DE3133629C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3133629C2
DE3133629C2 DE3133629A DE3133629A DE3133629C2 DE 3133629 C2 DE3133629 C2 DE 3133629C2 DE 3133629 A DE3133629 A DE 3133629A DE 3133629 A DE3133629 A DE 3133629A DE 3133629 C2 DE3133629 C2 DE 3133629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
drum unit
treatment
blowing
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3133629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133629A1 (de
Inventor
Helmut 8501 Winkelhaid De Budinsky
Horst 1000 Berlin De Blaesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19813133629 priority Critical patent/DE3133629A1/de
Priority to US06/408,663 priority patent/US4469526A/en
Priority to FR828214269A priority patent/FR2511608B1/fr
Priority to AT0314982A priority patent/AT388120B/de
Priority to JP57143477A priority patent/JPS5871397A/ja
Priority to GB08224163A priority patent/GB2107354B/en
Publication of DE3133629A1 publication Critical patent/DE3133629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133629C2 publication Critical patent/DE3133629C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/08Rinsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/20Regeneration of process solutions of rinse-solutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/18Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles
    • F26B11/181Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement
    • F26B11/182Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium, e.g. perforated tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Gegenständen von anhaftenden flüssigen Oberflächenbehandlungsmitteln nach der galvanischen und/oder chemischen Oberflächenbehandlung und deren Rückgewinnung, mit Beförderungsanlage, Laufwagen, Behandlungsstation, Trommelaggregat mit perforierten Wänden, Behandlungsbehälter, Gas-, vorzugsweise Luft-, und Wasseranschlüssen sowie verbindenden Rohrleitungen.
Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Gegenständen von anhaftenden flüssigen Oberflächenbehandlungsmitteln und deren Rückgewinnung sind bereits bekannt.
Diese Rückgewinnung ist erforderlich, da zum Beispiel bei der Massengalvanisierung in Galvanisiertrommeln mit dem Behandlungsgut und der Galvanisiertrommel erhebliche Mengen an Behandlungsflüssigkeit ausgeschleppt, im nachfolgenden Spülverfahren abgespült und damit als Wertstoff vernichtet werden, da die Konzentration zu gering ist, um sie dem Bad wieder zuzuführen. Mit den üblicherweise vorgeschalteten Standspülbädern läßt sich zwar ein Teil des Wertstoffes zum Ausgleich von Verdunstungsverlusten dem Behandlungsbad wieder zuführen, der größere Teil der Wertstoffe wird aber weiter der Entgiftungsanlage zugeführt und verursacht dabei weitere Kosten.
Eine für diesen Zweck vorgeschlagene Vorrichtung vermeidet diese Nachteile, indem das Behandlungsmittel durch Absaugen entfernt wird (DE-OS 27 58 550). Da der Absaugevorgang hierbei in einer von dem Behandlungsbehälter separat angeordneten Kammer erfolgt, muß das abgesaugte Mittel über Leitungen in das Behandlungsbad zurückgeführt werden, was technischen Aufwand erfordert.
In der DE-GM 71 16 602 ist eine Vorrichtung für das Abspülen von Warenträgern, die dem Transport von in Galvanisieranlagen oder anderen Tauchanlagen zu behandelnden Gegenständen dienen, beschrieben. Als Nebeneffekt wird dabei auch das Behandlungsgut abgespült. Diese jeweils an Spülbehältern angebrachte Vorrich­ tung ermöglicht keine Rückgewinnung von konzentrierter Behand­ lungslösung. Allenfalls nach vorhergehender Verdünnung mit Spülwasser ist eine gewisse Rückgewinnung, jedoch mit den oben beschriebenen Nachteilen möglich. Ein Absaugen oder Ablassen des Behandlungsgutes zur Rückgewinnung der Behandlungslösung in Originalkonzentration ist aufgrund der Anordnung des Behand­ lungsgutes mit der beschriebenen Vorrichtung weder möglich noch vorgesehen. Ferner weist sie den Nachteil auf, daß an jeder Spülstation eine derartige Vorrichtung erforderlich ist.
Diesen Nachteil, daß nach jeder Behandlungsstation eine eignene Vorrichtung zum Rückgewinnen von Behandlungslösung erforderlich ist, weist auch die in der Zeitschrift Oberfläche JOT, 1981, Heft 5, Seiten 242 bis 245 bechriebene Lösung auf. Ähnlich wie bei der DE-OS 27 58 550 muß ferner auch hier die zurückgewon­ nene Behandlungslösung mittels Pumpen und Rohrleitungen in das Behandlungsbad zurückgeführt werden. Da bei dieser Vorrichtung auch kein Spülvorgang im Anschluß an die Konzentrat-Rückgewin­ nung vorgesehen ist, werden sich an allen ihren Bauteilen, so­ weit sie vom Luftstrom berührt werden, aus der mitgeführten Be­ handlungsflüssigkeit Verkrustungen bilden.
Wie die bereits erwähnten bekannten Vorrichtungen weist auch die in der DE-OS 22 03 590 beschriebene den Nachteil auf, daß jeweils ein Exemplar nach jeder Behandlungsstation erforderlich ist, eine Rückgewinnung von Behandlungslösung allenfalls nach deren vorheriger Verdünnung mit Spülwasser möglich und die Rückführung in das Behandlungsbad aufwendig ist.
Es gehört auch bereits zum allgemeinen Stand der Technik, Behandlungslösungen von Gegenständen durch Abblasen mit Preßluft zumindest teilweise zu entfernen. Dieses Verfahren ist jedoch auf in Trommelaggregaten befindliche Gegenstände nicht übertragbar, da hierbei das flüssige Behandlungsmittel in die Umgebung versprüht wird und nur mit großem technischen Aufwand, wie speziellen Absaugeanlagen, und dann nur sehr unvollkommen zurückgewonnen werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Zurverfügungstellung einer Vorrichtung und eines Verfahrens, die eine Reinigung von Gegenständen von anhaftenden flüssigen Oberflächenbehandlungsmitteln und deren unmittelbare Rückführung in den Behandlungsbehälter ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß am Laufwagen und mit diesem mitfahrend zwei Halbscha­ len (2) verschiebbar angeordnet sind, welche nach dem Ausheben des Trommelaggregats (3) aus der Behandlungsstation auf dieses zu gefahren werden und es dabei so weit umfassen, daß nur in seinem unteren Bereich ein Spalt bleibt, wobei in den Halbscha­ len Öffnungen (4) zum Durchblasen eines Gasstroms und in einer oder beiden Halbschalen Öffnungen (5) zum Durchleiten von Spül­ wasser, angebracht sind.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen darin, daß das Trommelaggregat (3) an den beiden Stirnwänden mit rotationssymmetrischen Kanten (6) ausgestattet ist und daß als Gas für das Durchblasen des Trommelaggregats Luft verwendet wird.
Weitere Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den Unteran­ sprüchen beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren der oben beschriebenen Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die in üblicher Weise behandelten Gegenstände mit dem Trommelaggregat aus dem Behandlungsbehälter gehoben, danach die Halbschalen auf das Trommelaggregat soweit umfassen, daß nur im unteren Teil des Trommelaggregats zu gefahren werden, worauf das an den Gegenständen anhaftende Behandlungsmittel durch Ab­ blasen mit einem Gasstrom, entfernt und direkt in den Behand­ lungsbehälter zurückgeführt wird.
Bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens bestehen darin,
daß das Trommelaggregat während des Abblasevorgangs rotiert beziehungsweise intermittierend bewegt wird,
daß der Gasstrom mit einem Druck von etwa 0,4 bar aus den Öffnungen austritt,
daß vor dem Abblasen oder gleichzeitig mit dem Abblasen eine Wasserspülung der Gegenstände erfolgt,
daß das Spülen mittels Vorrichtungen erfolgt, die in einer oder beiden Halbschalen angeordnet sind und
daß Halbschalen aus inertem Material, vorzugsweise Kunststoff, verwendet werden.
Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung können bei allen galvanischen und chemischen Oberflächenbehandlungsverfahren angewendet werden, bei denen eine Reinigung und eine Rückgewinnung der an den Gegenständen nach erfolgter Behandlung noch anhaftenden wäßrigen Oberflächenbehandlungsmittel erforderlich oder gewünscht ist, dem noch gewünschtenfalls eine Trocknung angeschlossen werden kann.
Die Vorrichtung und das Verfahren eignen sich daher insbesondere zur galvanischen Abscheidung von Chrom, Nickel, Kobalt, Kupfer, Kadmium, Zink, Zinn, Blei, Silber, Gold, Rhodium, Palladium und deren Legierungen, bei denen eine wirtschaftliche Anwendung und Umwelterfordernisse eine möglichst quantitative unmittelbare Rückgewinnung der Wertstoffe voraussetzen.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen u. a. in der unmittelbaren Zurückgewinnung und sofortigen Wiederverwendung des verwendeten Oberflächenbehandlungsmittels. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich andererseits durch geringsten technischen Aufwand aus, der im umgekehrten Verhältnis zu den damit erzielbaren technischen Vorteilen steht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nachstehend beispielhaft näher beschrieben.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Hierin bedeuten
1 Arbeitsbehälter
2 Halbschalen
3 Trommelaggregat
4 Öffnungen für Gasstrom
5 Öffnungen für Spülwasser
6 Kanten
Als Arbeitsbehälter (1) dient eine für den gewünschten Zweck übliche Wanne, die gegebenenfalls gegen aggressive Behandlungsmittel geschützt ist.
Die zwei Halbschalen (2) sind aus inertem Werkstoff, der ent­ sprechend der benötigten Formstabilität zusätzlich mit Verstei­ fungsprofilen versehen ist. Der Umfang entspricht exakt dem Umfang der aufzunehmenden Galvanisiertrommel. Ein Teil der Schalenhälften ist doppelmaulig.
Die Öffnungen (4) und (5) sind schlitz- bzw. düsenförmig ausgebildet. Die flüssigen Medien werden durch vorzugsweise kreisförmige aneinandergereihte Öffnungen zugeführt. Für gas­ förmige Medien sind vorzugsweise die schlitzartigen, parallel überlappenden Öffnungen gedacht. Die Gaszuführungs-Öffnung ist in Drehrichtung der Trommel nach dem Zulauf der flüssigen Medien angeordnet.
Als Trommelaggregat (3) wird eine übliche Trommel, zum Beispiel eine Sechsecktrommel, mit perforierten Wänden eingesetzt, die Bestandteil eines Trommelträgers ist und zwischen zwei Tragarmen lagert.
Das Trommelaggregat ist vorzugsweise mit rotationssymmetrischen Kanten (6) an den beiden Stirnwänden ausgestattet, die eine enge Verbindung beziehungsweise Abdichtung zwischen Aggregat und Halbschalen herstellen.
Als Werkstoffe für die erfindungsgemäße Vorrichtung können die üblichen Materialien verwendet werden, soweit diese gegen die abzusaugenden Oberflächenbehandlungsmittel beständig sind und den Veredelungsprozeß nicht stören. Im allgemeinen werden Kunststoffe oder kunststoffbeschichtete Medien zum Einsatz kommen.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist technisch problemlos.
Der Trommelträger wird aus dem Bad gehoben und in der Höhe der Abblasschalen angehalten.
Die der Trommelform angepaßten Halbschalen fahren an den Trommelkörper und umschließen ihn dicht.
Aus den Schlitzen (Fig. 1) 4 tritt nun Luft heraus (Druck 0,4 bar) und drückt die Flüssigkeit durch den offenen Teil der Halbschalen (unten) in das Bad zurück. Dieser Prozeß kann mit intermittierender Trommeldrehung erfolgen und dauert etwa 50 Sekunden.
Aus den Schlitzen (Fig. 1) 5 wird nun die Menge Spülwasser zugeführt, die der Oberflächenverdunstung entspricht. Zeit 20 bis 50 Sekunden.
Die Schalen bewegen sich von der Trommel weg, die Trommel fährt in die Fahrposition hoch und kann den nächsten Verfahrensschritt ansteuern.
Es ist von besonderem Vorteil, daß die erfindungsgemäße Vor­ richtung sowohl ein Abblasen als auch ein Spülen der behandelten Gegenstände erlaubt, dem nach völliger Entfernung des Be­ handlungsmittels sogar noch ein Trocknen durch Abblasen mit Luft angeschlossen werden kann.
Es lassen sich zum Beispiel beim Arbeiten mit einem alkalischen Zinkbad durch Abblasen über 60% der mit Aggregat und Gegenständen verschleppten Zinkmenge zurückgewinnen, die beim nachfolgenden Spülen mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf 100% gesteigert wird.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Reinigung von anhaftenden flüssigen Oberflä­ chenbehandlungsmitteln nach der galvanischen und/oder chemi­ schen Oberflächenbehandlung und deren Rückgewinnung, mit Beför­ derungsanlage, Laufwagen, Trommelaggregat mit perforierten Wän­ den, Behandlungsstationen, Gas und Wasseranschlüssen sowie ver­ bindenden Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß am Laufwa­ gen, und mit diesem mitfahrend, zwei Halbschalen (2) verschieb­ bar angeordnet sind, welche nach dem Ausheben des Trommelaggre­ gats (3) aus der Behandlungsstation auf diese zu gefahren wer­ den und es dabei so weit umfassen, daß nur in seinem unterem Bereich ein Spalt bleibt, wobei in den Halbschalen Öffnungen (4), zum Durchblasen eines Gasstroms und in einer oder beiden Halbschalen Öffnungen (5) zum Durchleiten von Spülwasser, ange­ bracht sind.
2. Vorrichtung gemäß Ansprch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trommelaggregat (3) an den beiden Stirnwänden mit rotationssym­ metrischen Kanten (6) ausgestattet ist.
3. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß als Gas für das Durchblasen des Trommelaggregats Luft verwendet wird.
4. Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Reinigung von Gegenständen von anhaftenden flüssigen Ober­ flächenbehandlungsmitteln, wobei sich die Gegenstände in Trom­ melaggregaten befinden, welche perforierte Wände aufweisen, nach der erfolgten galvanischen und/oder chemischen Oberflä­ chenbehandlung und Rückgewinnung dieser Oberflächenbehandlungs­ mittel, dadurch gekennzeichnet, daß die in üblicher Weise be­ handelten Gegenstände mit dem Trommelaggregat (3) aus dem Be­ handlungsbehälter gehoben, danach die Halbschalen auf das Trom­ melaggregat zu gefahren werden, worauf das an den Gegenständen anhaftende Behandlungsmittel durch Abblasen mit einem Gasstrom entfernt und direkt in den Behandlungsbehälter zurückgeführt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trommelaggregat während des Abblasevorgangs rotiert oder intermittierend bewegt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom mit einem Druck von etwa 0,4 bar über die in den Halb­ schalen angebrachten Offnungen (4) auf die Trommel geführt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abblasen oder gleichzeitig mit dem Abblasen eine Wasserspü­ lung der Gegenstände erfolgt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Spülwassers über die in den Halbschalen angebrachten Öffnungen (5) erfolgt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Halbschalen aus inertem Material, vorzugsweise Kunststoff, ver­ wendet werden.
DE19813133629 1981-08-21 1981-08-21 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von gegenstaenden von anhaftenden fluessigen behandlungsmitteln und deren rueckgewinnung Granted DE3133629A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133629 DE3133629A1 (de) 1981-08-21 1981-08-21 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von gegenstaenden von anhaftenden fluessigen behandlungsmitteln und deren rueckgewinnung
US06/408,663 US4469526A (en) 1981-08-21 1982-08-16 System for removing adhering liquid from objects after a galvanic or chemical surface treatment
FR828214269A FR2511608B1 (fr) 1981-08-21 1982-08-18 Dispositif et procede pour eliminer sur des objets des agents de traitement liquides qui y adherent et pour la recuperation de ceux-ci
AT0314982A AT388120B (de) 1981-08-21 1982-08-19 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von gegenstaenden von anhaftenden fluessigen behandlungsmitteln und deren rueckgewinnung
JP57143477A JPS5871397A (ja) 1981-08-21 1982-08-20 対象物から付着する処理剤を除去し、回収するための方法及び装置
GB08224163A GB2107354B (en) 1981-08-21 1982-08-23 Removing adherent liquid from articles after electroplating and/or surface treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133629 DE3133629A1 (de) 1981-08-21 1981-08-21 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von gegenstaenden von anhaftenden fluessigen behandlungsmitteln und deren rueckgewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133629A1 DE3133629A1 (de) 1983-03-03
DE3133629C2 true DE3133629C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6140094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133629 Granted DE3133629A1 (de) 1981-08-21 1981-08-21 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von gegenstaenden von anhaftenden fluessigen behandlungsmitteln und deren rueckgewinnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4469526A (de)
JP (1) JPS5871397A (de)
AT (1) AT388120B (de)
DE (1) DE3133629A1 (de)
FR (1) FR2511608B1 (de)
GB (1) GB2107354B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421010B4 (de) * 1994-06-20 2004-04-15 Lpw-Anlagen Gmbh Verfahren zur Abreinigung von Gegenständen im Rahmen einer galvanotechnischen Behandlung von Gegenständen in einer galvanotechnischen Anlage und Anlagen für die Durchführung der Verfahren
DE19621242B4 (de) * 1996-05-25 2005-07-28 Hans Henig Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von durch Tauchtrommeln ausgeschleppten Behandlungslösungen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561956A (en) * 1984-05-29 1985-12-31 Antonelli Plating Co. Apparatus for rinsing electroplating solution from articles
US4820497A (en) * 1986-06-23 1989-04-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Movable cleaning assembly for an aspirating needle
US4800812A (en) * 1986-09-05 1989-01-31 Lin Shuh Chin Automatic tape cutter/sticker
DE3830237A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Hans Henig Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung anhaftender restmengen von behandlungsloesungen an massenteilen in tauchtrommeln
JP3031924B2 (ja) * 1989-07-07 2000-04-10 フロイント産業株式会社 造粒コーティング装置
GB2241248B (en) * 1990-02-28 1994-01-05 Hans Henig Recovering drag-out solutions
DE4224960C1 (de) * 1992-07-24 1994-03-03 Schering Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Behandlungsmittel von Werkstücken
DE4232183A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Ralf G Helmecke Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von aus einem Tauchbad geführten Festkörpern
US5421883A (en) * 1994-03-15 1995-06-06 Bowden Industries, Inc. Industrial parts cleaning method and system
DE9409226U1 (de) * 1994-06-07 1994-08-18 Lpw Anlagen Gmbh Vorrichtung zur galvanotechnischen Behandlung von in einer Tauchtrommel untergebrachten Gegenständen
DE4442160C2 (de) * 1994-11-26 1997-06-05 Decker Kg Geb Vorrichtung zur Rückgewinnung von an schüttfähigen Teilen anhaftenden Flüssigkeiten
US5849099A (en) * 1995-01-18 1998-12-15 Mcguire; Dennis Method for removing coatings from the hulls of vessels using ultra-high pressure water
US5562810A (en) * 1995-01-20 1996-10-08 Volcor Finishing, Inc. Automated electrodeposition line
DE19639084A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Hans Henig Vorrichtung und ein- oder mehrphasiges Verfahren zur Rückgewinnung ausgeschleppter Behandlungslösungen durch Tauchtrommeln
US7146991B2 (en) 2002-01-23 2006-12-12 Cinetic Automation Corporation Parts washer system
US7338565B2 (en) * 2003-08-21 2008-03-04 Cinetic Automation Corporation Housingless washer
US7353832B2 (en) * 2003-08-21 2008-04-08 Cinetic Automation Corporation Housingless washer
TWI231777B (en) * 2003-08-22 2005-05-01 Au Optronics Corp Cleaning apparatus of pillar-formed components and cleaning method thereof
TW201036717A (en) * 2009-04-02 2010-10-16 Singwei Technologies Co Ltd Precious metal recovery apparatus
CN107020269A (zh) * 2017-05-16 2017-08-08 欧阳秀华 一种刹车片用高效率清洗装置
CN110093636A (zh) * 2017-12-11 2019-08-06 刘志 一种电解铜箔生产线中的在线清洁设备的安装方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194565A (en) * 1938-03-05 1940-03-26 Kennecott Wire And Cable Compa Device and method for cleaning or drying wire and other strand material
DE728922C (de) * 1938-05-22 1942-12-05 Rudolf Schmid Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Werkstuecken
DE708483C (de) * 1939-03-05 1941-07-22 Krefft Akt Ges W Vorrichtung zum Abblasen von Fluessigkeitsteilchen von Koerpern mittels Druckluft, insbesondere zum Trockenblasen von gewaschenem Spuelgut
DE1229813B (de) * 1960-11-24 1966-12-01 Siemens Ag Spuel- und/oder Trockeneinrichtung fuer eine Galvanisieranlage
US3286718A (en) * 1964-11-13 1966-11-22 Lasalco Inc Plating barrel suspension
DE1756720A1 (de) * 1968-07-02 1970-05-06 Heine Zentrifugen Geb Transport- und Tauchvorrichtung zur Oberflaechenbehandlung metallischer Massenartikel
SE346129B (de) * 1970-12-10 1972-06-26 Nordnero Ab
DE7116602U (de) * 1971-04-29 1971-12-30 Riedel & Co Vorrichtung zum intensivspuelen von warentraegern bei automatischen reihenanlagen zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken in galvanisier- und anderen tauchbadanlagen
BE794618A (fr) * 1972-01-26 1973-05-16 Steuler Industriewerke Gmbh Appareil de lavage de tonneau
US3889507A (en) * 1973-11-15 1975-06-17 Bethlehem Steel Corp Apparatus for cooling a steel member while being rolled on a continuous hot-rolling mill
US4033785A (en) * 1976-03-04 1977-07-05 Gibbs Charles D Air wipe
DE2758550C2 (de) * 1977-12-23 1986-01-30 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur Entfernung von Restmengen einer Behandlungsflüssigkeit von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421010B4 (de) * 1994-06-20 2004-04-15 Lpw-Anlagen Gmbh Verfahren zur Abreinigung von Gegenständen im Rahmen einer galvanotechnischen Behandlung von Gegenständen in einer galvanotechnischen Anlage und Anlagen für die Durchführung der Verfahren
DE19621242B4 (de) * 1996-05-25 2005-07-28 Hans Henig Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von durch Tauchtrommeln ausgeschleppten Behandlungslösungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2511608B1 (fr) 1990-02-02
FR2511608A1 (fr) 1983-02-25
GB2107354A (en) 1983-04-27
JPH0259240B2 (de) 1990-12-11
AT388120B (de) 1989-05-10
DE3133629A1 (de) 1983-03-03
ATA314982A (de) 1988-10-15
JPS5871397A (ja) 1983-04-28
US4469526A (en) 1984-09-04
GB2107354B (en) 1985-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133629C2 (de)
WO2002026396A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken
DE19853260A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Substraten und Trocknungseinrichtungen
DE3141250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden bearbeitung von gedruckten leiterplatten
DE2161176A1 (de) Reinigungsvorrichtung fur chemische oder elektrochemische Oberflachen Behänd lungsanlagen
CH626658A5 (de)
DE202008010591U1 (de) Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschinen
DE2823958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zum spritzlackieren von gegenstaenden
DE2403085A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von etiketten von leerflaschen
CH681206A5 (de)
DE3722277C1 (en) Process and device for cleaning earth which has been contaminated, in particular by hydrocarbons
EP0635317B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Profilbändern
WO2018193127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung wenigstens eines gegenstandes in einem tauchbad und kraftfahrzeug
DE2550794A1 (de) Verfahren zum spuelen von gegenstaenden
DE19600711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischem Material
DE2801508C2 (de)
EP2238058B1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen
DE2758550C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Restmengen einer Behandlungsflüssigkeit von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4029804C1 (en) Cleaning powder metallurgical paint between runs - with soluble particles sepd. out by filter housing with partition from which bag filter element is suspended
DE102019117084A1 (de) Reinigungsanlage und Reinigungsverfahren insbesondere für Behandlungsanlagen in der Lackiertechnik
CH638118A5 (de) Verfahren zum spuelen von gegenstaenden in anlagen zur oberflaechenbehandlung.
DE8124833U1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gegenstaenden von anhaftenden fluessigen behandlungsmitteln und deren rueckgewinnung
DE2826249C2 (de)
DE2201002A1 (de) Beizanlage fuer stabfoermiges material
DE4302532C2 (de) Anlage zum Vorbehandeln von metallischen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH, 10553 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee