DE2928382C2 - Schußfadenzuführvorrichtung für Bandwebmaschinen - Google Patents

Schußfadenzuführvorrichtung für Bandwebmaschinen

Info

Publication number
DE2928382C2
DE2928382C2 DE2928382A DE2928382A DE2928382C2 DE 2928382 C2 DE2928382 C2 DE 2928382C2 DE 2928382 A DE2928382 A DE 2928382A DE 2928382 A DE2928382 A DE 2928382A DE 2928382 C2 DE2928382 C2 DE 2928382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
rods
threaded
articulated lever
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928382A1 (de
Inventor
Kihei Uozu Toyama Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2928382A1 publication Critical patent/DE2928382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928382C2 publication Critical patent/DE2928382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/06Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate singly
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schußfadenzüführvorrich' lung für Bandwebmaschinen, bestehend aus zwei Scheiben, die im gegenseitigen Abstand im wesentlichen parallel angeordnet sind, wobei jede der Scheiben mehrere sich radial nach außen erstreckende Führungsschlitze aufweist, die mit einheitlichem Winkelabstand angeordnet sind und in Axialrichtung paarweise miteinander fluchten, einer Spindel, die in den Scheiben drehbar gelagert ist, mehreren Stäben, die sich mit einheitlichem radialem Abstand von der Achse der Spindel parallel zu dieser erstrecken und um diese ίο herum angeordnet sind, wobei jeder Stab zwei Endbereiche hat, die in den zugeordneten Führungsschlitzen verschiebbar geführt sind, und einer Getriebeeinrichtung, die mit der Spindel und den Stäben gekuppelt ist, um letztere bei einer Verdrehung der Spindel relativ zu dieser radial nach innen oder nach außen zu bewegen.
Bei einer solchen Schußfadenzuführvorrichtung kann der Durchmesser des von der Gesamtheit der Stäbe gebildeten Zylinders, um den ein Schußfaden !«erumgewickelt ist, stufenlos verändert werden. Bei konstanter Drehzahl der Schußfadenzuführvorrichtung kann demzufolge die Umfangsgeschwindigkeit des von den Stäben gebildeten Zylinders und damit die Zuführgeschwindigkeit des Schußfadens an den Eintragfinger der Bandwebmaschine stufenlos verändert werden. Eine solche Änderung der Zuführgeschwindigkeit des Schußfadens ist notwendig, um einem uiterschiedüchen Fadenbedarf für un-.erschiedlich breite Gewebe Rechnung zu tragen, oder um eine unterschiedliche Dehnbarkeit des Fadens infolge wechselnder Umgebungstemperaturoder Feuchtigkeit auszugleichen.
Bei einer in der GB-PS 10 23 474 beschriebenen Schußfadenzuführvorrichtung der eingangs genannten Gattung wird die Getriebeeinrichtung von zwei Scheiben gebildet, die auf der Spindel drehfest angeordnet sind. Diese beiden Scheiben sind auf den einander zugekehrten Stirnflächen mit Spiralnuten versehen, in welche an den Endbereichen der Stäbe angeordnete Stifte eingreifen. Wenn die mit den Spiralnuten versehenen Scheiben ,jegenüber den mit den radialen Führungsschlitzen versehenen Scheiben verdreht werden, dann werden die Stäbe längs der Führungsschlitze radial nach innen oder nach außen bewegt. Diese bekannte Getriebeeinrichtung ist aber in herstellungstechnischer Hinsicht sehr aufwendig. Damit alle Stäbe von der Achse der Spindel den gleichen Abstand aufweisen, müssen die Stifte bei den einzelnen Stäben an unterschiedlichen Stellen der Endstücke befestigt sein, weil sie in verschiedene Bereiche der Spiralnut eingreifen. Ein weiterer Nachteil besteht dann, daß sich die beiden Scheiben nur mit Schwierigkeiten so anordnen lassen, daß deren Spiralnuten genau deckungsgleich sind. Wenn dieses Erfordernis nicht erfüllt ist, dann sind die Stäbe zur Spindel nicht mehr parallel, was zu erheblichen Störungen bei der Zuführung des Schußfadens führen kann. Bei der unmittelbaren Umwandlung der Drehbewegung der genuteten Scheiben in eine geradlinige Bewegung der Stäbe werden darüberhinaus auch Torsionskräfte auf die Stäbe und die Spindel ausgeübt, wodurch diese verdreht werden und eine sanfte Bewegung der Stäbe längs der radialen Führungsschlitze behindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Schußfadenzuführvorrichlung so wel· ter auszubilden, daß bei einfacher Herstellbarkeit eine ordnungsgemäße Arbeitsweise gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Schußfadenzuführvorrichtung besteht die mit der Spindel und den Stäben gekuppelte Gewindeeinrichtung aus handelsüblichen Bauteilen, die ohne große Anforderungen an die Genauigkeit miteinander verbunden werden können, ohne daß dadurch die sanfte Bewegung der Stäbe beeinträchtigt wird.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführiingsbeispiel der Erfindung ist in der I ο Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematiche Aufsicht auf eine Bandwebmaschine, bei der eine erfindungsgemäße Schußfadenzuführvorrichtung verwendet wird,
Fig.2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Schußfadenzuführvorrichtung,
Fig.3 einen Längsschnitt durch die Schußfadenzuführvorrichtung,
F i g. 4 eine Darstellung ähnlich wie F i g. 3, wobei die Fadenstäbe jedoch radial nach außen verlagert sind, F i g. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 3, F i g. δ einen Querschnitt nach der Linie 6-0 in F i g. 4, Fig. 7 in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie7-7 in Fig.4,und
F i g. 8 in größerem Maßstab einen Querschnitt nach der Linie 8-8 in F i g. 4.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Bandwebmaschine 1 besteht im allgemeinen aus zahlreichen Webschäften 2, die zahlreiche Kettfäden 3 unterteilen, um aufeinanderfolgende Kettfadenfächer zu bilden, ein Webeblatt 4, das vor und zurückbewegbar ist, um einen eingetragenen Faden 5 am Warenschluß eines gewebten Bandes 6 anzuschlagen, einem Eintragfinger 7. der verschwenkbar ist. um einen Faden 5 in das Kettfadenfach einzutragen, und aus einer Zungennadel 8. die längs des Bandes 6 hin- und herbewegbar ist, um zur Bildung einer Webkante den eingetragenen Faden 5 zu erfassen und mit zuvor gebildeten Maschen zu verstricken. Die Bandwebmaschine 1 umfaßt ferner eine Schußfadenzufahrvorrichtung 9. die synchron zur Arbeitsweise des Eintragfingers 7 betätigbar ist. um einen Schußfaden 10 zwangsweise zuzuführen, und sie umfaßt ferner eine Spannungsausgleicheinrichtung 11, die zwischen dem Eintragfinger 7 und der Schußfadenzuführvorrichtung 9 angeordnet ist, um den Schußfaden 10 unter einer konstanten Spannung zu halten, während dieser dem Eintragtinger 7 zugeführt wird.
Wie dies am besten aus den F i g. 2 bis 4 ersichtlich ist. bes.teht die Schußfadenzuführvorrichtung 9 aus zwei im gegenseitigen Abstand im wesentlichen parallel angeordneten kreisförmigen Scheiben 12,13 und aus einer Spindel 14. die sich axial durch das Zentrum der Scheiben 12, 13 erstreckt und durch diese drehbar abgestützt ist. Die Spindel 14 hat zwei Bereiche 15, 16. die mit Außengewinden von entgegengesetzter Steigung versehen sind. Eine Anschlagscheibe 17 ist zwischen den Gewindebereichen 15, 16 auf der Spindel 14 befestigt. Die Spindel 14 hat zwei Lager 18, 19 mit verringertem Durchmesser, die in den Scheiben 12, 13 ω drehbar gelagert sind.
Eine Befestigungsnabe 20 ist an der kreisförmigen Scheibe 12 befestigt und hat eine axiale Aussparung 21 zur drehfesten Aufnahme einer Antriebswelle 22 (Fig. 1), die mit konstanter Drehzahl um ihre eigene Achse verdrehbar ist
Die Spindel 14 hat einen durch die kreisförmige Scheibe 13 hindürchrägünden Endbereich 23, der mit einem Außengewinde versehen ist Eine Befestigungsmutter 24 ist auf den Endbereich 23 aufgeschraubt Ein Rändelkopf 25 ist an dem Endbereich 23 befestigt Die Spindel 14 kann durch manuelles Verdrehen des Rändelkopfes 25 um ihre Achse verdreht werden, und sie kann gegen eine Verdrehung gegenüber der Scheibe 13 gesichert werden, indem die Befestigungsmutter 24 mit der Scheibe 13 verspannt wird.
Jede der kreisförmigen Scheiben 12, 13 ist mit zahlreichen Führungsschlitzen 26 versehen, die radial zur Spindel 14 verlaufen und im gleichen Winkelabstand angeordnet sind, wie dies am besten aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich ist, wobei die Führungsschlitze 26 im wesentlichen gerade sind. Wie dies aus F i g. 7 ersichtlich ist, hat jeder der Führungsschlitze 26 eine zu diesem mittig ausgebildete Einschnürung 27, die schmäler ist als der Führungsschlitz 26.
Die mit einem Außengewinde versehenen Bereiche 15,16 der Spindel 14 tragen Gewindeschlitten 28 und 29. Jeder dieser Gewindeschlitten 28, 29 besteht aus einem rohrförmigen Teil 30 (Fig.8), de einen mit einem Innengewinde versehenen Bereich 3t hrt, der auf einen der mit einem Außengewinde versehenen Bereiche 15, 16 der Spindel 14 aufgeschraubt ist Das rohrförmige Teil 30 umfaßt mehrere radiale Stützen 32, uie im gleichen gegenseitigen Winkelabstand angeordnet sind. Jede der radialen Stützen 32 hat eine Nut 33, die von dem rohrförmigen Teil 30 radial nach außen offen ist
Zwei Gelenkgetriebe 34, 35 sind mit den Gewindeschlitten 28 bzw. 29 schwenkbar verburden. Jedes dieser Gelenkgetriebe 34,35 besteht aus mehreren Gelenkhebeln 36, die um die Spindel 14 herum im gleichen gegenseitigen Winkelabstand angeordnet sind. Das eine Ende eines jeden Gelenkhebels 36 ist in einer der Nuten 33 angeordnet und mit der Stütze 32 mittels eines Stiftes 37 schwenkbar verbunden, der sich quer zu der Nut 33 durch dieses eine Ende des Gelenkhebels 36 hindurch erstreckt, wie dies besser aus F i g. 8 ersichtlich ist.
Jeder Gelenkhebel 36 hat einen radial nach außen abgewinkelten Bereich 38 mit einem von dem angelenkten Ende abliegenden Ende 39, das in der Ei; xhnürung 27 verschiebbar angeordnet ist (F i g. T).
Eine Vielzahl von Fadenstäben 40, die sich in Axialrichtung der Spindel 14 erstrecken, sind um diese herum angeordnet. Die Fadenstäbe 40 haben jeweils eine bogenförmige Fläche 41 (Fig. 5 und 6), und sie bilden gemeinsam einen im wesentlichen zylindrischen Körper, um den der Schußfaden 10 herumgewickelt wird. Jeder Fadenstab 40 hat Endvorsprünge 42 (F i g. 7), die in dem Führungsschlitz 26 verschiebbar angeordnet sind.
Jeder der Fadenstäbe 40 hat zwei radiale Stützen 43, 44 an seinen Endbereichen, die zur Spindel 14 radial nach -nnen vorspringen. Jede radiale Stütze 43, 44 hat eine Nut 45. die sich in Längsrichtung des Fadenstabes 40 erstreckt und ensn Bereich eines der Gelenkhebel 36 aufnimmt Der Gelenkhebel 36 hat einen Stift 46, der quer zu der Nut 45 durch einen Schlitz 47 hindurchragt, der in der radialen Stütze 43,44 ausgebildet ist und sich in Längsrichtung des Fadenstabes 40 erstreckt. Die Gelenkhebel 36 und die Fadenstäbe 40 sind lose schwenkbar miteinander verbunden, so daß sich die Stifte 46 bei der radialen Bewegung dur Fadenstäbe relativ zu den radialen Stützen 43,44 der Fadenstäbe 40 bewegen können.
Wenn die Zuführgeschwindigkeit des Schußfadens 10 verändert werden muß, dann wird der Rändelkopf 25 verdreht, um die Spindel 14 zu verdrehen, Die
Gewindeschlitten 28, 29 werden in Längsrichtung auf der Spindel 14 zueinander hin oder voneinander weg bewegt, wodurch die Gelenkhebel 36 um die Stifte 37 auf den Gewindeschlitten 28, 29 verschwenkt werden. Die Enden 39 der Gelenkhebel 36 werden gleichzeitig längs der Einschnürungen 27 radial nach außen oder nach innen verschoben, so daß die Fadenstäbe 40 gegenüber der Spindel 14 radial nach außen oder nach innen verlagert werden (F i g. 3 und 4). Demzufolge wird der Durchmesser des von der Gesamtheit der Fadenstäbe 40 gebildeten Zylinders, um den der Schußfaden 10 herumgewickelt ist, verändert, um eine unterschiedliche Zufuhrgeschwindigkeit des Schußfadens 10 zu bewirken, während die Schußfadenzuführvorrichtung 9 mit gleichbleibender Drehzahl angetrieben wird.
Da die Fadenstäbe 40 an beiden Enden abgestützt und angetrieben sind, bewegen sie sich sartft Und gleichförmig in radialer Richtung entsprechend der Verdrehung der Spindel 14. Eine solche radiale Bewegung der Fadenstäbe 40 kann durch die Verdrehung des Rändelkopfes 25 mit hoher Einstellgenauigkeit bewirkt Werden.
Bezugszeichenaufstellung
Bandwebmaschine
2 Litzen
3 Kettfäden
4 Webkamm
5 eingetragener Faden
6 Band
7 Eintragfinger
8 Zungennadel
9 Schußfadenzuführvorrichtung
10 Schußfaden
11 Spannungsausgleicheinrichtung
121 13/ 14 151 16/
181 19/ 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34}
35/ 36 37 3& 39 40 41 42 431 44/ 45 46 47
Scheiben
Spindel
Außengewindebereiche von
Anschlagscheibe
Lager von
Befestigungsnabe an axiale Aussparung in Antriebswelle Außengewindeendbereich von Befestigungsmutter Rändelkopf Führungsschlitze in 12,13 Einschnürung
Gewindcschlitten
rohrförmiges Teil innengewindebereich von radiale Stützen Nut in
Gelenkgetriebe
Gelenkhebel Stift an abgewinkelter Bereich von freies Ende von Fadenstäbe bogenförmige Fläche Endvorsprünge von
radiale Stützen von
Nut in 43,44 Stift an Schlitz in 43,44
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. SchuDfadenzuführvorrichtung für Bandwebmaschinen, bestehend aus zwei Scheiben, die im gegenseitigen Abstand im wesentlichen parallel angeordnet sind, wobei jede der Scheiben mehrere sich radial nach außen erstreckende Führungsschlitze aufweist, die mit einheitlichem Winkelabstand angeordnet sind und in Axialrichtung paarweise miteinander fluchten, einer Spindel, die in den Scheiben drehbar gelagert ist, mehreren Stäben, die sich mit einheitlichem radialem Abstand von der Achse der Spindel parallel zu dieser erstrecken und um diese herum angeordnet sind, wobei jeder Stab zwei Endbereiche hat, die in den zugeordneten Führungsschlitzen verschiebbar geführt sind, und einer Getriebeeinrichtung, die mit der Spindel und den Stäben gekuppelt ist, um letztere bei einer Verdrehung der Spindel relativ zu dieser radial nach innen oder nach außen zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (14) zwei Gewindebereiche (15, 16) mit entgegengesetzter Steigung aufweist, daß zwei Gewindeschlitten (28, 29) mit den Gewindebereichen (15, 16) der Spindel (14) in Eingriff stehen, die bei einer Verdrehung der Spindel voneinander weg oder zueinander hin bewegbar sind, und daß die Stäbe (40) über zwei Gelenkgetricbe (34, 35) mit den beiden Gewindeichlitten (28,29) gekuppelt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennieichnet, daß jeder Gewindeschlitten (28, 29) zahlreiche S.'hzen (32) aufweist, die im Winkelabitand angeordnet sind, und daß jedes Gelenkgetriebe (34, 35) aus mehreren Gelenkhebeln (36) besteht, deren eines Ende mit dem Gewindeschlitten ichwenkbar verbunden ist und ueren anderes Ende mit den Stäben (40) schwenkbar verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennateichnet, daß jede Stütze (32) eine Nut (33) aufweist, in der das eine Ende eines Gelenkhebels (36) angeordnet ist, und einen Stift (37) aufweist, der die Nut und das eine Ende des Gelenkhebels durchsetzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennleichnet, daß jeder Stab (40) an seinem Endbereich iwei Stützen (43, 44) aufweist, mit denen die Gelenkhebel (36) mit Spiel schwenkbar verbunden lind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennleichnet, daß jede Stütze (43, 44) eine Nut (45) aufweist, in der das andere Ende eines Gelenkhebels (36) angeordnet ist, und einen Stift (46) aufweist, der die Nut und das andere Ende des Gelenkhebels durchsetzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennieichnet, daß jede Stütze (43, 44) einen sich in Längsrichtung der Stäbe (40) erstreckenden Schlitz (47) aufweist, durch den der Stift (46) hindurchragt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennleichnet, daß jeder Führungsschlitz (26) eine Einschnürung (27) aufweist, in der jeweils ein Ende (39) eines jeden Gelenkhebels (36) verschiebbar angeordnet ist.
DE2928382A 1978-07-18 1979-07-13 Schußfadenzuführvorrichtung für Bandwebmaschinen Expired DE2928382C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8798078A JPS5516944A (en) 1978-07-18 1978-07-18 Weft yarn lettoff motion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928382A1 DE2928382A1 (de) 1980-02-07
DE2928382C2 true DE2928382C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=13929964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928382A Expired DE2928382C2 (de) 1978-07-18 1979-07-13 Schußfadenzuführvorrichtung für Bandwebmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4278112A (de)
JP (1) JPS5516944A (de)
DE (1) DE2928382C2 (de)
FR (1) FR2431559B1 (de)
GB (1) GB2027070B (de)
IT (1) IT1119050B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922140Y2 (ja) * 1979-10-16 1984-07-02 忠裕 吉田 ニ−ドル織機等の緯糸送り装置
JPS6014867B2 (ja) * 1980-09-09 1985-04-16 日産自動車株式会社 無杼織機の緯糸貯留装置
CH654040A5 (de) * 1980-07-21 1986-01-31 Nissan Motor Schussfadenmess- und -haltevorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle.
JPS57149532A (en) * 1981-03-06 1982-09-16 Tsudakoma Ind Co Ltd Weft yarn storing apparatus for fluid jet type loom
EP0059819B1 (de) * 1981-03-09 1984-07-18 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung von fadenförmigem Material z.B. bei einer Webmaschine
EP0084032B1 (de) * 1981-07-14 1988-09-21 Sulzer Brothers Limited Vorrichtung zum abmessen eines schussfadens
US4408906A (en) * 1981-12-11 1983-10-11 International Business Machines High speed on-demand processor for pressure sensitive labels
EP0093189B1 (de) * 1982-05-05 1986-08-13 MAGEBA Textilmaschinen GmbH Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
GB8418669D0 (en) * 1984-07-21 1984-08-22 Bonas Machine Co Metering weft yarn
JPS6173682U (de) * 1984-10-22 1986-05-19
EP0181985B1 (de) * 1984-11-13 1989-02-01 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenspeichervorrichtung für eine Webmaschine
US4850544A (en) * 1986-12-17 1989-07-25 Sulzer Brothers Limited Yarn metering bobbin
DE3864442D1 (de) * 1987-04-24 1991-10-02 Sulzer Ag Schussfadenspeicher mit automatischer fadenabmessung fuer webmaschine.
US5947161A (en) * 1995-06-15 1999-09-07 Textilma Ag Pinch roll weft feeder with expandable transport roll
US6345781B1 (en) * 2000-07-27 2002-02-12 Metal Accessories, Llc Payoff apparatus
US7125182B2 (en) * 2004-02-17 2006-10-24 Paxar Americas, Inc. Printer
US7429013B2 (en) * 2004-02-17 2008-09-30 Paxar Americas, Inc. Unwind for printer
US8172171B1 (en) * 2010-01-07 2012-05-08 Ebert Composites Corporation Doff system and method
CN103625988A (zh) * 2012-08-27 2014-03-12 江苏群业电工有限公司 收缩筒体拆装打包盘
CN105173916B (zh) * 2015-09-30 2017-12-29 江苏亨通光纤科技有限公司 一种用于检测的光纤收集装置及方法
CN108910568B (zh) * 2018-07-17 2019-09-17 重庆颖锋兴瑞光电科技有限公司 一种基于高分子材料的薄膜分切装置
CN108861873A (zh) * 2018-08-10 2018-11-23 张家港市隆和氨纶纱有限公司 一种具有可调外直径的氨纶纱用收纳筒
CN111977429B (zh) * 2020-09-12 2022-07-19 安徽源洲包装材料有限公司 一种塑料复合薄膜自动收卷包装装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58216A (de) *
FR1352859A (fr) * 1961-11-17 1964-02-21 Lawson Engineering Co Dispositif et procédé de réglage de la longueur des points des tissus tricotés
GB1023474A (en) * 1961-11-17 1966-03-23 Lawson Engineering Company Positive yarn feeding device
NL285618A (de) * 1961-11-17
US3224467A (en) * 1964-03-13 1965-12-21 Crompton & Knowles Corp Feeding mechanism for weft in looms
GB1240461A (en) * 1967-04-11 1971-07-28 Fairbairn Lawson Ltd Improvements in or relating to looms
US3674057A (en) * 1969-08-09 1972-07-04 Teijin Ltd Method and apparatus for preparing filling in shuttleless loom
JPS4815799U (de) * 1971-07-02 1973-02-22
DE2214310A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 Terrot Soehne & Co C Regelscheibe fuer einen garnzubringer
JPS5314748Y2 (de) * 1973-11-02 1978-04-19
JPS5442966B2 (de) * 1974-07-27 1979-12-17
US4174076A (en) * 1977-07-08 1979-11-13 Ppg Industries, Inc. Cutting stretched interlayer sheeting

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928382A1 (de) 1980-02-07
IT7968494A0 (it) 1979-07-18
IT1119050B (it) 1986-03-03
US4278112A (en) 1981-07-14
GB2027070B (en) 1982-09-15
GB2027070A (en) 1980-02-13
FR2431559B1 (de) 1984-03-09
FR2431559A1 (de) 1980-02-15
JPS5516944A (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928382C2 (de) Schußfadenzuführvorrichtung für Bandwebmaschinen
DE2751380C2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens einer Webmaschine
CH625276A5 (de)
DE2939883C2 (de) Nadelbandwebmaschine
CH631756A5 (de) Spannbaumvorrichtung einer webmaschine.
DE2953381C1 (de) Rundwebmaschine
DE2310803C3 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung zum Texturieren eines Textilfadens
DE2361674C3 (de)
DE2425174A1 (de) Vorrichtung zur kompensation der aenderungen der vorgespinst-wickelspannung in einer spinnmaschine
DE3038969C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Schußfadens in einer Bandwebmaschine
DE3203223C2 (de)
DE2054448C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Netz- oder Gitterstoffen
DE2928383C2 (de) Vorrichtung zum Spannungsausgleich des Schußfadens einer Nadelbandwebmaschine
DE2656145A1 (de) Vorrichtung zum konstanthalten der geschwindigkeit und der abwickelspannung von kettfaeden
DE3109975C2 (de)
DE1901112B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE1660639C3 (de) Drehkopf zur Erzeugung eines Falschdralls
DE1760847C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Fadenwicklungen
DE2724912C3 (de) Webmaschine
DE2902023C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen
DE2032851C (de) Vorrichtung zum Offnen eines Faden bandes
CH638843A5 (de) Garnzufuhrapparat.
DE2935620C2 (de) Fadenführungsvorrichtung für Spulmaschinen
DE2419718C3 (de) Schußfaden wechselvorrichtung für Band webmaschinen
DE1535579C (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Kan ten an Webmaschinen, die aus einem fest stehenden Sonnenrad und zwei in dieses ein greifenden Planetenradern besteht, welche mit diesen umlaufende Fadenspulen und Fa denfuhrungsosen tragen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee