DE2757380C2 - Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2757380C2
DE2757380C2 DE2757380A DE2757380A DE2757380C2 DE 2757380 C2 DE2757380 C2 DE 2757380C2 DE 2757380 A DE2757380 A DE 2757380A DE 2757380 A DE2757380 A DE 2757380A DE 2757380 C2 DE2757380 C2 DE 2757380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
optionally substituted
hydrogen
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2757380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757380A1 (de
Inventor
Mario Dr. Praroman-le-Mouret Fryberg
Remon Dr. Marly Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2757380A1 publication Critical patent/DE2757380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757380C2 publication Critical patent/DE2757380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/58Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht mindestens ein 1,3-Bis(acetamido)benzol-Deriva; als Gelbkuppler enthält.
Die üblichen Gelbkuppler für farbphotographische °> Aufzeichnungsmaterialien besitzen eine aktive Methylengruppe, wobei gegebenenfalls ein Wasserstoffatom durch eine während der Kupplungsreaktion abspaltbare Gruppe ersetzt sein kann. Im ersten Fall spricht man von Vieräquivalentkupplern, da vier Äquivalente Silberhalogenid zur Bildung des Bildfarbstoffes benötigt werden. Im zweiten Fall werden zur Erzeugung des entsprechenden Bildfarbstoffes nur noch zwei Äquivalente Silberhalogenid verwendet (Zweiäquivalentkuppler). Diese bekannten Kuppler führen zu Bildfarbstoffen, die jeweils eine farbgebende Gruppierung (Azomethingrunnierung) und eine Ballastgruppe enthalten. Obwohl die Ballastgruppen insofern von Bedeutung sind als sie beispielsweise einerseits für die Löslichkeit der Kuppler, andererseits auch für Diffusicnsfestigkeit der Farbstoffe verantwortlich sind, so können sie jedoch auch die photographischen Eigenschaften des farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials ungünstig beeinflussen (z. B. durch unerwünschte Lichtabsorption); außerdem leisten sie keinen Beitrag zur Erhöhung der Farbausbeute des zu bildenden Bildfarbstoffs. Um diese Nachteile zu überwinden, kann man nun entweder die Ballastgruppen verkleinern (was jedoch wegen der an sie gestellten Forderungen kaum erfclgsversprechend ist) oder man erhöht die Zahl der farbgebenden Gruppierungen pro Molekül, d. h. man verändert das 1 :1 -Verhältnis (farbgebende Gruppe zu Ballastgruppe) auf z. B. 2 :1. Durch diese Maßnahme erhöht man die molare Farbbildungskapazität der Kuppler und erzielt eine größere Farbdichte, so daß die Einsatzmenge der Kuppler gesenkt werden kann, womit gleichzeitig auch die Menge der Ballastgruppen und damit ihrgrgebenenfalls störender Einfluß auf das photographische Material vermindert werden kann. Farbkuppler dieser Art sind z.B. aus der US-PS 30 77 403 und der deutschen Offenlegungsschrift24 08 168 bekannt Die Gebrauchseigenschaften dieser Kuppler sind jedoch noch nicht voll befriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das bei geringem Färbschleier zu einem Gelbbild mit verbesserter Lichtstabilität entwickelt wird, zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem Anspruch 1.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Farbkupplern kann es sich sowohl um sog. 2mal 2- als auch um 2mal 4-Äquivalentkuppler handeln, d. h. um Verbindungen die pro Molekül zwei reaktive, zur Farbbildune mit dem oxydierten Entwickler befähigte Stellen besitzen, wobei jeweils 2 oder 4 Äquivalente Silberhalogenid verbraucht werden.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials nach den Ansprüchen 1 bis 12 zur Herstellung von Gelbbildern durch Farbentwicklung.
Geeignete Alkylreste Rn in der in Anspruch 1 gezeigten Formel (1) können 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten und geradkettig oder verzweigt sein, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, Isobutyl tert-Butyl, AmyL tert-Amyi (1,1-DimethylpropyI), 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methyl-l-äthylpentyl HexyL 1-MethylpentyL Neopentyl, 1-, 2- oder 3-Methylhexyl, Heptyl, n-Octyl ten. Octyl, 2-Athylhexyl, n-NonyL Isononyl, ten.
Nonyl, Decyl und tert. Decyl sowie die dazugehörigen Isomeren. Besonders geeignet sind tert. Alkylreste mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen. Tert. Butyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, I-Methyl-1-äthylpentyl und 1,1-Dimethylpropyl sind besonders bevorzugte tertiäre Alkylreste.
Beispiel für Cycloalkyl sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Adamantyl, die gegebenenfalls substituiert sein können.
Ferner bedeutet Ri 3 Phenyl oder substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten z. B. Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl oder Alkoxy, vorzugsweise mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, tert. Butyl, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy in Frage kommen.
Als während der Kupplungsreaktion abspaltbare Reste X3 kommen Wasserstoff (in 4-Äquivalentkupplern). Chlor und Phenoxy, gegebenenfalls substituiert, stickstoffhaltige 5gliedrige Heterocyclen, die über ein Stickstoffatom an die Kupplungsstelle gebunden sind, die Reste
-S-C6H5 -SO2-PC6H4-OCH2C6H5
C6H5
N
— S —C N
sowie ein Rest der Formel
O —
in Betracht, worin E die Ergänzung zu einem Rest mit dem aus dem Phosphoratorn, den beiden Sauerstoffatomen und 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Ring ist Der Phenoxyrest kann mit Nitro, Carboxyl oder Carboxylester substituiert sein, worin die Alkoholkomponente des Esters 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten kann. Spezielle Beispiele für Carboxylestersubstituenten sind Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylestergruppen. Die 5gliedrigen Heterocyclen, die über ein Stickstoffatom an die Kupplungsstelle gebunden sind, z.B. Heterocyclen mit einem oder mehreren Stickstoff-, Schwefel- und/oder Sauerstoffatomen, die gegebenenfalls mit einem weiteren Ring kondensiert sein können. Beispielsweise genannt seien die Reste von Pyrazol, Imidazol, 1,2,4-Triazolen, Tetrazoles Benztriazol und Thiadiazol; ferner cyclische Imide. Die genannten Heterocyclen können unsubstituiert oder auch substituiert vorliegen.
Auf folgende Publikationen bezüglich weiterer Einzelheiten über Abgangsgnippen in Zweiäquivalentgelbkupplern wird hingewiesen:
- Halogenatome, wie z. B. in der DE-OS 21 14 577, den FR-PS 9 91453 und 8 69169 oder den US-PS 27 28 658 und 32 77 155 beschrieben:
- die Gruppe —OR, wobei R für AlkyL AiyL einen heterocyclischen Rest oder Acyl steht, wie beispiels-
weise in GB-PS 1092 506; FR-PS 14 11385 und 13 85 696 oder in US-PS 34 47 928 und 34 08 194 beschrieben;
die in GB-PS 9 53 454 oder US-PS 32 65 506 beschriebene -SR"-Gruppe;
die 1,2,3-Benztriazolylgruppe der Formel
N —
R4
(DE-OS 18 00 420)
— Ν
1,2,4-Triazolyl- oder l,2,3-Benzotriazin-4-(3)-on-Reste als Abgangsgruppen (DE-OS 25 28 638); 1,2,4-Triazolyl- oder Tetrazolylreste als Abgangsgruppen (DE-OS 24 42 703)
OfTenkettige oder cyclische Sulfonamidylreste als Abgangsgruppen (DE-OS 24 54 741). Abgangsgruppen der Formel
R-C
N —
die Reste -SO3H und -SCN (GB-PS 6 38 039; US-PS 32 53 924)
Imidgruppen der Formeln 20
Il
C-.
N—Z—M (DE-OS 27 16 204) - Abgangsgruppen der Formel
25
N —
O bzw.
—Ν Q
SO2'' (DE-OS 21 63 812, 22 13 461, 20 57 941);
Reste der Formel
X-Y
— Ν
C = C
R1 R2
(DE-OS 23 29 587). Abgangsgruppen der Formel O
—Ν
\ Z
Y--
(DE-OS 24 33 812)
30 worin V zusammen mit der -C = C-Gruppierung einen aromatischen Ring der Benzolreihe oder einen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Stickstoffatom bildet (DE-OS 24 14 006).
Der Substituent Yi kann z. B. Fluor, Chlor oder Brom, oder Alkyl, Alkoxy oder Alkylmercapto mit vorzugsweise je 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Nonyl, Decyt Undecyl oder Dodecyl, und die dazugehörigen Isomeren, ferner die analogen Alkoxy oder Alkylmercaptorestc sein. Geeignete Substituenten Yi sind auch —CN, -COOH1 Carbalkoxy mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil -NH2, Alkyl-, Phenyl-, Dialkyl- und Diphenylamino, worin Alkyl vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält oder Acylamino, worin der Acylrest 2 bis 13 Kohlenstoffatome enthält und sich in der Regel von Alkylcarbonsäuren mit der entsprechenden Zahl an Kohlenstoffatomen oder von Benzoesäure (C6H5COOH) ableitet.
Der Rest —NHCOR!2, worin Ri2 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und insbesondere Chlor sind bevorzugte Bedeutungen für Yi.
Der Substituent Z, der sich in meta-Stellung, vorzugsweise jedoch in para-Stellung zum Substituenten Y befindet, kann ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 5 bis 40 Kohlenstoffatome sein. Als geradkettige Alkylreste können also z.B. in Frage kommen: Pentyl, Hexyl, Heptyl Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, NonadecyL Eicosyi Heneicosyi Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl, Hexacosyl, Heptacosyl, Octacosyl, Nonacosyl, Triacontyi Hentriacontyl, Dotriacontyl, Tritriaconty], Tetratria- contyl Pentatriacontyi Hexatnacontyl, Heptatriacontyl, Octatriacontyl, Nonatriacontyl und TetracontyL Ebenfalls geeignet sind die dazugehörigen Isomeren.
35
40
45
50
55
60
Z kann auch einem der folgenden Reste entsprechen, worin die Summe der Kohlenstoffatome jeweils im Bereich von 6 bis 40 liegen soll:
Aralkyl, z. B. Benzyl
Alkoxylalkyl, z. B. CH3(CH2J4 - OCH2 - oder
CH3O(CH2),- und Homologe
Alkoxycycloalkyl, z. B. CH3O(cyc)C5H8 - und
Homologe
Cycloalkoxyalkyl, z. B.
-OCH2-
und Homologe
Phenoxyalkyl, z. B.
und Homologe, gegebenenfalls substituiert mit Halogen (F, Cl, Br); Alkyl; Alkoxy (C, - C4);
Alkyl- und Dialkylaminoalkyl, ζ. B. CH1NH(CH2),; -,
CH3 CH3 N-CH2-
\ \
N(CHj)4-
CH3
C4H9
genannten Reste mit .5 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die Alkylgruppen können ferner verzweigt sein. Als Substituenten der Alkylreste kommen Phenyl, das gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist oder Alkylphenoxy
Alkyl —<f >—O —
und die entsprechenden Homologen.
Aryl und Diarylaminoalkyl, z. B.
NHCH,-
N-CH2-
und Homologe; gegebenenfalls substituiert im Aryiteil mit Halogen (Cl, Br, J) Alkyl, Alkoxy (C1 - C4).
Arylmercaptoalkyl, ζ. Β.
und Homologe, gegebenenfalls substituiert wie bei Aryl- und Diarylaminoalkyl angegeben.
Ferner kann Z einer der Reste
—COOR, —COR3, OR3, NR3,
R4—CONR3R4, -NR4COR3, -SO2R3,
—SO2NR3R4 oder -NR4SO2R3
sein, worin R3 gegebenenfalls substituienes Alkyl mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkyl sind Methyl, Äthyl, Propyt Butyl sowie die für Z gleich Allcyl in Betracht, worin der Phenylring einen oder mehrere Alkylsubstituierten mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen enthalten kann. Ist R3 Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, so kommen z. B. Cyclopentyl,
ι -, Cyclooctyl oder Cyclododecyl und insbesondere Cyclohexyl in Frage, das seinerseits alkylsubstituiert sein kann. Die Alkylgruppen können 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten (Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder tert.-Butyl) und es können sich 1 oder mehrere, z. B. 2 der Alkylsubstituenten am Cyclohexyl befinden. Phenyl und alkylsubstituiertes Phenyl sind weitere Bedeutungen für R3, wobei Alkyl I bis 5 Kohlenstoffatome (Methyl, Äthyl, Propyi, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, Amyl, Isoamyl, tert. Amyl) enthalten kann und ein oder mehrere Alkylsubstituenten, z. B. 1 oder 2, pro Phenyl vorhanden sein können.
R4 ist Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und kann z. B. Methyl, Äthyl, Propy!, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl. Octyl, Nonyl, Decyl,
ίο Undecyl oder Dodecyl oder ein dazugehöriges Isomer (verzweigtes Alkyl) sein. Die Reste
-COOR3, -CONR3R4.
-NR4COR3UFId -SO2NR3R4
sind bevorzugt.
Der Substituent Z in den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen kann nun folgende Bedeutungen haben:
Z Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen, Cycloalkoxy mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl; Alkoxyalkyl, Alkoxycycloalkyl, Cycloalkoxyalkyl, gegebenenfalls substi-4-, tuiertes Phenoxyalkyl, Alkylamino- und Dialkylaminoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Arylamino- und Diarylaminoalkyl. Alkylmercaptoalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Arylmercaptoalky!, worin die Summe der Kohlenstoffatome jeweils 6 bis 40 beträgt; -COOR3, -COR3, -NR3R4, -CONR3R4, -NR4COR3, -SO2R33, -SO2NR33R4 OdCr-NR4SO2R33,
R3 gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituienes Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl
R33 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und
R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; bzw.
Z Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen; Aralkyl; Alkoxyalkyl, Alkoxycycloalkyl, Cycloalkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyalkyl, Alkylamino- und Dialkylaminoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Arylamino- und Diarylaminoalkyl, Alkyünercaptoalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Arylmercaptoalkyl, worin die Summe der Kohlenstoffatome jeweils 6 bis 40 beträgt;
-COOR3. -COR3. -OR3. -NR3R4, -CONR3R4, -NR4COR3. -SO2R3. -SO2NR3R4 oder -NR4SO2R3,
R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mil 5 bis 12 Kohlenstoffatomen und
R4 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
Besonders bevorzugt sind schließlich solche farbphotographischen Materialien, die die Gelbkuppler der Formel
Y1
R11-COCHCONH-XvNHCOCHCO-R13
A. Y I
A,—C
C—S — A7
Il
N
V = N-CO-A8
A1-C
oder
20
(2)
A, — C
C = N — SO2—A9 S
enthalten, worin X4 WasserstofT, Chlor oder ein Rest der Formeln
worin A6 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, A8 Alkyl mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, A« geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
-CH2Cl -CCl3
Aralkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls mit
CH3—C
CH3
N C-Cl
60
HC
-N
Ϊ2Π+1 -Cl
—Br -NHOCCnH2n+, -NHOC-^' x> -SO2NH2
15
-SO2N
-SO2N
CnH2n
— CONH2 —CON
CnH2
CnH2n+]
— CON
■J \
CnH
2/j +
-SO2CH3
CH,
-COOH -COOCnH2n+,
-COO—<f~\ -COO-CnH2n+1
-COO —CH2-^f % —OH
-NH2 —Ν'
4 \
CnH2n+,
C„H,
— Ν
CnH,
-SO3H —COCnH2n
nH2n+,
oder
substituiertes Phenyl; fernei Pyridyl, Furyl, Thienyl, -CnH2n+, -COCnH2n+1
Norbornyl, Adamantyl,
CnH2n+I
— Ο —Cn
CnH
nH2n+,
oder
und η eine Zahl von 1 bis 5, und A9
-CH,
ΛΛ-CH,
-NHCOCH.
ist, und R13, Yt, Z und A, die angegebenen Bedeutungen haben.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeter Verbindungen der Formein (1) und (2) kann entsprechend dem folgenden Reaktionsschema erfolgen.
230 235/292
Reaktionsschema der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Kuppler
NO2
SO3H
NO2
SO2Cl
NO2 O2N
NH
U> OC O
OC
19
Die als Ausgangsprodukte benötigten Dinitrobenzoesäuren, Dinitrosulfonsäuren, Dinitroamine oder Dinitrophenole der Formeln
Y
O2N I NO2
10
COOH
15
20
O2N
O2N
40 NO2
NO2
(8)
NH2
NO2
(9)
OH
sind aus der Literatur bekannt Sie lassen sich nach verschiedenen Methoden herstellen wie sie z. B. in Org.
Synth. CoIU Vol. 4, 364; Ann. 366, 95; Ann. 274, 349; J.
Am. Chem. Soc. 49, 497 (1927); Ber. 42, 1729; Ber. 10, 1696, und Ber. 58,1221 beschrieben sind.
Die Dinitrobenzoesäuren und Dinitrosulfonsäuren lassen sich über die entsprechenden Säurechloride gemäß dem Reaktionsschema in die entsprechenden Ester, Amide oder Amine, Sulfonsäureester oder Sulfonamide der Formel
55
60
NO2
(10)
65 umwandeln. Diese ihrerseits können nach bekannten Methoden zu den entsprechenden Diaminen reduziert werden.
Diamine der Formel
H2N
NH,
(11)
werden mit mindestens zwei Molequivalenten eines Esters der Formel
R — C —CH2-C-O- Alkyl
(12)
umgesetzt R, Y, Z haben die angegebenen Bedeutungen. Ester der Formel (12) sind ans der Literatur bekannt (z.B. US-PS 32 45 506 und 27 848, Org. Reactions, 1,266 ff. - Wiley, New York - und J. A. CS. 70,497 [1948]).
Man erhält sie beispielsweise durch Kondensation eines Säurechlorides der Formel
R — C —Cl
(13)
mit der Natriumverbindung eines Acetessigsäurealkylesters und anschließender Spaltung mit einer Base (vgl. z. B. deutsche Offenlegungsschriften 25 03 099 und 21 14 577, Org. Synth. CoIL, Vol. II, 266; ]. Am. Chem. Soc 67,2197 [1945]).
Aus der Reaktion der Ketoester der Formel (12) mit Diaminen der Art wie sie als Beispiele in Tabelle I aufgeführt sind erhält man die Biskuppler der Formel
Die nach dem beschriebenen Herstellungsverfahren erhaltene Vieräquivalentkuppler der Formel (14) können durch Ersatz eines Wasserstoff atoms der -CH2-Gruppe durch ein Halogenatom in an sich bekannter Weise umgewandelt werden (vgl. z. B. deutsche Offenlegungsschriften 22 63 875, 24 02 220 und 23 29 587; US-PS 32 65 506).
Diese Zweiäquivalentkuppler entsprechen der Forme!
Die Zweiäquivalentkuppler der Formel (15) können vorzugsweise mit Salzen der Formel
ΧΘ Mffl
weiter umgesetzt werden. X ist ein während der Kupplungsreaktion abspaltbarer Rest und M ist z. B. Na, K oder Ag.
Die erfindungsgemäß verwendeten Gelbkuppler der ίο Formel (1) und (2) können in bekannter Weise in eine Gelatine oder auch ein anderes Bindemittel enthaltende Silberhalogenidemulsion eingearbeitet werden. Entsprechende Anwendungsmöglichkeiten sind beispielsweise in den US-PS 23 04 939, 23 04 940, 23 22 027, 22 84 879, 28 01 170, 28 01 171, 27 49 360 und 28 25 382 beschrieben. Gegebenenfalls können sie auch im Entwicklungsbad eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Gelbkuppler der Formeln (1) und (2) können allein oder auch im Gemisch, gegebenenfalls sogar im Gemisch mit anderen Kupplern verwendet werden.
Trägermaterialien für das erfindungsgemäße lichtempfindliche farbphotographische Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht können die üblichen für diesen Zweck geeigneten Träger sein, wie z. B. Celluloseacetat-, Polystyrol-, Polyester- (Polyäthylenterephthalat) oder Polycarbonatfilme, ferner Papiere, gegebenenfalls beschichtet, und Glas.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler haben eine hohe Kupplungsreaktivität gegenüber dem Oxydationsprodukt des aromatischen primären Amins (Entwickler), so daß die Entwicklung der Silberhalogenidemulsion rasch abläuft
Man erzielt ferner eine ausreichende Farbdichte, obwohl die eingesetzte molare Menge an Kuppler im Vergleich mit bekannten Kupplern deutlich herabgesetzt werden kann. Da gleichzeitig die Lösungsmktelmenge für den Kuppler verringert werden kann, ist es möglich, die Gesamtschichtdicke der Emulsionsschicht zu verringern.
Verwendet man Zweiäquivalentkuppler, so kann man außerdem die Silberhalogenidmenge verringern. Alle Maßnahmen setzen die Herstellungskosten für das photographische Material herab.
Die für Blaulicht empfindliche Schicht kann dünner gehalten werden, wodurch die Schärfe und die Auflösung des erhaltenen Farbbildes verbessert wird.
Das mit den erfindungsgemäß eingesetzten GeIbkupplem erhaltene farbphotographische Bild zeigt eine gute Licht- und Feuchtigkeitsbeständigkeit und eine genügend große Stabilität, um es über längere Zeit ohne irgendwelche Beeinträchtigungen lagern zu können.
R-C-CH-C-NH
Hai
NH-C-CH-C-R
Hai
(15)
worin Hal, Cl oder Br bedeutet und R, Y und Z die angegebenen Bedeutungen haben.
Herstellungsvorschriften zur Herstellung der Diamine
Herstellungsvorschrift 1
Stufe 1
13,25 g 4-Chlor-3,5-dinitro-benzoesäurechlorid und 10,25 g Dodecanol-1 werden in 150 ml Benzol gelöst und in Gegenwart von 4,5 g Pyridin während einer Stunde bei 2015C gerührt. Das Gemisch wird dann mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Nach Ab-
b5 dampfen des Benzols wird das erhaltene Rohprodukt aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 18,5 g eines weißen Produktes.
Fp. 49 bis 52° C.
Stufe 2
20 g Eisenpulver, 25 ml Wasser und 5 ml Salzsäure werden während 90 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird auf etwa 40° C abgekühlt. Dann gibt man eine Lösung von 10 g 4-Chlor-3,5-dinitro-benzoesäure-dodecylester in Methanol hinzu. Das Gemisch wird während. 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann heiß filtriert. Zum Filtrat wird Wasser gegeben, bis Trübung eintritt; dann wird mit Eis gekühlt und filtriert. Man erhält 7,5 g eines leicht braunen Pulvers.
Fp.:70bis73°C(Dianiin 101 in Tabelle I).
Hersteüungsvorschrift 2 Stufe 1
14,5 g4-Chlor-3,5-dinitro-benzoesäurechlorid werden in 200 ml Diäthyläther gelöst und die Lösung auf -10° C abgekühlt. Zu dieser Lösung wird im Verlaufe von 3 Stunden eine Lösung von 10 g Dodecylamin und 5,5 Triäthylamin, gelöst in 200 ml Äther, zugetropft. Es wird während einer Stunde nachgerührt, wobei die Temperatur auf etwa 20° C steigt. Das Gemisch wird mit Wassei gewaschen, anschließend getrocknet und dann da; Lösungsmittel entfernt. Das Produkt wird aus Äthylacetat/Hexan umkristallisiert. Man erhält 18 g eines leicht gelben Produktes. to Fp.: 87 bis 90° C.
Stufe 2
Das aus Stufe 1 erhaltene Produkt wird analog der Stufe 2 in Herstellungsvorschrift 1 reduziert. Man erhält 4-Chlor-3,5-diamino-benzoesäuredodecylamid.
Fp.: 102 bis 105°C(Diamin 108 in Tabelle I).
Die übrigen der in Tabelle i zusammengefaßter Diamine werden analog aus den entsprechender Ausgangsmaterialien hergestellt
Tabelle I
Diamine der Formel Y
NH2
(100)
Schmelzpunkt 0C
101 Cl -COO(CH2)UCH3
102 Cl — COOCHjCiCH^
103 CH3- -COO(CH2)J2CH3
104 CH3O- -COO(CH2)J1CH3
70-73
108-110
67-70
55-57
Cl
Cl
Cl
-COO
-C(CH3)jCH2CH3
C(CHj)2CH2CH3
— COO -(CH2),- O —<f~S— C(CH3J2CH2CH3
— COO-<H>—CH3
81-84
117-118
118-122
Cl C(CH3), C(CHj)2CH2CH3 102-105
108 — CONH(CH2)UCH3 \~^- C(CHj)2CH2CHj
Cl 120-122
109 H —CONH -(CHz)4-O- 105-106
110 desgl.
Fortsetzung
25
26
Nr. Y
Schmelzpunkt
111 Cl
112 Cl
113 Cl
114 Cl
115 Cl
116 Cl
117 CH3
118 Cl
119 Cl 120 Cl 121 Cl 122 Cl 123 Cl
— CON[(CH2)5CH3]2 CH3
-CH2-CH
CH3/
2 -CON- /
-CH
CH3,
2 67-68
-CON-Z-CH2-CH-(CH2)J-CH^
j
32-33
I C2H5 j j
— CON[(CH2),CH3]2 — CON-/-CH — CH2- CH3 \
' CH3 J2
41-42
CH3
I
-CON-(CH2-CH3)J Öl
I
-CON-(CH2)HCHj
Γ CH,i
-CON-(CH2^CH3
I
CH3-C-CH3
I
I
CH3
110-112
O
Il
42-43
-NH-C-(CHi)10CH3
—NH — CO — CH —0-^-V-C(CHj)2CH2CH3 61-64
I
Ci2Hj5
128-130
—SO2NH-(CH2)UCH3
— CON—(CH2-CH2-CH2-CHj)2 119-122
67-71
-CON-
137-139
111-112
129-131
124 Cl
-COO-
140-142
Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Gelb- säuremethylester werden in 150 ml Xylol während 5 kuppler Stunden auf 14Q°C erhitzt Der entstehende Alkohol
65 wird dabei laufend destiBativ entfernt Nach Beendigung
Beispiel 1
der Reaktion wird das Xylol abgedampft; der Rückstand
Eine Lösung von 10 g 4-Chk>r-3,5-diaminobenzoesäu- wird aus Methanol umkristallisiert redodecylester (EHarnin Nr. 101) und 10 g Pivaloylessig- Man erhalt ein Produkt, das bei 64 bis 65°C schmilzt
(Kuppler Nr. 201 in Tabelle II).
In den nachfolgenden Tabellen werden auch die Oma»-Werte der aus den Kupplern erhaltenen Farbstoffe (vgl. Beispiel 10) angegeben.
Beispiel 2
Eine Lösung von 8 g 4-Chlor-3,5-diamino-benzoesäureisobutylester (Diamin Nr. 102) und 28 g o-Äthoxybenzoylessigsäure-äthylester in 300 ml Xylol werden unter Abdestillieren des entstehenden Äthanols während 3 Stunden auf 140°C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Xylol abgedampft und der Rückstand in Methanol mit Aktivkohle behandelt und dann filtriert. Nach Kristallisation aus Methanol/Chloroform erhält
CH3-C-C — CH2-C-NH
CH3
C = O
man 13,5 g eines Produktes, das bei 142 bis 145° C schmilzt (Kuppler Nr. 208 in Tabelle II).
Beispiel 3
Eine Lösung von 67 g 4-Chlor-3,5-diamino-N,N-di-(2-äthylhexylamin)-benzoesäureamid (Diamin Nr. 120) und 77 g Pivaloylessigsäuremethylester werden in 1000 ml Xylol während 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Der Alkohol wird dabei laufend destillativ entfernt. Das Xylol wird abgedampft. Das Rohprodukt wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält ein Produkt, das bei 40 bis 45°C schmilzt (Kuppler Nr. 221 in Tabelle II).
Aus der Mutterlauge wurde ein weiteres Produkt erhalten mit einem Schmelzpunkt von 84 bis 870C1 das der Formel
(200)
N-Z-CH2-CH-CH2-CH2-Ch2-CH3 1 CH2-CH3
entspricht.
Auf analoge Weise lassen sich auch die übrigen in Tabelle II aufgeführten Kuppler herstellen.
Tabelle II O
Il χ
R CH3 O O
Il Il
1-C5H11 Y Schmelzpunkt
0C
Dmax ro NJ U)
O
CH2- C—NH-/\--NH- t-Butyl CH3(CH2Vj-C-
I
Il Il
-C —CHj—C —R
-COO-(CH2)4-O-<(3>-t-C5H11 Cl 64-65 1,33 vC Oi
Gelbkuppler der Formel T t-Butyl CH2CH;, CH3- 82-85 0,88 U)
OO
O
O
Μ
Z t-Butyl -COO-CH2-C(CH3)J CH3O- 54 - 56 0,74
Il
R —C —
t-Butyl OCHjCHj Z Cl 139-141 1,17
UButyl -COO-(CHj)11-CHj -COO-CH2-C(CH3V3 Cl 94-96 0,99
-COO-(CHj)11-CH3
Nr. — COO— (CH2)„ — CH3
201 t-Butyl -COO-CHj-C(CHj)3 Cl 51-53 1,26
202 — COO—/h\—CH3
203 C(CH3), Cl 72-74 0,91
204
205 Cl 142-145 0,99
206
207
208
Fortsetzung [1235 R Z 1-C5H11 Y Schmelzpunkt "ma* to
■nt
N)
~nI
Ul
N)
Nr. fo
CO
IO
— CONH-(CHj)4- 0 —<ζ\—t-C5H„ 0C <J\
->4
t-Butyl -CONH-(CHj)nCH3 desgl. Cl 140-143 1,32 CO
OO
O
209 (CH2)JCHj
— CON
\ CH
t-Butyl —NH-CO —CH-0-^~~S—t-C5H„ H 100-103 0,97
ί
210
t-Butyl (CHj)11CH3
-SO2-NH-(CHj)1ICHj
Cl 173-175 1,17
i
211
-CON-(CH2)JCHj
I
t-Butyl CH3-C-CH3
I
Cl 124-126 1,54
212 t-Butyl CHj
C(C Hj)2C HjC Hj
Cl 75 -77 1,27
! 213 t-Butyl — CONH—(CHj)4-0^/~~S— C(CHj)2CH2CHj CH3- 101-103 1,15
i 214 t-Butyl — CON — CH3
I
Cl 140-142 1,31
215 (CH2),,
I
ΓΗ,
Adamantyl Cl 175-178 0,61
216 t-Butyl Cl Öl 1,12
217
Fortsetzung
Schmelzpunkt
218 t-Butyl
219 t-Butyl
t-Butyl t-Butyl
222 t-Butyl
223 t-Butyl
224 t-Butyl
-COO
— CON
CH3
-CH
CH3
-CON-(CH2-CHa)2
I C2H5
— CON-f-C — CH2-CHA
' CH3 J2
— CON-(CH2-CH2-CH2-CH3J2
CH3 ^
-CON-I-CH2-CH \
214--216 0,70
69-71
Cl amorph
1,09
1,11
110-113 1,08
U)
u>
Cl 204-206 1,27 IO
Oi
Cl 175-176 0,98 7 3SO
Cl 40-45 1,20
u>
Beispiel 4
S^-bisfa-chlor-a-pivaloyl-acetamidoj^-Chlor-1 -benzoesäure-dodecylester
Zu einer Lösung von 0,85 g 3,5-bis[a-p!valoy!acetamido]-4-chlor-l-benzoesäuredodecylester (Kuppler Nr. 201) in 30 ml Benzol/Hexan wurden bei -10°C tropfenweise 038 g Sulfurylchlorid zugegeben. Das Gemisch wird eine halbe Stunde bei — 10"C nachgerührt Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und während einer weiteren Stunde gerührt Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert Es werden 820 mg des Kupplers Nr. 301 erhalten.
Schmelzpunkt: 110 bis 115° C Beispiel 5
S^-bisfoc-brom-Ä-pivaloyl-acetamidoJ-^chlor-1 -benzoesäuredodecylester
Zu einer Lösung von 225 g des Kupplers Nr. 201 in 600 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden 118 g Brom langsam bei -5° C zugetropft Anschließend wird das Eisbad entfernt und das Reaktionsgemisch nach Erwärmen auf Raumtemperatur eine Stunde nachgerührt Die Lösung wird zunächst mit verdünnter Natronlauge, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man den Kuppler Nr. 302 als gelbliches Pulver mit einem Schmelzpunkt von 102 bis 1070Q
Auf gleiche Weise können die übrigen Gelbkuppler der Tabelle III hergestellt werden.
der Formel Nr. I
Z
R CH3
I
O O
|1 Π
Z 1-C5H11 Y X Schmelzpunkt
0C
1,08 U) IO ίο
Tabelle III o T
Il
301 t-Butyl I
CH3(CHj)3C—
I
— NH-C —CH-C —R
I
-COO-(CHj)11CH3 -COO-(CHj)4-O-X X—t-CjHi, Cl Cl 110-115 1,05 17 57 380 oo
Gelbkuppler Il Ii j\
R — C — CH-C — NH-f \
302 t-Butyl CH2CH3 I
X
-COO-(CHj)11CH3 desgl. Cl Br 100-102 0,86
0,53
0,75
O
η
X 303
304
305
t-Butyl
t-Butyl
t-Butyl
-COO-(CHj)11CH3
-COO-(CHj)11CH3
-COO-(CHj)11CH3
-COO-CH2-C(CHj)3 CH3O-
CH3-
CH3-
Cl
Cl
Br
101-102
143-145
124-126
— COO — CH2-C(CHj)3 1,11
306 t-Butyl Cl Cl 44-45 0,91
307 t-Butyl -COO-CH2-C(CHj)3 Cl Br 51-53 0,95
308 t-Butyl Cl Cl 53 - 54 0,96
309 t-Butyl Cl Br 55 - 59
0,85
310 Cl Cl 30-32
R Z t-C5H„ desgl. Y X Schmelzpunkt
0C
Dmax U) 27 57 380
Fortsetzung <> — COO — CH2-C(CH3)S — CONH— (CH2J4- 0—\"V~ t-CjHn Cl Cl 42-45 1,21
Nr. OCH2CH3 desgl.
desgl.
— NH- CO — CH2- 0—\f— 1-C5Hn
311 t-Butyl -CONH(CH2)HCHj -SO2-NH -(CH2)UCH3 Cl Cl 112-113 1,04
— COO — CH2—C(CH3)j
312 t-Butyl Cl Cl 136-138 1,37
t-Butyl
t-Butyl
t-Butyl
CH3
I
Cl
H
Cl
Br
Cl
138-140
81-82
103-104
1,21
0,21
1,12
313 t-Butyl I CH3- Cl 77-80 0,89
314
315
316
O- j I Cl Br 55-58 0,93
317 OCH2CH3 (CH2), CH3
318 CH3
t-Butyl Cl Cl 50-52 1,01
319
t-Butyl Cl Br 193-195 0.9R
320
Fortsetzung Schmelzpunkt Dmax
°C
321 t-Butyl
322 t-Butyl
CH3 CH3-(CH2)J-C-
CHjCHj
324 desgl.
Adamantyl desgl.
327 t-Butyl
328 t-Butyl
329 t-Butyl
'CON[(CHj)s—CHj]2
CH3 CH3-C—CH3
H >—CH3
t-C5H„ —COO— (CH2J4-O —<f >— t-C5H„
desgl.
C(CHj)ICHjCHj
— CONH-(CHj)4-O—<>—C(CHj)2CHjCH3
desgl.
-CON-
-CH \
CH3
CH3
— CON-f-CH —CH2-CH3^ \ CH3 J2
-CON-(CHj-CH2-CHj-CH3)J
CI
Cl
Cl
Cl
Br
Cl
Cl Cl
Öl
68-70
Öl
48-50
122-125 136-138
Br
52-55
50-55
1,15
0,92
0,42
0,73 0,81
240-242 1,09
0,68
1,15
U> OO O
Fortsetzung
Schmelzpunkt 0C
Dm
330 t-Butyl
331 t-Butyl
t-Butyl t-Butyl
334 t-Butyl
— CON-J-CH2-CH \
CH3
CH3
-f CON CH
CH3
CH3J
-COO-
— CON—^-CH- CH2- CH3 \
I CH, J2
— CONH-^CH2),,-CH3
Cl
Cl
Cl Cl
Cl
50-52
52-55 188-190
1,02
224-228 1,04
0,71 1,05
160-163 1,01
Is) Cn
U) OO O
Beispiel 6
46
wird bei Raumtemperatur in 50 ml absolutem Acetonitril während 6 Stunden gerührtJDie gelbe Suspension Wlrd auf 5°° ml angesäuertes Wasser (pH-Wert: 2,5) gegossen; die entstehende weiße Fallung wird dann Ein Gemisch aus'0,780 mg des Kaliumsalzes des 3 abfiltriert. Nach Umkristallisieren aus Äthylacetat/He-5-Chlor-l,2,4-triazols und 1,4 g 3,5-Bis-(<x-brom-«-piva- xan erhält man 1,1 g der Verbindung der Formel
loyl-acetamido)-4-chlor-1 -benzoesäure-dodecylester
MOp acetamidoH-Chlor-l-benzoesäure-dodecylester
H3C O O 9 O O CH3
I Il Il 1 Il Il I
CH3-C — C — CH-C — NH-f \—NH — C —CH — C —C-CH3
CH3
CH,
-Cl
C = O
O
I
Beispiel N >~C1
~t KJ
(CH2),,
CH3
7
Schmelzpunkt: 148 bis 1500C.
Gemäß Beispiel 5 wird das Kaliumsalz des 2-p-Toluolsulfonylamino-5-isopropyl-l,3,4-thiadiazols mit dem in Beispiel 6 genannten Benzoesäureester umgesetzt. Man erhält den Kuppler der Formel
CH3-C-C-CH-C-NH
Schmelzpunkt: 146 bis 148°C.
O CH,
NH — C —CH — C —C-CH3
CH,
In analoger Weise können auch die übrigen in Tabelle IV genannten Verbindungen hergestellt werden.
(Umsetzung von halogensubstituierten Kupplern der Formel
R—C—CH-C—NH
NH—C —CH — C —R
in entsprechenden Lösungsmitteln mit Salzen der Formel
(400b)
im. ro Tabelle IV O Cl 0 O
Il Il
Z X N-N )2-^~\—CH3 Schmelzpunkt ^max 27 57
ro Gelbkuppler der Formel — CH- C-NH- —NH-C —CH-C-R (400) CH N-SC
CH3
0C 380
/292 0
Ν
X V X N
n' \—Cl
Il 1^
Il
R-C
I
Z
-COO-(CH2)IiCH3 Ν—Ν CH3
-C-CH3
I
146- 1,46
R -COO-(CH2)J1Ch3 ~~ N-C CHj 148- 1,35
Nr. -COO-(CH2)IiCHj Ν—Ν O CH3 113- 1,43
t-Butyl H3C I 1
I/Ss/Y
C —C-CH3
I
t-Butyl t-CsHn CHj—C N — CH3
403 — C O O —(C H2J4 —/^V-t-C5Hu CHj 163- 1,45
404 t-Butyl
405
t-Butyl
-148
406 -150
-115
-164
Fortsetzung
Nr. R
Schmelzpunkt umec 0C
407 t-Butyl
1-C5H11 - COO -(CHj)4 -^f^^t-C5H„
408 t-Butyl
-COO-CH2-C(CH3),
CH,
409 CH3(CH2)J-C- -COO-CH2-C(CHj), CH2CH3
410 t-Butyl
1-C5H11 — CONH -(CHj)4- O —<>—t-CjH„ Ν—Ν
CH N-SO2-
O I O
-N
N
ι.
γ- SCH3 O CH, CH,
U M
-N
Si—C — I
Ν—Ν CH3
H3C X JL
CH3 Q
CH3
173-176 1,42
193-195 0,91
62-65 1,18
110-112 1,42
-COO-CH2-C(CH3),
OCH2CH3
Ν—Ν
CH N-SO2-
115-118 1,11
Fortsetzung R CH3 Z ^\ X 1 I ° N Schmelzpunkt
0C
D„ax JI 27 57 380 Ui
N)
Nr. CH3(CHj)3-C-
I
O ■ N
t-Butyl CH3 -COO-(CHj)11CH3 ^ "\ CHj !O2 141-143 1,21
412 1.C5H11
— CONH— (CHj)4- 0—\~*S— tC5Hu
desgl.
λ Λ
C(CHj)JCHjCHj
l_
Λ/ Y
-C ONH-(CHj)4-O-/~\- C(CHj)JCHjCHj ο I ο
I N
CHj—
Ν —Γ
Ii
(CHj)3C
CH3
t-Butyl
Adamantyl
114-115
185-188
1,26
0,96
413
414
127-129 1,32
415
O
I
V
N-COC(CH3)J
N — N
Fortsetzung
Nr. R
Schmelzpunkt Dmax 0C
416 t-Butyl
417 t-Butyl
418 t-Butyl
419 t-Butyl
CH3 -C-CH3
CH3- -C00-< H V-CH3
CH3
— CON C-CH3
(CH2), CH, CH3
-CON-(CH2-CHj)2
— CON
CH \
CH3
CH3
CH3
CH3
Ν—Ν
CH
desgl.
desgl.
desgl.
N SO2
CH3
122-125 1,57
78-80 1,52
157-160 1,40
148-150 1,39
U)
Ul
Fortsetzung
Nr. R
Schmelzpunkt Dm °C
420 t-Butyl
421 t-Butyl
422 t-Butyl
423 t-Butyl
— CON-
-CH
CH5
-CON-^CH2-CHj)2
1.C5H11 -CONH-(CHj)4-C-^fS-LC5H11
— CON—f CH- CH2- CH3 \
i—L-CH- I CH3
Ν —Ν
H3C || I
CH3-C N
CH3 C = O
CH3-C-CH3
CH3
desgl.
Ν—Ν
H3C
l/V
CH3-C N
I
CH3 C = O
CH3-C-CH3
CH3
154-157 1,25
128-131 1,11
114-116 1,33
175-180 1,42
Fortsetzung
Schmelzpunkt Dmax °C
424 t-Butyl
425 t-Butyl
426 t-Butyl
CON—/-CH — CH2- CHj
I CHj
-CON-f-CHj—CH-(CH2J3-CH3\ I C2H5 J2
CONH-(Ch2)U-CH3
Ν—Ν
CH3
CH3
CH
SO2
CH3
Ν—Ν
CH3
Ν—Ν H3C H I
CH3-C N
CH3 C =
CH3-C-CH3 CH3
218-221 1,46
108-110 1.14
93-95 1,28
U) OO O
Fortsetzung R Z CH3'
-CH2-CH
\
2 X r desgl. N !O2 J Schmelzpunkt
0C
Ui
<x>
K) σι
ο
Nr. I < Oi
t-Butyl -CON- O
λ
τ 140-142 1,35 OO
427 Ν—Ν
CH3 j I
CH
Λ
Y
COOH
( 00
O
CH3 O j O
O L-CH
-CON-(CH2-CH2-CH2-CHj)2 CH3
t-Butyl O
Il
193-195 1,32
428 Il
— C —N—^-CH —CH2-CHj\
I CH3 J2
t-Butyl desgl. 108-110 0,44
429
t-Butyl 149-151 0,45
430
Fortsetzung
Nr, R
Schmelzpunkt Dm(L °C
431 t-Butyl
[ = CHj—CH3\ CH3 J2
-N
N
SO2
165-168 1,11
432 t-Butyl
desgl.
CH3
O I O
Ν —Ν
CH2
218-220 1,05
U) OO O
63
Tabelle V
Gelbkuppler der Formel O O
CH3
Il - Il vx χ " "
R — C — CH-C — NH-f V-NH-C — CH-C — R
χ γ x
64
Nr. R
Schmelzpunkt Dmax 0C
500 t-Butyl
501 t-Butyl -
O2-NH-(CH2)H-CH3 Ν —
H3C Jj
1,As
CH
ι
N
N
ι
CH3 CH3- N
CH3 SO2 K^, — - — \J
ι
Λ C-CH3
ι
CH3 I
CH3
SO2-NH-(CH2),,-CH3 H3C Ν —N
CH3- S \
188-190 1,15
104-107 1,22
Beispiel 8
Eine Lösung von 8 g fl-PivaloyW-chlor-S-amino-SK^N-di^-äthylhexylamin^arbamidoJacetanilid (erhalten wU in Beispiel 3) und 4,2 g p-Chlorbenzoylessigsäureälhylester in 300 ml Xylol wurde analog umgesetzt wie in Beispiel 1 Das erhaltene Produkt wurde aus Methanol -Wassjr kristallisiert. Man erhält ein Produkt, das bei 62 bis 64°C schmilzt und der folgenden Formel entspricht:
OH3C O O
I Il Il
CH3-C-C-CH2-C-NH CH3
NH- C — CH,- C-? \—C\
O M 2— v^ H — v^ H 2 — O ri2 — C> H 2 — i— H3
230 235/29
Beispiel 9
66
Gemäß Beispiel 6 wird das Kaliumsalz des 2-Pivaloylamino-5-tert.-butyl-l,3,4-thiadiazols mit dem Kuppler der Formel (334) umgesetzt
Nach Chromatographierher Trennung des erhaltenen Rohproduktes erhält man zwei Produkte in reiner Form die den nachstehenden Formeln entsprechen.
H3C O O 91 O O CH3
I Il I! 1 Il Ii I
CH3-C — C — CH-C— NH-f V-NH-C — CH-C-C-CH3
CH3
Ν —Ν
Jl I
C N
CH3 CH3 C = O
CH5-J-CH,
CH3
Schmelzpunkt: 93-95°C
H3C O
C = O
NH
(CHj)11
CH3 CH3
CH3
CH3-C —C —CH-C —NH CH3
Ν —Ν
CH3 H I
C N
CH3 CH3 C = O
CH3-C-CH3
CH3
Schmelzpunkt: 104 bis 106°C, Dmax 1,08
O O CH3
Il Il I
NH-C — CH2-C-C-CH3 CH3
(427)
(702)
Anwendiiiigbbeispiele
Beispiel 10 Kuppler-Emulsion
0,05 mMol Gelbkuppler der Formel (402) werden in 2,0 ml Trikresylphosphat-Methylenchlorid (1 :9) gelöst. Man dampft das Methylenchlorid ab, gibt 6,6 ml 6%ige Gelatinelösung, 1,2 ml Wasser und 2,0 ml einer 8%igen, wäßrigen Lösung von Natrium-isopropylnaphthalinsulfonat hinzu, stellt das Gemisch auf einen pH-Wert von 6,5 ein und emulgiert mit Hilfe eines Ultraschallgerätes während 5 Minuten mit einer Leistung von 100 Watt.
GuB
2,5 ml frisch beschallte Kuppler-Emulsion, 1,6 ml Silberbromid-Emulsion vom pH 6,5 mit einem Gehalt von 1,4% Silber und 6,0% Gelatine, 1,0ml l%ige, wäßrige Lösung des Härters der Formel
Ci
C=N
SO3Na
und 5,0 ml Wasser werden miteinander vermischt und bei 40° C auf eine substrierte Glasplatte von 13 cm · 18 cm vergossen.
Nach dem Erstarren bei 10°C wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft bei Raumtemperatur getrocknet
Photographische Belichtung und Verarbeitung
Ein auf 4,0 cm · 6,5 cm geschnittener Streifen wird unter einem Stufenkeil während 2 Sekunden mit Lux/cm2 belichtet und anschließend bei 24° C folgendermaßen behandelt:
Minuten
1. Farbentwicklung 5
2. Wässern 5
3. Erste Fixierung 2
4. Wässern 2
5. Silberbleichen 2
6. Wässern 2
7. Zweite Fixierung 4
8. Wässern 10
9. Trocknen 10
Die Verarbeitungslösungen besitzen folgende Zusammensetzung:
I. Farbentwicklungslösung (pH = 10,7)
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-0-(methyl-sulfonamido)äthyl-
anilin; 1' /2 H2SO4 -H2O 10 m M öl
Wasserfreies Natriumsulfit 2,0 g
(703) Gelbkuppler der Formel O O
Il Il
(CH3)jC —C —CH-C —NH
O = C C =
CH3-C NH
CH2CH(CHj)2
(Verbindung Nr. 50 der DE-OS 24 08 168)
68
Kaliumbromid
Kaliumcarbonat
Benzylalkohol
Wasser, auf
0,5 g 40,0 g 10,0 g 1000 ml
II. Fixierlösung (pH =4,5)
10
Natriumthiosulfat · 6 H2O 80,0 g
Wasserfreies NatriumsulFit 5,0 g
Nalnumborat (Borax) 6,0 g
Kaliumalaun 7,0 g
Essigsäure 4,0 g
Wasser, auf 1000 ml
20
III. Silberbleichbad (pH = 72)
Kaliumhexacyanoferrat(III) 100,0 g
Borsäure 10,0 g
Natriumborat (Borax) 5,0 g
Wasser, auf 1000 ml
Man erhält einen klaren, scharfen Gelbkeil mit einem Absorptionsmaximum bei 443 nm und einer Farbdichte von 1.46.
In gleicher Weise können auch mit den anderen in den Beispielen 1 bis 9 einschließlich der Tabellen beschriebenen Gelbkupplern photographische Materialien hergestellt und verarbeitet werden.
Zum Vergleich werden noch die folgenden Gelbkuppler in photographischem Material eingesetzt, das wie zuvor beschrieben verarbeitet wird:
O O
Il Il
NH-C-CH-C-C(CHj)3
O = C C = O
CH3-C
NH
CH2CH(CH3),
g (704) Gelbkuppler der Formel
V-C-CH2-C-NH-^
O O
Il Il
NH-C —CH,-C
OJS-PS 30 77 403)
27
69
705) = (315) O O H
ti Ii 1
57 iHii ' 380
ο ο
Il Il
Il Il A
(CHj)3C — C — CH — C—NH-/ ^—NH-
ι I I
Il Il
-C — CH- C — C(CHj)3
£. γ Cl
co
NH
(CH2)4
O
1 tCf
X/
LC5H1,
70
Der Gelbkuppler der Formel (704) ist ein 2 χ 4-Äquivalentkuppler. Im vorliegenden Vergleich wurde deshalb die doppelte Silbermenge für diesen Kuppler eingesetzt.
Ergebnisse
Verbindung der λ,,,,,,
Formel [mn]
443 1,46
440 0,11
441 1,03
440 0,21
(402) (703) (704) (705)
Die Maximaldichten der Gelbfarbstoffe, die aus den Farbdichte, die man unter Verwendung des Farbkupp-Vergleichskupplern der Formel (703) bis (705) erhalten lers der Formel (402) erhält, werden, sind deutlich niedriger als die entsprechende 40

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer Silberhalogenidemulsions- 5 schicht mindestens --in l'3-Bis(acetamido)-benzol-Derivat als Gelbkuppler enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelbkuppler der Formel
IO Yl
R13-COCHCONH-ZyNHCOCHCO-R13
I 15
(D
20
-O2S
O=C
A1-CH
entspricht, worin Ru geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Adamantyl, gegebenenfalls mit Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, X3 Was- 25 serstoff, Chlor oder ein Rest der Formeln
30
35
40
45
50
55
60
C=O
N-A2
N
O = C C = O
I I
An —N N-A2
/ \
O=C C=O
I I
A1-C O
A3
/ \
N C-A4
Ii Il
N N
N
H
N < I
A Il
ρ
N
N
H
I
Al Il
C
O Z — A4
I
I
"J
A1- \
C=N-A5-A10
<
A1-C
Il
A3-C
Il
C-A4
A1-C
Il
A3-C
C-A4
Il
11/
— O—P
worin A-COOH, -Nu2, -COORi4 und R14 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, A1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 — 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Aryl, Cycloalkyl mit einem bis vier Cycloalkylringen, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryloxy, Alkylmercapto mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylmercapto, Halogen, Trifluormethyl, Cyan, -NH2, Mono- oder Dialkylamino deren Alkylreste
je 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten.
Alkyl
L-CO
worin Alkyl 1 bis 5 Kohlenstofiatome enthält,
A12-C-HN- A3-SO2-HN-
Il
ο
L—C— L-SO2-
10
L—C —O—
oder
L—O —C
20
A2 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, vorzugsweise Benzyl oder mit Alkyl, Alkoxy, Halogen, NH2, Alkylamino, 2i Dialkylamino, Acylamino, —COOH, Carbalkoxy, Carbonamide, Suifo, Sulfonamido oder Alkylmercapto substituiertes Phenyl, A3 unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Nitro, Cyan, Alkoxy oder primären, sekundären oder tertiären Aminogruppen, Aralkyl, Cycloalkyl mit einem bis vier Cycloalkylringen; Aryl, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Acylamino, —SOjH, -COOH, Sulfonsäureamid oder Carbonsäureamid, N- oder Ν,Ν-subslituiertes Sulfonsäure- oder Carbonsäureamid, Carbonsäureester, Hydroxyl, Nitro, primären, sekundären oder tertiärem Amin, Mercapto, Alkylmercapto, -SO2-L- oder —CO—L; w Pyridyl, Furyl, Thienyl, Perfluoroalkyl, Acyl, Dialkylamino mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy, A4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl, ein heterocyelischer Rest, Alkoxy, Aryloxy, Alkylmercapto, gegebenenfalls durch Alkyl, Aryl oder Acyl substituiertes Amino, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Acyloxy, Aminosulfonyl, Carbonsäureamid, Sulfonsäureamid, Curbonsäurealkylester, Nitro, Cyan, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Ureido oder gegebenenfalls substituiertes Aminosulfonylamino, A5 —CO— oder — SO2—, Aio Wasserstoff, sofern A5 —CO— ist, oder die Bedeutung von A3 hat, An gegebenenfalls rnit Halogen, Amino, Cyano oder Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, A)2 Wasserstoff oder die Bedeutung von A3 hat, L gegebenenfalls rnit Halogen, Amino, Cyano oder Alkoxy substituiertes t>o Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatome, Cycloalkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl oder Thienyl, Yi Fluor, Chlor, Brom, Alkyl, Alkoxy und Alkylmercapto rnit je 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, —CN, -COOH, -COOH12, -NH2, -NHRio. -NR10Ri, oder ^ -NHCORi2ISt, worin Rio und R11 Alkyl mit 1 bi.s 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl sind und R12 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, Z Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen, Cycloalkoxy mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Alkoxyalkyl, Alkojcycycloalkyl, Cycloalkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyalkyl, Alkylamino- und Dialkylaminoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Arylamino- und Diarylaminoalkyl, Alkylmercaptoalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Arylmercaptoalkyl, worin die Summe der Kohlenstoffatome jeweils 6 bis 40 beträgt;
-COOR3, -COR3, -NR3R4,
-CONR3R4, -NR4COR3, -SO2R3,
-SO3NR3R4OdCr -NR4SO2R3,
R3 gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen, Cycloalkoxy mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycycloalkyl, Cycioalkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyalkyl, Alkylamino- und Dialkylaminoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Arylamino- und Diarylaminoalkyl, Aikylmercaptoalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Arylmercaptoalkyl, worin die Summe der Kohlenstoffatome jeweils 6 bis 40 beträgt,
-COORi, -COR3, -NR3R4,
-CONR3R4, -NR4COR3, -SO2R33,
-SO2NR33R4 oder -NR4SO2R33,
R3 gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, R33 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und Ri3, X3 und Yi die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycycloalkyl, Cycloalkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyalky], Alkylamino- und Dialkylaminoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Arylamino- und Diarylaminoalkyl, Alkylmercaptoalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Arylmercaptoalkyl, worin die Summe der Kohlenstoffatome jeweils 6 bis 40 beträgt,
-COOR3, -COR3, -OR3,
-NR3R4, -CONR3R4, -NR4COR3,
-SO2NRiR4OdCr-NR4SO2R3,
R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen und R4 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und Rn, X3 und Y1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelbkuppler der Formel
R13-COCIiCONH-^)1NHCOCHCO-Ru
10
(2)
entspricht, worin X4 Wasserstoff, Chlor oder ein Rest der Formeln
substituiertes Phenyl; ferner Pyridyl, Furyl, Thienyl, -Q.F2+ I, -COOCnH2n + 1,
30
35
40
45
Norbornyi, Adamantyl,
— N
CnH2n+I
— O —CraH2m + , oder '—O—<f
π eine Zahl von 1 bis 5, und A9
-CH3
NHCOCH3
ist, und Rn, Yi, Z und Ai die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R13 tert. Alkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Rt3 tert. Butyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1 -Methyl- 1-äthylpentyl oder 1,1-Dimethylpropyl ist.
7. Aufzeichnungsmaterial narh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Yi Chlor oder — NHCOR12 ist, worin R,2 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z
-COOR3.-CONR3R4, iv'
-SO2NR3R4OdCr-NR4COR3
ist, worin R? gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Z
-COOR3, -CONR3R4,
- SO2N R33R4 oder -NR4COR3
ist, worin R3 gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, R33 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Z
-COOR3, -CONR3R4,
- SO2NR33R4 oder NR1COR3
ist, worin R3 Alkyl von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
worin R" Alkyl mit 1 bis 5 und R'" Alkyl mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, Cyclohexyl, Alkylcyclohexyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl oder Alkylphenyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und R33 die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung hat.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Z
-COOR3, -CONR3R4,
-SO2NR3R4 oder -NR4COR3
ist, worin R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen und R4 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z
-COOR3, -CONR3R4,
-SO2NR3R4OdCr -NR4COR3
ist, worin R3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen,
-O—R'"
worin R" Alkyl mit 1 bis 5 und R'" Alkyl mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, Cyclohexyl, Alkylcyclohexyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkylphenyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
13. Verwendung eines Aufzeichnungsmaterials nach den Ansprüchen 1 bis 12 zur Herstellung von Gelbbildern durch Farbentwicklung.
DE2757380A 1976-12-24 1977-12-22 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2757380C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1631076A CH628161A5 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Farbphotographisches material.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757380A1 DE2757380A1 (de) 1978-06-29
DE2757380C2 true DE2757380C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=4416201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757380A Expired DE2757380C2 (de) 1976-12-24 1977-12-22 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4248961A (de)
JP (1) JPS5382332A (de)
BE (1) BE862326A (de)
CA (1) CA1080730A (de)
CH (1) CH628161A5 (de)
DE (1) DE2757380C2 (de)
FR (1) FR2375626A1 (de)
GB (1) GB1574222A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1099559A (en) * 1977-09-29 1981-04-21 Mario Fryberg 1,2,4-triazole derivatives substituted with a thio or seleno group in the 5-position
CA1143375A (en) * 1978-06-20 1983-03-22 Mario Fryberg Recording material for colour photography
JPS5630126A (en) * 1979-08-20 1981-03-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide photographic material
JPS5674249A (en) * 1979-11-21 1981-06-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic material
JPS5674250A (en) * 1979-11-21 1981-06-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic material
JPS5927895B2 (ja) * 1979-12-17 1984-07-09 富士写真フイルム株式会社 黄色カプラ−
DE3012800A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Sulfonamidgruppenhaltige aromatische diamine
JPS56153343A (en) * 1980-04-29 1981-11-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Formation of color photographic image
JPS56161543A (en) * 1980-05-16 1981-12-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Formation of color photographic image
JPS61205937A (ja) * 1985-03-09 1986-09-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH0637447B2 (ja) * 1987-10-31 1994-05-18 東洋紡績株式会社 新規アミド化合物
JPH01140153A (ja) 1987-11-27 1989-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
EP0435334B1 (de) 1989-12-29 1997-11-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält
DE69127002T2 (de) 1990-01-31 1997-11-20 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
JPH04445A (ja) 1990-04-17 1992-01-06 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
DE69127130T2 (de) 1990-05-09 1997-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische Verarbeitungszusammensetzung und diese verwendendes Verarbeitungsverfahren
DE69131785T2 (de) 1990-08-20 2000-05-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Datenbehaltendes photographisches Filmerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes
JP2651755B2 (ja) * 1991-03-01 1997-09-10 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2684252B2 (ja) * 1991-03-08 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2678832B2 (ja) * 1991-03-12 1997-11-19 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2676276B2 (ja) * 1991-03-13 1997-11-12 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5397688A (en) * 1991-03-13 1995-03-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color light-sensitive material
JP2684256B2 (ja) * 1991-03-19 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH04321039A (ja) * 1991-04-20 1992-11-11 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5585227A (en) * 1991-05-01 1996-12-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic light sensitive material
JPH04350650A (ja) * 1991-05-28 1992-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2681422B2 (ja) * 1991-07-09 1997-11-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH05142727A (ja) * 1991-11-19 1993-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
EP0562476B1 (de) 1992-03-19 2000-10-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
US5525460A (en) 1992-03-19 1996-06-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic emulsion and light-sensitive material using the same
JP2777949B2 (ja) 1992-04-03 1998-07-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5376484A (en) * 1992-09-01 1994-12-27 Konica Corporation Photographic information recording method
US5407791A (en) 1993-01-18 1995-04-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
EP0654705B1 (de) 1993-11-24 2000-06-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Verarbeitungszusammensetzung und Verarbeitungsverfahren
US5476760A (en) 1994-10-26 1995-12-19 Eastman Kodak Company Photographic emulsions of enhanced sensitivity
JP3584119B2 (ja) 1996-04-05 2004-11-04 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
WO2001001981A1 (fr) * 1999-07-01 2001-01-11 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Antagonistes de recepteur de vegf
JP2007051193A (ja) 2005-08-17 2007-03-01 Fujifilm Corp インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、及び、平版印刷版
JP5106285B2 (ja) 2008-07-16 2012-12-26 富士フイルム株式会社 光硬化性組成物、インク組成物、及び該インク組成物を用いたインクジェット記録方法
JP2010077228A (ja) 2008-09-25 2010-04-08 Fujifilm Corp インク組成物、インクジェット記録方法、及び、印刷物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319426A (en) * 1939-07-13 1943-05-18 Du Pont Photographic composition containing unsymmetrical diacylacetpolyamino-arylides and color development processes
BE443120A (de) * 1940-10-18
US3077403A (en) * 1960-05-31 1963-02-12 Gen Aniline & Film Corp Color former containing bis coupling functions
JPS4917373B1 (de) * 1970-05-30 1974-04-30
JPS4873147A (de) * 1971-12-28 1973-10-02
CH561436A5 (de) 1971-12-28 1975-04-30 Fuji Photo Film Co Ltd
JPS49106329A (de) * 1973-02-09 1974-10-08
JPS49110343A (de) * 1973-02-20 1974-10-21
JPS5065231A (de) * 1973-10-09 1975-06-02
JPS50123430A (de) 1974-03-15 1975-09-27
JPS50132926A (de) * 1975-03-18 1975-10-21

Also Published As

Publication number Publication date
CH628161A5 (de) 1982-02-15
FR2375626A1 (fr) 1978-07-21
JPS5382332A (en) 1978-07-20
JPS5436856B2 (de) 1979-11-12
CA1080730A (en) 1980-07-01
US4248961A (en) 1981-02-03
GB1574222A (en) 1980-09-03
BE862326A (fr) 1978-06-27
FR2375626B1 (de) 1981-11-20
DE2757380A1 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757380C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3779882T2 (de) Cyan-farbbildender kuppler und photographisches element, das diesen enthaelt.
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE3101986C2 (de)
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE1124356B (de) Verfahren zum photographischen Farb-Entwickeln
DE2935849A1 (de) Farbphotographisches material
EP0006243B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, farbphotographisches Verfahren zur Herstellung eines Gelbbildes, Gelbkuppler und Verfahren zur Herstellung der Gelbkuppler
DE2842063A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1297470B (de) Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2644194A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE1547831A1 (de) Farbenphotographische Materialien
DE2716204C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2514314A1 (de) Photographischer kuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material oder in einem photographischen farbentwickler zur erzeugung von photographischen farbbildern
DE2448063C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE885197C (de) Verfahren zur Herstellung von purpurfarbigen photographischen Bildern in Halogen-Gelatine-Emulsionsschichten durch farbbildende Entwicklung
DE2610548A1 (de) Photographische kupplerverbindungen und deren verwendung in einem photographischen element
DE68922125T2 (de) Photographische benzoylacetamilid-Kuppler zur Herstellung eines Gelbfarbstoffbildes und diese enthaltende photographische Elemente.
DE2809448C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1153624B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren unter Verwendung von Mehrschichten-materialien fuer die farbige Entwicklung
DE1772953C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3138604A (en) Method of preparing non-migratory color couplers for yellow
DE1157482B (de) Verfahren zur Herstellung farbkorrigierter Farbbilder in einem photographischen Material mit Farbkupplern fuer die farbige Entwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee