DE2751383B2 - Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol

Info

Publication number
DE2751383B2
DE2751383B2 DE2751383A DE2751383A DE2751383B2 DE 2751383 B2 DE2751383 B2 DE 2751383B2 DE 2751383 A DE2751383 A DE 2751383A DE 2751383 A DE2751383 A DE 2751383A DE 2751383 B2 DE2751383 B2 DE 2751383B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene oxide
water
production
hydration
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2751383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751383A1 (de
Inventor
Donato Novate Milanese Mailand Furlone
Alberto Spino D'adda Cremona Paggini
Ugo Mailand Romano
Domenico Mailand Sanfilippo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2751383A1 publication Critical patent/DE2751383A1/de
Publication of DE2751383B2 publication Critical patent/DE2751383B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/10Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes
    • C07C29/103Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes of cyclic ethers
    • C07C29/106Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes of cyclic ethers of oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/10Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes
    • C07C29/103Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes of cyclic ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/20Dihydroxylic alcohols
    • C07C31/202Ethylene glycol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bisher wird Äthylenglykol nach einem Zweistufenverfahren hergestellt, Die erste Stufe umfaßt die Herstellung von Äthylenoxid und während dieser Stufe wird die katalytische Oxidation von Äthylen in Anwesenheit von Luft oder Sauerstoff durchgeführt. Die zweite Stufe besteht in der Hydratation des Äthylenoxids, wie es in der vorangegangenen Stufe hergestellt wurde, zu Glykolen.
Als Ergebnis der Oxidation von Äthylen werden zusätzlich zu Äthylenoxid Kohlendioxid und Wasser und auch geringe Mengen an Verunreinigungen, die Sauerstoff enthalten, wie CH1CHO und HCHO zusammen mit anderen Aldehyden und Sauerstoff enthaltenden Verbindungen gebildet. Diese Verbindungen befinden sich mit anderen Verbindungen, die bei den Reinigungs- und Gewinnungsstufen gebildet werden, innerhalb der verschiedenen Flüssigkeits- oder Gasströme des Gewinnung*- und Reinigungszyklus sowohl in dem Äthylenoxid, als auch in den in der Vorrichtung anwesenden Flüssigkeiten.
Die in der Vorrichtung vorhandenen Flüssigkeiten enthalten zusätzlich zu derartigen Nebenprodukten auch eine nicht vernachlässigbare Menge an Monoäthylenglykol.
In der anschließenden Stufe, nämlich bei der Glykolbildung, wird das Älhylenoxid bei geeigneten Konzentrationen und pH-Werten mit Wasser gemischt und dann bei einer Temperatur von ca. 100 — 2000C behandelt, wobei die Hydratation von Äthylenoxid zu Glykolen bewirkt wird. Die auf diese Weise gebildeten Glykole werden dann von überschüssigem Wasser abgetrennt und Reinigungsstufen und einem letzten Rektifikationsansatz unterzogen.
Man würde beträchtliche Vorteile erreichen, wenn es möglich wäre, für die Hydratation von Äthvlenoxid die gleichen wäßrigen Flüssigkeiten zu verwenden, die bei der Stufe der Herstellung von Äthylenoxid gebildet werden.
Wenn derartige Wasser verwendet würden, und nicht in einer Reinigungsvorrichtung vor dem Entleeren behandelt werden müßten, wäre der Wasserverbrauch an für das Verfahren zur Hydratationsreaktion benötigtem Wasser geringer oder würde entfallen, und es wäre schließlich möglich, das Glykol, wie es in den Wässern, die der ersten Stufe entstammen, enthalten ist, zu gewinnen derart, daß die Endausbeute um einen so hohen Betrag wie von 2-5% zunehmen würde
Dies würde zu einer beträchtlichen Verbesserung der Herstellung von Glykolen beitragen.
Die Sauerstoff enthaltenden Verunreinigungen, gleichgültig, ob sie Wässern des Äthylenoxidteils entstammen oder in dem Oxid selbst enthalten sind, bestehen nicht nur aus den vorstehend angegebenen Aldehyden, sondern auch aus Verbindungen mit hohen UV-Extinktionskoeffizienten und verunreinigen das fertiggestellte Monoäthylenglykol, das bei der UV-Be strahlung durch die Verunreinigungen bedingte hohe Absorptionswerte zeigt. Derartig hohe Werte entsprechen nicht den strengen Anforderungen, die bei Verwendung in der Faserherstellungsindustrie gestellt werden.
Gemäß dem Stand der Technik empfehlen zahlreiche Autoren für ein derartiges Verfahren kostspielige und aufwendige Maßnahmen, wie z. B. die Verwendung von Aktivkohle oder von Austauschharzen, die den Reinigungszyklus erheblich beeinträchtigen.
Diese Maßnahmen wurden bisher industriell nicht verwertet, und bei den gegenwärtigen Vorrichtungen, die zur Herstellung von hochreinen Glykolen betrieben werden, werden die Wässer der Stufe der Äthylenoxidherstellung aus dem Zyklus entleert, wohingegen für die Hydratation von Äthylenoxid Wasser von hohem Reinheitsgrad, wie entmineralisiertes Wasser, zur erforderlichen Wasseraufnahme zugeführt wird.
Es wurde nunmehr ein Verfahren gefunden, bei dem zur Hydratation von Äthylenoxid die gleichen Wasser verwendet werden können, die bei der Herstellung von Äthylenoxid gebildet werden, ohne daß hierdurch die vorstehend erwähnten Nachteile auftreten.
Die Erfindung betrifft daher den in den Patentansprüchen beschriebenen Gegenstand.
Erfindungsgemäß können die Alkalimetallborhydride zu den Glykolwässern vor und/oder nach deren Vermischen mit Äthylenoxid zugegeben werden. Die Alkalimetallborhydride können sowohl in Form von Feststoffen als auch in Form von stabilisierten Lösungen verwendet werden.
Gegenwärtig ist das vom wirtschaftlichen Standpunkt her interessanteste Borhydrid das Natriumborhydrid, NaBH4.
Natriumborhydrid in wäßriger Lösung neigt jedoch dazu, sich in H> und NaB0> zu zersetzen, wobei ein derartiges Phänomen durch einen Temperaturanstieg begünstigt und durch hohe pH-Werte behindert wird. Gegenwärtig wird NaBH4 entweder in festem pulverisierten Zustand oder in Form einer wäßrigen mit kaustischer Soda stabilisierten Lösung aufbewahrt, wobei das Gewichtsverhältnis von Soda zu Borhydrid ca. 3 Beträgt. Eine typische handelsübliche Zusammensetzung ist die folgende:
NaBH4 12Gew.-%
NaOH 38Gew.-%
H.0 5OGew.-ü/o
Die folgende Tabelle gibt die Zersetzungsgeschwindigkeit von NaBH4 in ihren Lösungen an.
Losung NaOH H2O Temp. C pH Zersetzung im Lauftier Zeit
NaBH4 3,8 aufgefüllt
0,4 3,8 aufgefüllt 24 14 ca. 1 % nach 24 Stdn.
0,4 38 aufgefüllt 47 14 ca. 16% nach 24 Stdn.
12 0,029 aufgeraut 25 14 ca. 0% nach 24 Stdn.
0,009 0,055 aufgeraut 150 11,5 100% nach ca. 45 Sek.
0,017 0,029 aufgefüllt 150 11,8 100% nach ca. 60 Sek.
0,009 80 11,5 100% nach ca. 2 Stdn.
Überraschenderweise findet die Reduktion der Sauerstoff enthaltenden Verbindungen in der Größenordnung von bis zu einigen wenigen Teilen je Million (ppm) statt, wenn man nahezu stöchiometrische Mengen an NaBH4 im Hinblick auf die zu reduzierenden Verbindungen verwendet, während man bei den gleichen Temperaturen der Hydratationsstufe (40° C-200° C) und unter pH-Werten, die gerade unterhalb 12 liegen, arbeitet
Das durch Behandlung der glykolischen Wässer der Vorrichtung mit NaBH4 erhaltene Glykol zeigt im Vergleich mit durch sauerstoffhaltige Verbindungen verunreinigten Produkten niedrige UV-Absorptionwerte und entspricht den meisten strengen Spezifikationen, wie sie für die Verwendung bei der Faserherstellungsindustrie vorgeschrieben sind.
Zusätzlich zu den bemerkenswerten Vorteilen, die bei der Verwendung der Wässer der Äthylenoxidherstellungsstufe zur Hydratation des gleichen Oxids in Glykole, wie vorstehend beschrieben, erreicht werden, gestattet es als vorliegende Verfahren der Erfindung, weitere Verbesserungen in der Gesamttechnologie der Glykolherstellung zu erzielen.
Das Äthylenoxid, das der Herstellung von Glykolen zugeführt wird, erfordert keine Reinigungsbehandlungen, wodurch Ersparnisse in den Anlage- und Betriebskosten erzielt werden. Zusätzlich können bei der Rektifikation des Monoäthylenglykols unter Vakuum niederere Rückflußverhältnisse angewendet werden.
In der Praxis kann die Glykolherstellung nach verschiedenen üblichen Verfahrensschemata erfolgen.
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung:
Beispiel 1
Man beschickt eine industrielle Glykolherstellungsanlage mit hochreinem Äthylenoxid (Aldehydwert 20 ppm als Acetaldehyd) sowie mit wäßrigen Flüssigkeiten, bestehend zu 37% aus rezyklisierten Wässern und zu 63% aus entmineralisiertem Wasser. Nach Hydratation und Abtrennung des überschüssigen Wassers wird Monoäthylenglykol abgetrennt und unter Vakuum rektifiziert. Das Monoäthylenglykol besitzt UV-Absorptionswerte von 0,04 bei einer Wellenlänge von 220 ΐημ und von 0,005 bei einer Wellenlänge von 220 mu. und von 0,005 bei einer Wellenlänge von 260 ΐημ. Das Produkt entspricht den meisten strengen Spezifikationen für die Verwendung bei der Herstellung von Fasern.
Beispiel 2
Man beschickt eine kommerzielle Anlage für die Glykolherstellung mit hochreinem Äthylenoxid (Aldehydgehalt 20 ppm als Acetaldehyd) sowie mit Wässern, die zu 37% aus rezyklisierten Wässern und zu 63% aus Wässern aus dem Äthylenoxidabschnitt bestehen. Nach der Hydratation und der Abtrennung von überschüssigem Wasser wird das Monoäthylenglykol abgetrennt und unter Vakuum rektifiziert Das Monoäthylenglykol besitzt einen UV-Absorptionswert von 0,20 bei 220 ΐυμ und von 0,40 bei 260 mu. Die Ausbeute an Monoäthylenglykol in bezug auf das verwendete Äthylen war in Hinblick auf Beispiel 1 um 3,3% erhöht. Das auf diese Weise gebildete Monoäthylenglykol entsprach nicht den meisten strengen Spezifikationen für die Faserherstellung.
Beispiel 3
Das gleiche Hydratationsprodukt, wie »s in dem Verfahren von Beispiel 2 erhalten wurde, wird bei 150° C mit einer Lösung von Natriumborhydrid in einer Menge von 40 ml je m3 Abstrom versetzt Die Lösung enthält 12 Gew.-% NaBH4 und 38 Gew.-% Naoh, wobei der Rest Wasser ist Nach den Abtrenn- und Reinigungsarbeitsgängen betragen die UV-Absorptionswerte des auf diese Weise gebildeten Monoäthylenglykols 0,05 bei 220 ηιμ und 0,020 bei 260 mu. Dieses Monoäthylenglykol entspricht den meisten strengen Spezifikationen für die Verwendung bei der Faserherstellung.
Beispiel 4
Man beschickt eine kommerzielle Vorrichtung zur Glykolherstellung mit nicht gereinigtem Äthylenoxid (Aldehydgehalt in Form von Acetaldehyd eindeutig über 400 ppm) sowie mit Wässern, bestehend zu 37% aus rezyklisierten Wässern und zu 63% aus Wasser, das von dem Äthylenoxidabschnitt stammt. Nach der Hydratation, dem Abtrennen von überschüssigen Wässern und der Reinigung besitzt das auf diese Weise gebildete Monoäthylenglykol UV-Absorptionswerte von 0,40 bei 220 ΐημ und 0,60 bei 260 ιτιμ. Dieses Produkt ist für die Faserherstellung nicht geeignet. Die V) Monoäthylenglykolausbeute in Hinblick auf das verwendete Äthylen ist in Bezug auf Beispiel 1 um 4,2",O erhöht.
Beispiel 5
W) Man versetzt den Reaktionsabstrum aus Beispiel 4 mit einer Lösung von Natriumborhydrid gemäß Beispiel 3 in einer Menge von 90 ml je mJ. Die UV-Absorptionswerte des gereinigten Monoäthylenglykols betragen 0,12 bei 220 ιτιμ und 0,025 bei 260 ΐημ. Dieses
tv> Monoäthylenglykol ist in vollem Umfang für die Faserherstellung geeignet. Die Ausbeute an Monoäthylenglykol in Hinblick auf das verwendete Äthylen ist gegenüber Beispiel 1 um 4,2% erhöht.
Beispiel 6
i einer Arbeitsweise unter Verwendung der in )iel 2 angegebenen Beschickung, wobei man jedoch /ässer, die aus dem Äthylenoxidabschnitt stammen, mit der Natriumborhyiiridlösung von Beispiel 3 bei 60°C in einer Menge von 40 ml je mJ versetzt, erhält man in etwa die gleichen UV-Absorptionswerte wie in Beispiel 1, wobei man im Vergleich zu Beispiel 3 ca. 40% Natriumborhydrid einspart.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol mit hoher Reinheit durch Hydratation von Äthylenoxid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydratation mit den Wässern durchführt, die bei der Herstellung des Äthylenoxids gebildet worden sind, und vor und/oder nach dem Vermischen der Reaktionspartner eine Behandlung mit Alkalimetallborhydrid bei einer Temperatur zwischen 400C und 200° C und bei einem alkalischen pH vornimmt, wobei man das Alkalimetallborhydrid in einer Menge, die nahe der stöchiometrischen Menge liegt, die zur Reduktion der Sauerstoff enthaltenden Verunreinigungen erforderlich ist, einsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit dem Alkalimetallborhydrid bei einem pH zwischen 9 und 12 vornimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit dem Alkalimetallborhydrid bei einem pH zwischen 10 und 12 vornimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- :> zeichnet, daß man das Alkalimetallborhydrid in der 1- bis 3fachen stöchiometrischen Menge, die zur Reduktion der Sauerstoff enthaltenden Verunreinigungen erforderlich ist, einsetzt.
io
DE2751383A 1976-11-17 1977-11-17 Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol Withdrawn DE2751383B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT29386/76A IT1063805B (it) 1976-11-17 1976-11-17 Procedimento per la produzione di glicoli etilenici ad alta purezza

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751383A1 DE2751383A1 (de) 1978-05-18
DE2751383B2 true DE2751383B2 (de) 1980-03-06

Family

ID=11226884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751383A Withdrawn DE2751383B2 (de) 1976-11-17 1977-11-17 Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4358625A (de)
JP (1) JPS5363304A (de)
AR (1) AR217090A1 (de)
AT (1) AT359054B (de)
AU (1) AU514202B2 (de)
BE (1) BE860929A (de)
BR (1) BR7707598A (de)
CS (1) CS196408B2 (de)
DD (1) DD133791A5 (de)
DE (1) DE2751383B2 (de)
DK (1) DK500077A (de)
ES (1) ES464378A1 (de)
FR (1) FR2371405A1 (de)
GB (1) GB1560135A (de)
HU (1) HU175533B (de)
IN (1) IN146447B (de)
IT (1) IT1063805B (de)
LU (1) LU78518A1 (de)
NL (1) NL7712471A (de)
NO (1) NO773911L (de)
PL (1) PL109691B1 (de)
RO (1) RO71280A (de)
SE (1) SE7712960L (de)
TR (1) TR19507A (de)
YU (1) YU270477A (de)
ZA (1) ZA776810B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831210B2 (de) * 1978-07-15 1980-05-08 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Reinigung von Ethyldiglykol und von Dipropylenglykol
DE3001727A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von hochreinem monoethylenglykol
EP0226799B1 (de) * 1985-11-18 1992-01-02 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zur Herstellung von Ethylenglykol und/oder Propylenglykol
US4830712A (en) * 1987-09-29 1989-05-16 Union Carbide Corporation Process for refining ethylene glycol
US5196601A (en) * 1989-12-26 1993-03-23 Kao Corporation Process for producing alcohol or amine
DE4304465C2 (de) * 1993-02-15 1995-01-05 Schilling Chemie Gmbh U Produk Verfahren zur Entfernung in Wasser gelösten Sauerstoffs, insbesondere in wasserführenden, geschlossenen Systemen
JP4740432B2 (ja) * 1999-07-14 2011-08-03 株式会社日本触媒 エチレングリコールの精製方法
US6187973B1 (en) 2000-04-06 2001-02-13 Scientific Design Company, Inc. Glycol purification
US6242655B1 (en) * 2000-07-11 2001-06-05 Scientific Design Company, Inc. Glycol purification
TW200838838A (en) * 2006-12-22 2008-10-01 Dow Technology Investments Llc Process for reducing side-reactions during alkylene glycol and poly-alkylene glycol manufacturing
DE102009038398A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkylenoxiden und von Alkylenglykolen
US9975829B2 (en) * 2013-10-23 2018-05-22 Basf Se Method for the preparation of 1,4-butane diol having an APHA color index of less than 30
CN107285997B (zh) 2016-03-30 2022-04-22 长春美禾科技发展有限公司 一种改善乙二醇紫外透过率的方法
CN111662162B (zh) * 2020-05-23 2022-08-12 安阳化学工业集团有限责任公司 一种提高煤制乙二醇紫外透光率所用的添加剂及其利用添加剂制备聚酯级乙二醇的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025852B (de) 1954-11-19 1958-03-13 Basf Ag Verfahren zur Gewinnung reiner Glykole
US2867651A (en) * 1955-10-24 1959-01-06 Standard Oil Co Purification of alcohols and production of esters in the presence of borohydrides
GB912797A (en) 1960-04-22 1962-12-12 Union Carbide Corp Improvements in and relating to a process for refining alcohols
US3860520A (en) * 1967-08-22 1975-01-14 Continental Oil Co Odor reduction in alcohols
US3597452A (en) * 1968-02-19 1971-08-03 Jefferson Chem Co Inc Treatment of ethylene oxide process cycle water with an amine residue
US3970711A (en) * 1971-07-19 1976-07-20 Ppg Industries, Inc. Method of producing glycols
US3904656A (en) * 1973-02-13 1975-09-09 Ppg Industries Inc Process for preparing monoethylene glycol and ethylene oxide

Also Published As

Publication number Publication date
BR7707598A (pt) 1978-06-20
AR217090A1 (es) 1980-02-29
HU175533B (hu) 1980-08-28
DD133791A5 (de) 1979-01-24
RO71280A (ro) 1982-02-26
BE860929A (fr) 1978-05-17
IN146447B (de) 1979-06-02
US4358625A (en) 1982-11-09
AT359054B (de) 1980-10-27
SE7712960L (sv) 1978-05-18
IT1063805B (it) 1985-02-18
AU514202B2 (en) 1981-01-29
ES464378A1 (es) 1978-09-01
CS196408B2 (en) 1980-03-31
TR19507A (tr) 1979-03-29
LU78518A1 (de) 1978-03-20
AU3069377A (en) 1979-05-24
YU270477A (en) 1982-05-31
DE2751383A1 (de) 1978-05-18
GB1560135A (en) 1980-01-30
ATA818177A (de) 1980-03-15
NO773911L (no) 1978-05-19
JPS5363304A (en) 1978-06-06
FR2371405B1 (de) 1980-08-22
PL109691B1 (en) 1980-06-30
PL202145A1 (pl) 1978-12-04
NL7712471A (nl) 1978-05-19
ZA776810B (en) 1978-09-27
DK500077A (da) 1978-05-18
FR2371405A1 (fr) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE2751383B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
DE2036126B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid oder Methacrylamid
DE3011391C2 (de)
DE2737302B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcin
DE2721255A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure, ausgehend von dikaliumterephthalat in einer einstufigen durchfuehrung
DE2201246B2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung und Chemikalien-Wiedergewinnung bei der Natriumhydrogensulfit-Herstellung
CH638464A5 (de) Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat aus einer sodaloesung bzw. -suspension.
DE1668585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsaeuren
DE2114138B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sobrerol
DE2400767C3 (de) Verfahren zur herstellung von dlweinsaeure
DE3602180C2 (de)
DE1959621C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
DE2022818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2035496C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid
DE2421039A1 (de) Verfahren zur gewinnung von diisopropylbenzolmonohydroperoxid
DE2724189A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol
DE2841913A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2,4- trimethyl-3-hydroxypentyl-isobutyrat
DE2631016C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylbenzolhydroperoxid
DE1132114B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen gesaettigter aliphatischer Mono- und Dicarbonsaeuren aus ungesaettigten Fettsaeuren
DE1279010B (de) Verfahren zur Gewinnung von AEpfelsaeure
DE1040016B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen aliphatischer Mono- und Dicarbonsaeuren
DE2261209B2 (de) Verfahren zur herstellung eines nickel-traegerkatalysators
DE1300937B (de) Kreislaufverfahren zur Oxydation alicyclischer Kohlenwasserstoffe
DE2215116B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem natriumdithionit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee