessigen behandlungsmitteln und deren rueckgewinnung
DE3229455A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Hans 8500 Nürnberg Henig Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von behandlungsloesungen in anlagen zur galvanischen und/oder chemischen oberflaechenbehandlung
DE3879929D1 (de) * 1988-02-25 1993-05-06 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zur behandlung von elektrischen leiterplatten.
DE4124183A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Schering Ag Anordnung zum entfernen der behandlungsfluessigkeit von einem gut nach seiner chemischen oder elektrochemischen oberflaechenbehandlung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE41353C (de) * O. SCHULZ in Berlin SO., Naunynstr. 69 Verfahren, Metallgegenstände durch Evacuiren von den in die Poren eingedrungenen oxydirenden Flüssigkeiten zu befreien
US2395397A (en) * 1940-03-20 1946-02-26 Blaw Knox Co Apparatus for cleaning strip metal
GB731543A (en) * 1952-07-14 1955-06-08 James Alexander Gordon A new or improved machine for cleaning and/or degreasing strip material
DE1916786U (de) * 1964-11-25 1965-05-26 Schering Ag Vorrichtung zur trocknung galvanisch behandelter massenteile im vakuum.
DE1757181A1 (de) * 1968-04-09 1972-04-06 Fuetterer Paul Verfahren zum maschinellen Reinigen von kleineren Gebinden,insbesondere Kanistern fuer Mineraloel und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1771725A1 (de) * 1968-06-29 1971-12-30 Demag Ag Verfahren zum kontinuierlichen Entfernen von Feuchtigkeitsrueckstaenden von der Oberflaeche metallischer Baender
JPS4913020B1 (de) * 1969-11-18 1974-03-28
DE2125102A1 (de) * 1971-05-19 1972-11-30 Anton Huber Gmbh & Co Kg, 8050 Freising Verfahren und Einrichtung zum Reinigen einer Anzahl kleiner Gegenstände
US3885499A (en) * 1973-12-20 1975-05-27 Hercules Inc Thermal detonation energy-initiatable blasting caps, and detonation system and method
DE2416419C2 (de) * 1974-04-04 1984-01-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von bandförmigen flexiblen Schichtträgern
JPS5122268A (en) * 1974-08-17 1976-02-21 Yasuji Kotsutsumi Handososano eaajojinki
JPS5125434A (ja) * 1974-08-28 1976-03-02 Inoue Japax Res Renzokumetsukisochi
JPS5127822A (ja) * 1974-09-02 1976-03-09 Inoue Japax Res Metsukisochi

Also Published As

Publication number Publication date
SU961566A3 (ru) 1982-09-23
FR2412357A1 (fr) 1979-07-20
CS214655B2 (en) 1982-05-28
FR2412357B1 (de) 1985-01-18
DE2758550A1 (de) 1979-06-28
CH641697A5 (de) 1984-03-15
IT7831204A0 (it) 1978-12-22
SE7813041L (sv) 1979-06-24
GB2013718B (en) 1982-06-09
JPH0127154B2 (de) 1989-05-26
JPS54119766A (en) 1979-09-17
AT360812B (de) 1981-02-10
IT1101589B (it) 1985-10-07
ATA914578A (de) 1980-06-15
GB2013718A (en) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012022C1 (de)
DE3133629C2 (de)
DE2652476C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallüberzuges auf Metallwerkstücken durch Naß-Aufprallplattieren
DE4345077C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen
DE2758550C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Restmengen einer Behandlungsflüssigkeit von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3500236A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von teilchen aus einer loesung
DE3939222C1 (de)
DE4340318C1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Reinigungsflüssigkeit und Anlage zur industriellen Reinigung von Werkstücken mittels einer Reinigungsflüssigkeit
EP3621186A1 (de) Reinigungsvorrichutng und verfahren zum reinigen eines im tauchverfahren beschichteten körpers
DE2323312C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial
DE2550794C2 (de) Einrichtung zum Spülen von Gegenständen
DE19727534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mineralischen Feststoffen, insbesondere von Kies und Sand
DE19846591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umspülung von Stabelementen
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE19734761A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Objekten, insbesondere Immobilien, bei dem das zu reinigende Objekt mit einem Reinigungsmittel gereinigt wird
DE2826249C2 (de)
DE2003359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE4425927C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines flüssigkeitsführenden Rohres
DE2736479C2 (de) Verfahren zum Waschen der in eine Rezirkulationsleitung eines Elektrophoresebades eingeschalteten Filtereinheit und elektrophoretische Beschichtungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2324056A1 (de) Schlammtrockenanlage
DE4029804C1 (en) Cleaning powder metallurgical paint between runs - with soluble particles sepd. out by filter housing with partition from which bag filter element is suspended
DE102011018562A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Anlage und Anlage mit einer Reinigungsvorrichtung
EP0329807A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von elektrischen Leiterplatten
DE2402805B2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Reinigung einer der Schmutzabscheidung dienenden Filteranordnung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4305099C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH, 10553 BERLIN, DE