DE19507913A1 - Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE19507913A1
DE19507913A1 DE19507913A DE19507913A DE19507913A1 DE 19507913 A1 DE19507913 A1 DE 19507913A1 DE 19507913 A DE19507913 A DE 19507913A DE 19507913 A DE19507913 A DE 19507913A DE 19507913 A1 DE19507913 A1 DE 19507913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
coupler
layer
color
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19507913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19507913C2 (de
Inventor
Heinrich Dr Odenwaelder
Hans Dr Langen
Uwe Dahlhaus
Heinz-Dieter Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19507913A priority Critical patent/DE19507913C2/de
Priority to US08/605,475 priority patent/US5702877A/en
Priority to JP8073103A priority patent/JPH08262667A/ja
Publication of DE19507913A1 publication Critical patent/DE19507913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19507913C2 publication Critical patent/DE19507913C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/39252Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms two nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C2007/3257Two-equivalent coupler
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/40Mercapto compound
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • G03C7/3005Combinations of couplers and photographic additives
    • G03C7/3008Combinations of couplers having the coupling site in rings of cyclic compounds and photographic additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/384Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotogratisches Silberhalogenidmaterial mit ver­ besserter Körnigkeit.
Farbfotogratische Materialien, insbesondere Farbfilme sollen eine möglichst geringe Körnigkeit aufweisen. Da sie aber andererseits eine hohe Licht­ empfindlichkeit zeigen sollen, und die Erhöhung der Lichtempfindlichkeit üblicherweise eine Vergrößerung der Silberhalogenidkörner bedingt, die wiederum die Körnigkeit verschlechtert, ist es oft nicht möglich, feinkörnige farbfoto­ gratische Materialien hoher Empfindlichkeit herzustellen.
Aufgabe der Erfindung war die Verbesserung der Körnigkeit ohne Verlust an Empfindlichkeit.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß diese Aufgabe durch Zusatz von bestimmten Benzimidazolen gelöst werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein farbfotogratisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger und wenigstens einer darauf aufgebrachten Silberhalogenid­ emulsionsschicht, die wenigstens einen Farbkuppler enthält, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese Schicht weiterhin eine Verbindung der Formel (I) enthält
worin
R₁, R₂ und R₃ Wasserstoff oder einen organischen Rest und
n 0 oder eine ganze Zahl 1 bis 4 bedeuten, oder
R₁ und R₂ zusammen, R₁ und ein benachbarter Rest R₃ zusammen oder zwei be­ nachbarte Reste R₃ zusammen einen carbo- oder heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringatomen bilden oder
R₁, R₂ oder R₄ ein Brückenglied bedeuten, über das zwei Verbindungen der For­ mel (I) miteinander verknüpft sind oder
R₁, R₂ oder R₃ über ein Brückenglied mit einem Polymer verknüpft sind,
wobei wenigstens einer der Substituenten R₁, R₂ und R₃ ein organischer Rest ist.
Vorzugsweise bedeuten
R₁ Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl,
R₂ Wasserstoff- gegebenenfalls substituiertes gesättigtes oder ungesättigtes Alyl, Cycloalkyl, Aryl, Hetaryl, -SR₄, OR₄ oder COR₄
R₃ gegebenenfalls substituiertes gesättigtes oder ungesättigtes Alyl, Aryl, Halogen, OR₄, SR₄, COR₄, COOR₄, CONHR₄, NH Acyl, SO₂R₄ oder CN und
R₄ gegebenenfalls substituiertes gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Cyclo­ alkyl, Aryl oder Hetaryl.
Besonders bevorzugt bedeuten
R₁ Wasserstoff unsubstituiertes Alyl mit 1 bis 20 C-Atomen oder durch Hy­ droxy, Phenyl, Alkylmercapto oder Arylmercapto substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen,
R₂ gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, durch Alyl­ mercapto, Cyan, Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder S-R₄,
R₃ Alyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Phenyl oder Halogen.
R₄ Alyl mit 1 bis 20 C-Atomen und
n 0, 1 oder 2.
Hat n die Bedeutung < 1, können die Substituenten R₃ gleich oder verschieden sein.
Die Verbindung der Formel (I) wird in der betreffenden Schicht insbesondere in einer Menge von 50 bis 500 mg/m² Material eingesetzt.
Die Verbindung der Formel (I) wird vorzugsweise zusammen mit dem Farbkuppler in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert; die Lösung oder Dispersion wird dann in einer wäßrigen Bindemittellösung, üblicher­ weise in einer wäßrigen Gelatinelösung emulgiert.
Vorzugsweise wird die Verbindung der Formel (I) zusammen mit einem 2-Äqui­ valent-Purpurkuppler der Pyrazolonreihe verwendet, der bei einem Molekular­ gewicht zwischen 500 und 1 500 in einer Menge von 0,5 bis 1,5 g/m² verwendet wird.
Bevorzugte Pyrazolonkuppler entsprechen der Formel (II)
worin
R₄ einen Substituent aus der Gruppe Halogen, CN, Alkylsulfonyl, Aryl­ sulfonyl, Sulfamoyl, Sulfamido, Carbamoyl, Carbonamido, Alkoxy, Acyl­ oxyl, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Ureido, Nitro, Alkyl und Trifluormethyl,
R₅ einen Substituent wie R₄ oder Aryl, Alkylsulfoxyl, Arylsulfoxyl, Acyl, Imido, Carbamato, Heteroacylyl, Alkylthio, Carboxyl oder Hydroxyl,
X eine Abspaltgruppe,
Y eine direkte Bindung oder CO und
o und p 0 oder eine Zahl 1 bis 5 bedeuten,
wobei im Falle, daß o und/oder p < 1 ist, die Substituenten R₄ bzw. R₅ gleich oder verschieden sein können.
Bevorzugte Abspaltgruppen sind Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Acyloxy, Sulfonamido, Sulfonyloxy, Carbonamido, Arylazo, Imido, stickstoff­ haltige Heterocyclenreste und Hetarylthioreste.
Besonders bevorzugte Purpurkuppler entsprechen der Formel (III)
worin
R₄ und R₅ die vorstehend genannte Bedeutung besitzen
R₆ Acylamino oder Sulfonylamino,
R₇ Wasserstoff oder einen organischer Rest, insbesondere Wasserstoff,
R₈ Chlor oder C₁-C₄-Aloxy,
r und q unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeuten.
Geeignete Verbindungen der Formel (I) sind:
Weitere geeignete Verbindungen der Formel I sind:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich nach bekannten Methoden herstellen, z. B. Methoden der Organischen Chemie, Band E8c, Hetarene III/Teil 3, Thieme Verlag 1994.
Exemplarisch dazu die Herstellung der Verbindung 10:
Es werden
160,9 g 2-Mercaptobenzimidazol in einem Gemisch aus
500 ml Methanol und
200 ml Na-methylaflösung (30-gew.-%ig) gelöst. Unter Rühren werden
247,8 ml 1-Chlordecan (95-gew.-%ig) innerhalb 1 Stunde zugegeben. Es wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt, auf 40 bis 45°C abgekühlt und mit
1 000 ml Wasser versetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit
2 000 ml Wasser gewaschen, abfiltriert, in
1 000 ml Acetonitril 30 Minuten gerührt, abfiltriert, mit
1 000 ml Acetonitril gewaschen und getrocknet.
Ausbeute 269 g (85% d.Tb.) farblose Kristalle;
Fp. 97-98°C.
Geeignete Kuppler der Formeln (II) und (III) sind:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können auch in Kombination mit Gelb- oder Blaugrünkuppler verwendet werden und verbessern auch dort das Empfindlichkeits-Körnigkeits-Verhältnis.
Das erfindungsgemäße Material ist insbesondere ein farbfotogratisches Silberha­ logenidenmaterial mit einem Träger, wenigstens einer rotempfindlichen, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens einer grünempfindlichen, wenigstens einer Purpurkuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens einer blauempfindlichen, wenigstens einer Gelbkuppler enthaltenen Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei alle grün- und alle rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten naher zum Träger an­ geordnet sind als alle blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten. Zwi­ schen den blau- einerseits und den grün- und rotempfindlichen Silberhalogenid­ emulsionsschichten andererseits befindet sich üblicherweise eine Gelbfilterschicht. Diese kann als wirksamen Bestandteil kolloidales Silber- oder einen gelben Farbstoff enthalten, der entfarbbar oder auswässerbar sein muß. Solche Farbstoffe sind literaturbekannt.
Vorzugsweise enthält das Material 2 oder 3 blau-, grün- und rotempfindliche Schichten.
Geeignete transparente Träger zur Herstellung farbfotogratischer Materialien sind z. B. Filme und Folien von halbsynthetischen und synthetischen Polymeren, wie Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat und Polycarbonat. Diese Träger können auch zum Zwecke der Abschirmung von Licht schwarz gefärbt sein. Die Oberfläche des Trägers wird im allgemeinen einer Behandlung unterzogen, um die Adhäsion der fotografischen Emulsionsschicht zu verbessern, beispielsweise einer Corona-Entladung mit nachfolgendem Antrag einer Substratschicht. Die Rückseite des Trägers kann mit einer Magnetschicht und einer Antistatikschicht versehen sein.
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten sind Bindemittel, Silberhalogenidkörnchen und Farbkuppler.
Als Bindemittel wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere synthetische, halbsynthetische oder auch natürlich vor­ kommende Polymere ersetzt werden. Synthetische Gelatineersatzstoffe sind beispielsweise Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylamide, Poly­ acrylsäure und deren Derivate, insbesondere deren Mischpolymerisate. Natürlich vorkommende Gelatineersatzstoffe sind beispielsweise andere Proteine wie Albumin oder Casein, Cellulose, Zucker, Stärke oder Alginate. Halbsynthetische Gelatineersatzstoffe sind in der Regel modifizierte Naturprodukte. Cellulose­ derivate wie Hydroxyalkylcellulose, Carboxymethylcellulose und Phthalylcellulose sowie Gelatinederivate, die durch Umsetzung mit Alkylierungs- oder Acylie­ rungsmitteln oder durch Aufpfropfung von polymerisierbaren Monomeren erhalten worden sind, sind Beispiele hierfür.
Die Bindemittel sollen über eine ausreichende Menge an funktionellen Gruppen verfügen, so daß durch Umsetzung mit geeigneten Härtungsmitteln genügend widerstandsfähige Schichten erzeugt werden können. Solche funktionellen Gruppen sind insbesondere Aminogruppen, aber auch Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen und aktive Methylengruppen.
Das als lichtempfindlicher Bestandteil in dem fotografischen Material befindliche Silberhalogenid kann als Halogenid Chlorid, Bromid oder Iodid bzw. Mischungen davon enthalten. Beispielsweise kann der Halogenidanteil wenigstens einer Schicht zu 0 bis 15 mol-% aus Iodid, zu 0 bis 20 mol-% aus Chlorid und zu 65 bis 100 mol-% aus Bromid bestehen. Es kann sich um überwiegend kompakte Kristalle handeln, die z. B. regulär kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufweisen können. Vorzugsweise können aber auch plättchenförmige Kristalle vorliegen, deren durchschnittliches Verhältnis von Durchmesser zu Dicke be­ vorzugt wenigstens 5 : 1 ist, wobei der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt entsprechend der projizierten Fläche des Kornes. Die Schichten können aber auch tafelförmige Silber­ halogenidkristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke wesentlich größer als 5 : 1 ist, z. B. 12 : 1 bis 30 : 1.
Die Silberhalogenidkörner können auch einen mehrfach geschichteten Kornaufbau aufweisen, im einfachsten Fall mit einem inneren und einem äußeren Kornbereich (core/shell), wobei die Halogenidzusammensetzung und/oder sonstige Modifizie­ rungen, wie z. B. Dotierungen der einzelnen Kornbereiche unterschiedlich sind. Die mittlere Korngröße der Emulsionen liegt vorzugsweise zwischen 0,2 µm und 2,0 µm, die Korngrößenverteilung kann sowohl homo- als auch heterodispers sein. Homodisperse Korngrößenverteilung bedeutet, daß 95% der Körner nicht mehr als ± 30% von der mittleren Korngröße abweichen. Die Emulsionen können neben dem Silberhalogenid auch organische Silbersalze enthalten, z. B. Silberbenztriazolat oder Silberbehenat.
Es können zwei oder mehrere Arten von Silberhalogenidemulsionen, die getrennt hergestellt werden, als Mischung verwendet werden.
Die Silberhalogenide werden in üblicher Weise gefällt, entsalzt, chemisch gereift, spektral sensibilisiert und stabilisiert.
Den unterschiedlich sensibilisierten Emulsionsschichten werden nicht diffundie­ rende monomere oder polymere Farbkuppler zugeordnet, die sich in der gleichen Schicht oder in einer dazu benachbarten Schicht befinden können. Gewöhnlich werden den rotempfindlichen Schichten Blaugrünkuppler, den grünempfindlichen Schichten Purpurkuppler und den blauempfindlichen Schichten Gelbkuppler zu­ geordnet.
Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler vom Phenol- oder α-Naphtholtyp.
Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler vom Pyrazolon- oder vom Pyrazolotriazoltyp.
Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler vom Typ der Acylacetanilide und Malonamide.
Bei den Farbkupplern kann es sich um 4-Äquivalentkuppler, aber auch um 2- Äquivalentkuppler handeln. Letztere leiten sich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten, der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind solche zu rechnen, die farblos sind, als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farbkupplung verschwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes ersetzt wird (Maskenkuppler), und die Weißkuppler, die bei Reak­ tion mit Farbentwickleroxidationsprodukten im wesentlichen farblose Produkte ergeben. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind ferner solche Kuppler zu rechnen, die in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Rest enthalten, der bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten in Freiheit gesetzt wird und dabei entweder direkt oder nachdem aus dem primär abgespaltenen Rest eine oder mehrere weitere Gruppen abgespalten worden sind (z. B. DE-A-27 03 145, DE-A-28 55 697, DE-A- 31 05 026, DE-A-33 19 428), eine bestimmte erwünschte fotogratische Wirksam­ keit entfaltet, z. B. als Entwicklungsinhibitor oder -accelerator. Beispiele für solche 2-Äquivalentkuppler sind die bekannten DIR-Kuppler wie auch DAR- bzw. FAR- Kuppler.
DIR-Kuppler, die Enrwicklungsinhibitoren vom Azoltyp, z. B. Triazole und Benzotriazole freisetzen, sind in DE-A-24 14 006, 26 10 546, 26 59 417, 27 54 281, 28 42 063, 36 26 219, 36 30 564, 36 36 824, 36 44 416 beschrieben. Weitere Vorteile für die Farbwiedergabe, d. h. Farbtrennung und Farbreinheit, und für die Detailwiedergabe, d. h. Schärfe und Körnigkeit, sind mit solchen DIR- Kupplern zu erzielen, die z. B. den Entwicklungsinhibitor nicht unmittelbar als Folge der Kupplung mit einem oxidierten Farbentwickler abspalten, sondern erst nach einer weiteren Folgereaktion, die beispielsweise mit einer Zeitsteuergruppe erreicht wird. Beispiele dafür sind in DE-A-28 55 697, 32 99 671, 38 18 231, 35 18 797, in EP-A-0 157 146 und 0 204 175, in US-A-4 146 396 und 4 438 393 sowie in GB-A-2 072 363 beschrieben.
DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor freisetzen, der im Entwicklerbad zu im wesentlichen fotografisch unwirksamen Produkten zersetzt wird, sind beispielsweise in DE-A-32 09 486 und in EP-A-0 167 168 und 0 219 713 beschrieben. Mit dieser Maßnahme wird eine störungsfreie Entwicklung und Verarbeitungskonstanz erreicht.
Bei Einsatz von DIR-Kupplern, insbesondere von solchen, die einen gut diffundierbaren Entwicklungsinhibitor abspalten, lassen sich durch geeignete Maßnahmen bei der optischen Sensibilisierung Verbesserungen der Farbwie­ dergabe, z. B. eine differenziertere Farbwiedergabe, erzielen, wie beispielsweise in EP-A-0 115 304, 0 167 173, GB-A-2 165 058, DE-A-37 00 419 und US-A- 4 707 436 beschrieben.
Die DIR-Kuppler können in einem mehrschichtigen fotografischen Material den unterschiedlichsten Schichten zugesetzt werden, z. B. auch lichtunempfindlichen oder Zwischenschichten. Vorzugsweise werden sie jedoch den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten zugesetzt, wobei die charakteristischen Eigenschaften der Silberhalogenidemulsion, z. B. deren Iodidgehalt, die Struktur der Silberhalogenidkörner oder deren Korngrößenverteilung von Einfluß auf die erzielten fotografischen Eigenschaften sind. Der Einfluß der freigesetzten Inhibitoren kann beispielsweise durch den Einbau einer Inhibitorfängerschicht gemäß DE-A-24 31 223 begrenzt werden. Aus Gründen der Reaktivität oder Stabilität kann es vorteilhaft sein, einen DIR-Kuppler einzusetzen, der in der jeweiligen Schicht, in der er eingebracht ist, eine von der in dieser Schicht zu erzeugenden Farbe abweichende Farbe bei der Kupplung bildet.
Zur Steigerung der Empfindlichkeit, des Kontrastes und der maximalen Dichte können vor allem DAR- bzw. FAR-Kuppler eingesetzt werden, die einen Entwicklungsbeschleuniger oder ein Schleiermittel abspalten. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise in DE-A-25 34 466, 32 09 110, 33 33 355, 34 10 616, 34 29 545, 34 41 823, in EP-A-0 089 834, 0 110 511, 0 118 087, 0 147 765 und in US-A-4 618 572 und 4 656 123 beschrieben.
Als Beispiel für den Einsatz von BAR-Kuppler (Bleach Accelerator Releasing Coupler) wird auf EP-A-193 389 verwiesen.
Es kann vorteilhaft sein, die Wirkung einer aus einem Kuppler abgespaltenen fotogratisch wirksamen Gruppe dadurch zu modifizieren, daß eine intermolekulare Reaktion dieser Gruppe nach ihrer Freisetzung mit einer anderen Gruppe gemäß DE-A-35 06 805 eintritt.
Da bei den DIR-, DAR- bzw. FAR-Kupplern hauptsächlich die Wirksamkeit des bei der Kupplung freigesetzten Restes erwünscht ist und es weniger auf die farbbildenden Eigenschaften dieser Kuppler ankommt, sind auch solche DIR-, DAR- bzw. FAR-Kuppler geeignet, die bei der Kupplung im wesentlichen farblose Produkte ergeben (DE-A-15 47 640).
Der abspaltbare Rest kann auch ein Ballastrest sein, so daß bei der Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten Kupplungsprodukte erhalten werden, die diffu­ sionsfähig sind oder zumindest eine schwache bzw. eingeschränkte Beweglichkeit aufweisen (US-A-4 420 556).
Das Material kann weiterhin von Kupplern verschiedene Verbindungen enthalten, die beispielsweise einen Entwicklungsinhibitor, einen Entwicklungsbeschleuniger, einen Bleichbeschleuniger, einen Entwickler, ein Silberhalogenidlösungsmittel, ein Schleiermittel oder ein Antischleiermittel in Freiheit setzen können, beispielsweise sogenannte DIR-Hydrochinone und andere Verbindungen, wie sie beispielsweise in US-A-4 636 546, 4 345 024, 4 684 604 und in DE-A-31 45 640, 25 15 213, 24 47 079 und in EP-A-198 438 beschrieben sind. Diese Verbindungen erfüllen die gleiche Funktion wie die DIR-, DAR- oder FAR-Kuppler, außer daß sie keine Kupplungsprodukte bilden.
Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise in DE-C-12 97 417, DE-A- 24 07 569, DE-A-31 48 125, DE-A-32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A- 33 24 932, DE-A-33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-27 284, US-A-4 080 211 beschrieben. Die hochmolekularen Farbkuppler werden in der Regel durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten monomeren Farbkupplern hergestellt. Sie können aber auch durch Polyaddition oder Polykondensation erhalten werden.
Die Einarbeitung der Kuppler oder anderer Verbindungen in Silberhalo­ genidemulsionsschichten kann in der Weise erfolgen, daß zunächst von der betreffenden Verbindung eine Lösung, eine Dispersion oder eine Emulsion herge­ stellt und dann der Gießlösung für die betreffende Schicht zugefügt wird. Die Auswahl des geeigneten Lösungs- oder Dispersionsmittels hängt von der jewei­ ligen Löslichkeit der Verbindung ab.
Methoden zum Einbringen von in Wasser im wesentlichen unlöslichen Verbindungen durch Mahlverfahren sind beispielsweise in DE-A-26 09 741 und DE-A-26 09 742 beschrieben.
Hydrophobe Verbindungen können auch unter Verwendung von hochsiedenden Lösungsmitteln, sogenannten Ölbildnern, in die Gießlösung eingebracht werden. Entsprechende Methoden sind beispielsweise in US-A-2 322 027, US-A- 2 801 170, US-A-2 801 171 und EP-A-0 043 037 beschrieben.
Anstelle der hochsiedenden Lösungsmitteln können Oligomere oder Polymere, sogenannte polymere Ölbildner Verwendung finden.
Die Verbindungen können auch in Form beladener Latices in die Gießlösung eingebracht werden. Verwiesen wird beispielsweise auf DE-A-25 41 230, DE-A- 25 41 274, DE-A-28 35 856, EP-A-0 014 921, EP-A-0 069 671, EP-A-0 130 115, US-A-4 291 113.
Die diffusionsfeste Einlagerung anionischer wasserlöslicher Verbindungen (z. B. von Farbstoffen) kann auch mit Hilfe von kationischen Polymeren, sogenannten Beizenpolymeren erfolgen.
Geeignete Ölbildner sind z. B. Phthalsäurealkylester, Phosphonsäureester, Phosphorsäureester, Citronensäureester, Benzoesäureester, Amide, Fettsäureester, Trimesinsäureester, Alkohole, Phenole, Anilinderivate und Kohlenwasserstoffe.
Beispiele für geeignete Ölbildner sind Dibutylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Di-2- ethylhexylphthalat, Decylphthalat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, 2-Ethyl­ hexyldiphenylphosphat, Tricyclohexylphosphat, Tri-2-ethylhexylphosphat, Tridecylphosphat, Tributoxyethylphosphat, Trichlorpropylphosphat, Di-2- ethylhexylphenylphosphat, 2-Ethylhexylbenzoat, Dodecylbenzoat, 2-Ethylhexyl-p- hydroxybenzoat, Diethyldodecanamid, N-Tetradecylpyrrolidon, Isostearylalkohol, 2,4-Di-t-amylphenol, Dioctylacelat, Glycerintributyrat, Isostearyllactat, Trioctylcitrat, N,N-Dibutyl-2-butoxy-5-t-octylanilin, Paraffin, Dodecylbenzol und Diisopropylnaphthalin.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Mittel, die auch Scavenger oder EOP-Fänger genannt werden, werden in Research Disclosure 17 643 (Dez. 1978), Kapitel VII, 17 842 (Feb. 1979) und 18 716 (Nov. 1979), Seite 650 sowie in EP-A-0 069 070, 0 098 072, 0 124 877, 0 125 522 beschrieben.
Liegen mehrere Teilschichten gleicher spektraler Sensibilisierung vor, so können sich diese hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, insbesondere was Art und Menge der Silberhalogenidkörnchen betrifft unterscheiden. Im allgemeinen wird die Teilschicht mit höherer Empfindlichkeit von Träger entfernter angeordnet sein als die Teilschicht mit geringerer Empfindlichkeit. Teilschichten gleicher spektraler Sensibilisierung können zueinander benachbart oder durch andere Schichten, z. B. durch Schichten anderer spektraler Sensibilisierung getrennt sein. So können z. B. alle hochempfindlichen und alle niedrigempfindlichen Schichten jeweils zu einem Schichtpaket zusammengefaßt sein (DE-A-19 58 709, DE-A-25 30 645, DE-A- 26 22 922).
Das fotogratische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilisierung sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Es können auch ultraviolettabsorbierende Kuppler (wie Blaugrünkuppler des ∝- Naphtholtyps) und ultraviolettabsorbierende Polymere verwendet werden. Diese Ultraviolettabsorbentien können durch Beizen in einer speziellen Schicht fixiert sein.
Für sichtbares Licht geeignete Filterfarbstoffe umfassen Oxonolfarbstoffe, Hemioxonolfarbstoffe, Styrylfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe und Azofarbstoffe. Von diesen Farbstoffen werden Oxonolfarbstoffe, Hemioxonol­ farbstoffe und Merocyaninfarbstoffe besonders vorteilhaft verwendet.
Geeignete Weißtöner sind z. B. in Research Disclosure 17 643 (Dez. 1978), Kapitel V, in US-A-2 632 701, 3 269 840 und in GB-A-852 075 und 1 319 763 beschrieben.
Bestimmte Bindemittelschichten, insbesondere die vom Träger am weitesten entfernte Schicht, aber auch gelegentlich Zwischenschichten, insbesondere, wenn sie während der Herstellung die vom Träger am weitesten entfernte Schicht darstellen, können fotogratisch inerte Teilchen anorganischer oder organischer Natur enthalten, z. B. als Mattierungsmittel oder als Abstandshalter (DE-A- 33 31 542, DE-A-34 24 893, Research Disclosure 17 643, (Dez. 1978), Kapitel XVI).
Der mittlere Teilchendurchmesser der Abstandshalter liegt insbesondere im Bereich von 0,2 bis 10 m. Die Abstandshalter sind wasserunlöslich und können alkaliunlöslich oder alkalilöslich sein, wobei die alkalilöslichen im allgemeinen im alkalischen Entwicklungsbad aus dem fotografischen Material entfernt werden. Beispiele für geeignete Polymere sind Polymethylmethacrylat, Copolymere aus Acrylsäure und Methylmethacrylat sowie Hydroxyprnpylmethylcellulosehexahydro­ phthalat.
Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppier- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers (Research Disclosure 17 643 (Dez. 1978), Kapitel VII) können den folgenden chemischen Stoffklassen angehören: Hydrochinone, 6- Hydroxychromane, S-Hydroxycumarane, Spirochromane, Spiroindane, p-Aloxy­ phenole, sterische gehinderte Phenole, Gallussäurederivate, Methylendioxybenzole, Aminophenole, sterisch gehinderte Amine, Derivate mit veresterten oder verätherten phenolischen Hydroxylgruppen, Metallkomplexe.
Verbindungen, die sowohl eine sterisch gehinderte Amin-Partialstruktur als auch eine sterisch gehinderte Phenol-Partialstruktur in einem Molekul aufweisen (US-A- 4 268 593), sind besonders wirksam zur Verhinderung der Beeinträchtigung von gelben Farbbildern als Folge der Einwirkung von Wärme, Feuchtigkeit und Licht. Um die Beeinträchtigung von purpurroten Farbbildern, insbesondere ihre Be­ einträchtigung als Folge der Einwirkung von Licht, zu verhindern, sind Spiroindane (JP-A-159 644/81) und Chromane, die durch Hydrochinondiether oder -monoether substituiert sind (JP-A-89 835/80) besonders wirksam.
Die Schichten des fotografischen Materials können mit den üblichen Härtungsmitteln gehärtet werden. Geeignete Härtungsmittel sind z. B. Formaldehyd, Glutaraldehyd und ähnliche Aldehydverbindungen, Diacetyl, Cyclopentadion und ähnliche Ketonverbindungen, Bis-(2-chlorethylharnstoff), 2-Hydroxy-4,6-dichlor- 1,3,5-triazin und andere Verbindungen, die reaktives Halogen enthalten (US-A- 3 288 775, US-A-2 732 303, GB-A-974 723 und GB-A-1 167 207), Divinylsulfon­ verbindungen, 5-Acetyl-1,3-diacryloylhexahydro-1,3,5-triazin und andere Verbin­ dungen, die eine reaktive Olefinbindung enthalten (US-A-3 635 718, US-A- 3 232 763 und GB-A-994 869); N-Hydroxymethylphthalimid und andere N- Methylolverbindungen (US-A-2 732 316 und US-A-2 586 168); Isocyanate (US-A- 3 103 437); Aziridinverbindungen (US-A-3 017 280 und US-A-2 983 611); Säurederivate (US-A-2 725 294 und US-A-2 725 295); Verbindungen vom Carbodiimidtyp (US-A-3 100 704); Carbamoylpyridiniumsalze (DE-A-22 25 230 und DE-A-24 39 551); Carbamoyloxypyridiniumverbindungen (DE-A-24 08 814); Verbindungen mit einer Phosphor-Halogen-Bindung (JP-A-1 13 929/83); N- Carbonyloximid-VeYbindungen (JP-A-433 53/81); N-Sulfonyloximido-Verbindungen (US-A-4 111 926)) Dihydrochinolinverbindungen (US-A-4 013 468), 2- Sulfonyloxypyridiniumsalze (JP-A-110 762/81)) Formamidiniumsalze (EP-A- 0 162 308), Verbindungen mit zwei oder mehr N-Acyloximino-Gruppen (US-A- 4 052 373), Epoxyverbindungen (US-A-3 091 537), Verbindungen vom Isoxazoltyp (US-A-3 321 313 und US-A-3 543 292); Halogencarboxyaldehyde, wie Mucochlorsäure; Dioxanderivate, wie Dihydroxydioxan und Di-chlordioxan; und anorganische Härter, wie Chromalaun und Zirkonsulfat.
Die Härtung kann in bekannter Weise dadurch bewirkt werden, daß das Härtungsmittel der Gießlösung für die zu härtende Schicht zugesetzt wird, oder dadurch, daß die zu härtende Schicht mit einer Schicht überschichtet wird, die ein diffusionsfähiges Härtungsmittel enthält.
Unter den aufgeführten Klassen gibt es langsam wirkende und schnell wirkende Härtungsmittel sowie sogenannte Soforthärter, die besonders vorteilhaft sind. Unter Soforthärtern werden Verbindungen verstanden, die geeignete Bindemittel so vernetzen, daß unmittelbar nach Beguß, spätestens nach 24 Stunden, vorzugsweise spätestens nach 8 Stunden die Härtung so weit abgeschlossen ist, daß keine weitere durch die Vernetzungsreaktion bedingte Änderung der Sensitometrie und der Quellung des Schichtverbandes auftritt. Unter Quellung wird die Differenz von Naßschichtdicke und Trockenschichtdicke bei der wäßrigen Verarbeitung des Films verstanden (Photogr. Sci., Eng. 8 (1964), 275; Photogr. Sci. Eng. (1972), 449).
Bei diesen mit Gelatine sehr schnell reagierenden Härtungsmitteln handelt es sich z. B. um Carbamoylpyridiniumsalze, die mit freien Carboxylgruppen der Gelatine zu reagieren vermögen, so daß letztere mit freien Aminogruppen der Gelatine unter Ausbildung von Peptidbindungen und Vernetzung der Gelatine reagieren.
Farbfotografische Negativmaterialien werden üblicherweise durch Entwickeln, Bleichen, Fixieren und Wässern oder durch Entwickeln, Bleichen, Fixieren und Stabilisieren ohne nachfolgende Wässerung verarbeitet, wobei Bleichen und Fixieren zu einem Verarbeitungsschritt zusammengefaßt sein können. Als Farbentwicklerverbindung lassen sich sämtliche Entwicklerverbindungen verwenden, die die Fähigkeit besitzen, in Form ihres Oxidationsproduktes mit Farbkupplern zu Azomethin- bzw. Indophenolfarbstoffen zu reagieren. Geeignete Farbentwicklerverbindungen sind aromatische, mindestens eine primäre Amino­ gruppe enthaltende Verbindungen vom p-Phenylendianiintyp, beispielsweise N,N- Dialkyl-p-phenylendiamine wie N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, 1-(N-Ethyl-N- methansulfbnamidoethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin, 1-(N-Ethyl-N-hydroxyethyl)- 3-methyl-p-phenylendiamin und 1-(N-Ethyl-N-methoxyethyl)-3-methyl-p- phenylendiamin. Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise in J. Arner. Chem. Soc. 73, 3106 (1951) und G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York, Seite 545 ff. beschrieben.
Nach der Farbentwicklung kann ein saures Stoppbad oder eine Wässerung folgen.
Üblicherweise wird das Material unmittelbar nach der Farbentwicklung gebleicht und fixiert. Als Bleichmittel können z. B. Fe(III)-Salze und Fe(III)-Komplexsalze wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Eisen-(III)-Komplexe von Aminopolycarbonsäuren, insbesondere z. B. von Ethylendiamintetraessigsäure, Propylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure, N- Hydroxyethyl-ethylendiamintriessigsäure, Alkyliminodicarbonsäuren und von entsprechenden Phosphonsäuren. Geeignet als Bleichmittel sind weiterhin Persulfate und Peroxide, z. B. Wasserstoffperoxid.
Auf das Bleichfixierbad oder Fixierbad folgt meist eine Wässerung, die als Gegenstromwässerung ausgeführt ist oder aus mehreren Tanks mit eigener Wasserzufuhr besteht.
Günstige Ergebnisse können bei Verwendung eines darauffolgenden Schlußbades, das keinen oder nur wenig Formaldehyd enthält, erhalten werden.
Die Wässerung kann aber durch ein Stabilisierbad vollständig ersetzt werden, das üblicherweise im Gegenstrom geführt wird. Dieses Stabilisierbad übernimmt bei Formaldehydzusatz auch die Funktion eines Schlußbades.
Beispiel 1 (Vergleich)
Ein farbfotogratisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativfarbentwicklung wurde hergestellt (Schichtaufbau 1A), indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO₃ angegeben; die Silberhalogenide werden mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden pro Mol AgNO₃ stabilisiert.
1. Schicht (Lichtthofschutzschicht)
0,12 g Farbstoff-FA 1
0,12 g Farbstoff-FA 2
0,8 g Gelatine
2. Schicht (niedrig-rotempfindliche Schicht)
0,8 g AgNO₃ einer rotsensibilisierten AgBrC1I-Emulsion mit 10,5 Mol-% Chlorid und 2,4 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,35 µm
0,6 g Gelatine
0,21 g farbloser Kuppler C 1
0,01 g DIR-Kuppler D 1
0,02 g farbiger Kuppler RC-1
0,01 g farbiger Kuppler YC-1
0,25 g Trikresylphosphat (TKP)
3. Schicht (mittel-rotempfindliche Schicht)
1,6 g AgNO₃ einer rotsensibilisierten AgBrC1I-Emulsion mit 10,4 Mol-% Chlorid, 9,4 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm,
0,8 g AgNO₃ einer rotsensibilisierten AgBrI-Emulsion mit 6,7 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm,
0,22 g farbloser Kuppler C 1
0,07 g farbigen Kuppler RC 1
0,03 g farbigen Kuppler YC-1
0,04 g DIR-Kuppler D-1
0,9 g Gelatine
0,32 g TKP
4. Schicht (hoch-rotempfindliche Schicht)
1,6 g AgNO₃ der rotsensibilisierten AgBrC1I-Emulsion mit 6,8 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 1,1 µm,
1,2 g Gelantine
0,15 g farbloser Kuppler C 2
0,05 g DIR-Kupper D 2
0,20 g TKP
5. Schicht (Zwischenschicht)
1,0 g Gelatine
0,1 g Farbstoff FA 3
6. Schicht (niedrig-grünempfindliche Schicht)
0,54 g AgNO₃ einer grünsensibilisierten AgBrC1I-Emulsion mit 10,4 Mol-% Chlorid, 9,5 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurch­ messer 0,5 µm,
0,9 g Gelatine
0,43 g farbloser Kuppler II-1
0,005 g DIR-Kuppler D-1
0,001 g DIR-Kuppler D-3
0,02 g farbiger Kuppler YM-1
0,05 g Scavenger SC-1
0,46 g TKP
7. Schicht (mittel-grünempfindliche Schicht)
1,1 g AgNO₃ einer grünempfindlichen AgBrC1I-Emulsion mit 10,4 Mol-% Chlorid, 9,5 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurch­ messer 0,5 µm,
0,34 g AgNO₃ einer grünempfindlichen AgBrI-Emulsion mit 6,7 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,7 µm,
0,24 g farbloser Kuppler II-1
0,04 g farbiger Kuppler YM-1
0,005 g DIR-Kuppler D 1
0,003 g DIR-Kuppler D 3
0,9 g Gelatine
0,30 g TKP
8. Schicht (hoch-grünempfindliche Schicht)
1,7 g AgNO₃ einer grünsensibilisierten AgBrI-Emulsion mit 6,8 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 1,1 µm,
1,2 g Gelatine
0,2 g farbloser Kuppler II-4
0,05 g farbiger Kuppler YM-2
0,05 g DIR-Kuppler D 2
0,3 g TKP
9. Schicht (Zwischenschicht)
0,4 g Gelatine
0,02 g Polyvinylpyrrolidon
10. Schicht (Gelbfilterschicht)
0,1 g gelbes kolloidales Silber
0,2 g Gelatine
0,06 g Scavenger SC1
0,2 g Polyvinylpyrrolidon
0,1 g TKP
11. Schicht (niedrig-blauempfindliche Schicht)
0,18 g AgNO₃ einer blausensibilisierten AgBrC1I-Emulsion mit 15 Mol-% Chlorid, 9 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurch­ messer 0,78 µ,
0,2 g AgNO₃ einer blausensibilisierten AgBrC1I-Emulsion mit 10,4 Mol-% Chlorid, 9,5 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurch­ messer 0,5 µm,
0,89 g AgNO₃ einer blausensibilisierten AgBrC1I-Emulsion mit 10 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 1,15 µm,
1,0 g Gelatine
1,1 g farbloser Kuppler Y-1
0,03 g DIR-Kuppler D-1
1,1 g TKP
12. Schicht (mittel-blauempfindliche Schicht)
0,12 g AgNO₃ einer blauempfindlichen AgBrC1I-Emulsion mit 15 Mol-% Chlorid, 8,8 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurch­ messer 0,77 µm,
0,28 g AgNO₃ einer blauempfindlichen AgBrC1I-Emulsion mit 15 Mol-% Chlorid, 12 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurch­ messer 1,0 µm,
0,77 g Gelatine
50,58 g farbloser Kuppler Y-1
0,58 g TKP
13. Schicht (hoch-blauempfindliche Schicht)
1,6 g AgNO₃ einer blausensibilisierten AgBrI-Emulsion mit 12 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 1,2 µm,
0,9 g Gelatine
0,1 g farbloser Kuppler Y-1
0,02 g DIR-Kuppler D-2
0,3 g UV-Absorber UV-2
0,2 g TKP
14. Schicht (Mikrat-Schicht
0,3 g AgNO₃ einer AgBrI-Emulsion mit 4 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,05 µm,
1,4 g Gelatine
0,2 g UV-Absorber UV-1
0,3 g UV-Absorber UV-2
0,5 g TKP
15. Schicht (Schutz- und Härtungsschicht)
0,2 g Gelatine
0,86 g Härtungsmittel der Formel
Im Beispiel 1 verwendete Substanzen:
Schichtaufbau 1B (erfindungsgemäß) unterscheidet sich von 1A dadurch, daß in der 3. und 4. Schicht zusätzlich 100 Mol-% der Verbindung I-3, bezogen auf die Kupplermenge der betreffenden Schicht einemulgiert wurde.
Je eine Probe der Schichtaufbauten 1A und 1B wurde hinter einem grauen Stufenkeil mit weißem Licht belichtet (Belichtungszeit: 0,01 s) und nach einem Color-Negativ-Verarbeitungsverfahren, wie in "The Britisch Journal of Photo­ graphy", (1974), Seiten 597 und 598 beschrieben, verarbeitet. Als Maß für die Farbkörnigkeit wurden die RMS-Werte (=mittlere Schwankungsquadrate) mit einer Meßblende von 48 µm Durchmesser bei verschiedenen Blaugrün-Farbdichten ermittelt. Beschrieben ist die Meßmethode in: T.H. James, The Theory of the Photographic Process, 4. Aufl., Mac Millan Publ. Co., New York (1977) S. 619, Zahlenwerte für die beiden Schichtaufbauten 1A und 1B sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Das erfindungsgemäße Material zeigt eine deutlich verbesserte Körnigkeit in Blaugrün.
Beispiel 2
Aufbau 2A unterscheidet sich von 1A dadurch, daß anstelle der beiden Farbstoffe FA1 und FA2 in der Schicht 1 (Lichthofschutzschicht) schwarzes kolloidales Silber mit einem Auftrag von 0,25 g/m² verwendet wurde, und in der Schicht 10 anstelle von gelbem kolloidalem Silber 170 mg des Farbstoffes FA4 in disper­ gierter Form eingesetzt wurden sowie in der Schicht 15 anstelle des Härtungs­ mittels 200 mg der Verbindung HM-1 eingesetzt wurden. Die weiteren Proben 2B- 2L unterscheiden sich von 2A dadurch, daß in den grünempfindlichen Schichten 6 und 7 andere Purpurkuppler und unterschiedliche erfindungsgemäße Stabilisatoren in einer Menge von 80 Mol-% jeweils zu den Kupplern zuemulgiert wurden. Die Verhältnisse lassen sich aus der nachfolgenden Tabelle 2 entnehmen.
Die Aufbauten 2B, 2D, 2F, 2H, 2J und 2L sind erfindungsgemäß.
FA-4:
HM-1
CH₂ = CH-SO₂-CH₂-O-CH₂-SO₂-CH = CH₂
Tabelle 2
Tabelle 3
Die nachfolgenden Beispiele 3A bis 3H unterscheiden sich von Beispiel 2A dadurch, daß in der hochempfindlichen grünsensibilisierten Schicht 8 andere Kuppler mit und ohne erfindungsgemäße Zusätze eingesetzt wurden. Aus der Tabelle 4 sind die entsprechenden Kombinationen zu entnehmen. Die erfindungs­ gemäßen Verbindungen wurden in einer Menge von jeweils 60 Mol-%, bezogen auf den Farbkuppler, eingesetzt.
Tabelle 4
Proben 3B, 3D, 3F und 3H sind erfindungsgemäß.
Nach Belichtung und Verarbeitung wie unter Beispiel 1 beschrieben wurden die Farbkörnigkeiten gemessen. Die Werte lassen sich aus Tabelle 5 entnehmen. Die erfindungsgemäßen Proben weisen eine erheblich niedrigere Körnigkeit auf als die Vergleichsversuche.
Tabelle 5
Beispiel 4A unterscheidet sich von Beispiel 3A dadurch, daß in der hoch­ empfindlichen Schicht 8, zuzätzlich zum Kuppler II-4 60 Mol-% der erfindungs­ gemäßen Verbindung I-10 eingesetzt wurden. Die Vergleichsversuche 4B bis 4F enthalten anstelle der erfindungsgemäßen Verbindung I-10 Vergleichsverbin­ dungen.
Die nachfolgende Tabelle 6 zeigt die Körnigkeiten in Purpur (RMS) bei Dichte 0,2 und 0,5 über Schleier sowie relative Empfindlichkeit und Gradation (γ) der Proben.
Tabelle 6
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Verbindung I-10, den Ver­ gleichsverbindungen überlegen ist. Die Vergleichsverbindungen weisen zwar auch teilweise niedere Farbkörnigkeiten auf, jedoch sind dann die γ-Werte und die Empfindlichkeitswerte zu niedrig, so daß sie für ein farbfotogratisches Aufnahme­ material unbrauchbar sind.

Claims (5)

1. Farbfotogratisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger und wenig­ stens einer darauf aufgebrachten Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsionsschicht einen Farbkuppler und eine Verbindung der Formel enthält, worin
R₁, R₂ und R₃ Wasserstoff oder einen organischen Rest und
n 0 oder eine ganze Zahl 1 bis 4 bedeuten,
R₁ und R₂ zusammen R₁ und ein benachbarter Rest R₃ zusammen oder zwei benachbarte Reste R₃ zusammen einen carbo- oder heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringatomen bilden oder
R₁, R₂ oder R₄ ein Brückenglied bedeuten, über das zwei Verbindungen der Formel (I) miteinander verknüpft sind oder
R₁, R₂ oder R₃ über ein Brückenglied mit einem Polymer verknüpft sind,
wobei wenigstens einen der Substituenten R₁, R₂ und R₃ ein organischer Rest ist.
2. Farbfotogratisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R₁ Wasserstoff- gegebenenfalls substituiertes gesättigtes oder unge­ sättigtes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl,
R₂ Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes gesättigtes oder unge­ sättigtes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Hetaryl, -SR₄, OR₄ oder COR₄,
R₃ gegebenenfalls substituiertes gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Aryl, Halogen, OR₄, SR₄, COR₄, COOR₄, CONHR₄, NH Acyl, SO₂R₄ oder CN und
R₄ gegebenenfalls substituiertes gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl bedeuten.
3. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R₁ Wasserstoff, unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen oder durch Hydroxy, Phenyl, Alkylmercapto oder Arylmercapto substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen,
R₂ gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, durch Alkylmercapto, Cyan, Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder S-R₄,
R₃ Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Phenyl oder Halogen,
R₄ Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen und
n 0, 1 oder 2 bedeuten.
4. Farbfotogratisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kuppler ein 2-Äquivalentpyrazolon-Purpurkuppler ist.
5. Farbfotogratisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kupper ein Molekulargewicht zwischen 500 und 1 500 besitzt und in einer Menge von 0,5 bis 1,5 g/m² und die Verbindung der Formel (I) in einer Menge von 50 bis 500 mg/m² eingesetzt werden.
DE19507913A 1995-03-07 1995-03-07 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial Expired - Fee Related DE19507913C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507913A DE19507913C2 (de) 1995-03-07 1995-03-07 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US08/605,475 US5702877A (en) 1995-03-07 1996-02-26 Color photographic silver halide material
JP8073103A JPH08262667A (ja) 1995-03-07 1996-03-05 カラー写真ハロゲン化銀材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507913A DE19507913C2 (de) 1995-03-07 1995-03-07 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19507913A1 true DE19507913A1 (de) 1996-09-12
DE19507913C2 DE19507913C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=7755841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507913A Expired - Fee Related DE19507913C2 (de) 1995-03-07 1995-03-07 Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5702877A (de)
JP (1) JPH08262667A (de)
DE (1) DE19507913C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140029A (en) * 1998-01-29 2000-10-31 Eastman Kodak Company Color photographic element containing elemental silver and nitrogen heterocycle in a non-light sensitive layer
US6190848B1 (en) 1999-07-21 2001-02-20 Eastman Kodak Company Color photographic element containing ballasted triazole derivative and inhibitor releasing coupler
US6309811B2 (en) 1999-07-21 2001-10-30 Eastman Kodak Company Color photographic element containing nitrogen heterocycle derivative and inhibitor releasing coupler
DE10117672C2 (de) * 2000-07-29 2002-08-01 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US6448281B1 (en) 2000-07-06 2002-09-10 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Viral polymerase inhibitors
US7576079B2 (en) 2001-07-25 2009-08-18 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Viral polymerase inhibitors
US7582770B2 (en) 2004-02-20 2009-09-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US7838537B2 (en) 2003-01-22 2010-11-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US7888363B2 (en) 2003-01-22 2011-02-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US8076365B2 (en) 2005-08-12 2011-12-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3443504B2 (ja) * 1995-12-27 2003-09-02 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US6319660B1 (en) 1998-12-28 2001-11-20 Eastman Kodak Company Color photographic element containing speed improving compound
US6190849B1 (en) 1999-07-21 2001-02-20 Eastman Kodak Company Photographic element containing ballasted tetrazole derivative and inhibitor releasing coupler
US6316177B1 (en) 2000-03-31 2001-11-13 Eastman Kodak Company Color photographic element containing speed-improving polymers
US6451520B1 (en) * 2000-07-29 2002-09-17 Agfa-Gevaert Color photographic silver halide material
DE60329476D1 (de) * 2003-06-06 2009-11-12 Agfa Healthcare Nv 2-Thiosubstituierte Benzimidazolederivate als oberflächenaktive Substanzen für photographische Anwendungen
WO2006048754A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-11 Pfizer Japan Inc. Sulfonyl benzimidazole derivatives
AU2021267373A1 (en) 2020-05-06 2022-12-08 Ajax Therapeutics, Inc. 6-heteroaryloxy benzimidazoles and azabenzimidazoles as JAK2 inhibitors
AU2022388555A1 (en) 2021-11-09 2024-05-02 Ajax Therapeutics, Inc. 6-he tero aryloxy benzimidazoles and azabenzimidazoles as jak2 inhibitors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113199B2 (de) * 1970-03-20 1978-02-02 Konishiroku Photo Industry Co, Ltd, Tokio Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3507830A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einer silberhalogenidemulsion und verfahren zu deren herstellung
EP0358071A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268592A (en) * 1978-09-07 1981-05-19 Ciba-Geigy Ag Material for color photography
JPS56116029A (en) * 1980-01-16 1981-09-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic sensitive material
US4378426A (en) * 1981-11-12 1983-03-29 Eastman Kodak Company Photographic speed increasing and latent image stabilizing compounds, silver halide emulsions, and photographic elements
JPS59172640A (ja) * 1983-03-22 1984-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS63301036A (ja) * 1987-05-30 1988-12-08 Konica Corp 高感度でカブリの少ない熱現像カラ−感光材料
JPS6480941A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Fuji Photo Film Co Ltd Silver halide photographic sensitive material
JPH0218554A (ja) * 1988-07-06 1990-01-22 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
US5116723A (en) * 1988-12-13 1992-05-26 Konica Corporation Light-sensitive silver halide photographic material
EP0377181A3 (de) * 1989-01-04 1991-06-12 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Material
JPH04172446A (ja) * 1990-11-06 1992-06-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5262292A (en) * 1991-04-23 1993-11-16 Eastman Kodak Company Photographic elements containing pyrazolone couplers and process
US5441851A (en) * 1991-11-25 1995-08-15 Eastman Kodak Company Use of heterocyclic nitrogen addenda to reduce continued coupling of magenta dye-forming couplers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113199B2 (de) * 1970-03-20 1978-02-02 Konishiroku Photo Industry Co, Ltd, Tokio Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3507830A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einer silberhalogenidemulsion und verfahren zu deren herstellung
EP0358071A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Methoden der Organischen Chemie Bd. E 8c, Hetarene III Teil 3, Thieme Verlag 1994 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140029A (en) * 1998-01-29 2000-10-31 Eastman Kodak Company Color photographic element containing elemental silver and nitrogen heterocycle in a non-light sensitive layer
US6190848B1 (en) 1999-07-21 2001-02-20 Eastman Kodak Company Color photographic element containing ballasted triazole derivative and inhibitor releasing coupler
US6309811B2 (en) 1999-07-21 2001-10-30 Eastman Kodak Company Color photographic element containing nitrogen heterocycle derivative and inhibitor releasing coupler
US6448281B1 (en) 2000-07-06 2002-09-10 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Viral polymerase inhibitors
US6479508B1 (en) 2000-07-06 2002-11-12 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Viral polymerase inhibitors
US6794404B2 (en) 2000-07-06 2004-09-21 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Viral polymerase inhibitors
US7439258B2 (en) 2000-07-06 2008-10-21 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd Viral polymerase inhibitors
DE10117672C2 (de) * 2000-07-29 2002-08-01 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US7576079B2 (en) 2001-07-25 2009-08-18 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Viral polymerase inhibitors
US7803944B2 (en) 2001-07-25 2010-09-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US7893084B2 (en) 2001-07-25 2011-02-22 Boehringer Ingelheim Canada Ltd. Viral polymerase inhibitors
US7838537B2 (en) 2003-01-22 2010-11-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US7888363B2 (en) 2003-01-22 2011-02-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US7582770B2 (en) 2004-02-20 2009-09-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US7879851B2 (en) 2004-02-20 2011-02-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US8030309B2 (en) 2004-02-20 2011-10-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US8076365B2 (en) 2005-08-12 2011-12-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08262667A (ja) 1996-10-11
DE19507913C2 (de) 1998-04-16
US5702877A (en) 1997-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507913C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3633364A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem farbkuppler vom pyrazoloazol-typ
DE4329418A1 (de) Gelbkuppler
EP0631184B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0415056A2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
DE4307194A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
EP0652474B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3608998A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0515873A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3819051A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE19508116C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19515143A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE4320445A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19508115A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE4038965A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem farbkuppler vom pyrazoloazol-typ
EP0722117B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE4320828A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0616256B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE4140946A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE4307439A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE4212795A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE4200322A1 (de) Fotografisches aufzeichnungmaterial
EP0580029A2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19507418A1 (de) Farbfotografisches Material
DE19517072A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee