DE708483C - Vorrichtung zum Abblasen von Fluessigkeitsteilchen von Koerpern mittels Druckluft, insbesondere zum Trockenblasen von gewaschenem Spuelgut - Google Patents

Vorrichtung zum Abblasen von Fluessigkeitsteilchen von Koerpern mittels Druckluft, insbesondere zum Trockenblasen von gewaschenem Spuelgut

Info

Publication number
DE708483C
DE708483C DEK153711D DEK0153711D DE708483C DE 708483 C DE708483 C DE 708483C DE K153711 D DEK153711 D DE K153711D DE K0153711 D DEK0153711 D DE K0153711D DE 708483 C DE708483 C DE 708483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing
compressed air
bodies
liquid particles
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK153711D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Krefft AG
Original Assignee
W Krefft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Krefft AG filed Critical W Krefft AG
Priority to DEK153711D priority Critical patent/DE708483C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708483C publication Critical patent/DE708483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths

Description

  • Vorrichtung zum Abblasen von Flüssigkeitsteilchen von Körpern mittels Druckluft, insbesondere zum Trockenblasen von gewaschenem Spülgut Bei maschinell gewaschenem Spülgut, beispielsweise bei Körpern von beliebiger Form oder mit leicht verderblichen Lebensmitteln gefüllten geschlossenen Dosen, hat es sich als notwendig herausgestellt, daß das Spülgut in unmittelbarem Anschluß an den Waschvorgang getrocknet wird. Hierzu wurde bisher vielfach warme oder zur Beschleunigung des Trockenvorganges auch heiße Blasluft verwendet, die durch gelochte oder geschlitzte Rohre auf das z. B. auf Förderketten liegende Spültgut geblasen wird. Da es nicht bei allen gewaschenen Gegenständen möglich ist, Blasluft mit einer solch hohen Temperatur zu verwenden, wie es für das schnelle, restlose Verdampfen der z. B. gefüllten Dosen anhaftenden Flüssigkeit erforderlich sein würde, muß versucht werden, durch entsprechend kräftigeres Abblasen die anhaftenden Wasserteilchen unter Überwindung der Adhäsionskraft von den gewaschenen Körpern zu trennen. Die Temperatur der Blasluft kann alsdann wegen der kräftigeren Blaswirkung bedeutend niedriger gehalten werden; hierdurch wird eine nachteilige Beeinflussung der in den Dosen enthaltenen Lebensmittel, wie z. B. bei Konserven, mit Sicherheit vermieden.
  • Bei den bisher üblichen Trockenblasvorrichtungcn mit einfachen, runden oder schlitzförmigen Luftausblasöffnungen ist es selbst bei noch so starker Druckerhöhung der Druckluft nicht möglich, eine höhere als die kritische Luftgeschwindigkeit (Schallgeschwindigkeit) beim Verlassen der Öffnungen zu erzielen, so daß hierdurch allein ein einwandfreies und schnelles Trockenblasen nicht möglich ist, wenn nicht durch hohe Lufttemperaturen für das gleichzeitige Verdampfen der Wasserreste gesorgt wird.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, zur Erzielung einer überkritischen Luftgeschwindigkeit beim Austreten der Luft die runden Austrittsöffnungen der Druckluftbehälter mit einer düsenförmigen Erweiterung zu verselivn. Hierdurch wird ein Abblasen der Wasserteilchen von dem gewaschenen Spflgut in jedem Falle erreicht, und es wird vermieden, daß die dem Spülgut nach dem Waschvorgang noch anhaftenden Wasserteilchen verdunsten und zur Bildung von Niederschlägen auf dem Spülgut führen. Außerdem wird auch noch eine Ersparnis insofern erzielt, als der Druck in den die Düsen aufweisenden Druckbehältern nur so hoch gehalten zu werden braucht, daß das Verhältnis vom Innendruck zum Außendruck dem kritischen Druckverhältnis entspricht. Ein unnötiges Cbersteigern des Drucks und der Luftwege wie bei den sonst üblichen einfachen, runden oder schlitzförmigen Ausblaseöß-nung.n ist nicht erforderlich.
  • Um möglichst nahe mit den Düsen an die trockenzublasenden Teile heranzukommen, können die Druckluftbehälter in bekannter Weise verstellbar sein, tun sie auf die jeweilige Breite des Spülgutes einzustellen.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Abblasevorriclitung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeig;--11: Abb. t die- Vorrichtung in Seitenansicht, Abb. 2 ini Querschnitt.
  • Auf jeder Seite der Förderkette a ist ein unter einem gewissen Luftdruck stehender Druckluftbehälter b angeordnet, der erfindungsgemäß mit runden, düsenförmig erweiterten Austrittsöffnungen c für die Blasluft versehen ist, die durch Stutzen d zugeführt wird. Durch die Ausbildung dieser runden Austrittsöffnungen mit einer düsenförmigen Erweiterung wird eine überkritische Luftgeschwindigkeit an der Austrittsstelle erreicht, so daß die auf dem Förderband a an den Düsen vorbeiziehenden Körper e einwandfrei trockengeblasen werden, ohne daB unnötig hohe Lufttemperaturen, die dem Inhalt der Dosen schädlich sein könnten, angewendet zu werden brauchen. Die Druckluftbehälter b können zwecks Einstehens auf verschieden breites Spülgut verschiebbar oder um die exzentrisch angeordneten Stutzen d drehbar sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abblasen von Flüssigkeitsteilchen von Körpern mittels Druckluft, insbesondere zum Trockenblasen von gewaschenem Spülgut, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer überkritischen Luftgeschwindigkeit die runden Austrittsöffnungen (c) der Druckluftbehälter (b) mit einer düsenförmigen Erweiterung versehen sind.
DEK153711D 1939-03-05 1939-03-05 Vorrichtung zum Abblasen von Fluessigkeitsteilchen von Koerpern mittels Druckluft, insbesondere zum Trockenblasen von gewaschenem Spuelgut Expired DE708483C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153711D DE708483C (de) 1939-03-05 1939-03-05 Vorrichtung zum Abblasen von Fluessigkeitsteilchen von Koerpern mittels Druckluft, insbesondere zum Trockenblasen von gewaschenem Spuelgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153711D DE708483C (de) 1939-03-05 1939-03-05 Vorrichtung zum Abblasen von Fluessigkeitsteilchen von Koerpern mittels Druckluft, insbesondere zum Trockenblasen von gewaschenem Spuelgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708483C true DE708483C (de) 1941-07-22

Family

ID=7252887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK153711D Expired DE708483C (de) 1939-03-05 1939-03-05 Vorrichtung zum Abblasen von Fluessigkeitsteilchen von Koerpern mittels Druckluft, insbesondere zum Trockenblasen von gewaschenem Spuelgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708483C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025791B (de) * 1953-03-05 1958-03-06 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Werkstuecken, wie Flaschen od. dgl.
DE1110088B (de) * 1957-01-10 1961-06-29 Beka Lufttechnik G M B H Duesentrockner fuer plattenfoermiges Gut
US3965523A (en) * 1974-09-16 1976-06-29 J. P. Elliott Associates, Inc. Bearing washer
DE3125255A1 (de) * 1980-06-28 1982-07-08 Newsmiths Stainless Ltd., Liversedge, West Yorkshire Vorrichtung zum waschen und trocknen von tabletts
FR2511608A1 (fr) * 1981-08-21 1983-02-25 Schering Ag Dispositif et procede pour eliminer sur des objets des agents de traitement liquides qui y adherent et pour la recuperation de ceux-ci

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025791B (de) * 1953-03-05 1958-03-06 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Werkstuecken, wie Flaschen od. dgl.
DE1110088B (de) * 1957-01-10 1961-06-29 Beka Lufttechnik G M B H Duesentrockner fuer plattenfoermiges Gut
US3965523A (en) * 1974-09-16 1976-06-29 J. P. Elliott Associates, Inc. Bearing washer
DE3125255A1 (de) * 1980-06-28 1982-07-08 Newsmiths Stainless Ltd., Liversedge, West Yorkshire Vorrichtung zum waschen und trocknen von tabletts
FR2511608A1 (fr) * 1981-08-21 1983-02-25 Schering Ag Dispositif et procede pour eliminer sur des objets des agents de traitement liquides qui y adherent et pour la recuperation de ceux-ci

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708483C (de) Vorrichtung zum Abblasen von Fluessigkeitsteilchen von Koerpern mittels Druckluft, insbesondere zum Trockenblasen von gewaschenem Spuelgut
DE2042214C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit aus einer Paste oder Aufschlämmung, wobei diese auf Körper geschichtet werden
DE509100C (de) Vorrichtung zum Daempfen und Kuehlen von Gemuese u. dgl.
DE1054385B (de) Duesentrockner fuer plattenfoermiges Gut
DE652238C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Papierbahnen
DE576218C (de) Vorrichtung zum Haerten von Glastafeln
DE641089C (de) Maschine zum Behandeln von Struempfen auf Formen
DE824350C (de) Verfahren zur Kuehlung von Nahrungs- und Genussmitteln
DE353460C (de) Vorrichtung zum Temperieren von auf Foerderbaendern o. dgl. fortbewegten Massen, insbesondere Schokoladeformen
DE563282C (de) Vorrichtung zum Formen von Textilwaren
DE562734C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, z. B. Bier
DE962007C (de) Anlage zur Widerstandserhitzung von bewegtem metallischem Profilmaterial
DE1196156B (de) Duesenausbildung fuer kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner
DE388380C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen in drehbaren oder feststehenden Trommeln
DE366031C (de) Verfahren zum Spritzen von koernigen, staubfoermigen und fluessigen Stoffen, insbesondere bei Herstellung von Verputz u. dgl.
DE534142C (de) Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseiden-Spinnkuchen
DE460496C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Verstopfens der Spritzgutaustrittstelle bei Moertelspritzvorrichtungen
DE484758C (de) Verfahren zum Trocknen von Kleidungsstuecken u. dgl.
DE525930C (de) Verfahren zum Kuehlen von Hochofenformen
DE527008C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Kondensatwaerme bei Verdampfern zur Gewinnung von Zusatzspeisewasser
DE430465C (de) Kanaltrockner aus fahrbaren und aneinanderstossenden Trockenwagen
DE847426C (de) Elektrischer Tunnelofen fuer das Brennen von keramischem Gut
DE359500C (de) Gegenstromkuehler zur Kuehlung zaehfluessiger Loesungen
DE465377C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Pigmentpapieren
DE720216C (de) UEberfuehrung des Gutes von einem Teller zum anderen bei Tellertrocknern