DE2538253B1 - Verfahren zur herstellung von kupfer- traegerkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kupfer- traegerkatalysatoren

Info

Publication number
DE2538253B1
DE2538253B1 DE19752538253 DE2538253A DE2538253B1 DE 2538253 B1 DE2538253 B1 DE 2538253B1 DE 19752538253 DE19752538253 DE 19752538253 DE 2538253 A DE2538253 A DE 2538253A DE 2538253 B1 DE2538253 B1 DE 2538253B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
catalysts
catalyst
magnesium
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538253A1 (de
DE2538253C2 (de
Inventor
Gerhardt Dipl.-Chem. Dr.; Frohning Carl Dieter Dipl.-Chem. Dr.; 4200 Oberhausen Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN filed Critical RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN
Priority to DE19752538253 priority Critical patent/DE2538253C2/de
Priority to NL7510796A priority patent/NL161686C/xx
Priority to IT5096176A priority patent/IT1066144B/it
Priority to FR7625352A priority patent/FR2321939A1/fr
Priority to GB3486176A priority patent/GB1500884A/en
Priority to BE169982A priority patent/BE845401A/xx
Publication of DE2538253A1 publication Critical patent/DE2538253A1/de
Publication of DE2538253B1 publication Critical patent/DE2538253B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538253C2 publication Critical patent/DE2538253C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/175Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of an oxo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstelluni; ton Kupfer-Trägerkatalysatoren mit erhöhter katalvti- »eher Leistung und verbesserten mechanischen Eigen- »chaften für die Hydrierung und Dehydrierung organi- »cher Verbindungen.
Obgleich die katalytische Aktivität von Kupfer für llulrier- und Dehvdrierrcaktioncn schon seit langem bekannt ist. werden Kupferkaialysaioren bisher nur in beschränktem Umfang in der Technik verwendet. In 1 ielen lallen ist die kaUilylische Leistungsfähigkeit der Kiipferkatalvsaloren nicht ausreichend oder deutlich j-'cringer als /. B. clic von Nickelkatalysatoren. Um die Aktivität der Kupferkütalysatoren /11 steigern, kann man den Kupfergehall Heraufsetzen. Die mechanische !•'(.■siigkcit derartiger Katalysatoren ist jedoch unzureichend, (britische Patentschrift 10 97 819). Mechanisch Habile Kupferkataivsatoren mit niedrigem Kuptergehalt sind in ihrer Aktivität unbefriedigend und zeigen im lillgemeincn nur eine rehitiv kurze Lebensdauer.
Line Verbesserung der Leistung von Kiipferkatalvsaloren erreicht man ciirch Zusatz von Aktivatoren. Besonders bekannt ist der nach Adkins benannte K'.iplerchromit-Katalysator. Da. wie dem Fachmann bekannt ist. seine Verformung erhebliche Schwierigkei- »c:i bereuet, wird er überwiegend als Pulver eingesetzt.
Ipaiieli und Mitarbe icr untersuchten den |-'.influß Mvschicdcner oxuhschi.'r Zusätze auf die I Keinerlei-•-tiuig \ on Kiipfei katai\ saioren. die durch Fällung von Kupfersalz lösungen mil Ammoniumcarbonat-Lösung erhalten wurden. (|. phy,. Chem.. Ai. 5K4 (1939); 44. h70 ■1940): 45. 440. 1941).
Die Herstellung von CrjOi-haltigen Kupferkaialysaloten, ausgehend von bisischem Kupfercarbonat. wird in FIAT FINAL RLPORL 422. 4 (LG. Farben) beschrieben. In der GUI'S 5 87 181 wird ein chromoxidhaltiger Kupferkatalysator für die Hydrierung von Acetophenon zu Phenylmethylcarbinol beschrieben, der durch Fällung von Kupfersalzlösungen mit (NH4J2CO3 und anschließende Kalzination des Niederschlages hergestellt wurde. Kupferträgerkatalysatoren, die mit Chromoxid aktiviert sind, erhält man auch nach dem Verfahren der GB-PS 10 97 819 durch Niederschlagen von Kupferhydroxid mit Alkali auf Trägermaterial und anschließende Imprägnierung dieses Katalysatorzwischenproduktes mit K2Cr04-Lösung. Die erhaltenen Katalysatoren sollen nach Reduktion mit Wasserstoff besonders für die Dehydrierung von primären und sekundären Alkoholen geeignet sein. Nach der DT-OS 17 92 697 wird durch gleichzeitige Zugabe einer Mischlösung aus Kupfersulfat und Chromsulfat und Sodalösung zu einer Suspension von Kieselgur in Wasser bei 70 bis 8O0C und einem pH-Wert von 9 ein Katalysator hergestellt, der in Pulverform für die selektive Hydrierung von Linolen- und Linol-säure zu Ölsäure in Fetten und Ölen geeignet ist.
Die beschriebenen Verfahren ergeben zwar brauchbare Katalysatoren, die für bestimmte Hydrierreakiu,-nen in der Flüssigphase geeignet sind, sie lassen sich jedoch nicht für die Herstellung geformter, mechanisch stabiler Katalysatoren verwenden.
Es bestand daher die Aufgabe, eine Arbeitsweise zur Gewinnung hochaktiver Kupferkatalysatoren bereitzustellen, die sich ohne Schwierigkeiten zu Formlmgen. wie Tabletten oder Stränge, hoher mechanischer Festigkeit verformen lassen, und die darüber hinaus über lange Zeiträume ihre Leistungsfähigkeit beibehalten.
Überraschend wurde gefunden, daß man Kuplertra ger-Katalysatoren mit 1 5 bis 85 Gew.-% Kupfer, die die genannten Eigenschaften aufweisen, durch Umsetzung wäßriger Kupfersalzlosungen mit wäßriger Alkali- oder Ammoniumcarbonatlösung. Einbringen von Kieselsäure, Kieselgur. Aluminiumoxid. Magnesiumoxid. Mtschoxiden aus SiO2 und AbOj. Kohle oder Hirns in feinteiliger Form in die Suspension, Homogenisieren. Abtrennen. Waschen. Trocknen und Formen sowie gegebenenfalls Reduzieren des erhaltenen Produkts dann erhält, wenn man die durch die Reaktion der Kupfersalzlösungen mit wäßriger Alkali- oder Ainmoniumcarbonatlösung entstandene Suspension mit einem pH-Wert von 7 bis 9 zur Umwandlung des basischen Kupfercarbonats in Kupfcroxidhydrat bei erhöhter Temperatur mit wäßriger Alkalihydroxidlösung behandelt, wobei 25 bis 50 Gew.-1Vo der stöchiometrisch e!'forderlicheη Alkalihvdroxidmenge ausreichen.
Besonders bemerkenswert ist, daß erfindungsgemäß für die Umwandlung des basischen Kupfercarbonats in Kupferoxidhydrat Alkalihydroxid nicht in stöchiometn sehen Mengen eingesetzt werden muli, sondern geringere Alkalimengen ausreichen.
Auch für die Produktion Promotoren enthaltender Kupferkatalysatoren, wie Cii/Mg-, Cu/Cr-, Cu/Mg/Cr-Katalysatoren, kann das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden. Sie werden durch gemeinsame Fällung der gelösten Kupferverbindungen und der promotorbiidenden Zusätze mit Alkalicarbonatlösiing und anschließende Behandlung mit Alkalihydroxidlösung zur Umwandlung des basischen Kupfercarbonats in Kupieroxidhydrat hergestellt. Besondere Bedeutung haben Kupferkatalysatoren, die als Promotoren Magnesium und Chrom in Form der Hydroxide enthalten.
Zur Herstellung promotorfreier Kupfcrkatalysatoren kann man aus Kupfersalzlösungen mit einem Kupfergc
halt von 10 bis 80 g Kupfer/Liter bei Temperaturen von 50 bis 1000C mit Alkalicarbonatlösung unter Rühren basisches Kupfercarbonat ausfällen. Die Alkalicarbonatmenge wird so gewählt, daß der pH-Wert der durch Fällung erhaltenen Suspension im Bereich von 7 bis 9 s liegt. Anschließend setzt man der Suspension Alkalihydroxid zu und wandelt bei Temperaturen von 80 bis 1000C innerhalb etwa 2 bis 10 Min. das basische Kupfercarbonat in braun-schwarzes Kupfercxidhydrat um. Für die nahezu vollständige Umwandlung des Kupfercarbonats reichen 25 bis 50 Gew.-% der stöchiometrisch erforderlichen Alkaiihydroxidmenge aus. Dieser nicht vorhersehbare Befund stellt einen weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. da durch Verwendung verhältnismäßig geringer Alkalihydroxidmengen die Bildung dft zu mechanisch stabilen Formungen verarbeitbaren Kupferoxidhydrats unter wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen erfolgen kann. Im Vergleich dazu sind die bisher ausgeübten Verfahren, bei denen Kupfercarbonat zur Umwandlung in Kupieroxid thermisch behandelt wird, recht aufwendig und kostspielig. Nach Einbringen eines geeigneten !einteiligen Trägermaterial in die Suspension und Homogenisieren wird in an sieh bekannter Weise der I esistoff durch Filtration von der Mutterlauge abgetrennt und gewaschen. Nach kurzer Vortrocknung bei 50 bis 100 "C kann der Filterkuchen entweder sofort /u I-Atrudat verarbeitet werden oder bei 50 bis 150 C bis jul wenige Prozent Feuchtigkeit getrocknet und ,inschließend tablettiert werden. Das Mengenverhältnis Kupfer /u Träger wird so gewählt, daß im lcnigen Katalysator, bezogen auf das Katalysatorgewicht. 15 bis K5Gew.-% Kupier enthalten sind.
Der erfindungsgemäß hergestellte, pmmotorfreie Katalysator kann für verschiedene Hydrierrcaktionen verwendet werden; er ist jedoch besonders für die Dehydrierung von primären und sekundären Alkoholen /u den entsprechenden Aldehyden bzw. Ketonen sieeignet. Hierzu wird der Katalysator in unrcduziericm Zustand in den Reaktor gefüllt und entweder mit Wasserstoff oder mit dem zu dehydricrenden Alkohol in situ bei erhöhter Temperatur reduziert. Die Reduktion nut Wasserstoff erfolgt gewöhnlich bei 110 bis 280"C, wobei man insbesondere bei Reduktionstemperaturen oberhalb 130°C mit Stickstoff verdünnten Wasserstoff verwendet. Ausgehend von einem Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch mit 1 Vol.-% Hj wird im Verlauf von 12 bis 4« Stunden der Wasserstoffgchalt allmählich erhöht Mild schließlich mit reinem Wasserstoff reduziert.
Die Aktivierung des Katalysators kann statt mit Wasserstoff auch mit dem zu dehydrierenden Alkohol erfolgen. Zu diesem Zweck wird bei Dehydrierverfahren in Flüssigphase der Femieilige Katalysator im Alkohol suspendiert und die Suspension auf IbO bis 280C. gegebenenfalls unter Druck, aktiviert. Für Dehydrierverfahren in der Gasphase kann die Aktivierung des Katalysators mit Alkoholdampf, ebenfalls bei Temperaturen von 160 bis 280' C. erfolgen. Sowohl mit Wasserstoff als auch mit Alkohol aktivierte Katalysatoren besitzen für Dehydrierreaktionen eine hohe Aktivität und Selektivität. Die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten geformten katalysatoren sind auch nach Aktivierung deutlich besser als die bekannter Kupferkatalysatoren.
Für die Herstellung besonders leistungsiahiger t>5 Hydrierkatalysatoren geht man /.B. von einer Lösung aus. die Sal/c der Metalle Kupfer. Magnesium und ("hnini enthält, und deren Kupfergehalt 20 bis 80 g Kupfer/Liter beträgt Das Gewichtsverhältnis von Kupfer zu Magnesium soll 100 :1 bis 100 :20 und das Gewichtsverhältnis Kupfer : Chrom 100 :0,1 bis 100 :10 betragen. Bevorzugt wird eine Mischsalzlösung mit einem Gehalt von 20 bis 80 g Kupfer/Liter, 0,5 bis 5 g Mg/Liter und 0,1 bis 1 g Cr/Liter eingesetzt.
Die Lösung wird zunächst bei 50 bis 1000C mit einer solchen Menge Alkalicarbonat umgesetzt, daß die entstandene Suspension nach beendeter Fällung einen pH-Wert von 7 bis 9 aufweist. Nach Zusatz von 20 bis 40 Gew.-Teilen Alkalihydroxid je 100 Gew.-Teile Kupfer wird die Suspension auf 80 bis 1000C erhitzt, wobei das basische Kupfercarbonat in braun-schwarzes Kupfer oxidhydrat übergeht. In die Suspension rührt man das feinteiiige Trägermaterial ein. Bevorzugt wird gefällte Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 80 bis 150m2/g verwendet, da die mit ihr hergestellten Katalysatoren die besten katalytischen und mechanischen Eigenschaften aufweisen. Die Trägermenge wird so gewählt, daß im fertigen Katalysator, bezogen auf das Kaialysatorgewicht. der Kupfergehalt 20 bis 85 Gew.-"/» Cu beträgt. Durch Filtration wird der Feststoff \on der Mutterlauge abgetrennt und. wie oben beschrieben, gewaschen, getrocknet und verlormt.
Der erfindungsgemäÜ hergestellte Katalysator wird unreduzier1 für Flüssigphasenhydnerungen in l'uKertorm und als Fesibetikatalysaior in Form von Tabletten eingesetzt. Bei Flüssigphasenhydnerungen erfolgt die Aktivierung des Katalysators mit Wasserstoff unter Hydrierbedingungen bei 130 bis 180 C. Der geformte Festbettkatalysator wird in situ bei Temperaturen von 120 bis 180 C mit Wasserstoff reduziert. Ähnlich wie weiter oben für die neuen promotorfreien Kupferkatalysatoren beschrieben, wird die Reduktion der promotorhaltigen Katalysatoren mit einem Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch durchgeführt, wobei man zu Beginn ein Gasgemisch mit 1 Vol.-% Wasserstoff verwendet. darauf, im Verlaul von 8 bis 48 Stunden, den Wasserstoffantcil im Gasgemisch allmählich erhöht und schließlich die Reduktion mit reinem Wasserstoff zu Ende führt. Zur Vermeidung von (ibcrtemperaiuren und zur Gewährleistung einer schonenden Reduktion hält man eine Gasbeaufschlagung von 0.3 bis 1.0 m3 je Liter Katalysator und Stunde ein.
Die Erfindungsgemäß hergestellten promotorfreien Kupfcrkatalysatoren sind besonders für die Dehydrierung von primären und sekundären Alkoholen zu den entsprechenden Aldehyden bzw. Ketonen geeignet. So lassen sich an diesen Katalysatoren primäre Alkohole, insbesondere Äthanol, Propanol. Butanol und höhere Alkohole mit bis zu 13 C-Atomen in der Gasphase bei 250 bis 300 C vorteilhaft zu den entsprechenden Aldehyden dchydrieren. Die Dehydrierung sekundärer Alkohole, wie i-Propanol, Butanol-2 und Cyclohexanol, ergibt unter vergleichbaren Bedingungen besonders hohe Ausbeuten an Ketenen. Höhere Alkohole, wie Cyclooctanol, Cyclodecanol und Cyclododecanol. werden unter Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren in Flüssigphasc bei Temperaturen von 180 bis 280' C, vorzugsweise bei 200 bis 2b(i C, /u den entsprechenden Cycloalkanonen dehydriert.
Die erfindungsgemäß hergestellten promotoi haltigen Kupferkatalysatoren sind besonders aktive Hydrierkatalysatoren. Für Hydrierungen in flüssiger Phase werden Wasserstoffdrucke von 10 bis 250 bar angewendet. Hydrierungen in der Gasphase können mit den erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren bei Normaldruck bzw. bei erhöhtem Druck bis 20 bar und
Temperaturen von 120 bis 1700C durchgeführt werden.
Besonders bewährt haben sich diese Katalysatoren bei der Gasphasenhydrierung gesättigter, aliphatischer Aldehyde zu den entsprechenden primären Alkoholen. So werden z. B. n- und i-Butanal. die man durch Oxo-Synthese im großtechnischen Maßstab erhält, an den erfindungsgemäß hergestellten, promotorhaltigen Katalysatoren in der Gasphase bei 130 bis 180°C praktisch vollständig zu n- bzw. i-ButancI hydie;t.
Auch ungesättigte Aldehyde, wie Crotonaldehyd, 2-Äthylbutenal. 2-Äthylhexenal u. ä., lassen sich vorteilhaft in der Gasphase in Gegenwart dieser Katalysatoren zu den entsprechenden gesättigten Alkoholen hydrieren. Ketone werden bei Anwendung der neuen Katalysatoren in hoher Ausbeute zu den entsprechenden sekundären Alkoholen hydriert.
Mit ausgezeichnetem Erfolg lassen sich die erfindungsgemäßen Katalysatoren auch für die Hydrierung aromatischer Aldehyde und Ketone zu den entsprechenden Alkoholen unter Aufrechterhaltung des aromatischen Ringsystems einsetzen.
Weiterhin eignen sich die beschriebenen Katalysatoren für die Herstellung von Aminen durch Reduktion von Nitroverbindungen.
Die genannten Anwendungsgebiete der erfindungsgemäß hergestellten Kupferkatalysatoren sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Eine Begrenzung ihrer Anwendungsmöglichkeiten wird damit nicht zum Ausdruck gebracht.
Im Folgenden wird die Herstellung von Kunferkatalysatoren nach dem Verfahren der Erfindung und ihre Anwendung für Hydrierungen und Dehydrierunger, näher erläutert.
Beispiel 1
35
Zur Herstellung eines promotorfrcien Kupferkatalysators erhitzt man eine Lösung von 380 g Kupfernitrat in 2 Liter Wasser auf 900C und setzt sie mit einer ebenfalls auf 900C erhitzten Lösung von 190 g Soda/1.5 Liter H2O innerhalb von 4 Minuten unter kraftigem Rühren um. Der pH-Wert der erhaltenen Suspension beträgt 7.0 bis 7,5. Anschließend fügt man bei 90 bis 95C zur Suspension eine Lösung von 20 g NaOH in 50 ml H2O. wodurch ihr pH-Wert auf 9,5 steigt, und rührt unter den angegebenen Bedingungen 10 Minuten. Danach erfolgt die Zugabe von 50 g feinteiliger Kieselsäure (BET-Oberfläche: 130m2/g), die homogen in der Suspension verrührt wird. Der suspendierte Feststoff wird durch Filtration von der Mutterlauge abgetrennt, mit entionisiertem Wasser gewaschen und bei 120 "C getrocknet. Das Katalysatonnateriai wird in Abhängigkeit vom Anwendungszweck entweder zu Pulver vermählen oder zu Tabletten yerfonnt. Der fertige Katalysator enthält etwa 50% Kupfer.
Beispiel 2
Zur Herstellung eines promotorhaltigen Kupferkatalysators geht man von einer Mischlösung aus, die 1520 g Kupfernitrat 127 g Magnesiumnitrat und 53 g Chromnitrat in 10 Liter Wasser enthält. Als Fällbad dient eine Lösung aus 740 g Na2CO1 in 7 Liter Wasser. Beide Lösungen werden auf 95°C erhitzt und unter starkem Rühren bei 90 bis 050C innerhalb von 4 Min. miteinander vereinigt. Nach beendeter Fällung stellt sich in der erhaltenen Suspension ein pH-Wert von 7,2 bis 7.8 ein. Die Suspension wird durch Zugabe von 163 g
NaOH in 300 ml Wasser unter Aufrechterhaltung der Temperatur von etwa 90°C und unter Rühren auf einen pH-Wert von etwa 9,5 gebracht und unter den angegebenen Bedingungen weitere 5 bis 10 Min. nachgerührt. Anschließend werden der Suspeniion 70 g feinteilige Kieselsäure zugesetzt, darauf homogenisiert man die Suspension, filtriert, wäscht den Filterrückstand mit entionisiertem Wasser und trocknet den erhaltenen Filterkuchen. Das Katalysator-Rohmaterial wird unter einem solchen Preßdruck zu Tabletten verformt, daß die Tabletten eine Druckfestigkeit von 5 bis 10 kg aufweisen. Nach Reduktion mit Wasserstoff beträgt die Druckfestigkeit der Tabletten noch 2 bis 5 kg.
Vergleichsbeispiel
Stellt man einen Kupferkatalysator nach bekannten Verfahren durch Fällung einer Kupfersal/.lösting mr, Alkalicarbonat oder Alkalihydroxid unter gleichen Temperaturen und pH-Bedingungen wie in den Beispielen 1 und 2 her. so lassen sich aus dem s<> erhaltenen Katalysator-Rohmaterial zwar nodi T.ibieiten mit einer Druckfestigkeit von 4 bis 5 kg herstellen. Nach Reduktion bzw. Aktivierung dieser Tabletten λ; jedoch ihre mechanische Festigkeit völlig un/uraciiem Außerdem ist die Lebensdauer dieser katahsudiv· verhältnismäßig kurz und damit ihre Luistungsläiuüker unbefriedigend.
Anwendungsbeispiel ':
Zur Dehydrierung von Äthanol werden übe iooir Tabletten eines erfindungsgemäß hergestellten, prome torfreien Kupferkatalysators in einem Rohr nut 25 mn lichter Weite bei 2bO'C je Stunde 50 μ Äthanoiu.inuv geleitet. Bei einem durchschnittlichen Äthanoiumsat/ von 50% beträgt der auf umgesetztes Äthanol be/ogeiu Anteil Acetaldehyd im erhaltenen Reaktionsiimduküber 90%.
Anwendungsbeispiel 2
Die Dehydrierung von Butanol-2. das dampli'önru.: bei 260 C in einer Menge von 200 g/h über 100 ir. Tabletten eines erfindungsgemäß hergestellten kataU-sators geleitet wird, erfolgt mit einem Umsatz \on 85%. Es bilden sich über 95% Methyläthylketon.
Anwendungsbeispiel 3
Die Dehydrierung von Cyclohexanol, das dampifor mig in einer Menge von 150 g/h bei 260 C über einen erfindungsgemäß hergestellten Kupferkatalysator geleitet wird, verläuft mit einem Umsatz von 75%. wobei der auf umgesetztes Cyclohexanol bezogene Anteil gebildeten Cyclohexanons über 95% beträgt.
Anwendungsbeispiel 4
Der gemäß Beispiel 2 hergestellte Kupferkatalysator wird in tablettierter Form in einem Rohrreaktor bei 1500C durch Überleiten eines H2-N2-Gemisdies mit 1 bis 5 Vol.-% Fl2 reduziert. Die Reduktion ist beendet, wenn die Wasserbildung aufhört. Über den Katalysator wird dann bei 145°C und 2,5 bar ein Gemisch aus n-Butyraldehyd-Dampf und Wasserstoff je Stunde in einer Menge von 1 Liter n-Butyra'dehyd je Liter Katalysator und 1.4m3H2 je kg Butyraldehyd geleitet. Der Hydrierwasserstoff wird vorzugsweise im Kreislauf geführt. Bei Einsatz eines n-Butyraldehyds von 99,5(n Reinheit bestellt das Hydrierprodukt zu 49% ;ius n-Butanol und enthält weniger als OM % unhydricrtcn n-Butvraldchvd.
Anwendungsbeispiel 5
Wird statt n-Butyraldehyd unter den Bedingungen des Anwendungsbeispiels 4 roher i-Butyraldehyd mit einem Gehalt von 98 bis 99% i-Butyraldehyd hydriert, so enthält das Produkt 98,9 bis 99,1% i-Butanol und 0,1 bis 0,2% unhydriertcn i-Butyraldehyd.
Anwendungsbeispiel b
l-.in nach Beispiel 2 hergestellter Kupferkatalysator wird in Form von Tabletten in einem Rohrreaktor, wie
im Anwendungsbeispiel 4 beschrieben, reduziert. Über den reduzierten Katalysator leitet man bei 145 C und 0,5 bar Ih-Druck ein Gemisch aus 2-Äthylhexenal-Dampf und Wasserstoff. In der Stunde werden 0,43 kg 2 Ätnylhexenal je Liter Katalysator und 3,5 m' Hj je kg 2-Äthylhexenal über den Katalysator geleitet. Der Hydrierwasserstoff wird vorzugsweise im Kreislaul geführt. Aus einem 94 bis 9b% 2-Athylhexenal enthaltenden l'insatzinaterial gewinnt man ein Produkt mit einem Anteil von 9b bis 97% 2-Äth\lhexanol. d. h der ungesättigte Aldehyd wird vollständig hydriert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Trägerkatalysatoren mit 15 bis 85 Gew.-% Kupfer durch Umsetzung wäßriger Kupfersalzlösungen mit wäßriger Alkali- oder Ammoniumcarbonatlösung, Einbringen von Kieselsäure, Kieselgur, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Mischoxiden aus SiO? und AI2O3, Kohle oder Bims in feinteiliger Form in die Suspension, Homogenisieren, Abtrennen, Waschen, Trocknen und Formen sowie gegebenenfalls Reduzieren des erhaltenen Produkts, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Reaktion der Kupfersalzlösungen mit wäßriger Alkali- oder Ammoniumcarbonatlösung entstandene Suspension mit einem pH-Wert von 7 bis 9 zur Umwandlung des basischen Kupfercarbonats in Kupferoxidhydrat bei erhöhter Temperatur mit wäßriger Alkalihydroxidlösung behandelt wird, wobei 25 bis 50 (Jew.-% der stöchiomeirisch erforderlichen Alkalihydroxidmenge ausreichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß den wäßrigen Kupfersalzlösungen Magnesium- und Chromsalze zugesetzt werden, so daß der Kathlysator Magnesium im Gewichisverhaltnis Kupier /11 Magnesium von 100 : 1 bis 100 : 20 und Chrom im Gewichtsverhältnis Kupfer zu Chrom von 100 :0.1 bis 100 : 10 als Promotoren enthalt.
30
DE19752538253 1975-08-28 1975-08-28 Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Trägerkatalysatoren Expired DE2538253C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538253 DE2538253C2 (de) 1975-08-28 1975-08-28 Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Trägerkatalysatoren
NL7510796A NL161686C (nl) 1975-08-28 1975-09-12 Werkwijze ter bereiding van een op een drager aange- brachte koper bevattende katalysator door bij een ph van 7-9 basisch kopercarbonaat neer te slaan, aan de ver- kregen suspensie een drager toe te voegen en het vaste materiaal af te scheiden.
IT5096176A IT1066144B (it) 1975-08-28 1976-08-20 Procedimento per la produzione di catalizzatori alrame
FR7625352A FR2321939A1 (fr) 1975-08-28 1976-08-20 Procede de preparation de catalyseurs au cuivre
GB3486176A GB1500884A (en) 1975-08-28 1976-08-20 Process for the manufacture of copper catalysts
BE169982A BE845401A (fr) 1975-08-28 1976-08-20 Procede de preparation de catalyseurs au cuivre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538253 DE2538253C2 (de) 1975-08-28 1975-08-28 Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Trägerkatalysatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538253A1 DE2538253A1 (de) 1976-10-07
DE2538253B1 true DE2538253B1 (de) 1976-10-07
DE2538253C2 DE2538253C2 (de) 1978-06-01

Family

ID=5955019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538253 Expired DE2538253C2 (de) 1975-08-28 1975-08-28 Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Trägerkatalysatoren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE845401A (de)
DE (1) DE2538253C2 (de)
FR (1) FR2321939A1 (de)
GB (1) GB1500884A (de)
IT (1) IT1066144B (de)
NL (1) NL161686C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006313A1 (de) * 1978-05-25 1980-01-09 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Reduktion von Zuckern zu Zuckeralkoholen
EP0020048A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-10 Imperial Chemical Industries Plc Kupfer-Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0044444A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Hydrierkatalysatoren für die Herstellung von Propandiolen und Verfahren zur Herstellung von Propandiolen mit solchen Katalysatoren
FR2489304A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Alexeeva Klavdia Procede d'obtention de 2-ethylhexanol et produit obtenu par ledit procede
EP0434061A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Hydrierung mit Cu-Al-Katalysatoren
EP0434062A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Hydrierung mit Cu-Al-X-Katalysatoren
WO1995032171A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-30 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von alkoholen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503587A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung eines kupfer und siliciumoxid enthaltenden katalysators
US5142067A (en) * 1989-12-21 1992-08-25 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hydrogenation with Cu-Al-X catalysts
US5191091A (en) * 1989-12-21 1993-03-02 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hydrogenation with Cu-Al catalysts
US6573409B1 (en) 1999-07-02 2003-06-03 The Nutrasweet Company Process for the preparation of 3,3-dimethylbutanal
US11673125B2 (en) 2016-08-18 2023-06-13 The University Of Chicago Metal oxide-supported earth-abundant metal catalysts for highly efficient organic transformations

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006313A1 (de) * 1978-05-25 1980-01-09 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Reduktion von Zuckern zu Zuckeralkoholen
EP0020048A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-10 Imperial Chemical Industries Plc Kupfer-Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0044444A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Hydrierkatalysatoren für die Herstellung von Propandiolen und Verfahren zur Herstellung von Propandiolen mit solchen Katalysatoren
FR2489304A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Alexeeva Klavdia Procede d'obtention de 2-ethylhexanol et produit obtenu par ledit procede
EP0434061A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Hydrierung mit Cu-Al-Katalysatoren
EP0434062A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Hydrierung mit Cu-Al-X-Katalysatoren
WO1995032171A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-30 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von alkoholen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538253A1 (de) 1976-10-07
FR2321939A1 (fr) 1977-03-25
IT1066144B (it) 1985-03-04
FR2321939B1 (de) 1981-04-30
DE2538253C2 (de) 1978-06-01
NL161686C (nl) 1980-03-17
BE845401A (fr) 1977-02-21
NL7510796A (nl) 1977-03-02
NL161686B (nl) 1979-10-15
GB1500884A (en) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421196B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen (einstufig)
EP0280982B1 (de) Säureresistenter Katalysator für die Fettsäuredirekthydrierung zu Fettalkoholen
DE2538253B1 (de) Verfahren zur herstellung von kupfer- traegerkatalysatoren
EP0946295B1 (de) Katalysator zur dehydrogenierung von aminoalkoholen zu aminocarbonsäuren oder von ethylenglykol(derivaten) zu oxycarbonsäuren, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0224872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C3-C25-Alkanolen
DE1258395B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysators
DE2028350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton und/oder Methylisobuthylketon
EP0482445B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
EP0420035B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen (zweistufig)
EP0322760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltkatalysatoren
DE2345160C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4- Diacetoxybutan
DE2538205A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylmethylcarbinol
DE19510629A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkohols und für dieses Verfahren geeigneter Katalysatorvorläufer
DE2362781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen der 4,4&#39;-Diaminostilben-2,2&#39;disulfonsäure in Form ihrer Alkalisalze
DE4234091A1 (de) Hydrierungskatalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE1901089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexantriol-1,2,6
DE2150975C3 (de) Nickel-Siliciumdioxid-Katalysator und seine Verwendung
DE3419378A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonen durch isomerisierung von aldehyden
DE2346943A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter zyklischer verbindungen
DE2523702C2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Monoolefinen durch katalytische Dehydrierung linearer Paraffine
AT204018B (de) Verfahren zur Herstellung von nahezu vollständig aus Äthylen bestehenden Gemischen gasförmiger Kohlenwasserstoffe
DE102019105105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Propandiol
DE1147933B (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkoholen durch thermische Zersetzung
DE1115232B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden
DE2016602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST AG, 6230 FRANKFURT, DE