DE2716204A1 - Farbphotographisches material - Google Patents

Farbphotographisches material

Info

Publication number
DE2716204A1
DE2716204A1 DE19772716204 DE2716204A DE2716204A1 DE 2716204 A1 DE2716204 A1 DE 2716204A1 DE 19772716204 DE19772716204 DE 19772716204 DE 2716204 A DE2716204 A DE 2716204A DE 2716204 A1 DE2716204 A1 DE 2716204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
alkoxy
yellow coupler
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716204C2 (de
Inventor
Graham Dr Evans
Mario Dr Fryberg
David G Dr Leppard
Thomas Dr Stauner
Paul Tschopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilford Imaging Switzerland GmbH
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2716204A1 publication Critical patent/DE2716204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716204C2 publication Critical patent/DE2716204C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305352-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

At
pH. peri -:>ίρ- -! ',."-·. P F
Case 8-10440/TEL 169/+ L -' · . ■■·!
Deutschland
Anwaltsakte 27 ?2_1 12. April 1977
Farbphotographisches Material.
Zur Erzeugung farbphotographischer Bilder werden bekanntlich belichtete Silberhalogenid-Emulsionsschichten, die gleichzeitig Farbkuppler enthalten, mit einer aromatischen, primäre Aminogruppen enthaltenden Entwicklersubstanz entwickelt. Die oxydierte Entwicklersubstanz reagiert dann mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Bildfarbstoffes, wobei dessen Menge von der Menge des eingefallenen Lichtes abhängig ist.
Im allgemeinen wird ein lichtempfindliches photographisches Mehrschichtenmaterial verwendet, das aus einer rotempfindlichen Schicht, die den Blaugrlinkuppler enthält, einer grllnempfindlichen Schicht, die den Purpurkuppler enthält, und einer blauempfindlichen Schicht, die ihrerseits den Gelbkuppler enthält, besteht. Bei der Farbentwicklung entstehen dann die entsprechenden Farbstoffe mit den Farben blaugrlin, purpur und gelb.
709842/ 1006
Gewöhnlich werden als Blaugrlinkuppler Phenole oder a-Naphthole, als Purpurkuppler Pyrazolone und als Gelbkuppler Acylacetylamide eingesetzt. Die nach der Entwicklung gebildeten Farbstoffe sind dann Indophenole, Indamine oder Azomethine.
Konventionelle Farbkuppler besitzen eine aktive Methylengruppe, flir deren UeberfUhrung in den entsprechenden Bildfarbstoff vier Aequivalente Silberhalogenid benötigt werden; daher heissen solche Farbkuppler Vieriiquivalentkuppler. Auch sind Farbkuppler bekannt, bei denen ein Wasserstoffatom der aktiven Methylengruppe durch eine während der Kupplungsreaktion abspaltbare Gruppe ersetzt ist. In diesem Falle werden zur Erzeugung des entsprechenden Bildfarbstoffes zwei Aequivalente Silberhalogenid benötigt. Deshalb werden solche Farbkuppler als Zweiäquivalentkuppler bezeichnet.
ZweiSquivalentkuppler zeichnen sich gegenüber den Vieräquivalentkupplern durch die nachstehenden Vorteile aus:
1. Die flir die Bildung gleicher Farbstoffmenge benötigte Silberhalogenidmenge ist nur halb so gross;dadurch werden die Herstellungskosten flir ein photographisches Material splirbar herabgesetzt.
2. Die lichtempfindliche Schicht kann dllnner gehalten werden, wodurch die Schärfe und die Auflösung des erhaltenen Farbbildes verbessert wird.
3. Die Empfindlichkeit der unteren Schichten wird infolge der erhöhten Lichtdurchlässigkeit erhöht, da die Dicke der oberen Schichten herabgesetzt ist.
709842/ 1 006
27162Ü4
Bei den Gelbkupplern wurden im wesentlichen bis heute die folgenden Abgangsgruppen in Zweiäquivalentkupplern vorgeschlagen:
- Halogenatome, wie z.B. in der DT-OS 2 114 577, den
FR-PS 991 453 und 869 169 oder den US-PS 2 728 658 und 3 277 155 beschrieben;
- die Gruppe -OR, wobei R fUr Alkyl, Aryl, einen heterocyclischen Rest oder Acyl steht, wie beispielsweise in GB-PS 1 092 506; FR-PS 1 411 385 und 1 385 696 oder in US-PS 3 447 928 und 3 408 194 beschrieben;
- die in GB-PS 953 454 oder US-PS 3 265 506 beschriebene -SR"-Gruppe;
- die 1,2,3-Benztriazolylgruppe der Formel
(DT-OS 1 800 420)
die Reste -SO3II und -SCN (GB-PS 638 039; US-PS 3 253 924) Imidgruppen der Formeln
0 0
It Il
-N Q bzw. -N
Il
(DT-OS 2 163 812, 2 313 461, 2 057 941,
2 261 361, 2 431 480, 2 219 917)
709842/1006
27I62Ü4 /r -
- Reste der Formel
-vc=_i
R1 R2
(DT-OS 2 329 587).
- Abgangsgruppen der Formel
Il
-N
(DT-OS 2 433 812) - Abgangsgruppen der Formel
N N- \ S
worin V zusammen mit der -C=C- Gruppierung einen aromatischen Ring der Benzolreihe oder einen heterocyclischen Ring mit mindestens einem Stickstoffatom bildet (DT-OS 2 414 006).
- Abgangsgruppen der Formel
709842/1006
R bzw.
N ο
R2
gernäss DT-OS 2 528 638 bzw. teilweise gemäss DT-OS 2 442 703, - Abgangsgruppen der Formel
N P
N' bzw.
Ii I
N N R
gemäss DT-OS 2 442 703 .
- bestimmte Pyridone und Pyridazone gemäss DT-OS 2 318 807.
709842/1006
-Jt -
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, gut zugängliche Zweiäquivalentkuppler fUr farbphotographische Materialien bereitzustellen, die sich gegenüber bekannten Zweiäquivalentkupplern durch verbesserte Reaktivität (hohe Maximaldichte), minimalen Schleier, hohe Lichtechtheit und hervorragende spektrale Eigenschaften der aus ihnen gebildeten Farbstoffe auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung ist ein farbphotographiscb.es Material, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist, die als Gelbkuppler eine Verbindung der Formel
N
(1) R C N G
^ C
Il
N-Z-M
enthält, worin G ein Über die aktive Methylengruppe an den heterocyclischen Ring gebundener Gelbkupplerrest ist, Z -CO- oder -SO2-, M Wasserstoff, sofern Z -CO- ist^oder ein Substituent, beispielsweise Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Alkoxy, Aryloxy oder Amino, Aralkyl, Cycloalkyl mit 1 bis A Cycloalkylringen, Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Niederalkyl oder -alkoxy, Halogen, Acylamino, SuIfonsSuregruppen, Sulfonsäureamidgruppen, Carbonsäuregruppen, Carbonsa'ureamidgruppen, Carbonsäureestergruppen, Hydroxyl, Nitro, Cyan, Amino, Mercapto, Alkylmercapto, -SO2W oder -COW, worin W Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls substituiert: mit Halogen, Nitro, Cyano, Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ,Cyclo-
709842/1006
alkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl oder Thienyl ist, M ferner Pyridyl, Furyl,Thienyl oder Perfluoralkyl, Acyl oder Dialkylamino mit je bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy ist und R Wasserstoff oder ein Substituent wie beispielsweise Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl, Cycloalkyl, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryloxy, Alkylmercapto mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylmercapto, Halogen, Acyl, Acyloxyalkyl, Trifluormethyl, Cyan, eine primäre Aminogruppe, eine Mono- oder Dialkylaminogruppe, deren Alkylreste je 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, oder eine der Gruppen M-Z-HN-, W-CO-,W-CON- W-SO0-, -SO0NH0, -SO0N ^E
I III ^E,
W-CO-O- oder W-O-CO- ist, worin E Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, E1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und M, W und Z die angegebenen Bedeutungen haben.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Gelbbildes, dadurch gekennzeichnet, dass man ein farbphotographisches Material, das auf einem Träger mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist, die als Gelbkuppler mindestens eine Verbindung der Formel (1) enthält, belichtet und das belichtete Material mit einer wässrigen alkalischen Lösung, die als Entwickler ein aromatisches Amin enthält, behandelt.
Gegenstand der Erfindung sind auch die nach diesem Verfahren hergestellten Gelbbilder.
Gegenstand der Erfindung sind ferner die neuen Gelbkuppler der Formel (1). 709842/ 1 006
- r-
Bei den Gelbkupplerresten G in Verbindungen der Formel (1) handelt es sich in der Regel um offenkettige Methylengelbkupplerreste, insbesondere um Benzoylacetanilid oder Pivaloyl- acetanilidreste, wobei die letzteren bevorzugt sind.
Der Rest M in den Verbindungen der Formel (1) kann nur dann Wasserstoff sein, wenn Z gleich -CO- ist. M ist ferner Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei diese Alkylreste geradkettig oder verzweigt sein können, wie z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, tert.Butyl, Amyl, n-Hexyl, n-Heptyl; Octyl, Nonyl.Decyl.Dodecyl.Tridecyl.Tetradecyl.Penta- decyl, Hexadecyl, Heptadecyl und Octadecyl, wobei die verschiedenen Isomeren jeweils eingeschlossen sind. Diese Alkylreste können substituiert sein mit Halogenatomen, insbesondere Fluor, Chlor, (-CH2Cl, -CCl«) oder Brom;
Hydroxyl, Nitro, Cyan; Alkoxy, insbesondere mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, wie z.B. -CH2-O-C H2 ,,, worin η 1 bis 5 ist; Aryloxy, insbesondere -CH2^~
•t.Amyl,
-CH
-CH
t .Amyl
[t.Amyl
Amino, wie z.B. NH2, -NHCnH2n+^ oder ~N(C n H2n+P 2' worirl η 1 bis 5 ist. Cycloalkyl,wie Cycloalkyl mit 1 bis 4 Cycloalkylringen und 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Pentyl, Hexyl, Norbornyl, 1-Adamantyl; Aralkyl, insbesondere Benzyl;
709842/ 1 006
Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit -C H0 ., oder -O-C H0 .,,
η zn+I η 2η+1
worin η 1 bis 5 ist, beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Amyl und isomere Reste oder Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy und isomere Reste, Halogen, insbesondere Chlor und Brom, Acylamino, insbesondere -NHCOC H0 ,, und
η 2n+l
-NHCO—Ty , worin η 1 bis 5 ist; SO0H, Sulfonsäureamidgruppen wie SO2NH2, -so 2 N(c n H2n+l^2 ' "SO2NH^CnH2n+l^' -C00H' Carbonsäureamidgruppen, wie -CONH2, -CON(CnH2 jK , Carbonsjiureestergruppen, wie -COOC H0 ,, ,
, Hydroxyl, Nitro,
Cyan, Aminogruppen, wie -NH2, -NHC H2 ,, oder -N(C H2 . ι) 2 » Mercapto (-SH) oder Alkylmercapto, insbesondere der Formel -SC H0 ,,. Weitere Substituenten am Phenylkern können der Formel -SO0W oder -COW entsprechen, worin W Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (wie oben angegeben) sein kann. Die Alkylreste W können substituiert sein mit Halogen, z.B. Chlor oder Brom, Nitro, Cyan,Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen . Cycloalkyl , insbesondere Cyclohexyl, Aryl, insbesondere Phenyl, gegebenenfalls auch substituiert, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl oder TItL enyl sind weitere Bedeutungen fllr W. Der Rest M kann ferner Pyridyl, Furyl oder Thienyl, Perf luoralkyl, insbesondere ein Rest der Formel C F2 , , Acyl, wie z.B. Benzoyl, Dialkylamino, insbesondere der Formel -N(C Hp _,ι)ο» Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (-0C H0 ,,, m = 1 bis 18),
m /m+1
oder Phenoxy (-0—P \ ) sein: Der Index η hat immer die Bedeutung 1 bis 5.
9 0 42/ inoß
Der Rest R in den Verbindungen der Formel (1) ist Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (wie oben angegeben). Aralkyl, insbesondere Benzyl, Aryl, insbesondere Phenyl, ferner Phenyl substituiert mit Halogen (Cl, Br), -CN, -NO2,
-OH, -O-CH,.,, -CH9.,, -NH9, -N " CnH2n+l , -N"CnH2n+l
m zm+1 m 2m+1 Z ^ ' >» r u ,
H η 2n+l
-NH-OC-W1, -NH-SO9-W1, -CO-W1, -SO9-W1, -S-C H0 .., ■L ^l 1 2 1 m 2m+l
Sulfonsäureamid (auch mit Substituenten am Stickstoffatom), Carbonsäureamid (auch mit Substituenten am Stickstoffatom), -COOH oder -
W, kann die folgenden Bedeutungen haben:
-C H0., (m = 1 bis 18), Cyclohexyl, Adamantyl, gegebenenm zm+i
falls mit -CmH2m+1, -O-CMi^, -Cl, -Br, -CN, -OH, -NH-OC-CnH2n+1,
, -S-CmH2in+1, -SO2-CnH2n+1,
Sulfonsäureamid (auch mit Substituenten am Stickstoffatom), Carbonsäureamid (auch mit Substituenten am Stickstoffatom)
-COOH, -CO-O-CnH η
-CO-O—/[\
weitersubstituiertes Phenyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl; Der Rest R ist ferner Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl, Cycloalkyl, insbesondere mit 1 bis 4 Cycloalkylringen und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Cyclohexyl, Norbornyl oder 1-Adamantyl, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (Alkoxyreste analog den genannten Alkylresten), wobei Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, n- und iso-Propoxy, n-Butoxy und n-Pentoxy bevorzugt sind, Aryloxy , insbesondere Phenoxy, Alkylmercapto mit 1 bis 18,
709842/1006
insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methylmercapto, Aethylmercapto, n-Propylmercapto, iso-Propylmercapto, Butylmercapto, Pentylmercapto, Hexylmercapto, Heptylmercapto und Octylmercapto, Arylmercapto, insbesondere Phenylmercapto, Halogen, insbesondere Chlor und Brom, Acyl, insbesondere Benzoyl, Acyloxyalkyl, insbesondere Benzoyloxylalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, z.B. ft~\— COOCH9-
Trifluormethyl, Cyan, eine Aminogruppe, insbesondere -NH? oder -HN-^ y , eine Mono- oder Dialkylaminogrtmne mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, insbesondere der Formeln -NHC n H2n+i und N(CnH2n+1^2' worin n l bis ferner kann R auch die Reste M-Z-NH-, W-CO-, insbesondere W1CO-, W-C0NCE , insbesondere W1-CONC? , W-SO2-, insbesondere W1SO2, -SO2NH2, -SO2NCg, , W-COO-, insbesondere W1-COO- und WOCO-, insbesondere W,0CO- bedeuten. M, W, W1 und Z haben die angegebenen Bedeutungen, E ist Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und E1 ist Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Die Angaben Über die Weitersubstitution sind so zu verstehen, dass die betreffenden Reste einen oder mehr als einen der angegebenen Substituenten enthalten können. Die Dialkylaminogruppen der Formel r u
_N n 2n+1
C Ho ■ 1
η 2n+l
können auch am gleichen Stickstoffatom zwei verschiedene Alkylgruppen enthalten.
Der Substituent G in den Verbindungen der Formel (1) ist ein Über die aktive Methylengruppe gebundener, insbesondere offenkettiger Gelbkupplerrest, d.h., das an den Thiadiazolylring gebundene Kohlenstoffatom ist nicht Bestandteil eines Rings. Vorzugsweise ist der Substituent G ein Über das α- Koh-
709842/1006
lenstoffatom der Essigsäuregruppe an den Thiadiazolylring gebundener Acylessigsäureamidrest, wobei Acyl (Q-CO-) insbesondere Pivaloyl und gegebenenfalls substituiertes Benzoyl und Amid insbesondere gegebenenfalls am Phenylring substituiertes Anilid ist.
Als Acylreste (Q-CO-) können ferner solche in Betracht kommen, in denen Q Alkyl mit höchstens 32 Kohlenstoffatomen, α-Alkoxyalkyl mit 2 bis 32 Kohlenstoffatomen, α-Aryloxyalkyl mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 4 alicyclischen Ringen, oder ein gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,Halogen, wie Chlor oder Brom, Acylamino (insbesondere von Carbonsäuren abgeleitet), Sulfonsäureamid oder Carbonsäureamid weitersubstituierter Aryl- (vorzugsweise Benzol-) oder heterocyclischen Rest ist.
Der Aryl- oder heterocyclische Rest kann mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein.
Bevorzugte Reste Q sind Tertiärbutyl, Norbornyl, [2,2,2]-Bicyclooctyl, Phenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl oder p-Methoxyphenyl.
Der Phenylring des Anilids kann mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten substituiert sein: Halogen, wie Chlor oder Brom, Alkyl und Alkoxy, insbesondere mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acylamino, vorzugsweise von Carbonsäuren abgeleitet, Sulfonsäureamid, Carbonsäureamid oder Carbonsäureester, insbesondere Carbonsäurealkylester.
Die Acylamino- oder Carbon(sulfon)amidogruppen können ferner die fUr Farbkuppler Üblichen, an sich bekannten Ballastgruppen tragen.
7098A2/1006
Die erfindungsgemässen farbphotographischen Materialien enthalten als Gelbkuppler insbesondere Verbindungen der Formel (1), worin G einen Über die aktive Methylengruppe an den heterocyclischen Ring gebundener Gelbkupplerrest, Z -CO- oder -SO2-, M Wasserstoff, sofern Z -CO- ist, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Nitro, Cyan, Alkoxy oder Amino, Aralkyl, Cycloalkyl, Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Alkoxy, Halogen, Acylamino, Sulfonsäuregruppen, Sulfonsäureamidgruppen, Carbonsäuregruppen, Carbonsäureamidgruppen, Carbonsäureestergruppen, Hydroxyl, Nitro, Cyan, Amino, Mercapto, Alkylmercapto, -SO2-W oder -CO-W, worin W Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Nitro, Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen;oder W Cycloalkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl oder Thienyl ist; M ist ferner Pyridyl, Furyl, Thienyl oder Perfluoralkyl, Acyl oder Dialkylamino mit je 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy und R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Aryl, Cycloalkyl, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryloxy, Alkylmercapto mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylmercapto, Halogen, Trifluormethyl, Cyan, eine primäre Aminogruppe, eine Mono- oder Dialkylaminogruppe, deren Alkylreste je 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten oder eine der Gruppen Alkyl
W-CO
worin Alkyl I bis 5 Kohlenstoffatome enthält, M-Z-HN-, W-CO-, W-SO2-, W-CO-O- und W-O-CO- ist, worin M, W und Z die angegebenen Bedeutungen haben.
709842/ 1006
271620A
In manchen Fällen erweisen sich die Verbindungen der Formel
R—C N—G
I J
^ C
It
N—Z—M
worin G, Z, M und R die angegebene Bedeutung haben, jedoch mindestens einer der Reste M und R einen Benzolkern aufweist und diese Benzolkerne vorzugsweise unmittelbar an den heterocyclischen Rest oder an Z gebunden sind, als wertvolle Gelbkuppler.
Besonders geeignet sind ferner farbphotographische Materialien, die als Gelbkuppler Verbindungen der Formel
R-C N-G1
Il
N-Z-M
enthalten, worin G, ein offenkettiger Methylengelbkupplerrest ist und R, M und Z die angegebenen Bedeutungen haben, oder der Formel
R—C N—G
(3) S /
N-Z-M
709842/1006
- \Jg -
enthalten, worin G2 ein Benzoylacetanilid oder Pivaloylacetanilidrest ist und R, M und Z die angegebenen Bedeutungen haben.
Bevorzugte Vertreter der Verbindungen der Formel (3) sind solche der Formeln
OCH,
CONH
R—C
N—CH
ti
N-Z-M
OCH,
NHCO(CH2)
E,
worin E, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und E^ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und R, M und Z die angegebenen Bedeutungen haben und
R—C
N CH
It
N-Z-M
?2H5 CH3-C-CH3
NHCO(CH2)
worin E-, Chlor und Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R, M und Z die angegebenen Bedeutungen haben. E3 in Formel (5) ist vorzugsweise Chlor.
709842/1006
Besonders bevorzugt sind ferner farbphotographische Materialien, die als Gelbkuppler Verbindungen der Formeln
CH3
R1—C N CH CH.
S\c CONH (^J) CH3-C-CH3
Il I I VUn
N"Z'Mi NHCO(CH2) 3-0-/"\- C-C2H1
~~ CH3
worin M, Alkyl mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Benzyl, Cycloalkyl, Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogen, Nitro oder -NHCOC H2 +,, worin η 1 bis 5 ist; Pyridyl, Phenylamino oder Dialkylamino mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, Thienyl, Cycloalkyl mit 1 bis 4 Cycloalkylringen, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Benzoyl, Benzoyloxyalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzylamino, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, SO2NH2, N,N-Dialkylsulfonamid mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil
oder -NHCOC H0 ,,, worin η 1 bis 5 ist, und Z -CO- oder -SO0-n zn+1 e-
ist und
70984 2/1006
CH, \ ^ COC-CH,
N ■ 3
N-Z-M„
NHCO(CH0)
enthalten, worin M9 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen -CH9Cl, -CCl,., -CH9OC9H1-, Ay1 t-Amyl
, - (CH2) 30—^J- t-Amyl , Alkoxy mit
1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, Tolyl, t-Butylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Nitrophenyl, Acetylaminophenyl, Pyridyl, Anilino oder Dimethylamine, R9 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Thienyl, Cyclohexyl, Norbornyl, 1-Adamantyl, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Benzoyl, Benzoyloxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzylamino, Mono- oder Dialkylamino mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, N,N-Dialkylsulfonamid mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder -NlICOCn H2 +1> worin U1 1 oder 2 ist, und Z -CO- oder-S02~ ist.
Der Rest R9 in den Verbindungen der Formel (7), wobei Z insbesondere -CO- ist, ist vorzugsweise Wasserstoff , Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Thienyl, Cyclohexyl, 1-AdamanLyl, Methoxyl, Aethoxy, Propoxy, Methy!mercapto, Propyimercapto, Chlor, Brom, Benzoyl, Benzoyloxymethyl, Benzylamino, Methylamino, Diäthylamino, -SO2N(CH3)2 oder -NHCOCH3.
709842/ 1 006
Besonders wertvoll sind schliesslich auch farbphotographische Materialien, die als Gelbkuppler Verbindungen der Formel
N CH
CH3
CO-C-CH CH0
CONH-
N-SO2M3
?2H5
CH-j-C-CH-j ■j ι -J
NHCO(CH0)
c"c?Hs
enthalten, worin M3 Methyl, t-Butyl, p-Tolyl, p-Chlorphenyl oder p-Acetylaminophenyl und R„ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, 1-Adamantyl, Methoxy, i-Propoxy, Methylmercapto, Chlor, Brom, Phenyl, Benzyl oder Thienyl ist.
Die Abgangsgruppen der Formel
RC
N-
N-Z-M
worin M,R und Z die angegebenen Bedeutungen haben, lassen sich unter Anwendung bekannter Ausgangsstoffe in die Gelbkuppler einfuhren. Zweckmässig werden in an sich bekannter Weise 2-Acylamino-1,3,4-thiadiazole mit Halogenverbindungen der Formeln Cl-G oder Br-G (wobei das Halogenatom ein Wasserstoffatom der aktiven Methylengruppe des entsprechenden Vieräqui-
709842/1006
27162Q4
valentenkupplers ersetzt) in inerten, organischen Lösungsmitteln wie Acetonitril, Propionitril oder Dimethylformamid in Gegenwart eines säurebindenden Mittels zu den erfindungsgemässen Verbindungen der Formeln (1) bis (8) umgesetzt. Auch kann das dem 2-Acylamino-l,3,4-thiadiazol entsprechende Azeniation unabhängig synthetisiert und dann mit den Verbindungen Cl-G oder Br-G umgesetzt werden. Dieses Azeniation, das sich primär auch aus dem 2-Acylamino-l,3,4-thiadiazol und dem säurebindenden Mittel bildet, hat die nachstehende Formel, der eine entsprechende mesomere Grenzformel zugeordnet werden kann:
(10) R1—Cr N -< *~ (11) R'—C' N
C C
N Θ -Z-M1 N-Z-M1
Entsprechend der relativen Elektronendichte auf den beiden an der Mesomerie beteiligten Stickstoffatomen, die ihrerseits natürlich von den Substituenten R und -Z-M abhängig ist, kann nun die Reaktion mit dem Reaktionspartner G-Cl oder G-Br entweder am Ringstickstoff oder am exoeyclischen Stickstoff erfolgen. Dabei entstehen dann die entsprechenden isomeren Verbindungen. Dieses Verhalten ist bei anderen inesomeren Edukten und bei ambidenten Anionen in der Literatur beschrieben (vgl. dazu z.B. R. Gompper, Angew. Chem. 76, 412 [1964]).
Es hat sich auch gezeigt, dass bei der untersuchten Verbindungsklasse diese Isomerie (soweit sie Überhaupt auftritt) keinen Einfluss auf die angestrebten Gebrauchseigenschaften hat. Deshalb wird auf eine ausfuhrliche Beschreibung der ieweils möglichen isomeren Formen verzichtet. Es ist
709842/1006
27162(K
-SXi-
3?
jedoch selbstverständlich, dass jede der möglichen Formen für den gewünschten Anwendungszweck verwendbar ist.
Die erfindungsgemässen Gelbkuppler stellen eine an sich neue Klasse von Verbindungen dar. Sie zeichnen sich durch hohe Reaktivität (hohe Maximaldichte), minimalen Schleier, hohe Lichtechtheit sowohl der Kuppler als auch der gebildeten Farbstoffe und ausgezeichnete spektrale Eigenschaften der gebildeten Farbstoffe aus.
Nach der Reaktionsgle ichung
^N . N
(12) R C N + Halogen -Z-M —>- R C N (13)
I s* I ss
S^r · Q ^ /^
? C
NH2 HN-Z-M
lassen sich die Verbindungen der Formel (13) aus den 2-Amino-1,3,4-thiadiazolen der Formel (12) nach bekannten Methoden dadurch herstellen, dass man das Aminothiadiazol der Formel (12) in Gegenwart von Basen in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Säurechlorid oder -bromid umsetzt, wie es beispielsweise im J. Indian Chem. Soc. Vol. LII, Mai 1975, S. 433-435 und im J. Chem. Soc. (C), 2700 (1967) beschrieben ist. Die Säurehalogenide, worin Z eine -CO-Gruppe bedeutet, leiten sich beispielsweise von folgenden Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten ab:
709842/ 1006
-33
Essigsäure Ameisensäure Propionsäure
Buttersäure, Isobuttersäure 2-Methylbuttersäure
Valeriansäure Isovaleriansäure Capronsäure Carpylsäure Caprinsäure Dodecansäure Tetradecansäure
N,N-DimethyIcarbaminsäure Kohlensäuremonomethylester Kohlensäuremonomethoxyäthylester ' Kohlensäuremonoisopropylester Kohlensäuremonoisobutylester Kohlensäuremonophenylester Kohlensäuremonobenzylester Kohlensäureniono-t-butylester Benzoesäure o-Toluylsäure m-Toluylsäure p-Toluylsäure o-Chlorbenzoesaure m-Chlorbenzoesäure p-Chlorbenzoesäure m-Methoxyb er. zoe säure ρ-Methoxybenzoesäure
7 0 9 8 Λ 2 / 1 Palmitinsäure Stearinsäure Cyclohexancarbonsäure
Pivalinsäure Chloressigsäure
Dichloressigsäure Trichloressigsäure Methoxyessigsäure Aethoxyessigsäure Phenylessigsäure Phenoxyessigsäure
2,4-Di-t-pentylphenoxyessigsäure
4-t-Penty!phenoxyessigsäure
p-Brombenzoesaure m-Dimethylaminobenzoesäure m-Cyanobenzoesäure p-Cyanobenzoesäure p-Methylsulfony!benzoesäure m-Methylsulfony!benzoesäure m-Trifluormethy!benzoesäure 3,4-Dimethy!benzoesäure 2,4-Dimethy!benzoesäure 3,4-Dimethoxybenzoesäure 3,5-Dimethoxybenzoesäure 2,4-Dimethoxybenzoesäure ρ-t-Buty!benzoesäure 3,4-Dichlorbenzoesäure 2,4-Dichlorbenzoesäure Pyridin-2-carbonsäure Pyridin-3-carbonsäure Pyridin-4-carbonsäure Thiophan-2-carbonsäure Furan-2-carbonsäure Naphthalin-1-carbonsäure Naphthalin-2-carbonsäure 4-Methoxycarbony!benzoesäure 4-Aethoxycarbony!benzoesäure
Die Sulfonsäurehalogenide, worin Z eine -S0?-Gruppe bedeutet, leiten sich z.B. von den folgenden Sulfonsäuren ab.
Methansulfonsäure Trifluormethansulfonsäure Benzolsulfonsäure, ρ-Acetylaminobenzolsulfonsäure ο- oder p-Toluolsulfonsäure Xylolsulfonsäure Pyridin-3-sulfonsäure Naphthalin-1-sulfonsäure Naphthalin-2-sulfonsäure
709842/1006
27162OA
Die Aminothiadiazole der Formel (12) sind aus der Literatur bekannte Verbindungen. Sie lassen sich nach verschiedenen Methoden herstellen, wie sie beispielsweise in J. Indian Chem. Soc. VoI LII, Mai 1975, S. 433-35(in der US-PS 2 623 877, in J. Chem. Soc. (C) 2702 11967], in Acta Chimica Scandinavica 18_, 174-184 [1964], in J. Het. Chem. VoI 12, 581, 841 [1975], in J. Chem. Soc (C) 2932 [1971], in J. Chem. Soc. (C) 2927 [1971], in Eur. J. Med. Chem. IC), pp. 121-24 [1975], J. Chem. Soc. 1163 [1949], in GB-PS 916 061, J. Prakt. Chemie L22_, 289 [1929], J. Prakt. Chemie 122, 303 [1929],«J. Chem. Soc. 1509 [1958] beschrieben sind. Als Reste R in Formel (12) können folgende Atome oder Gruppierungen genannt werden:
Wasserstoff Phenoxy
Methyl Acetoxy
Aethyl Benzoyloxy
Propyl Amino
Iospropyl Acetylamino
Butyl Methylamino
Isobutyl Dimethylamine
t-Butyl Phenylamino
Hexyl, Cyclohexyl Chlor
Heptyl Brom
Undecyl Methylmercapto
Aethoxymethyl Aethylmercapto
Hydroxymethyl Propylmercapto, Isopropyl-
Benzyl mercapto
Methoxy Phenylmercapto
Hydroxy Methylsulfonyl
Aethoxy Phenylsulfonyl
Isopropoxy Acetyl
Propoxy Benzoyl
Butoxy 709842/10 06
Methylsulfonylamino
Phenyl 4-Methoxyphenyl 3,5-Dimethoxyphenyl 2-Methoxyphenyl 3-Methoxyphenyl 2-Chlorphenyl 3,4-Dichlorpheny1 4-Chlorphenyl 4-Cyanophenyl 4-Nitrophenyl 2-Methylphenyl 4-Methylphenyl 3-Methylphenyl 4-Methylsulfonylphenyl 4-Bromphenyl 3-Dimethylaminophenyl 1-Naphthyl 2-Naphthyl 2-Pyridyl 3-Pyridyl 4-Pyridyl 2-Thienyl
Als Ausgangsmaterialien der Formeln Cl-G und Br-G fUr die Synthese des erfindungsgemassen Gelbkupplers können die dem Fachmann bekannten α-Halogen-Acylacetanilide eingesetzt werden, wie sie u.a. in der DT-OS 2 114 577, den FR-PS 991 453 und 869 169 und den US-PS 2 728 658 und 3 277 155 beschrieben sind.
7 0 9 B 4 2 / I 0 C)
Es können also beispielsweise die folgenden Verbindungen verwendet werden:
1. a-Acetyl-a,2-dichlor-5-(a-(2',4'-di-tert.-amylphenoxy)-acetylamino]-acetanilid
2. a-Pivalyl-a-brom-2-chlor-5-(a'-(41-tert.-amylphenoxy)-n-tetradecanoylamino]-acetanilid
3. α-(ß1-Methoxy-α1,α'-dimethyl-propionyl)-α-chior-
4-[N-(7M-phenylpropyl)-N-(p-tolyl)carbamoylmethoxy)-acetanilid.
4. α-(α'-Methoxyisobutyryl)-a-(3"-n-pentadecylphenoxy)-butyramino]-acetanilid
5. α-(α'-Phenoxyisobutyryl)-a,2-dichlor-5-(n-octadecylsuccinimido)-acetanilid
6. 1-[α-(α'α'-Dimethylbutyryl)-a-chlor-acetylamino]-2-phenoxybenzol-5-carbonsä'ure-(di-n-butoxy) -phosphono-äthyl· amid-I-CO-NH-CH2-CH2-(OP)(U-C4H9)2)
7. α-(α',α*-Dimethyl-octadecanoyl)-a-brom-3,5-bismethoxycarbonyl-acetanilid
8. a-(a1-Aethyl-a'-methyl-hexanoyl)-α-brom-2-chior-
5-1711- (2M ,4"-di-tert. -amylphenoxy) -butyramino] -acetanilid
9. α-(a1 ,a1 ,71 ,71-Tetramethyl-valeryl) -a ,2-dichlor-5-(n-dodecyloxycarbonyl)-acetanilid
10. a-(I1-Methyl-cyclohexancarbonyl)-a-brom-2-chlor-
f>- [a11- (2" , 4" -di-tert. -amylphenoxy) -butyramino) -ac et: anil id
11 . α- (71 , 7 ' - Π i iiiüthy 1 norbornan-1' -carbonyl) -a , 2-dich 1 01.·-
Γ»-| χ"- (I'" ,-7I1' - (Ii -l;t;rt . -amyl plunu ».:>') - acoLaiui no ] -acc:: anil i c\
ί () :.) q / . ' ι ι ρ r
12. a-Benzoyl-a-chlor^-methoxy-S-[a1-(3'-n-dodecyloxyphenoxy)-butyramino]-acetanilid
13. l-[a-(41-Methoxybenzoyl)-α-chlor]-acetylamino-2-chlor-5[ 3-(N-palmityl-N-n-butyl-amino) - prop ionyl amino] -benzol
14. a-Piperonyloyl-α,2-dichlor-5-(a'-phenoxy-n-tetradecanoylamino)-acetanilid .
15. 1-fa-(21 -Chlorbenzoyl) -α-chlor] -acetylaminobenzol-4-carbonsäure-(a'-n-dodecyloxycarbonyl)-äthylester
16. a-(4'-Chlorbenzoyl)-a-brom-2-hexadecyloxy-acetanilid
17. a-Piperonyloyl-a-chlor-3-[(N-methyl-N-n-octadecyl)-
sulfamoyl]-acetanilid
18. a-^31 -[ 7-(2", 411-Di-t-amylphenoxy)-butyramino 1 -benzoylj -
a- brom-4-chlor-2,5-dimethoxy-acetanilid
19. a-£3' - (a11- (3"-n-Pentadecylphenoxy) -butyramino] benzoylj-a,2-dichlor-acetanilid
20. a-(4'-n-Hexadecyloxy-benzoyl)-a-chlor-2-methoxyacetanilid
Die Farbkuppler der Formeln (1) bis (8) können in bekannter Weise photographischen Schichten, z.B. Gelatine oder Bindemittel enthaltenden Silberhalogenidemulsionen einverleibt werden.
Beispielsweise können sie mit Silberbromid-, Silberchloridoder Silberjodidemulsionen oder mit solchen Emulsionen verwendet werden, die ein Gemisch von Silberhalogeniden enthalten, wie Silberbromid-jodid-oder Silberchlorid-bromidemulsionen.
Die Emulsionen können chemisch sensibilisiert werden, sie können ferner Übliche organische Stabilisatoren und Antischleiermittel sowie auch Übliche Weichmacher, wie z.B. Glycerin
709842/1006
enthalten. Die Emulsionen können ferner mit den fllr Gelatine Üblichen Härtungsmitteln gehärtet werden. Ferner können die Emulsionen Übliche Giesshilfsmittel enthalten. Die Emulsionen können auf Übliche Schichtträger für photographisches Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann ein Gemisch von mehreren Kolloiden zum Dispergieren der Silberhalogenidc verwendet werden.
Zur Entwicklung des farbenphotographischen Aufzeichnungsmaterials können die Üblichen Entwicklerbäder eingesetzt werden. Diese enthalten in der Regel eine Entwicklersubstanz des p-Phenylendiamin-Typs, einen Entwicklungsverzögerer, wie Kaliumbromid, ein Antioxydationsmittel, wie Natriumsulfit, und eine Base, z.B. ein Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat. Ferner können die Entwicklerbäder ein Übliches Antischleiermittel und Komplexbildner enthalten.
Entsprechende Anwendungsmöglichkeiten sind beispielsweise in den US-PS 2 304 939, 2 304 940, 2 322 027, 2 284 879, 2 801 170, 2 801 171, 2 749 360 und 2 825 382 beschrieben.
709842/1006
Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen der Formel (13) (Abgangsgruppen)
R—C N + Halogen -Z-M >- R—C N
S-C S-C
NH2 NH-Z-M
(12) (13)
1 Mol des Aminothiadiazols (12) wird in 500 ml Pyridin suspendiert und die Suspension auf 0 bis 10° abgekühlt. 1 Mol des Carbonsäurechlorids (oder des entsprechenden Sulfonsäurechlorids) wird unter stetigem Rühren und Kühlung zugegeben. Die Lösung wird 1 Stunde bei 0 bis 10° C reagieren gelassen und dann noch zwischen 2 und 6 Stunden bei Raumtemperatur gerlihrt. Nach Einengen auf das halbe Volumen wird das Reaktionsgemisch in 1 1 Wasser gegossen, welches zuvor mit 2n Schwefelsäure angesäuert wurde (pH Wert: 2). Es fällt ein Niederschlag aus der filtriert, mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und aus Aethanol umkristallisiert wird.
Wird an Stelle des Säurechlorids das entsprechende Isocyanat verwendet, so entsteht in analoger Weise eine Verbindung der Formel (13)y worin -Z-M gleich -CO-NHR ist.
In der nachfolgenden Tabelle I werden Beispiele fltr Verbindungen der Formel (13) angegeben.
709842/1006
Tabelle I
Ib
Nr.
-Z-
Schmelzpunkt 0C
101 102
103
-CO-
CH3O
CH3O
-CO-
CH.
223 - 225
211 - 213
166 - 167
104
H-
-CO-
-CH,
277 - 279
105
CH3-
-CO-
-CH,
> 280
106
H-
-CO-
C2H5
234 - 235
107 108
CH3-
CH3-
-CO-
-CO-
243 - 244
238 - 239
109
CH,.-
-CO-
196 - 199
110
CH3-
-CO-
/Λ-Ν0,
> 270
111
CH3-
-CO-
Cl
242 - 244
112
C1L.-S-
-CO-
-CH.
203 - 204
113
-CO-
-CH,
243 - 245
709842/1006
Tabelle I (Fortsetzung)
Nr.
-Z-
Schmelzpunkt 0C
114
CH3-
-CO-
V CH,
248 - 249
115
-CO-
-CCl,
207 - 209
116
-CO-
263 - 264
117
Qr
-co-
201 - 203
118 119
-CO-
OCH,
-CO-
- OCH,
160 - 162
272 - 273
120
-CO-
OCH,
OCH,
212 - 213
121
-CO-
280 - 281
122
Cl-
-CO-
222 - 225
123
-CO-
-C(CH3)
193 - 195
124
-CO-
C5HU
196 - 198
70984 2/ 1 006
Tabelle I (Fortsetzung)
-X-
-Z-
Schmelzpunkt 0C
125
-CO- -CH2Cl
222 - 223
126
-CO-
208 - 209
127
CH3S-
-CO-199 - 201
128
-CH0-
-CO-225 - 230
129
H3C-(H2C)3-
-CO-151 - 156
130
H3C-(H2C)6-
-CO-108 - 113
131
(H3C)2-HC-
-CO-154 - 158
132
H3C-(H2C)10-
-CO-124 - 127
133
-CO-170 - 174
134
1-Adamantyl
-CO-296 - 300
709842/1006
Tabelle I (Fortsetzung)
Nr.
-Z-
Schmelzpunkt 0C
135
(H3C)3C-
-CO-
224 - 230
136
-CO-
-(CH2)6-CH3
132 - 135
137
H3C-(H2C)6-
-CO-
-C(CH3)3
56 - 59
138
(H3C)3C-
-CO-
-C(CH3)3
183 - 186,5
139
H3C-(H2C)10-
-CO-
-C(CH3)3
64 - 68
140
-CO-
-C(CH3)3
157 - 160
141
H3C-(H2C)3-
-CO-
-C(CH3)
100 - 105
-CO-
199 - 200
143
H3C-(H2C)3-
-CO-
- (CII2)
153 - 156
144
H3C-(H2C)3-
-CO-
-CCl.
wachsartig
145
(H3C)2-HC-H2C-
-CO-
-CCl-
wachsartig
146
-CO-
-N(CH
133 - 141
147
H3C-(H2C)3-
-CO-
199 - 200
709842/1006
Tabelle I (Fortsetzung)
so
Nr. R -Z- M CH3
C-C2H5
CH3
Schmelz
punkt 0C
- 150
148 (H3C)2-HC- -CO- ?2H5
H3C-C-CH3
- (CH2) 3-0 -(Qf-
3 CH3
—C-CQHr
CH3
143 - 116
149 (H3C)3C- -CO- C2H5
HQC-C-CH
3 I
- (CiI2) 3-0-O
104 - 236
150 O -CO- 233 - 186
151 x s *~ -CO- -C(CH3)3 184 - 190
152 O~ . -CO- -0-CH2-CH3 188 - 119
153 J CH-S-
CH3
-CO- -0-CH2-CH3 117 161
154 CH3-S- -CO- -0-CH2-CH3 160 - 105
155 CH „
CH-S-
CH3
-CO- -C(CH3)3 103 - 132
156 CH3-CH2-S- -CO- 129 -
709842/1006
Tabelle I (Fortsetzung) 271620A
Nr.
-Z-
Schmelzpunkt 0C
157
CH,
CH,
CH-S-
-CO-
145 - 147
158
CH.
CH.
-CO-
-CH,
253 - 255
159
CH,
CH,
CHO-
-CO-
187 - 189
160
CH3O-
-CO-
-C(CH3)3
163 - 165
161
CH3S-
-CO-
-C(CH3)
161 - 163
162
CH3S-
-CO-
-CH2OCH2CH3
117 - 118
163
-CO-
Cl
> 250
164
-CO-
236 - 240
155
CH,
CH,
CH—CHo-
-CO-
-OCH.
225 - 227 Zers.
166
-CO-
CH3
-C-CH.
207 - 210
7TJ 9 8 42/ 10
Tabelle I (Fortsetzung)
5a
Nr.
-Z-
Schmelzpunkt 0C
167
-CO-
-OCH,
223 Zers.
168
CH3-CH2
N-
CH3-CH2
-CO-
128 - 132
169
-CO-
-O
221 - 222
170
-CO-
198 - 201
171
-SO2-
NHCOCH.
151 - 154
17?
-SO0-
-CH.
120 - 124
173
-SOn-
ClL
186 - 190
174
H3C-(H2C)10-CH.
73. - 76
175
H3C-(H2C)3- \- CIL
123 - 126
176
1-Adamantyl- -O-
CH.
228 - 236
709842/1006
Tabelle I (Fortsetzung)
27 1620A
Nr.
-Z-
Schmelzpunkt 0C
177
(H3C)2-HC-CH.
123 - 125
178
H3C- (H2C)3-
-S0„-
-CH,
90 - 93
179
CV
-SOn-
CH,
199 - 202
180
CH.
CH,
CH-O-
■so2-
CH,
152 - 155
181
-SOo-
215 - 217
182
CH3-O-
-SO2-
Cl
170 - 172
183
-SOo-
CH,
210 - 212
184
CH3S-
-SOo-
VCH,
172 - 174
185
Br-
-SO0-
CH.
149 - 153
186
H-
-SOo-
CH,
170 - 176
709842/1006
- 37 -
5k
Beispiel 1
α-[3-(2-Benzoylimino-5-phenyl-l,3,4-thiadiazolinyl]-α-pivalyl-2-chLor-5-["y-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butyramino]-acetanilid.
Ein Gemisch aus 351 mg (1,1 mMol) des Kaliumsalzes des 2-Benzoylamino-5-phenyl-l,3,4-thiadiazols und 650 mg (1 mMol) a-Pivalyl-a-brom-2-chlor-5-[7-(2,4-di-t-amylphenoxy) -butyramino]-acetanilid wird in 15 ml absolutem Acetonitril während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerllhrt. Die gelbe Suspension wird auf 250 ml Wasser gegossen, welches man zuvor mit 2n Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt hat. Die weisse Fällung wird abfiltriert, mit wenig Wasser gewaschen und aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält 480 mg des Acetanilids der Formel
H,C-C-CH., 0 3,-3
(201)
" " ?-^2H5
vom Schmelzpunkt 127 bis 131° C.
D : 1,40 (vgl. Beispiel,7)
in ei x
7098A2/1006
SS
Beispiel 2
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wird das Kaliumsalz des 2-Benzoylamino-5-methoxy-l,3,4-tbi adiazols mit dem Acetanilid der angegebenen Zusammensetzung umgesetzt. Das so erhaltene Produkt der Formel
?2H5 H3C-C-CH3
(CH9)
schmilzt bei 149 bis 150° C.
max :
709842/1006
Beispiel 3
S(o
271620A
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wird das Kaliumsalz des 2-p-Toluolsulfonylamino-5-methoxy-l,3,4-thiadiazols mit demselben Acetanilid umgesetzt. Man erhält ein Produkt, das bei 150° C bis 152° C unter Zersetzung schmilzt und der Formel
(203)
H0C-C-CH-,
UN—C-(CH2) 3-0-\_y
entspricht.
max
709842/1006
ir© -
5*
In analoger Weise können auch die Übrigen in der nachstehenden Tabelle II angegebenen Verbindungen der Formel
R—C
N-Z-M
?2H5
^=T
HN-C-(CH2)
H3C-C-CH3
C-C2H5
hergestellt werden.
Gleichzeitig wird die Maximaldichte D beim Absorptionsmaximum (442 - 444 nm) PJr die nach der Belichtung und photographischen Entwicklung (gemäss Beispiel 7) aus den Gelbkupplern erhaltenen Gelbfarbstoffen angegeben.
709842/ 1006
Si-
Tabelle II
Nr. R- -Z- -M Schmelz
punkt
° C
D
max
204 H- -CO- -CH3 94 - 103 1.38
205 H3C- -CO- -CH3 92 - 97 1.45
206 H- -CO- -C2H5 92 - 98 1.21
207 H3C- -CO- -H2C—f~\ 176 - 180 1.52
208 H3C- -CO- -O 166 - 167 1.59
209 H3C- -CO- -(CH2)12-CH3 141 - 142 1.16
210 H3C- -CO- -C^N02 151 - 153 1.15
211 H3C- -CO- ^>C1 132 - 134 1.35
212 H3C—S- -CO- -CH3 110 - 112 1.45
213 Q-H2C- -CO- -CH3 98 - 102 1.38
214 H3C- -CO- ^O~CH3 140 - 143 1.30
709842/ 1 006
Tabelle II (Fortsetzung)
53
Nr.
R-
-Z-
-M
Schmelzpunkt
max
215
-CO-
-CCl.
183 - 186
1.43
216
-CO-
3'3
183 - 188
1.36
217
-CO
101 - 114
1.27
218
O-CH,
110 - 125
1.39
219
-CO-
O-CH,
0-CH,
178 - 180
1.37
220
-CO-
0-CH,
-CH,
174 - 177
1,40
221
-CO-
Cl
160 - 161
1.21
222
Cl-
-CO-164 - 165
1.45
223
-CO-
-C(CH3)3
95 - 99
1.51
709842/1006
Tabelle II (Fortsetzung)
GO
Nr.
R-
-Z-
-M
Schmelzpunkt
max
224
-CO-
H3C-C-CH3 CH -CH0-O-Z-V- C-C0H.
Z \—/ ι Ζ 3
- 107
1.44
225
-CO-
-CH2Cl
- 150
1.39
226
-CO-
Cl
- 141
1.21
227
HnC-S-
-CO- - 106
1.39
228
-CO- - 121
1.20
229
H3C-(H2C)3-
-CO- - 153
1.39
230
H3C-(H2C)6-
-CO- - 155
1.12
231
(H3C)2-HC-
-CO- - 15o
1.51
709842/1006
Tabelle II (Fortsetzung)
Nr.
R-
Z-
-M
Schmelzpunkt
° C
max
232
H3C-(H2C)10-
-CO-163 - 165
1,43
233
-CO-149 - 153
1,26
234
-Adamant yl-
-CO-157 - 159
1,41
235
(H3C)3C-
-CO-121 - 124
1,31
236
A-H2C-
-CO-
- (CH2)6-
83 - 85
1,32
237
H3C-(H2C)6-
-CO-
-C(CH3)
130 - 132
1,37
238
(H3C)3C-
-CO-
-C(CH3)
157 - 159
1,41
239
H3C-(H2C)10-
-CO-
-C(CH3)3
152 - 154
1,33
240
-CO-
-C (CH3)
98 - 103
1,36
241
H3C-(H2C)3-
-CO-
-C(CH3)3
125,5-128
1,32
242
-CO-
-(CH2)3CH3
189 - 191
1,48
243
H3C-(H2C)3-
-CO-
- (CH2)
183 - 185
1,36
244
H3C-(H2C)3-
-CO-
-CCl.
151 - 153
1,38
245
(H3C)2-HC-H2C
-CO-
-CCl-
193 - 196
1,47
709842/ 1 006
Tabelle II (Fortsetzung)
Nr.
R-
-Z-
-M
Schmelzpunkt
max
246
-CO-118 - 121
1,30
247
H3C-(H2C)3-
-CO-
-NH-
134 - 136
1,26
248
(H3C)2-HC-
-CO-
?2H5 H3C-C-CH3
CH
174 - 176
1,29
249
(H3C)3C-
-CO-
C2H5
-C-CH
-(CH0),-O-f
159 - 162
1,48
250
-CO-
/-N
126 - 127
1.24
251
Qr-
-CO-
-C(CH3)3
185 - 186
1,52
252
-CO-
-0-CH2-CH3
176 - 179
1,46
253
CH
CH,
-CO-
-OCH2CH3
.CH-S-82 - 83
1,50
254
CH3-S-
-CO-
-OCH2CH3
154 - 155
1,39
255
CH,
ch:
CH-S-
-CO-
-C(CH3)
75 - 85
1,35
709842/1006
Tabelle II (Fortsetzung)
271620A
Nr.
R-
-Z-
-M
Schmelzpunkt
max
256
CH3CH2-S-
-CO- - 97
1,39
257
CH,
CH,
-CO-
CH-S- - 141
1,56
258
CH
3 N
-CO-
-CH,
N-SOo-
CH. - 163
1,36
259
CH,
CH,
-CO-
.CHO- - 140
1,28
260
CH3O-
-CO-
-C(CH3)3
- 118
1,32
261
CH3S-
-CO-
-C(CH3)3
- 141
1,59
262
CH3S-
-CO-
CH2OCH2CH3
- 106
1,49
263
-CO-
Cl
- 182
1,33
Il
264
-CO- - 118
1,41
265
CH,
CH,
-CO-
-OCH,
,CH-CH2- - 165
1,43
709642/1006
Tabelle II (Fortsetzung)
R-
-Z-
-M
Schmelzpunkt
max
266
ti
-CO-
CH „
ι ■>
-C-CHQ
90 - 93
1,52
267
H-
-CO-
-OCH,
99 - 102
1,51
268
CH„-CH
-CO-
*N-
CH3-CH2 136 - 139
1,38
269
It
-CO-114 - 120
1,17
270
H-
-CO-125 - 128
1,49
271
-SOo-
NH-OC-CH,
135 - 139
1,22
272
-SO2-
/V CH,
183 - 185
1,30
273
-SO2-190 - 192
1,34
274
-SO2-
/Λ-CH,
121 - 123
1,33
275
H3C-(H2C)3-
-SO2-
VCH,
172 - 174
1,21
709842/1006
Tabelle II (Fortsetzung)
(5
Nr.
R-
-Z-
-M
Schmelzpunkt
max
276
1-Adamantyl
-SOn-
CH.
217 - 220
1,34
277
CH,
168 - 169
1,45
278 H3C-(H2C)3-
-CH,
212 - 213
1,31
279
-SOo-197 - 198
1,49
280
CH?V CH-
,CH-O-
-SOo-181 - 184
1,42
281
-SOo-194 - 196
1,30
282
CH3-O
-SOo-179 - 181
1,58
283
-SOo-
/V CH,
192 - 193
1,32
284
CH0S-
-SOo-
CH,
144 - 147
1,45
285
Br-
-SOo-
CH,
73 - 76
1,18
286
H-
-SOo-128 - 130
1,56
709842/ 1 006
Beispiel 4
2.1 g a-Chlor-a[3-[7-(2,4-ditert.pentyl-phenoxy) butyramino]benzoylj -4-chlor-2,5-dimethoxyacetanilid,
1.3 g 2-Isopropyl-5-p-toluolsulfonimido-4H-l,3,4-thiadiazolin
und
300 mg pulverförmiges Kaliumhydroxyd
werden in 30 ml Acetonitril während 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird über 60 g Kieselgel chromatographiert und der Rückstand der reinen Fraktionen aus Benzol/Aether/Hexan 1:3:8 umkristallisiert.
Man erhält den Kuppler der Formel
OCH3
C1-/V NHCOCHCO
)CHO I ^NHCO(CH9)
CH
als weisses Pulver mit einem Schmelzpunkt von 110 - 112° C,
D · 1,85
max. " - - -
Auf analoee Weise werden die weiteren Verbindungen der Formeln
709842/ 1 006
OCH
NHCOCHCO-
(288)
OCH,
271620A
n"C15H31
Schmelzpunkt : 55° C Dmax : 1.59
OCH,
Cl
OCH,
NHCOCHO-I t-CcH
(289)
NCOC(CH3)3 NHCO(CH2)
Schmelzpunkt : 85 - 90° C
max
OCH.
Cl—ζ \) NHCOCHCO
OCH.
(290)
CH,
NHCO(CH2)
Schmelzpunkt : 65 bis 70° C
709842/1006
Beispiel 5
9,6 g a-Chlor-a-pivalyl-2-chlor 5-n-Dodecyloxycarbonyl acetanilid und
2,88 g 2-Isopropyl-5-p-toluol-sulfanimido-l,3,4-thiadiazolin-Kaliumsalz
werden in 80 ml Aethylacetat während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerllhrt. Das erhaltene Rohprodukt wird dreimal aus Aether/Hexan umkristallisiert.
Man erhält den Kuppler der Formel
CHQ 0
I J Il
CH3-
CH1-C
J I
(291) ^Jr-^^jrX^ "COO- (CH2), ,-CH, CH-
vom Schmelzpunkt: 48 - 52° C
D : 1,48
max.
Auf analoge Weise werden die Kuppler der nachfolgenden Formeln erhalten:
709842/1006
CH3
CH
(292)
3~~7 CH,
CH, CH,
O CH
N N
NH-CO-CH
CH,
CH,
Schmelzpunkt : 70 - 73° C
D : 1,28
max.
(293)
NH-CO-C
C5Hu(t
Schmelzpunkt : 49 - 52° C
D : 1,17
max.
7098A2/ 1006
ΙΌ
271620Α
Cl
CH ~—C—CO CH CO NH-
■J I
CHn
(294)
CO-NH-(CH2)
N N
CH,
CH
Schmelzpunkt : 79 - 81° C
D : 1,20
max.
CH-ι J
CH3O
CH
3 r CH,
O NH-
(295)
N N
CH
CO-NH-
CH,
Schmelzpunkt : 61 - 65° C
D : 1,19 max.
709842/1006
'3-? CH,
:O NH
(296)
CO-NH-(CH2)
N N
CH,
CH,
Schmelzpunkt : 79 - 81° C
ffiax.
CH,
CH3O
(297)
CH3—C—CO CH CO—NH-
CH „
N N
CO-NH-(CH2)
CH,
Schmelzpunkt : 61-65° C : 1,19
709842/1006
271620A
Beispiel 6
6,5 g a-Brom-a-pivalyl-2-chlor-5-[7-(2,4-di-t-amyl-phenoxy)-butyraminol-acetanilid, 2,1 g Bis-[N,N(-5-t-Butyl-l,3,4-thiadiazolyl-2-]-adipinsäurediamid und 2,0 g Kaliumcarbonat werden 3 Tage in 70 ml Tridimethylaminophosphinoxid bei Raumtemperatur gerlihrt. Die gelbe Lösung wird auf 200 ml Wasser gegossen, mit Chloroform extrahiert, das Chloroform mehrmals mit 2n Salzsäure gewaschen und abgedampft. Das entstandene OeI wird Über Kieselgel mit Essigester/Petrol-Aether 1:4 chromatographiert. Man erhält 1,2 g des Acetanilids der Formel
(298)
CH
CH
H3C-C-CH
NH-C-(CH2) 3-^_
C2H5 H^C-C-CHQ
-(CH2) 3
= 442 nm' D
max
X·45 (Bestimmung von
, vgl. Bei-
spiel 7).
7098A2/1006
271620A
CH0
H,C—C-
CH.
Daneben erhält man 1,5 g des Acetanilids der Formel
0 CH0
Il I J
C—C—CH, CH3
-C
N-
It
N
C=O
(299)
C=O
NH
-CH
C—NH-
It
Cl
Il
NH-C-(CH2)
CH,
H3C—C '
CH.
Schmelzpunkt : 154 - 156° C
709842/ 1006
Beispiel 7
0,1 mMol Gelbkuppler der Formel (201), dessen Herstellung im Beispiel 1 beschrieben ist, werden in 2,0 ml Trikresylphosphat-Methylenchlorid (1:9) gelöst. Man dampft das Methylenchlorid ab, gibt 2,0 ml einer 87,igen wässrigen Lösung von Natrium-isopropylnaphthalinsulfonat, 6,6 ml 67oige Gelatinelösung und 1,2 ml Wasser hinzu, stellt das Gemisch auf pH 6,5 ein und emulgiert mit Hilfe eines Ultraschallgerätes während 5 Minuten mit einer Leistung von 100 Watt.
2,5 ml frisch beschallte Kuppler-Emulsion, 1,6 ml Silberbromid-Emulsion vom pH 6,5 mit einem Gehalt von 1,4 % Silber und 6,0 7o Gelatine, 1,0 ml 17oige wässrige Lösung des Härters der Formel
Cl
C NH K V-SO3Na
Cl
und 5,0 ml Wasser werden miteinander vermischt und bei 40° C auf eine substrierte Glasplatte von 13 cm · 18 cm vergossen.
Nach dem Erstarren bei 10° C wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft bei Raumtemperatur getrocknet.
Ein auf 4,0 cm ' 6,5 cm geschnittener Streifen wird unter einem Stufenkeil während 2 Sekunden mit 500 Lux belichtet und anschliessend bei 24° C folgendermassen behandelt:
709842/ 1 006
271620A
1. Farbentwicklung
2. Wässern
3. Erste Fixierung
4. Wässern
5. Silberbleichen
6. Wässern
7. Zweite Fixierung
8. Wässern
9. Trocknen
rs
Minuten
5 5 2 2 4 2 4
10 10
Zur Verarbeitung können Farbentwickler mit folgenden Zusammensetzungen verwendet werden:
(a) 4-Amino-3-methyl-N"äthyl-N-[ß-(methyl-sulfonamido)äthyl]· anilin -11/2 H2SO4 · H2O 10 mMol/1
wasserfreies Natriumsulfit 2,0 g/l
Kaliumbromid 0,5 g/l
Kaliumcarbonat 40,0 g/l
Benzylalkohol 10,0 ml/1 (pH : 10,7)
oder
(b) 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-[ß-(methyl-sulfonamido)äthyl] anilin -11/2 H2SO4 · H3O 10 mMol/1
wasserfreies Natriumsulfit 2,0 g/l
Kaliumbromid 0,5 g/l
Kaliumcarbonat 40,0 g/l
(pH : 10,7)
Zum Fixieren und Silberbleichen dienen konventionelle Bäder.
Auf die oben beschriebene Weise wird ein klarer, scharfer Gelbkeil mit einem Absorptionsmaximum bei 444 nm und einer
Maximaldichte D =1,40 erhalten, max
709842/ 1006
- i9
Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel)
Man verfährt nach der Vorschrift von Beispiel 7 unter
Verwendung der folgenden bekannten Farbkuppler. Die gebildeten Gelbfarbstoffe zeigen eine im allgemeinen geringere
Farbdichte beim Absorptionsmaximum als die Gelbfarbstoffe, die aus den erfindungsgemässen Gelbkupplern gebildet werden,
a) Deutsche Offenlegungsschrift 2 057 941 , Kuppler (1).
CH-XCOCHCONH-■J I
NHCO(CH2)
max
Deutsche Offenlegungsschrift 2 261 361, Kuppler (29)
CHXCOCHCONH
Ji
CH
OC
CO
Cl
D : 1,10
max
709842/1006
271620A
c) Deutsche Offenlegungsschrift 2 431 480, Kuppler (43) CH, C1
I -J
0 CCOCHCONH
•J I
CH,
NHCO(CH2)
3*
C
I
CO
-NH
Dmax : l>22
d) Deutsche Offenlegungsschrift 2 528 638, Kuppler (1)
Cl
CH
I
3 3 J N
CH-CCOCHCONH
Ji
Il
CH
CH
Il
t J
NHCO(CH2)
3O—O
t.
:h
D : 1,09 max
e) Deutsche Offenlegungsschrift 2 528 638, Kuppler (17)
CH3
Ch3CCOCHCONH
CH. I
CH N ti Il
C1
NHCO(CH2)
t.
N C SO,, CH,
D : 0,82 max
709842/1006

Claims (26)

Patentansprüche
1. Farbphotographisches Material, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist, die als Gelbkuppler eine Verbindung der Formel
N
S \
R C N G
S /
N-Z-M
enthält, worin G ein Über die aktive Methylengruppe an den heterocyclischen Ring gebundener Gelbkupplerrest, Z -CO- oder -SO2-. M Wasserstoff, sofern Z -CO- ist, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Alkoxy, Aryloxy oder Amino; Aralkyl, Cycloalkyl mit 1 bis 4 CycloalkyIringen, Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Niederalkyl oder -alkoxy, Halogen, Acylamino, Sulfonsäuregruppen, Sulfonsäureamidgruppen, Carbonsäuregruppen, Carbonsäureamidgruppen, Carbonsäureestergruppen, Hydroxyl, Nitro, Cyan, Amino, Mercapto, Alkylmercapto, -SO^W oder -COW, worin W Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Nitro, Cyano, Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl oder Thlenyl ist; M ferner Pyridyl, Furyl,Thienyl oder Perfluoralkyl,Acyl oder Dialkylamino mit je bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy ist und R Wasserstoff Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Aryl, Fyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl, Cycloalkyl, Alkoxy mit 1
709842/1006
ORIGINAL INSPECTEC
bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryloxy, Alkylmercapto mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Arylmercapto, Halogen, Acyl, Acyloxyalkyl, Trifluormethyl, Cyan, eine primäre Aminogruppe, eine Mono- oder Dialkylaminogruppe, deren Alkylreste je 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten oder eine der Gruppen
M-Z-HN-, W-CO-, W-COtf- , W-SO2-, -SO2NH2, -SO2
_l
W-CO-O- oder W-O-CO- ist, worin E Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, E1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und M, W und Z die angegebenen Bedeutungen haben.
2. Farbphotographisches Material., nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
N
R C N G
^ C
Il
N-Z-M
entspricht, worin G einen Über die aktive Methylengruppe an den heterocyclischen Ring gebundener Gelbkupplerrest, Z -CO- oder -SO2-, M Wasserstoff, sofern Z -CO ist, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Nitro, Cyan, Alkoxy oder Amino, Aralkyl, Cycloalkyl, Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Alkoxy, Halogen, Acylamino, Sulfonsäuregruppen, Sulfonsäureamidgruppen, Carbonsäuregruppen, Carbonsäureamidgruppen, Carbonsäureestergruppen, Hydroxyl, Nitro, Cyan, Amino, Mercapto, Alkylmercapto, -SO2-W oder -CO-W, worin W Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls substituiert mit
709842/1006
ORIGINAL INSPECTED
Halogen, Nitro, Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl oder Thienyl ist; M ferner Pyridyl, Furyl, Thienyl oder Perfluoralkyl, Acyl oder Dialkylamino mit je bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy ist und R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Aryl, Cycloalkyl, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryloxy, Alkylmercapto mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ary!mercapto, Halogen, Trifluormethyi, Cyan, eine primöre Aminogruppe, eine Mono- oder Dialkylaminogruppe, deren Alkylreste je 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, oder eine der Gruppen Alkylv
N- , worin Alkyl 1 bis 5 Kohlenstoff-W-CO^
atome enthält, M-Z-HN-, W-CO-, W-SO2-, W-CO-O- oder W-O-CO-ist, worin M, W und Z die angegebenen Bedeutungen haben.
3. Farbphotographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
R c N G
^ C
Il
N-Z-M
entspricht, worin G, Z, M und R die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben, jedoch mindestens einer der Reste M und R einen Benzolkern aufweist, und dieser Benzolkern vorzugsweise unmittelbar an den heterocyclischen Ring oder an Z gebunden ist.
709842/1006
4. Farbphotographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
R—C N—G,
ι - ■·■
Il
N-Z-M
entspricht, worin G, ein offenkettiger Methylengelbkupplerrest ist und R, M und Z die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben.
5. Farbphotographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
R—C N—G0
Il
N-Z-M
entspricht, worin G„ ein Benzoylacetanilid oder Pivaloylacet· anilidrest ist und R, M und Z die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben.
6. Farbphotographisches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
709842/1006
27162ÜA
OCH,
NHCO(CH0)
entspricht, worin E, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und E2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und R, M und Z die in Anspruch 5 angegebenen Bedeutungen haben.
7. Farbphotographisches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
/ Il CH3
v ys COC—CH
N-Z-M
R-C N CH £H / \ 3 CONH
/7 A
C2H5 CH3-C-CH3
NHCO(CH2)
entspricht, worin E3 Chlor, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R, M und Z die im Anspruch 5 angegebenen Bedeutungen haben.
709842/1006
8. Farbphotographisches Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass E^. Chlor ist.
9. Farbphotographisches Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
N CH
N-Z-M1
CH3
COC-CVU
ι J
CONH
C2H5 CH3-C-CH3
NHCO(CH2) 3-°-\_
C-C2Il5
entspricht, worin M, Alkyl mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Benzyl, Cycloalkyl Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogen, Nitro oder -NHC0C n H2n+l worin η 1 bis 5 ist; Pyridyl, Phenylamino oder Dialkylamino mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, R^ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, Thienyl, Cycloalkyl mit 1 bis 4 CycloalkyIringen, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis U Kohlenstoffatomen, Halogen, Benzoyl, Benzoyloxyalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzoylamino, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, SO2NH2, N,N-Dialkylsulfonamid mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder 1 bis 5 ist, und Z-GO- octe/ -£0 - ist.
worin
709842/ OOS
10. Farbphotographisches Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
CH0
N ' J
\ ^^ COC-CH3
R2-C N CH *
cl
'■ X /K C2H
C CONH f \ A
ti \ / CHo
N-Z-M9 1
NHCO(CH9)
entspricht, worin M9 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen -CH0Cl, -CCl. t-Amyl
"CH2°—Or"t~Amy1 · "(CH2^3°—W~ t-Amyl , Alkoxy mit
1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, ToIy1, t-Butylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Nitrophenyl, Acetylaminophenyl, Pyridyl, Anilino oder Dimethylamino, R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Thienyl, Cyclohexyl, Norbornyl, 1-Adamantyl, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Benzoyl, Benzoyloxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzylamino, Mono- oder Dialkylamino mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, N,N-Dialkylsulfonamid mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil
oder -NHCOC H0 ,,, worin n, 1 oder 2 ist, und Z -CO- oder-S09-n, /η-.+! l *■
ist. L L
7098A2/1006
11. Farbphotographisches Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Z -CO- und R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Thienyl, Cyclohexyl, 1-Adamantyl, Methoxy , Aethoxy, Propoxy, Methylmercapto, Propylmercapto, Chlor, Brom, Benzoyl, Benzoyloxymethyl, Benzylamino, Methylamino, Diäthylamino, -SO2N(CH3)2 oder -NHCOCH3 ist und M2 die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung hat.
12. Farbphotographisches Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbkuppler der Formel
CH3
N ^, CO-C-CH3
(8) R^—C N CH CH3 cl
S / \ J-A CH
^ C CONH ^y ' 2 5
N-SO2M3 I^ 3 I 3 CH3
NHCO(CH2) 30—(J*}- C"C2H5
entspricht, worin M3 Methyl, t-Butyl, p-Tolyl, p-Chlorphenyl oder p-Acetylaminophenyl und R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, 1-Adamantyl, Methoxy, i-Propoxy, Methylmercapto, Chlor, Brom, Phenyl, Benzyl oder Thienyl ist.
13. Gelbkuppler der Formel
709842/1006
R C N G
Il
N-Z-M
worin G ein Über die aktive Methylengruppe an den heterocyclischen Ring gebundener Gelbkupplerrest, Z -CO- oder -SO2-, M Wasserstoff, sofern Z -CO- ist, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Alkoxy, Aryloxy oder Amino; Aralkyl, Cycloalkyl mit 1 bis 4 Cycloalkylringen, Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Niederalkyl oder -alkoxy, Halogen, Acylamino, Sulfonsäuregruppen, Sulfonsäureamidgruppen, Carbonsäuregruppen, CarbonsMureamidgruppen, Carbonsäureestergruppen, Hydroxyl, Nitro, Cyan, Amino, Mercapto, Alkylmercapto, -SO2W oder -COW, worin W Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Nitro, Cyano, Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl oder Thienyl ist; M ferner Pyridyl, Furyl, Thienyl oder Perfluoralkyl, Acyl oder Dialkylamino mit je bi 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy ist und R Wasserstoff ,Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl, Cycloalkyl, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryloxy, Alkylmercapto mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Arylmercapto,Halogen,Acyl, Acyloxyalkyl, Trifluormethyl, Cyan, eine primäre Atninogruppe, eine Mono- oder Dialkylaminogruppe, deren Alkylreste je 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten oder eine der Gruppen
M-Z-HN-, W-CO-, W-CON- , W-SO9-, -SO9NH9, -SO9N
709842/1006 "E-
W-CO-O- oder W-O-CO- ist, worin E Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, E1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und M, W und Z die angegebenen Bedeutun >«_·α haben.
14. Gelbkuppler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
N
R C N C
^ C
N-Z-M
entsprechen, worin G einen Über die aktive Methylengruppe an den heterocyclischen Ring gebundener Gelbkupplerrest, Z -CO- oder -SO«-, M Wasserstoff, sofern Z -CO ist, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Nitro, Cyan, Alkoxy oder Amino, Aralkyl, Cycloalkyl, Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Alkoxy, Halogen, Acylamino, Sulfonsäuregruppen, Sulfonsäureamidgruppen, Carbonsäuregruppen, Carbonsäureamidgruppen, Carbonsäureestergruppen, Hydroxyl, Nitro, Cyan, Amino, Mercapto, Alkylmercapto, -SO2-W oder -CO-W, worin W Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Nitro, Amino oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl , Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl oder Thienyl ist; M ferner Pyridyl, Furyl, Thienyl oder Per-. fluoralkyl, Acyl oder Dialkylamino mit je bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder
709842/1006
271620Α
Phenoxy ist und R Wasserstoff,. Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Aryl, Cycloalkyl, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryloxy, Alkylmercapto mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylmercapto, Halogen, Trifluormethyl, Cyan, eine primHre Aminogruppe, eine Mono- oder Dialkylaminogruppe, deren Alkylreste je 1 bis 18 Kohlenstoffatoire enthalten, oder eine der Gruppen AlkyK
^N- , worin Alkyl 1 bis 5 Kohlen-W-CO
stoffatome enthält, M-Z-HN-, W-CO-, W-SO2-, W-CO-O- oder W-O-CO- ist, worin M, W und Z die angegebenen Bedeutungen haben.
15. Gelbkuppler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
N
R c N G
N-Z-W
entsprechen, worin G, Z, M und R die in Anspruch 13 angegebenen Bedeutungen haben, jedoch mindestens einer der Reste M und R einen Benzolkern aufweist, und dieser Benzolkern vorzugsweise unmittelbar an den heterocyclischen Ring oder an Z gebunden ist.
16. Gelbkuppler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
709842/ 1006
R—C
C
π
N-Z-M
entsprechen, worin G, ein offenkettiger Methylengelbkuppler· rest ist und R, M und Z die in Anspruch 13 angegebenen Bedeutungen haben.
17. Gelbkuppler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
^ N
R—C N—G0
Il
N-Z-M
entsprechen, worin G0 ein Benzoylacetanilid oder Pivaloylacetanilidrest ist und R, M und Z die in Anspruch 16 angegebenen Bedeutungen haben.
18. Gelbkuppler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
7098 Λ 2 / 1006
NHCO(CH2)
entsprechen, worin E1 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und E2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und R, M und Z die in Anspruch 17 angegebenen Bedeutungen haben.
19. Gelbkuppler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
CH3
sf? \ ^COC—CH3
R---C N CH g,u
^C CONH C~S CH-C-CH9
N-Z-M ^V ' JL ?«3
NHCO(CH2)
3O—P
CH3
entsprechen, worin E^ Chlor, Alkvl oder Alkoxv mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R, M und Z die im Anspruch angegebenen Bedeutungen haben.
709842/1006
7* -Ak
27 1 620A
20. Gelbkuppler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass E~ Chlor ist.
21. Gelbkuppler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
1 ,
S
N CH
C
N-Z-M1
CH3 COC-CH,
CH3
CONH-
?2H5
CH^-C-CH. 3 , 3 CH3
NHCO(CH2)3-
entsprechen, worin M, Alkyl mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen,
gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Benzyl, Cycloalkyl, Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogen, Nitro oder -NHCOCnH worin η 1 bis 5 ist; Pyridyl, Phenylamino oder Dialkylamino mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, Thienyl, Cycloalkyl mit 1 bis 4 Cycloalkylringen, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Benzoyl, Benzoyloxyalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzoylamino, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, SO2NH2, N,N-Dialkylsulfonamid mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder -NHCOC H0 ,,, worin
J η /n+1
1 bis 5 ist, und Z -CO- oder -SO0- ist.
709842/1006
22. Gelbkuppler nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
CH3
^N\ ^-COC-CH-R2-C N-CH . ci
entsprechen, worin M3 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl nit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen -CH2Cl, -CCl3, -CH2OC2H5, t-Amyl t-Amyl
t-Amyl , -(C^)3O—Q- t-Amyl , Alkoxy mit
1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, Tolyl, L-Butyl-.phenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphnnyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Nitrophenyl, Acetylaminophenyl, Pyric'vl, Anilino oder Dimethylamino, R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Thienyl, Cyclohexyl, Norbornyl, 1-Adamantyl, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Benzoyl, Benzoyloxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzylamino, Mono- oder Dialkylamino mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Ν,Ν-Dialkylsulfonamid mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil
oder -NHCOC H0 ., , worin n, 1 oder 2 ist, und Z -CO- oder-SO.,-n. lv\.-rr\. L /
ist. L L
7098A 2 / 1006
271620A
23. Gelbkuppler nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Thienyl, Cyclohexyl, 1-Adamantyl, Methoxyl, Aethoxy, Propoxy, Methylmercapto, Propylmercapto, Chlor, Brom, Benzoyl, Benzoyloxymethyl, Benzylamino, Methylamino, Diathylamino, -SO2N(CH^)2 oder -NHCOCH1 ist und M0 die in Anspruch 22 angegebene Bedeutung hat.
24. Gelbkuppler nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
N CH
N-SO2M3
CH-, CO-C-CH,
CH0
CONH-
Cl
Jr ^
?2H5 CH3-C-CH3
NHCO (CH2 )30—(/_
C-C9H1
entsprechen, worin M3 Methyl, t-Butyl, p-Tolyl, p-Chlorphenyl oder ρ-Acetylaminophenyl und R^ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, 1-Adamantyl, Methoxy, i-Propoxy, Methylmercapto, Chlor, Brom, Phenyl, Benzyl oder Thienyl sind.
709842/ 1006
-/ι 4?
25. Verfahren zur Herstellung eines Gelbbildes, dadurch gekennzeichnet, dass man farbphotographisches Material, das auf einem Träger mindestens eine Silberhalogenidemulsions- schicht aufweist, die als Gelbkuppler mindestens eine Verbindung gemäss Anspruch 1 enthält, belichtet und das belichtete Material mit einer wässrigen alkalischen Lösung, die als Ent wickler ein aromatisches Amin enthalt, behandelt.
26. Die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 25 hergestellten Gelbbilder.
709842/1006
DE2716204A 1976-04-14 1977-04-12 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2716204C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH475176A CH615027A5 (de) 1976-04-14 1976-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716204A1 true DE2716204A1 (de) 1977-10-20
DE2716204C2 DE2716204C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=4281874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716204A Expired DE2716204C2 (de) 1976-04-14 1977-04-12 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4115121A (de)
JP (2) JPS52127330A (de)
BE (1) BE853521A (de)
CA (1) CA1108130A (de)
CH (1) CH615027A5 (de)
DE (1) DE2716204C2 (de)
FR (1) FR2360915A1 (de)
GB (1) GB1566618A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127063A2 (de) * 1983-05-28 1984-12-05 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Vorläuferverbindung einer fotografisch wirksamen Verbindung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627562A5 (de) * 1977-04-29 1982-01-15 Ciba Geigy Ag Farbphotographisches material.
CA1143375A (en) * 1978-06-20 1983-03-22 Mario Fryberg Recording material for colour photography
JPS59172640A (ja) * 1983-03-22 1984-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
DE3682128D1 (de) 1985-07-17 1991-11-28 Konishiroku Photo Ind Photographisches silberhalogenidmaterial.
JPH0434805Y2 (de) * 1987-02-18 1992-08-19
JPH0833628B2 (ja) 1987-12-15 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH02179222A (ja) * 1988-12-28 1990-07-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電源短絡保護回路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261361A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-20 Konishiroku Photo Ind Gelbkuppler fuer die farbfotografie
DE2442703A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Agfa Gevaert Ag Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517197A (en) * 1938-07-22 1940-01-23 John David Kendall Improvements in or relating to colour photography
BE475314A (de) * 1946-08-15
US2672417A (en) * 1949-12-31 1954-03-16 Gevaert Photo Prod Nv Production of color photographic images
BE634930A (de) * 1959-11-13
US3874948A (en) * 1973-04-03 1975-04-01 Eastman Kodak Co Silver halide color developer containing ketomethylene photographic color-forming couplers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261361A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-20 Konishiroku Photo Ind Gelbkuppler fuer die farbfotografie
DE2442703A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Agfa Gevaert Ag Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127063A2 (de) * 1983-05-28 1984-12-05 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Vorläuferverbindung einer fotografisch wirksamen Verbindung
EP0127063A3 (en) * 1983-05-28 1986-12-30 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Photographic recording material having a precursor of a photographically active compound

Also Published As

Publication number Publication date
BE853521A (fr) 1977-10-13
CH615027A5 (de) 1979-12-28
US4229577A (en) 1980-10-21
JPS5436855B2 (de) 1979-11-12
CA1108130A (en) 1981-09-01
JPS6024140B2 (ja) 1985-06-11
FR2360915B1 (de) 1980-01-04
JPS5473826A (en) 1979-06-13
DE2716204C2 (de) 1982-05-06
GB1566618A (en) 1980-05-08
US4115121A (en) 1978-09-19
JPS52127330A (en) 1977-10-25
FR2360915A1 (fr) 1978-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE2757380C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547803C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2329587C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2943673C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2934769A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern
DE3209110A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE3022915A1 (de) Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE3100298A1 (de) Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von farbbildern und farbphotographisches lichtempfindliches element
DE3633364C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
DE2716204A1 (de) Farbphotographisches material
DE2837572C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2935849A1 (de) Farbphotographisches material
DE2842063A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
EP0287833B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
DE1300019B (de) Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes
DE3925438A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem kuppler, der eine fotografisch wirksame verbindung freisetzt
DE2640601C2 (de) Farbphotographisches Material mit 2-Äquivalent-Gelbkupplern
EP0006243A1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, farbphotographisches Verfahren zur Herstellung eines Gelbbildes, Gelbkuppler und Verfahren zur Herstellung der Gelbkuppler
DE2757734C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3300412A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE3622007C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern
CH645739A5 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ILFORD AG, FREIBURG/FRIBOURG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee