DE4423129A1 - Gradationsvariables Colorprintmaterial - Google Patents
Gradationsvariables ColorprintmaterialInfo
- Publication number
- DE4423129A1 DE4423129A1 DE4423129A DE4423129A DE4423129A1 DE 4423129 A1 DE4423129 A1 DE 4423129A1 DE 4423129 A DE4423129 A DE 4423129A DE 4423129 A DE4423129 A DE 4423129A DE 4423129 A1 DE4423129 A1 DE 4423129A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- layer
- color
- emulsion
- color photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3003—Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3029—Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/14—Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
- G03C1/18—Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/26—Polymethine chain forming part of a heterocyclic ring
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30541—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Print
material, mit dem nach Belichtung durch ein Negativ und
Negativverarbeitung Bilder unterschiedlicher Gradation
erhalten werden können.
Die Hersteller farbfotografischer Printmaterialien
bieten diese derzeit in unterschiedlichen Gradationen
an, z. B. mit einer flachen Gradation für Portraits und
ähnliche Bilder, mit einer mittleren Gradation für den
Großteil der Amateuraufnahmen und mit einer steilen
Gradation für professionelle Werbeaufnahmen.
Nachteilig ist dabei nicht nur, daß drei in ihrer Zu
sammensetzung unterschiedliche Materialien hergestellt
werden müssen, nachteilig ist auch, daß am Printer
häufig die Papiersorte gewechselt oder der Printer so
gestaltet werden muß, daß mehrere Kassetten mit unter
schiedlichen Materialien aufgenommen werden können.
Nachteilig ist schließlich, daß nicht mehr Gradationen
erreicht werden können, als Papiersorten unterschied
licher Gradation zur Verfügung stehen, eine stufenlose
Einstellung der Gradation demnach nicht möglich ist.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach gradationsvariablem
Colornegativprintmaterial, insbesondere einem grada
tionsvariablen Colornegativpapier.
Gradationsvariable Schwarz-Weiß-Papiere sind seit langem
bekannt (Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry,
Vol. A 20, Photography, Pages 138-139, VCH Verlagsge
sellschaft mbH, D-6940 Weinheim, 1992).
Üblicherweise enthalten solche Schwarz-Weiß-Papiere in
der lichtempfindlichen Schicht z. B. eine Silberhalo
genidemulsion, die für blaues Licht, und eine Silberha
logenidemulsion, die für blaues und grünes Licht
empfindlich ist und die sich in ihrer Gradation unter
scheiden. Durch systematische Veränderung des Kopier
lichtes läßt sich die Gradation des Bildes über einen
weiten Bereich variieren. Dieses als Filterverfahren
bezeichnete Verfahren ist auf Schwarz-Weiß-Materialien
beschränkt und auf Farbmaterialien nicht übertragbar,
weil es bei einem Farbmaterial zu extremen Farbver
fälschungen führen würde.
Lediglich bei Farbumkehrmaterialien ist eine Methode be
kannt, von den sehr konstrastreichen Diapositiven (stei
le Gradation) dadurch zu kontrastärmeren Aufsichtsbil
dern (flachere Gradation) zu kommen, daß man eine nicht
bildmäßige, meist unterschwellige Vorbelichtung mit
Weißlicht und im Anschluß daran die übliche bildmäßige
Belichtung durchführt und das Material dann einer Um
kehrentwicklung unterwirft. Der Spielraum, mit diesem
Verfahren die Gradation zu verändern, ist gering. Das
Verfahren ist auf Umkehrmaterialien beschränkt und nur
im Sinne einer Gradationserniedrigung nutzbar
(US 4 021 831, EP 408 882).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war ein gradations
variables Colorprintmaterial und bevorzugt ein grada
tionsvariables Colornegativpapier bereitzustellen.
Die Aufgabe wird mit einem farbfotografischen Print
material gelöst, das auf einem Träger wenigstens eine
blauempfindliche, wenigstens einen Gelbkuppler enthal
tende Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens eine
grünempfindliche, wenigstens einen Purpurkuppler enthal
tende Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens
eine rotempfindliche, wenigstens einen Blaugrünkuppler
enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht sowie in
wenigstens einer farbkupplerfreien Schicht (Steuer
schicht) eine im Vergleich zu den blau-, grün- oder rot
sensibilisierten Silberhalogenidemulsionen unterschied
lich sensibilisierte Silberhalogenidemulsion (Steuer
emulsion) und eine Substanz A enthält, die bei Color
negativentwicklung der Steueremulsion eine Verbindung
B freisetzt, die die Gradation wenigstens einer farb
kupplerhaltigen Schicht verändert.
Unter Printmaterial wird ein Material verstanden, das
nach Belichten durch ein Farbnegativ und Negativverar
beitung ein positives Bild zeigt. Sein Träger kann
transparent (Displaymaterial) oder reflektierend (Color
negativpapier) sein.
Steueremulsion und Substanz A können in einer Schicht
über allen farbkupplerhaltigen Schichten oder in einer
Schicht unter allen farbkupplerhaltigen Schichten (je
weils ausgehend vom Trägermaterial) oder in einer be
liebigen Zwischenschicht angeordnet sein.
Steueremulsionen und Substanz A können auch in mehreren
farbkupplerfreien Schichten angeordnet sein.
Vorzugsweise werden Steueremulsion und Substanz A so in
den farbkupplerfreien Schichten angeordnet, daß sich
die Gradation aller farbkupplerhaltigen Schichten in der
gleichen Richtung und annähernd dem gleichen Ausmaß
ändert.
Die Verbindung B kann entweder gradationserhöhend oder
gradationserniedrigend wirken. Gradationserhöhend wirken
z. B. Entwicklungsbeschleuniger, gradationserniedrigend
Entwicklungsinhibitoren. Demgemäß ist die Substanz A im
einen Fall z. B. eine DIR-Verbindung, im anderen Fall eine
DAR-Verbindung (DIR-Verbindung: development inhibitor
releasing, entwicklungs inhibitorabspaltende Verbindung;
DAR-Verbindung: development accelerator releasing,
entwicklungsbeschleunigerabspaltende Verbindung).
Vorzugsweise wird man bei einem Material mit hoher Gra
dation DIR-Verbindungen und bei einem Material mit nie
driger Gradation DAR-Verbindungen einsetzen.
Die Substanzen A haben vorzugsweise eine Reaktionsge
schwindigkeitskonstante mit dem Entwickleroxidationspro
dukt von KEOP 30 000 (1/mol·s). Diese Reaktionsge
schwindigkeitskonstante wird gemäß EP-A-0 537 545,
Seiten 8 und 9 bestimmt.
Die Substanzen B haben vorzugsweise eine Diffusibilität
von 0,4. Die Bestimmungsmethode für diesen Parameter
findet sich ebenfalls in EP-A- 0 537 545, Seiten 19 bis
21.
Geeignete Verbindungen A sind Verbindungen der Formel
I und II:
worin
INH den Rest eines über ein N-Atom oder über ein S-Atom gebundenen Inhibitors, vorzugsweise aus der Reihe der mono- oder bicyclischen Triazole oder der Mer capto-1,2,4-thiadiazole bedeutet, der direkt oder über ein Zeitsteuerglied mit der Kupplungsstelle verknüpft ist,
R₁ einen Rest R₃-CO-, R₃-NR₂-CO-, R₆CO-NR₂-NR₂-CO-,
INH den Rest eines über ein N-Atom oder über ein S-Atom gebundenen Inhibitors, vorzugsweise aus der Reihe der mono- oder bicyclischen Triazole oder der Mer capto-1,2,4-thiadiazole bedeutet, der direkt oder über ein Zeitsteuerglied mit der Kupplungsstelle verknüpft ist,
R₁ einen Rest R₃-CO-, R₃-NR₂-CO-, R₆CO-NR₂-NR₂-CO-,
R₂ Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder mit einem benach
barten aromatischen Rest verknüpftes Alkylen,
R₃ einen gegebenenfalls substituierten aromatisch car bocyclischen oder heterocyclischen Rest,
R₄ die zur Vervollständigung eines aromatischen oder heteroaromatischen Restes erforderlichen Atome,
R₅ einen Substituenten mit einer Hammettkonstante σmeta von mindestens 0,1, bevorzugt eine Carbon amido- oder eine Carbamoylgruppe,
R₆ Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Alkylamino, Arylamino oder Aralkylamino,
R⁷ Alkyl, Aryl oder Aralkyl,
R₈ -NR₂- oder -S-,
R₉ und R₁₀ Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Alkylcar bonyl, Arylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder gemeinsam C₃-C₅-Alkylen oder die restlichen Glieder eines aromatisch carbocyclischen oder hete rocyclischen Ringes bedeuten.
R₃ einen gegebenenfalls substituierten aromatisch car bocyclischen oder heterocyclischen Rest,
R₄ die zur Vervollständigung eines aromatischen oder heteroaromatischen Restes erforderlichen Atome,
R₅ einen Substituenten mit einer Hammettkonstante σmeta von mindestens 0,1, bevorzugt eine Carbon amido- oder eine Carbamoylgruppe,
R₆ Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Alkylamino, Arylamino oder Aralkylamino,
R⁷ Alkyl, Aryl oder Aralkyl,
R₈ -NR₂- oder -S-,
R₉ und R₁₀ Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Alkylcar bonyl, Arylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder gemeinsam C₃-C₅-Alkylen oder die restlichen Glieder eines aromatisch carbocyclischen oder hete rocyclischen Ringes bedeuten.
Bevorzugte Verbindungen A entsprechen der Formel III
worin
R₁₁ -CO- oder -SO₂-
R₁₂ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄ Alkoxy,
R₁₃, R₁₄, R₁₅ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Sulfonamido, Sulfamoyl, Carbamoyl, Acylamino, Ureido, Alkoxycar bonyl, Acyloxy, Aminocarbonyloxy oder Sulfonyl bedeuten, wobei Sulfonamido, Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Aminocarbonyloxy und Sulfonyl weitersub stituiert sind und wenigstens einer der Substitu enten R₁₃, R₁₄, R₁₅ einen Ballastrest darstellt.
R₁₁ -CO- oder -SO₂-
R₁₂ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄ Alkoxy,
R₁₃, R₁₄, R₁₅ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Sulfonamido, Sulfamoyl, Carbamoyl, Acylamino, Ureido, Alkoxycar bonyl, Acyloxy, Aminocarbonyloxy oder Sulfonyl bedeuten, wobei Sulfonamido, Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Aminocarbonyloxy und Sulfonyl weitersub stituiert sind und wenigstens einer der Substitu enten R₁₃, R₁₄, R₁₅ einen Ballastrest darstellt.
Beispiele geeigneter Verbindungen sind:
Die Steueremulsion wird vorzugsweise in einer Menge von
0,001 bis 2,0 mmol/m² pro Steuerschicht; die Verbindung
A in einer Menge von 0,0005 bis 1,0 mmol/m² pro Steuer
schicht eingesetzt.
Insbesondere wird die Steueremulsion in einer Menge von
0,05 bis 1,0 mmol/m² pro Steuerschicht; die Verbindung
A in einer Menge von 0,005 bis 0,1 mmol/m² pro Steuer
schicht eingesetzt.
Das Material kann insbesondere bis zu 4 Steuerschichten
enthalten. Vorzugsweise enthält das Material 3 Steuer
schichten.
Die Steueremulsion wird vorzugsweise für den Spektral
bereich zwischen grün und rot, d. h. beispielsweise für
einen Bereich von 570 bis 690 nm, vorzugsweise 580 bis
680 nm oder für den infraroten Bereich, d. h. beispiels
weise für einen Bereich oberhalb 730 nm, vorzugsweise
740 bis 800 nm sensibilisiert. Entsprechende Sensibi
lisatoren sind literaturbekannt oder lassen sich nach
literaturbekannten Verfahren herstellen.
Geeignete Spektralsensibilisatoren für den Bereich 570
bis 690 nm gehören z. B. den folgenden Klassen an: Benz
thiazoltrimethincyanine der Formel
worin
R₁ CH₃, C₂H₅
R₂, R₃ C₂H₅, (CH₂)nSO₃⊖
n 2, 3, 4
R₄, R₅, R₆, R₇ Cl, CN oder CH₃ bedeuten z. B.
S-1 R₁ = CH₃, R₂ = (CH₂)₃SO₃⊖, R₃ = (CH₂)₃SO₃H, R₄, R₆ = Cl, R₅, R₇ = H, λmax = 655 nm;
S-2 R₁ = C₂H₅, R₂ = (CH₂)₄SO₃⊖, R₃ = (CH₂)₄-SO₃H, R₄, R₆ : Cl, R₅, R₇ = H, λmax = 650 nm;
Naphthoxazolbenzthiazoltrimethincyanine der Formel
R₁ CH₃, C₂H₅
R₂, R₃ C₂H₅, (CH₂)nSO₃⊖
n 2, 3, 4
R₄, R₅, R₆, R₇ Cl, CN oder CH₃ bedeuten z. B.
S-1 R₁ = CH₃, R₂ = (CH₂)₃SO₃⊖, R₃ = (CH₂)₃SO₃H, R₄, R₆ = Cl, R₅, R₇ = H, λmax = 655 nm;
S-2 R₁ = C₂H₅, R₂ = (CH₂)₄SO₃⊖, R₃ = (CH₂)₄-SO₃H, R₄, R₆ : Cl, R₅, R₇ = H, λmax = 650 nm;
Naphthoxazolbenzthiazoltrimethincyanine der Formel
worin
R₁, R₂, R₃, R₆, R₇ und n die vorstehend genannte Bedeu tung besitzen,
z. B.
S-3 R₁ = CH₃, R₂ = (CH₂)₃SO₃⊖, R₃ = (CH₂)₃SO₃H, R₆ = Cl, R₇ = H, λmax = 610 nm;
S-4 R₁, R₂ = C₂H₅, R₃ = (CH₂)₄SO₃⊖, R₆ = Cl, R₇ = H, λmax = 605 nm;
Naphththiazolbenzimidazoltrimethincyanine der Formel
R₁, R₂, R₃, R₆, R₇ und n die vorstehend genannte Bedeu tung besitzen,
z. B.
S-3 R₁ = CH₃, R₂ = (CH₂)₃SO₃⊖, R₃ = (CH₂)₃SO₃H, R₆ = Cl, R₇ = H, λmax = 610 nm;
S-4 R₁, R₂ = C₂H₅, R₃ = (CH₂)₄SO₃⊖, R₆ = Cl, R₇ = H, λmax = 605 nm;
Naphththiazolbenzimidazoltrimethincyanine der Formel
worin
R₁, R₂, R₃, R₆, R₇ und n die obengenannte Bedeutung haben
z. B.
S-5 R₁ = CH₃, R₂ = (CH₂)₃SO₃⊖, R₃ = (CH₂)₃SO₃H, R₆, R₇ = Cl, λmax = 610 nm;
S-6 R₁ = C₂H₅, R₂ = (CH₂)₄SO₃⊖, R₃ = C₂H₅, R₆, R₇ = Cl, λmax = 605 nm;
Naphthoxazolbenzselenazoltrimethincyanine der Formel
R₁, R₂, R₃, R₆, R₇ und n die obengenannte Bedeutung haben
z. B.
S-5 R₁ = CH₃, R₂ = (CH₂)₃SO₃⊖, R₃ = (CH₂)₃SO₃H, R₆, R₇ = Cl, λmax = 610 nm;
S-6 R₁ = C₂H₅, R₂ = (CH₂)₄SO₃⊖, R₃ = C₂H₅, R₆, R₇ = Cl, λmax = 605 nm;
Naphthoxazolbenzselenazoltrimethincyanine der Formel
worin
R₁, R₂, R₃, R₆, R₇ und n die vorstehend genannte Bedeu tung besitzen,
z. B.
S-7 R₁ = CH₃, R₂ = (CH₂)₃SO₃⊖, R₃ = (CH₂)₃SO₃H, R₆ = OCH₃, R₇ = CH₃, λmax = 620 nm;
S-8 R₁, R₂ = C₂H₅, R₃ = (CH₂)₃SO₃⊖, R₆ = OCH₃, R₇ = CH₃, λmax = 610 nm.
R₁, R₂, R₃, R₆, R₇ und n die vorstehend genannte Bedeu tung besitzen,
z. B.
S-7 R₁ = CH₃, R₂ = (CH₂)₃SO₃⊖, R₃ = (CH₂)₃SO₃H, R₆ = OCH₃, R₇ = CH₃, λmax = 620 nm;
S-8 R₁, R₂ = C₂H₅, R₃ = (CH₂)₃SO₃⊖, R₆ = OCH₃, R₇ = CH₃, λmax = 610 nm.
Geeignete Spektralsensibilisatoren des Infrarotbereiches
gehören z. B. den folgenden Klassen an:
Benzthiazolpentamethincyanine der Formel
Benzthiazolpentamethincyanine der Formel
worin
R₂, R₃, R₅, R₆ und n die vorstehend genannte Bedeutung besitzen,
z. B.
S-9 R₂, R₃ = C₂H₅, R₅, R₆ = Cl, λmax = 750 nm;
Naphththiazolpentamethincyanine der Formel
R₂, R₃, R₅, R₆ und n die vorstehend genannte Bedeutung besitzen,
z. B.
S-9 R₂, R₃ = C₂H₅, R₅, R₆ = Cl, λmax = 750 nm;
Naphththiazolpentamethincyanine der Formel
worin
R₂, R₃ und n die vorstehend genannte Bedeutung besitzen, z. B.
S-10 R₂ = (CH₂)₃SO₃⊖, R₃ = (CH₂)₃SO₃H, λmax = 760 nm;
Naphthselenazolpentamethincyanine der Formel
R₂, R₃ und n die vorstehend genannte Bedeutung besitzen, z. B.
S-10 R₂ = (CH₂)₃SO₃⊖, R₃ = (CH₂)₃SO₃H, λmax = 760 nm;
Naphthselenazolpentamethincyanine der Formel
worin
R₂, R₃ und n die vorstehend genannte Bedeutung haben, z. B.
S-11 R₂, R₃ = C₂H₅, λmax = 765 nm.
R₂, R₃ und n die vorstehend genannte Bedeutung haben, z. B.
S-11 R₂, R₃ = C₂H₅, λmax = 765 nm.
Die Absorptionsmaxima wurden an den spektral sensibili
sierten AgCl0,995Br0,005-Emulsionen des Beispiels 2, 3.,
5. bzw. 7. Schicht bestimmt.
Weitere geeignete Spektralsensibilisatoren des Infrarot
bereiches gehören folgenden Klassen an:
Benzthiazolheptamethincyanine, Benzoxazolbenzthiazol
heptamethincyanine, Benzoxazolhephthiazolheptamethin
cyanine, Naphthiazolheptamethincyanine und Benzselen
azolheptamethincyanine.
Vorzugsweise wird als Steueremulsion eine Silberhaloge
nidemulsion verwendet, die sehr schnell entwickelbar ist
und schneller aus der Substanz A durch Entwicklung und
Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt die Verbin
dung B freisetzt als die Silberhalogenidemulsionen der
farbkupplerhaltigen Schichten entwickeln.
Die Steueremulsion ist vorzugsweise feinkörnig (mittlere
Korngröße 0,05 bis 1,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 µm) und
hat vorzugsweise einen großen Chloridanteil ( 70 Mol-%
AgCl, insbesondere 95 Mol-% AgCl).
Es sind bereits farbfotografische Silberhalogenidmateri
alien bekannt geworden, die eine farbkupplerfreie Sil
berhalogenidemulsionsschicht enthalten, deren Silber
halogenidemulsion für einen Bereich empfindlich ist, in
dem die bilderzeugenden Schichten nicht empfindlich
sind, und die eine DIR-Verbindung enthält (DE 29 02 681,
EP 167 173, DE 37 00 419). Es handelt sich aber nicht
um Printmaterialien, sondern um Aufnahmematerialien
(Farbfilme mit Kameraempfindlichkeit), bei denen diese
Maßnahmen Verbesserungen der Schärfe, Farbsättigung und
Farbdifferenzierung bewirken sollen. Ein Einfluß dieser
Maßnahmen auf die Gradation, die erfindungsgemäß wie
nachfolgend beschrieben nur unter bestimmten Belich
tungsmaßnahmen zu erzielen ist, ist aus dem Stand der
Technik nicht bekannt.
Bisher bekannte handelsübliche Printmaterialien ent
halten keine farbkupplerfreien Silberhalogenidemulsions
schichten, die eine DIR-Verbindung aufweisen.
Die Veränderung der Gradation mit dem erfindungsgemäßen
Material wird dadurch erreicht, daß das Material vor
oder nach der bildmäßigen Belichtung nicht-bildmäßig mit
Licht einer Wellenlänge innerhalb des Spektralbereiches,
für den die Steueremulsion empfindlich ist, und während
der bildmäßigen Belichtung mit Licht belichtet wird, das
keine Anteile an Licht enthält, für das die Steueremul
sion empfindlich ist. Die unterschiedlichen Belichtungen
können mit Hilfe entsprechender Filterungen von Weiß
licht vorgenommen werden.
Die Belichtung der Steueremulsion kann auch mit einem
im gewünschten Spektralbereich emittierenden Laser oder
anderen geeigneten Lichtquellen vorgenommen werden.
Durch Variation der Lichtmenge im Spektralbereich, für
den die Steueremulsionen empfindlich ist, läßt sich die
Gradation der drei farbgebenden Schichten in der ge
wünschten Richtung stufenlos variieren. Die Variation
der Lichtmenge geschieht beispielsweise durch Verände
rung der Belichtungszeit unter Benutzung der gleichen
Lichtquelle. Durch Variation von Art und Menge des DIR-
oder DAR-Kupplers in der Steuerschicht läßt sich die
Gradation der farbgebenden Schichten weiter verändern.
Geeignete Träger zur Herstellung der farbfotografischen
Materialien sind z. B. Filme und Folien von halbsynthe
tischen und synthetischen Polymeren, wie Cellulose
nitrat, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, Polystyrol,
Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat und Poly
carbonat und mit einer Barytschicht oder α-Olefin
polymerschicht (z. B. Polyethylen) laminiertes Papier.
Die Oberfläche des Trägers wird im allgemeinen einer
Behandlung unterzogen, um die Adhäsion der fotogra
fischen Emulsionsschichten zu verbessern, beispielsweise
einer corona-Entladung mit nachfolgendem Antrag einer
Substratschicht.
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsions
schichten (mit Ausnahme der Steuerschicht) sind Binde
mittel, Silberhalogenidkörnchen und Farbkuppler.
Als Bindemittel wird vorzugsweise Gelatine verwendet.
Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere
synthetische, halbsynthetische oder auch natürlich vor
kommende Polymere ersetzt werden. Synthetische Gelatine
ersatzstoffe sind beispielsweise Polyvinylalkohol, Poly-
N-vinylpyrrolidon, Polyacrylamide, Polyacrylsäure und
deren Derivate, insbesondere deren Mischpolymerisate.
Natürlich vorkommende Gelatineersatzstoffe sind bei
spielsweise andere Proteine wie Albumin, Chitosan,
Chitin oder Casein, Cellulose, Zucker, Stärke oder
Alginate. Halbsynthetische Gelatineersatzstoffe sind in
der Regel modifizierte Naturprodukte. Cellulosederivate
wie Hydroxyalkylcellulose, Carboxymethylcellulose und
Phthalylcellulose sowie Gelatinederivate, die durch Um
setzung mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln oder
durch Aufpfropfung von polymerisierbaren Monomeren er
halten worden sind, sind Beispiele hierfür.
Die Bindemittel sollen über eine ausreichende Menge an
funktionellen Gruppen verfügen, so daß durch Umsetzung
mit geeigneten Härtungsmitteln genügend widerstands
fähige Schichten erzeugt werden können. Solche funktio
nellen Gruppen sind insbesondere Aminogruppen, aber auch
Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen und aktive Methylen
gruppen.
Die vorzugsweise verwendete Gelatine kann durch sauren
oder alkalischen Aufschluß erhalten sein. Es kann auch
oxidierte Gelatine verwendet werden. Die Herstellung
solcher Gelatinen wird beispielsweise in The Science and
Technology of Gelatine, herausgegeben von A.G. Ward und
A. Courts, Academic Press 1977, Seite 295 ff beschrie
ben. Die jeweils eingesetzte Gelatine soll einen mög
lichst geringen Gehalt an fotografisch aktiven Verun
reinigungen enthalten (Inertgelatine). Gelatinen mit
hoher Viskosität und niedriger Quellung sind besonders
vorteilhaft.
Das als lichtempfindlicher Bestandteil in den farbkupp
lerhaltigen Schichten des fotografischen Materiales
befindliche Silberhalogenid kann als Halogenid Chlorid,
Bromid oder Iodid bzw. Mischungen davon enthalten. Bei
spielsweise kann der Halogenidanteil wenigstens einer
Schicht zu 0 bis 15 mol-% aus Iodid, zu 0 bis 100 mol-%
aus Chlorid und zu 0 bis 100 mol-% aus Bromid bestehen.
Vorzugsweise handelt es sich um Silberchloridbromidemul
sionen mit einem Chloridanteil von 95 Mol-% bis zu
reinen Silberchloridemulsionen. Es kann sich um über
wiegend kompakte Kristalle handeln, die z. B. regulär
kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen
aufweisen können. Es können auch plättchenförmige
Kristalle vorliegen, deren durchschnittliches Verhältnis
von Durchmesser zu Dicke bevorzugt wenigstens 5 : 1 ist,
wobei der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der
Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt ent
sprechend der projizierten Fläche des Kornes. Die
Schichten können auch tafelförmige Silberhalogenid
kristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durch
messer zu Dicke wesentlich größer als 5 : 1 ist, z. B. 12 : 1
bis 30 : 1.
Die Silberhalogenidkörner können auch einen mehrfach ge
schichteten Kornaufbau aufweisen, im einfachsten Fall
mit einem inneren und einem äußeren Kornbereich (core/
shell), wobei die Halogenidzusammensetzung und/oder
sonstige Modifizierungen, wie z. B. Dotierungen der ein
zelnen Kornbereiche unterschiedlich sind. Die mittlere
Korngröße der Emulsionen liegt vorzugsweise zwischen
0,2 µm und 2,0 µm, insbesondere zwischen 0,45 und
1,20 µm, die Korngrößenverteilung kann sowohl homo- als
auch heterodispers sein. Homodisperse Korngrößenvertei
lung bedeutet, daß 95% der Körner nicht mehr als ± 30%
von der mittleren Korngröße abweichen. Die Emulsionen
können neben dem Silberhalogenid auch organische
Silbersalze enthalten, z. B. Silberbenztriazolat oder
Silberbehenat.
Es können zwei oder mehrere Arten von Silberhalogenid
emulsionen, die getrennt hergestellt werden, als Mi
schung verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Material enthält vorzugsweise eine
Gesamtsilberhalogenidmenge, angegeben als äquivalente
Menge AgNO₃ von höchstens 1 g/m², insbesondere 0,6 bis
0,8/m²
Die fotografischen Emulsionen können nach verschiedenen Methoden (z. B. P. Glafkides, Chimie et Physique Photo graphique, Paul Montel, Paris (1967), G.F. Duffin, Photographic Emulsion Chemistry, The Focal Press, London (1966), V.L. Zelikman et al, Making and Coating Photo graphic Emulsion, The Focal Press, London (1966) aus löslichen Silbersalzen und löslichen Halogeniden herge stellt werden.
Die fotografischen Emulsionen können nach verschiedenen Methoden (z. B. P. Glafkides, Chimie et Physique Photo graphique, Paul Montel, Paris (1967), G.F. Duffin, Photographic Emulsion Chemistry, The Focal Press, London (1966), V.L. Zelikman et al, Making and Coating Photo graphic Emulsion, The Focal Press, London (1966) aus löslichen Silbersalzen und löslichen Halogeniden herge stellt werden.
Die Silberhalogenidemulsionen werden im allgemeinen
einer chemischen Sensibilisierung unter definierten
Bedingungen - pH, pAg, Temperatur, Gelatine-, Silberha
logenid- und Sensibilisatorkonzentration - bis zum Er
reichen des Empfindlichkeits- und Schleieroptimums
unterworfen. Die Verfahrensweise ist z. B. bei H. Frieser
Die Grundlagen der Photographischen Prozesse mit
Silberhalogeniden, Seite 675-734, Akademische Verlags
gesellschaft (1968) beschrieben.
Dabei kann die chemische Sensibilisierung unter Zusatz
von Verbindungen von Schwefel, Selen, Tellur und/oder
Verbindungen der Metalle der VIII. Nebengruppe des
Periodensystems (z. B. Gold, Platin, Palladium, Iridium)
erfolgen, weiterhin können Thiocyanatverbindungen, ober
flächenaktive Verbindungen, wie Thioether, heterocycli
sche Stickstoffverbindungen (z. B. Imidazole, Azaindene)
oder auch spektrale Sensibilisatoren (beschrieben z. B.
bei F. Hamer "The Cyanine Dyes and Related Compounds",
1964, bzw. Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie,
4. Auflage, Bd. 18, S. 431 ff. und Research Disclosure
17643 (Dez. 1978), Kapitel III) zugegeben werden. Er
satzweise oder zusätzlich kann eine Reduktionssensi
bilisierung unter Zugabe von Reduktionsmitteln (Zinn-II-
Salze, Amine, Hydrazinderivate, Aminoborane, Silane,
Formamidinsulfinsäure) durch Wasserstoff, durch nied
rigen pAg (z. B. kleiner 5) und/oder hohen pH (z. B. über
8) durchgeführt werden.
Die fotografischen Emulsionen können Verbindungen zur
Verhinderung der Schleierbildung oder zur Stabilisierung
der fotografischen Funktion während der Produktion, der
Lagerung oder der fotografischen Verarbeitung enthal
ten.
Besonders geeignet sind Azaindene, vorzugsweise Tetra-
und Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit
Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige
Verbindungen sind z. B. von Birr, Z. Wiss. Phot. 47
(1952), S. 2-58 beschrieben worden. Weiter können als
Antischleiermittel Salze von Metallen wie Quecksilber
oder Cadmium, aromatische Sulfon- oder Sulfinsäuren wie
Benzolsulfinsäure, oder stickstoffhaltige Heterocyclen
wie Nitrobenzimidazol, Nitroindazol, gegebenenfalls sub
stituierte Benztriazole oder Benzthiazoliumsalze einge
setzt werden. Besonders geeignet sind Mercaptogruppen
enthaltende Heterocyclen, z. B. Mercaptobenzthiazole,
Mercaptobenzimidazole, Mercaptotetrazole, Mercaptothia
diazole, Mercaptopyrimidine, wobei diese Mercaptoazole
auch eine wasserlöslichmachende Gruppe, z. B. eine Car
boxylgruppe oder Sulfogruppe, enthalten können. Weitere
geeignete Verbindungen sind in Research Disclosure 17643
(Dez. 1978), Kapitel VI, veröffentlicht.
Die Stabilisatoren können den Silberhalogenidemulsionen
vor, während oder nach deren Reifung zugesetzt werden.
Selbstverständlich kann man die Verbindungen auch ande
ren fotografischen Schichten, die einer Halogensilber
schicht zugeordnet sind, zusetzen.
Es können auch Mischungen aus zwei oder mehreren der ge
nannten Verbindungen eingesetzt werden.
Die fotografischen Emulsionen der kupplerhaltigen
Schichten können unter Verwendung von Methinfarbstoffen
oder anderen Farbstoffen spektral sensibilisiert werden.
Besonders geeignete Farbstoffe sind Cyaninfarbstoffe.
Merocyaninfarbstoffe und komplexe Merocyaninfarbstoffe.
Eine Übersicht über die als Spektralsensibilisatoren ge
eigneten Polymethinfarbstoffe, deren geeignete Kombina
tionen und supersensibilisierend wirkenden Kombinationen
enthält Research Disclosure 17643 (Dez. 1978), Kapitel
IV.
Insbesondere sind die folgenden Farbstoffe - geordnet
nach Spektralgebieten - geeignet:
- 1. als Rotsensibilisatoren
9-Ethylcarbocyanine mit Benzthiazol, Benzselenazol oder Naphthothiazol als basische Endgruppen, die in 5- und/oder 6-Stellung durch Halogen, Methyl, Methoxy, Carbalkoxy, Aryl substituiert sein können sowie 9-Ethyl-naphthoxathia- bzw. -selencarbo cyanine und 9-Ethyl-naphthothiaoxa- bzw. -benz imidazocarbocyanineg vorausgesetzt, daß die Farb stoffe mindestens eine Sulfoalkylgruppe am hetero cyclischen Stickstofftragen. - 2. als Grünsensibilisatoren
9-Ethylcarbocyanine mit Benzoxazol, Naphthoxazol oder einem Benzoxazol und einem Benzthiazol als basische Endgruppen sowie Benzimidazocarbocyanine, die ebenfalls weiter substituiert sein können und ebenfalls mindestens eine Sulfoalkylgruppe am hete rocyclischen Stickstoff enthalten müssen. - 3. als Blausensibilisatoren
symmetrische oder asymmetrische Benzimidazo-, Oxa-, Thia- oder Selenacyanine mit mindestens einer Sulfoalkylgruppe am heterocyclischen Stickstoff und gegebenenfalls weiteren Substituenten am aromati schen Kern, sowie Apomerocyanine mit einer Rhoda ningruppe.
Auf Sensibilisatoren kann verzichtet werden, wenn für
einen bestimmten Spektralbereich die Eigenempfindlich
keit des Silberhalogenids ausreichend ist, beispiels
weise die Blauempfindlichkeit von Silberbromiden.
Den unterschiedlich sensibilisierten Emulsionsschichten
werden, wie eingangs ausgeführt, nicht diffundierende
monomere oder polymere Farbkuppler zugeordnet.
Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarben
bildes sind in der Regel Kuppler vom Phenol- oder α-
Naphtholtyp.
Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes
sind in der Regel Kuppler vom Typ des 5-Pyrazolons, des
Indazolons oder der Pyrazoloazole.
Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes
sind in der Regel Kuppler mit einer offenkettigen Keto
methylengruppierung, insbesondere Kuppler vom Typ des
α-Acylacetamids; geeignete Beispiele hierfür sind α-
Benzoylacetanilidkuppler und α-Pivaloylacetanilidkupp
ler.
Bei den Farbkupplern kann es sich um 4-Äquivalentkupp
ler, aber auch um 2-Äquivalentkuppler handeln. Letztere
leiten sich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß
sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthal
ten, der bei der Kupplung abgespalten wird.
Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise in DE-C-
12 97 417, DE-A-24 07 569, DE-A-31 48 125, DE-A-
32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A-33 24 932, DE-A-
33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-27 284, US-A-4 080 211
beschrieben. Die hochmolekularen Farbkuppler werden in
der Regel durch Polymerisation von ethylenisch unge
sättigten monomeren Farbkupplern hergestellt. Sie können
aber auch durch Polyaddition oder Polykondensation er
halten werden.
Die Einarbeitung der Kuppler oder anderer Verbindungen
in Silberhalogenidemulsionsschichten kann in der Weise
erfolgen, daß zunächst von der betreffenden Verbindung
eine Lösung, eine Dispersion oder eine Emulsion herge
stellt und dann der Gießlösung für die betreffende
Schicht zugefügt wird. Die Auswahl des geeigneten
Lösungs- oder Dispersionsmittels hängt von der jewei
ligen Löslichkeit der Verbindung ab.
Methoden zum Einbringen von in Wasser im wesentlichen
unlöslichen Verbindungen durch Mahlverfahren sind
beispielsweise in DE-A-26 09 741 und DE-A-26 09 742
beschrieben.
Hydrophobe Verbindungen können auch unter Verwendung von
hochsiedenden Lösungsmitteln, sogenannten Ölbildnern,
in die Gießlösung eingebracht werden. Entsprechende Me
thoden sind beispielsweise in US-A-2 322 027, US-A-
2 801 170, US-A-2 801 171 und EP-A-0 043 037 beschrie
ben.
Anstelle der hochsiedenden Lösungsmitteln können Oligo
mere oder Polymere, sogenannte polymere Ölbildner Ver
wendung finden.
Die Verbindungen können auch in Form beladener Latices
in die Gießlösung eingebracht werden. Verwiesen wird
beispielsweise auf DE-A-25 41 230, DE-A-25 41 274, DE-A-
28 35 856, EP-A-0 014 921, EP-A-0 069 671, EP-A-
0 130 115, US-A-4 291 113.
Die diffusionsfeste Einlagerung anionischer wasserlösli
cher Verbindungen (z. B. von Farbstoffen) kann auch mit
Hilfe von kationischen Polymeren, sogenannten Beizen
polymeren erfolgen.
Geeignete Ölbildner sind z. B. Phthalsäurealkylester,
Phosphonsäureester, Phosphorsäureester, Citronensäure
ester, Benzoesäureester, Amide, Fettsäureester, Trime
sinsäureester, Alkohole, Phenole, Anilinderivate und
Kohlenwasserstoffe.
Beispiele für geeignete Ölbildner sind Dibutylphthalat,
Dicyclohexylphthalat, Di-2-ethylhexylphthalat, Decyl
phthalat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, 2-Ethyl
hexyldiphenylphosphat, Tricyclohexylphosphat, Tri-2-
ethylhexylphosphat, Tridecylphosphat, Tributoxyethyl
phosphat, Trichlorpropylphosphat, Di-2-ethylhexylphe
nylphosphat, 2-Ethylhexylbenzoat, Dodecylbenzoat, 2-
Ethylhexyl-p-hydroxybenzoat, Diethyldodecanamid, N-
Tetradecylpyrrolidon, Isostearylalkohol, 2,4-Di-t-
amylphenol, Dioctylacelat, Glycerintributyrat, Iso
stearyllactat, Trioctylcitrat, N,N-Dibutyl-2-butoxy-5-
t-octylanilin, Paraffin, Dodecylbenzol und Diiso
propylnaphthalin.
Jede der unterschiedlich sensibilisierten, lichtempfind
lichen Schichten kann aus einer einzigen Schicht beste
hen oder auch zwei oder mehr Silberhalogenidemulsions
teilschichten umfassen. Bei den farbfotografischen Sil
berhalogenidmaterialien gemäß der Erfindung werden auf
das Trägermaterial vorzugsweise zuerst die blauempfind
liche, gelbkuppelnde Schicht, dann die grünempfindliche,
purpurkuppelnde Schicht und schließlich die rotempfind
liche, blaugrünkuppelnde Schicht aufgetragen.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher
Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht licht
empfindlichen Zwischenschichten können über die an
spruchsgemäß geforderten Bestandteile hinaus Mittel ent
halten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickler
oxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen in eine
andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher
spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Mittel, die auch Scavenger oder EOP-Fänger
genannt werden, werden in Research Disclosure 17 643
(Dez. 1978), Kapitel VII, 17 842 (Feb. 1979) und 18 716
(Nov. 1979), Seite 650 sowie in EP-A-0 069 070, 0
098 072, 0 124 877, 0 125 522 beschrieben.
Liegen mehrere Teilschichten gleicher spektraler Sensi
bilisierung vor, so können sich diese hinsichtlich ihrer
Zusammensetzung, insbesondere was Art und Menge der Sil
berhalogenidkörnchen betrifft unterscheiden. Im allge
meinen wird die Teilschicht mit höherer Empfindlichkeit
von Träger entfernter angeordnet sein als die Teil
schicht mit geringerer Empfindlichkeit. Teilschichten
gleicher spektraler Sensibilisierung können zueinander
benachbart oder durch andere Schichten, z. B. durch
Schichten anderer spektraler Sensibilisierung getrennt
sein. Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Material
nur je eine blau-, grün- und rotempfindliche, mit den
komplementären Kupplern versehene Silberhalogenidemul
sionsschicht.
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht ab
sorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter,
Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel,
Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesse
rung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilisierung
sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Polymere,
Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
Die Schichten des fotografischen Materials können mit
den üblichen Härtungsmitteln gehärtet werden. Geeignete
Härtungsmittel sind z. B. Formaldehyd, Glutaraldehyd und
ähnliche Aldehydverbindungen, Diacetyl, Cyclopentadion
und ähnliche Ketonverbindungen, Bis-(2-chlorethylharn
stoff), 2-Hydroxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin und andere
Verbindungen, die reaktives Halogen enthalten (US-A-
3 288 775, US-A-2 732 303, GB-A-974 723 und GB-A-
1 167 207), Divinylsulfonverbindungen, 5-Acetyl-1,3-di
acryloylhexahydro-1,3,5-triazin und andere Verbindungen,
die eine reaktive Olefinbindung enthalten (US-A-
3 635 718, US-A-3 232 763 und GB-A-994 869); N-Hydroxy
methylphthalimid und andere N-Methylolverbindungen (US-
A-2 732 316 und US-A-2 586 168); Isocyanate (US-A-
3 103 437); Aziridinverbindungen (US-A-3 017 280 und US-
A-2 983 611); Säurederivate (US-A-2 725 294 und US-A-
2 725 295); Verbindungen vom Carbodiimidtyp (US-A-
3 100 704); Carbamoylpyridiniumsalze (DE-A-22 25 230 und
DE-A-24 39 551); Carbamoyloxypyridiniumverbindungen (DE-
A-24 08 814); Verbindungen mit einer Phosphor-Halogen-
Bindung (JP-A-113 929183); N-Carbonyloximid-Verbindungen
(JP-A-43353181); N-Sulfonyloximido-Verbindungen (US-A-
4 111 926), Dihydrochinolinverbindungen (US-A-
4 013 468), 2-Sulfonyloxypyridiniumsalze (JP-A-
110 762181), Formamidiniumsalze (EP-A-0 162 308), Ver
bindungen mit zwei oder mehr N-Acyloximino-Gruppen (US-
A-4 052 373), Epoxyverbindungen (US-A-3 091 537),
Verbindungen vom Isoxazoltyp (US-A-3 321 313 und US-A-
3 543 292); Halogencarboxyaldehyde, wie Mucochlorsäure;
Dioxanderivate, wie Dihydroxydioxan und Di-chlordioxan;
und anorganische Härter, wie Chromalaun und Zirkon
sulfat.
Die Härtung kann in bekannter Weise dadurch bewirkt wer
den, daß das Härtungsmittel der Gießlösung für die zu
härtende Schicht zugesetzt wird, oder dadurch, daß die
zu härtende Schicht mit einer Schicht überschichtet
wird, die ein diffusionsfähiges Härtungsmittel enthält.
Unter den aufgeführten Klassen gibt es langsam wirkende
und schnell wirkende Härtungsmittel sowie sogenannte
Soforthärter, die besonders vorteilhaft sind. Unter
Soforthärtern werden Verbindungen verstanden, die ge
eignete Bindemittel so vernetzen, daß unmittelbar nach
Beguß, spätestens nach 24 Stunden, vorzugsweise
spätestens nach 8 Stunden die Härtung so weit abge
schlossen ist, daß keine weitere durch die Vernetzungs
reaktion bedingte Änderung der Sensitometrie und der
Quellung des Schichtverbandes auftritt. Unter Quellung
wird die Differenz von Naßschichtdicke und Trocken
schichtdicke bei der wäßrigen Verarbeitung des Films
verstanden (Photogr. Sci., Eng. 8 (1964), 275; Photogr.
Sci. Eng. (1972), 449).
Bei diesen mit Gelatine sehr schnell reagierenden Här
tungsmitteln handelt es sich z. B. um Carbamoylpyri
diniumsalze, die mit freien Carboxylgruppen der Gelatine
zu reagieren vermögen, so daß letztere mit freien Amino
gruppen der Gelatine unter Ausbildung von Peptidbin
dungen und Vernetzung der Gelatine reagieren.
Es gibt diffusionsfähige Härtungsmittel, die auf alle
Schichten innerhalb eines Schichtverbandes in gleicher
Weise härtend wirken. Es gibt aber auch schichtbegrenzt
wirkende, nicht diffundierende, niedermolekulare und
hochmolekulare Härter. Mit ihnen kann man einzelne
Schichten, z. B. die Schutzschicht, besonders stark ver
netzen. Dies ist wichtig, wenn man die Silberhalogenid-
Schicht wegen der Silberdeckkrafterhöhung wenig härtet
und mit der Schutzschicht die mechanischen Eigenschaften
verbessern muß (EP-A-0 114 699).
Farbfotografische Negativmaterialien werden üblicherwei
se durch Entwickeln, Bleichen, Fixieren und Wässern oder
durch Entwickeln, Bleichen, Fixieren und Stabilisieren
ohne nachfolgende Wässerung verarbeitet, wobei Bleichen
und Fixieren zu einem Verarbeitungsschritt zusammenge
faßt sein können. Als Farbentwicklerverbindung lassen
sich sämtliche Entwicklerverbindungen verwenden, die die
Fähigkeit besitzen, in Form ihres Oxidationsproduktes
mit Farbkupplern zu Azomethin- bzw. Indophenolfarb
stoffen zu reagieren. Geeignete Farbentwicklerverbin
dungen sind aromatische, mindestens eine primäre Amino
gruppe enthaltende Verbindungen vom p-Phenylendiamintyp,
beispielsweise N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine wie N,N-
Diethyl-p-phenylendiamin, 1-(N-Ethyl-N-methansulfon
amidoethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin, 1-(N-Ethyl-N-
hydroxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin und 1-(N-Ethyl-
N-methoxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin. Weitere
brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise in J.
Amer. Chem. Soc. 73, 3106 (1951) und G. Haist, Modern
Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New
York, Seite 545 ff. beschrieben.
Nach der Farbentwicklung kann ein saures Stoppbad oder
eine Wässerung folgen.
Üblicherweise wird das Material unmittelbar nach der
Farbentwicklung gebleicht und fixiert. Als Bleichmittel
können z. B. Fe(III)-Salze und Fe(III)-Komplexsalze wie
Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe
verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Eisen-(III)-
Komplexe von Aminopolycarbonsäuren, insbesondere z. B.
von Ethylendiamintetraessigsäure, Propylendiamintetra
essigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Nitrilotri
essigsäure, Iminodiessigsäure, N-Hydroxyethyl-ethylen
diamintriessigsäure, Alkyliminodicarbonsäuren und von
entsprechenden Phosphonsäuren. Geeignete als Bleich
mittel sind weiterhin Persulfate und Peroxide, z. B.
Wasserstoffperoxid.
Auf das Bleichfixierbad oder Fixierbad folgt meist eine
Wässerung, die als Gegenstromwässerung ausgeführt ist
oder aus mehreren Tanks mit eigener Wasserzufuhr be
steht.
Günstige Ergebnisse können bei Verwendung eines darauf
folgenden Schlußbades, das keinen oder nur wenig
Formaldehyd enthält, erhalten werden.
Die Wässerung kann aber durch ein Stabilisierbad voll
ständig ersetzt werden, das üblicherweise im Gegenstrom
geführt wird. Dieses Stabilisierbad übernimmt bei Form
aldehydzusatz auch die Funktion eines Schlußbades.
Farbfotografische Negativmaterialien können auch nach
einem Farbverstärkungsverfahren verarbeitet werden, wie
es in Research Disclosure 34848 (1993) beschrieben ist.
Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, welches
für einen Schnellverarbeitungsprozeß geeignet ist, wurde
hergestellt, indem auf ein beidseitig mit Polyethylen
beschichtetes Papier die folgenden Schichten in der
angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengen
angaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den Silber
halogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO₃
angegeben.
- 1. Schicht (Substratschicht) 0,2 g Gelatine
- 2. Schicht (blauempfindliche Schicht)
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,85 µm) aus 0,50 g AgNO₃, Sensibilisierungsmaximum 480 nm mit 1,38 g Gelatine
0,60 g Gelbkuppler Y-1
0,48 g Trikresylphosphat (TKP) - 3. Schicht (Zwischenschicht)
1,18 g Gelatine
0,08 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,08 g Dibutylphthalat (DBP) - 4. Schicht (grünempfindliche Schicht)
grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korn durchmesser 0,50 µm) aus 0,40 g AgNO₃, Sensibili sierungsmaximum 545 nm mit 1,02 g Gelatine
0,37 g Purpurkuppler M-1
0,40 g DBP - 5. Schicht (Zwischenschicht)
1,20 g Gelatine
0,66 g UV-Absorber der Formel 0,052 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,36 g TKP - 6. Schicht (rotempfindliche Schicht)
rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korn durchmesser 0,50 µm) aus 0,28 g AgNO₃, Sensibili sierungsmaximum 708 nm mit 0,84 g Gelatine
0,39 g Blaugrünkuppler C-1
0,39 g TKP - 7. Schicht (UV-Schutzschicht)
0,65 g Gelatine
0,21 g UV-Absorber wie in 5. Schicht
0,11 g TKP - 8. Schicht (Schutzschicht)
0,65 g Gelatine
0,39 g Härtungsmittel der Formel
Es wurde ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt, welches sich von dem in Beispiel 1
angegebenen in folgenden Details unterscheidet:
- 3. Schicht (Zwischenschicht)
enthält zusätzlich eine Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,30 µm) aus 0,13 g AgNO₃; sensibilisiert mit S-4 (λmax = 605 nm)
0,003 g DIR-3
0,07 g Gelatine
0,006 g DBP - 5. Schicht (Zwischenschicht)
enthält zusätzlich eine Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,30 µm) aus 0,13 g AgNO₃; sensibilisiert mit S-4
0,003 g DIR-3
0,08 g Gelatine
0,006 g DBP - 7. Schicht (UV-Schutzschicht)
enthält zusätzlich eine Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,30 µm) aus 0,13 g AgNO₃; sensibilisiert mit S-4
0,003 g DIR-3
0,08 g Gelatine
0,006 g DBP
Es wurde ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt, welches sich von dem im Beispiel 1 ange
gebenen in folgenden Details unterscheidet:
- 5. Schicht (Zwischenschicht)
enthält zusätzlich eine Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,20 µm) aus 0,06 g AgNO₃; sensibilisiert mit S-4
0,003 g DIR-3
0,06 g Gelatine
0,006 g DBP - 7. Schicht (UV-Schutzschicht)
enthält zusätzlich eine Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,20 µm) aus 0,08 g AgNO₃; sensibilisiert mit S-4
0,005 g DIR-3
0,11 g Gelatine
0,01 g DBP
Die Produkte der Beispiele 1 bis 3 werden mit Weißlicht
- a) durch einen Interferenzfilter (maximale Transmis sion bei 605 nm) 1 Sekunde diffus belichtet und anschließend
- b) durch einen Stufenkeil, einen Sperrfilter (λmax = 605 nm mit einer Halbwertsbreite von 60 nm) und Purpur- und Gelb-Korrekturfilter so belichtet, daß auf dem Material nach Verarbeitung im nachfolgend angegebenen Prozeß über den gesamten Dichtebereich ein neutrales Grau entsteht.
Ausgemessen wird die Gradation im Dichtebereich zwi
schen
D = 0,2 und D = 1,0, im folgenden γI genannt, und
zwischen
D = 1,0 und D = 1,8, im folgenden γII genannt.
D = 1,0 und D = 1,8, im folgenden γII genannt.
Folgende Gradationen werden in den verarbeiteten Proben
gefunden (gb = gelb; pp : purpur; bg = blaugrün):
Zum Vergleich werden die Produkte der Beispiele 1 bis
3 mit Weißlicht durch einen Stufenkeil, einen Sperrfil
ter (λmax : 605 nm) und Purpur- und Gelb-Korrekturfilter
so belichtet, daß auf dem Material nach Verarbeitung im
angegebenen Prozeß, über den gesamten Dichtebereich ein
neutrales Grau entsteht.
Dabei werden in den verarbeiteten Proben folgende Grada
tionen gefunden:
Das Beispiel zeigt, daß durch diffuse Belichtung bei
λ=605 nm das erfindungsgemäße Material (Beispiele 2 und
3) eine deutlich flachere Gradation zeigt.
Die vorstehend beschriebene Belichtung wird mit der
gleichen Lichtquelle wiederholt, die Belichtungszeit mit
Weißlicht aber auf 0,1 Sekunde reduziert.
Der Vergleich zeigt, daß eine schwächere diffuse Belich
tung bei 605 nm eine steilere Gradation der erfindungs
gemäßen Beispiele ergibt, die aber immer noch flacher
ist als beim Vergleichsmaterial.
- a) Farbentwickler - 45 s - 35°C
NN-Diethylhydroxylamin|4,0 g Tetraethylenglykol 20,0 g 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-methansulfonamidoethyl-anilin-sulfat 5,0 g Kaliumsulfit 0,2 g Kaliumcarbonat 30,0 g Polymaleinsäureanhydrid 2,5 g Hydroxyethandiphosphonsäure 0,2 g Weißtöner (4,4 Diaminostilbensulfonsäurederivat) 2,0 g KBr 0,02 g auffüllen mit Wasser auf 1000 ml; pH 10,2 mit KOH oder H₂SO₄ einstellen - b) Bleichfixierbad - 45 s - 35°C
Ammoniumthiosulfat|75 g Natriumhydrogensulfit 13,5 g Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) 45 g auffüllen mit Wasser auf 1000 ml; pH 6,0 mit Essigsäure oder 25 gew.-%igem Ammoniak einstellen - c) Wässern - 90 s - 33°C
- d) Trocknen
Claims (12)
1. Farbfotografisches Silberhalogenidprintmaterial,
das auf einem Träger wenigstens eine blauempfind
liche, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltende
Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens eine
grünempfindliche, wenigstens einen Purpurkuppler
enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht und
wenigstens eine rotempfindliche, wenigstens einen
Blaugrünkuppler enthaltende Silberhalogenidemul
sionsschicht sowie in wenigstens einer farbkuppler
freien Schicht (Steuerschicht) eine im Vergleich
zu den blau-, grün- oder rotsensibilisierten Sil
berhalogenidemulsionen unterschiedlich sensibili
sierte Silberhalogenidemulsion (Steueremulsion) und
eine Substanz A enthält, die bei Colornegativent
wicklung der Steueremulsion eine Verbindung B frei
setzt, die die Gradation wenigstens einer farbkupp
lerhaltigen Schicht verändert.
2. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Pa
tentanspruch 1, das Steueremulsion und Substanz A
in einer Schicht über allen farbkupplerhaltigen
Schichten enthält.
3. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Pa
tentanspruch 1, das Steueremulsion und Substanz A
in einer Schicht unter allen farbkupplerhaltigen
Schichten enthält.
4. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach
Patentanspruch 1, das Steueremulsion und Substanz
A in einer Zwischenschicht zwischen zwei
farbkupplerhaltigen Schichten enthält.
5. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach
Patentanspruch 1, das Steueremulsion und Substanz
A in mehr als einer farbkupplerfreien Schicht ent
hält.
6. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach
Patentanspruch 1, bei dem die Substanz A eine Reak
tionsgeschwindigkeitskonstante der Reaktion mit dem
Entwickleroxidationsprodukt von 30 000 (l/mol·s]
und die Substanz B eine Diffusibilität von 0,4
haben.
7. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Pa
tentanspruch 1, bei dem die Substanz A einer der
Formeln I oder II entspricht,
worin
INH den Rest eines über ein N-Atom oder über ein S-Atom gebundenen Inhibitors, vorzugsweise aus der Reihe der mono- oder bicyclischen Triazole oder der Mercapto-1,2,4-thiadiazole bedeutet, der direkt oder über ein Zeitsteuerglied mit der Kupplungsstelle verknüpft ist,
R₁ einen Rest R₃-CO-, R₃-NR₂-CO-, R₆CO-NR₂-NR₂-CO-, R₂ Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder mit einem benachbarten aromatischen Rest verknüpftes Alkylen,
R₃ einen gegebenenfalls substituierten aromatisch carbocyclischen oder heterocyclischen Rest,
R₄ die zur Vervollständigung eines aromatischen oder heteroaromatischen Restes erforderlichen Atome,
R₅ einen Substituenten mit einer Hammettkonstante σmeta von mindestens 0,1, bevorzugt eine Carbon amido- oder eine Carbamoylgruppe,
R₆ Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Alkylamino, Arylamino oder Aralkylamino,
R₇ Alkyl, Aryl oder Aralkyl,
R₈ -NR₂- oder -S-,
R₉ und R₁₀ Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder gemeinsam C₃-C₅-Alkylen oder die restlichen Glieder eines aromatisch carbocyclischen oder heterocyclischen Ringes bedeuten.
INH den Rest eines über ein N-Atom oder über ein S-Atom gebundenen Inhibitors, vorzugsweise aus der Reihe der mono- oder bicyclischen Triazole oder der Mercapto-1,2,4-thiadiazole bedeutet, der direkt oder über ein Zeitsteuerglied mit der Kupplungsstelle verknüpft ist,
R₁ einen Rest R₃-CO-, R₃-NR₂-CO-, R₆CO-NR₂-NR₂-CO-, R₂ Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder mit einem benachbarten aromatischen Rest verknüpftes Alkylen,
R₃ einen gegebenenfalls substituierten aromatisch carbocyclischen oder heterocyclischen Rest,
R₄ die zur Vervollständigung eines aromatischen oder heteroaromatischen Restes erforderlichen Atome,
R₅ einen Substituenten mit einer Hammettkonstante σmeta von mindestens 0,1, bevorzugt eine Carbon amido- oder eine Carbamoylgruppe,
R₆ Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Alkylamino, Arylamino oder Aralkylamino,
R₇ Alkyl, Aryl oder Aralkyl,
R₈ -NR₂- oder -S-,
R₉ und R₁₀ Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder gemeinsam C₃-C₅-Alkylen oder die restlichen Glieder eines aromatisch carbocyclischen oder heterocyclischen Ringes bedeuten.
8. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Pa
tentanspruch 1, wobei die Verbindung A der Formel
III entspricht
worin
R₁₁ -CO- oder -SO₂-
R₁₂ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄- Alkoxy,
R₁₃, R₁₄, R₁₅ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Sulfon amido, Sulfamoyl, Carbamoyl, Acylamino, Ureido, Alkoxycarbonyl, Acyloxy, Aminocar bonyloxy oder Sulfon bedeuten, wobei Sulfon amido, Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Aminocar bonyloxy und Sulfonyl weitersubstituiert sind und wenigstens einer der Substituenten R₁₃, R₁₄, K₁₅ einen Ballastrest darstellt.
R₁₁ -CO- oder -SO₂-
R₁₂ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄- Alkoxy,
R₁₃, R₁₄, R₁₅ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Sulfon amido, Sulfamoyl, Carbamoyl, Acylamino, Ureido, Alkoxycarbonyl, Acyloxy, Aminocar bonyloxy oder Sulfon bedeuten, wobei Sulfon amido, Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Aminocar bonyloxy und Sulfonyl weitersubstituiert sind und wenigstens einer der Substituenten R₁₃, R₁₄, K₁₅ einen Ballastrest darstellt.
9. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Pa
tentanspruch 1, wobei die Steueremulsion für den
Bereich von 570 bis 690 nm oder für den Bereich
oberhalb 730 nm sensibilisiert ist.
10. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Pa
tentanspruch 1, wobei die Steueremulsion in einer
Gesamtmenge von 0,001 bis 2,0 mmol/m² pro Steuer
schicht und die Verbindung A in einer Gesamtmenge
von 0,0005 bis 1,0 mmol/m² pro Steuerschicht ein
gesetzt werden.
11. Farbfotografisches Material nach Patentanspruch 1,
enthaltend 3 Steuerschichten.
12. Farbfotografisches Material nach Patentanspruch 1
mit einer Gesamtsilberhalogenidmenge, angegeben als
äquivalente Menge AgNO₃, von höchstens 1 g/m².
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4423129A DE4423129A1 (de) | 1993-11-12 | 1994-07-01 | Gradationsvariables Colorprintmaterial |
US08/333,078 US5547818A (en) | 1993-11-12 | 1994-11-01 | Colour print material with variable gradation |
JP6299030A JPH07191439A (ja) | 1993-11-12 | 1994-11-09 | 可変階調を有するカラー印刷材料 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4338649 | 1993-11-12 | ||
DE4405613 | 1994-02-22 | ||
DE4423129A DE4423129A1 (de) | 1993-11-12 | 1994-07-01 | Gradationsvariables Colorprintmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4423129A1 true DE4423129A1 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=25931167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4423129A Withdrawn DE4423129A1 (de) | 1993-11-12 | 1994-07-01 | Gradationsvariables Colorprintmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4423129A1 (de) |
-
1994
- 1994-07-01 DE DE4423129A patent/DE4423129A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4320444A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3830512A1 (de) | Fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE4020058A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3823020A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE4301106A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0369235B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4320445A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4338104A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3838467C2 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0345514A2 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0616256B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4320828A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4214196C2 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE4423129A1 (de) | Gradationsvariables Colorprintmaterial | |
DE4310703A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung farbiger Bilder | |
DE4140946A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE4200322A1 (de) | Fotografisches aufzeichnungmaterial | |
DE3931629A1 (de) | Silberhalogenidemulsion und fotografisches material | |
DE4212795A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4418511A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0447657B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4000844A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE4008067A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial zur herstellung farbiger aufsichtsbilder | |
DE4203532A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE19517072A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |