DE2935849A1 - Farbphotographisches material - Google Patents

Farbphotographisches material

Info

Publication number
DE2935849A1
DE2935849A1 DE19792935849 DE2935849A DE2935849A1 DE 2935849 A1 DE2935849 A1 DE 2935849A1 DE 19792935849 DE19792935849 DE 19792935849 DE 2935849 A DE2935849 A DE 2935849A DE 2935849 A1 DE2935849 A1 DE 2935849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
alkoxy
formula
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792935849
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Tschopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2935849A1 publication Critical patent/DE2935849A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups

Description

DR. BERG DIPL-ING. STAPF DIPL-ING. SCHWABE DR DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwaltsakte: 30 328
CIBA-GEIGY AG
Basel / Schweiz
Farbphotographisches Material
NO») 988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank Manchen 4410122150
988273 BEROSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bay« Vereinsbuik München 453100 (BLZ 70020270) 9*3310 0524560BERGd _ / Π O 1 1 Postscheck MOnchen 65343-1Ot(BLZ 700100(0)
üoUUk/UoI I
CIBA-GEIGY AG 8-12021/TEL 192/+
Basel (Schweiz)
FarbghotO2raghisches_Material
Zur Erzeugung farbphotographischer Bilder werden bekanntlich belichtete Silberhalogenid-Emulsionsschichten, die gleichzeitig Farbkuppler enthalten, mit einer aromatischen, primäre Aminogruppen enthaltenden Entwicklersubstanz entwickelt. Die oxydierte Entwicklersubstanz reagiert mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Bildfarbstoffes, wobei dessen Menge von der Menge des entwickelten Silbers abhängig ist.
Im allgemeinen wird ein lichtempfindliches photographisches Mehrschichtenmaterial verwendet, das aus einer rotempfindlichen Schicht, die den Blaugrünkuppler enthält, einer grünempfindlichen Schicht, die den Purpurkuppler enthält, und einer blauempfindlichen Schicht, die ihrerseits den Gelbkuppler enthält, besteht. Bei der Farbentwicklung entstehen dann die entsprechenden Farbstoffe mit den Farben blaugrün, purpur und gelb.
Gewöhnlich werden als Blaugrünkuppler Phenole oder«*-Naphthole, als Purpurkuppler Pyrazolone und als Gelbkuppler Acylacetylamide eingesetzt. Die nach der Entwicklung gebildeten Farbstoffe sind dann Indophenole, Indamine oder Azomethine.
030012/0811
Als Strukturmerkmal besitzen die üblichen Gelbkuppler eine aktive Methylengruppe, wobei gegebenenfalls ein Wasserstoffatom durch eine während der Kupplungsreaktion abspaltbare Gruppe ersetzt sein kann. Im ersten Fall spricht man von Vieräquivalentkupplern, da vier Aequivalente Silberhalogenid zur Bildung des Bildfarbstoffes benötigt werden. Im zweiten Fall werden zur Erzeugung des entsprechenden Bildfarbstoffes nur noch zwei Aequivalente Silberhalogenid verwendet (Zweiäquivalentkuppler). Diese bekannten Kuppler führen zu Bildfarbstoffen, die jeweils eine farbgebende Gruppierung (Azomethingruppierung) und eine Ballastgruppe enthalten.
Von Farbkupplern, die in photographische Materialien eingearbeitet werden, werden insbesondere die folgenden Eigenschaften verlangt:
Gute Diffusionsechtheit, d.h. keine Diffusion in benachbarte Schichten - Gute Löslichkeit in Wasser oder insbesondere in mit Wasser nicht mischbaren, hochsiedenden organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Trikresylphosphat oder Dibutylphthalat - Geeigneter Absorptionsbereich und hohe Lichtechtheit (keine Vergilbung) der aus den Kupplern gebildeten Farbstoffe - Hohe Reaktivität der Kuppler bei der Farbbildung.
Bekannte photographische Gelbkuppler (wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1116533, 1522412, 1956281, 2108234 und 2556620, den US-Patentschriften 2500487, 2556629, 2992920 und 3183095 und der Britischen Patentschrift 577804 beschrieben sind) besitzen nur teilweise diese Eigenschaften und es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung neue Gelbkupplar bereitzustellen, die aufgrund ihrer Reaktivität eine beschleunigte Verarbeitung
030012/081 1
der photographischen Materialien ermöglichen, wobei die Farbentwicklung nicht durch die Bildung von Farbschleiern gestört wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht mindestens einen Gelbkuppler enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
NK-CO-CH-CO-C—R.
entspricht, worin R, Alkyl mit 1 bis IS Kohlenstoffatomen, R2 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Aryl, R3 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylmercapto mit je 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylmercapto, Aryl, Aryloxy oder Arylmercapto wobei die Summe der Kohlenstoffatome in den Substituenten R., R- und R- 3 bis 3 0 beträgt und mindestens zwei dieser Substituenten zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen cyclischen Rest bilden können, R. je Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylsulfonyl oder Aryloxy, X ein während der Kupplung abspaltbarer Rest, A ein 5-gliedriges, gegebenenfalls, mit einem Benzolring kondensiertes, heterocyclisches, ungesättigtes, 2 oder 3 Heteroatome, davon mindestens ein Stickstoffatom, enthaltendes Ringsystem, das mit mindestens einer Ballastgruppe substituiert ist, und r 1 oder 2 ist.
030012/081 1
Die farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien enthalten also mindestens einen Gelbkuppler der Formel
?3
R2—C-CO-CH—CO—NH
R1 X
worin - R1/ R2/ R3, R4, X und A die in Anspruch angegebenen Bedeutungen haben
oder der Formel
R. R,
worin R , R2, R3, R., X und A die angegebenen Bedeutungen haben.
Gegenstand der Erfindung sind ausserdem ein farbphotographisches Verfahren zur Herstellung eines Gelbbildes durch Farbentwicklung eines belichtetai Aufzeichnungsmaterials, das eine Verbindung der Formel (1) als Gelbkuppler enthält, die erhaltenen Gelbbilder, die Verbindungen der Formel (1) , ihre Herstellung sowie die Verwendung von Verbindungen der Formel (1) als Gelbkuppler in lichtempfindlichen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien.
Bei den erfindungsgemäss eingesetzten Farbkupplern kann es sich also sowohl um 2- als auch um 4-Aequivalentkuppler, sowie ferner auch um sog. 2 mal 2- und 2 mal 4-Aequivalentkuppler handeln, d.h. um Verbindungen die pro Molekül zwei reaktive, zur Farbbildung mit dem oxydierten Entwickler befähigte Stellen besitzen, wobei für iede Kupplungsstelle jeweils 2 oder 4 Aequivalente Silberhalogenid verbraucht werden.
030012/081 1
Geeignete Alkylreste R., R- und R. in den Verbindungen der Formel (Ό können 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten und geradkettig oder verzweigt sein, wie z.B. Methyl, Aethy1, Propyl, i-Propyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Amyl, tert.-Amyl (1,1-Dimethylpropyl), 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methyl-1-äthylpentyl, Hexyl, irMethylpentyl, Neopentyl, 1-, 2- oder 3-Methylhexyl, Heptyl, n-Octyl, tert. Octyl, 2-Aethylhexyl, n-Nonyl, Isononyl, tert. Nonyl, Decyl, tert. Decyl, Undecyl; ferner Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl sowie die dazugehörigen Isomeren. Besonders geeignet sind geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und von diesen sind solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in den Alkylresten 3 bis 7 beträgt, bevorzugt. Besonders bevorzugt ist der Methylrest.
Ist der Substituent R_ Aryl so bedeutet er insbesondere Phenyl oder substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten Halogen z.B. Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl oder Alkoxy, vorzugsweise mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, tert. Butyl, Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Butoxy infrage kommen, ferner Amino (-NH-), Alkylsulfonyl und Acylamino, wobei die beiden letzteren durch die Formeln -SO-Rg und -NHCOR1Q dargestellt werden können, worin R- Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, i-Propyl, Butyl oder Amyl und R0 ebenfalls Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei als spezielle Reste ebenfalls die für R- genannten gelten/ oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist, wobei die genannten Phenylsubstituenten infrage kommen können.
Phenyl substituiert mit Halogen und Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist als Arylrest bevorzugt.
,030012/0811
Ist der Substituent R3 Alkoxy oder Alkylmercapto, so können diese Reste geradkettig oder verzweigt sein, wobei die entsprechenden Reste wie sie für Alkyl genannt sind, bevorzugt sind. Als Substituenten an diesen Resten (einschliesslich Alkyl) kommen gegebenenfalls Halogen, Amino, Hydroxyl oder Cyan infrage. Ist R3 Cycloalkylmercapto, so ist Cyclohexylmercapto bevorzugt. Hat R- die Bedeutung Aryl, Aryloxy oder Arylmercapto, so sind die bevorzugten Vertreter Phenyl, Phenoxy oder Phenylmercapto, die gegebenenfalls mit den gleichen Substituenten substituiert sein können , wie sie für R_ mit der Bedeutung Aryl genannt worden sind.
Beispiele für cyclische Reste, die mindestens zwei der Substituenten R1, R_ und R_ zusammen mit dem Kohlenstoffatom bilden können, an dem sie gebunden sind, sind Mono-, Di- oder Tricycloalkylreste mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, die gegebenenfalls substituiert sein können, ferner Norbornyl und Adamantyl.
Die Summe der Kohlenstoffatome in den Substituenten R-, R- und R3 soll 3 bis 30 betragen.
Die Substituenten R., die gleich oder voneinander verschieden sein können, sind Halogen, z.B. Fluor, Brom und insbesondere Chlor, ferner Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl oder Amyl und die dazugehörigen Isomeren, ferner die analogen Alkoxy, Halogenalkyl oder Alkylsulfonylreste. Ist R. Aryloxy, so ist Phenoxy bevorzugt.
Als während der Kupplungsreaktion abspaltbare Reste X kommen beispielsweise Wasserstoff, Halogen, die Reste
030012/081 1
RO- oder R1S-, worin R und R1 je Alkyl, Aryl, Acyl oder ein heterocyclischer Rest sind, oder 5- oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte Heterocylen mit mindestens einem Ringstickstoffatom, über das die Verknüpfung mit der aktiven Methingruppe des Gelbkupplers erfolgt / in Betracht. Als abspaltbares Halogen eignet sich Brom und insbesondere Chlor. Sind R und R1 Alkyl^ so können sie 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten; für Aryl kommt insbesondere Phenyl infrage, das mit Nitro, Carboxyl oder Carboxylester(c2-Cc^substituiert sein kann. Spezielle Beispiele für Carboxylestersubstituenten sind Methyl-, Aethyl, Propyl- und Buty!estergruppen. Beispiele für Acylreste (R,R1) sind solche^ie sich von Carbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ableiten, während für die heterocyclischen Reste auf die nachfolgend genannten Verbindungsklassen hingewiesen wird.
Die 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclen, die über ein Stickstoffatom an die Kupplungsstelle gebunden sind, sind z.B. Heterocyclen mit einem oder mehreren Stickstoff-, Schwefel- und/oder Sauerstoffatomen, die gegebenenfalls mit einem weiteren Ring kondensiert sein können. Beispielsweise genannt seien die Reste von Pyrazol, Imidazol, den Triazolen (1,2,3, und 1,2,4) und Tetrazolen, Benztriazol, Pyrimidin, Pyridazin, Thiazol, Thiadiazol, Oxazol und Oxazin; ferner cyclische Imide. Die genannten Heterocyclen können unsubstituiert oder auch substituiert vorliegen.
Auf folgende Publikationen bezüglich weiterer Einzelheiten über Abgangsgruppen in Zweiäquivalentgelbkupplern wird hingewiesen :
030012/0811
-Halogenatome, wie ζ.B in der DT-OS 2 114 577, den
FR-PS 991 453 und 869 169 oder den US-PS 2 728 658 und 3 277 155 beschrieben:
-die Gruppe -OR, wobei R für Alkyl, Aryl, einen heterocyclischen Rest oder Acyl steht, wie beispielsweise in GB-PS 1 092 506; FR-PS 1 411 385 und 1 385 696 oder in US-PS 3 447 928 und 3 408 194 beschrieben;
-die in GB-PS 953 454 oder US-PS 3 265 506 beschriebene -SR"- Gruppe;
•die 1,2,3-Benztriazolylgruppe der Formel
- die Reste -SO3H und -SCN (G3-PS 638 039; US-PS 3 253 924)
- Imidgruppen der Formeln
030012/081 1
-X-
ο ο ,
Il »·
π
O
bzw. -N
(DE-OS 2 163 812, 2 213 461, 2 057 941);
Reste der Formel
(CE-OS 2 "329 587) .
-Abgangsgruppen der Formel
Il
-N
(D'E-OS 2 433 812)
1,2,4-Triazolyl- oder 1,2,3-Benzotriazin-4-(3)-on-yl-Reste als Abgangsgruppen (DE-OS 2 528 638);
1,2,4-Triazolyl- oder Tetrazolylreste als Abgangsgruppen (DE-OS 2 442 703)
030012/081 1
- Offenkettige oder cyclische Sulfonamidylreste als Abgangsgruppen (DE-OS 2 454 741).
- Abgangsgruppen der Formel
H-C '\
ι Ν -
N-Z-M
PE-OS 2 716 204) -Abgangsgruppen der Formel
worin V zusammen mit der -C=C- Gruppierung einen aromatischen Ring der Benzolreihe oder einen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Stickstoffatom bildet (DE-OS 2 414 006) .
Das Brückenglied A (sofern r=2 ist) bzw. der Rest -A-H (sofern r=1 ist) in den Verbindungen der Formel (1) ist ein 5-gliedriges, gegebenenfalls mit einem Benzolring kondensiertes, heterocyclisches, ungesättigtes, 2 oder Heteroatome, davon mindestens ein Stickstoffatom, enthaltendes Ringsystem, das mit mindestens einer Ballastgruppe substituiert ist. Dieses heterocyclische Ringsystem kann im Ring beispielsweise 2 oder 3 Stickstoffatome, ferner 1 Stickstoffatom und 1 Sauerstoffatom, 1 Stickstoffatom und 1 Schwefelatom, 2 Stickstoffatome und 1 Sauerstoffatom oder 2 Stickstoffatome und 1 Schwefelatom enthalten. Im
030012/0811
einzelnen seien die folgenden Ringsysteme genannt: Diazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, .Oxadiazol, Thiadiazol, Diazolon, Triazolon, Benzoxazol, Benzthiazol, Benzimidazol. Sie können über (ein) Kohlenstoffatom(e) und/oder (ein) Stickstoffatom(e) mit den (dem) benachbarten Phenylring(en) verknüpft sein.
Die heterocyclischen Ringsysteme sind mit mindestens einer üblichen Ballastgruppe substituiert. Beispiele für solche Ballastgruppen sind geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen. Als geradkettige Alkylreste können also z.B. infrage kommen: Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Heneicosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl, Hexacosyl, Heptacosyl, Octacosyl, Nonacosyl, Triacontyl, Hentriacontyl, Dotriacontyl, Tritriacontyl, Tetratriacontyl, Pentatriacontyl, Hexatriacontyl, Heptatriacontyl, Octatriacontyl, Nonatriacontyl und Tetracontyl. Ebenfalls geeignet sind die dazugehörigen Isomeren.
Ferner sind auch die nachfolgend aufgeführten Reste, in denen die Sunrae der Kohlenstoff atome jeweils ebenfalls im Bereich von 5 bis 40 liegen soll, als Ballastgruppen geeignet: Alkoxy, Cycloalkoxy, Alkoxyalkyl, z.B. CH-(CH2)4-OCH2- oder CH3O(CH2) - und Homologe, Alkoxycycloalkyl, z.B. CH-, 0 (eye) C-H-- und Homologe,
Cycloalkoxyalkyl, z.B. Γο-OCH.- und Homologe, Aralkyl, z.B. Benzyl,
Phenoxyalkyl, ζ . B. \-_y"0 -CH-- und Homologe, gegebenenfalls substituiert mit Halogen (F, Cl, Br) oder Alkyl (C1-C1-), Alkyl- und Dialkylaminoalkyl, z.B.
03001 2/081 1
CH3NH(CH2) 9-, C5H112 CH 2 und die entsprechenden Homologen. Aryl- und Diarylaminoalkyl, z.B. ^^-
und Homologe, gegebenenfalls substituiert Halogen (Cl, Br, J) Alkyl, Alkoxy (C1-C4).
Alkylmercaptoalkyl, Arylmercaptoalkyl, z.B
r_))-S-CH2-
und Homologe, gegebenenfalls substituiert wie bei Aryl- und
Diarylaminoalkyl angegeben.
Weitere BaIlastgruppen können durch die folgenden Formeln
dargestellt werden:
-COOR22, -NR22R23, -CONR22R23, -NR23COR22, -NR23COR24, -SO2R22, -SO2NR22R23 oder NR23SO3R22 ist, worin R32 Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, R23 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R34 Alkoxyalkyl mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Phenoxyalkyl mit 1 bis 12 Kohlen stoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls substituiert am Phenylring mit Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
Beispiele für Alkyl entsprechen den bereits angegebenen. Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen ist z.B. Cyclopentyl, Cyclooctyl oder Cyclododecyl und insbesondere Cyclohexyl, das seinerseits alky!substituiert sein kann. Die Alkylgruppen können 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten (Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder tert.-Butyl) und es können sich ein oder mehrere, z.B. zwei der Alkylsubstituenten am Cyclohexyl befinden.
Die Alkylsubstituenten (R33) mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen können z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl oder Dodecyl oder die dazugehörigen Isomeren(verzweigtes Alkyl) sein.
0300 12/08 11
ΌΊ
Bezüglich Alkoxyalkyl und Phenoxyalkyl wird auf die vorhergehenden Ausführungen verwiesen.
uie heterocyclischen Ringsysteme können noch weitere Substituenten enthalten, die nicht als Ballastgruppen wirken, wie z.B. Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkyl, Halogenalkyl (z.B. Trifluormethyl) oder Alkylmercapto mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ferner Halogen (Fluor, Chlor, Brom), Amino (-NH2), Hydroxyl, Carbalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, -CN, -CONH und/oder -NHCOR21, worin R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
Bevorzugt ist nun solches Aufzeichnungsmaterial, das mindestens einen Gelbkuppler der Formel -
(4) r R>Z
R,-C-CO-CH-CO-NH
0 ι ι
R5 X
NH-CO-CH-CO—C—Κ
L J2-r
enthält, worin R- Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder gegebenen-ο
falls mit Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -NH2, -SO2R9 oder -NHCOR10 substituiertes Phenyl und R_ gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylmercapto mit je 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylmercapto oder gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -NH2, -SO2R9 oder -NHCOR Q substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenylmercapto ist, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in den Substituenten R_, R, und R7 3 bis 30 beträgt und
030012/081 1
mindestens zwei dieser Substituenten zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen Mono-, Di- oder Tricycloalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bilden können, Rg je Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylsulfonyl mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy, Rg Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R._ Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist und A, X und r die angegebenen Bedeutungen haben.
Besonders geeignet sind ferner Aufzeichnungsmaterialien, die mindestens einen Gelbkuppler der Formel
13
I 2—C—CO-CH-CO-NH-
11
«13 NH-CO-CH-CO-C—R
ι '12 X R. -
11
--H
2-1
worin
und R13 je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen-
stoffatomen sind, die Summe der Kohlenstoffatome in den
Substituenten Rn- R12 und R13 3 bis 7 beträgt und A, X, Rg und r die angegebenen Bedeutungen haben ; oder einen Gelbkuppler der Formel
Cl
/v«
^N-/ H-CO-CH-CO-C-R12 X1 R 11
r-1
030012/0811
enthalten,worin X. Wasserstoff, Halogen, der Rest RO- oder R1S- worin R und R1 je Alkyl, Aryl, Acyl oder ein heterocyclischer Rest sind, oder X ein heterocyclischer gesättigter oder ungesättigter Rest mit mindestens einem Ringstickstoffatom ist, über das die Verknüpfung mit der aktiven Methingruppe des Gelbkupplers erfolgt, A1 ein 5-gliedriges, gegebenenfalls mit einem Benzolring kondensiertes, heterocyclisches,ungesättigtes 2,oder 3 Stickstoffatome oder 1 oder 2 Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthaltendes Ringsystem ist, das mit mindestens einer Ballastgruppe substituiert ist, und R11^ Ri2' Ri 3 un(^ r die angegebenen Bedeutungen haben.. . ~- — Bevorzugte Abgangsgruppen X1 in den Gelbkupplern der
Formel (6) sind die Abgangsgruppen X- und X- wie sie in
den nachfolgenden Formeln (7) und (8) für die in den
Aufzeichnungsmaterialien vorhandenen Gelbkuppler definiert werden:
(7) R R.^-C —CO-CH-CO-NH-
Cl
R.
^l //IW '13
NH-CO-CH-CO-C—R.
12
X-, R
1 4-,_
worin X2 Wasserstoff, Halogen oder ein Rest der Formeln
C } oder H V' 1 5
Ί1
ist, worin R4 -COOH, -NO3, -COOR16 oder -SO2
-/ Vo-R17,
R5 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R _ Alkyl mit ]_ bis 5 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, R5 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl,'Fury1, Thienyl, Cycloalkyl, Alkoxy mit 1 bis
030012/0811
-ar-31
Kohlenstoffatomen, Aryloxy, Alkylmercapto mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ary!mercapto, Halogen, Acyl, Acyloxyalkyl, Trifluormethyl, Cyan, -NH-, Mono- oder Dialkylamino mit je 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Acylamino oder gegebenenfalls N- oder N,N- substituiertes Sulfonamid, Z -CO- oder -SO--, M1 - falls Z -CO- oder -SO2- ist , gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, M-- falls Z -CO- ist - Mono- oder Dialkylamino mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy, Y -CO-, -SO2- oder -C=N-Z-M2 oder Y ein mit V über eine Doppelbindung verbundenes Kohlenstoff- oder Stickstoffatom ist, M2- falls Z -CO- oder -SO2- ist-, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl ist, M2 falls Z -CO ist - Amino (NH2), Mono- oder Dialkylamino mit je 1 bis 5"Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Carbalkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder mit Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen und/oder mit Phenyl N-substituiertes oder N..N-disubstituiertes Carbonanido ist und V die zur Vervollständigung eines 5-gliedrigen heterocyclischen Ringes notwendigen nichtmetallischen Atome sind und R.. , R12/ R13, A1 und r die angegebenen Bedeutungen haben*und
(8) R13 R-12-C —CO-CH-CO-NH
Cl
X.
NH-CO-CH-CO-C—R.
11
r-1
030012/081 1
worin X. Wasserstoff, Chlor, Brom oder ein Rest
der Formeln
ι ι
0«C ^C=N-Z-M- oder N ^C=N-Z-M
II"* Ml
D E R20""C S
ist, worin -D-E- den Formeln
1Ü T T 19 ' "18·^
R 19R 18
N—CR13 , O—CR18 , S-C—R.. oder N N
·· ι ' ι 18 ι·
RR ρ R. RnPn
13 19 R19 19 18 18
entspricht, worin R. Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Koh-
1 8
Isnstoffatomen, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R AlXyI mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl oder Aryl ist und R . o und R.n zusammen mit dem(den) Atom(en), an das (die) sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ring bilden können, M- falls Z -CO- oder -SO-- ist - gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Alkoxy, Aryloxy oder Anino substituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomben, Benzyl oder gegebenenfalls mit Alkyl, Alkoxy oder Alkylmercapto mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Nitro, Cyan, Amino, Halogen, Carbonamido, Carbalkoxy, Phenoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl -SO2NH-, ii-sub-
030012/0811
stituiertes oder Ν,.Ν-disubstituiertes Sulfonamid, Acylamino, -SO-G oder -COG substituiertes Phenyl ist» worin G gegebenenfalls mit Halogen, Nitro, Cyan, Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, M4-falls Z -CO- ist - Amino, Mono- oder Dialkylamino mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Carbalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder mit Alkyl
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder mit Phenyl N-sub-
stituiertes oder Ν,Ν-disubstituiertes Carbonamido
ist, M3 - falls Z -CO- oder -SO2 ist - die Bedeutung von
M hat, M - falls Z -CO ist - Mono- oder Dialkylamino
4 3
mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy istj Z -CO- oder -SO2-, R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, Thienyl, Cycloalkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Benzoyl, Benzoyloxyalkyl mit 1 bis 5 Kon·" lenstoffatomen im Alkylteil, Benzoylamino, Mono- oder Di-
alkylsulfonamid mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder -NHCOCnH2n+1 ist, worin η 1 bis 5 ist, und A1, R11, R12, R13, R17, und r die angegebenen Bedeutungen haben.
In den Gelbkupplern der Formel (8) hat X. die bevorzugte Bedeutung Wasserstoff, Chlor oder Brom oder ist ein Rest der Formeln
N O=C ^ \ C=O
R20
030012/081 1
ν? -
3?
O=C
C=N-Z-M.
ι -
oder
C=N-Z-M4 S
worin -D-E- den angegebenen Bedeutungen entspricht und die einzelnen Substituenten die folgenden bevorzugten Bedeutungen haben: R,o Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl, Rig Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen Phenyl oder Benzyl, R__ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, M3 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, M4 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls mit Alkyl substituiertes Phenyl und Z-CO- oder -SO--. Bevorzugter Rest -D-E- ist R,Q-C - N . Diese Definitionen von X-, geben auch in den
R19 R18
nachfolgenden Formeln die bevorzugten Bedeutungen an. Von besonderem Interesse sind ferner solche farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien, die mindestens einen der in den nachfolgenden Formeln (9) bis (11) angegebenen Gelbkuppler enthalten:
R, V-C —CO-CH-CO-NH-
1-4 I ,
Jj— NH-CO-CH-CO-C—R
I 2
Jr-1
2-r
030012/0811
worin A2 ein Diazol-, Triazol-, Oxazol-, Thiazol-, Oxadiazol-, Thiadiazol-, Diazolon-, Triazolon-, Benzoxazol-, Benzthiazol- oder Benzimidazolrest mit mindestens einer Ballastgruppe und gegebenenfalls weiteren aubstituenten ist und R. , R 12' Ri3' 3S und Γ die angegebenen Bedeutungen habenj
π R13
R1- C-COCHCONH
' * ι ι
(10) RM X3
A3
worin A- ein Benzimidazole Benzoxazol-, Oxadiazol-, Thiadiazol-, Diazolon-, Triazolon- oder Triazolrest mit mindestens einer Ballastgruppe und gegebenenfalls weiteren Substituenten ist und ^11, R12'
' 1 *5 ' *1 "5
angegebenen Bedeutungen haben; vorzugsweise ist A_ ein Bezimi- -dazol- oder Oxadiazolrest.
Cl Cl
(11) R12-C-COCHCONH-f_M ^Jv" NHCOCHCOC-R1 2
R11 X3 X3 R11
A4
worin A4 ein Triazolrest mit einer Eallastgruppe ist und R11, R12, R13 und X die-angegebenen Bedeutungen haben.
Die weiteren Substituenten, die in A2 und A- (Formeln
(9) bis (10) vorhanden sein können, sind z.B. Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkyl, Halogenalkyl oder Alkylmercapto mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Amino, Hydroxyl, Carbalkoxy
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil,
-CN, -CONH2 und oder -NHCOR21, worin R21 Alkyl mit 1 bis
030012/0811
4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, während die Ballastgruppen Alkyl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Alkoxyalkyl, Alkoxycycoalkyl, Cycloalkoxyalkyl, Aralkyl, Phenoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen oder Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkyl- oder Dialkylaminoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl- oder Diarylaminoalkyl, Alkylmercaptoalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Arylmercaptoalkyl sind, worin die Summe der Kohlenstoffatome je 5 bis 40 beträgt; weitere Ballastgruppen sind -COOR22, COR22, -NR22R33, -CONR32R23, -NR23COR22, -NR23COR24, -SO3R22, -SO2NR22R23 oder -NR25SO2R22I worin R32 Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen , R23 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R . Alkoxyalkyl mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Phenoxyalkyl mit 1 bis12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls substituiert am Phenylring mit Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
Besonders bevorzugt sind solche Aufzeichnungsmaterialien die mindestens einen Gelbkuppler der Formel
R S1
(12) R12~C~
X3 A5~(L)r
enthalte«,worin A^ ein Benzimidazole Benzoxazol-, Oxadiazol-, Thiadiazol-, Diazolon-, Triazolon- oder Triazolrest ist, der gegebenenfalls mit Alkyl, Alkoxy und/oder Halogenalkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, L Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Phenylalkyl oder Phenoxyalkyl mit 5 bis
030012/0811
Utr
Kohlenstoffatomen, -NHCOR22 oder -NR2^CQR24, worin R2, Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, R34 Alkoxyalkyl mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Phenoxyalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls substituiert am Phenylring mit Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und r 1 oder 2 ist und A3, R11, R12, R13 und X die angegebenen Bedeutungen haben.
Beispiele für die Gelbkuppler der Formel (12) entsprechen insbesondere den-folgenden Formeln (13) bis (15)
worin
R25. Wasserstoff,Alkyl, Alkoxy und/oder Halogenalkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkyl, Alkoxyalkyl, Phenylalkyl oder Phenoxyalkyl mit
8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und R
X3 die angegebenen Bedeutungen haben f
R3 und
Cl
(14)
R12-C-COCHCONH
030012/081 1
ORSGiNAL INSPECTED
worin .. R37 Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Phenylalkyl, Phenoxyalkyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, -üh COR oder -NR23COR24, R22 Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, R-_ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,R34 Alkoxyalkyl mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Phenoxyalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls substituiert am Phenylring mit Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R-- Wasserstoff, Alkyl, oder Halogenalkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und
angegebenen Bedeutungen haben und
Cl
(15) R17-C-COCHNH Rn X3
worin R _
Alkyl, Alkoxyalkyl, Phenylalkyl, Phenoxyalkyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, -;;^ COR oder -NR23COR24, R-- Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, R23 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, R24 Alkoxyalkyl mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Phenoxyalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls substituiert ''am Phenylring mit Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und R11 ' R12' R1 ^ unc* 2S ^ie abgegebenen Bedeutungen haben".
030012/0811
■*»
In den Formeln (13) bis (15) sind R11/ R12 ^^ Ri3 ins~ besondere Methyl und R-g und R-. je Alkyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen.
Im einzelnen seien die folgenden Gelbkuppler genannt, deren Verwendung in den erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterialien zu besonders vorteilhaften Resultaten führt:
?83
CH -C—CO-CH-CO-Mh-
CH.
CH3-C—CO-CH-CO-NH CH, X,
(17)
NH-CO-CH-CO-C-CH X, CH,
CnH2n+1
H
η 2η+ι
CH 3—C—CO-CH-CO-NH
°nH2n+1
worin η gleich 8 bis 25 und R.g Wasserstoff, Methoxy oder Trifluormethyl ist und x^ die angegebene Bedeutung hat.
Die Herstellung der Gelbkuppler der Formeln (1) bis (18) kann entsprechend dem folgenden Reaktionsschema erfolgen:
030012/081 1
r-1
R-.
r-1
R-O
■ 3 ti
R2-C-CCH2COOCH3(C2H5
RO R9-C-CCH-CONH
J R3 NHCOCH C-C-R
R1 J
r-1
ί-r
O R
n 1
f/ ν
^T" NHCOCH-C-C-R2
Hal R-
r-1
Durch Austausch des Halogenatoms (Hal) nach bekannten Methoden können die übrigen Abgangsgruppen (während der Kupplungsreaktion abspaltbare Restef die weder Wasserstoff noch Halogen sind) in das Molekül eingeführt werden . Die mit dem Nitrophenylrest substituierten heterocyclischen
030012/0811
Verbindungen werden nach bekannten, in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt. Die Herstellung solcher Verbindungen ist beispielsweise in Chem. Ber. 26,427 (1893); 93, 2108 (1960), DE-AS 1670914 und GB-PS 970480 beschrieben. Aminobenzimidazole werden direkt aus gegebenenfalls substituierten N-^itrobenzoy]^- 2-nitroanilinen durch Reduktion und Ringschluss in situ hergestellt. Die Reduktion der Nitroverbindungen erfolgt im allgemeinen mit Eisenpulver in Aethanol im Gegenwart von Salzsäure (B^champ-Verfahren).
Die Umsetzung des heterocyclisch substituierten Anilins mit dem Acylessigester erfolgt nach dem aus dem US-PS 3265506 bekannten Verfahren. Bezüglich der Acylessigester wird auf die Britische Patentschrift 980507 und die Deutschen Offenlegungssschriften 1124356, 1956281, 2503099 und 2514314 verwiesen.
Als heterocyclisch substituierte Aniline bzw. als Acylessigester können z.B. die nachfolgend genannten Verbindungen eingesetzt werden:
1. 6-n-Dodecyl-2-(4'-aminopheny1)-benzthiazol
2. 2-(3'-Aminophenyl)-5-myristylamino-benzoxazol
3. 2-(3'-Amino-4'-chlor-phenyl)-5-strearylamino-benzoxazol
4. 3-(4'-Aminophenyl)-4-dodecyl-l-methyl-l,2,4-triazolon
5. 3-Hexadecyl-5-(3'-amino-4'-methyl-phenyl)-1,2,4-oxadiazol
6. l-(4'-Aminophenyl)-3-decyl-l,2,4-triazol
7. 3- (3 ' -Amino-4' -iaethy 1-pheny 1) -1-ethy 1-4-hexy 1-1,2,4-triazolon-5
8. 3-Dodecyl-S-(4·-aminophenyl)-1,2,4-oxadiazol
9. 2-(3'-Amino-4'-chlor-phenyl)-3-dodecyl-4,5-dimethylimidazol
10. 2-(4·-Aminophenyl)-4-dodecyl-thiazol
11. 1-(4'-Amino-3'-methoxy-phenyl)-3-octyl-l,2,4-triazol
12. 5-(4I-Aminophenyl)-3-[a-(3'-t-butyl-4l-hydroxy-phenoxy)-butyramino]-1,3,4-thiadiazol
030012/0811
13. 2-(3'-Aminophenyl)-4-tetradecyl-thiazol,
14. 5-(3'-Amino-4'-methyl-phenyl)-3-stearylamino-l,3,4-thiadiazol
15. l-Hexydecyl-2-(3'-amino-4'-chlor-phenyl)-benzimidazol
16. l-Decyl-2-(4'-aminophenyl)-benzimidazol
17. 1-Dodecy1-6-trifluormethy1-2-(3'amino-4'-chlor-phenyl)-benzimidazol
18. 6-Ethoxy-l-octy1-2-(3'-amino-4'-methyl-phenyl)-benzimidazol
19. l-Hexadecyl-6-methylsulfonyl-2-(3'amino-4'-methoxyphenyl)-benzimidazol.
1. 4,4-Dimethyl-3-oxo-valeriansäure-methylester
2. 4-Methoxy-4-methyl-3-oxo-valeriansäure-nethylester
3. 4-Methyl-4-phenoxy-3-oxo-valeriansäure-ethylester
4. 4,4-Dimethyl-3-oxo-capronsäure-methylester
5. 4,4-Dimethyl-3-oxo-arachinsäure-methylester
6. 4-Ethyl-4-methyl-3-oxo-caprylsäure-ethylester
7. 4,4,6,ö-Tetramethyl-S-oxo-oenanthsäure-methylester
8. 3-(1'-Methyl-cyclohexyl)-3-oxo-propionsäure-methylester
9. 3-(7',7'-Dimethylnorbornyl-1)-3-oxo-propionsäure-methylester
10. 4-Methylthio-4-methyl-3-oxo-valeriansäure-methylester
11. 4-Phenylthio-4-methyl-3-oxo-valeriansäure-methylester
12. 4-Methyl-4-phenyl-3-oxo-valeriansäure-methylester
13. 4,4-Diphenyl-3-oxo-valeriansäure-methylester.
Die erfindungsgemässen Gelbkuppler stellen eine an sich neue Klasse von Verbindungen dar. Sie zeichnen sich im Vergleich zu Gelbkupplern mit gleichen Abgangsgruppen aber verschiedenen Ballastgruppen durch hohe Reaktivität ( hohe Maximaldichte), die eine beschleunigte Verarbeitung der photographischen Materialien ermöglicht, und minimale Schleierbildung aus. Die Kuppler zeigen ferner eine gute Lichtechtheit. Ausserdem sind die gelben Farbstoffe, die durch die Farbentwicklung gebildet werden, ausgezeichnet licht-, feuchtigkeits-, druck- und wärmeecht, sie besitzen keine
030012/0811
unerwünschten Nebenabsorptionen im langen Wellenlängenbereich und ergeben einen Farbton, der für die Farbreproduktion ausserordentlich vorteilhaft ist.
Die Farbkuppler der Formeln (1) bis (18), die auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, können in bekannter Weise in photographische Schichten, z.B. in Gelatine und/ oder andere Bindemittel enthaltende Silberhalogenidemulsionen eingearbeitet werden.
Beispielsweise können sie in Silberbromid-, Silberchloridoder Silberjodidemulsionen oder in solchen Emulsionen verwendet werden, die ein Gemisch von Silberhalogeniden enthalten, wie Silberbromid-jodid- oder Silberchloridbromid-emulsionen.
Die Emulsionen können chemisch sensibilisiert werden, sie können ferner übliche organische Stabilisatoren und Antischleiermittel sowie auch übliche Weichmacher, wie z.B. Glycerin enthalten. Die Emulsionen können ferner mit den für Gelatine üblichen Härtungsmitteln gehärtet werden. Ferner können die Emulsionen übliche Giesshilfsmittel enthalten. Die Emulsionen können auf übliche Schichtträger für photographisches Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann ein Gemisch von mehreren Kolloiden zum Dispergieren der Silberhalogenide verwendet werden.
Zur Entwicklung des farbenphotographischen Aufzeichnungsmaterials können die üblichen Entwicklerbäder eingesetzt werden. Diese enthalten in der Regel eine Entwicklersubstanz des p-Phenylendiamin-Typs, einen Entwicklungsverzögerer, wie Kaliumbromid, ein Antioxydationsmittel, wie Natriumsulfit, und eine Base, z.B. ein Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat. Ferner können die Entwicklerbäder ein : übliches Antischleiermittel und Komplexbildner enthalten.
030012/0811
Vr
Entsprechende Anwendungsmöglichkeiten sind beispielsweise in den US-PS 2 304 939, 2 304 940, 2 322 027, 2 284 879, 2 801 170, 2 801 171, 2 749 360 und 2 825 382 beschrieben.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozente auf das Gewicht.
030012/0811
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 1
(a) N-(4-Chlor-3-nitro-benzoyl)-N-n-hexadecyl-2-nitroanilin:
Zu einer auf Rückflusstemperatur erhitzten Lösung von 54,3 g N-n-Hexadecyl-2-nitroanilin in 8O ml Benzol wird eine Lösung von 4-Chlor-3-nitro-benzoylchlorid in 100 ml Benzol innerhalb einer Stunde tropfenweise zugegeben. Nach weiteren zwei Stunden ist die Reaktion beendet. Die Reaktionslösung wird in 600 ml Hexan eingegossen und über Nacht stehen gelassen. Die erhaltenen Kristalle werden abgesaugt und mit Hexan gewaschen. Man erhält 48 g der Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 83 bis 85° C.
(b) 2-(4l-Chlor-3'-aminophenyl)-l-n-hexadecylbenzimidazol :
Zu einem auf 60° C erhitzten Gemisch aus 89 g Eisenpulver in 120 ml Wasser und 40 ml konzentrierter Salzsäure wird unter starkem Rühren eine Lösung von 42 g N-(4-Chlor-3-nitrobenzoyl)-N-n-hexadecyl-2-nitro-anilin in 700 ml Aethanol rasch zufliessen gelassen. Ansciiliessendwird das Reaktionsgemisch vier Stunden bei Rückflusstemperatur gerührt. Dann werden noch 100 ml konzentrierte Salzsäure und 200 ml Aethanol zugegeben und heiss filtriert. Anschliessend werden etwa 400 ml Aethanol abdestilliert und der Rückstand wird bei 40C auskristallisieren gelassen. Nach Filtration und Trocknung erhält man 32 g der Verbindung als Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 162 bis 163° C.
030012/081 1
(c) 3 g der Verbindung (b) werden zu einer Mischung von 15 ml Xylol und 10 ml 2-normaler wässriger Natriumcarbonatlösung gegeben, das Gemisch bis zum Auflösen geschüttelt, die Xylolphase abgetrennt, mit wenig Wasser gewaschen, filtriert und etwa die Hälfte des Xylols abdestilliert. Zur restlichen Lösung gibt man 1,8 g Pivaloylessigsäuremethylester, erhitzt anschliessend auf 150° C und destilliert den gebildeten Methylalkohol ab. Anschliessend werden Xylol und überschüssiger Pivaloylessigester im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in einer Kolonne mit 40 g Kieselgel chromatographisch gereinigt (Fliessmittel Benzol/Aethylacetat: 17:3). Man erhält 1,4 g des Kupplers der Formel (101) in Form eines gelblichen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 72° C.
In analoger Weise werden auch die Kuppler der Formeln (102) bis (105) der nachfolgenden Tabelle 1 hergestellt.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 12 g des Kupplers der Formel (102) in 70 ml Toluol wird bei 0° C unter gutem Rühren eine Lösung von 3,4 g Sulfurylchlorid in 20 ml Toluol innerhalb von 10 Minuten tropfenweise zugegeben. Man lässt noch eine Stunde bei Raumtemperatur nachreagieren, gibt 60 ml Wasser hinzu und neutralisiert mit 2-normaler wässriger Natriumcarbonatlösung. Die Toluollösung wird abgetrennt, filtriert und im Vakuum eingedampft. Nach ümkristallisation des Rückstandes aus Aether erhält man den Kuppler der Formel (106) in Form eines weissen Pulvers mit einem Schmelz-
030012/081 1
punkt von 144 bis 147° C.
In analoger Weise werden die Kuppler der Formeln (107) bis (109) der nachfolgenden Tabelle 1 hergestellt.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 3,3 g 2-Chlor-5-(3'-n-hexadecyl-6'-trifluormethyl-benzimidazol-2-yl)-pivaloylacetanilid in 30 ml Chloroform wird bei 0 bis 2° C unter kräftigem Rühren eine Lösung von 0,8 g Brom in 10 ml Chloroform innerhalb von zwei Stunden zugetropft. Nach Zugabe von 20 ml Wasser neutralisiert man mit 2- normaler wässriger Natriumcarbonatlösung/ trennt die Chloroformlösung ab, filtriert sie und dampft in Vakuum zur Trockne ein. Nach ümkristallisation aus Hexan erhält man den Kuppler der Formel (110) als weisses Pulver mit einem Schmelzpunkt von 75 bis 76° C.
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 1 g 5-Isopropyl-2-toluolsulfonimino-3H-l,3,4-thiadiazolin in 25 ml Acetonitril gibt man 0,23 g fein gepulvertes Kaliumhydroxyd und rührt etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur. Dann wird 1,4 g des Kupplers der Formel (109) zugesetzt und zuerst 2 Stunden bei Raumtemperatur, dann 2 Stunden bei 40° C gerührt. Nach Filtration und Entfernen des Acetonitrils wird über eine Kolonne mit Kieselgel chromatographisch
030012/0811
gereinigt und aus Petroläther umkristallisiert. Man erhält 1,4 g des Kupplers der Formel (111) als weisses Pul ver mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 94° C.
In analoger Weise werden die Kuppler der Formeln (112) bis (118) der nachfolgenden Tabelle 1 hergestellt.
030012/081 1
Tabelle
Gelbkuppler der Formel
(100)
Cl
(CH1) -, CCOCHCONH
Nr. X A -c "11Y^i
H ^^
η-έ16Η33
Schmelzpunkt
0C
(ΙΟΙ) H N -
-c Jl Ί
N

CH2CH(CH2J3CH3
C2H5
70 - 72
(1O2) H 121 - 123
Tabelle 1 (Fortsetzung)
CO
O
CD
Nr. X A Schmelzpunkt
0C
(103) H N OCH1
—C Ii j
N
nA6 H33
25 - 27
(104) H n-^10H21 86 - 88
(105) H N N
-C C—C1-H-.,. (n)
\ / ll Jb
0
84 - 87
(106) Cl N ^^^
CH2CH(CH2)3CH3
C2H5
144 - 147
co cn co
Tabelle 1 (Fortsetzung)
(107)
(108)·
(109)
(110)
Cl
Cl
Cl
Br
-C
n-C16H33
CH
C5HH(t)
(t)
N N
Schmelzpunkt
0C
- 59
- 164
- 74
- 76
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Nr.
(Ill)
(112)
(113)
(114)
/ S
N C=NSO Il C-
-S
2 \_
CH.
CH(CH3)2
N S N.
O=C C=O I CH^ N—CH
2 \_
C=NCOC(CH3)
CH(CH3)
N N
■v
:i7H35(n)
"-C16H33
16
n"C16H33
Schmelzpunkt
0C
- 94
- 65
- 161
- 89
(JD OJ (Jl CD #*· CP
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Nr.
(115)
(116)
(117)
(118)
O=C C=NCOC(CH3)
NH
O=C C=NCOC(CH.)
-NH
N C^SCH.
H Il
C N
-C
N CH2CH
C2H5
-C
CF.
-C
CF.
n"C16H33
Schmelzpunkt
0C
- 226
- 86
- 67
Harz
Beispiel
Zu einer Mischung von 20 g Eisenpulver, 20 ml Eisessig,
2 ml konzentrierter Salzsäure und 3 ml Wasser wird unter Rühren eine Lösung von 12 g 3,5-Bis-(4-chlor-3-nitrophenyl) 4-n-hexadecyl-l,2,4-triazol (hergestellt nach GB-PS 970 480) in einem Gemisch von 30 ml Dimethylformamid und 60 ml Aethanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 50 bis 55° C gerührt. Nach Zusatz von weiteren 100 ml Aethanol wird filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in etwa 30 ml Dimethylformamid gelöst und diese Lösung unter gutem Rühren tropfenweise to etwa einen Liter Wasser gegeben. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 10,2 g 3,5-Bis-(3-amino-4-chlorphenyl)-4-n-hexadecyl-l,2,4-triazol mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 90° C.
3 g der so erhaltenen Verbindung werden zusammen mit 10 g Pivaloylessigsäuremethylester in 10 ml p-Xylol insgesamt 14 Stunden bei 150° C erhitzt. Das Lösungsmittel und der üeberschuss Ester werden anschliessend im Vakuum abdestilliert und der Rückstand über eine Kolonne mit Kieselgel chromatographisch getrennt. Man erhält den Kuppler der Formel (201) als hellbeiges Pulver mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 510C.
Der Kuppler der Formel (202) wird analog dem Verfahren gemäss Beispiel 2, die Kuppler der Formeln (203) bis (205) analog dem Verfahren gemäss Beispiel 4 hergestellt . Die Formeln sind in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben.
030012/0811
Tabelle 2
Gelbkuppler der Formel
Cl
Cl
(20O)
(CH ) CCOCHCONH—V \^~ ^ (/ · \—— /
C C
n"C16H33
NHCOCHCOCiCH ) X
Nr. X Schmelzpunkt
°C
(201) -H 50 - 57
(202) -Cl 75 - 82
(203) I
N
y \
O=C C=O
CH2-NCH2C ^
93 - 97°
(JD U>
Tabelle 2 (Portsetzung)
Nr.
(204)
(205)
N O=C C=NCOC(CH )
(CH3) 2CH-C
Schmelzpunkt ° C
124 - 129
95 - 100
cri OO
Beispiel 6
Je 0,1 nvMol Gelbkuppler werden in 2,0 ml Trikresylphosphat-Methylenchlorid (1:9) gelöst. Man dampft das Methylenchlorid ab, gibt 2,0 ml einer 8%igen wässrigen Lösung von Natrium-isopropylnaphthalinsulfonat, 6,6 ml 6%ige Gelatinelösung und 1,2 ml Wasser hinzu, stellt das Gemisch auf pH 6,5 ein und emulgiert mit Hilfe eines Ultraschallgerates während 5 Minuten mit einer Leistung von 100 Watt.
2,5 ml frisch beschallte Kuppler-Emulsion f χ . q,4 ml Silberbromid-Emulsion, wobei X der Zahl der stöchiometrischen Aequivalente Silber pro Mol Kuppler entspricht, vom pH 6,5 mit einem Gehalt von 1,4 % Silber und 6,0 % Gelatine, 1,0 ml l%ige wässrige Lösung des Härters der Formel
und 5,0 ml Wasser werden miteinander vermischt und bei 40° C auf eine substrierte Glasplatte von 13 cm · 18 cm vergossen.
Nach dem Erstarren bei 10° C wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft bei Raumtemperatur getrocknet.
Ein auf 4,0 cm · 6,5 cm geschnittener Streifen wird unter einem Stufenkeil während 2 Sekunden mit 500 Lux belichtet und anschliessend bei 24° C folgendermassen behandelt:
030012/0811
1. Farbentwicklung
2. Wässern
3. Erste Fixierung
4. Wässern
5. Silberbleichen
6. Wässern
7. Zweite Fixierung
8. Wässern
9. Trocknen
Minuten
10 10
Zur Verarbeitung wird ein Farbentwickler folgender Zusammensetzung verwendet :
4-^^0-3-1116^1^^^1-11- [ - (methyl-sulf onamido) äthyl]
anilin · 1 1/2 H2SO4 · H3O 10 mMol/1
wasserfreies Natriumsulfit 2,0 g/l
Kaliumbromid 0,5 g/l
Kaliumcarbonat 40,0 g/l
Benzylalkohol 10,0 ml/1 (pH : 10,7)
Zum Fixieren und Silberbleichen dienen konventionelle
Bäder.
Von dem so erhaltenen Stufenkeil wird die Maximaldichte und das Absorptionsmaximum gemessen. Man erhält die in Tabelle 3 angegebenen Werte.
030012/081 1
Tabelle 3
Kuppler der Formel Xmax max
101 446 nm 1,15
102 449 nm 1,40
103 448 nm 1,44
104 449 nm 1,40
105 448 nm 1,37
106 449 nm 1,53
108 449 nm 1,12
109 44 9 nm 1,26
111 449 nm 1,59
112 4 48 nm 1,40
113 448 nm 1,24
114 447 nm 1,38
115 449 nm 1,32
116 44 3 nm 1/54
117 448 nm 1,24
030012/0811

Claims (27)

  1. Patentansprüche
    y. Lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht mindestens einen Gelbkuppler enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    :—CH-
    :onh·
    NH-CO-CH-CO-C—Rn ι t 2
    X R,
    -r-1
    2-r .
    entspricht, worin R1 Alkyl rait 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R- Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Aryl, R3 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylmercapto mit je 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylmercapto, Aryl, Aryloxy oder Arylmercapto wobei die Summe der Kohlenstoffatome in den Substituenten R1, R- und R_ 3 bis 30 beträgt und mindestens zwei dieser Substituenten zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen cyclischen Rest bilden können, R. je Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylsulfonyl oder Aryloxy, X ein während der Kupplung abspaltbarer Rest, A ein 5-gliedriges, gegebenenfalls mit einem Benzolring kondensiertes, hecerocyclisches, ungesättigtes, 2 oder 3 Heteroatome, davon mindestens ein Stickstoffatom, enthaltendes Ringsystem, das mit mindestens einer Ballastgruppe substituiert ist, und r 1 oder 2 ist.
    030012/0811
    ORiüiNAL IN3FECTED
    - a,
    293b849
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1/ dadurch gekenn zeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    3 _A
    -C-CO-CH—CO—NH (' x>
    entspricht, worin R1, R3, R3, R4, X und A die in Anspruch angegebenen Bedeutungen haben.
  3. 3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    !Ο—CH-CO—NH-
    f X
    NH CO-CH-hCO—C—-R.
    I I *
    X R,
    entspricht, worin R , R3, R3, R4, χ und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
  4. 4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    R,-C-CO-CH-CO-NH
    NH-CO-CH-CC—C—
    t 1
    X R„
    2-r
    03001 2/0811
    _ 3
    entspricht, worin R5 Alkyl mit 1 bis IO Kohlenstoffatomen, Rg Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -NH-, -SO-Rg oder -NHCOR1- substituiertes Phenyl und R_ gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylmercapto mit je 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylmercapto oder gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -NH-, -SO2R9 oder -NHCOR10 substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenylmercapto ist, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in den Substituenten R_, R, und R_ 3 bis 30 beträgt und mindestens zwei dieser Substituenten zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen Mono-, Di- oder Tricycloalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bilden können, R3 je Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylsulfonyl mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy, R9 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R Q Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist und A, X und r die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
  5. 5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    12
    11
    rO-CH-CO-NH-
    ι X
    NH-CO-CH-CO-C—R
    X R
    11
    Jr-1
    --H
    2-1
    entspricht, worin R11, R12 und H je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, die Summe der Kohlenstoffatome in den
    Substituenten R
    11
    und
    3 bis 7 beträgt und A,
    030012/0811
    X, Rg und r die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen
    haben.
  6. 6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    R13
    R1 2—C-^O-CH-CO-NH-Z1A R X
    11 1
    -CO-CH-CO-C—R
    L J2-r
    entspricht, worin X1 Wasserstoff, Halogen, der Rest RO- oder R1S-,worin R und R1 je Alkyl, Aryl, Acyl oder ein heterocyclischer Rest sind, oder X ein heterocyclischer gesättigter oder ungesättigter Rest mit mindestens einem Ringstickstoffatom ist, über das die Verknüpfung mit der aktiven Methingruppe des Gelbkupplers erfolgt, A1 ein 5-gliedriges, gegebenenfalls mit einem Benzolring kondensiertes, heterocyclisches ungesättigtes 2 oder 3 Stickstoffatome oder 1 oder 2 Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthaltendes Ringsystem ist, das mit mindestens einer Ballastgruppe substituiert ist, und R11/ R12' ^i3 und r die in Anspruch 5 angegebenen Bedeutungen haben.
  7. 7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    030012/0811
    .13 j_ _i. R
    • 13
    JH-CO-CH-CO-C—R R X ^^^Nv ^T ^ ι 7
    172 » -^ X-R
    2 11
    entspricht, worin X "vasserstof f, Kalogen oder ein Rest der Formeln
    C Y oder N^ C=N-Z-M1
    « ' Il I I
    \v^ R15-C S
    R16 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R17 Alkyl mit bis 5 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, R _ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl, Cycloalkyl, Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Aryloxy, Alkylmercapto mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylmercapto, Halogen, Acyl, Acyloxyalkyl, Trifluormethyl, Cyan, -NH-, Mono- oder Dialkylamino mit je 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Acylamino oder gegebenenfalls N- oder N,N- substituiertes Sulfonamid, Z -CO- oder -SO--, M. - falls Z -CO- oder -S02~ ist-, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, M1- falls Z -CO- ist -/ Mono- oder Dialkylamino mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy, Y -CO-, -SO2- oder -C=N-Z-M- oder Y ein mit V über eine Doppelbindung verbundenes Kohlenstoff- oder Stickstoffatom ist,
    030012/0811
    M-- falls Z -CO- oder -SO-- ist-, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl ist, M_ falls Z -CO ist - Amino (NH-), Mono- oder Dialkylamino mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Carbalkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder mit Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen und/oder mit Phenyl N-substituiertes oder N,N-disubstituiertes Carbonaciido ist und V die zur Vervollständigung eines 5-gliedrigen heterocyclischen Ringes notwendigen nichtmetallischen Atome sind und R1 ., R12' R -, A. und r die in Anspruch 6 angegebenen Bedeutungen haben.
  8. 8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    Cl
    !0-CH-CO-NH— ft
    NH-CO-CH-CO-CR
    tH
    entspricht, worin X3 IJasserstoff, Chlor, Brom oder ein Rest der Formeln
    Q=C
    C=O N-R
    030012/0811
    ist, worin -D-E- den Formeln
    R ^-C-18 ·
    R 19
    N C-R18 , 0-C-R18 , S—C—R-8 oder N
    R 18 R 19 R19 R l9 R-18 B13
    entspricht, worin R. Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 KoH-
    1 8
    lenstoffatomen, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Rg Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl oder Aryl ist und R„Q und R.n
    io 1 y
    zusammen mit dem(den) Atom(en), an dem (die) sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ring bilden können, M...- falls Z -CO- oder -SO-- ist -,gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Alkoxy, Aryloxy oder Amino substituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatom, Benzyl oder gegebenenfalls mit Alkyl, Alkoxy oder Alkylmercapto mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Nitro, Cyan, Amino, Halogen, Carbonazaido, Carbalkoxy, Phenoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, -SO^NH-, N-substituiertes oder Ν,.Ν-disubstituiertes Sulfonamid, Acylamino, -SO2G oder -COG substituiertes Phenyl ist, worin G gegebenenfalls mit Halogen, Nitro, Cyan, Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, M4-falls Z -CO- ist -,Amino, Mono- oder Dialkylamino mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Carbalkoxy mit
    030012/0811
    1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder mit Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder mit Phenyl N-substituiertes oder Ν,Ν-disubstituiertes Carbonamido ist, M-- - falls Z -CO- oder -SO2 ist - die Bedeutung von
    M hat, M- falls 2 -CO ist - Mono- oder Dialkylamino mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy ist; Z -CO- oder -SO2-, R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, Thienyl, Cycloalkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Benzoyl, Benzoyloxyalkyl mit 1 bis 5 Koh* lenstoffatomen im Alkylteil, Benzoylamino, Mono- oder Di-
    alkylsulfonamid mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder -NHCOC H0 _., ist, worin η 1 bis 5 ist,
    und A1 , R11 ,
    ~/ Ri 3' Ri 7'
    und r die in Anspruch 7 angege-
    benen Bedeutungen haben.
  9. 9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    Cl
    -C —CO-CH-CO-NH—C >>
    11
    NH-CO-CH-CO-C—R
    • · 12
    X3 «11
    r-1
    2-r
    entspricht, worin A- ein Diazol-, Triazol-, Oxazol-, Thiazol-, Oxadiazol-, Thiadiazol-, Diazolon-, Triazolon-, Benzoxazol-, Benzthiazol- oder Benzimidazolrest mit mindestens einer Ballastgruppe und gegebenenfalls wei-
    030012/081 1
    teren Substituenten ist und R. , R /, R. ,X und r die in Anspruch 8 angegebenen Bedeutungen haben.
  10. 10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel cl
    R12 C-COCHCONH-^_M ρ γ \
    11 3 A A3
    entspricht, worin A. ein Benzimidazol-, Benzoxazol-, Oxadiazol-, Thiadiazol-, Diazolon-, Triazolon- oder Triazolrest mit mindestens einer Ballastgruppe und gegebenenfalls weiteren Substituenten ist und R , R-, R- und X- die in Anspruch 9 angegebenen Bedeutungen haben.
  11. 11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    Cl Cl
    113
    R19-C-COCHCONH
    D Y
    K11 Λ3
    entspricht, worin A. ein Triazolrest mit mindestens einer Ballastgruppe und gegebenenfalls weiteren Substituenten ist und R.w R-, R13 und X3 die in Anspruch 9 angegebenen Bedeutungen haben.
  12. 12. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Substituenten Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkyl, Halogenalkyl oder Alkylir.ercapto mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Amino, Hydroxyl, Carbalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, -ClI, -COLIE0
    030012/0811
    und/oder -NHCOR21 sind, worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und die Ballastgruppe Alkyl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Alkoxyalkyl, Alkoxycycloalkyl, Cycloalkoxyalkyl, Aralkyl, Phenoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen oder Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkyl- oder Dialkylaminoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl- oder Diarylaminoalkyl, Alkylmercaptoalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Arylmercaptoalkyl ist, worin jeweils die Summe der Kohlenstoffatome je 5 bis 40 beträgt; ferner
    -NR23COR24, -SO2R22, -SO3NR22R23 oder -NR23SO2R22 ist, worin R32 Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, R33 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R24 Alkoxyalkyl mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Phenoxyalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls substituiert am Phenylring mit Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
  13. 13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    R10-C-COCHCONE-V \
    R11 X3 A5~(L)r
    entspricht, worin A- ein Benzimidazol-, Benzoxazol-, Oxadiazol-, Thiadiazol-, Diazolon-, Triazolon- oder Triazolrest ist, der gegebenenfalls mit Alkyl, Alkoxy und/oder Halogenalkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, L Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Phenylalkyl oder Phenoxyalkyl mit 5 bis 30
    030012/0811
    Kohlenstoffatomen, -NHCOR22 oder -NR COR24, worin R-, Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, R34 Alkoxyalkyl mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Phenoxyalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls substituiert am Phenylring mit Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und r 1 oder 2 ist und A3, R11^ R12' R13 und X3 die in Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen haben.
  14. 14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    ?13
    R10-C-COCHCONH
    R11 X3
    entspricht, worin R35 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy und/oder Halogenalkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R-g Alkyl, Alkoxyalkyl, Phenylalkyl oder Phenoxyalkyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und R .., R _, R und X3 die in Anspruch 13 angegebenen Bedeutungen haben.
  15. 15. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Gelbkuppler der Formel
    Cl
    R1--C-C0CHC0NH R11 X3
    R2S
    030012/0811
    entspricht, worin R__ Alkyl, Alkoxy, Älkoxyalkyl, Pheny!alkyl, Phenoxyalkyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, ~NR23COR22 oder -NR23COR24, R22 Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, R23 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,R24 Alkoxyalkyl mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Phenoxyalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls substituiert am Phenylring mit Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R_g Wasserstoff, Alkyl, oder Halogenalkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R , R12/ R-]3 un<* X3 die in Anspruch 13 angegebenen Bedeutungen haben.
  16. 16. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    Cl
    R13 R17-C-COCHNH-V \
    R11 X3 \-
    entspricht, worin R27 Alkyl, Alkoxyalkyl, Phenylalkyl, Phenoxyalkyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, -NR -COR32 oder -NR23COR24,
    R_2 Alkyl mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, R2- Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, R34 Alkoxyalkyl mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Phenoxyalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist, wobei der Phenylring gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und R11, R^, R13 und X die in Anspruch 13 angegebenen Bedeutungen haben.
    030012/0811
  17. 17. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 14 bis 16, &
    Methyl sind.
    14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass R11/ R12 ^1^ R-.
  18. 18. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche
    14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass R_5 und R_ß Alkyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen sind.
  19. 19. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    NE-CO-CH-CO-C-CH
    I I
    CnH2n+1
    entspricht, worin η gleich 8 bis 25 ist und X die in Anspruch 11 angegebene Bedeutung hat.
  20. 20. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    ^3
    CH--C—CO-CH-CO-NH-^ ,
    3 · · V=/ N N
    CH- X1 ^Λ "
    3 3 \ ,*- CnH2n+1
    030012/0811
    entspricht, worin η gleich 8 bis 25 ist und X, die in Anspruch 13 angegebene Bedeutung hat.
  21. 21. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
    CnH2n+1
    entspricht, worin η gleich 8 bis 25 und R23 TJasserstofi-Methoxy oder Trifluormethyl ist und X3 die in Anspruch 14 angegebene Bedeutung hat.
  22. 22. Farbphotographisches Verfahren zur Herstellung eines Gelbbildes durch Farbentwicklung eines bildmässig belichteten Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
  23. 23. Die nach dem Verfahen gemäss Anspruch 22 hergestellten Gelbbilder.
  24. 24. Verwendung der Verbindungen der Formel
    030012/081 1
    NH-CO-CH-CO-C—R. X R,
    L J2-r
    worin R1 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Aryl, R, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylmercapto mit je 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalky!mercapto, Aryl, Aryloxy oder Arylmercapto ist, wobei die Summe der Kohlenstoff atome in den Substituenten R1, R- und R^ 3 bis 3o beträgt und mindestens zwei dieser Substituenten zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen cyclischen Rest bilden können, R4 je Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylsulfonyl oder Aryloxy, X ein während der Kupplung abspaltbarer Rest, A ein 5-gliedriges, gegebenenfalls mit einem Benzolring kondensiertes, heterocyclisches ungesättigtes, 2 oder 3 Heteroatome, davon mindestens ein Stickstoffatom, enthaltendes Ringsystem, das mit mindestens einer Ballastgruppe substituiert ist, und r 1 oder 2 ist, als Gelbkuppler in lichtempfindlichen farbphotographisehen Aufzeichnungsmaterialien.
  25. 25. Verbindungen der Formel
    030012/0811
    :η—CONH-
    Nli-CO-CH-CO-C—R-
    R,
    Jr-I
    worin R1 Alkyl mit ί bis 13 Kohlenstoffatomen, R Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Aryl/ R- gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylmer capto mit je 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylmercapto, Aryl, Aryloxy oder Arylmercapto ist, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in den Substituenten R., R_ und R- 3 bis 30 beträgt und mindestens zwei der Substituenten zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen cyclischen Rest bilden können, R4 je Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylsulfonyl oder Aryloxy, X ein während der Kupplung abspaltbarer Rest, A ein 5-gliedriges, gegebenenfalls mit einem Benzolring kondensiertes, heterocyclisches ungesättigtes, 2 oder 3 Heteroatome, davon mindenstens ein Stickstoffatom, enthaltendes Ringsystem, das mit mindestens einer Ballastgruppe substituiert ist, und r 1 oder 2 ist.
  26. 26. Verbindungen nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie die in einem der Ansprüche 2 bis 21 angegebene Zusammensetzung haben.
  27. 27. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man Nitroverbindungen der Formel
    030012/081 1
    ι- R
    A J-
    r-1
    -[»1-Γ
    worin A, R. und r die in Anspruch 25 angegebenen Bedeutungen haben, reduziert, die erhaltenen Anilinoverbindungen mit Acylessigsäureestern der Formel
    R- O
    R2-C - C-CH2COOCH3
    R-, 0 oder R2-C - C-CH2COOC2H5,
    worin R1 , R- und R3 die in Anspruch 25 angegebenen Be deutungen haben, umsetzt, gegebenenfalls ein Halogenatom und anschliessend gegebenenfalls durch Austausch des Halogenatoms eine heterocyclische Abgangsgruppe in die so erhaltenen Verbindungen einführt.
    030012/081 1
DE19792935849 1978-09-07 1979-09-05 Farbphotographisches material Ceased DE2935849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH941078 1978-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935849A1 true DE2935849A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=4351705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935849 Ceased DE2935849A1 (de) 1978-09-07 1979-09-05 Farbphotographisches material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4268591A (de)
JP (1) JPS5536900A (de)
BE (1) BE878629A (de)
CA (1) CA1143377A (de)
DE (1) DE2935849A1 (de)
FR (1) FR2435742A1 (de)
GB (1) GB2031876A (de)
IT (1) IT7950181A0 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56161543A (en) * 1980-05-16 1981-12-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Formation of color photographic image
DE69124126T2 (de) * 1990-03-15 1997-06-05 Fuji Photo Film Co Ltd Gelbkuppler und farbenphotographisches Silberhalogenidmaterial, diesen enthaltend
US5314797A (en) * 1990-08-13 1994-05-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic material containing at least one acylacetamide yellow dye-forming coupler
JP2630498B2 (ja) * 1990-10-09 1997-07-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH04149436A (ja) * 1990-10-12 1992-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2630502B2 (ja) * 1990-11-17 1997-07-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2684252B2 (ja) * 1991-03-08 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2676276B2 (ja) * 1991-03-13 1997-11-12 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH04285954A (ja) * 1991-03-14 1992-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2681424B2 (ja) * 1991-04-12 1997-11-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0580470A (ja) * 1991-09-18 1993-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー感光材料
JP2781702B2 (ja) * 1991-11-28 1998-07-30 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP3101848B2 (ja) * 1992-05-15 2000-10-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5358835A (en) * 1993-12-17 1994-10-25 Eastman Kodak Company Photographic elements containing new yellow-dye-forming tris couplers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133937A (en) * 1937-02-15 1938-10-18 Du Pont Film Mfg Corp Color photography
US2140540A (en) * 1937-02-19 1938-12-20 Du Pont Film Mfg Corp Color photography
US2299641A (en) * 1939-12-26 1942-10-20 Du Pont Processes of color photography and compositions and elements therefor
US3050394A (en) * 1959-09-30 1962-08-21 Gen Aniline & Film Corp Method of incorporating color couplers in hydrophlic colloids
US3183095A (en) * 1960-07-01 1965-05-11 Gen Aniline & Film Corp Color couplers containing a tertiary amino group
JPS506341A (de) * 1973-05-16 1975-01-23
JPS5065231A (de) * 1973-10-09 1975-06-02
IT1050681B (it) * 1974-08-31 1981-03-20 Agfa Gevaert Ag Materiale fotografico a colori e copulante giallo per esso
JPS5269624A (en) * 1975-12-09 1977-06-09 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic coupler
DE2556620A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Agfa Gevaert Ag Farbphotographisches material

Also Published As

Publication number Publication date
CA1143377A (en) 1983-03-22
IT7950181A0 (it) 1979-09-05
GB2031876A (en) 1980-04-30
US4268591A (en) 1981-05-19
FR2435742A1 (fr) 1980-04-04
BE878629A (fr) 1980-03-06
JPS5536900A (en) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE2703145C2 (de)
CH628161A5 (de) Farbphotographisches material.
DE1800420C3 (de) Verwendung von 2-Äquivalentfarbkupplern zur Herstellung farbphotographischer Bilder
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE3209110A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2935849A1 (de) Farbphotographisches material
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE2842063C2 (de)
DE2539176A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches material
DE3246238A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material sowie verfahren zur erzeugung eines farbbildes unter verwendung eines solchen lichtempfindlichen farbphotographischen materials
EP0006243B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, farbphotographisches Verfahren zur Herstellung eines Gelbbildes, Gelbkuppler und Verfahren zur Herstellung der Gelbkuppler
DE2658573A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE2556620A1 (de) Farbphotographisches material
DE2514314A1 (de) Photographischer kuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material oder in einem photographischen farbentwickler zur erzeugung von photographischen farbbildern
DE2850626C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2716204A1 (de) Farbphotographisches material
EP0401613A2 (de) Farbfotografisches Aufzeichungsmaterial mit einem DIR-Kuppler
DE2813522C2 (de)
DE2948937A1 (de) Photographischer schleierinhibitor und diesen enthaltendes lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE19829978A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE2757734A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
GB1578111A (en) Producing colour photographic images using white couplers
DE2809448C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection