DE4320828A1 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Farbfotografisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE4320828A1 DE4320828A1 DE4320828A DE4320828A DE4320828A1 DE 4320828 A1 DE4320828 A1 DE 4320828A1 DE 4320828 A DE4320828 A DE 4320828A DE 4320828 A DE4320828 A DE 4320828A DE 4320828 A1 DE4320828 A1 DE 4320828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- compounds
- alkyl
- layer
- recording material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/02—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
- C07C233/11—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C39/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C39/12—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
- C07C39/15—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C39/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C39/12—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
- C07C39/17—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings containing other rings in addition to the six-membered aromatic rings, e.g. cyclohexylphenol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/732—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids of unsaturated hydroxy carboxylic acids
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3003—Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
- G03C7/3005—Combinations of couplers and photographic additives
- G03C7/3013—Combinations of couplers with active methylene groups and photographic additives
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39208—Organic compounds
- G03C7/39212—Carbocyclic
- G03C7/39216—Carbocyclic with OH groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/08—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/36—Couplers containing compounds with active methylene groups
- G03C7/367—Pyvaloyl-acetanilide couplers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeich
nungsmaterial mit einer verbesserten Farbstabilität.
Farbfotografische Materialien enthalten üblicherweise
wenigstens einen Gelbkuppler, wenigstens einen Purpur
kuppler und wenigstens einen Blaugrünkuppler, aus denen
durch Belichtung und Entwicklung die entsprechenden
Farbstoffe entstehen. Diese Farbstoffe, insbesondere die
Farbstoffe, die dem Licht ständig ausgesetzt sind,
sollen eine hohe Farbstabilität aufweisen, wobei
besonderer Wert darauf gelegt wird, daß die Farbstabili
tät von allen drei Farben möglichst gleich gut ist,
damit bei einem geringfügigen Verblassen keine Farb
verfälschung eintritt.
Insbesondere gelbe Farbstoffe, die aus Kupplern mit
einer offenkettigen Ketomethylengruppierung erzeugt
werden, bedürfen sowohl der Stabilisierung gegen Licht
als auch gegen das Verblassen im Dunkeln (dark-fading).
Bisphenole mit sterisch gehinderten Hydroxylgruppen sind
schon lange als Lichtschutzmittel bekannt und werden
auch in farbfotografischen Materialien eingesetzt. Die
damit erzielten Effekte sind allerdings nicht
ausreichend.
Es wurde jetzt gefunden, daß ganz bestimmte 2,2-Bis
phenole mit sterisch wenig gehinderten Hydroxylgruppen
einerseits sehr gute Lichtschutzmittel sind, anderer
seits aber auch die Lagerstabilität des gelben Farb
bildes erheblich zu verbessern vermögen.
Gegenstand der Erfindung ist ein farbfotografisches Auf
zeichnungsmaterial mit mindestens einer auf einem
Schichtträger angeordneten lichtempfindlichen Silber
halogenidemulsionsschicht, der ein Gelbkuppler zuge
ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gelb
kuppler enthaltende Schicht mindestens eine Verbindung
der Formel I enthält:
worin bedeuten
R¹, R² H oder eine primäre Alkylgruppe;
R³, R⁴, R⁷ Alkyl;
R⁵, R⁶ H oder Alkyl;
n 0 oder eine ganze Zahl von 1-3.
R¹, R² H oder eine primäre Alkylgruppe;
R³, R⁴, R⁷ Alkyl;
R⁵, R⁶ H oder Alkyl;
n 0 oder eine ganze Zahl von 1-3.
Eine durch einen der Reste R¹ bis R⁷ dargestellte
Alkylgruppe kann geradkettig, verzweigt oder cyclisch
sein und gegebenenfalls substituiert sein. Beispiele für
mögliche Substituenten sind Halogen, -OH, -CN, Aryl,
eine heterocyclische Gruppe, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy
(z. B. Carbamoyloxy), Alkylthio, Acylamino (z. B. Alkoxy
carbonylamino, Ureido), Sulfonamido, Aikoxycarbonyl,
Carbamoyl, Sulfonyl und Sulfamoyl. Die Reste R¹ bis R⁷
können gleich oder voneinander verschieden sein.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist n =
0 oder 1 und eine durch einen der Reste R¹ bis R⁷ dar
gestellte Alkylgruppe hat maximal 18 C-Atome. In noch
weiter bevorzugten Ausführungsformen ist n = 0 und eine
durch einen der Reste R¹ bis R⁵ dargestellte Alkylgruppe
hat nicht mehr als 12 C-Atome. Vorzugsweise sind jeweils
die Reste R¹ und R², die Reste R³, R⁴ und R⁷. sowie die
Reste R⁵ und R⁶ untereinander gleich.
Vorzugsweise bedeuten:
R¹, R² H, -CH₃, -C₂H₅, -C₃H₇, -C₄H₉;
R³, R⁴ -CH₃, -C₂H₅, -C₃H₇-i, -C₄H₉-t, -C₅H₁₁-t, -C₈H₁₇-t, -C₁₂H₂₅-t
R⁵ H, unsubstituiertes Alkyl.
R¹, R² H, -CH₃, -C₂H₅, -C₃H₇, -C₄H₉;
R³, R⁴ -CH₃, -C₂H₅, -C₃H₇-i, -C₄H₉-t, -C₅H₁₁-t, -C₈H₁₇-t, -C₁₂H₂₅-t
R⁵ H, unsubstituiertes Alkyl.
Die Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise
einer blauempfindlichen, wenigstens einen Gelbkuppler
enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht zugesetzt,
insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 2 mol/mol Kupp
ler. Bei den Gelbkupplern handelt es sich vorzugsweise
um 2-Äquivalent-pivaloylgelbkuppler, deren Abgangsgruppe
entweder über Sauerstoff oder über Stickstoff mit der
kuppelnden Position des Kupplers verbunden ist.
Geeignete Verbindungen der Formel I sind:
Der Träger kann reflektierend oder transparent sein.
Als Silberhalogenide der farbkupplerhaltigen und der
farbkupplerfreien Silberhalogenidemulsionsschichten
kommen AgBr, AgBrCl, AgBrClI und AgCl in Betracht.
Vorzugsweise enthalten die Silberhalogenide aller licht
empfindlichen Schichten einschließlich der erfindungsge
mäßen Zwischenschichten wenigstens 80 mol-%. Chlorid,
insbesondere 95 bis 100 mol-%. Chlorid, 0 bis 5 mol-%
Bromid und 0 bis 1 mol-% Iodid. Die Silberhalogenidemul
sionen können direkt positiv arbeitende oder vorzugs
weise negativ arbeitende Emulsionen sein.
Bei dem Silberhalogenid kann es sich um überwiegend kom
pakte Kristalle handeln, die z. B. regulär kubisch oder
oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufweisen können.
Vorzugsweise können aber auch verzwillingte, z. B.
plättchenförmige Kristalle vorliegen, deren durch
schnittliches Verhaltnis von Durchmesser zu Dicke be
vorzugt wenigsten. 5 : 1 ist, wobei der Durchmesser eines
Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises
mit einem Kreisinhalt entsprechend der projizierten
Fläche des Kornes. Die Schichten können aber auch tafel
förmige Silberhalogenidkristalle aufweisen, bei denen
das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke größer als 5:1
ist, z. B. 12 : 1 bis 30 : 1.
Die Silberhalogenidkörner können auch einen mehrfach ge
schichteten Kornaufbau aufweisen, im einfachsten Fall
mit einem inneren und einem äußeren Kornbereich (core/
shell), wobei die Halogenidzusammensetzung und/oder
sonstige Modifizierungen, wie z. B. Dotierungen der ein
zelnen Kornbereiche unterschiedlich sind. Die mittlere
Korngröße der Emulsionen liegt vorzugsweise zwischen
0,2 µm und 2,0 µm, die Korngrößenverteilung kann sowohl
homo- als auch heterodispers sein. Die Emulsionen können
außer dem Silberhalogenid auch organische Silbersalze
enthalten, z. B. Silberbenztriazolat oder Silberbehenat.
Es können zwei oder mehrere Arten von Silberhalogenid
emulsionen, die getrennt hergestellt werden, als
Mischung verwendet werden.
Die fotografischen Emulsionen können nach verschiedenen
Methoden (z. B. P. Glafkides, Chimie et Pysique Photo
graphique, Paul Montel, Paris (1967), G.F. Duffin,
Photographic Emulsion Chemistry, The Focal Press, London
(1966), V.L. Zelikman et al, Making and Coating Photo
graphic Emulsion, The Focal Press, London (1966)) aus
löslichen Silbersalzen und löslichen Halogeniden herge
stellt werden.
Als Bindemittel für die Silberhalogenide wird vorzugs
weise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder
teilweise durch andere synthetische, halbsynthetische
oder auch natürlich vorkommende Polymere ersetzt
werden.
Die Bindemittel sollen über eine ausreichende Menge an
funktionellen Gruppen verfügen, so daß durch Umsetzung
mit geeigneten Härtungsmitteln genügend widerstands
fähige Schichten erzeugt werden können. Solche funktio
nellen Gruppen sind insbesondere Aminogruppen, aber auch
Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen und aktive Methylen
gruppen.
Die fotografischen Emulsionen können Verbindungen zur
Verhinderung der Schleierbildung oder zur Stabilisierung
der fotografischen Funktion während der Produktion, der
Lagerung oder der fotografischen Verarbeitung enthal
ten.
Besonders geeignet sind Azaindene, vorzugsweise Tetra-
und Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hy
droxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige
Verbindungen sind z. B. von Birr, Z. Wiss. Phot. 47
(1952), S. 2-58 beschrieben worden. Weiter können als
Antischleiermittel Salze von Metallen wie Quecksilber
oder Cadmium, aromatische Sulfon- oder Sulfinsäuren wie
Benzolsulfinsäure, oder stickstoffhaltige Heterocyclen
wie Nitrobenzimidazol, Nitroindazol, (subst.) Benztria
zole oder Benzthiazoliumsalze eingesetzt werden. Beson
ders geeignet sind Mercaptogruppen enthaltende Hetero
cyclen, z. B. Mercaptobenzthiazole, Mercaptobenzimidazo
le, Mercaptotetrazole, Mercaptothiadiazole, Mercapto
pyrimidine, wobei diese Mercaptoazole auch eine wasser
löslichmachende Gruppe, z. B. eine Carboxylgruppe oder
Sulfogruppe, enthalten können. Weitere geeignete Ver
bindungen sind in Research Disclosure Nr. 17643 (1978),
Abschnitt VI, veröffentlicht.
Die Stabilisatoren können den Silberhalogenidemulsionen
vor, während oder nach deren Reifung zugesetzt werden.
Selbstverständlich kann man die Verbindungen auch
anderen fotografischen Schichten, die einer Silberhalo
genidschicht zugeordnet sind, zusetzen.
Es können auch Mischungen aus zwei oder mehreren der ge
nannten Verbindungen eingesetzt werden.
Die Silberhalogenidemulsionen werden üblicherweise
chemisch gereift, beispielsweise durch Einwirkung von
Goldverbindungen oder Verbindungen des zweiwertigen
Schwefels.
Die fotografischen Emulsionsschichten oder andere hydro
phile Kolloidschichten des erfindungsgemäß hergestellten
lichtempfindlichen Materials können oberflächenaktive
Mittel für verschiedene Zwecke enthalten, wie Überzugs
hilfen, zur Verhinderung der elektrischen Aufladung, zur
Verbesserung der Gleiteigenschaften, zum Emulgieren der
Dispersion, zur Verhinderung der Adhäsion und zur Ver
besserung der fotografischen Charakteristika (z. B. Ent
wicklungsbeschleunigung, hoher Kontrast, Sensibilisie
rung usw.).
Geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe sind Cyaninfarb
stoffe, insbesondere der folgenden Klassen:
- 1. Rotsensibilisatoren
Dicarbocyanine mit Naphthothiazol oder Benzthiazol als basischen Endgruppen, die in 5- und/oder 6-Stel lung durch Halogen, Methyl, Methoxy substituiert sein können sowie 9,11-alkylen-verbrückte, insbesondere 9,11-Neopentylenthiadicarbocyanine mit Alkyl- oder Sulfoalkylsubstituenten am Stickstoff. - 2. Grünsensibilisatoren
9-Ethyloxacarbocyanine, die in 5-Stellung durch Chlor oder Phenyl substituiert sind und am Stickstoff der Benzoxazolgruppen Alkyl- oder Sulfoalkylreste, vor zugsweise Sulfoalkylsubstituenten tragen. - 3. Blausensibilisatoren
Methincyanine mit Benzoxazol, Benzthiazol, Benz selenazol, Naphthoxazol, Naphthothiazol als basischen Endgruppen, die in 5- und/oder 6-Stellung durch Halo gen, Methyl, Methoxy substituiert sein können und mindestens eine, vorzugsweise zwei, Sulfoalkylsubsti tuenten am Stickstoff tragen. Ferner Apomerocyanine mit einer Rhodaningruppe.
Auf Sensibilisatoren kann verzichtet werden, wenn für
einen bestimmten Spektralbereich die Eigenempfindlich
keit des Silberhalogenids ausreichend ist, beispiels
weise die Blauempfindlichkeit von Silberbromidiodiden.
Den unterschiedlich sensibilisierten Emulsionsschichten
werden nicht diffundierende niedermolekulare oder
polymere Farbkuppler zugeordnet, die sich in der
gleichen Schicht oder in einer dazu benachbarten Schicht
befinden können. Gewöhnlich werden den rotempfindlichen
Schichten Cyankuppler, den grünempfindlichen Schichten
Magentakuppler und den blauempfindlichen Schichten
Gelbkuppler zugeordnet.
Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarben
bildes sind in der Regel Kuppler vom Phenol- oder α-
Naphtholtyp.
Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarben
bildes sind in der Regel Kuppler vom Typ des Pyrazol
azols, 5-Pyrazolons oder des Indazolons.
Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes
sind in der Regel Kuppler mit einer offenkettigen Keto
methylengruppierung, insbesondere Kuppler vom Typ des
α-Acylacetamids; geeignete Beispiele hierfür sind α-
Benzoylacetanilidkuppler und α-Pivaloylacetanilid
kuppler.
Bei den Farbkupplern kann es sich um 4-Äquivalentkupp
ler, aber auch um 2-Äquivalentkuppler handeln. Letztere
leiten sich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß
sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthal
ten, der bei der Kupplung abgespalten wird.
Die Kuppler enthalten üblicherweise einen Ballastrest,
um eine Diffusion innerhalb des Materials, d. h. sowohl
innerhalb einer Schicht oder von Schicht zu Schicht,
unmöglich zu machen. Anstelle von Kupplern mit einem
Ballastrest können auch hochmolekulare Kuppler einge
setzt werden.
Geeignete Farbkuppler bzw. Literaturstellen, in denen
solche beschrieben sind, finden sich in Research
Disclosure 17 643 (1978), Kapitel VII.
Besonders geeignete Pyrazoloazolkuppler entsprechen der
Formeln IIA und IIB
In den allgemeinen Formeln IIA und IIB stehen die
Reste R, S und T für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl,
Aryl, Alkoxy, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, Amino,
Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl,
Sulfamoyl, wobei diese Reste weiter substituiert sein
können.
Weiterhin steht X für Wasserstoff oder einen bei Farb
kupplung abspaltbaren Rest wie ein Halogenatom oder eine
über ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein
Stickstoffatom an die kuppelnde Stelle angeknüpfte vor
zugsweise cyclische Gruppe.
Besonders geeignete Gelbkuppler entsprechen der Formel
III
worin bedeuten:
R³¹ Tertiäralkyl oder einen gegebenenfalls substitu ierten Phenylrest;
R³² H oder einen bei Farbkupplung abspaltbaren Rest wie ein Halogenatom oder eine über ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom an die kuppelnde Stelle angeknüpfte vorzugsweise cyclische Gruppe;
R³³ H, Halogen, Alkoxy, Alkyl;
R³⁴ H, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Sulfonamido, Carba moyl, Alkoxycarbonyl, Sulfamoyl;
R³⁵ Acylamino (z. B. Alkoxycarbonylamino, Ureido), Sul fonamido, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycar bonyl, Sulfamoyl.
R³¹ Tertiäralkyl oder einen gegebenenfalls substitu ierten Phenylrest;
R³² H oder einen bei Farbkupplung abspaltbaren Rest wie ein Halogenatom oder eine über ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom an die kuppelnde Stelle angeknüpfte vorzugsweise cyclische Gruppe;
R³³ H, Halogen, Alkoxy, Alkyl;
R³⁴ H, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Sulfonamido, Carba moyl, Alkoxycarbonyl, Sulfamoyl;
R³⁵ Acylamino (z. B. Alkoxycarbonylamino, Ureido), Sul fonamido, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycar bonyl, Sulfamoyl.
Geeignete Beispiele hierfür sind:
Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise in DE-C-
12 97 417, DE-A-24 07 569, DE-A-31 48 125, DE-A-
32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A-33 24 932, DE-A-
33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-27 284, US-A-4 080 211
beschrieben. Die hochmolekularen Farbkuppler werden in
der Regel durch Polymerisation von ethylenisch ungesät
tigten monomeren Farbkupplern hergestellt. Sie können
aber auch durch Polyaddition oder Polykondensation
erhalten werden.
Die Einarbeitung der Kuppler oder anderer Verbindungen
in Silberhalogenidemulsionsschichten kann in der Weise
erfolgen, daß zunächst von der betreffenden Verbindung
eine Lösung, eine Dispersion oder eine Emulsion herge
stellt und dann der Gießlösung für die betreffende
Schicht zugefügt wird. Die Auswahl des geeigneten Lö
sungs- oder Dispersionsmittels hängt von der jeweiligen
Löslichkeit der Verbindung ab.
Methoden zum Einbringen von in Wasser im wesentlichen
unlöslichen Verbindungen durch Mahlverfahren sind bei
spielsweise in DE-A-26 09 741 und DE-A-26 09 742 be
schrieben.
Hydrophobe Verbindungen können auch unter Verwendung von
hochsiedenden Lösungsmitteln, sogenannten Ölbildnern,
in die Gießlösung eingebracht werden. Entsprechende Me
thoden sind beispielsweise in US-A-2 322 027, US-A-
2 801 170, US-A-2 801 171 und EP-A-0 043 037 beschrie
ben.
Anstelle der hochsiedenden Lösungsmittel können Oligo
mere oder Polymere, sogenannte polymere Ölbildner Ver
wendung finden.
Die Verbindungen können auch in Form beladener Latices
in die Gießlösung eingebracht werden Verwiesen wird
beispielsweise auf DE-A-25 41 230, DE-A-25 41 274, DE-A-
28 35 856, EP-A-0 014 921, EP-A-0 069 671, EP-A-
0 130 115, US-A-4 291 113.
Die diffusionsfeste Einlagerung anionischer wasserlös
licher Verbindungen (z. B. von Farbstoffen) kann auch mit
Hilfe von kationischen Polymeren, sogenannten Beizen
polymeren erfolgen.
Geeignete Ölbildner sind z. B. Phthalsäurealkylester,
Phosphonsäureester, Phosphorsäureester, Citronensäure
ester, Benzoesäureester, Amide, Fettsäureester, Trime
sinsäureester, Alkohole, Phenole, Anilinderivate und
Kohlenwasserstoffe, Sulfone, Sulfoxide.
Beispiele für geeignete Ölbildner sind Dibutylphthalat,
Dicyclohexylphthalat, Di-2-ethylhexylphthalat, Decyl
phthalat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, 2-Ethyl
hexyldiphenylphosphat. Tricyclohexylphosphat, Tri-2-
ethylhexylphosphat, Tridecylphosphat, Tributoxyethyl
phosphat, Trichlorpropylphosphat, Di-2-ethylhexylphe
nylphosphat, 2-Ethylhexylbenzoat, Dodecylbenzoat, 2-
Ethylhexyl-p-hydroxybenzoat, Diethyldodecanamid, N-
Tetradecylpyrrolidon, Isostearylalkohol, 2,4-Di-tert.
amylphenol, Dioctylacetat, Glycerintributyrat, Iso
stearyllactat, Trioctylcitrat, N,N-Dibutyl-2-butoxy-5-
tert.-octylanilin, Paraffin, Dodecylbenzol und Diiso
propylnaphthalin.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht ab
sorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter,
Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel,
Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesse
rung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilisierung
sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher
(Latices), Biocide und anderes enthalten. Darüber hinaus
können Zwischenschichten sogenannte Weißkuppler und an
dere Verbindungen enthalten, die mit dem Entwickleroxi
dationsprodukt reagieren (Scavenger).
UV-Licht absorbierende Verbindungen sollen einerseits
die Bildfarbstoffe vor dem Ausbleichen durch UV-reiches
Tageslicht schützen und andererseits als Filterfarb
stoffe das UV-Licht im Tageslicht bei der Belichtung
absorbieren und so die Farbwiedergabe eines Films ver
bessern. Üblicherweise werden für die beiden Aufgaben
Verbindungen unterschiedlicher Struktur eingesetzt. Bei
spiele sind arylsubstituierte Benzotriazolverbindungen
(US-A-3 533 794), 4-Thiazolidonverbindungen (US-A-
3 314 794 und 3 352 681), Benzophenonverbindungen (JP-A-
2784171), Zimtsäureesterverbindungen (US-A-3 705 805 und
3 707 375), Butadienverbindungen (US-A-4 045 229) oder
Benzoxazolverbindungen (US-A-3 700 455).
Es können auch ultraviolettabsorbierende Kuppler (wie
Blaugrünkuppler des α-Naphtholtyps) und ultraviolett
absorbierende Polymere verwendet werden. Diese Ultra
violettabsorbentien können durch Beizen in einer
speziellen Schicht fixiert sein.
Für sichtbares Licht geeignete Filterfarbstoffe umfassen
Oxonolfarbstoffe, Hemioxonolfarbstoffe, Styrylfarb
stoffe, Merocyaninfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe und Azo
farbstoffe. Von diesen Farbstoffen werden Oxonolfarb
stoffe, Hemioxonolfarbstoffe und Merocyaninfarbstoffe
besonders vorteilhaft verwendet.
Geeignete Weißtöner sind z. B. in Research Disclosure
17 643 (Dez. 1978), Kapitel V, in US-A-2 632 701,
3 269 840 und in GB-A-852 075 und 1 319 763 beschrie
ben.
Bestimmte Bindemittelschichten, insbesondere die vom
Träger am weitesten entfernte Schicht, aber auch ge
legentlich Zwischenschichten, insbesondere, wenn sie
während der Herstellung die vom Träger am weitesten
entfernte Schicht darstellen, können fotografisch inerte
Teilchen anorganischer oder organischer Natur enthalten,
z. B. als Mattierungsmittel oder als Abstandshalter (DE-
A-33 31 542, DE-A-34 24 893, Research Disclosure 17 643,
(Dez. 1978), Kapitel XVI).
Der mittlere Teilchendurchmesser der Abstandshalter
liegt insbesondere im Bereich von 0,2 bis 10 µm. Die
Abstandshalter sind wasserunlöslich und können alkali
unlöslich oder alkalilöslich sein, wobei die alkali
löslichen im allgemeinen im alkalischen Entwicklungsbad
aus dem fotografischen Material entfernt werden. Bei
spiele für geeignete Polymere sind Polymethylmeth
acrylat, Copolymere aus Acrylsäure und Methylmethacrylat
sowie Hydroxypropylmethylcellulosehexahydrophthalat.
Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und
Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschlei
ers (Research Disclosure 17 64311978, Kapitel VII)
können den folgenden chemischen Stoffklassen angehören:
Hydrochinone, Brenzcatechine, am Aromaten hydroxysub
stituierte Chromane, Cumarane, Spirochromane und
Spiroindane, p-Alkoxyphenole, sterisch gehinderte
Phenole, Gallussäurederivate, Methylendioxybenzole,
Aminophenole, sterisch gehinderte Amine, Derivate mit
veresterten oder veretherten phenolischen Hydroxyl
gruppen und acylierten oder alkylierten Aminogruppen,
Metallkomplexe.
Verbindungen, die sowohl eine sterisch gehinderte Amin-
Partialstruktur als auch eine sterisch gehinderte
Phenol-Partialstruktur in einem Molekül aufweisen (US-A-
4 268 593), sind besonders wirksam zur Verhinderung der
Beeinträchtigung (Verschlechterung bzw. Abbau) von
gelben Farbbildern als Folge der Entwicklung von Wärme,
Feuchtigkeit und Licht. Um die Beeinträchtigung (Ver
schlechterung bzw. den Abbau) von purpurroten Farb
bildern, insbesondere ihre Beeinträchtigung (Ver
schlechterung bzw. Abbau) als Folge der Einwirkung von
Licht, zu verhindern, sind Spiroindane (JP-A-159 644181)
und Chromane, die durch Alkoxygruppen di- oder mono
substituiert sind (JP-A-89 835180) und Hydrochinon
dialkylether besonders wirksam.
Beispiele besonders geeigneter Verbindungen sind:
Die Schichten des fotografischen Materials können mit
den üblichen Härtungsmitteln gehärtet werden. Geeignete
Härtungsmittel sind z. B. Formaldehyd, Glutaraldehyd und
ähnliche Aldehydverbindungen, Diacetyl, Cyclopentadion
und ähnliche Ketonverbindungen, Bis-(2-chlorethylharn
stoff), 2-Hydroxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin und andere
Verbindungen, die reaktives Halogen enthalten (US-A-
3 288 775, US-A-2 732 303, GB-A-974 723 und GB-A-
1 167 207) Divinylsulfonverbindungen, 5-Acetyl-1,3-di
acryloylhexahydro-1,3,5-triazin und andere Verbindungen,
die eine reaktive Olefinbindung enthalten (US-A-
3 635 718, US-A-3 232 763 und GB-A-994 869); N-Hydroxy
methylphthalimid und andere N-Methylolverbindungen (US-
A-2 732 316 und US-A-2 586 168); Isocyanate (US-A-
3 103 437); Aziridinverbindungen (US-A-3 017 280 und US-
A-2 983 611); Säurederivate (US-A-2 725 294 und US-A-
2 725 295); Verbindungen vom Carbodiimidtyp (US-A-
3 100 704); Carbamoylpyridiniumsalze (DE-A-22 25 230 und
DE-A-24 39 551); Carbamoyloxypyridiniumverbindungen (DE-
A-24 08 814); Verbindungen mit einer Phosphor-Halogen-
Bindung (JP-A-113 929183); N-Carbonyloximid-Verbindungen
(JP-A-43353181); N-Sulfonyloximido-Verbindungen (US-A-
4 111 926), Dihydrochinolinverbindungen (US-A-
4 013 468), 2-Sulfonyloxypyridiniumsalze (JP-A-
110 762181), Formamidiniumsalze (EP-A-0 162 308), Ver
bindungen mit zwei oder mehr N-Acyloximino-Gruppen (US-
A-4 052 373), Epoxyverbindungen (US-A-3 091 537), Ver
bindungen von Isoxazoltyp (US-A-3 321 313 und US-A-
3 543 292); Halogencarboxyaldehyde, wie Mucochlorsäure;
Dioxanderivate, wie Dihydroxydioxan und Di-chlordioxan;
und anorganische Härter, wie Chromalaun und Zirkon
sulfat.
Die Härtung kann in bekannter Weise dadurch bewirkt
werden, daß das Härtungsmittel der Gießlösung für die
zu härtende Schicht zugesetzt wird, oder dadurch, daß
die zu härtende Schicht mit einer Schicht überschichtet
wird, die ein diffusionsfähiges Härtungsmittel enthält.
Unter den aufgeführten Klassen gibt es langsam wirkende
und schnell wirkende Härtungsmittel sowie sogenannte
Soforthärter, die besonders vorteilhaft sind. Unter
Soforthärtern werden Verbindungen verstanden, die ge
eignete Bindemittel so vernetzen, daß unmittelbar nach
Beguß, spätestens nach 24 Stunden, vorzugsweise
spätestens nach 8 Stunden die Härtung so weit abge
schlossen ist, daß keine weitere durch die Vernetzungs
reaktion bedingte Änderung der Sensitometrie und der
Quellung des Schichtverbandes auftritt. Unter Quellung
wird die Differenz von Naßschichtdicke und Trocken
schichtdicke bei der wäßrigen Verarbeitung des Films
verstanden (Photogr. Sci., Eng. 8 (1964), 275; Photogr.
Sci. Eng. (1972), 449).
Bei diesen mit Gelatine sehr schnell reagierenden Här
tungsmitteln handelt es sich z. B. um Carbamoylpyri
diniumsalze, die mit freien Carboxylgruppen der Gelatine
zu reagieren vermögen, so daß letztere mit freien Amino
gruppen der Gelatine unter Ausbildung von Peptidbin
dungen und Vernetzung der Gelatine reagieren.
Es gibt diffusionsfähige Härtungsmittel, die auf alle
Schichten innerhalb eines Schichtverbandes in gleicher
Weise härtend wirken. Es gibt aber auch schichtbegrenzt
wirkende, nicht diffundierende, niedermolekulare und
hochmolekulare Härter. Mit ihnen kann man einzelne
Schichten, z. B. die Schutzschicht besonders stark ver
netzen. Dies ist wichtig, wenn man die Silberhalogenid-
Schicht wegen der Silberdeckkrafterhöhung wenig härtet
und mit der Schutzschicht die mechanischen Eigenschaften
verbessern muß (EP-A 0 114 699).
Die erfindungsgemäßen farbfotografischen Materialien
werden üblicherweise durch Entwickeln, Bleichen,
Fixieren und Wässern oder Stabilisieren ohne nachfol
gende Wässerung verareitet, wobei Bleichen und Fixieren
zu einem Verarbeitungsschritt zusammengefaßt sein kön
nen. Als Farbentwicklerverbindung lassen sich sämtliche
Entwicklerverbindungen verwenden, die die Fähigkeit be
sitzen, in Form ihres Oxidationsproduktes mit Farb
kupplern zu Azethin- bzw. Indophenolfarbstoffen zu
reagieren. Geeignete Farbentwicklerverbindungen sind
aromatische, mindestens eine primäre Aminogruppe ent
haltende Verbindungen vom p-Phenylendiamintyp, bei
spielsweise N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine wie N,N-Di
ethyl-p-phenylendiamin, 1-(N-Ethyl-N-methansulfonamido
ethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin, N-Ethyl-N-3-hydroxy
propyl-3-methyl-p-phenylendiamin und 1-(N-Ethyl-N-
methoxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin. Weitere brauch
bare Farbentwickler sind beispielsweise in J. Amer.
Chem. Soc. 73, 3106 (1951) und G. Haist, Modern Photo
graphic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York,
Seite 545 ff. beschrieben.
Nach der Farbentwicklung kann ein saures Stoppbad oder
eine Wässerung folgen.
Üblicherweise wird das Material nach der Farbentwicklung
gebleicht und fixiert. Als Bleichmittel können z. B.
Fe(III)-Salze und Fe(III)-Komplexsalze wie Ferricyanide,
Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe verwendet
werden. Besonders bevorzugt sind Eisen-(III)-Komplexe
von Aminopolycarbonsäuren, insbesondere z. B. von
Ethylendiamintetraessigsäure, Propylendiamintetraessig
säure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Nitrilotriessig
säure, Iminodiessigsäure, N-Hydroxyethyl-ethylendiamin
triessigsäure, Alkyliminodicarbonsäuren und von ent
sprechenden Phosphonsäuren. Geeignete als Bleichmittel
sind weiterhin Persulfate und Peroxide, z. B. Wasser
stoffperoxid.
Auf das Bleichfixierbad oder Fixierbad folgt meist eine
Wässerung, die als Gegenstromwässerung ausgeführt ist
oder aus mehreren Tanks mit eigener Wasserzufuhr be
steht.
Günstige Ergebnisse können bei Verwendung eines darauf
folgenden Schlußbades, das keinen oder nur wenig Form
aldehyd enthält, erhalten werden.
Die Wässerung kann aber durch ein Stabilisierbad voll
ständig ersetzt werden, das üblicherweise im Gegenstrom
geführt wird. Dieses Stabilisierbad übernimmt bei Form
aldehydzusatz auch die Funktion eines Schlußbades.
Das erfindungsgemäße farbfotografische Material kann
auch einer Umkehrentwicklung unterworfen werden. Dabei
gehen der Farbentwicklung eine Erstentwicklung mit einem
Entwickler, der mit den Kupplern keinen Farbstoff
bildet, und eine diffuse Zweitbelichtung oder eine
chemische Verschleierung voraus.
Ein für einen Schnellverarbeitungsprozeß geeignetes
farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde herge
stellt, indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit
Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten
in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die
Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den
Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen
AgNO₃ angegeben.
Schicht 1: (Substratschicht)
0,2 g Gelatine
0,2 g Gelatine
Schicht 2: (blauempfindliche Schicht)
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion
(99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-%. Bromid, mitt
lerer Korndurchmesser 0,78 µm) aus 0,50 g
AgNO₃ mit
1,38 g Gelatine
0,60 g Gelbkuppler XY-1
0,48 g Trikresylphosphat (TKP)
1,38 g Gelatine
0,60 g Gelbkuppler XY-1
0,48 g Trikresylphosphat (TKP)
Schicht 3: (Schutzschicht)
1,18 g Gelatine
0,08 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,08 g Dibutylphthalat (DBP)
1,18 g Gelatine
0,08 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,08 g Dibutylphthalat (DBP)
Schicht 4: (grünempfindliche Schicht)
grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsion
(99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mitt
lerer Korndurchmesser 0,37 µm) aus 0,40 g
AgNO₃ mit
1,02 g Gelatine
0,37 g Magentakuppler XM-1
0,40 g DBP
0,10 g Farbstoffstabilisator St-1
0,15 g Farbstoffstabilisator St-2
1,02 g Gelatine
0,37 g Magentakuppler XM-1
0,40 g DBP
0,10 g Farbstoffstabilisator St-1
0,15 g Farbstoffstabilisator St-2
Schicht 5: (UV-Schutzschicht)
1,20 g Gelatine
0,66 g UV-Absorber UV-1
0,052 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,36 g TKP
1,20 g Gelatine
0,66 g UV-Absorber UV-1
0,052 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,36 g TKP
Schicht 6: (rotempfindliche Schicht)
rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion
(99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid,
mittlerer Korndurchmesser 0,35 µm) aus
0,28 g AWgNO₃ mit
0,84 g Gelatine
0,39 g Cyankuppler XC-1
0,39 g TKP
0,28 g AWgNO₃ mit
0,84 g Gelatine
0,39 g Cyankuppler XC-1
0,39 g TKP
Schicht 7: (UV-Schutzschicht)
0,63 g Gelatine
0,21 g UV-Absorber UV-1
0,11 g TKP
0,63 g Gelatine
0,21 g UV-Absorber UV-1
0,11 g TKP
Schicht 8: (Schutzschicht)
0,65 g Gelatine
0,39 g Härtungsmittel
Carbamoylpyridiniumsalz CAS Reg. No. 65411-60-1.
0,65 g Gelatine
0,39 g Härtungsmittel
Carbamoylpyridiniumsalz CAS Reg. No. 65411-60-1.
In Probe 1 wurden folgende Verbindungen verwendet:
Proben 2 bis 10 wurden in der gleichen Weise wie Probe 1
hergestellt mit dem Unterschied, daß der Schicht 2
zusätzlich 0,18 g eines der Lichtschutzmittel VP-1 bis
VP-4 bzw. eines erfindungsgemäßen Lichtschutzmittels der
Formel I zugesetzt wurde.
Die Proben wurden anschließend hinter einem araduiertem
Graukeil belichtet und mit den nachfolgend aufgeführten
Verarbeitungsbädern in folgender Weise verarbeitet.
a) Farbentwickler - 45 s - 35°C | |
Triethanolamin|9,0 g | |
NN-Diethylhydroxylamin | 4,0 g |
Diethylenglykol | 0,05 g |
3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-methansulfonamidoethyl-anilin-sulfat | 5,0 g |
Kaliumsulfit | 0,2 g |
Triethylenglykol | 0,05 g |
Kaliumcarbonat | 22 g |
Kaliumhydroxid | 0,4 g |
Ethylendiamintetraessigsäure di-Na-Salz | 2,2 g |
Kaliumchlorid | 2,5 g |
1,2-Dihydroxybenzol-3,4,6-trisulfonsäure-trinatriumsalz | 0,3 g |
auffüllen mit Wasser auf 1.000 ml: pH | 10,0 |
b) Bleichfixierbad - 45 s - 35°C | |
Ammoniumthiosulfat|75 g | |
Natriumhydrogensulfit | 13,5 g |
Ammoniumacetat | 2,0 g |
Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) | 57 g |
Ammoniak 25%ig | 9,5 g |
auffüllen mit Essig auf 1.000 ml; pH | 5,5 |
Die Proben wurden dem Licht einer für Tageslicht nor
minierten Xenonlampe ausgesetzt und mit 14,4 × 10⁶ 1x·h
belichtet; danach wurde bei unterschiedlichen Gelbdich
ten die prozentuale Dichteabnahme gemessen (Tabelle 1).
Außerdem wurden die Proben 32 Tage bei 80°C und 50%
relativer Feuchte dunkel gelagert und danach wurde der
Rückgang der Maximaldichte und der Anstieg des Schleiers
bestimmt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1
dargestellt.
Das Beispiel zeigt, daß die erfindungsgemäßen Bisphenole
sehr gute Lichtschutzmittel darstellen und auch die
Lagerstabilität der gelben Farbbilder deutlich ver
bessern. Die Vergleichsverbindungen VP-1 und VP-2 sowie
insbesondere die sterisch gehinderten Bisphenole VP-3
und VP-4 sind deutlich weniger wirksam.
Auf ein beidseitig mit Polyethylen beschichtetes Papier
wurden die folgenden beiden Schichten aufgebracht. Die
Mengen beziehen sich auf jeweils 1 m²:
1. Schicht:
Blauempfindliche Silberhalogenidemulsion gemäß Beispiel
1 aus 0,6 g AgNO₃
2 g Gelatine
0,8 g Gelbkuppler gemäß Tabelle 2
0,6 g TKP
0,24 g Stabilisator gemäß Tabelle 2
2 g Gelatine
0,8 g Gelbkuppler gemäß Tabelle 2
0,6 g TKP
0,24 g Stabilisator gemäß Tabelle 2
2. Schicht: (Schutzschicht)
2 g Gelatine
0,4 g Härtungsmittel gemäß Beispiel 1
2 g Gelatine
0,4 g Härtungsmittel gemäß Beispiel 1
Die Belichtung, Verarbeitung und Prüfung (Xenon- und
Lagertest) erfolgt wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Das Beispiel zeigt, daß die erfindungsgemäßen Bisphenole
den sterisch gehinderten Bisphenolen VP-3 bei VP-6 so
wohl als Lichtschutzmittel als auch als Farbbildsta
bilisatoren für Dunkellagerstabilität überlegen sind.
Claims (5)
1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit minde
stens einer auf einem Schichtträger angeordneten
lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
der ein Gelbkuppler zugeordnet ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die den Gelbkuppler enthaltende
Schicht mindestens eine Verbindung der Formel (I)
enthält:
worin bedeuten
R¹, R² H oder eine primäre Alkylgruppe;
R³, R⁴, R⁷ Alkyl;
R⁵, R⁶ H oder Alkyl;
n 0 oder eine ganze Zahl von 1-3.
R¹, R² H oder eine primäre Alkylgruppe;
R³, R⁴, R⁷ Alkyl;
R⁵, R⁶ H oder Alkyl;
n 0 oder eine ganze Zahl von 1-3.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine durch R¹ bis R⁷ dargestellte
Alkylgruppe 1 bis 18 C-Atome hat und daß n = 0 oder
1 ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Reste R¹ und R², die Reste
R³, R⁴ und R⁷, sowie die Reste R⁵ und R⁶ jeweils
untereinander gleich sind.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß n = 0 ist und daß eine durch
bis R⁵ dargestellte Alkylgruppe 1 bis 12 C-Atome
hat.
5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelbkuppler
der Formel III entspricht:
worin bedeuten:
R³¹ Tertiäralkyl;
R³² H oder einen bei Farbkupplung abspaltbaren Rest;
R³³ H, Halogen, Alkoxy, Alkyl;
R³⁴ H, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Sulfonamido, Carba moyl, Alkoxycarbonyl, Sulfamoyl;
R³⁵ Acylamino, Sulfonamido, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Sulfamoyl.
R³¹ Tertiäralkyl;
R³² H oder einen bei Farbkupplung abspaltbaren Rest;
R³³ H, Halogen, Alkoxy, Alkyl;
R³⁴ H, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Sulfonamido, Carba moyl, Alkoxycarbonyl, Sulfamoyl;
R³⁵ Acylamino, Sulfonamido, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Sulfamoyl.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4320828A DE4320828A1 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4320828A DE4320828A1 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320828A1 true DE4320828A1 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=6491005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4320828A Withdrawn DE4320828A1 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4320828A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5891613A (en) * | 1997-08-22 | 1999-04-06 | Eastman Kodak Company | Silver halide light-sensitive element |
US6312881B1 (en) * | 2000-01-14 | 2001-11-06 | Eastman Kodak Company | Photographic element with yellow dye-forming coupler and stabilizing compounds |
US6555306B1 (en) | 2001-12-21 | 2003-04-29 | Eastman Kodak Company | Photographic element with dye-forming coupler and image dye stabilizing compound |
US6846620B1 (en) | 2003-06-27 | 2005-01-25 | Albert J. Mura, Jr. | Photographic element with dye-forming coupler and image dye stabilizing coupler solvent |
-
1993
- 1993-06-23 DE DE4320828A patent/DE4320828A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5891613A (en) * | 1997-08-22 | 1999-04-06 | Eastman Kodak Company | Silver halide light-sensitive element |
US6312881B1 (en) * | 2000-01-14 | 2001-11-06 | Eastman Kodak Company | Photographic element with yellow dye-forming coupler and stabilizing compounds |
US6555306B1 (en) | 2001-12-21 | 2003-04-29 | Eastman Kodak Company | Photographic element with dye-forming coupler and image dye stabilizing compound |
US6846620B1 (en) | 2003-06-27 | 2005-01-25 | Albert J. Mura, Jr. | Photographic element with dye-forming coupler and image dye stabilizing coupler solvent |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0631184B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3830512A1 (de) | Fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0607801B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0607800B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3823020A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE4320828A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0631183B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0345514B1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0652474B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0515873A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4307439A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0363820A2 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0616256B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4140946A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0564909B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Bildes | |
DE4200322A1 (de) | Fotografisches aufzeichnungmaterial | |
DE19517072A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4212795A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0554756A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3838467A1 (de) | Fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0709731A2 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE4441847A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4236748A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4418511A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4423129A1 (de) | Gradationsvariables Colorprintmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |