DE2751380C2 - Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens einer Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens einer Webmaschine

Info

Publication number
DE2751380C2
DE2751380C2 DE2751380A DE2751380A DE2751380C2 DE 2751380 C2 DE2751380 C2 DE 2751380C2 DE 2751380 A DE2751380 A DE 2751380A DE 2751380 A DE2751380 A DE 2751380A DE 2751380 C2 DE2751380 C2 DE 2751380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
projections
drum
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2751380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751380A1 (de
Inventor
Hubert Peter van Deurne Mullekom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rueti-Te Strake Bv Deurne Nl
Original Assignee
Rueti-Te Strake Bv Deurne Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti-Te Strake Bv Deurne Nl filed Critical Rueti-Te Strake Bv Deurne Nl
Publication of DE2751380A1 publication Critical patent/DE2751380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751380C2 publication Critical patent/DE2751380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Eine konstruktiv einfache und bevorzugte Ausführungsform, bei welcher der Fadenführer den Schußfaden in an sich bekannter Weise der allmählich in die Wickelfläche der Wickeltrommel übergehenden Stirnfläche eines Kragens zuliefen, ist dadurch ^ekennzeichnet, daß die Stifte bzw. Vorsprünge an der Stirnfläche des Kragens in den Wickelraum hinein?reten.
Bei dieser Ausführungsform treten die Stifte sofort mit ihrer größten radialen Einstechhöhe in den Wickelraum und es brauchen keine Maßnahmen zum gle'chmäßigen Vorschieben der gebildeten Fadenwindungen getroffen zu werden, denn diese Fadenwindungen können ja einfach von den sich in axialer Richtung im Wikkelraum verschiebenden Stiften vorgeschoben werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorsprünge so beweglich an einer in einer Axialebene innerhalb des Trommelraums drehbar angeordneten Scheibe angeordnet und in der Drehbewegung derart gekoppelt, daß sie bei Drehung der Scheibe eine Bewegung längs einer geschlossenen Bahii ausführen und in bezug auf die Wickeltrommel dauernd etwa radial orientiert sind. Infolgedessen ist die radiale Komponente der Geschwindigkeit, mit der ein Stift aus dem Wickelraum heraustritt, sehr hoch, was die Abweichungen vom mittleren Zeitpunkt, zu dem eine gebildete Vorratswicklung freigegeben wird, im Vergleich zu einer Konstruktion, bei welcher die Stifte zum Beispiel eine feste radiale Position in bezug auf die Scheibe einnehmen würden, wesentlich verringert.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert; in der letzteren zeigt
F i g. 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Fadenliefervorrichtung teilweise in Seitenansicht und teilweise in axialem Schnitt und
F i g. 2 eine Vorderansicht, gesehen von links in Fig. 1.
Darstellungsgemäß besteht die Fadenliefervorrichtung aus einer Wickeltrommel 1 mit einem Kragen 2, dessin Flanke 3 schräg in die Mantelfläche der Wickeltronmel 1 ausläuft und aus einem Wickelarm 4. Der Wickelarm 4, der an einer Welle 5 befestigt ist, die in nicht gezeichneten Lagern in der Stirnwand la der Wikkeltrommel 1 und in einem Rahmen 6 drehbar montiert ist, wirkt mit der im dargestellten Ausführungsbeispiel stationär angeordneten Wickeltrommel 1 zusammen und rotiert im Betrieb um deren Kragen 2.
Der Wickelarm 4 ist mit einem Führungskanal für den auf der Wickeltrommel 1 aufzuwickelnden Faden versehen. Das Fadenaustrittsende 4a des Wickelarmes 4 liegt in der Nähe der Kragenflanke 3. Die Welle 5 ist mit einer Längsbohrung 7 versehen, durch welche der von einer nicht dargestellten Vorratsspule abgezogene Faden dem Wickelarm 4 zugeführt wird.
Innerhalb des von der Wickeltrommel 1 umuchlossenen Raumes befindet sich eine Scheibe 8, die in einer innerhalb der Wickeltrommel 1 befestigten Lagerstütze 9 um eine zur Trommelachse senkrecht stehenden Achse drehbar montiert ist. Die Scheibe 8 wird dabei von der Welle 5 über ein Paar Winkelgetriebe 10 und 11 und ein Schneckengetriebe 12 im Gegenuhrzeigersinn (bezogen auf Fig. 1) angetrieben. Es besteht somit ein festes Verhältnis zwischen der Rotationsgeschwindigkeit des Wickelarmes 4 und derjenigen der Scheibe 8.
Die Scheibe 8 trägt vier gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Stifte 14, die sich von auf der Scheibe 8 drehbar gelagerten Zahnrädern 15 radial nach außen erstrecken. Die Zahnräder 15 stehen über Zwischenzahnräder 16 mit einem zentral angeordneten und auf der Scheibe 8 fest montierten Zahnrad 17 in Eingriff. Dadurch behalten die Stifte 14 bei Drehung der Scheibe 8, bei welcher sie eine Bewegung längs einer geschlossenen Bahrt ausführen, ihre Orientierung. In bezug auf die Wickeltrommel nehmen die Stifte 14 eine Radiallage ein und treten im Betrieb — d. h. bei drehendem Wickelarm 4 und drehender Scheibe 8 — nacheinander durch eine Aussparung 18 in der Wand und im Kragen aus der Wickeltrommel 1 heraus in den Wickelraum um die Wickeltrommel und vor dem Kragen 2. Anschließend treten sie nach einer bestimmten axialen Verschiebung wieder in den Raum innerhalb der Wickeltrommel 1 zurück.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Momentanzustand hat gerade das obere Ende des linken Stiftes 14 den Wickelraum um die Wickeltrommel 1 verlassen. Dadurch sind die mit 19 bezeichneten Fadenwindungen, die zusammen eine vorher bestimmte Fadenlänge bilden, freigegeben und können in Richtung gegen die in F i g. 1 links angeordnete Webmaschine abgezogen werden. Im gleichen Moment hat sich rechts von dem sich in der Höchstlage befindlichen Stift 14 bereits eine Anzahl von die folgende Fadenlänge bildenden Fadenwindungen gebildet. Diese Fadenwindungen gleiten vom Austrittsende 4a des Wickelarmes 4 über die Schrägflanke 3 zur Mantelfläche der Wickeltrommel 1 herab. Beim Weiterdrehen der Scheibe 8 tritt der sich rechts befindliche Stift 14 an der Flanke 3 in den Wickelraum vor dem Kragen 2 ein und bildet einen Abschluß hinter den in jenem Moment gebildeten Fadenwindungen.
Indem die Stifte 14 radial in den und aus dem Wickelraum um die Wickeltrommel 1 hinein- bzw. heraustreten, kann sowohl das Anbringen einer Trennung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reihen von Fadenwindungen, als auch das Aufheben dieser Trennung für den Abzug der jeweils vorderen Reihe von Fadenwindungen mit möglichst hoher Geschwindigkeit stattfinden. Dadurch werden die Abweichungen von dem Moment, zu dem das Abziehen des Fadens stattfinden muß, sehr klein gehalten.
Statt wie beschrieben vier, könnten ebensogut drei oder mehr als vier Stifte verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens einer Webmaschine mit ortsfest angeordneter Vorratsspule, bestehend aus einem der Vorratsspule nachgeschalteten Wickelkörper und mit diesem zusammenarbeitenden Wickelorgan, das mit seinem freien Fadenführungsende um den Wickelkörper umläuft, und bei der eine Anzahl von Vorsprüngen vorhanden ist, die innerhalb der Mantelfläche des Wickelkörpers angeordnet sind und nacheinander gegenüber dieser vorragend in axialer Richtung fortschreitend angetrieben sind und am Lieferende des Wickelkörpers wieder in den Raum innerhalb des Wickelkörpers zurücktreten, wobei zwischen je zwei axial hintereinanderliegenden Vorsprüngen eine der Webbreite entsprechende Schußfadenlänge in Windungen aufwickelbar ist, welche nacheinander am Lieferende des Wickelkörpers über Kopf abziehbar sind, dadurch gekennzeichnet,
— daß der Wickelkörper in an sich bekannter Weise als eine glatte Trommel (1) ausgebildet ist,
— daß die Vorsprünge (14) an einer in einer Axialebene innerhalb des Trommelraumes drehbar gelagerten und angetriebenen Scheibe (8) angeordnet sind,
— und daß die Vorsprünge (14) nacheinander durch eine Aussparung in der Trommeiwandung in den Wickelraum um die Trommel hineintreten und letzteren Raum nach einer axialen Verschiebung wieder verlassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Wickelorgan den Schußfaden in ah sich bekannter Weise einer allmählich in die Wickelfläche der Wikkeltrommel übergehenden Stirnfläche eines Kragens zuliefert, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (14) an der Stirnfläche des Kragens (2) in den Wickelraum hineintreten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (14) relativ drehbar an der Scheibe (8) angeordnet und in der Drehbewegung derart gekoppelt sind, daß sie bei Drehung der Scheibe eine Bewegung längs einer geschlossenen Bahn ausführen und in bezug auf die Wickeltrommel (1) dauernd etwa radial orientiert sind.
50
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern des Schußfades einer Webmaschine mit ortsfest angeordneter Vorratsspule, bestehend aus einem der Vorratsspule nachgeschalteten Wickelkörper und mit diesem zusammenarbeitenden Wickelorgan, das mit seinem freien Fadenführungsende um den Wickelkörper umläuft, und bei der eine Anzahl von Vorsprüngen vorhanden ist, die innerhalb der Mantelfläche des Wickelkörpers angeordnet sind und nacheinander gegenüber dieser vorragend in axialer Richtung fortschreitend angetrieben sind und am Lieferende des Wickelkörpers wieder in den Raum innerhalb des Wickelkörpers zurücktreten, wobei zwischen je zwei axial hintereinanderliegenden Vorsprüngen eine der Webbreite entsprechende Schußfadenlänge in Windungen aufwickelbar ist, welche nacheinander am Lieferende des Wickelkör
pers über Kopf abziehbar sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der DE-AS 20 39 716 bekannt Bei dieser bekannten Konstruktion ist als Fadenspeicher ein Wickelkörper vorgesehen der eine zylindrische äußere Mantelfläche besitzt, die in axialer Richtung verlaufende Schlitze aufweist Durch diese Schlitze ragen Vorsprünge der jeweils außenliegenden Trume von Bändern, die im Innern des Wickelkörpers gelagert sind. Sie werden in Abzugsrichtung mittels einer Antriebsvorrichtung bewegt, die eine am inneren Stirnende des Wickelkörpers ausgebildete Schraubennut und für jedes Band ein mit dieser kämmendes Stirnzahnrad als Antriebsrad für das Band aufweist
Diese Konstruktion ist nicht nur aufwendig, vielmehr besitzt sie auch den Nachteil, daß die genannten Vorsprünge, die die Fadenwindungen in axialer Richtung zum Abzugsende hin fördern, Hindernisse beim schnellen Abzug der gespeicherten Fadenlänge bilden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wickelkörper der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß bei möglichst einfacher Konstruktion ein schnelles und glattes Abziehen des Fadenvorrats ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Wickelkörper in an sich bekannter Weise als eine glatte Trommel ausgebildet ist, daß die Vorsprünge an einer in einer Axialebene innerhalb des Trommelraumes drenbar gelagerten und angetriebenen Scheibe angeordnet sind und daß die Vorsprünge nacheinander durch eine Aussparung in der Trommelwandung in den Wickelraum um die Trommel hineintreten und letzteren Raum nach einer axialen Verschiebung wieder verlassen.
Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung können vorher bestimmte Fadenlängen genau abgemessen und in genau bestimmten Zeitpunkten der Webmaschine, und zwar insbesondere dem Schußeintragsorgan einer schützenlosen Webmaschine zugeliefert werden.
In dem Moment, in dem ein bestimmter, einen Vorsprung bildender Stift in den Wickelraum hineintritt, wirkt er a's Abschluß hinter den sich vor dem Stift auf der Wickeltrommel befindlichen Fadenwindungen. Hinter diesem Stift wird anschließend eine die folgende abzumessende Fadenlänge bestimmende Anzahl von Fadenwicklungen aufgebaut bis der folgende Stift in den Wickelraum hineintritt und auch die zweite Anzahl von Fadenwindungen nach hinten durch einen Stift abgeschlossen ist usw. Dabei bleibt die abgemessene Anzahl von Fadenwindungen so lange zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stiften eingeschlossen, bis der vordere der beiden Stifte aus dem Wickelraum wieder heraustritt. In diesem Augenblick kann die bereitliegende Fadenlänge abgezogen werden, z. B. durch die von der Eintragsdüse einer pneumatischen Webmaschine auf sie ausgeübten Kraft.
Es ist keine spezielle Fadenklemme erforderlich, da der vordere der die folgende Reihe von Fadenwindungen einschließenden Stifte deren Funktion übernimmt. Die den folgenden Schuß bestimmende Reihe von Fadenwindungen kann dabei ein wenig nachgeben und dadurch eine bestimmte Dämpfung bewirken, wodurch die infolge des Anhaftens der Schußbewegung auftretende Spannungsspitze niedriger bleibt.
Durch diese sozusagen eingebaute Fadenhaltefunktion ist die erfindungsgemäße Fadenliefervorrichtung auch für Mehrfachanwendung in einem Farbwechselsystem geeignet.
DE2751380A 1976-11-17 1977-11-17 Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens einer Webmaschine Expired DE2751380C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7612811A NL7612811A (nl) 1976-11-17 1976-11-17 Inrichting voor het vormen van een voorraadwikkel uit een van een garenvoorraad aangevoerde draad.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751380A1 DE2751380A1 (de) 1978-05-18
DE2751380C2 true DE2751380C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=19827247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7735237U Expired DE7735237U1 (de) 1976-11-17 1977-11-17 Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2751380A Expired DE2751380C2 (de) 1976-11-17 1977-11-17 Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens einer Webmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7735237U Expired DE7735237U1 (de) 1976-11-17 1977-11-17 Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4132370A (de)
JP (1) JPS6048429B2 (de)
AR (1) AR215657A1 (de)
BE (1) BE860903A (de)
BR (1) BR7707658A (de)
CA (1) CA1085149A (de)
CH (1) CH624362A5 (de)
DE (2) DE7735237U1 (de)
DK (1) DK507177A (de)
ES (1) ES464191A1 (de)
FR (1) FR2371370A1 (de)
GB (1) GB1594718A (de)
IE (1) IE45909B1 (de)
IN (1) IN148525B (de)
IT (1) IT1087222B (de)
LU (1) LU78529A1 (de)
NL (1) NL7612811A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7806469A (nl) * 1978-06-15 1979-12-18 Rueti Te Strake Bv Inrichting voor het vormen van een voorraadwikkel uit een van een garenvoorraad aangevoerde draad.
NL7907093A (nl) * 1979-09-24 1981-03-26 Rueti Te Strake Bv Werkwijze voor het weven met een spoelloze weefmachine, alsmede daarbij te gebruike inslagvoorbereidingsinrich- ting.
NL7908595A (nl) * 1979-11-27 1981-07-01 Rueti Te Strake Bv Inrichting voor het vormen van voorraadeenheden uit een van een garenpakket aangevoerde draad.
CH647999A5 (de) * 1980-06-17 1985-02-28 Rueti Ag Maschf Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung.
US4378821A (en) * 1980-06-27 1983-04-05 Nissan Motor Co., Ltd. Weft detaining device of shuttleless loom
JPS5747951A (en) * 1980-09-05 1982-03-19 Nissan Motor Drum type weft yarn length measuring and storing apparatus of shuttleless loom
US4444226A (en) * 1980-12-20 1984-04-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device for measuring the length of a weft in a shuttleless loom
NL8100492A (nl) * 1981-02-02 1982-09-01 Rueti Te Strake Bv Inrichting voor het vormen van een voorraadwikkel uit een van een garenvoorraad aangevoerde draad.
JPS57149532A (en) * 1981-03-06 1982-09-16 Tsudakoma Ind Co Ltd Weft yarn storing apparatus for fluid jet type loom
JPS58500952A (ja) * 1981-06-17 1983-06-09 エン.ベ−.ウイ−フアウトマ−テン ピカノ−ル 空気織機用横糸準備装置
CS272202B2 (en) * 1981-10-13 1991-01-15 Saurer Diederichs Sa Doser and weft meter for shuttless looms
FR2514380A1 (fr) * 1981-10-13 1983-04-15 Saurer Diederichs Sa Predelivreur-mesureur de trame pour machine a tisser sans navette
NL8104882A (nl) * 1981-10-28 1983-05-16 Rueti Te Strake Bv Inrichting voor het vormen van een voorraadwikkel uit een van een garenvoorraad aangevoerde draad.
US4476904A (en) * 1981-12-26 1984-10-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device for measuring the length of a weft
JPS58197343A (ja) * 1982-05-10 1983-11-17 津田駒工業株式会社 流体噴射式織機用緯糸貯留装置
JPS58189180U (ja) * 1982-06-05 1983-12-15 株式会社豊田自動織機製作所 織機における緯糸測長装置
JPS5940386U (ja) * 1982-09-03 1984-03-15 株式会社豊田自動織機製作所 織機における緯糸測長装置
FR2532921A1 (fr) * 1982-09-10 1984-03-16 Normandie Ste Metallurg Enrouleur statique de fil metallique
CS243054B1 (en) * 1983-05-16 1986-05-15 Jindrich Henzl Method and equipment for selective discharging of pre-determined weft length into shed with shuttless looms
DE3324947C1 (de) * 1983-06-16 1984-10-25 Bernd Dipl-Ing Scheffel Fadenspeichervorrichtung für Webmaschinen und Verfahren zu deren Betrieb
EP0155431A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-25 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0179178A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers einer Webmaschine und Schussfadenspeicher zur Durchführung des Verfahrens
DE3562758D1 (en) * 1985-03-14 1988-06-23 Sulzer Ag Device for storing thread material in looms
AU2002215960A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-29 Iropa Ag Method for inserting weft threads and thread feed device
DE10252602A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Iropa Ag Liefergerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE101457C (de) *
US2581866A (en) * 1952-01-08 kershaw
US2387252A (en) * 1943-02-27 1945-10-23 American Rayon Company Inc Reeling device
US2512645A (en) * 1946-07-19 1950-06-27 Us Agriculture Self-advancing winding reel
US3674057A (en) * 1969-08-09 1972-07-04 Teijin Ltd Method and apparatus for preparing filling in shuttleless loom
CH523196A (de) * 1970-05-14 1972-05-31 Sulzer Ag Speichereinrichtung für fadenartiges Material
CH538415A (de) * 1971-03-04 1973-06-30 Sulzer Ag Fadenspeichereinrichtung für Textilmaschinen
US3776480A (en) * 1972-04-05 1973-12-04 Lawson Hemphill Yarn handling apparatus
CH569655A5 (de) * 1973-09-25 1975-11-28 Sulzer Ag
NL181983C (nl) * 1974-04-10 1987-12-16 Sobrevin Inrichting voor het opslaan en afleveren van een bewegende draad.
AR207774A1 (es) * 1974-04-10 1976-10-29 Calamani S Aparato para almacenar hilo y para entregarlo a maquinas que lo utilizan
DE2461746C2 (de) * 1974-12-28 1984-01-05 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IE45909L (en) 1978-05-17
ES464191A1 (es) 1978-09-01
DE2751380A1 (de) 1978-05-18
GB1594718A (en) 1981-08-05
CA1085149A (en) 1980-09-09
IT1087222B (it) 1985-06-04
BE860903A (nl) 1978-03-16
BR7707658A (pt) 1978-06-20
US4132370A (en) 1979-01-02
IN148525B (de) 1981-03-21
JPS53106836A (en) 1978-09-18
NL7612811A (nl) 1978-05-19
JPS6048429B2 (ja) 1985-10-26
DK507177A (da) 1978-05-18
FR2371370A1 (fr) 1978-06-16
FR2371370B1 (de) 1982-09-17
AR215657A1 (es) 1979-10-31
DE7735237U1 (de) 1978-03-02
CH624362A5 (de) 1981-07-31
IE45909B1 (en) 1982-12-29
LU78529A1 (de) 1978-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751380C2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens einer Webmaschine
DE2928382C2 (de) Schußfadenzuführvorrichtung für Bandwebmaschinen
DE3237278C2 (de) Meß- und Vorabgabevorrichtung für den Schußfaden einer Webmaschine mit ortsfester Vorratsspule
DE2039716B2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens
DE1560469B2 (de) Vorrichtung zum aufspulen von faeden, garnen oder baendern zu kreuzspulen
DE3203223C2 (de)
DE3038969A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren des schussfadens in einer bandwebmaschine
DE1632190B2 (de) Vorrichtung zum spiralfoermigen bewegen von laengs aneinandergereihten zigarrenwickeln
DE3314112C2 (de)
DE2943020A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines reissverschlussbandes mit einer eingewebten kuppelglieder-schraubenwendel
DE1228719B (de) Vorrichtung zum Bewickeln von ringfoermigen Koerpern, z. B. Ringkernen, mit Draht od. dgl.
DE2443839C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen aus Pappe oder dergl.
DE1760847C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Fadenwicklungen
DE2925217A1 (de) Fadenfuehrung
CH662829A5 (de) Vorrichtung zum abmessen einer vorbestimmten schussfadenlaenge auf einer schuetzenlosen webmaschine.
DE1560469C3 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden, Garnen oder Bändern zu Kreuzspulen
DE2427766C3 (de) Fadenspeicher- und Liefervorrichtung
DE624237C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen und Aufrechterhalten der Steigung beim Bewickeln von elektrischen Leitern, Kabeln und allgemein von langgestreckten, zylindrischen oder prismatischen Koerpern mit schraubenfoermig verlaufenden Baendern
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
DE1560413A1 (de) Fadenfuehrer fuer Spulmaschinen
DE364187C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zum Umkehren der Farbbandbewegungsrichtung
DE3516458A1 (de) Angetriebener fadenspeicher
DE2120584A1 (de) Verfahren zum Füllen der Schützen von Webmaschinen mit Schussfaden und Einrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE716407C (de) Vorrichtung zum Verzwirnen von Garnen auf Strick- oder Wirkmaschinen
DE2935620C2 (de) Fadenführungsvorrichtung für Spulmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 51/22

8125 Change of the main classification

Ipc: D03D 47/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee