DE2261209B2 - Verfahren zur herstellung eines nickel-traegerkatalysators - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines nickel-traegerkatalysators

Info

Publication number
DE2261209B2
DE2261209B2 DE19722261209 DE2261209A DE2261209B2 DE 2261209 B2 DE2261209 B2 DE 2261209B2 DE 19722261209 DE19722261209 DE 19722261209 DE 2261209 A DE2261209 A DE 2261209A DE 2261209 B2 DE2261209 B2 DE 2261209B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precipitation
nickel
hydroxide
aqueous solution
kieselguhr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722261209
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261209A1 (de
Inventor
Hiepke Viaardingen Boerma (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2261209A1 publication Critical patent/DE2261209A1/de
Publication of DE2261209B2 publication Critical patent/DE2261209B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Nickel-Trägerkatalysators durch alkalische Fällung auf Kieselgur als Träger. Katalysatoren dieser Art werden insbesondere als Hydrierungskatalysatoren verwendet.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Nickelhydroxid aus einer wäßrigen Lösung eines Nickelsalzes unter Anwendung einer wäßrigen Alkalicarbonat enthaltenden Lösung auszufällen. Das Trägermaterial kann während der Ausfällung vorhanden sein. Als Träger verwendbare Materialien sind Aluminiumoxide und Siliciumdioxide, beispielsweise kieselsäurehaltige Materialien, wie Kieselgur (vgl. DT-OS 21 63 659 sowie eine Veröffentlichung in »Neues aus der Technik«, Nr. 2 [1971], S. 2 und 3).
Obgleich in der Literatur Alkalihydroxide und Alkalicarbonate vielfach als äquivalent betrachtet werden, hat es sich gezeigt, daß bei dem Verfahren gemäß der DT-OS 21 63 659 bzw. der Veröffentlichung in »Neues aus der Technik« kein Alkalihydroxid angewendet werden kann. Auf diese Weise hergestellte Katalysatoren zeigten eine niedrige Aktivität. Man mußte also bisher auf die Anwendung des vorteilhaften Hydroxids verzichten. Ein Nachteil der Verwendung von Alkalicarbonat ist jedoch, daß es nicht nur teurer als das Hydroxid ist, sondern daß auch größere Mengen der Carbonatlösung benötigt werden, wodurch die Kapazität der Reaktionsgefäße verringert wird. Dieses Problem konnte nicht durch Anwendung konzentrierter Carbonatlösungen gelöst werden, da dann schwer zu filtrierende Ausfällungen entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Nickel-Trägerkatalysators durch alkalische Fällung auf Kieselgur als Träger, bei welchem die Erzeugungskapazität der Reaktionsgefäße erhöht und die Nickel-Trägerkatalysatoren unter besserer Ausnutzung der Anlagen und billiger hergestellt werden können.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung eines Nickel-Trägerkatalysators durch alkalische Fällung auf Kieselgur als Träger, wobei eine wäßrige Lösung eines Nickelsalzes, eine wäßrige Alkalicarbonat enthaltende Lösung und Kieselgur gemischt werden und ein Gewichtsverhältnis von Nickel zu SiO2 zwischen 0,5 und 4,0 eingehalten wird, in der Weise, daß während der Fällung eine Suspension, mit einer Temperatur im Bereich von 75 bis 1000C, einem pH-Wert von 8,0 bis 10,0 und einer Alkalinität oberhalb 0,010 η gebildet wird, der Niederschlag abgetrmnt, getrocknet und aktiviert wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxids, die auf das Gewicht des Hydroxids bezogen, mindestens 10% Alkalicarbonat enthält, ausgeführt wird.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ist es möglich, für die Ausfällung dennoch eine Alkalihydroxidlösung anzuwenden, wenn diese, auf das Gewicht des Hydroxids bezogen, mindestens 10% eines Alkalicarbonats enthält. Es werden auf diese Weise Katalysatoren erhalten, die ebenso gut wie die Katalysatoren sind, die gemäß dem Verfahren gemäß der DT-OS 21 63 659, also mit einer reinen Alkalicarbonatlösung, hergestellt worden sind. Diese Tatsache ist sehr überraschend, weil eine reine Alkalihydroxidlösung oder eine Alkalihydroxidlösung, die nur 5 % Alkalicarbonat enthält, zu keinen brauchbaren Ergebnissen führt.
Die Kieselgur als Trägermaterial kann direkt, in Suspension in Wasser, vorzugsweise in Suspension, in der wäßrigen Lösung des Nickelsalzes oder in Suspension in der Mischung der Alkalicarbonat- und der Alkalihydroxidlösungen zugesetzt werden. Falls das Trägermaterial in Suspension in die Lösung aus Alkalicarbonat und -hydroxid zugegeben wird, muß besondere Vorsicht beachtet werden, um sicherzustellen, daß das Trägermaterial und die Lösung nicht während eines übermäßig langen Zeitraums in Berührung stehen, sie sollen vorzugsweise weniger als 5 Minuten miteinander in Berührung sein.
Das Gewichtsverhältnis von Ni zu SiO2 liegt vorzugsweise zwischen 2 und 3.
Die Temperatur der Suspension kann in jeder üblichen Weise erreicht werden, beispielsweise durch Erhitzen der Suspension mit Dampfspiralen, Einblasen von Wasserdampf oder Anwendung erhitzter Reaktionsteilnehmer. Vorzugsweise liegt die Temperatur während der Ausfällung innerhalb eines Bereiches von nicht mehr als 50C, insbesondere nicht mehr als 2° C. Der pH-Wert wird bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 9,0 bis 9,5 gehalten. Der angegebene pH-Wert stellt den pH-Wert des auf 25° C abgekühlten Filtrates dar.
Die Alkalinität wird im Filtrat nach der Abkühlung auf 250C durch Titration mit einer Säure unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator bestimmt. Das Verhältnis des Zusatzes der Reaktionsteilnehmer, beispielsweise des Zusatzes von Nickelsalz oder des Zusatzes des Gemisches der Alkalicarbonat- und Alkalihydroxidlösungen kann zur Regelung der Alkalinität verwendet werden. Die Alkalinität sollte vorzugsweise konstant gehalten werden. Ein kontinuierliches Verfahren v.'ird bevorzugt. Das verwendete Nickelsalz besteht vorzugsweise aus Nickelsulfat. Nickelnitrat, -acetat, -chlorid und -formiat sind Beispiele für andere geeignete Nickelsalze. Die Normalität der Salzlösung liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 3,0, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 2,0.
Bei dem kontinuierlichen Verfahren hat die Suspension vorzugsweise eine mittlere Verweilzeit von weniger als 60, vorzugsweise zwischen 4 und 20 und be-
sonders zwischen 5 und 15 min, in einem Mischgefäß, worin zumindest der Hauptteil der Ausfällung erfolgt, worauf dann, vorzugsweise durch Filtration, abgetrennt wird, so daß der Katalysator erhalten wird. Der Zeitraum, nachdem die Suspension das Mischgefäß verlassen hat und vor der Abtrennung, beträgt vorzugsweise weniger als 15 min.
Die Suspension sollte vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 75 bis 900C liegen, falls sie filtriert wird.
Nach der Ausfällung und Abtrennung wird der Katalysator getrocknet und beispielsweise unter Anwendung von Wasserstoff in die aktive Form überführt. In geeigneten Fällen kann danach unter Verwendung von Njj/Luft eine Passivie.ung erfolgen.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Katalysatoren sind besonders brauchbar als Hydrierungskatalysatoren, beispielsweise bei der Hydrierung von aromatischen Verbindungen wie Benzol und Phenol, bei der Methanisierung, bei der Fetthärtung unter Einschluß von Fettsäurehärtung, bei der Reduktion von Nitrilen und Nitroverbindungen, bei der Reduktion von Aldehyden zu Alkoholen, bei der Umwandlung von Glucose in Sorbit und bei der Reduktion von Sulfolen zu Sulfolan.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert. Sämtliche Prozentsätze und Werte sind auf das Gewicht bezogen, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiele Ibis 6
Katalysatoren wurden nach einem kontinuierlichen Verfahren gemäß der Erfindung bei einer Temperatur von 90° C, einem pH-Wert von 9,5 unter Verwendung von Kieselgur als Trägermaterial, einem Ni/SiO2-Verhältnis im Produkt von 2,5 und den folgenden Prozentsätzen, auf das Volumen bezogen, an 2n-Natriumcarbonat in l,7n-Natriumhydroxid von 5 (Vergleich 1), 10, 15, 20, 40, 60 und 80 hergestellt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren hatten ausgezeichnete Eigenschaften. Der Vergleich unter Verwendung von 5% Natriumcarbonat lührte nicht zu einem guten Katalysator.
Beispiele 7 bis 18
Katalysatoren wurden nach einem kontinuierlichen Verfahren gemäß der Erfindung mit einer Verweilzeit von 8 min mit 15 Volumprozent 2n-Natriumcarbonat in l,7n-Natriumhydroxid, Kieselgur als Trägermaterial und einem Ni/S.O2-Verhältnis im Produkt von 2,5 hergestellt. Die angewandten pH-Werte und Temperaturen sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Temperatur pH Qualität des Katalysators Temperatur pH Qualität des Katalysators
(°Q (C)
80 8,5 gut 90 9,5 ausgezeichnet
80 9.5 gut 90 10,0 gut
80 9,5 ausgezeichnet 95 8,5 gut
80 10,5 gut 95 9,0 ausgezeichnet
90 8,5 gut 95 9,5 ausgezeichnet
90 9,0 ausgezeichnet 95 10,0 ausgezeichnet
Beispiele 19 und 20
den, bei der Hydrierung von Benzol und der Anwendung von Standardbedingungen, beispielsweise 700C, In der Tabelle II sind die erhaltenen Ergebnisse angegeben. Die Aktivität wird als Anzahl mMol
mit Katalysatoren, die wie in den Beispielen 1 bis 6 Benzol angegeben, welche je min je g Nickel umgemit den angegebenen Abänderungen hergestellt wur- 45 wandelt wurden.
Tabelle II
Na2CO3')
pH*) Ni
Aktivität
Handelsüblicher 42,6 0,5
Katalysator
Vergleich 5 9,5 44,6 0,15
Beispiel 19 10 9,5 42,9 0,81
Beispiel 20 25 9,25 43,2 0,75
l) Volumprozent an 2 n-Natriumcarbonat in 1,7 n-Natriumhydroxid.
si Während der Ausfällung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Trägerkatalysators durch alkalische Fällung auf Kieselgur als Träger, wobei eine wäßrige Lösung eines Nickelsalzes, eine wäßrige Alkalicarbonat enthaltende Lösung und Kieselgur gemischt werden und ein Gewichtsverhältnis von Nickel zu SiO2 zwischen 0,5 und 4,0 eingehalten wird, in der Weise, daß während der Fällung eine Suspension mit einer Temperatur im Bereich von 75 bis 100° C, einem pH-Wert von 8,0 bis 10,0 und einer Alkalinität oberhalb 0,010 η gebildet wird, der Niederschlag abgetrennt, getrocknet und aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxids, die auf das Gewicht des Hydroxids bezogen, mindestens 10% Alkalicarbonat enthält, ausgeführt wird.
2. Verwendung eines gemäß Anspruch 1 hergestellten Nickel-Trägerkatalysators, zur Ausführung von Hydrierungsreaktionen.
DE19722261209 1971-12-17 1972-12-14 Verfahren zur herstellung eines nickel-traegerkatalysators Granted DE2261209B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5862571A GB1400719A (en) 1971-12-17 1971-12-17 Supported nickel catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2261209A1 DE2261209A1 (de) 1973-06-20
DE2261209B2 true DE2261209B2 (de) 1976-02-19

Family

ID=10482027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261209 Granted DE2261209B2 (de) 1971-12-17 1972-12-14 Verfahren zur herstellung eines nickel-traegerkatalysators

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE792593A (de)
CA (1) CA981243A (de)
DE (1) DE2261209B2 (de)
FR (1) FR2163642B1 (de)
GB (1) GB1400719A (de)
IT (1) IT976073B (de)
NL (1) NL168722C (de)
ZA (1) ZA728843B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL191511C (nl) * 1983-01-20 1995-08-21 Unilever Nv Werkwijze voor de bereiding van een nikkel-bevattende katalysator.
NL190750C (nl) * 1984-06-21 1994-08-01 Unilever Nv Nikkelaluminaat katalysator, de bereiding daarvan en het hydrogeneren van onverzadigde organische verbindingen daarmee.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2261209A1 (de) 1973-06-20
NL168722B (nl) 1981-12-16
NL168722C (nl) 1982-05-17
IT976073B (it) 1974-08-20
CA981243A (en) 1976-01-06
FR2163642A1 (de) 1973-07-27
ZA728843B (en) 1974-07-31
GB1400719A (en) 1975-07-23
NL7217049A (de) 1973-06-19
BE792593A (fr) 1973-06-12
FR2163642B1 (de) 1977-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445303C3 (de) Basisches, zur Herstellung eines Kupfer enthaltenden Katalysators geeignetes Carbonat
DE2455617B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiol und/oder tetrahydrofuran ueber die zwischenstufe des gamma-butyrolactons
DE1177118C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylammoniumsalzen
DE2228332A1 (de) Verwendung von nickel enthaltenden hydrierkatalysatoren fuer die selektive hydrierung von fetten und oelen
DE3008988C2 (de)
DE3017501A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von aethylen
EP0482445B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
DE2751383B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
DE2332906A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran
DE2538253B1 (de) Verfahren zur herstellung von kupfer- traegerkatalysatoren
DE2735465C2 (de) Wismuthaltige, sphäroidische Agglomerate von Malachitteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2525174B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2261209B2 (de) Verfahren zur herstellung eines nickel-traegerkatalysators
EP0472014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2345160C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4- Diacetoxybutan
EP0009768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylpentandiol-(2,4)
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE3238845A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur synthese von methanol
DE4234091A1 (de) Hydrierungskatalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE3123037C2 (de)
DE2514990A1 (de) Verfahren zur herstellung von butindiol
DE2163659B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Trägerkatatysators
DE2365001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung
DD235446A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von mangan-karbonat
DE3048349C2 (de) Verfahren zur ortho-Methylierung von Phenolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee