DE2753658A1 - Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes

Info

Publication number
DE2753658A1
DE2753658A1 DE19772753658 DE2753658A DE2753658A1 DE 2753658 A1 DE2753658 A1 DE 2753658A1 DE 19772753658 DE19772753658 DE 19772753658 DE 2753658 A DE2753658 A DE 2753658A DE 2753658 A1 DE2753658 A1 DE 2753658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
layer
polymer material
cured
resist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753658
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hatzakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2753658A1 publication Critical patent/DE2753658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/136Coating process making radiation sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504 kd/bm
Verfahren zur Herstellung eines positiven Resistbildes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines positiven Resistbildes auf einer Unterlage.
Strahlungsempfindliche Resistschichten werden auf Unterlagen aufgetragen und in einem Bestrahlungsmuster belichtet, aus dem nach der Entwicklung des Resists das gewünschte Muster erhalten
werden kann. Resistschichten wurden vor der Bestrahlung gehärtet, um das Lösungsmittel, das zum Auftragen der Resistschichten auf die Unterlage verwendet wurde, zu entfernen. Es wurde gefunden, daß durch ein solches Vorhärten eine Vernetzung der Polymeren bewirkt wurde, wodurch bei der Entwicklung Bilder schlechter Qualität der bestrahlten Muster erhalten wurden.
In der US-Patentschrift 3 535 137 ist ein Verfahren zur Herstellung eines positiven Resistbildes aus Polymethylmethacrylat beschrieben, bei dem das Polymermaterial in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, eine dünne Schicht aus Polymermaterial auf einer Unterlage durch Aufschleudern eines Tropfens der Polymerlösung gebildet, die Schicht aus Polymermaterial während einer ausreichenden Zeit bei einer ausreichenden Temperatur gehärtet wird, um die Adhäsions- und Handhabungseigenschaften zu verbessern und ausgewählte Teile der Schicht aus Polymermaterial mit einem Elektronenstrahl bestrahlt werden, um das durchschnittliche Molekulargewicht in diesen Bereichen herabzusetzen, durch Fraktionierung in situ selektive Bereiche des bestrahlten Polymermaterials durch Behandlung mit einem Lösungsmittel entfernt werden, das erhaltene Resistbild während einer ausreichenden Zeit auf eine ausreichende Temperatur er-
YO 97« 006 8 0 9 8 2 5/0685
hitzt wird, um Unterschneidungen zu entfernen, die während der Bestrahlung durch die seitliche Ausbreitung des Elektronenstrahls entstanden sind und schließlich die darunterliegende Unterlage mit einem gewünschten Ätzmittel durch die öffnungen in der Schicht aus Polymermaterial geätzt wird.
In der US-Patentschrift 3 984 582, in der ein Verfahren zur Herstellung eines positiven Resistbildes beschrieben ist, wird ein Copolymermaterial aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure (PIMMA/MAA]) als hochempfindlicher Resist verwendet. In diesem Fall umfaßt der Prozeß folgende Schritte:
1. Aufbringen einer Lösung aus Polymermaterial auf eine Unterlage durch Aufschleudern oder Tauchen und anschließendes Trocknen, um flüchtige Stoffe zu entfernen,
2. Vorhärten der Polymerschicht in Luft oder in Vakuum bei einer Temperatur über der Glasübergangstemperatur des Polymermaterials aber unter der thermischen Zersetzungtemperatur desselben, um jegliches zurückbleibendes Lösungsmittel zu entfernen, wobei diese Temperatur vorzugsweise zwischen 160
und 220 0C liegt,
3. Bestrahlen der beschichteten Unterlage mit einem Elektronen-
—6 2 strahl mit Ladungsdichten bis herab zu 2 · 10 Coul/cm ,
4. Behandeln der Polymerschicht während einer Dauer von etwa 3 bis 60 Minuten mit einem Quellmittel, um die bestrahlten Bereiche zum Quellen zu bringen,
5. Behandeln der Polymerschicht mit einem Nicht-Lösungsmittel für das Polymermaterial, um die bestrahlten Bereiche unter Einwirkung von Ultraschall oder durch Aufsprühen zu beseitigen.
YO976006 809825/0685
27
Einer der wichtigsten Schritte bei der Herstellung der Schicht aus Copolymermaterial gemäß den US-Patenten 3 535 137 und 3 984 582 für die Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl oder anderer ionisierender Strahlung ist das Vorhärten der Reslstschicht nach dem Aufbringen auf die Unterlage. Durch die Härtunjg bei Temperaturen zwischen 160 und 220 C wird die Löslichkeit des Copolymeren gemäß US-Patent 3 984 582 geändert und die Adhäsion auf der Unterlage verbessert, im Gegensatz dazu wird bei dem Homopolymeren aus MMA gemäß US-Patent 3 535 137 die Aushärtung nur angewendet, um das Lösungsmittel zu verdampfen.
Die Änderung in der Löslichkeit des Copolymerresists ist groß und ist in hohem Maße von der Temperatur, die angewendet wird und deren Dauer abhängig. Demzufolge muß die Temperatur und die Dauer ihrer Anwendung bei dem Verfahren sehr genau kontrolliert werden, um die Wiederholbarkeit der Resistempflndlichkeit und der Entwicklungszeiten für alle Proben zu gewährleisten.
Veränderungen, die während des Aushärtens bei Temperaturen unterhalb 3OO 0G in P<MMA/MAA)-Copolymeren stattfinden» sind in einer Veröffentlichung von A. Jamieson und I. C. Mc Neill mit dem Titel "The Thermal Degradation of Copolymers of Methyl Methacrylate with Methacrylic Acid" in European Polymer Journal, Vol. 10, Seiten 217 bis 225, Pergamon Press, 1975 angegeben. Änderungen, die stattfinden, betreffen die Umwandlung von P(MMA/MAA) in Methacrylsaureanhydrid, entweder durch Säure zu-Säure Reaktionen unter Bildung von Wasser,
CH3 CH3 CH3 CH3
-C-CH2-C- - -C-CH2-C-CH2-^H2
• ι ·
C=O C=O <
OH OH 0 0 0
Yo~976~006~
809825/0685
-C-CH2-C-CH2
oder durch Ester-zu-Säure Reaktionen unter Bildung von Methanol
CH3 CH3 CH3
_ C-CH2-C-CH2- + CH3OH
Durch diese Reaktionen wird eine Drei-Komponenten-Struktur, d.h. ein Terpolymer gebildet, welches aus Methylraethacrylat/ Methacrylsäure/Methacrylsäureanhydrid-Ketten besteht. So findet durch das Härten der Copolymeren eine chemische Veränderung |unter Ausbildung von Terpolymeren statt. Der Grad, zu dem diese chemischen Änderungen stattfinden, hängt von Zeit und Temperatur ab.
Zusätzlich zu den zuvor angegebenen Reaktionen kann auch eine Vernetzung der Hauptketten während des Härtens stattfinden (wie nachfolgend durch die gestrichelten Linien angezeigt wird),
CH3
-C-CH2-CH3 .-OH I
I / I C=O
-C-CH2 / C=O ι
I / I — 0 + H2O
C=O / -C-CH2 I
1 / ' C=O
OH-- CH3 ,
-C-CH2-
I
CH3
Durch letztere Reaktionen wird das Molekulargewicht des Resists erhöht. Wenn lange Ketten gebildet werden, entstehen unlösliche Teilchen, die nach der Entwicklung des Resists als Rückstand zurückbleiben.
110976006 809825/0685
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß durch das Härten der Copolymer-Resistmaterialien in Form einer Schicht auf einer Unterlage bei Temperaturen zwischen 160 und 220 °C (unter 300 0C), chemische Veränderungen hervorgerufen werden, welche die Löslichkeit des bestrahlten und nichtbestrahlten Resists in der Entwicklerlösung bestimmen. Um von Probe zu Probe wiederholbare Ergebnisse zu erzielen, müssen Temperatur und Zeit des Aushärtens sehr sorgfältig kontrolliert werden. Weiterhin bewirkt das Aushärten einer Polymerschicht auf einer Unterlage ein Vernetzen, welches zur Ausbildung unlöslicher Teilchen führt, die als unlöslicher Rückstand auf der Unterlage zurückbleiben, sogar wenn die bestrahlten Bereiche mit einem stark wirkenden Lösungsmittel, beispielsweise mit Glykolmonoäthylätheracetat entwickelt werden. Mono- und Dialkyläther des Xthylenglykols und ihre Derivate sind unter dem Warenzeichen Cellosolve von der Union Carbide Chemical Corporation erhältlich.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung strahlungsempfindlicher polymerer Schichten, bei denen unlösliche Teilchen in geringerer Anzahl anfallen, so daß kein Rückstand gebildet wird und verbesserte Bilder erhalten werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, die Auflösung bestrahlter Teile des Resists während der Entwicklung zu erleichtern.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein trockenes Pulver aus strahlungsempfindlichem Polymermaterial bei einer ersten Temperatur vorgehärtet, zur Abtrennung der unlöslichen Bestandteile ein Lösungsmittel für das Polymermaterial zugegeben, die resultierende Lösung zur Ausbildung einer dünnen Schicht auf eine Unterlage aufgetragen und die Unterlage mit der Polymerschicht während einer zur Trocknung derselben ausreichenden Zeit bei einer Temperatur nachgehärtet wird, die niedriger oder gleich der Vorhärttemperatur ist und
YO 976 OO6
809825/0685
über dem Verdampfungspunkt des Lösungsmittels liegt und daß die Polymerschicht in einem bestimmten Muster bestrahlt und anschließend entwickelt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure eingesetzt. Die Vorhärtung des Polymermaterials erfolgt in vorteilhafter Weise bei Temperaturen von 220 oder 23O C.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Ausführungsbeispiele näher erläutert. Um eine Polymerlösung bereitzustellen, welche weniger unlösliche Rückstände enthält, die auf Vernetzungen oder andere chemische Veränderungen zurückzuführen sind, wird der Prozeß, der in der US-Patentschrift 3 984 582 beschrieben ist, dahingehend modifiziert, daß der Copolymerresist in Form eines trockenen Pulvers vor Auflösen desselben in einem geeigneten Lösungsmittel vorgehärtet wird. Das trockene Pulver wird bei einer Temperatur vorgehärtet, die höher ist als diejenige, die zum Härten der Polymerschicht nach deren Auftrag aus Lösung auf eine Unterlage angewendet wird. Nach dem Vorhärten des trockenen Pulvers wird das aus diesem Schritt resultierende Produkt in einem geeignetem Lösungsmittel für das Polymermaterial gelöst und in Form dieser Lösung zur Ausbildung einer lichtempfindlichen Schicht verwendet, die zur Aufzeichnung eines Strahlungsbildes geeignet ist. Das gelöste Pulver wird vor dem Auftrag auf eine Unterlage filtriert, um alle unlöslichen Rückstände zu beseitigen. Danach wird die Lösung des Polymermaterials auf eine Unterlage, vorzugsweise durch Aufschleudern aufgetragen unter Ausbildung einer Schicht. Die Schicht wird dann während einer ausreichenden Zeit bei einer bestimmten Trocknungstemperatur, die niedriger oder gleich der Vorhärttemperatur ist, gehärtet, wodurch das Lösungsmittel aus der Polymerschicht entfernt wird. Dann wird der Resist einer Strahlung in einem bestimmten Muster ausgesetzt. Schließlich wird der Resist in einer geeigneten
YO 976 OO6
80982B/0685
Lösung entwickelt, und das durch Bestrahlung erzeugte Muster wird dargestellt durch das entfernte Material. Ein Minimum an unlöslichen Bestandteilen bleibt zurück.
Beispiel 1:
Ein P[MMA/MAA]-Resist eines 75/25 Copolymeren wurde eine Stunde lang bei 230 °C in Pulverform vorgehärtet. Dann wurde der Resist in einem Beschichtungslösungsmittel, Glykolmonoäthylätheracetat aufgelöst, durch eine Pyrexfilterfritte filtriert und auf eine Unterlage durch Aufschleudern bei 2000 Umdrehungen/Minute aufgetragen. Die resultierende Schicht wurde eine Stunde lang bei 160 0C gehärtet. Die Schicht wurde dann mit
-5 2
einem Elektronenstrahl mit 10 Coul/cm bei einer Beschleunigungsspannung von 25 kV bestrahlt. Die Lösungsgeschwindigkeit (S) und das Löslichkeitsverhältnis S/So* (das Löslichkeitsverhältnis S/So wird definiert als die Lösungsgeschwindigkeit S des bestrahlten Bereichs eines Resists im Vergleich mit der Lösungsgeschwindigkeit So eines nichtbestrahlten Bereichs) betragen bei 10~5 Coul/cm2 und 25 kV S = 2000 8/Min in Glykolmonoäthylätheracetat und S/So = 6. Das resultierende Bild wurde in einer Lösung aus Glykolmonoäthylätheracetat und Äthanol entwickelt.
Beispiel 2:
Die gleiche Schicht wie in Beispiel 1 wurde 30 Minuten lang bei 200 0C gehärtet, und als Ergebnis wurden für S 2500 8/ Min und für das Löslichkeitsverhältnis S/So 6 erhalten, welches beinahe die gleichen Werte sind, die in Beispiel 1 durch eine Härtung der Schicht bei 160 0C erhalten wurden. Ein Resist, der in Pulverform nicht vorgehärtet wurde, wurde aus dem gleichen Lösungsmittel aufgetragen und die Schicht eine Stunde lang bei 2OO °C gehärtet. Er besaß eine
YO 976 OO6 8 0 9 8 2 5/0685
275365a
Lösungsgeschwindigkeit S von 250 8/Min in Glykolmonoäthylätheracetat und ein Löslichkeitsverhältnis S/So von 2 bei -5 2
10 Coul/cm und 25 kV Beschleunigungsspannung. Das resultierende Bild wurde in der gleichen Mischung aus Glykolmonoäthylätheracetat und Äthanol entwickelt.
Beispiel 3:
Ein ähnlicher Versuch wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt mit einer Vorhärtung des pulverförmigen Polymerraaterials bei 220 0C, wobei dieses aus einem 80/20 Copolymer aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure bestand unter Erhalt sehr ähnlicher Ergebnisse. Die Lösungsgeschwindigkeit S war 1900 A/ Min in Glykolmonoäthylätheracetat und das Löslichkeitsverhältnis S/So betrug 5,5 · 1O~5 Coul/cm2 bei 25 kV Beschleunigungsspannung unter Verwendung der gleichen Mischung aus Glykolmonoäthylätheracetat und Äthanol. Die Schicht wurde bei 160 0C gehärtet.
Beispiel 4;
Ein ähnlicher Versuch wie in Beispiel 2 wurde durchgeführt mit einer Vorhärtung des pulverfönnigen Polymermaterials bei 220 0C, wobei dieses aus einem 80/20 Copolymer aus Methylmethacrylat in Methacrylsäure bestand unter Erhalt sehr ähnlicher Ergebnisse. Die Lösungsgeschwindigkeit S war 1700 Min und das Löslichkeitsverhältnis S/So betrug 5,5 · 1o~5 Coul/cm bei 25 kV Beschleunigungsspannung und unter Verwendung der gleichen Mischung aus Glykolmonoäthylätheracetat und Äthanol. Der Film wurde bei 200 0C gehärtet.
Beispiel 5;
Versuche mit Glykolmonoäthylätheracetat, mit einer einstündigen Härtung bei 200 und 160 0C der Schichten aus den beiden oben angegebenen Resistmaterialien, aber ohne Vorhärtung des
YO 976 006
809825/0685
Pulvers, haben ergeben, daß die Lösungsgeschwindigkeit der bei 200 °C gehärteten Schicht wenigstens 2,5 mal niedriger als die Lösungsgeschwindigkeit der bei 160 C gehärteten Schicht ist, wodurch die Abhängigkeit der Lösungsgeschwindigkeit von der Schichthärtungstemperatur gezeigt wird, wenn keine Vorhärtung des Pulvers angewendet wird. Wie aus den Beispielen 1, 2 und hervorgeht, wird diese Abhängigkeit praktisch eliminiert, wenn eine Vorhärtung des Pulvers bei 230 C vorgenommen wird. Versuche mit anderen Lösungsmitteln wie Glykolmonoäthyläther und Glykolmonomethyläther führten zu ähnlichen Ergebnissen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist als Polymermaterial, das in Form einer Lösung, einer Emulsion oder dergleichen angewendet wird, ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure in den Gewichtsproportionen von 99/1 zu 50/50 geeignet. Ein Material dieser Art ist in der US-Patentschrift 3 984 582 beschrieben.
YO 976 006
809825/0685

Claims (4)

  1. 2753653
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung eines positiven Resistbildes auf einer Unterlage, dadurch gekennzeichnet, daß ein trockenes Pulver aus strahlungsempfindlichem Polymermaterial bei einer ersten Temperatur vorgehärtet, zur Abtrennung der unlöslichen Bestandteile ein Lösungsmittel für das Polymermaterial zugegeben, die resultierende Lösung zur Ausbildung einer dünnen Schicht auf eine Unterlage aufgetragen und die Unterlage mit der Polymerschicht während einer zur Trocknung derselben ausreichenden Zeit bei einer Temperatur nachgehärtet wird, die niedriger oder gleich der Vorhärttemperatur ist und über dem Verdampfungspunkt des Lösungsmittels liegt und daß die Polymerschicht, in einem bestimmten Muster bestrahlt und anschließend entwickelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymermaterial ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymermaterial bei einer Temperatur, die zwischen 2CO C und der Zersetzungstemperatur des Copolymeren liegt, vorgehärtet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymermaterial bei 220 oder 230 0C vorgehärtet wird.
    Y0 97fi °°6 809825/0685
DE19772753658 1976-12-20 1977-12-02 Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes Withdrawn DE2753658A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/752,949 US4087569A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Prebaking treatment for resist mask composition and mask making process using same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753658A1 true DE2753658A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=25028557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753658 Withdrawn DE2753658A1 (de) 1976-12-20 1977-12-02 Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4087569A (de)
JP (1) JPS5376826A (de)
DE (1) DE2753658A1 (de)
FR (1) FR2374668A1 (de)
GB (1) GB1539352A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828128A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Licentia Gmbh Strahlungsempfindliche positiv arbeitende materialien
DE2946205A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-22 Vlsi Technology Res Ass Verfahren zur herstellung eines resistmusters
DE3039110A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren fuer die spannungsfreie entwicklung von bestrahlten polymethylmetacrylatschichten
DE3201815A1 (de) * 1981-01-22 1982-10-07 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Positives resistmaterial und verfahren zur herstellung eines musters daraus

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5471579A (en) * 1977-11-17 1979-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electron beam resist
JPS5553423A (en) * 1978-10-16 1980-04-18 Fujitsu Ltd Pattern forming
JPS5590942A (en) * 1978-12-29 1980-07-10 Fujitsu Ltd Positive type resist material
EP0016679B1 (de) * 1979-03-09 1982-06-09 Thomson-Csf Substanzen für Photolacke, ihre Herstellung und positive Photolackschicht
JPS5614232A (en) * 1979-07-16 1981-02-12 Mitsubishi Rayon Co Ltd Negative type resist resin
JPS5639539A (en) * 1979-09-07 1981-04-15 Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Pattern forming method
US4321317A (en) * 1980-04-28 1982-03-23 General Motors Corporation High resolution lithography system for microelectronic fabrication
EP0064864B1 (de) * 1981-05-07 1989-12-13 Honeywell Inc. Verfahren zur Herstellung von empfindlichen positiven Elektronenstrahlresists
US4415653A (en) * 1981-05-07 1983-11-15 Honeywell Inc. Method of making sensitive positive electron beam resists
US4410611A (en) * 1981-08-31 1983-10-18 General Motors Corporation Hard and adherent layers from organic resin coatings
US4476217A (en) * 1982-05-10 1984-10-09 Honeywell Inc. Sensitive positive electron beam resists
US4608281A (en) * 1982-09-28 1986-08-26 Exxon Research And Engineering Co. Improvements in sensitivity of a positive polymer resist having a glass transition temperature through control of a molecular weight distribution and prebaked temperature
US4604305A (en) * 1982-09-28 1986-08-05 Exxon Research And Engineering Co. Improvements in contrast of a positive polymer resist having a glass transition temperature through control of the molecular weight distribution and prebaked temperature
US4540636A (en) * 1983-12-27 1985-09-10 General Motors Corporation Metal bearing element with a score-resistant coating
US4508812A (en) * 1984-05-03 1985-04-02 Hughes Aircraft Company Method of applying poly(methacrylic anhydride resist to a semiconductor
JPS6129839A (ja) * 1984-07-23 1986-02-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ポジ形レジスト組成物
JP2517707B2 (ja) * 1985-03-04 1996-07-24 ソニー株式会社 フオトレジストパタ−ンの形成方法
JPH031124Y2 (de) * 1985-12-20 1991-01-16
JPS63502780A (ja) * 1986-01-29 1988-10-13 ヒユ−ズ・エアクラフト・カンパニ− ポリ(メタクリル酸無水物)レジストの現像方法
JPS62187848A (ja) * 1986-02-10 1987-08-17 Fuotopori Ouka Kk 感光性樹脂表面の粘着防止方法
JPS62144102U (de) * 1986-03-04 1987-09-11
JPS6330505A (ja) * 1986-07-24 1988-02-09 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 吸水性複合材料の製造法
US4835086A (en) * 1988-02-12 1989-05-30 Hoechst Celanese Corporation Polysulfone barrier layer for bi-level photoresists
US5006488A (en) * 1989-10-06 1991-04-09 International Business Machines Corporation High temperature lift-off process
JP4298414B2 (ja) * 2002-07-10 2009-07-22 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドの製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706703A (en) * 1966-10-25 1972-12-19 Gulf Research Development Co Process for the preparation of cyclic acid anhydrides
US3594243A (en) * 1967-02-07 1971-07-20 Gen Aniline & Film Corp Formation of polymeric resists
US3914462A (en) * 1971-06-04 1975-10-21 Hitachi Ltd Method for forming a resist mask using a positive electron resist
US3935331A (en) * 1975-01-09 1976-01-27 Rca Corporation Preparation of olefin SO2 copolymer electron beam resist films and use of same for recording
US3984582A (en) * 1975-06-30 1976-10-05 Ibm Method for preparing positive resist image

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828128A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Licentia Gmbh Strahlungsempfindliche positiv arbeitende materialien
DE2946205A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-22 Vlsi Technology Res Ass Verfahren zur herstellung eines resistmusters
DE3039110A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren fuer die spannungsfreie entwicklung von bestrahlten polymethylmetacrylatschichten
DE3201815A1 (de) * 1981-01-22 1982-10-07 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Positives resistmaterial und verfahren zur herstellung eines musters daraus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1539352A (en) 1979-01-31
FR2374668A1 (fr) 1978-07-13
FR2374668B1 (de) 1980-08-08
JPS5347689B2 (de) 1978-12-22
US4087569A (en) 1978-05-02
JPS5376826A (en) 1978-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753658A1 (de) Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes
DE2534801C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dotierten Gebieten in einem Halbleiterkörper durch Ionen-Implantation
DE2655455C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maske und Lackstruktur zur Verwendung bei dem Verfahren
DE2459156C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Photolackmaske auf einem Halbleitersubstrat
DE2628467A1 (de) Verfahren zum herstellen eines positiven lackbildes
DE2363092C2 (de) Photodepolymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung
DE3201815C2 (de)
DE2743763A1 (de) Positivlackmaterial und verfahren zur herstellung einer lackmaske
DE2539690A1 (de) Verfahren zum entwickeln von resistfilmen
DE2518479A1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven resistmaske, die gegenueber einer strahlung hoher energie bestaendig ist
DE2819482A1 (de) Elektrolithographisches verfahren
DE2129928A1 (de) Aufzeichnungsmaterialien fuer Elektronenstrahlen
DE2946205C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Resistmusters
DE69913060T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Resists
DE2452326C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ätzmaske mittels energiereicher Strahlung
WO1999064930A1 (de) Offsetdruckplatte mit hoher auflagenstabilität
DE2450382A1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativen aetzmaske
DE2642269A1 (de) Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes
DE1572043A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von blasenfotografischen Positivbildern
DE3216658A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fotolackmusters auf einem halbleitersubstrat
DE2549638A1 (de) Elektronenempfindliche harze
DE1547702C (de) Verfahren zum Trocknen der hydrophilen wasserhaltigen Kolloid Schichten eines pho tographischen Aufzeichnungsmaterial
DE1497199C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
DE2656075C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2063259C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf die Oberfläche eines Kunststoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee