DE2837572C2 - Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2837572C2
DE2837572C2 DE2837572A DE2837572A DE2837572C2 DE 2837572 C2 DE2837572 C2 DE 2837572C2 DE 2837572 A DE2837572 A DE 2837572A DE 2837572 A DE2837572 A DE 2837572A DE 2837572 C2 DE2837572 C2 DE 2837572C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
layer
group
silver halide
cho
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2837572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837572A1 (de
Inventor
Takaya Endo
Osamu Hino Tokyo Ezawa
Mitsuto Tokyo Fujiwhara
Tamotsu Kokubunji Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2837572A1 publication Critical patent/DE2837572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837572C2 publication Critical patent/DE2837572C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/384Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

CH (-A)2
10
15
entsprichtj worin bedeuten:
A einen 5-Pyrazollonrest, der in 4-Stellung an die CH = Gruppe gebunden ist, wobei die Pyrazolonreste im Molekül verschieden sein können, 20 η eine ganze Zahl von 2 oder mehr und
Z eine Einfachbindung oder eine zweiwertige organische Gruppe, wenn π Φ 2 oder eine /i-wertige organische Gruppe, wenn π eine ganze Zahl von 3 oder mehr darstellt
2. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z, wenn es eine mehrwertige organische Gruppe darstellt, ein mehrwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, aromatischer Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclischer Rest ist
3. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß A ein 5-Pyrazolonrest der allgemeinen Formel
NHCO
ist
worin bedeuten:
Ri ein Wassertoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe und
R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Ester-, Alkoxy-, Aryloxy-, Heterocycloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Carboxy-, Amino-, Acylamino-, Ureido-, Thioureido-, Carbamoyl-, Thiocarbamoyl-, Guanidino-, Sulfamoyl- oder heterocyclische Gruppe.
4. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 5-Pyrazolonrest A ein 3-Acylamino-5-pyrazolon-, S-Anilino-S-pyrazolon- oder 3-Ureido-5-pyrazolon-Rest darstellt.
5. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Purpurrotkuppler ein α,α,αΆ'-Tetrakis-(3-anilino-5-pyrazolon-4-yl)xylol oder α,Λ,α',α'-Tetrakis-(3-ureido-5-pyrazolon-4-yl)xyIol ist.
6. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Purpurrotkuppler der allgemeinen Formel
C5H11(I)
NHCO
Cl
entspricht, worin bedeuten:
X ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
Yi. Y2. Y3 und Y4 einzeln jeweils ein Wasserstoff
C5H11(I)
atom, ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Nitro-, Cyano-, Amino-, Alkyl- oder Alkoxygruppe und m eine ganze Zahl von 1 bis 4.
Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, das mindestens einen Purpurrot· kuppler mit mehreren 5-Pyrazolonresten enthält.
Zur Herstellung von purpurroten Bildern in farbpho' tographischen Aufzeichnungsmaterialien ist es bekannt, in kuppelnder Stellung substituierte Purpurrotkuppler, beispielsweise solche vom halogensubstituierten Typ (Vgl. zum Beispiel die US-Patentschrift30 06 579)< solche vom arylöxySübstituiertön Typ (vgl, zum Beispiel die US-Patentschrift 34 19 391), solche vom carbonyloxysubstituierten Typ (vgl. zum Beispiel die US-Patentschriften 3311476 und 34 32 521 und die japanische Of/enlegungsschrift Nr, 1 29 538/1974), solche Vom stickstoff- oder schwefelsubstituierten Typ (Vgl. zum Beispiel die japanischen Offenlegungsschriften Nf. 53 435/1974, 53 436/1974, 53 372/1975 und 1 22 935/ 1975), solche vom kohlenstoffsubstituierten Typ (vgl. zum Beispiel die US-Pätentschrift 26 32 702 und die japanische Ofieniegüngsschfift Nr, 37 646/1976), solche
vom substituierten methylensubstituierten Typ (vgl. zum Beispiel die britische Patentschrift 9 68 461 und die japanische Patentpublikation Nr. 4086/1959), solche vom Methylen-, Alkyliden- oder Aryliden-bis-Typ (vgl. zum Beispiel die US-Patentschrift 26 18 864, die britischen Patentschriften 7 86 859 und 9 68 461, die japanischen Patentpublikationen Nr. 16110/1969, 26 589/1969 und 37 854/1974 und die japanische Offenlegungsschrift Nf. 29 638/1974) sowie solche vom Bis-3-aniIino-5-pyrazolon-Typ (vgl. die deutsche Offen- ι ο legungsschrift 26 07 894) zu verwenden.
Die bekannten Purpurrotkuppler der obengenannten Typen ergeben zwar eine hohe Kupplungsgeschwindigkeit und eine hohe maximale Dichte, sie haben jedoch den Nachteil, daß sie wenig stabil sind und zu Umsetzungen mit gleichzeitig vorhandenen anderen photographischen Zusätzen neigen, was zu einer Abnahme der Kupplungsgeschwindigkeit und/oder der maximalen Farbdichte sowie zu einer unerwünschten Schleierbildung führt Diese Purpurrotkuppler weisen insbesondere eine sehr geringe Beständigkeit gegenüber Formalin, d.h. in Aufzeichnungsmateriaiien mit worin Silberhalogenidemulsionsschichten, die mit Formalin gehärtet worden sind, auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, farbphotographische Aufzeichnungsmateriaiien mit Purpurrotkupplern zu entwickeln, die gegenüber Formalin, insbesondere gegenüber Formalingas, beständig sind und purpurrote Farbstoffbilder mit feinem Korn liefern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silbe, halogenidemulsionsschicht gelöst, das einen Purpurrotkuppler mit mehreren 5-Pyrazolonresten enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Purpurrotkuppler der allgemeinen Forr si
einen 5-Pyrazolonrest, der in 4-Stellung an die CH = Gruppe gebunden ist, wobei die Pyrazolonreste im Molekül verschieden sein können,
eine ganze Zahl von 2 und mehr und
eine Einfachbindung oder eine zweiwertige organische Gruppe, wenn ηφ2 oder eine n-wertige organische Gruppe, wenn η eine ganze Zahl von 3 oder mehr darstellt.
Bei den erfindungsgernäQ verwendeten Purpurrotkupplern handelt es sich vorzugsweise um solche der oben angegebenen allgemeinen Formel, worin π die Zahl 2,3 oder 4 bedeutet, insbesondere um solche, worin π die Zahl 2 bedeutet
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Purpurrotkupplern der allgemeinen Formel
Z—I-CH (-A)2
und π Z, die vorstehend genannten Bedeutungen haben und eine Einfachbindung oder einen mehrwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclischen Rest darstellt.
35
Z—-CH (-A)2
entspricht, worin bedeuten:
40 Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung enthält das erfindungsgemäße farbphotographische Aufzeichnungsmaterial als Purpurrotkuppler oaa'a'· Tetrakis-(3-acyIamino-5-pyrazolon-4-yl)xylol, α,α,α',α'-Tetrakis-(3-anilino-5-pyrazolon-4-yl)xylol · oder
<x,*.Ä'A'-Tetrakis-(3-ureido-5-pyrazolon-4-yl)xylol.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung enthält das erfindungsgemäße farbphotographische Aufzeichnungsmaterial einen Purpuri'otkuppler der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
NHCO
C5Hn(I)
4
(IV)
X :.._ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe,
Yi. Y2. Y3 und Ϋ4 einzeln jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, z.B. Chlor und Brom, eine Hydroxy*, Nitro·, Cyano· odef Aminognippe, eine. Alkylgruppe, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isöpföpyl, Butyl, isobutyl, sec'Butyl, tert-Butyl, Pentyl und Hexyl, oder eine Alkoxygruppe, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutyoxy, sec^ButOxy, tert.-Butoxy, Pentyioxy und Hexyloxy, und
m eine ganze Zahl von i bis 4.
Das erfindungsgemäße farbphotographische AuN Zeichnungsmaterial, das Purpuirotkuppler der vorste^ hend angegebenen Formel enthält, behält auch dann
seine vorteilhaften photographischen Eigenschaften bei, wenn seine Silberhalogenidernulsionsschiehtien) mit Formalin gehärtet wird (werden).
Die erfindungsgemäß verwendeten Purpurrotkuppler ' können hergestellt werden aus 5-PyrazoIon-Verbindungen der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel (I) und Verbindungen mit Aldehydgruppen der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel (II).
Zu verwendbaren 5-Pyrazolon-Verbindungen gehören Verbindungen der allgemeinen Formel cjet werden
Formel
können, sind solcher der allgemeinen
CHO),
(K)
worin η eine ganze Zahl von 2 oder mehr und Z eine Einfachbindung oder eine zweiwertige organische Gruppe, wenn π=2, oder eine n-wertige organische Gruppe, wenn π die Zahl 3 oder mehr darstellt, bedeuten.
Die /i-wertige organische Gruppe umfaßt insbesondere fl-wertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie z, B. eine Alkylengruppe (wie Methylen, Äthylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 1,4-ButyIen, 1,5-PentyIen, 1,6-Hexylen und 1,9-Octylen), eine Alkenylengruppe (wie Vinylen, Propenylen und Butenylen), eine Alkinylengruppe (wie Äthinylen), eine Cycloalkylengruppe (wie 1,3-Cyclopentylen und 1,4-Cyclohexylen), eine Alkantriylgruppe (wie 1,2,3-Propantriyl und 1,2,4-Butantriyl) und eine Alkantetraylgruppe (wie 1,3.5,7-Heptantetrayl), eine Arylengruppe (wie 1 3-Phenylen, 1,4-Phenylen und 1,3-Naphthylen), einen τ-wertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, wie z. L·. eine dreiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe (wie 13,5-Benzoltriyl) und eine 4wertige aromatische Kohlt nwasserstoffgruppe (wie 1,4,5,8-Naphthalintetrayl), sowie einen n-wertigen heterocyclischen Rest, wie z. B. 2,4-Furandiyl, 2,5-Furandiyl, 2,5-Thiophendiyl und 3,5-Pyridindiyl. Diese organischen Gruppen umfassen solche, die
worin Ri und R2 einzeln jeweils soLhe Gruppen bedeuten, wie sie in üblichen 5-Pyrazolon-Kupplern vom 4-Äquivalent-Typ verwendet werden können.
Die Definition von Ri umfaßt insbesondere ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe (wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, t-Butyl, n-Hexyl, t-Octyl, Dodecyl, Heptachlorpropyl und Hexachlorpropyl), eine Alkenylgruppe
(wie Allyl), eine Cycloalkylgruppe (wie Cyclohexyl), eine 30 substituiert sind durch Substituenten, wie z. B. ein Terphenylgruppe (v/ie Norbornyl), eine Arylgruppe (wie Halogenatom, eine Alkyl-, Aryl-, heterocyclische Grup-Phenyl und Naphthyl) und eine heterocyclische Gruppe
(wie Pyridyl, Chinolyl, Furyl, Benzothiazolyl, Oxazoiyl.
Imidazoiyl und Naphthoxazolyl), und sie umfaßt
außerdem die obengenannten Gruppen, in die jeweils
ein Substituent eingeführt worden ist, wie z. B. ein Halogenatom, Nitro, Cyano, Amino, Alkyl, Aralkyl, Alkenyl, Aryl, Alkoxy, Hydroxy, Aryloxy, Ester. Carbonyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Heterocyclus. li Cbl Slfid ne, eine Amino-, Nitro-, Cyano-, Carboxyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acylamino-. Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Alkylthio- oder Arylthiogruppe.
Bei diesen organischen Gruppen, welche die Substituenten enthalten, handelt es sich beispielsweise um 1,2-Dibromäthylen, 1 -Methoxy-2-hydroxyäthylen,
1,2-Dihydroxyäthylen, Hexafluorpropylen, 2-Phenylpro-
Sulfonyloxy, Oxo, Acylamino, Carboxyl, Sulfonamido, 40 pylen, 2-Pyridylpropylen, l-Methylvinylen, 4-i.Butadiep-
(l,3)-l-yl]-1,5-penteny!en-(l), 3-Methylpropmylen,
3-Cyano-1.2,4-butantriyl, 5-Nitro-U-phenylen, 5-Butylamido-l,3-phenylen, 5-Anilino-13-phenylen, 2-Chlor-1,3,5-benzoltriyl und 3,5.7-BenzofurantriyI.
■15 Außerdem umfaßt die durch Z -epräsentierte /7-wertige organische Gruppe eine n-wertige Gruppe, in der die obengenannten Gruppen-wechselseitig aneinander gebunden sind, wie z. B. eine zusammengesetzte zweiwertige Gruppe, in dei- eine zweiwertige aliphati-
sehe Kohlenwasserstoffgruppe und eine Arylengruppe miteinander verbunden sind, sowie eine n-wertige Gruppe, in der die obengenannten Gruppen über ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Selenator". eine Sulfonyl- oder Iminogruppe miteinander verbunden sind.
Bei diesen wechselseitig miteinander verbundenen organischen Gruppen handelt es sich vorzugsweise um solche der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formeln (Ha) und (Hb):
Alkylthiv/ oder Arylthio, sowie die substituierten Gruppen, bei denen die Substituenten durch Gruppen, wie sie obengenannt sind, weiter substituiert sind. Unter den Gruppen für R, ist eine Phenylgruppe, bei der mindestens eine der ortho-Positionen substituiert ist. beispielsweise durch eine Alkylgruppe, eine Aikoxygruppe oder ein Halogenatom, besonders geeignet.
R2 umfaßt zusätzlich zu den Gruppen, wie sie für Ri obengenannt sind, wie ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-. Aryl- und heterocyclische Gruppe, eine Estergruppe (wie Methylester, Arylester, Phenylester und Benzylester), eine Oxygruppe, z. B. Alkoxy, Aryloxy und Heterocycloxy (wie iViethoxy, Äthoxy. Phenoxy, ToIyI-oxy und Pyridyloxy), eine Thiogruppe. z. B. Alkylthio und Arylthio (wie Äthylthio, Propylthio. Phenylthio und Tolylthio). eine Carboxygruppe. eine Aminogruppe. z. B. Amino, Alkylamino. Arylamino und heteroeyclisches Amino (wie Alkylamino. Cycloalkylamino, N.N-Dialkylamino, N-Alkyl-N-allylamino, N-Arylamino und Pyridylamino). eine Acylaminogruppe (wie NAlkylaeylamino und N-Arylacylamino), eine Ureidogruppe (wie NArylureido und Alkylureido), eine Thioureidogruppe (wie N'Alkyllhioureido und N-Arylthioureido), eine Carb· ämoylgcuppe (wie N-Octadecylcarbamoyl und
R,
Y-R2
(Ma)
worin Ri und R2 einzeln jeweils eine wiepben definierte
decylphenylcarbamoyl), eine Thiocarbamoylgruppe, 65 zweiwertige organische Gruppe, Y einzeln jeweils eine
eine Guanidiriogruppe (wie Guanidino, N-Alkylguanidi* Einfachbindunt eine Sauerstoff*, Schwefel- oder Selen-
noundN'AryigüanidinoJundeineSulfamoylgruppe. bindung oder eine Sulfonyl- oder Iminogruppe, die
Die VerbindUngyy mit Aldehydgruppen, die verwen* gleich oder Voneinander Verschieden sein können, und //
eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise die Zahl I oder 2, bedeuten;
—f Ri-
(Hb)
worin R'i einzeln jeweils eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Bindung oder eine wie oben definierte zweiwertige organische Gruppe, die gleich oder voneinander verschieden sein können, und R'2 eine /^•wertige organische Gruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß I2 die Zahl 3 oder mehr bedeutet.
Zu konkreten Beispielen für Verbindungen mit ÄldehydgrUppen der allgemeinen Formel (ll), die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Pufpüfrotkupplei" eingesetzt werden können, gehören bei* spielsweise die folgenden Verbindungen:
OHC- CHO OHCCHjCHO OHG GH CH CHO
I I
OHCCHCHO
I
OHC(CHj)2CHO I... I
OH OH
I
OH
OHC(CHBr)2CHO OHCCH CHCHO
ι j
I I
OCH3 OH
OHCCH2CHCHo
ι
OHC(CH2)JCHO
I
CH3
OHC(CF2)JCHO OHCCHjCHCH2CHO
OHCCH2CHCh2CHO
OHCCH2CHCh2CHO
CHj
OHCtCH^CHO
OHCfCHACHO
OHCCH2CHCh2CHO
C(CHj)2
COCHj
OHCCH2SCh2CHO
OHG(CH2)SCHO OHC(CHj)9CHO
OHCCHjOCHjCHO
OHCCHO(CHj)2OCHCHO
I I
OH OH
OHCCHjSO2CH2CHO
OHCCH2SeCH2CHO
OHCCH2NHCh2CHO
OHCCH2NGH2CHo C2H5
OHCCHOiGHJjSiCHj^OCHGHO OH OH
OHCCHOiCH^OiCH^OCHCHO
I !
OH OH
OHCCH=CHCHo OHCCHjCH=CHCHO OHCCH2CH2Ch=CHCHO CH2=CHCH=CH
OHCC=CCHO ÖHCC=^—CCHO O H CCH2GH CH2CH=GHCHO
CH3
OHCCM
CH3CH(CHO)2
GH2CHO OHC(CHj)5-/ H V-(CΗώ GHO
CH2CH2CHO
CH2COOC1Hs
CH1CHO
CHO
H
CHO
CHO
CHO Γ
OHC H3C
tnu
CHO
(DHC
"Q-
CHO
OHG
G4H9SO2
Cl
OHC
CHO CH3S
CHO
SCH3
Cl
CHO OHC CHO
CHO
CHO
J
OHG CHO
I
OHGGH2GH2GH GH2GH 0 Λ Ä
CHiCHO
ι
Y
OHC CHO
OHCCH2CH2CH2CHGh2CHO
CHO
ι
Λ
OHC-LJ— CHO
Clio
CH3
CHO
OHGCH2GH2CH2GHGHCh2CHO CH2CH2GHO
OCH3
OHCCH2
GH2CHO
CH2CHO
OHCCH2
— C-CHO
OH
Die obengenannten Verbindungen mit Aldehydgruppen sind ζ. B. aus »Beilstein's Handbuch« bereits ίο bekannt und können leicht nach den darin beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
In dem erfindungsgemäß verwendeten Purpurrotkuppler der oben angegebenen allgerrieinen Formel (Ϊ it) braucht A nicht den Rest der gleichen 5-Pyfazolon-Verbindung darzustellen.
Nachfolgend werden einige typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Purpurrotkuppler angegeben.
CH2CH
I \ CH3-CH
I / CH2GH
NHCO(CH2)JO-
C5H11(I)
y \
C5H11(O
J4
CH
l\
HO-CH
\/
CH
NHCONH
Cl C5H11(I)
NHCOCHO-^ >-CjHn(O
C2H5
OCH,
CH
\
CH
\
O N
NHCO
C14H29(Ii)
CO—1
CH
(CH1),
CH
CH
(CH2),
CH
13
I
NHCOC13H27(Ii)
- 4
14
C5H11(I)
NHCOCH2O-^ V-C5H11(I)
Ή
\
CH
\
NH
O N
CI CONHC12H25(Ii)
Cp-7
(CH2)JCH \
NH
CH,
CH3
CH3O
C5H11(O
SO2NH(CHi)3O—f X-CjHn(O
Cp-8
15
CH \
CH \
CnH35Cn)
16
Cp-9
CH3O
NHCON
C2H3
C14H29Cn)
Cp-IO
NHCO
C5H11(I)
NHCOCHO
C2H5
C5H11(I)
Cp-Il
NHCO
0 N
CI
CI
C5H11(I)
_
236/331
17
Cp-12
_ 4
Cp-13
NHCO
C5H11(I)
0 N NHCOCH2O
C5H11(I)
C1-/V
Cl
Cp-14
NHCO
N θ' Ν
Cl-/V-Cl
NHCOCH2CHC12H25
COOH
Cl
Cp-15
H.C-/
NHCOCHO-^f "%—-OH
COOC2H5
19
20
Cp-16
CH2CONH \/
CI
-NH
O N
Cl NHCO(CHj)2O
Cl
Cl
Cp-17
NHCO
NHCOCH2O
C5H11(I)
Cp-18
CH \
CH
COOCH2COOCi2Hj3(H)
_ 4
Cp-19
O N
-π— NHCOCHO^f
N '
' C2H5
C15H3, (n)
CH1-CH
CH2-CH \
21
NHCO
C5H11(O
NHCO(CHJ3O
CH2-CH I \
CH2-CH \
NHCO
0 N
Cl
Cl
C5H11(I)
NHCOCH2O
C5H11(I)
CH2-CH O=S
CH2-CH \
CH2-CH
I \
NH
CM2-CIi \
C5H11(O
-» <■■■ if-
<jj
Cp-24
GH3CH ι \
CHCH
CH2CH
NHCO
CO
co—ι
24
J6
ι Ι
CHCH2 CH2CH \
CHCH2 CH2C^ \
NHCO
co
co—J
-C12H25(Ii)
Cp-26
C =
OCH3
I / -C-CH
OH
NHCO
C5Hn(I)
NHCOCH2O
C5H11(I)
Cp-27
NHSO2Ci4H29(Ii)
Cp-28
25 26
CH
Cl
II
NHQ0
N O' N G4Ff9(I)
NHCOGH2O^
HjC-
Y CH3
Cp-29
CH \
CH
G4H9(I)
NHCOCHO
N
Cl
C12H25
Cl J4
Cp-30
\
CH
CH
-NH
N
C5H11(O
NHCO(GH2)JO
G5H11(O
Cp-31
CH \
OCH3 CH \
-NH
N
Gl
Cl
Cp-32
CH
\
CH
\
27.
NHCO-^f
N
Ci
co—i
Cl
Cl 28
Cp-33
CH \ (I)C4H,--/ V-OH
CH \
NHCO
O N
Cl
Cl
C5H11(O
NHCOCH2O--^ X-C5H11(O
Cp-34
CH3
CH \
CH \
O N
Cl
C5H11(O
NHCOGH2O-<f V-C5H11(O
Cp-35
NO2 CH
NO2 CH
■NHCO/ λ
C5H11(O
N O N
Gl-Vv Cl NHCOCCH^O
C5H11(O
Cl
29 30
Cp-36
NHGO
C5H11(O
NHCO(CHj)2O
C5H11(I)
Cn-37
OH
NHCO
NHCO(CHj)3O
Cp-38
CH
Cl H3C
OH
CH \
NHCO
J4
Cp-39
OH
NHCO
NHCOCHO CH3
CsHn(t)
• V
C5H11(O
31
Cp-40
OH
NHCO
32
C5Hn(I)
_
Cp-41
(CH3J2N
OCH3
CH \
CH \
0 N
CI
Cl
C5H11(I)
NHCOCHO
C;HS
C5H11(I)
Cp-42
CH \
CH \
NHCO
0 N
Cl
CI
C5H11(O
NHCOCHO
C3H7
C5H11(I)
Cp-43
CH
OH
OH
CH \
NHCO
Cl
Cl
CI
NHCOCHO C3H,
230 236/331
33 34
Cp-44
yNHCO-/~\ C5HnO)
N Γ
NH C O CHO-(^ \—C5HnO)
C4H9
Cp-45
CH
O N NHCOCi3H2Xn)
Cp-46
NHCOC(CHj)3
36
Ct)C5H11
C5H11Ct) A^W O CNH-
OCH2OCNH
N O
Cl
Cl
CH
CH
-NHCO
C5H11Ct)
O N NHCOCHO^f\— C5HnCt)
C4H,
CI
S T
CH
CH
T
wobei S-: H
NHCO
C5H11Ct)
NHCOCH2O-/' >—C5Hn(I)
wobei T-: H
-NHCO
O N
C5H11(I)
NHCOCHO—<> C4H9
Gl
Vor der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Purpurrotkuppler wurde zuerst versucht, 7,3 g (0,02 Mol) 1 -^,e-TrichlorphenyO-S-pjvaloylamino-S-pyrazolon mit 0,8 g (0,006 Mol) Terephthalaldehyd reagie-
ren zu lassen, um dadurch eine Verbindung mit einer verhältnismäßig einfachen Struktur herzustellen, welche die nachfolgend angegebene Strukturformel hat:
NHCOC(CH3)3
(MG = 1548.7)
Das heißt, man ließ 7,3 g (0,02 Mol) 1-(2,4,6-Trichlorphenyi)-3-pivaioyiamino-5-pyrazoion mit 0,8 g (0,006 Mol) Terephthalaldehyd in 100 ml Äthanol 16 Stunden lang beim Sieden unter Rückfluß reagie.-en. Danach wurde die Reaktionsflüssigkeit auf die Flüssigkeitstemperatur von 500C abkühlen gelassen und dann bildeten sich weiße Feststoffe, die durch Filtrieren gesammelt und mit Äthanol gründlich gespült wurden. Die dabei erhaltenen Feststoffe wurden aus Ligroin/Chloroform umkristallisiert, wobei man eine Verbindung erhielt, die aus weißen amorphen Kristallen bestand. Die physikalischen Konstanten der auf diese Weise erhaltenen Verbindung wurden bestimmt, wobei die folgenden Werte erhalten wurden: F. 246 bis 2500C (Zers.), Molekulargewicht (MG) (gemessen unter Verwendung der Hitachi-Molekulargewichts-Meßvorrichtung vom Typ 115) 1.58 χ 103,NMR-Spektrum:dCDU3/DMSO-d6.
1,34 (36H, Singulett), 7,17 (4H, Singuiett)
7,52(8H,SinguIett)
Elementaranalyse (%):
ber.: C 49,63 H 3,77 N 10,85 Cl 27,47
gef.: C 49.30 H 3,98 N 10,81 Cl 27,25
Aufgrund der oben erhaltenen experimentellen Ergebnisse wurde angenommen, daß es sich bei der bei der obigen Reaktion erhaltenen Verbindung offensichtlich um den Tetrakis-G.-undkörper der oben angegebenen Strukturformel handelte.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf Synthesebeispiele typische Beispiele für den erfindungsgemäß verwendeten Pupurrotkuppler beschrieben, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung auf diese Beispiele keineswegs beschränkt ist.
Synthesebeispiel 1
Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten
Kupplers Cp-5
Zu einer Lösung von 13,4 g l-(2.4,6-Trichlorphenyl)-3-[3-{a-(2,4-di-tert.-amylphertoXy)acetamido}benzamido]-5-pyrazolon in 200 ml Acetonitril wurden 2,0 g eines 25°/o!gen wäßrigen Glutaraldehyds und 2,0 g Triäthyl· amin zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde 4 Stunden lang Unter Sieden unter Rückfluß reagieren gelassen. Danach wurde das Acetonitril unit-r vermindertem Drucfo abdestilliert. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst, danr i/urde er mit Wasser gewaschen, mit verdünnter Chiorwa serstoffsäure gespült, mit Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat entwässert. Die dabei erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und aus Äthy'acetat umkristallisiert, wobei man die Titelverbindung erhielt, die aus weißen amorphen Kristallen bestand, F. 184 bis 187° C (Zers.).
Elementaranalyse (%):
ber.: C 61,52 H 5,57 N 8.15
gef.: C 61,21 H 5,51 N 830
Synthesebeispiel 2
Cl 15,46
Cl 15,24
Herstellung des erfiridungsgemäß verwendeten
Kupplers Cp-10
Zu einer Lösung von 14,0 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[3-{a-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)butyIamido}be!.iamido]-
5-pyrazolon in 200 ml Äthanol wurden 0,8 g Isophthalaldehyd zugegeben und die dabei erhaltene Lösung wurde $ Stunden lang unter Sieden unter Rückfluß reagieren gelassen. Nach dem Abkühlenlassen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsflüssigkeit filtriert, um die ausgefallenen Feststoffe zu sammeln und die gesammelten Feststoffe wurden gründlich mit Äthanol gespült, wobei man die Titelverbindung erhielt, die aus weißen amorphen Kristallen bestand. F. 190 bis 194° C (Zers.).
Elementaranalyse(°/o):
ber: C 62.98 H 5,77 N 7.73
gef.: C 62,75 H 5,73 N 7.81
Cl 14,68
Cl 14,56
Synthesebeispiel 3
Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten
Kupplers Cp-12
Zu einer Lösung von 12,0 g 1 -(2.4.6-Trichlorphenyl-3- ^-chlor-S-p-dodecylcarbamoyOanilinol-S-pyrazoloii und 200 ml IsG^ropanol wurden 0,8 g Terephthalaldehyd und 2.0 g Triethylamin zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde 2 Stunden lang urter Sieden unter Rückfluß reagieren gelassen. Danach wurde die Reaktionsflüssigkeit in verdünnte Wäßrige Chlörwässerstoffsäure gegossen und die ausgefallenen Feststoffe wurden durch l*J(ltrierfcn gesammelt, gründlich mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Die gesammelten Feststoffe wurden aus Lieroin/Äthanol umkrU
stallisiert, Wobei man die Titelverbindung erhielt, die aus weißen amorphen Kristallen bestand, F. 174 bis 178°C (Zers.).
Elementaranalyse (%):
ber.: C 57,65 H 5,56 N 8,97 Cl 22,70
gef,: C 57,39 H 5,55 N 9,06 Gl 22,61
Synthesebeispiel 4
Herstellung des erfindungsgemäßen Kupplers Cp-17
Zu einer Lösung von 13,4 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[3-{ä-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)acetamido|benzamido]-5-pyrazoIon in 200 ml Äthanol wurden 0,8 g Isophthalaldeyhd zugegeben, und die dabei erhaltene Mischung wurde 5 Stunden lang unter Sieden unter Rückfluß reagieren gelassen. Die Reaktionsflüssigkeit wurde auf Kaumtemperatur abkühlen gelassen, und die ausgefallenen Feststoffe wurden dann durch Filtrieren gesammelt und mit Äthanol gründlich gespült, wobei man die Titelverbindung erhielt, die aus weißen amorphen Kristallen bestand, F. 262 bis 266° C (Zers.).
Elementaranalyse (%):
ber.: C 62,7 H 5,43 N 8,05
gef.: C 62,55 H 531 N 7,78
Synthesebeispiel 5
Cl 15,27
Cl 15.04
Herstellung von 1 -(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[3-{«-(2,4-di-tert.-amyIphenoxy)acetamido}-benzamido]-5-pyrazolon, 1 -(2,4,6-TrichIorphenyl)-3-[3-{a-(2,4-di-tert.-amyIphenoxy)-hexanamido}benzamido]-5-pyrazolonund
Kondensaten davon mit Isophthalaldehyd
Zu einer Lösung von 6,7 g 1 -(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[3-{«-(2,4-di-tert.-amyIphenoxy)acetamido}-benzamido]-5-pyrazoIon und 73 g 1 -(2,4.6-TrichIorphenyl)-3-[3-{a-(2,4-di-tert-amylphenoxy)-hexanamido|benzamido]-5-pyrazo'on in 200 ml Äthanol wurden 0,7 g Isophthalaldehyd zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde 10 Stunden lang unter Sieden unter Rückfluß reagieren gelassen. Danach wurde das Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert wobei man eine karamelartige Substanz erhielt. Es wurde bestätigt, daß das Ziel der vorliegenden Erfindung durch Verwendung der dabei erhaltenen karamelartigen Substanz erreicht werden kann.
Die übrigen beispielhaft genannten, erfindungsgemäß verwendbaren Kuppler (außer den vorstehend hergestellten) können ebenfalls nach Verfahren hergestellt werden, die den in den vorstehenden Syrithesebeispieleri beschriebenen Verfahren ähneln bzw. entsprechen.
erfmdungs- Elementaranalysewerte (%)
gem. verwendeter berechneter Wert gefundener Wert
Kuppler
Nr. CHNCHN
1 62.59 5.95 7.79 62.38 5.91 7.86
2 62.65 6.27 9.68 62.60 6.14 9.45
-*
j
68.96 7.09 13.59 68.79 6.92 13.48
4 57.47 5.87 8.94 57.61 5.97 8.77
5 61.52 5.57 8.15 61.21 5.51 8.30
crfinclungs- Elcmcrilaramilysewcrte ( H N %) Il N
gcm. ver 4.73 8.22 4.80 8.22
wendeter 7.03 6.98 7.12 7.17
, Kuppler berechneter Wen 10.12 6;62 10.03 6.75
S Nr. 6.98 969 gefundener Wert 6.94 9.79
6 C 5.77 7.73 5.73 7.81
7 51.12 6.09 7.44 C 6.01 7.63
10 8 62.08 5.56 8.97 51.03 5.55 9.06
9 79.47 5.57 7.84 62.24 5.63 7.94
10 58.70 5.77 8.11 79.29 5.92 8.21
Il 62.98 6.48 6.61 58.82 6.40 6.66
12 63.83 Λ TO 11 OO 62.75 ti C\
15 13 57.65 64.00
14 62.19 57.39
15 59.13 62.16
!6 63.04 59.28
en ic 6295
cn T7
»Is'
19
20
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
62.07
50.63
75.99
62.01
60.69
59.96
71.84
60.11
«0.84
60.34
54 66
64.64
60.11
61.48
58.06
60.72
62.19
62.19
60.62
61.95
63.56
62.02
62.19
63.32
62.65
63.41
61.12
63.28
57.92
49.63
62.98
62.98
5.43
4.45
8.62
5.84
5.46
6.16
8.06
5.73
5.67
5.47
5.81
5.81
5.97
5.37
5.77
5.62
5.57
5.47
5.36
5.58
5.77
5.68
5.57
5.92
5.87
5.94
5.69
6.04
5.74
3.77
5.77
5.77
8.05
6.05
7.19
7.82
8.09
7.36
11.13
8.46
8.29
7.90
7.97
8.49
6.87
8.29
8.67
8.33
7.84
8.00
8.60
7.76
7.46
7.56
7.84
7.48
8.01
7.59
7.31
7.33
8.86
10.85
7.73
7.73
62.55 50.42 76.19 62.29
60.53 59.71 71.94 59.88 6061
60.33 5^90 64.47 60.33 61.47
58.00 60.61 62.36 62.38 60.81
62.13 63.40 61 91 62.19 63.47
62.90 63.38 60 86 63.41 57.73
49.87 62.73 62.79
5.31 4.69 8.81 5.70
5.29 6.02 8.17 5.56 5.54
5.28 5.75 5.80 5.89 5.15
5.98 5.47 5.44 5.36 5.42
5.50 5.69 5.62 5.43 5.81
5.98 6.16 5.55 5.94 5.92
3.66 5.70 5.91
7.89 7.54 11.06 8.45 8.11
7.99 7.78 8.61 6.76 8.41
8.52 8.16 7.93 8.10 8.53
7.71 7.68 7.75 7.99 7.68
8.17 7.75 7.14 7.54 8.87
Zur Erzeugung der Purpurrotfarbstoffbildem unter Verwendung der erfindungsgemäßen Purpurrotkuppler werden die Purpurrotkuppler in ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial eingearbeifet Dabei wird ein Kuppler in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 175° C oder höher oder in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel oder in einer Mischung davon gelöst. Zu Beispielen für das hochsiedende organische Lösungsmittel gehören Dibutylphthalat. Dioctylphthalat, Triphenylphosphat, Trikresylphosphat, Phenoxyäthanol, Diäthylenglykolmonophenyiäther. Diäthoxyäthyfphthalat, Diäthyllaurylamid oder Dibutyl-
ίο
15
20
laurylamid, und zu Beispielen für niedrigsiedende organische Lösungsmittel gehören Äthylacetat, Butylacetat, Methanol, Äthanol, Butanol, Aceton, /!NÄthoxy^ äthylacetat, Methoxytriglykölädetat, Dioxan oder fluorierter AlkohoL Danach wird die Purpurrotkupplerlö^ sung mit einer wäßrigen Gelatinelösung, die ein oberflächenaktives Mittel enthält* gemisch^ und die Miscoung wird unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeits-Rolationsmischers oder einer Kolloidmühle behandelt, wobei man eine emulgierte Dispersion des Purpurrotkupplers erhält, die dann direkt in die Silberhalogenidemulsion eingearbeitet wird. Alternativ wird diese emulgierte Dispersion erstarren gelassen und dann zu Nadeln zerkleinert, die anschließend nach der Entfernung des niedrigsiedenden organischen Lösungsmittels daraus, beispielsweise durch Waschen mit Wasser, in die Silberhalogenidemulsion eingearbeitet werden. Die Purpurrotkuppler, die in Alkali löslich sind, können nach dem sogenannten Fischer-Dispersionsverfahren in die Silberhalogenidemulsion eingearbeitet werden. Die Menge des erfindungsgemäß eingearbeiteten Purpurrotkupplers beträgt im allgemeinen vorzugsweise 10 bis 300 g pro Mol Silberhalogenid, das in einer Silberhalogenidemulsion vorhanden ist, diese Menge kann aber auch in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Purpurrotkupplers bzw. des Zweckes, zu dem der Kuppler verwendet wird, variieren.
In den lichtempfindlichen farbphoiographischen Silberhalogenidmaterialien, in welchen die erfindungsgemäßen Purpurrotkuppler verwendet werden, können erforderlichenfalls auch Purpurrotkuppler anderer Typen in Kombination mit den erfindungsgemäßen Purpurrotkupplern verwendet werden. Zu Purpurrotkupplern dieser anderer Typen gehören Verbindungen vom Pyrazolon-, Pyrazolotriazol-, Pyrazolobenzimidazol- oder Indazol-Typ und gefärbte Purpurrotkuppler, in denen die kuppelnde Position des farblosen Purpurrotkupplers durch eine Arylazogruppe substituiert ist, oder gefärbte Purpurrotkuppler des Typs, bei denen der bei der Umsetzung mit einem Oxydationsprodukt einer Farbentwicklerverbindung gebildete Farbstoff in eine Behandlungs- bzw. Entwicklerlösung einfließt. Auch wenn die erfindungsgemäßen Purpurrotkuppler in Kombinationen zu zweien oder mehreren in einem lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterial verwendet werden, erhält man ein ausgezeichnetes farbphotographisches Material.
Insbesondere dann, wenn Purpurrotkuppler, die sich als zufriedenstellend in bezug auf die Farbbildungsgeschwindigkeit, jedoch als schlecht in bezug auf die Beständigkeit gegenüber Formalingas erwiesen haben, in Kombination mit den erfindungsgemäßen Purpurrotkupplem in einem lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterial verwendet werden, weist das dabei erhaltene farbphotographische Material, wie gefunden wurde, sowohl eine ausgezeichnete Farbbildungsgeschwindigkeit als auch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Formalingas auf.
Es ist auch möglich, Kuppler vom einen Entwicklungsinhibitor freisetzenden Typ (sogenannte DIR-Kuppler) oder Substanzen vom einen Entwicklungsinhibitor freisetzenden Typ, die bei der Umsetzung mit einem Oxydationsprodukt einer Entwicklerverbindung keine Farbstoffe bilden, zu verwenden zum Zweck der Verbesserung der Schärfe, Kernigkeit n.dgL des Farbbildes, und diese Kuppler oder Substanzen können entweder einzeln oder in Form von Kombinationen aus zwei oder mehreren verwendet werden.
30
35
45
50 Die obenerwähnten Kuppler und ähnlichen Verbindungen können in Kombinationen zu zweien oder mehreren in der gleichen Schicht zur Erzielung der Eigenschaften, die das lichtempfindliche Material haben soll, Verwendet werden oder sie können auch einzeln in zwei öder mehr verschiedener! Schichten verwendet werden.
Die Filmhärtungsbehandlung der photographischen Emulsion wird Unter Anwendung der üblichen Methode durchgeführt. Zu bei dieser Behandlung verwendeten Härtern gehören übliche photographische Härter, wie Verbindungen vom Aldehyd-Typ, z. B. Formaldehyd, Glyoxal und Glutaraldehyd und ihre Derivate, wie Acetal- oder Natriumbisulfit-Additionsprodukte, Verbindungen vom Methansulfonsäureester-Typ, Verbindungen vom Mucochlorsäure- oder Mucohalogensäure-Typ, Verbindungen vom Epoxy-Typ, Verbindungen vom Aziridin-Typ, Verbindungen vom aktiven Halogen-Typ, Verbindungen vom Maiemsäureimid-Typ, Verbindungen vom aktiven Vinyl-Typ, Verbindungen vom Carbonimid-Typ, Verbindungen vom Issoxazol-Typ, Verbindungen vom N-Methylol-Typ, Verbindungen vom Isocyanat-Typ oder anorganische Härter, wie Alaunchromat, Zirkoniumsulfat u.dgl. In die oben genannten Silberhalogenidemulsionen können auch oberflächenaktive Mittel entweder einzeln oder in Form von Mischungen eingearbeitet werden. Die oberflächenaktiven Mittel werden verwendet als Mittel zur Verbesserung der Durchlässigkeit für Beschichtungshilfsmittel, Emulgiermittel, Behandlungs- bzw. Entwicklerlösungen u. dgl. und als Entschäumungsmittel, Antistatikmittel, Antihaftmittel und Materialien zur Verbesserung der photographischen Eigenschaften oder zur Kontrolle der physikalischen Eigenschaften. Zu verwendbaren oberflächenaktiven Mitteln gehören Naturprodukte, wie Saponin, nicht-ionische oberflächenaktive Mittel vom Alkylenoxid-Typ, Glycerin-Typ und GlacidoI-Typ, kationische oberflächenaktive Mittel, wie höhere Alkohole, Pyridin, andere Heterocyclen, quaternäre Stickstoffoniumsatze, Phosphonium- oder Sulforumsalze, anionische oberflächenaktive Mittel, die Säuregruppen, wie Carbonsäure-, Sulfonsäuren Phosphorsäure-, Sulfat- oder Phosphatgruppen, enthalten, und amphotere oberflächenaktive Mittel, wie Aminosäuren und Aminosulfonsäuren.
Beispiel 1
Unter Anwendung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens wurde erfindungsgemäß die Probe I hergestellt:
Probe 1
Zu einer gemischten Flüssigkeit, bestehend aus 10 ml Dibutylphthalat und 20 ml Butylacetat, wurden 10 g des oben angegebenen erfindungsgemäßen Kupplers (Cp-42) zugegeben, und die Mischung wurde auf 60° C erhitzt, so daß der Kuppler vollständig gelöst wurde unter Bildung einer Lösung dieses Kupplers. Diese Lösung wurde mit 5 ml einer 10°/oigen wäßrigen Lösung eines Alkylnaphthalinsulfonats und 100 ml einer 5%igen wäßrigen Gelatinelösung gemischt Die Mischung wurde unter Verwendung einer Kolloidmühle emulgiert, ■wobei man eine den Kuppler enthaltende Dispersion erhielt
Die so hergestellte Kupplerdispersioa ^iurde zu I kg einer hochempfindlichen Gelatinesilberjodidbromidemulsion zugegeben und die Emulsion wurde in Form einer Schicht auf einen Filmträger aufgebracht und dann
44
getrocknet zur Herstellung eines lichtempfindlichen wie die Probe 1 die Vergleichsproben 2 bis 7 hergestellt,
farbphotographischeri Silberhalogenidmaterials, das wobei diesmal jedoch anstelle des erfindungsgemäßen
nachfolgend als Probe I bezeichnet wird. Kupplers (Cp-42) jeweils die nachfolgend angegebenen
Anschließend wurden auf genau die gleiche Weise Vergleictiskupplef verwendet wurden:
Probe 2
Vefgleichskuppler f'5f Formel:
Cl
-NHCO
C5H11(O
NHCOCH2O
Cl
Cl
Probe 3
Vergleichskuppler der Formel:
CH3COO
NHCO
Probe 4
Vergleichskuppler der Formel:
Probe 5
Vergieichskuppler der Formel:
C5H11(I)
C5H11(O
NHCO CH2O -^/ V- C5H11(I)
C5Hn(O
NH CO CH2O —<f>— C5Hn(O
NHCO
C5H11(I)
NHCOCH2O
C5H11(O
45
Probe 6
Verglei&hskuppler der Formel·:
NHCO
C5H11(O
NHCOCHjO
CjH11(O
Probe 7
Vergieichsküppler der Formel:
C4H9CH
C5H11(I)
NHCOCHjO—/ V-C5H11(O
Die so hergestellten Proben wurden einer Formalinbehandlung unterworfen, indem man sie in einer 10 ppm Formalin enthaltenden Atmosphäre hielt, und diejenigen, die der Formalinbehandlung nicht unterworfen worden waren; wurden jeweils durch einen Grünfilter stufenförmig belichtet und dann unter Anwendung der nachfolgend angegebenen Behandlungsstufen einer Entwicklungsbehandlung unterworfen.
Behandlungsstufe (380Q
Behandlungsdauer
Farbentwickeln
• Bleichen
Waschen mit Wasser
Fixieren
Waschen mit Wasser
Stabilisieren
3 Min. und 15 Sek. 6 Min. und 30 Sek. 3 Min. und 15 Sek. 6 Min. und 30 Sek. 3 Min. und 15 Sek. 1 Min. und 30 Sek.
50
Die in den obengenannten Behandlungsstufen jeweils verwendeten Behandlungslösungen hatten die nachfolgend angegebenen jeweiligen Zusammensetzungen:
Zusammensetzung des Farbentwicklfcrs
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-
N-(j3-hydroxyäthyl)änilinsülfat 4,75 g
Wasserfreies Natriumsulfit 4,25 g
Hydroxylamin - 1Ii Sulfat 2,0 g
Wasserfreies Kaliumcarbonat 37,5 g
Natriumbromid ißg
Nitrilotriacetat-trinatriumsalz
(Monohydrat) 2£ g
60 65
Kaliumhydroxid 1,0 g
Wasser zum Auffüllen auf 11 und zur Einstellung des pH-Wertes auf 10,0 mit Kaliumhydroxid
Zusammensetzung der Bleichlösung
Äthylendiamintetraacetateisenammoniumsalz 100,0 g
Äthylendiamintetraacetatdiammöniumsalz 10,0 g
Ammoniumbromid 150,0 g
Eisessig 10,0 ml
Wasser zum Auffüllen auf 11 und zur Einstellung des pH-Wertes mit Ammoniakwasser auf 6,0
Zusammensetzung der Fixierlösung
Ammoniumthiosulfat
(50%ige wäßrige Lösung) 16,2 ml
"Wasserfreies Natriumsulfit 12,4 g
Wasser zum Auffüllen auf 11 und zur Einstellung auf pH 6,5 mit Essigsäure
Zusammensetzung der Stabilisierungslösung
Formalin (37°/oige wäßrige Lösung) 5,0 ml Konidax (hergestellt und vertrieben von der Firma Konishiroku Photo Industry Co, Ltd.) 7,5 ml
Wasser zum Auffüllen auf 11
Die entwickelten Proben, die der Formalinbehandlung unterworfen worden waren, und diejenigen, die
dieser Behandlung nicht unterworfen worden waren, wurden untersucht zur Bestimmung ihrer maximalen Dichte, wobei die in der folgenden Tabelle I
angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
In der folgenden Tabelle I wurde die Restdichte (%) errechnet aus der Gleichung:
Restdichte (%) =
Dichte der mit Formalin behandelten Probe Dichte der unbehandelten Probe X 100
Tabelle I maximale Dichte (flmu.) 2.22 Restdichte
Probe-Nr. imbehandelt behandelt 1.24 (%)
2.27 I 34 98
I 2.34 1.28 53
2 (Vergleich) 2 82 1.15 48
3 (Vergleich) 2.56 1.02 50
4 (Vergleich) 2.49 1.10 46
5 (Vergleich) 1.53 67
6 (Vergleich) 2.00 55
7 (Vergleich)
Aus der vorstehenden Tabelle I geht hervor, daß im Falle der Probe, die den erfindungsgemäß verwendeten Kupp.er enthielt, der Dichteabfall sehr gering war und daß somit dieser Kuppler vorteilhaft war.
Beispiel 2
Es wurden hochempfindliche Mehrschichten-Farbnegativmaterialien (Proben Nr. 8,9,10 und 11) hergestellt, welche auf einem transparenten Polyäthylenterephtha-Iatfilmfäger jeweils die nachfolgend angegebenen Schichten aufwiesen:
Erste Schicht:
Lichthofschutzschicht (Antihalationsschicht), d. h. eine schwarzes kooloidales Silber enthaltende Gelatineschicht (Trockenfilmdicke 1 μηι).
Zweite Schicht:
Zwischenschicht, d. h. eine 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon enthaltende Gelatineschicht (Trockenfilmdicke 1 μιη).
Dritte Schicht:
Rotempfindliche Emulsionsschicht, d. h. eine rotempfindliche Silberjodidbromidemulsionsschicht (enthaltend 8 Mol-% Silberjodid und 92 Mol-% Silberbromid, die Menge des aufgebrachten Silbers betrug 3,5 g/m2 und die Trockenfilmdicke betrug 6 μιη), die pro Mol Silberhalogenid enthielt 6,8 xlO-2 Mol l-Hydroxy-N-{o-(2,4-di-tert-amylphenoxy)butyl}-2-naphthamid als Blaugrünkuppler, 1,7 xlO-2 Mol l-Hydroxy-N-(o-(2,4-di-tert-amylphenoxy)butyl|-4-(2-äthoxycarbony]phenylazo)-2- naphthamid als gefärbten Kuppler und 4x10 3 Mol 2-(l -Phenyl-S-tetrazoIylthioJ^-octadecylsuccinimido-1-indanon als einen Entwicklungsinhibitor freisetzende Substanz (DIR-Substanz).
25 Vierte Schicht:
Zwischenschicht, d. h. die gleiche Schicht wie die zweite Schicht.
Fünfte Schicht:
Grünempfindliche Emulsionsschicht.
Sechste Schicht:
Bei der fünften und sechsten Schicht handelte es sich jeweils um eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Zusammensetzung, weiche die dort genannten Kuppler u. dgl. enthielt. Das heißt, bei der fünften Schicht handeltes es sich um eine erste grünempfindliche Silberjodidbromidemulsionsschicht mit einer geringen Empfindlichkeit (enthaltend 8 Mol-% Silberjodid und 92 Mol-% Silberbromid, wobei die aufgebrachte Silbermenge 1 g/m2 betrug und die Trockenfilmdicke 3,5 μίτι betrug), und bei der sechsten Schicht handelte es sich um eine zweite grünempfindliche Silberjodidbromidemulsionsschicht mit einer hohen Empfindlichkeit (enthaltend 6 Mol-% Silberjodid und 94 Mol-% Silberbromid, wobei die Menge des aufgebrachten Silbers 1,2 g/m2 betrug und die Trockenfilmdicke 2,5 μιη betrug).
Schicht Kuppler
und tlel
sechste
Schicht
Kuppler
gefärbter
Kuppler
(Fußnote 3)
(Fußnote 4)
(I inheit Mol pro Mol Silbcrh.ilopcnuli
Probe !< Probe '»
erfindungsgcin. crfinclungsgciii.
Kuppler Kuppler
Cp-17 Cp-17
l.6x IO~2 1.6x 10"1
IJxlO"2 1.7XlO2
Probt IO B
T)
2
Pro Hc 11
Kuppler
(Fußnote
2.9 χ iO
2 Kuppler A
(Fußnote I)
5.8x10 i
1.7x10- i 1.7XiO2
0.7 χ IO
230 236/331
Fortsetzung
Schicht
Kuppler
und dgl.
(Einheit= MoI pro Mo] Silberhalogenid) Probe S Probe
Probe IO
Probe 11
erfindungsgem.
Kuppler
Cp-17
0.25 χ ΙΟ"2
Kuppler A
(Fußnote 1)
l.OxlO"2
erfindungsgem.
Kuppler
Cp-17
Kuppler A
(Fußnote 1)
1.0x10 2
0.5XlO2 0.5x10 - 0.5x10 2 CSxIO^2
0.2XlO"2 0.2X10"2 0.2x10 2 O.2xlO~2
Kuppler
fünfte , gefärbter
Schicht I Kuppler
(Fußnote 3)
DIR-Substanz
(Fußnote 4j
Fußnote 1: Kuppler A:
l-( 2.4.6-TrichIorphenyI)-3-[3-!a-(2.4-di-tert.-amyIphenoxy !acetamido) benzamido]-
5-pyrazoIon
Fußnote 2 : Kuppler B:
4.4 -Melhylen-bis-[l-(2.4.6-trichlorphenyl)-3-[3-!a-(2,4-di-tert.-amyIphenoxy)acet-
amido-5-pyrazolon
Fußnote 3: Gefarbtei Kuppler:
I-(2.4.6-TΓichjoφheπyl)-3-(2-chloΓ-5-octadecenylsuccinimldoanillno)-4-(4-
hydroxyphenylazo)-5-oxo-2-pyrazolon Fußnote 4: Einen Enlwicklungsinhibitor freisetzende Substanz (DIR-Substanz):
2-(l-Phenyl-5-tetrazoIylthio)-4-octadecylsuccinimido-l-indanon
Siebte Schicht:
Zwischenschicht, d. h. die gleiche Schicht wie die zweite Schicht.
Achte Schicht:
Gelbfilterschicht, d.h. eine gelbes kolloidales 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon enthaltende Gelatineschicht (Trockenfilmdicke 1 μπι).
Neunte Schicht:
Blauempfindliche Emulsionsschicht, d. h. eine blauempfindliche Silberjodidbromidemuisionsschicht (mit 7 Mol-% Silberjodid und 93 Mol-% Silberbromid, wobei die aufgebrachte Silbermenge 1,2 g/m2 betrug und die Trockenfilmdicke 7 μπι betrug), die pro Mol Silberhalogenid enthielt 2,5x10-' Mol «-(3^-dioxo-U-diphenyl-
imidazoIidin-4-yl)-2-chlor-5-{)'-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)butylamido|acetanilid als Gelbkuppler und 5 χ 10 3 Mol w-Brom-ct)-(l-phenyl-5-tetrazolylthio)-4-lauroylamidoacetophenon.
Zehnte Schicht:
Schutzschicht, d. h. eine Gelatineschicht (Trockenfilmdicke 1 μηι).
Tabelle II
Die so hergestellten Proben wurden einzeln stufenförmig durch ein Grünfilter belichtet und dann der in Beispiel 1 angegebenen Entwicklungsbehandlung unterworfen.
Jede der auf diese Weise entwickelten Proben wurde sensitometrischen Messungen unterworfen (unter Ver-
Wendung des Sensitometers PD-7R, hergestellt von der Firma Konishiroku Photo Industry Co., Ltd.) unter Verwendung von grünem Licht zur Bestimmung der Empfindlichkeit (S), des Schleiers, der maximalen Dichte (Dmix)\xna der Körnigkeit (RMS). Außerdem wurde jede dieser Proben auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einer Formalinbehandlung unterworfen und dann wurden sensitometrische Messungen durchgeführt zur Bestimmung der maximalen Dichte (Dmlx). Die Körnigkeit (RMS) wird jedoch repräsentiert durch einen Wert, der das Tausendfache der normalen Abweichung der Änderung des Dichtewertes entspricht, wenn diese mit einem Mikrodensitometer mit einem kreisförmigen Abtastungsrohrdurchmesser von 25 μπι abgetastet wird. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Probe Nr
Schleier
nicht mil Formalin behandelt mil Formalin
behandelt
Kornigkeit
(RMS)
8 95 0.13 2.JU 2.28 40
9 100 0*16 2.35 2,30 43
10 143 0.21 2,57 2,20 45
Il 100 0.19 2.40 1,22 47
Aus der vorstehenden Tabelle II ist zu ersehen, daß 65 Dichteabfall in jedef der Proben 8,9 und 10 sehr gering
die Proben 8,9 und 10, die jeweils den erfindungsgemä- war. Aus den im Falle der Probe 10 erhaltenen
ilen Kuppler enthielten, lift Vergleich zu der Probe 11 Ergebnissen geht auch hervor, daß man ein iichtemp=
«inesehr viel bessere Kernigkeit aufwiesen und daß der findüches farbphotographisches Silberhalogenidmate-
rial mit sowohl einer ausgezeichneten Farbbildungsgeschwindigkeit als auch einer ausgezeichneten Beständigkeit gegen Formalingas erhält, wenn man den Kuppler B, von dem bisher angenommen wurde, daß er zwar zufriedenstellend in bezug auf die Farbbildungsgeschwindigkeit, jedoch schlecht in bezug auf die Beständigkeit gegen Formalingas ist, in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Kuppler verwendet Daraus geht daher hervor, daß die erfindungsgemäßen Kuppler auch dann vorteilhaft sind, wenn sie in lichtempfindlichen farbphotographischen Merhschichten-Materialien verwendet werden.
Getrennt davon wurde jede der wie oben angegeben hergestellten Proben nach dreinomatigem Stehenlassen bei 25° C farbentwickelt zur Erzielung eines maximalen Dichtewertes des darauf erzeugten Purpurrotfarbbildes und jede der so hergestellten Proben wurde sofort entwickelt zur Erzielung eines maximalen Dichtewertes des darauf erzeugten Purpurrotfarbbildes. Der im ersteren Falle gemessene maximale Dichtewert wurde dividiert durch den im letzteren Falle gemessenen maximalen Dichtewert, wobei man die in der nachfolgenden Tabelle in % angegebenen Ergebnisse erhielt:
10
15
20
Probe Nr
10
Ergebnis
97
89
78
30
35
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß die Probe 11 eine sehr schlechte Farbbildung aufwies, während gefunden wurde, daß die Proben S, 9 und 10, die jeweils den erfindungsgemäßen Kuppler enthielten, stabil waren und mit dem Ablauf der Zeit nur eine geringfügig schlechtere Farbbildung aufwiesen, so daß die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler auch in diesem Fall vorteilhaft waren.
Beispiel 3
Auf einen Cellulosetriacetatfilmträger, auf den eine Lichthofschutzschicht (Antihalationsschicht) und eine Gelatineschicht aufgebracht worden waren, wurde eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht so aufgebracht, daß die aufgebrachte Silbermenge 1,72 g/m2 betrug. In diese Silberhalogenidemulsionsschicht wurden in diesem Fall ein Sensibilisierungsfarbstoff, um sie rotempfindlich zu machen, und außerdem übliche Zusätze, wie z. B. ein Härter, ein Streckmittel u. dgl., eingearbeitet. Außerdem wurden in diese Silberhalogenidemulsionsschicht als Blaugrünkuppler eine Lösung von 2-[a-(2,4-Di-t-amylphenoxy)butylamido]-4,6-dichlor-5-methyjphenol in einer Mischung aus Trikresylphosphat und Äthylacetat in einer Menge, daß die Menge des eingearbeiteten Blaugrünkupplers 1,3x10-' Mol pro Mol Silberhalogenid betrug, und eines Alkylnaphthalinsulfonats eingearbeitet und die Silberhalogenidemulstonsschicht wurde emulgiert zur Herstellung einer Kupplerdispersioa Anschließend &Q wurde eine Gelatineschicht als Zwischenschicht auf die fotempfindliche Schicht aufgebracht
Auf die so erzeugte Gelätlneschicht wurde eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht auf^ gebracht, so daß die aufgebrachte Silbermenge 17 g/m2 betrug, ϊη diesem Fall wurden in diese Silberhalogenidemulsion ein Sensibilisierungsfarbstoff, um sie grün·' dempfindiich zu machen, und außerdem übliche Zusätze, wie z. B. ein Härter, ein Streckmittel u. dgl., eingearbeitet. In diese grünempfindliche Emulsionsschicht wurde in diesem Fall ferner eine Lösung des erfiindungsgemäßen Kupplers (Cp-33) als Purpurrotkuppler in einem Gemisch aus Trikresylphosphat und Äthylacetat in einer solchen Menge eingearbeitet, daß die Menge des Blaugrünkupplers I1Ox 10-' Mol pro Mol Silberhalogenid betrug.
Auf die grünempfindliche Emulsionsschicht wurde dann eine Gelatineschicht als Zwischenschicht aufgebracht. Auf die so erzeugte Zwischenschicht wurde eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht in einer solchen Menge aufgebracht, daß die aufgebrachte Silbe rmenge 43 g/m2 betrug. In diesem Fall wurden in diese Silberhalogenidemulsionsschicht zusätzlich zu üblichen Zusätzen, wie z. B. einem Härter, einem Streckmittel u. dgl., eine Lösung von a-Pivaloyl-a-(lbenzyl-2-phenyl-3,5-dioxoimidazolidin-4-yl)-2-chlor-D-(y-(2,4-di-t-amylphenoxy)butylamido)acetaniIid als Gelbkuppler in einer Mischung aus Trikresylphosphat und Athyiacetat in einer solchen Menge, daß der aufgebrachte Gelbkuppler 2x10-' Mol pro Mol Silberhalogenid betrug, und außerdem Alkanol B eingearbeitet
Anschließend wurde eine Gelatineschicht als Schutzschicht auf die blauempfindliche Emulsionsschicht aufgebracht.
Auf die vorstehend erläuterte Weise wurde eine Farbumkehrfilm-Probe hergestellt Diese Probe wurde unter Anwendung der nachfolgend angegebenen Behandlungsstufen und unter Verwendung von Behandlungslösungen mit den nachfolgend angegebenen jeweiligen Zusammensetzungen behandelt bzw. entwikkelt.
Behandlungsstufe Behandlungsdauer Bei Min. und 30 landlungs· C
Min. tem ρ C"
erstes Entwickeln 3 Min. und 40 38 C
erstes Stoppen 6 Min. und 30 Sek. 38 C
Waschen nut Wasser 1 Min. 38 (
rarbentwickeln 3 Min. Sek. 43 C
zweites Stoppen 0 Min. Sek. 38 C
Waschen mit Wasser I Min. 38 C
Bleichen 6 Min. und 50 38 C
Fixieren 6 Min. 38 C
Waschen mit Wasser 3 38
Stabilisieren 0 Sek. 38
In den vorstehend angegebenen Behandlungsstufen können erforderlichenfalls die Stufen der Filmhärtung und de: Neutralisation vor der zweiten Entwicklung durchgeführt werden.
Erste Entwicklerlösung
Natriumpolyphosphat 2.0 g
Wasserfreies Natriumbisulfit 8,0 g
Phenidon 0,35 g
Natriumsulfit 37,0 g
Hydrochinon 5,5 g
Natriumcarbonat 33,0 g
Nätriumthiocyartät
(iÖ°/oige wäßrige Lösung) 13,8 m!
Natriumbromid 1,3 g
Kaliumjodid
(0,1 %ige wäßrige Lösung) 13,0 ml
Wasser zum Auffüllen auf 11
pH-Wert=9,9 ±Ö,i
Farbentwicklerlösung
Natriumpolyphosphat
Benzylalkohol
Natriumsulfat
Trinatriumphosphatdodecahydrat Natriumbromid
Kaliumiodid
(0,1 %ige wäßrige Lösung)
Natriumhydroxid als pH-Wertregulator in einer geeigneten Menge
4-Amino-N-äthyi-N-(ß-methansulfonamidoäthy'r)-n-toluidinsesquisulfatmonohydrat
Äthylenamin
1-Butylaminoboranhydrid
Wasser zum Auffüllen auf 11 pH-Wert 11,5 ±0,1
Erstes und zweites Stoppbad
Essigsäure
Natriumhydroxid
Wasser zum Auffüllen auf 1 I pH-Wert5,6±0,l
Bleich'ösung
EDTA-Eisen(III)ammoniumsalz Ammoniumbromid
Wasser zum Auffüllen auf 11 pH-Wert5,9±0,l
Fixierlösung
Wasserfreies Natriumthiosulfat Wasserfreies Natriumbisulfit Dinatriumphosphat
W'sser zum Auffüllen auf 1 1 pH-Wert5,9±0,2
Stabilisierungsbad
Polyoxyäthylenätheralkohol Formaldehyd (37,5%ige Lesung) Wasser zum Auffüllen auf 1 1
S.Og 4,5 g 7.5 g 31,0 g 0,9 g
90 ml
11,0 g 3,0 g 0,07 g
15 ml 10,0 g
170g 300 g
94.5 g
17.6 g 15,0 g
0,15 g 6,0 g
Beispiel 4
Es wurde eine Farbkopierpapier-Probe hergestellt, welche die nachfolgend angegebenen Schichten aufwies:
Erste Schicht:
Blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht (die Menge des aufgebrachten Silbers betrug ίο 400 mg/m2), die eine emulgierte Dispersion eines 2-Äquivalent-Gelbkupplers enthielt Die in dieser Emulsionsschicht verwendete Silberhalogenidemulsion enthielt die nachfolgend angegebenen Hauptbestandteile:
15
20 2-Äquivalent-Gelbkuppler:
«-Pivaloyl-Ä-(2,4-dioxo-l-benzylimidazolidin-3-yl)-2-chlor-5-[y-(2,4-di-t-amyIphenoxy)-butylamido]-acetanilid (2x10-' Mol pro Mol
Silberhalogenid),
Silberhalogenid:
Silberchloridjodidbromid, enthaltend 1 Mol-% Silberjodid und 80 Mol-% Silberbromid (mit 400 g Gelatine pro MoI Silberhalogenid),
Sensibilisierungsfarbstoff (2,5 χ 10-4 Mol pro
Silberhalogenid) mit der folgenden Struktur:
30
35
>CH<?XX
OCH,
(CHJ2SOjH (CHz)3SOf
40
45
Aus der auf diese Weise entwickelten Probe geht hervor, daß die Pr^be ein vorteilhaftes gefärbtes Bild aufwies und daß somit die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler auch be' der Umkehrentwicklung vorteilhaftsind.
Bei der Wiederholung dieses Beispiels, wobei diesmal jedoch anstelle des erfindungsgemäßen Kupplers (Cp-33) die erfindungsgemäßen Kuppler (Cp-13) bzw. (Cp-20) verwendet wurden, wurden ähnliche Ergebnisse wie in dem obigen Beispiel erhalten.
Zweite Schicht:
Eine Zwischenschicht, bestehend aus Gelatine (Trockenfilmdicke 1 μΐη).
Dritte Schicht:
Eine grünempfindliche Silbcrhalogenidemulsionsschicht, welche die in der Tabelle (a) angegebene emulgierte Dispersion enthielt (die aufgebrachte Silbermenge betrug 500 mg/m2). Die in der dritten Schicht verwendete Silberhalogenidemulsion enthielt die folgenden Hauptbestandteile:
Silberhalogenid:
Silberchloridbromid, enthaltend 80 Mol-% Silberbromid (mit 500 g Gelatine pro Mol Silberhalogenid),
Sensibilisierungsfarbstoff (2,5xlO-4 Mol pro
Silberhalogenid) mit der folgenden Struktur:
Tabelle (a)
Zusammensetzung der
emulgieren Dispersion
Menge
Erfindungsgem. Kuppler
(Cp-31)
2,v„4-Trimethyl-6-hydroxy-7-(l)oclylctiroman
Butylphthalat
Äthylacetat
IXlO"1 Mol pro Mol Silberhalogenid
IXlO"1 Mol pro Mol Silberhalogenid
134 ml
268 ml
10 yl)-4-(t)butylphenol (50 mg/m2) mit einer Tfockenfilmdicke von 2 μπι.
Fünfte Schicht:
Eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht (die aufgebrachte Silbermenge betfug 500 mg/m2), die eine emuigierte Dispersion eines 2-Äquivalent-Blaugrünkupplers enthielt. Die in der fünften Schicht verwendete Silberhalogenidemulsion enthielt die nachfolgend angegebenen Hauptbestandteile:
Vierte Schicht:
Eine Gelatineschicht, enthaltend 2,5-Di-t-octylhydrochinon (50 mg/m2), 2-(BenzotriazoI-2*yl)-4,6-di-(tjbutylphenol (50 mg/m') und 2-(Benzotfiazoi-2-2-Äquivalent-BaIugrünkuppIer:
2-[«-(2,4-Di-(t)amylphenoxy)butylamido]-4,6-dichlor-5-methylphenol (2x10-' Mol pro Mol Silberhalogenid),
Sensibilisierungsfarbstoff (2,5χ ΙΟ-4 Mol pro Mol Silberhalogenid; mit der folgenden Sifükiüf;
CH = CH-CH
N-C2H5
30
C2H5I9
Silberhalogenid:
Silberchloridbromid, enthaltend 80 Mol-% Silberbromicl (mit 500 g Gelatine pro Mol Silberhalogenid).
Sechste Schicht:
Schutzschicht, bestehend aus Gelatine (Trockenfilmdtdce 1 μm).
Die jeweils in der ersten, der dritten und in der fünften Schicht der Probe verwendeten Silberhalogenidemulsionen wurden einzeln nach dem in der japanischen Patentpublikation Nr. 7772/1971 beschriebenen Verfahren hergestellt Jede dieser Emulsionen wurde einer chemischen Sensibilisierung unter Verwendung von Natriumthiosulfatpentahydrat unterworfen und es wurden eingearbeitet 4-Hydroxy-6-methyl-l,3f3a,7-tetrazainden-natriumsalz als Stabilisator und Bis(vinylsulfonylmethyl)äther als Härter und außerdem Saponin als Beschichtungshilfsmittel.
Das so hergestellte Farbkopierpapier wurde durch blaue und rote Filter stufenförmig belichtet und dann wurde die nachfolgend angegebene Behandlung durchgeführt zur Erzielung von gelben, purpurroten und blaugrünen Farbbiläern.
55
60
Die in den obengenannten Behandlungsstufen jeweils vsrwendeteri BehEndlungsIösungea halten die folgende Zusammensetzung:
Farbentwickluhgsbehahdlung (31°G) Behandlungsdauer
Farbentwickeln 3 Min.
Bleichfixieren 1 Min.
Waschen mit Wasser 2 Min.
Stabilisieren 1 Min.
Waschen mit Wasser 10 Min.
Trocknen (unterhalb 95°Q
Zusammensetzung des Farbentwicklers
N-Äthyl-N-jS-methansulfonamidoäthyl-3-methyl-4-aminoanilinsulfat 4,0 g
Hydroxylamin 2,0 g
Kaliumcarbonat 25,0 g
Natriumchlorid 0,1 g
Natriumbromid 0,2 g
Wasserfreies Natriumsulfit 2,0 g
Benzylalkohol 10,0 ml
Polyäthylenglykol (durchschnittlicher Polymerisationsgrad 400) 3,0 ml Wasser zum Auffüllen auf 1 1 und zur Einstellung des pH-Wertes auf 10,0 mit Natriumhydroxid.
Zusammensetzung der Bleichfixierlösung
Eisennatriumsalz der
Äthylendiamintetraessigsäure 60,0 g
" Ammonium thiosulfat 100,0 g
Natriumbisulfit 10,0 g
Natriummetabisulfit 3,0 g Wasser zum Auffüllen auf 11 und zur Einstellung von pH 6,6 mit Ammoniakwasser.
Zusammensetzung der Stabilisierungslösung
Bernsteinsäure 10,0 g
Formalin (37%ige wäßrige Lösung) 15,0 ml Wasser zum AufFüBen auf 800 ml und Einstellung des pH-Wertes von 33 mit Natriumäcetat Und dann Auffüllen mit Wasser auf 1 L
Getrennt davon wurde eine wie oben hergestellte Probe im unbelichteten Zustand unter Normalbedingungen (25"C, 60% RH) etwa 3 Monate lang gelagert und danach auf die gleiche Weise wie oben belichtet, danach wurde die gleiche Entwicklungsbehandlung wie oben durchgeführt
Als Ergebnis erhielt man Farbkopien mit vorteilhaften Farbbildungseigenschaften ähnlich denjenigen der Probe des Beispiels 3.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, das einen Purpurrotkuppler mit mehreren 5-Pyrazolonresten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Purpurrotkuppler der allgemeinen Formel
DE2837572A 1977-08-31 1978-08-29 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2837572C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52104437A JPS6040016B2 (ja) 1977-08-31 1977-08-31 マゼンタ色素画像の形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837572A1 DE2837572A1 (de) 1979-03-08
DE2837572C2 true DE2837572C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=14380631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837572A Expired DE2837572C2 (de) 1977-08-31 1978-08-29 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4189321A (de)
JP (1) JPS6040016B2 (de)
AU (1) AU3929678A (de)
DE (1) DE2837572C2 (de)
FR (1) FR2402230A1 (de)
GB (1) GB2003473B (de)
SE (1) SE7809149L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55105248A (en) * 1979-02-06 1980-08-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Dye image forming method
EP0711804A3 (de) 1994-11-14 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Kryptolichtschutzmittel
AU2006218404A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-08 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. N-phenyl benzamide derivatives as sirtuin modulators
US7855289B2 (en) * 2005-08-04 2010-12-21 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Sirtuin modulating compounds
US8093401B2 (en) * 2005-08-04 2012-01-10 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Sirtuin modulating compounds
US8088928B2 (en) * 2005-08-04 2012-01-03 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Sirtuin modulating compounds
DK1910384T3 (da) * 2005-08-04 2012-12-17 Sirtris Pharmaceuticals Inc Imidazo [2,1-b] thiazol-derivater som sirtuinmodulerende forbindelser
CL2008001822A1 (es) * 2007-06-20 2009-03-13 Sirtris Pharmaceuticals Inc Compuestos derivados de tiazolo[5,4-b]piridina; composicion farmaceutica que comprende a dichos compuestos; y uso del compuesto en el tratamiento de la resistencia a la insulina, sindrome metabolico, diabetes, entre otras.
JP2011502984A (ja) * 2007-11-01 2011-01-27 サートリス ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド サーチュインモジュレーターとしてのアミド誘導体
US20110009381A1 (en) * 2007-11-08 2011-01-13 Sirtis Pharmaceuticals, Inc. Solubilized thiazolopyridines
EP2376502B1 (de) 2008-12-19 2015-06-17 GlaxoSmithKline LLC Thiazolopyridin-sirtuin-modulierende verbindungen
US9212169B2 (en) 2012-03-01 2015-12-15 Hyogo College Of Medicine Benzimidazole derivative and use thereof
CN114805334B (zh) * 2022-05-24 2023-06-09 深圳大学 一种QC和GSK-3β多靶向抑制剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294909A (en) * 1939-02-13 1942-09-08 Du Pont Chemical process and composition
US2618641A (en) * 1951-12-15 1952-11-18 Eastman Kodak Co Arylidene-bis-pyrazolones
JPS5535696B2 (de) * 1972-05-31 1980-09-16
JPS4983441A (de) * 1972-12-13 1974-08-10
JPS49123034A (de) * 1973-03-27 1974-11-25
JPS51105820A (ja) * 1975-02-28 1976-09-20 Konishiroku Photo Ind Harogenkaginkaraashashinkankozairyo

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003473A (en) 1979-03-14
AU3929678A (en) 1980-03-06
SE7809149L (sv) 1979-03-01
JPS5448540A (en) 1979-04-17
JPS6040016B2 (ja) 1985-09-09
FR2402230A1 (fr) 1979-03-30
DE2837572A1 (de) 1979-03-08
US4189321A (en) 1980-02-19
GB2003473B (en) 1982-03-03
FR2402230B1 (de) 1981-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE3022915C2 (de)
DE2934769A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern
DE2837572C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2213461C2 (de)
DE3308723A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE3226163A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE19507913A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3100298A1 (de) Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von farbbildern und farbphotographisches lichtempfindliches element
DE3633364C2 (de)
DE4329418A1 (de) Gelbkuppler
DE2510538A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches material
DE2658573A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials
DE2936842A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenid- material
DE2754281A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material
DE2841835A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3520471A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines farbphotographischen lichtempfindlichen materials
DE3925438A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem kuppler, der eine fotografisch wirksame verbindung freisetzt
DE2945813A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2705974C2 (de)
DE3300412A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE3889963T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial.
DE3026391A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE2532926A1 (de) Entwicklungsinhibitoren abspaltende purpurkuppler, diese kuppler enthaltende farbphotographische aufzeichnungsmaterialien und farbphotographisches verfahren
DE2757734A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee