DE2902883C2 - Verfahren zur Herstellung von Hologrammen und dessen Anwendung zur Herstellung eines Volumenphasenhologramms - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Hologrammen und dessen Anwendung zur Herstellung eines VolumenphasenhologrammsInfo
- Publication number
- DE2902883C2 DE2902883C2 DE2902883A DE2902883A DE2902883C2 DE 2902883 C2 DE2902883 C2 DE 2902883C2 DE 2902883 A DE2902883 A DE 2902883A DE 2902883 A DE2902883 A DE 2902883A DE 2902883 C2 DE2902883 C2 DE 2902883C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- volume
- hologram
- solvent
- photosensitive element
- photosensitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 claims description 14
- 125000000609 carbazolyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 description 27
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 22
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 20
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 description 18
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N iodoform Chemical compound IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 15
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 13
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- JOHCVVJGGSABQY-UHFFFAOYSA-N carbon tetraiodide Chemical compound IC(I)(I)I JOHCVVJGGSABQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 4
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 4
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 3
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 3
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 3
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- AYIIQQPELFMEOI-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2-pentaiodoethane Chemical compound IC(I)C(I)(I)I AYIIQQPELFMEOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 2
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- ZGQURDGVBSSDNF-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetraiodoethene Chemical group IC(I)=C(I)I ZGQURDGVBSSDNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 98% Chemical class 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 description 1
- HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N brilliant green cation Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000001093 holography Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/675—Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/18—Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
Description
I. das lichtempfindliche Element hauptsächlich aus einem Polyvinylcarbazol und alkylsubstituierten
und halogensubstituierten Derivaten davon ausgewählten Polymeren besteht unter
Verwendung einer Jodverbindung gegenüber Bestrahlung sensibilisiert ist, und daß man nach
der Belichtung,
Ii. das lichtempfindliche Element in einem ersten Lösungsmittel quellen läßt, bis sein Volumen auf
120% oder mehr des Volumens angewachsen ist, das es unmittelbar nach der Belichtung hatte,
und
III. das lichtempfindliche Element in ein zweites Lösungsmittel hineinbringt und darin behandelt,
bis sein Volumen 110% oder weniger des Volumens beträgt, das es unmittelbar nach der
Belichtung hatte, wobei man entweder
(a) während der Quellung (Schritt II) gleichzeitig den größten Teil der Jodverbindung
eluiert oder
(b) das lichtempfindliche Element nach der Belichtung in einem dritten Lösungsmittel
einweicht, das den größten Teil der Jodverbindung eluiert und entfernt ohne daß das Polymere eluiert wird, und man
dann die Quellung (Schritt II) und die Schrumpfung (Schritt HI) durchführt.
Tetrahydrofuran, Äthylacetat und
Äthylformiat
Äthylformiat
auswählt
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß man das
zweite Lösungsmittel aus
Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Isooctan,
Cyclohexan, Methylalkohol,
Äthylalkohol, n-Propylalkohol,
Isopropylalkohol, Butylalkohol,
Amylalkohol, Diethylether,
Methyläthyläther und Diisopropyläther
Cyclohexan, Methylalkohol,
Äthylalkohol, n-Propylalkohol,
Isopropylalkohol, Butylalkohol,
Amylalkohol, Diethylether,
Methyläthyläther und Diisopropyläther
auswählt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Polymere aus
Polyvinylcarbazol,
Poly-3-chIorvinylcarbazoI,
Poly-3-bromvinylcarbazol,
Poly-3-jodvinylcarbazol,
tOly-3-methylvinylcarbazol,
Poly-3-äthylvinylcarbazol,
chloriertem Polyvinylcarbazol und
bromiertem Polyvinylcarbazol
Poly-3-chIorvinylcarbazoI,
Poly-3-bromvinylcarbazol,
Poly-3-jodvinylcarbazol,
tOly-3-methylvinylcarbazol,
Poly-3-äthylvinylcarbazol,
chloriertem Polyvinylcarbazol und
bromiertem Polyvinylcarbazol
auswählt.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines
Volumenphasenhologramms.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Jodverbindung in einer Menge
von 0,1 bis 200 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die verwendete Jodverbindung
aus Tetrajodmethan, Jodoform, Tetrajodäthylen, Trijodäthan, Tetrajodäthan, Pentajodäthan und
Hexajodäthan auswählt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
und das zweite Lösungsmittel so ausgewählt werden, daß das Polymere kaum eluiert wird.
5. Verfahren nach" einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete
Laser eine Emissionslinie im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts hat.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das
erste Lösungsmittel aus
Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Propylbenzol, Cumol, Phenol, Kresol,
Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Benzylalkohol, Benzylchlorid, Benzylbromid,
a-Methylnaphthalin, a-Chlornaphthalin,
Dichlormethan, Chloroform,
Trichloräthylen, Dichloräthan, Bromoform, Trichloräthan/Tetrachloräthan, Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon, Dioxan,
Trichloräthylen, Dichloräthan, Bromoform, Trichloräthan/Tetrachloräthan, Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon, Dioxan,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hologrammen gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 und die Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines Volumenphasenhologramms.
Die Holographie ist ein Verfahren, bei dem kohärente Wellen, die zum Beispiel durch einen Laser erzeugt
werden, auf einen Körper projiziert und in Abhängigkeit von der Gestalt des Körpers hinsichtlich ihrer
Amplitude und Phase moduliert werden, wobei die durch den Körper reflektierten oder durch diesen
hindurchgegangenen, kohärenten Wellen in Form eines Hologramms auf einem lichtempfindlichen Element
so aufgezeichnet werden und das Hologramm wieder mittels eines Lasers bestrahlt wird, um ein optisches Bild
des ursprünglichen Körpers zu erzeugen.
Bisher sind verschiedene Materialien zur Bildung von lichtempfindlichen Elementen für die Herstellung von
Hologrammen untersucht und entwickelt worden.
Zur Zeit stehen zum Beispiel Ausbleich-Silbersalze (US-PS 36 72 744), Photoresists, Thermoplaste, Dichromat-Gelatine
(US-PS 36 17 274), anorganische Glasmaterialien und ferroelektrische Substanzen zur Verfü-
gung.
Materialien zur Bildung von lichtempfindlichen Elementen für die Herstellung von Hologrammen
sollten im allgemeinen folgende Eigenschaften haben:
1. hohe Empfindlichkeit gegenüber Laserlicht, insbesondere im Wellenlängenbereich des sichtbaren
Lichts;
2. hohe »Auflösung«,
2. hohe »Auflösung«,
3. hohe Beugungseffizienz,
4. geringeres »Rauschen« und
5. Stabilität des erhaltenen Hologramms und
6. leichte Aufzeichnung und Regenerierung.
Von den bekannten Materialien ha1: keines alle vorstehend erwähnten Eigenschaften, während nur
wenige der bekannten Materialien einige dieser Eigenschaften aufweisen.
Von den bekannten Materialien werden Ausbieich-Silbersalze und Dichromat-Gelatine in der Praxis
verwendet, jedoch ist bei den Silbersalzen zusätzlich zu den üblichen Behandlungen eine Ausbleich-Behandlung
erforderlich, und die erhaltenen Hologramme haben eine schlechte Lichtbeständigkeit, während die Gelatine
zu einem Hologramm mit schlechter Feuchtigkeitsbeständigkeit und schlechter Lagerbeständigkeit führt.
Aus der GB-PS 14 30 242 ist ein zur Herstellung von Hologrammen dienendes, filmartiges, photoplastisches
lichtempfindliches Element bekannt. Dieses lichtempfindliche Element weist eine Schicht aus einer
Verbindung mit einem Polyvinylcarbazol-Gerüst, die
mit Brilliantgrün als Sensibilisierungsmittel vermischt ist und mit einem Elektronenakzeptor aktiviert wird, und
eine Schicht aus einem thermoplastischen Material auf. Bei der Belichtung dieses lichtempfindlichen Elements
mit dem Interferenzbild eines Lasers wird das Hologramm in Form von Dickenänderungen der
Schicht aus dem thermoplastischen Material aufgezeichnet
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Herstellung
von Hologrammen mit hoher Lagerbeständigkeit, hoher Feuchtigkeitsbeständigkeit, hoher Auflösung und hoher
Beugungseffizienz zur Verfügung zu stellen, bei dem das lichtempfindliche Element im Wellenlängenbereich des
sichtbaren Lichts gegenüber Laserlicht empfindlich ist und eine hohe Empfindlichkeit hat und mit dem
Volumenphasenhologramme hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnet Verfahren zur Herstellung von Hologrammen
gelöst.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zur Herstellung eines Volumenphasenhologramms.
Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung eines Beispiels für optische Systeme, die für das
erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden.
Nachstehend werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Als Beispiele für das Polymere, aus dem das lichtempfindliche Element hauptsächlich besteht, können
außer
Polyvinylcarbazol,
Poly-S-chlorvinylcarbazol,
Poly-3-bromvinylcarbazol,
Poly-3-jodvinylcarbazol,
Poly-3-methylvinylcarbazol,
Poly-3-äthylvinylcarbazol,
chloriertes Polyvinylcarbazol und
bromiertes Polyvinylcarbazol
Poly-S-chlorvinylcarbazol,
Poly-3-bromvinylcarbazol,
Poly-3-jodvinylcarbazol,
Poly-3-methylvinylcarbazol,
Poly-3-äthylvinylcarbazol,
chloriertes Polyvinylcarbazol und
bromiertes Polyvinylcarbazol
genannt werden.
Von diesen Polymeren ist das unsubstituierte Polyvinylcarbazol in der Praxis eines der am besten
geeigneten, weil es leicht erhältlich ist und weil das erhaltene Hologramm ausgezeichnete Eigenschaften
hat
Die zur Sensibilisierung des Polymeren gegenüber Bestrahlung dienende Jodverbindung wird in das
Polymere eingemischt und bildet mit diesem ein lichtempfindliches Element, das im Wellenlängenbereicli
des sichtbaren Lichts eine ausreichende Empfindlichkeit hat
Repräsentative Beispiele für die Jodverbindung sind
ίο Tetrajodmethan, Jodoform, Tetrajodäthylen, Trijodäthan,
Tetrajodäthan, Pentajodäthan und Hexajodäthan.
Da sich die Farbe dieser Jodverbindungen von Gelb bis Orange erstreckt, ist es möglich, den Bereich der
spektralen Empfindlichkeit bis in den Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts auszudehnen, und das
lichtempfindliche Element hat eine sehr hohe Empfindlichkeit, was dem Jodatom zugeschrieben werden kann,
das dazu befähigt ist, unter Bildung eines Radikals zu dissoziieren.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete lichtempfindliche Element kann hergestellt werden,
indem man das vorstehend erwähnte Polymere und die Jodverbindung in einem geeigneten Verhältnis in einem
Lösungsmittel auflöst oder in einem Lösungsmittel dispergiert und dann einen Träger, z. B. eine Glasplatte
oder eine durchsichtige Harzfolte, mit der erhaltenen Lösung oder Dispersion beschichtet oder direkt aus der
Lösung oder Dispersion einen Film bzw. eine Folie herstellt
Die Menge der Jodverbindung beträgt im allgemeinen 0,1 bis 200 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht des Polymeren.
Wenn das eingesetzte Polymere schlechte Filmbildungseigenschaften hat, kann ein Plastifizierungsmittel wie Terphenyl, Epoxidharz usw. dazu hinzugefügt werden. Wenn das verwendete lichtempfindliche Element weniger stabil ist, können bekannte Antioxidationsmittel, z. B. substituierte Phenole, hinzugefügt werden.
Wenn das eingesetzte Polymere schlechte Filmbildungseigenschaften hat, kann ein Plastifizierungsmittel wie Terphenyl, Epoxidharz usw. dazu hinzugefügt werden. Wenn das verwendete lichtempfindliche Element weniger stabil ist, können bekannte Antioxidationsmittel, z. B. substituierte Phenole, hinzugefügt werden.
Das auf diese Weise hergestellte, lichtempfindliche Element ist gegenüber Lasern mit Emissionslinien bei
441,6 nm, 457,9 nm, 476,2 nm, 476,5 nm, 488,0 nm,
514,5 nm, 520,8 nm, 530,8 nm usw. im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts empfindlich. Insbesondere
hat ein Tetrajodmethan enthaltendes, lichtempfindliches Element einen spektralen Empfindlichkeitsbereich
bis zu 560,0 nm.
Die Empfindlichkeit ist so hervorragend, daß z, B.
so eine Energie von 10 mj/cm2 der bei 488,0 nm liegenden
Emissionslinie eines Argonlasers zu einer in der Praxis zufriedenstellende Beugungseffizienz führen kann.
Ein auf die vorstehend beschriebene Weise hergestelltes, lichtempfindliches Element wird mit dem
Interferenzbild belichtet, das durch zwei kohärente Laserstrahlungsflüsse, d. h. ein durch das Objekt
moduliertes Licht und einen Referenz-Lichtstrahl, gebildet wird.
Durch die Belichtung werden in Abhängigkeit von der Intensität des Interferenzbildes zwischen Molekülen des
in dem lichtempfindlichen Element befindlichen Polymeren Quervernetzungsreaktionen herbeigeführt. Als
Ergebnis bildet sich in dem lichtempfindlichen Element ein Muster, das auf dem Ausmaß der auf diese Weise
hei beigeführten Quervemetzung basiert.
Die vorstehend beschriebene Belichtung kann in einem optischen System durchgeführt werden, wie es in
der Zeichnung erläutert wird.
5 6
Das von der Strahlungsquelle t, einem Laser, man die Behandlungstemperatur ändert. ι
emittierte, kohärente Bündel B wird durch die Von den vorstehend angegebenen ersten Lösungs- j
Strahlenteilungsvorrichtung 2 in zwei Bündel aufgeteilt. mitteln werden Xylol oder ein Gemisch aus Xylol und |
Die resultierenden Bündel B\ und ß: werden durch die einem anderen Lösungsmittel bevorzugt. );
optischen Linsensysteme 3 bzw. 3' vergrößert und 5 Im Schritt III wird das lichtempfindliche Element |-
parallel gemacht, und das lichtempfindliche Element 4 nach der Quellung und der Elution der Jodverbindung in |;
wird mit dem Interferenzbild belichtet, das durch die einem zweiten Lösungsmittel einer Schrumpfungsbe- $';
parallelen Lichtbündel erzeugt wird. 5 bedeutet einen handlung unterzogen. Durch diese Schrumpfungsbe- ;.';>'
Reflexionsspiegel und 6 eine lichtabsorbierende Platte, handlung wird eine schnelle Schrumpfung des gequolle-
die an der Oberfläche einen Antireflexbelag aufweist. io nen lichtempfindlichen Elements hervorgerufen, und die ;ί
Nach der ersten Ausführungsform, (a), des erfindungs- Behandlung wird durchgeführt, bis das Volumen des ?
gemäßen Verfahrens wird das mit dem Interferenzbild lichtempfindlichen Elements 110% oder weniger des $.
belichtete, lichtempfindliche Element im Schritt Il durch Volumens beträgt, daß das lichtempfindliche Element ||
Einweichen in einem ersten Lösungsmittel, durch das unmittelbar nach der Belichtung hatte. m
Polymere kaum eluiert wird, quellen gelassen, oder das 15 Wenn das lichtempfindliche Element in diesem g
belichtete, lichtempfindliche Element wird quellen Ausmaß geschrumpft ist, kann man ein Hologramm mit
gelassen, indem es in eine den Dampf eines ersten einer hohen Beugungseffizienz erhalten. Empfehlens-
Lösungsmittels enthaltende Atmosphäre gebracht wird. werterweise wird das durch die Quellung vergrößerte
Durch das Ausmaß der Quellung werden die Volumen so weit wie möglich auf das vor der Quellung
Eigenschaften des erhaltenen Hologramms beeinflußt, 20 vorhandene Volumen gebracht.
weshalb das lichtempfindliche Element mindestens auf Als zweites Lösungsmittel, d. h. als Lösungsmittel für
120%, bezogen auf das unmittelbar nach der Belichtung die Schrumpfung, kann irgendein Lösungsmittel eingevorliegende
Volumen, quellen gelassen wird, wobei man setzt werden, durch das das lichtempfindliche Element ψ:
das Volumen jedoch empfehlenswerterweise auf minde- nicht zum Quellen gebracht oder aufgelöst werden kann $
stens 140% anwachsen läßt, wenn ein Hologramm mit 25 und das mit dem vorstehend erwähnten, für die I=
hoher Beugungseffizienz gewünscht wird. Gleichzeitig Quellung eingesetzten ersten Lösungsmitteln mischbar fe.
mit der Quellung wird die nicht benötigte Jodverbin- ist. Repräsentative Beispiele für das zweite Lösungsmit- <s>
dung größtenteils oder fast vollständig aus dem telsind Alkane oder Cycloalkane wie
lichtempfindlichen Element eluiert und entfernt, weshalb es nicht notwendig ist, einen weiteren Verfahrens- 30 Pentan, Hexan, Heptan, Octan,
schritt zur Entfernung der Jodverbindung, d. h. einen Isooctan und Cyclohexan, U
Fixierungsschritt, durchzuführen.
Bei dem ersten Lösungsmittel, das in dem vorstehend Alkohole wie ;r
beschreibenen Schritt II eingesetzt wird, sollte es sich \ξ
um ein Lösungsmittel handeln, durch das das unvernetz- 35 Methylalkohol, Äthylalkohol, ff
te Polymere und das durch die Belichtung erhaltene, n-Propylalkohol, Isopropylalkohoi, ';'
quervernetzte Polymere während einer kurzen Zeit- Butylalkohol und Amylalkohol
dauer kaum eluiert werden. Als Lösungsmittel können ■-:;
Benzol, Benzolderivate wie und Äther wie ψ
Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Propylbenzol, 40 ^
Cumol, Phenol, Kresol, Chlorbenzol, Diäthyläther, Methyläthyläther und %
Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Benzylalkohol, Diisopropyläther. ^
Benzylchlorid und Benzylbromid, Si
Von diesen Beispielen für das zweite Lösungsmittel jjj
Naphthalinderivate wie 45 zeigen gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 C-Ato- ||
<x-Methylnaphthalin und «-Chlornaphthalin, men einen ausgezeichneten Schrumpfungseffekt und §
sind für das erfindungsgemäße Verfahren am besten fj
halogensubstituierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe geeignet. fe
wie Durch die vorstehend beschriebenen Verfahrens-
Dichlormethan, Chloroform, Trichloräthylen, 50 schritte der ersten Ausführungsform, (a), wird ein
Dichloräthan, Bromoform, Volumenphasenhologramm gebildet. Das erhaltene
Trichiuräthari und Tetrachloräthan Hologramm ist farblos und in hohem Maße lichtdurch
lässig, hat eine hohe Beugungseffizienz von maximal
Ketone wie 98%, eine hohe Auflösung von 3500 Linien/mm oder
Aceton, Methylethylketon und 55 menr· eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit und
Cyclohexanon, insbesondere eine hervorragende Feuchtigkeitsbestän
digkeit und wird durch Licht nicht nachteilig beeinflußt,
cyclische Äther wie da der lichtempfindliche Bestandteil entfernt worden ist.
Dioxan und Tetrahydrofuran, Alternativ kann das vorstehend erwähnte Verfahren
60 vor der Behandlung mit dem ersten und dem zweiten
Ester wie Lösungsmittel nach der zweiten Ausführungsform, (b),
Äthylacetat und Äthylformiat des erfindungsgemäßen Verfahrens folgendermaßen
Amine und Amide modifiziert werden:
Im Anschluß an die Belichtung wird das mit dem
erwähnt werden. 65 Interferenzbild belichtete, lichtempfindliche Element in
Durch einige dieser Lösungsmittel wird das Polymere einem dritten Lösungsmittel eingeweicht, durch das das
bei Raumtemperatur eluiert oder nicht zum Quellen quervernetzte Polymere, das durch die Belichtung
gebracht; sie können jedoch eingesetzt werden, wenn erzeugt worden ist, sowie das unvernetzte Polymere in
dem lichtempfindlichen Element kaum eluiert werden, während im wesentlichen die ganze Jodverbindung
durch das dritte Lösungsmittel eluiert und aus dem lichtempfindlichen Element entfernt wird. Infolge der
Behandlung mit dem dritten Lösungsmittel verbleiben in dem erhaltenen Hologramm keine lichtempfindlichen
Bestandteile. Daher wird das Hologramm während der Lagerung kaum verschlechtert. Außerdem wurde
gefunden, daß durch die Behandlung mit dem dritten Lösungsmittel die Ausbildung von Formfehlern, z. B.
von Rissen, in effektiver Weise verhindert werden kann. Als drittes Lösungsmittel können die nachstehend
angegebenen Lösungsmittel eingesetzt werden, wobei man die Behandlungstemperatur in einer solchen Weise
reguliert, daß das durch die Belichtung gebildete, quervernetzte Polymere und das unvernetzte Polymere
kaum herausgelöst werden.
Als drittes Lösungsmittel können Benzol, Benzol- und Naphthalinderivate wie
Toluol, Xylol, Äthylbenzol,
n-Propy !benzol, Cumol, Phenol,
Kresol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol,
Nitrobenzol, Benzylalkohol,
Benzylchlorid, Benzylbromid,
a-Methylnaphthalin und
Λ-Chlornaphthalin,
n-Propy !benzol, Cumol, Phenol,
Kresol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol,
Nitrobenzol, Benzylalkohol,
Benzylchlorid, Benzylbromid,
a-Methylnaphthalin und
Λ-Chlornaphthalin,
halogensubstituierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie
Dichlormethan, Chloroform,
Trichloräthylen, Dichloräthan,
Trichloräthan, Tetrachloräthan und
Bromoform,
Trichloräthylen, Dichloräthan,
Trichloräthan, Tetrachloräthan und
Bromoform,
Ketone wie
Aceton, Methyläthylketon und
Cyclohexanon,
Cyclohexanon,
Ester wie
Äthylacetat und Äthylformiat,
cyclische Äther wie
cyclische Äther wie
Dioxan und Tetrahydrofuran,
Amine und Amide erwähnt werden.
Bei der zweiten Ausführungsform, (b), des erfindungsgemäßen Verfahrens sind zwei weitere Lösungsmittelbehandiungsschritte
(Schritt Π und Schritt iii) notwendig, um das gewünschte Hologramm zu erhalten. Das
heißt, daß das lichtempfindliche Element, aus dem die
Jodverbindung durch die Behandlung mit dem dritten Lösungsmittel im wesentlichen entfernt worden ist, im
Schritt II durch Einweichen in einem ersten Lösungsmittel, durch das das Polymere kaum eluiert wird, quellen
gelassen wird, oder daß das lichtempfindliche Element,
aus dem die Jodverbindung durch die Behandlung mit dem dritten Lösungsmittel im wesentlichen entfernt
worden ist quellen gelassen wird, indem es in eine den
Dampf eines ersten Lösungsmittels enthaltende Atmosphäre gebracht wird Durch das Ausmaß der Quellung
werden die Eigenschaften des erhaltenen Hologramms beeinflußt, weshalb das lichtempfindliche Element
mindestens auf 120%, bezogen auf das unmittelbar nach der Belichtung vorliegende Volumen des lichtempfindlichen
Elements, quellen gelassen wird, wobei man das Volumen jedoch empfehlenswerterweise auf mindestens
140% anwachsen läßt, wenn ein Hologramm mit hoher Beugungseffizienz gewünscht wird.
Im Schritt Il wird gleichzeitig mit der Quellung die
lofverbindung weiter und fast vollständig entfernt, weshalb das am Ende nach dem nächsten Schritt (Schritt
III) erhaltene Hologramm überhaupt keine lichtempfindlichen Bestandteile mehr enthält.
Im Schritt II werden als erstes Lösungsmittel eingesetzt, durch die das unvernetzte Polymere und das
quervernetzte Polymere während einer kurzen Zeitdauer kaum eluiert werden. Repräsentativ dafür sind
fast die gleichen Lösungsmittel, die zum Quellen des Polymeren und zum Eluieren der Jodverbindung bei der
vorstehend erwähnten, ersten Ausfünrungsform, (a), des
erfindungsgemäßen Verfahrens als erstes Lösungsmittel eingesetzt werden.
Durch einige dieser Lösungsmittel wird das Polymere bei Raumtemperatur eluiert oder nicht zum Quellen
gebracht; sie können jedoch eingesetzt werden, wenn man die Behandiungstemperatur ändert.
Von den vorstehend erwähnten ersten Lösungsmitteln werden Xylol oder ein Gemisch aus Xylol und
einem anderen Lösungsmittel bevorzugt.
Im Schritt III der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das lichtempfindliche
Element nach der Quellung und der Elution der
to Jodverbindung in einem zweiten Lösungsmittel einer Schrumpfungsbehandlung unterzogen. Durch diese
Schrumpfungsbehandlung wird eine schnelle Schrumpfung des gequollenen lichtempfindlichen Elements
hervorgerufen, und die Behandlung wird durchgeführt.
is bis das Volumen des lichtempfindlichen Elements 100%
oder weniger des Volumens beträgt, daß das lichtempfindliche Element unmittelbar nach der Belichtung hatte.
Wenn das lichtempfindliche Element in diesem Ausmaß geschrumpft ist, kann man ein Hologramm mit
einer hohen Beugungseffizienz erhalten. Empfehlenswerterweise wird das durch die Quellung vergrößerte
Volumen so weit wie möglich auf das vor eier Queilung vorhandene Volumen gebracht.
Als zweites Lösungsmittel können die gleichen Lösungsmittel verwendet werden, die bei der vorstehend beschriebenen, ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schrumpfen eingesetzt werden.
Von diesen Lösungsmitteln zeigen gesättigte Kohlen-Wasserstoffe mit 5 bis 7 C-Atomen einen ausgezeichneten Schrumpfungseffekt und sind für das erfindungsgemäße Verfahren am besten geeignet
Als zweites Lösungsmittel können die gleichen Lösungsmittel verwendet werden, die bei der vorstehend beschriebenen, ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schrumpfen eingesetzt werden.
Von diesen Lösungsmitteln zeigen gesättigte Kohlen-Wasserstoffe mit 5 bis 7 C-Atomen einen ausgezeichneten Schrumpfungseffekt und sind für das erfindungsgemäße Verfahren am besten geeignet
Durch die vorstehend beschriebenen VeiiärifcnS-schritte
der zweiten Ausführungsform, (b), wird ein Volumenphasenhologramm gebildet. Das erhaltene
Hologramm ist farblos und in hohem Maße lichtdurchlässig, hat eine hohe Beugungseffizienz von maximal
98%, eine hohe Auflösung von 3500 Linien/mm oder mehr, eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit und
insbesondere eine hervorragende Feuchtigkeitsbeständigkeit und wird durch Licht nicht nachteilig beeinflußt
da der lichtempfindliche Bestandteil entfernt worden ist. Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht
sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Hologramme in bezug auf verschiedene Eigenschaften
bekannten Hologrammen deutlich überlegen. Die Erfindung wird durch die nachstehenden
Beispiele näher erläutert
2,0 g Polyvinylcarbazol und 0,1 g Tetrajodmethan wurden in 25 g Monochlorbenzol aufgelöst, durch
Spinn- bzw. Schleuderbeschichtung im Dunklen auf eine 1,0 mm dicke Glasplatte mit einer polierten Oberfläche
aufgetragen und im Dunklen an der Luft getrocknet, wobei man ein lichtempfindliches Element mit einer
Dicke von 5,0 μττι erhielt. Der spektrale Empfindlichkeitsbereich
des erhaltenen lichtempfindlichen EIements wurde unter Verwendung eines Gitterspektrographen
(RM-32-1, NALUM Company Ltd.) gemessen, wobei gefunden wurde, daß dieses lichtempfindliche
Element auf der Seite der längeren Wellenlängen eine Empfindlichkeit im Wellenlängenbereich des sichtbaren
Lichts bis zu 560 nm hatte.
Dieses lichtempfindliche Element wurde unter Anwendung eines optischen Systems, wie es in der Figur
erläutert wird, mit Argonlaserlicht (Emissionslinie bei 514,6 nm) mit einem Versetzungswinkel von 70° und
einem Lichtintensitätsverhältnis von 1 :1 belichtet. Die Lichtintensität, bei der es sich um die Summe beider
Bündel handelt, betrug vor dem Einfall 3 mW/cm2. Das auf diese Weise mit dem Interferenzbild beilichtete,
lichtempfindliche Element wurde bei 30° C in einem aus Xylol und Toluol (1 :1) bestehenden Lösungsmittelgemisch
eingeweicht und darin belassen, bis das Volumen des lichtempfindlichen Elements auf 135%, bezogen auf
das Volumen unmittelbar nach der Belichtung, angewachsen war. Dies dauerte etwa 1,5 min. Zu diesem
Zeitpunkt war fast das ganze Tetrajodmethan aus dem lichtempfindlichen Element in das Lösungsmittel hinein
eluiert worden, und das lichtempfindliche Element war farblos gworden. Dann wurde das lichtempfindliche
Element aus dem Lösungsmittel herausgenommen, bei
25°C in η-Hexan eingeweicht und etwa 2 min lang darin belassen. Dann wurde das lichtempfindliche Element aus
dem η-Hexan herausgenommen, und man fand, daß das Volumen des lichtempfindlichen Elements 100%.
bezogen auf das Volumen unmittelbar nach der Belichtung, betrug.
Auf diese Weise wurde ein Volumenphasenhologramm mit einer Raumfrequenz von etwa 3000
Linien/mm bei einer Wellenlänge von 514,6 nm erhalten. Die Beugungseffizienz hatte bei einer Belichtungsenergie
von 40 m]/cm2 einen Maximalwert, und der Wert betrug 98%, als die Ablese-Wellenlänge der
Wellenlänge glich, mit der belichtet worden war. Die Durchlässigkeit betrug 89%. Als die Hologrammplatte
bei 70° C und einer relativen Feuchtigkeit von 100% stehengelassen wurde, um die Feuchtigkeks- und
Wärmcbcständigkeit zu untersuchen, fand man selbst nach einem Monat keine Änderung in den Hologrammeigenschaften.
Weiterhin wurde die Lichtbeständigkeit untersucht, indem die Hologrammplatte 5 h lang mit einer
500 W-Quecksilberlampe bestrahlt wurde, die sich in einem Abstand von 20 cm befand, wobei gefunden
wurde, daß die Hologrammplatte etwas gelblich geworden war, während sich die Hologrammeigenschaften
wenig verändert hatten.
2 bis 5
Element das
Das gleiche lichtempfindliche Element das in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde in einer ähnlichen
Weise wie in Beispiel 1 mit einem Interferenzbild belichtet und dann in Schritt Il und Schritt III jeweils
2 min lang mit den in Tabelle I angegebenen Lösungsmitteln behandelt.
Schritt Il Schritt III
30°C, Xylol
25°C, Cumol
25°C, Cumol
25°C,Xylol/Tetrachlorkohlenstoff(7/3)
30°C, Xylol/Äthylacetat (5/2)
300C, n-Pentan 2O0C, n-Hexan
200C, n-Pentan 200C, n-Heptan
Nach den Schritten II und III hatte das lichtempfindliche
Element ein Volumen und eine Beugungseffizienz, wie sie in der Tabelle Il gezeigt werden, wobei sich die
für das Volumen angegebenen Prozentwerte auf das Volumen beziehen, das das lichtempfindliche Element
ünrniüelbsr nach der Belichtung mit dem Ir.terferer.zbild
hatte, und wobei die Beugungseffizienz in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen wurde.
Tabelle Π | Volumen nach dem ersten Schritt (%) |
Volumen nach dem zweiten Schritt (%) |
Beugungs effizienz (%) |
Beispiel Nn |
140 125 130 145 |
105 105 110 100 |
95 79 83 98 |
2 3 4 5 |
|||
Beispiele 6bis9
Die in den Beispielen 2 bis 5 erhaltenen Hologrammplatten wurden jeweils einen Monat lang bei 70°C und
einer relativen Feuchtigkeit von 100% stehengelassen, jedoch wurde keinerlei Veränderung in den Hologrammeigenschaften
beobachtet
Durch Sstündige Bestrahlung der in den Beispielen 2
bis 5 erhaltenen Hologrammplatten mit einer in einem Abstand von 20 cm befindlichen 500-W-Quecksilberlampe
wurde die Lichtbeständigkeit gemessen. Die Hologrammplatten wurden ein wenig gelb, jedoch
wurden die Hologrammeigenschaften kaum verändert
2,0 g eines Poly-3-methylvinylcarbazols und 0,4 g
Jodoform wurden in 25 g Cyclohexanon aufgelöst und in einer ähnlichen Weiee wie in Beispiel 1 behandelt wobei
ein 4,5 μπι dickes, lichtempfindliches Element für die
Aufzeichnung von Hologrammen hergestellt wurde. Durch Messung in einer ähnlichen Weise wie in
Beispiel 1 fand man, daß dieses lichtempfindliche Element für den spektralen Empfindlichkeitsbereich
eine Obergrenze von 480,0 nm hatte. In einer ähnlichen
Weise wie in Beispiel 1 wurde dieses lichtempfindliche Element mit Argonlaserlicht (Emissionslinie bei
457,9 nm) belichtet, bei 200C in Trichloräthylen
eingeweicht und darin belassen, bis das Volumen auf 180%, bezogen auf das unmittelbar nach der Belichtung
vorhandene Volumen, angewachsen war. Dies dauerte etwa 3,5 min. Fast das ganze Jodoform war aus dem
lichtempfindlichen Element in das Trichloräthylen hinein eluiert worden, und das lichtempfindliche
Element war farblos geworden. Das lichtempfindliche Element wurde aus dem Trichloräthylen herausgenommen,
dann etwa 2 min lang bei 300C in Isopropylalkohol
eingeweicht und aus dem Isopropylalkohol herausgenommen. Das Volumen des erhaltenen Volumenphasenhologramms
betrug 105%, bezogen auf das unmittelbar nach der Belichtung vorhandene Volumen.
Dieses Volumenphasenhologramm hatte eine Raumfrequenz von etwa 3600 Linien/mm, eine Beugungseffizienz
von 82% und eine Durchlässigkeit von 89% (Belichtungsenergie: 150mJ/cm2). Die Stabilität des
Hologramms wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht, und man fand, daß sie fast so gut
war wie in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 11
3,0 g chloriertes Polyvinylcarbazol und 0,2 g Tetrajodäthylen wurden in 30 g Tetrahydrofuran aufgelöst und
dann den gleichen Verfahrensschritten wie in Be;-spiel
10 beschrieben unterzogen. Das erhaltene Hologramm hatte ähnlich gute Eigenschaften wie das in
Beispiel 10 beschriebene Hologramm.
Beispiele 12 bis 14
2,5 g eines Poly-3-bromvinylcarbazols und 0,1 g
Tetrajodmethan wurden in 25 g Tetrahydrofuran aufgelöst und in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1
behandelt, wobei 3,0 μπι, 6,0 μηι bzw. 8,5 μπι dicke,
lichtempfindliche Elelemente für die Aufzeichnung von Hologrammen hergestellt wurden. Diese drei lichtempfindlichen
Elemente wurden in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 mit einem Interferenzbild belichtet, bei
300C in einem Lösungsmittelgemisch aus Xylol und Trichloräthylen (3:1, Volumenteile) eingeweicht und
darin belassen, bis das Volumen auf den Wert angestiegen war, der unter »Volumen nach Schritt II« in
Tabelle III angegeben ist Dann wurden die lichtempfindlichen Elemente aus dem Lösungsmittel herausgenommen,
bei 25°C in η-Hexan eingeweicht, bis das Volumen den Wert erreicht hatte, der in Tabelle III
unter »Volumen nach Schritt III« angegeben ist, und dann zur Fertigstellung eines Hologramms aus dem
η-Hexan herausgenommen.
Tabelle ΠΙ | Dicke des licht empfindlichen Elements 0«n) |
nach Schritt Π Volumen |
nach Schritt ΠΙ Volumen |
Beispiel Nt |
3,0 6,0 8,5 |
125 170 155 |
110 100 105 |
12 13 14 |
|||
Die in Tabelle III angegebenen Prozentwerte beziehen
sich auf das Volumen, daß das lichtempfindliche Element unmittelbar nach der Belichtung mit einem
Interferenzbild hatte.
Die Hologramme hatten jeweils die in Tabelle IV gezeigte Beugungseffizienz und Durchlässigkeit (in
einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen).
Tabelle IV | Beugungsefllzienz (%) |
Durchlässigkeit (%) |
Beispiel Nr. |
49 95 90 |
85 88 82 |
12 13 14 |
||
Die Feuchtigkeitsbeständigkeit und die Wärmebeständigkeit der Hologramme wurden nach dem in
Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen und waren so gut wie bei dem Hologramm von Beispiel 1.
Beispiel 15
2,5 g Poly-3-chlorvinylcarbazol und 0,2 Tetrajodinethan
wurden in 30 g Monochlorbenzol aufgelöst, durch Spinn- bzw. Schleuderbeschichtung im Dunkeln auf eine
1,0 mm dicke Glasplatte mit einer polierten Oberfläche aufgetragen und im Dunkeln an der Luft getrocknet,
wobei man ein lichtempfindliches Element mit einer Dicke von 5,0 μιη erhielt. Der spektrale Empfindlichkeitsbereich
des erhaltenen lichtempfindlichen Elements wurde unter Verwendung eines Gitterspektrographen
(RM-23-1, NALUM Company Ltd.) gemessen.
wobei gefunden wurde, daß dieses lichtempfindliche Element auf der Seite der längeren Wellenlängen eine
Empfindlichkeit im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts bis zu 560,0 nm hatte. Dieses lichtempfindliche
Element wurde unter Anwendung eines optischen Systems, wie es in der Figur erläutert wird, mit
Argonlaserlicht (Emissionslinie bei 514,6 nm) mit einem Versetzungswinkel von 70° und einem Lichtintensitätsverhältnis
von 1 : 1 belichtet. Die Lichtintensität, bei der
es sich um die Summe beider Bündel handelt, betrug vor dem Einfall 3 mW/cm2. Das auf diese Weise mit dem
Interferenzbild belichtete, lichtempfindliche Element wurde etwa 2 min lang in Aceton eingeweicht und dann
aus dem Aceton herausgenommen, und man beobachtete, daß fast das ganze Tetrajodmethan aus dem
lichtempfindlichen Element in das Aceton hinein eluiert worden war und daß das lichtempfindliche Element
farblos geworden war. Dann wurde das lichtempfindliche Element bei 30° C in einem aus Xylol und Toluol
(1:1) bestehenden Lösungsmittelgemisch eingeweicht und darin belassen, bis das Volumen des lichtempfindlichen
Elements auf 155%, bezogen auf das Volumen unmittelbar nach der Belichtung angewachsen war. Dies
dauerte etwa 3 min. Nach dem Herausnehmen aus dem Lösungsmittelgemisch wurde das lichtempfindliche
Element bei 25° C in n-Pentan eingeweicht und etwa 3 min lang darin belassen. Dann wurde das lichtempfindliche
Element aus dem n-Pentan herausgenommen, und man fand, daß das Volumen des lichtempfindlichen
Elements 105%, bezogen auf das Volumen unmittelbar nach der Belichtung betrag. Auf diese Weise wurde ein
Volumenphasenhologramm mit einer Raumfrequenz von etwa 3000 Linien/mm bei einer Wellenlänge von
514,6 nm erhalten. Die Beugungseffizienz hatte bei einer
Belichtungsenergie von 40 mj/cm2 einen Maximalwert,
und der Wert betrug 88%, als die Ablese-Wellenlänge der Wellenlänge glich, mit der belichtet worden war.
Die Durchlässigkeit betrug 90%. Als die Hologrammplatte
bei 7O0C und einer relativen Feuchtigkeit von 100% stehengelassen wurde, um die Feuchtigkeits- und
Wärmebeständigkeit zu untersuchen, fand man selbst nach einem Monat keine Änderung in den Hologrammeigenschaften.
Weiterhin wurde die Lichtbeständigkeit untersucht indem die Hologrammplatte 5 h lang mit einer in einem
Abstand von 20 cm berfindlichen 500 W-Quecksilberlampe
bestrahlt wurde, wobei gefunden wurde, daß die Hologrammplatte farblos geblieben war und daß sich
die Hologrammeigenschaften überhaupt nicht verändert hatten.
Beispiel 16
2,0 g eines Poly-3-methylvinylcarbazols und 0.4 g
Jodoform wurden in 25 g Cyclohexanon aufgelöst und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei
ein 4,5 μίτι dickes, lichtempfindliches Element für die
Aufzeichnung von Hologrammen hergestellt wurde.
Durch Messung in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 wurde gefunden, daß das lichtempfindliche
Element für den spektralen Empfindlichkeitsbereich eine Obergrenze von 480,0 nm hatte. Dieses lichtempfindliche
Element wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 mit Argonlaserlicht (Emissionslinie bei
457,9 nm) belichtet.
Das erhaltene lichtempfindliche Element wurde etwa 2 min lang bei 20°C in Athylacetat eingeweicht, wobei
der größte Teil des Jodoforms aus dem lichtempfindlichen Element in das Athylacetat hinein eluiert wurde.
Dann wurde das lichtempfindliche Element aus dem Athylacetat herausgenommen und etwa 2 min lang bei
25" C in Trichlorethylen eingeweicht, bis das Volumen auf 130%, bezogen auf das Volumen unmittelbar nach
der Belichtung, angewachsen war. Fast das ganze.
verbliebene Jodoform wurde in das Trichlorä&ylen
hinein eluiert, und das lichtempfindliche Element wurde farblos. Dann wurde das lichtempfindliche Element aus
dem Trichlorethylen herausgenommen, etwa 3 min lang bei 300C in Isopropylalkohol eingeweicht und schließlich
aus dem Isopropylalkohol herausgenommen. Das Volumen des lichtempfindlichen Elements betrug 105%,
bezogen auf das Volumen unmittelbar nach der Belichtung.
ίο Auf diese Weise wurde ein Volumenphasenhologramm
mit einer Raumfrequenz von etwa 3600 Linien/mm, einer Beugungseffizienz von 85% und einer
Durchlässigkeit von 89% hergestellt (Belichtungsenergie: 150 mj/cm2). Die Stabilität des Hologramms wurde
in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen, und man fand, daß sie so gut war wie in Beispiel 1.
Beispiel 17
2,0 g bromiertes Polyvinylcarbazol und 03 g Trijodäthan wurden in 25 g Monochlorbenzol aufgelöst und
dann nach den Verfahrensschritten von Beispiel 16 behandelt. Das erhaltene Hologramm zeigte in ähnlicher
Weise hervorragende Eigenschaften wie das Hologramm von Beispiel 16.
Beispiele 18 bis 21
Das lichtempfindliche Element von Beispiel 17 wurde
in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 mit einem Interferenzbild belichtet, etwa 1 min lang bei 20°C in
Aceton eingeweicht, aus dem Aceton herausgenommen und jeweils 2 min lang der Behandlung mit dem ersten
und dem zweiten Lösungsmittel die in Tabelle V angegeben werden, unterzogen. Das Volumen des
lichtempfindlichen Elements nach der Behandlung mit dem Lösungsmittel bezieht sich jeweils auf das
Volumen, daß das lichtempfindliche Element unmittelbar nach der Belichtung hatte. Auch die wie in Beispiel 1
beschrieben gemessene Beugungseffizienz der erhaltenen Hologramme wird in Tabelle V gezeigt.
25
30
35
Beispiel | Behandlung mit dem ersten | Behandlung mit dem | Volumen nach | Volumen nach | Beugungs |
Nr. | Lösungsmittel | zweiten Lösungsmittel | der Behandlung | der Behandlung | effizienz |
(Schritt II) | (Schritt HD | mit dem ersten | mit dem zweiten | (%) | |
Lösungsmittel | Lösungsmittel | ||||
(Schritt 11) (%) | (Schritt III) (%) |
18 30°C,Xylol 30°C,n-Pentan 150
19 25°C, Cumol 20°C,n-Hexan 135
20 25°C,Xylol/TetrachlorkohlenstofT 200C, n-Pentan 145
(7/3)
21 300C, Xylol/Äthylacetat (5/2) 25°C, n-Heptan 165
105
100
105
100
105
110
96
81
85
85
98
Beispiele 22—25
Die in den Beispielen 18 bis 21 erhaltenen Hologrammplatten wurden bei 700C und einer relativen
Feuchtigkeit von 100% stehengelassen, um die Feuchtigkeits- und Wärmebeständigkeit zu prüfen, und selbst
nach einem Monat wurde keine Veränderung in den Hologrammeigenschaften gefunden.
Weiterhin wurde die Lichtbeständigkeit geprüft, indem die Hologrammplatten 5 h lang mit einer in
einem Abstand von 20 cm befindlichen 500-W-Quecksilberlampc
bestrahlt wurden, und man fand, daß die Hologranimplatten farblos blieben und daß sich die
Hologrammeingenschaften überhaupt nicht änderten.
Beispiele 26bis28
Beispiele 26bis28
3,0 g Polyvinylcarbazol und 0,1 g Jodoform wurden in
30 g Tetrahydrofuran aufgelöst und in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei drei lichtempfindliche
Elemente für die Aufzeichnung von Hologrammen hergestellt wurden, die eine Dicke von 3,0 μίτ»,
5,0 μιη bzw. 9,0 μηι hatten.
Diese lichtempfindlichen Elemente wurden in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 mit einem Interferenzbild
belichtet, etwa 2 min lang bei 15°C in Benzylalkohol
eingeweicht und aus dem Benzylalkohol herausgenom-
men. Man fand, daß fast das ganze Jodoform eluiert worden war und daß das lichtempfindliche Element
farblos geworden war.
Dann wurden die lichtempfindlichen Elemente bei 300C in Xylol eingeweicht und darin belassen, bis das
Volumen des HchtempfindFuhen Elements den in
Tabelle VI angegebenen Wert erreicht hatte. Die lichtempfindlichen Elemente wurden aus dem Xylol
herausgenommen, bei 20°C in η-Hexan eingeweicht und
darin belassen, bis das Volumen den in Tabelle VI angegebenen Wert erreicht hatte
Dann wurden die lichtempfindlichen Elemente aus dem η-Hexan herausgenommen, um die Hologramme
fertigzustellen. Die Beugungseffizienz und die Durchlässigkeit
der Hologramme werden in Tabelle Vl gezeigt.
Beispiel Dicke des lichtempfind- Volumen nach dem Volumen nach dem Beugungseffizienz Durch-
Nr. liehen Elements (jim) Einweichen in Xylol (%) Einweichen in n-Hexan (%) lässigkeil
26 | 3,0 |
27 | 5,0 |
28 | 9,0 |
135
160
150
160
150
52
89
92
89
92
86
90
82
90
82
(Die für die Volumina angegebenen Prozentwerte beziehen sich auf das Volumen, das das lichtempfindliche
Element unmittelbar nach der Belichtung hatte, und die Beugungseffizienz und die Durchlässigkeit wurden
in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen.)
Die Feuchtigkeits- und die Wärmebeständigkeit dieser Hologramme wurden in einer ähnlichen Weise
wie in Beispiel 15 gemessen, und man fand, daß sie so gut waren wie in Beispiel 15.
Die Lichtbeständigkeit dieser Hologramme war jeweils so gut wie bei dem Hologramm von Beispiel 15,
und außerdem wurde bei der Lagerung dieser Hologramme kaum eine Veränderung der Hologrammeigenschaften
beobachtet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:!. Verfahren zur Herstellung von Hologrammen unter Verwendung eines lichtempfindlichen, eine Verbindung mit einem Polyvinyicarbazol-Gerüst enthaltenden, filmartigen Elements, bei dem das lichtempfindliche Element mit dem Interferenzbild eines Lasers belichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP804178A JPS54101343A (en) | 1978-01-26 | 1978-01-26 | Hologram production method |
JP813778A JPS54102140A (en) | 1978-01-27 | 1978-01-27 | Production of hologram |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2902883A1 DE2902883A1 (de) | 1979-08-02 |
DE2902883C2 true DE2902883C2 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=26342459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2902883A Expired DE2902883C2 (de) | 1978-01-26 | 1979-01-25 | Verfahren zur Herstellung von Hologrammen und dessen Anwendung zur Herstellung eines Volumenphasenhologramms |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4201441A (de) |
DE (1) | DE2902883C2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5315153A (en) * | 1976-07-27 | 1978-02-10 | Canon Inc | Hologram |
US4339513A (en) * | 1980-07-21 | 1982-07-13 | International Business Machines Corporation | Process and recording media for continuous wave four-level, two-photon holography |
JPS58122532A (ja) * | 1982-01-18 | 1983-07-21 | Fujitsu Ltd | ホログラム記録材料 |
GB8530457D0 (en) * | 1985-12-11 | 1986-01-22 | Ciba Geigy Ag | Processing halogens |
GB8530460D0 (en) * | 1985-12-11 | 1986-01-22 | Ciba Geigy Ag | Holograms |
CA1315591C (en) * | 1986-02-20 | 1993-04-06 | Takeshi Ishitsuka | Visible ray-recording hologram material |
US4970129A (en) * | 1986-12-19 | 1990-11-13 | Polaroid Corporation | Holograms |
KR950006729B1 (ko) * | 1986-12-19 | 1995-06-21 | 플라로이드 코오포레이션 | 홀로그램(holograns) |
US4908285A (en) * | 1987-05-18 | 1990-03-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Hologram member |
US4871411A (en) * | 1987-05-21 | 1989-10-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of preparing volume type hologram film |
US5026618A (en) * | 1988-02-16 | 1991-06-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Photosensitive material and volume type phase hologram member formed therefrom |
JPH01296214A (ja) * | 1988-05-25 | 1989-11-29 | Canon Inc | 表示装置 |
JPH01306886A (ja) * | 1988-06-03 | 1989-12-11 | Canon Inc | 体積位相型回折格子 |
JP2585717B2 (ja) * | 1988-06-03 | 1997-02-26 | キヤノン株式会社 | 表示装置 |
US5240795A (en) * | 1988-07-04 | 1993-08-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Volume phase type hologram film and photosensitive resin composition employed therefor |
DE68928830T2 (de) * | 1988-07-06 | 1999-05-12 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Volumenhologramm und Verfahren zur Herstellung desselben |
CA1324015C (en) * | 1988-10-06 | 1993-11-09 | Yasuo Yamagishi | Method of and apparatus for forming volume type phase hologram |
US5231440A (en) * | 1988-10-06 | 1993-07-27 | Fujitsu Limited | Method of and apparatus for forming volume type phase hologram |
US5731108A (en) * | 1993-04-14 | 1998-03-24 | Biles; Jonathan R. | Full color holograms and method of making the same |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617274A (en) * | 1968-03-29 | 1971-11-02 | Bell Telephone Labor Inc | Hardened gelatin holographic recording medium |
US3672744A (en) * | 1970-10-06 | 1972-06-27 | Ibm | Holographic system and process utilizing a wet cell phase hologram |
GB1430242A (en) * | 1972-08-10 | 1976-03-31 | Marconi Co Ltd | Recording media |
-
1979
- 1979-01-18 US US06/004,607 patent/US4201441A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-01-25 DE DE2902883A patent/DE2902883C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2902883A1 (de) | 1979-08-02 |
US4201441A (en) | 1980-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902883C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hologrammen und dessen Anwendung zur Herstellung eines Volumenphasenhologramms | |
DE2733703C2 (de) | Verwendung eines Gemischs als Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Hologramms | |
DE69529359T2 (de) | Fotoempfindliches Aufzeichnungsmaterial, fotoempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes mit diesem Element | |
DE69616813T2 (de) | Halographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren | |
DE3782783T2 (de) | Verfahren zur herstellung optischer bauteile. | |
DE69502894T2 (de) | Fotoempfindliches Aufzeichnungsmaterial, fotoempfindliches Aufzeichnungsmedium und ein dieses Medium benutzendes Verfahren zum Herstellen von Hologrammen | |
DE2509019A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines reliefbildes und lichtempfindliche zusammensetzung fuer dieses verfahren | |
DE2041072A1 (de) | Bildtragende Schicht von praktisch gleichmaessiger optischer Dichte | |
DE2740505A1 (de) | Verfahren und material zur erzeugung eines lichtstreuenden bildes mittels eines laserstrahls | |
DE1924695B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines hologramms | |
DE2125110A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hologrammen | |
DE2950212A1 (de) | Negative tiefultraviolette abdeckung und verfahren zum herstellen eines abdeckungsmusters | |
DE2757744A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE69127702T2 (de) | Aufzeichnungsfilm zur bilderzeugung | |
DE1914492B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Phasen-Hologramms | |
DE69214364T2 (de) | Photovernetzbare Harzzusammensetzung, holografisches Aufzeichnungsmaterial und holografisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE2510873C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE68913252T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Volumen-Phasenhologrammen. | |
DE2826894C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Filmschichtträgers | |
DE2149055A1 (de) | Verfahren zur herstellung von druckplatten | |
DE69119931T2 (de) | Polarisatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen | |
DE2249060C2 (de) | Kopien hoher optischer Dichte | |
DE2253931A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung von direkt-auskopierenden bildern | |
DE68928830T2 (de) | Volumenhologramm und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2229206A1 (de) | Optische Entwicklung von nicht sil berhaltigen photoempfindlichen Filmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES SIND ZU ERSETZEN: IN SPALTE 1, ZEILE 12: "AUS EINEM" DURCH "AUS EINEM AUS" SPALTE 1, ZEILE 14: "UNTER" DURCH "UND UNTER" |