DE2946205A1 - Verfahren zur herstellung eines resistmusters - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines resistmustersInfo
- Publication number
- DE2946205A1 DE2946205A1 DE19792946205 DE2946205A DE2946205A1 DE 2946205 A1 DE2946205 A1 DE 2946205A1 DE 19792946205 DE19792946205 DE 19792946205 DE 2946205 A DE2946205 A DE 2946205A DE 2946205 A1 DE2946205 A1 DE 2946205A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- poly
- resist layer
- resist
- anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/039—Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/26—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
- G03F7/30—Imagewise removal using liquid means
- G03F7/32—Liquid compositions therefor, e.g. developers
- G03F7/325—Non-aqueous compositions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Electron Beam Exposure (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
Description
— 3 - Registered Representatives
before the European Patent Office
Möhlstraße D-8000 München
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme ellipsoid
15, Nov. 1979
Dr.F/rm
YLoI TECHNOLOGY RESEARCH ASSOCIATION
Kawasaki / Japan
Kawasaki / Japan
Verfahren zur Herstellung eines Resistmusters
3 0021/0897
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Resistmustern, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung
von Resistmustern durch Ausbildung einer verbesserten Resistschicht und Verwendung eines verbesserten Entwicklers
für die Resistschicht.
Üblicherweise bedienen sich die Verfahren zur Erzeugung von Resistmustern bei der Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungen
photolithographischer Haßnahmen. Mit zunehmendem Bedarf nach höherer Dichte und höherem Integrationsgrad
von integrierten Halbleiterschaltungen bedient man sich zur Erzeugung der rtesistnmster immer mehr eines
Verfahrens, bei dem ionisierende Strahlung, z.B. Elektronenoder Röntgenstrahlen, zum Einsatz gelangt. Auf diese Weise
kann man den genannten Anforderungen gerecht werden.
Zur Durchführung des mit ionisierender Strahlung arbeitenden Verfahrens geeignete Resistmaterialien sind positive
Resistmaterialien, die durch Bestrahlung mit ionisierender Strahlung zu niedrigermolekularen Verbindungen abgebaut
werden, z.B. Polymethylmethacrylat und Polybuten-1-sulfon.
Diese Resistmaterialien eignen sich jedoch für die Praxis nicht, da sie mit schwerwiegenden Nachteilen behaftet sind.
Obwohl beispielsweise Polybuten-1-sulfon 10-mal empfindlicher ist als Polymethylmethacrylat, ist sein Auflösungsvermögen schlechter als das von Polymethylmethacrylat.
Darüber hinaus ist seine Haftung an Halbleitersubstraten schlecht. Schließlich wird es leicht thermisch zersetzt,
so daß es gegen Trockenätzung nur wenig beständig ist. Es läßt sich also nicht bei Verfahren, bei denen eine Trocken-
* mehr als
030021/0897
ätzung durchgeführt wird, einsetzen, auf eine solche Trokkenätzung
kann aber bei der Herstellung hochdichter integrierter Halbleiter schaltungen nicht verzichtet v/erden.
Polymethylmethacrylat besitzt zwar ein besseres Auflösungsvermögen,
seine Empfindlichkeit ist jedoch unzureichend (sie liegt beispielsweise in der Größenordnung von einem
Zehntel bis 1/1000 der Empfindlichkeit eines durch Bestrahlen mit ionisierender Strahlung molekularvernetzten negativen
Resistmusters). Folglich ist es, um die bestrahlten Bezirke selektiv löslich zu machen, erforderlich, die Bestrahlungsdosis
oder -dauer zu erhöhen. Dies ist aus wirtschaftlichen Gründen und Produktionsgründen von Nachteil.
Zur Verbesserung der Empfindlichkeit von Polymethylmethacrylat wurde bereits versucht, es mit strahlungsempfindlichen
Substanzen zu einem hochmolekularen Mischpolymerisat zu polymerisieren und die Methy!estergruppe durch andere abbaubare
Estergruppen zu ersetzen. Hesistmaterialien höheren Molekulargewichts besitzen jedoch derart schlechte Beschichtungseigenschaften,
daß daraus auf einem Substrat nur unterSchwierigkeiten Resistschiciiten gleichmäßiger Stärke
aufgebracht werden können. Resistmaterialien, die man durch Mischpolymerisation von Polymethylmethacrylat mit
strahlungsempfindlichen Substanzen oder durch Substitution der Methylestergruppen des Polynethylmethacrylats
durch andere abbaubare Estergruppen erhält, sind dem Polymethylmethacrylat in der thermischen Empfindlichkeit unterlegen,
weswegen sie nur ein geringes Auflösungsvermögen aufweisen und im Rahmen von Trockenätzverfahren nicht
zum Einsatz gelangen können.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines feinen und extrem genauen Resistmusters
hervorragender Ätzbeständigkeit zu schaffen.
030021 /0897
29A6205
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung
eines Resistmusters, v/elches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine positive Resistschicht aus PoIy-(methacrylsäureanhydrid)
erzeugt, die erhaltene Resistschicht entsprechend einem vorgegebenen Huster mit ionisierender
Strahlung bestrahlt und die bestrahlten Bezirke mit einem Entwickler in Form eines Lösungsmittelgemischs
aus einem das Boly-(methacrylsäureanhydrid) lösenden polaren organischen Lösungsmittel (A) und einem Wicht-Lösungsmittel
(B) für das Poly-(methacrylsäureanhydrid) entwickelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Resistmustern
bedient sich einer Kombination aus einem von nichtumgesetzten Bestandteilen und Zwischenprodukten freien
Poly-(methacrylsäureanhydrid) als Resistmaterial und einem Lösungsmittelgemisch aus einem polaren Lösungsmittel (A)
für das Resistmaterial und einem Ilicht-Lösungsmittel (B)
für das Resistmaterial als Entwickler.
Bei der Herstellung der positiven Resistschicht aus PoIy-(methacrylsäureanhydrid)
gelangt als Ausgangsmaterial Polymethacrylsäure oder ein Polymethacrylat, z.B. ein
Polyalkylmethacrylat, dessen Alkylteil 4 oder mehr Kohlenstoff
atome enthält, wie Poly-tert.-butylmethacrylat oder
Poly-n-pentylmethacrylat, zum Einsatz.
Bei diesen Ausgangsmaterialien herrschen die Seitenkettenreaktionen
vor, so daß sie ohne Schwierigkeiten durch Erwärmen in Poly-(methacrylsäureanhydiid) überführt werden
können.
Die aus Poly-(methacrylsäureanhydrid) bestehende positive Resistschicht kann unter Verwendung der genannten Ausgangs-
030021/0897
Jr -
7-
materialien wie folgt auf einem Substrat ausgebildet v/erden:
(1) Das jeweilige Ausgangsmaterial wird in einem geeigneten polaren Lösungsmittel, beispielsweise Methylisobutylketon,
gelöst, v/orauf die erhaltene Lösung durch Schleuderbeschichtung auf das Substrat aufgetragen wird. Danach erfolgt
eine thermische Behandlung des gebildeten Überzugs, wobei eine Zersetzung der Seitenkette des jeweiligen Ausgangsmaterials,
nämlich der Hydroxyl- und Alkylgruppen, erfolgt. Auf diese Weise erhält man eine positive Resistschicht
aus FbIy-(methacrylsäureanhydrid).
(2) Das jeweilige Ausgangsmaterial wird zunächst zur Umwandlung in Poly-(methacrylsäureanhydrid) in pulverisierter
Form auf eine Temperatur von 200° bis 2500C erhitzt. Danach \^ird das erhaltene Poly-(methacrylsäureanhydrid)
in einem polaren Lösungsmittel, nämlich Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon und/oder Dimethylsulfoxid,
gelöst, worauf die erhaltene Lösung durch Schleuderbeschichtung
auf das Substrat aufgetragen wird. Auch hierbei erhält man letztlich eine positive Resistschicht
aus Poly-(methacrylsäureanhydrid).
Bei den beiden geschilderten Verfahren (1) und (2) beträgt
die Erhitzungstemperatur 200° bis 250°C. Bei einer Temperatur
unter 2000C enthält die gebildete Resistschicht noch nicht-umgesetzte Bestandteile und Zwischenprodukte, so
daß ihre Lösungsmittelbeständigkeit unzureichend ist. In diesem Falle könnte man keine genaue Entwicklung gewährleisten.
Auch die Stärke der nicht-bestrahlten Bezirke der Schicht wird hierbei vermutlich vermindert, so daß
es unmöglich ist, mit großer Reproduzierbarkeit Muster her-
030021/0897
-
S
zustellen. Beim Erhitzen auf eine Temperatur über 25O°C
kommt es höchstwahrscheinlich zu einer Zersetzung und zu einem Abbau der Resistschicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigt die Figur Infrarotabsorptionsspektren
einer gemäß einer Ausführungsform des Verfalirens der Erfindung gebildeten positiven Resistschicht
und von nach bekannten Verfahren erhaltenen positiven Resistschichten.
Die in der Figur mit 1 bezeichnete Kurve entspricht einem Spektrum einer gemäß den Verfahren (1) oder (2) unter Verwendung
von Polybutylmethacrylat als Ausgangsrnaterial hergestellten Resistschicht. Die Kurve 2 entspricht einem
Spektrum einer Resistschicht, die durch übliches Vorbrennen von Polybutylmethacrylat bei 2000C nach dem Auftrag
hergestellt wurde. Die Kurve 3 entspricht einem Spektrum einer Resistschicht, die durch bloßes Trocknen von Polybutylmethacrylat
nach dem Auftrag hergestellt wurde. Die vier großen Absorptionspeaks werden an der Hydroxyl-,
Ester- und Säureanhydridgruppe (in der angegebenen Reihenfolge von der Seite der niedrigeren Vellenzahl her) hängenden
Carbonylen zugeordnet. Wie die Figur zeigt, enthalten die nach dem Verfahren (1) oder (2) hergestellten Resistschichten
(Kurve 1) anders als die nach anderen Verfahren
hergestellten Resistschichten (Kurven 2 und 3) keine nicht-umgesetzten Gruppen, z.B. Estergruppen, und Zwischenprodukte,
z.B. Hydroxygruppen.
Es wird ferner die Löslichkeit dieser drei verschiedenen Resistschichten geprüft. Hierbei zeigt es sich, daß die
030021/0897
der Kurve 3 entsprechende Resistschicht ohne weiteres in Methylisobutylkeüon, Toluol und Äthylglycol in Lösung geht.
Die der Kurve 2 entsprechende Resistschicht vermag diesen Lösungsmitteln kaum zu widerstehen. Im Gegensatz dazu löst
sich die der Kurve 1 entsprechende Resistschicht nur in wenigen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
II-Methyl-2-pyrrolidon und Dimethylsulfoxid. Sie
ist dagegen in Hethylisobutylketon, Toluol und Äthylglycol unlöslich. Ferner as igt sie eine hervorragende Lösungsmittelbeständigkeit
gegen ein Lösungsmittelgemisch aus Dimethylformamid, d.h. einem polaren, die betreffende Schicht lösenden
Lösungsmittel, und Methylisobutylketon, d.h. einem Nicht-Lösungsmittel für die betreffende Schicht.
Als ionisierende Strahlung kann man erfindungsgemäß T- und
α-Strahlen sowie Elektronen- und Röntgenstrahlen verwenden.
Erfindungsgemäß erhält man das Strahlungsmuster auf direktem
Wege durch Abtasten der Resistschicht mit einem gesteuerten Elektronenstrahl oder auf indirektem Wege durch
Bestrahlen der Resistschicht mit ionisierender Strahlung über eine das gewünschte Muster aufweisende Maske.
Als Entwickler wird erfindungsgemäß ein Lösungsmittelgemisch
aus einem polaren Lösungsmittel (A), welches das Resistmaterial löst, und einem Nicht-Lösungsmittel (B), welches
das Resistmaterial nicht zu lösen imstande ist, verwendet. Beispiele für zum Lösen des Resistmaterials fähige
polare Lösungsmittel (A) sind Dimethylformamid, Dimethylacetamid, IJ-Methylpyrrolidon und Dimethylsulfoxid.
Beispiele für Nicht-Lösungsmittel (B) sind organische Lösungsmittel der Aromatenreihe, wie Benzol, Toluol und
030021 /0897
Chlorbenzol, organische Lösungsmittel der Ketonreihe, wie
Methylisobutylketon und Methylüthylketon, sowie sonstige
organische Lösungsmittel, wie Äthylacetat, Isoamylacetat, Butylglycol, Äthylglycol, Butylglycolacetat und Äthylglycolacetat.
Das Verhältnis zwischen dem Lösungsmittel (A) und dem NichtLösungsmittel (B) in dem zum Weglösen des Resistmaterial
erforderlichen Lösungsmittelgemisch hängt von der Bestrahlungsdosis der ionisierenden Strahlung ab. Vorzugsweise
beträgt es 80 : 20 bis 20 : 80.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Eine Lösung von Poly-tert.-butylmethacrylat in Methylisobutylketon
wird durch Schleuderbeschichtung auf ein SiIiciumsubstrat
aufgetragen, worauf das Ganze zur Bildung einer positiven Resistschicht aus Poly-(methacrylsäureanhydrid)
einer Stärke von 0,7 um auf'dem Substrat 90 min
lang auf eine Temperatur von 2100C erhitzt wird. Auf die
gewünschten Stellen der Resistschicht wird mit Hilfe eines Elektronenstrahls mit einer Beschleunigungsspannung von
20 KV ein Muster in Form von 1 um breiten und voneinander 1 um entfernten Linien erzeugt. Das Entwickeln geschieht
mit Lösungsmittelgemischen der in der folgenden Tabelle angegebenen Zusammensetzung:
030021/0897
Entwickler
Elektronenstrahlemp- findlichkeit c/cm )
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7
Dirnethylforraamid/Chlorbenzol
4 :
Diraethylforniainid/Chlorbenzol
7 :
Dirne thy If ο rmamid/ii. thy I glycol acetat
4 :
Dimethylformamid/iithylglycolacetat 5 :
Diine thylformamid/ Bu tylgly colacetat
5 :
Dirnethylformamid/Butylglycolacetat
6 :
U-I ie thylpyrrolidon/Chlorbenzol
4 :
Vergleichs-1-iethylisobutylketon
beispiel 1
11
1,3
3,3
4,5
15
bis 60
bis 60
Es wird die zur vollständigen Entfernung der mittels des Elektronenstrahls in den Beispielen 1 bis 7 bestrahlten
Resistschichtstellen erforderliche Bestrahlungsdosis (Empfindlichkeit)
ermittelt. Die Ergebnisse finden sich ebenfalls in der Tabelle. Beim Vergleichsbeispiel 1 wird die
ilesistschicht unter Verwendung einer Lösung von Polymethylmethacrlyat
in Hethoxyäthylacetat hergestellt. Die Empfindlichkeit wird unter Verwendung von Ilethylisobutylketon
als Entwickler ermittelt.
Aus der Tabelle geht hervor, daß die gemäß den Beispielen 1 bis 7 erreichten Empfindlichkeiten etwa 3- bis 60-mal
030021 /0897
höher sind als beim Vergleichsbeispiel 1. weiterhin hat
es sich gezeigt, daß in den Beispielen 1 bis 7 ein aus 1 um breiten Linien bestehendes Muster genau aufgelöst
ist.
Eine Lösung von Poly-n-butylmethacrylat in iiethylisobutylketon
wird durch ochleuderbeschichtung auf ein mit Chrom
maskiertes Substrat aufgetragen, worauf das Ganze zur Bildung
einer positiven iiesistschicht auc Poly-(methacrylsäure
anhydr id) einer Stärke von 0,6 um 60 min lang auf eine Temperatur von 22O0C erhitzt wird. Danach werden mittels
eines Elektronenstrahls mit einer Beschleunigungsspannung von 20 kV und einer Bestrahlungsdosis von 1,5 u c/cmt
auf der gebildeten Resistschicht ein liuster aus 0,5 um
breiten Linien ausgebildet. Die Entwicklung erfolgt mit Hilfe eines Lösungsmittelgemischs aus Dimethylformamid und
Chlorbenzol (Mischungsverhältnis: 7 : 3)· Bei der Entwicklung
erhält man ein genau aufgelöstes auster aus 0,5 um breiten Linien.
Eine Lösung von Poly-n-butylmethacrylat in Hethylisobutylketon
wird durch Schleuderbeschichtung auf ein mit Chrom
maskiertes Substrat aufgetragen und dann getrocknet, wobei eine positive Resistschicht aus Poly-n-butylmethacrylat
einer Stärke von 0,8 um erhalten wird. Danach wird auf der Resistschicht entsprechend Beispiel 8 ein Huster
ausgebildet. Die Entwicklung erfolgt mit einem Lösungsmittelgemisch aus Methylisobuty!keton und Chlorbenzol. Das
030021/0897
erhaltene Muster ist ungenau und zeigt örtlich Linien unterschiedlicher
Breite.
Die gemäß Beispiel B und Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Resistmuster werden 30 min lang bei einer Temperatur von
16O0C nachgebrannt und dann als Maske zur Sprühätzung der
freigelegten Chronschichtteile mit Tetrachlorkohlenstoff
verwendet. Mit dem Resistmuster gemäß Beispiel 8 erhält
man ein ähnlich genaues Chrommuster. Andererseits fließt das Resistmuster des Vergleichsbeispiels 2 beim Nachbrennen.
Die Genauigkeit des erhaltenen Chrommusters ist schlecht. Mit dem Resistmuster des Beispiels 3 beträgt
die Ätzgeschwindigkeit mit Tetrachlorkohlenstoff etwa ^30 ft/min, d.h. diese Schicht besitzt eine hervorragende
Ätzbeständigkeit. Im Vergleich dazu beträgt der Ätzgrad bei dem Resistmuster des Vergleichsbeispiels 2 1600 Ä/min,
d.h. die Ätzbeständigkeit letzterer Schicht ist schlecht.
Pulverförmiges Polymethacrylat wird 120 min lang auf eine Temperatur von 23O0C erhitzt, wobei Poly-(methacrylsäureanhydrid)
gebildet wird. Dieses wird in einem Lösungsmittelgemisch aus II-Methylpyrrolidon und Dimethylformamid
(Mischungsverhältnis: 1:1) gelöst, worauf die erhaltene Lösung durch Schleuderbeschichtung auf ein mit Chrom maskiertes
Substrat aufgetragen wird. Schließlich wird das Ganze zur Bildung einer positiven Resistschicht 60 min
lang auf eine Temperatür von 20O0C erhitzt. Auf der erhaltenen
Resistschicht wird entsprechend Beispiel 8 ein Muster erzeugt. Die Entwicklung erfolgt ebenfalls entsprechend
Beispiel 8, wobei ein Resistmuster erhalten wird.
030021 /0897
Das erhaltene Resistmuster hat sich als sehr genau erwiesen.
Die Genauigkeit liegt in der Größenordnung von Submikron.
Erfindungsgemäß v/ird es möglich, durch !Combination eines
neuen Resistmaterial mit einem dafür geeigneten Entwickler die Entwicklungsselektivität zwischen den bestrahlten
und nicht-bestrahlten stellen und ferner die Empfindlichkeit
zu verbessern. Weiterhin läßt sich die Dickenverringerung der nicht-bestrahlten Stellen senken, so daß man
Resistmuster hoher Auflösung erhalten kann. Das erfindungsgemäß verwendete Resistmaterial besitzt eine hervorragende
thermische Stabilität und vermag somit ohne weiteres einer Trockenätzung zu widerstehen. Ein erfindungsgemäß erzeugtes
Resistmuster kann also zu Trockenätzzwecken eingesetzt werden. Schließlich erhält man erfindungsgemäß feine und
hochgenaue Resistmuster bei im Vergleich zu den bekannten Verfahren extrem niedriger Dosis an ionisierender Strahlung.
030021/0897
Claims (9)
- PatentansprücheΊ . Verfaliren zur Herstellung eines Resistmusters, dadurch gekennzeichnet, daß man eine positive Resistschicht aus Poly-(methacrylsäureanliydrid) erzeugt, die erhaltene Resistschicht entsprechend einem vorgegebenen iiuster mit ionisierender Strahlung; bestrahlt und die bestrahlten Bezirke mit einem Entwickler in Form eines Lösungsmittelgemischs aus einem das Poly-(methacrylsäureanliydrid) lösenden polaren organischen Lösungsmittel (A) und einem nicht-Lösungsmittel (B) für das Poly-(methacrylsäure anhydrid) entwickelt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Erzeugung der aus Poly-(methacrylsäureanhydrid) bestehenden positiven Resistschicht von PoIymethacrylsäure oder einem Polymethacrylat ausgeht.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymethacrylat ein Polyalkylmethacrylat verv/endet, dessen Alkyl teil 4 oder mehr Kohlenstoff atome aufweist.
- 4. Verfahren nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Ausbildung der positiven Resistschicht auf ein Substrat Polymethacrylsäure oder ein Polymethacrylat auftrügt und den gebildeten überzug auf eine Temperatur von 200° bis 25O0C erhitzt.
- 5. Verfahren nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die positive Resistschicht dadurch erzeugt, daß man Polymethacrylsäure oder ein Polymethacrylatdurch Erhitzen auf eine Temperatur von 200° bis 2500C in Poly-(methacrylsäureanhydrid) überführt, das erhaltene Poly-(raethacrylsäureanhydrid) in dem Lösungsmittel (A) löst und die erhaltene Lösung auf das Substrat aufträgt .
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als ionisierende Strahlung Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen, 2f-Strahlen oder α-Strahlen verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel (A) Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und/oder Dimethylsulfoxid verwendet.
- ö. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als liicht-Lösungsmittel (B) mindestens ein Lösungsmittel aus der Aromaten- und/oder Ketonreihe verwendet.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Entwickler verwendet, in dem das Gewichtsverhältnis Lösungsmittel (A) zu Wicht-Lösungsmittel (B) 1 : 4 bis 4 : 1 beträgt.3 0 0 2 1 / 0 « -9 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14179078A JPS5568630A (en) | 1978-11-17 | 1978-11-17 | Pattern formation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2946205A1 true DE2946205A1 (de) | 1980-05-22 |
DE2946205C2 DE2946205C2 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=15300204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2946205A Expired DE2946205C2 (de) | 1978-11-17 | 1979-11-15 | Verfahren zur Herstellung eines Resistmusters |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4264715A (de) |
JP (1) | JPS5568630A (de) |
DE (1) | DE2946205C2 (de) |
GB (1) | GB2038492B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039110A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-05-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren fuer die spannungsfreie entwicklung von bestrahlten polymethylmetacrylatschichten |
WO1985005194A1 (en) * | 1984-05-03 | 1985-11-21 | Hughes Aircraft Company | Method of applying poly(methacrylic anhydride) resist to a semiconductor |
WO1987004810A1 (en) * | 1986-01-29 | 1987-08-13 | Hughes Aircraft Company | Method for developing poly(methacrylic anhydride) resists |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4430419A (en) * | 1981-01-22 | 1984-02-07 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Positive resist and method for manufacturing a pattern thereof |
JPS5983156A (ja) * | 1982-11-04 | 1984-05-14 | Chisso Corp | 微細画像形成法 |
EP2840123B1 (de) * | 2013-08-23 | 2018-04-18 | Ewald Dörken Ag | Verwendung eines quellschweissmittels |
US10421867B2 (en) * | 2015-03-16 | 2019-09-24 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Priming material for substrate coating |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2628467A1 (de) * | 1975-06-30 | 1977-01-27 | Ibm | Verfahren zum herstellen eines positiven lackbildes |
FR2325961A1 (fr) * | 1975-09-26 | 1977-04-22 | Ibm | Laques sensibles positives constituees par des polymeres nitres et procede de mise en oeuvre |
DE2753658A1 (de) * | 1976-12-20 | 1978-06-22 | Ibm | Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3987215A (en) * | 1974-04-22 | 1976-10-19 | International Business Machines Corporation | Resist mask formation process |
JPS524834A (en) * | 1975-06-30 | 1977-01-14 | Agency Of Ind Science & Technol | Image formation method through electron beam and resisting agent compo sitions which are used for the methoi |
-
1978
- 1978-11-17 JP JP14179078A patent/JPS5568630A/ja active Granted
-
1979
- 1979-11-09 GB GB7938826A patent/GB2038492B/en not_active Expired
- 1979-11-14 US US06/094,048 patent/US4264715A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-15 DE DE2946205A patent/DE2946205C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2628467A1 (de) * | 1975-06-30 | 1977-01-27 | Ibm | Verfahren zum herstellen eines positiven lackbildes |
FR2325961A1 (fr) * | 1975-09-26 | 1977-04-22 | Ibm | Laques sensibles positives constituees par des polymeres nitres et procede de mise en oeuvre |
DE2753658A1 (de) * | 1976-12-20 | 1978-06-22 | Ibm | Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039110A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-05-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren fuer die spannungsfreie entwicklung von bestrahlten polymethylmetacrylatschichten |
WO1985005194A1 (en) * | 1984-05-03 | 1985-11-21 | Hughes Aircraft Company | Method of applying poly(methacrylic anhydride) resist to a semiconductor |
JPS61502079A (ja) * | 1984-05-03 | 1986-09-18 | ヒユ−ズ・エアクラフト・カンパニ− | ポリ(メタクリル酸無水物)レジストを半導体に適用する方法 |
JPH0150895B2 (de) * | 1984-05-03 | 1989-11-01 | Hughes Aircraft Co | |
WO1987004810A1 (en) * | 1986-01-29 | 1987-08-13 | Hughes Aircraft Company | Method for developing poly(methacrylic anhydride) resists |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5622135B2 (de) | 1981-05-23 |
GB2038492A (en) | 1980-07-23 |
JPS5568630A (en) | 1980-05-23 |
US4264715A (en) | 1981-04-28 |
GB2038492B (en) | 1982-11-24 |
DE2946205C2 (de) | 1983-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451902C3 (de) | Hochempfindlicher positiver Photolackschichtaufbau aus durch Strahlung abbaubaren, entwicklungsfähigen organischen Polymeren und Verfahren zur Herstellung einer Photolackmaske | |
DE19912047B4 (de) | Resistzusammensetzung des Negativtyps | |
DE4414808B4 (de) | Verwendung einer Antireflexbeschichtungszusammensetzung und Herstellungsverfahren für eine Antireflexschicht und ein Halbleiterbauelement | |
EP0031592B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial | |
DE69126586T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung | |
EP0002795B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Masken für lithographische Prozesse unter Verwendung von Photolack | |
DE2655455C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Maske und Lackstruktur zur Verwendung bei dem Verfahren | |
DE3750937T2 (de) | Lithographische Methode unter Benutzung hochempfindlicher, wärmebeständiger Photolacke, die ein Netz von Wasserstoffbrücken bilden. | |
DE2459156C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Photolackmaske auf einem Halbleitersubstrat | |
DE1696489B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes | |
DE19956531A1 (de) | Vernetzer für ein Photoresist und diesen enthaltende Photoresistzusammensetzung | |
DE10043678A1 (de) | Negative Resistzusammensetzung, Verfahren zur Bildung von Resistmustern und Verfahren zur Herstellung elektronischer Anordnungen | |
DE2753658A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes | |
DE2356476A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bildschirmen fuer kathodenstrahlroehren | |
DE3751745T2 (de) | Hochempfindliche Resiste mit Selbstzersetzungstemperatur grösser als etwa 160 Grad Celsius | |
DE4300983A1 (de) | ||
EP0143437A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Resistmustern und für dieses Verfahren geeigneter Trockenresist | |
DE2363092A1 (de) | Positiv wirkende elektronenreserve | |
DE3201815C2 (de) | ||
DE19642053A1 (de) | Lichtempfindliche Zusammensetzung | |
DE4317925A1 (de) | Herstellungsverfahren für eine Halbleitereinrichtung | |
DE2946205A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines resistmusters | |
DE3219438A1 (de) | Lichtempfindlicher koerper | |
DE4341302A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und einer darin verwendeten Resistverbindung | |
DE2452326C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ätzmaske mittels energiereicher Strahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03F 7/10 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |