DE2928382A1 - Schussfadenzufuehrvorrichtung fuer bandwebmaschinen - Google Patents

Schussfadenzufuehrvorrichtung fuer bandwebmaschinen

Info

Publication number
DE2928382A1
DE2928382A1 DE19792928382 DE2928382A DE2928382A1 DE 2928382 A1 DE2928382 A1 DE 2928382A1 DE 19792928382 DE19792928382 DE 19792928382 DE 2928382 A DE2928382 A DE 2928382A DE 2928382 A1 DE2928382 A1 DE 2928382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
threaded
thread
numerous
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792928382
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928382C2 (de
Inventor
Kihei Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2928382A1 publication Critical patent/DE2928382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928382C2 publication Critical patent/DE2928382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/06Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate singly
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Rosenthal
Z/II-P/3415
13. Juli 1979
Yoshida Kogyo K. K. Tokio, Japan
Schußfadenzuführvorrichtung für Bandwebmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Schußfadenzuführvorrichtung für Bandwebmaschinen, bestehend aus zwei Scheiben« die im gegenseitigen Abstand im wesentlichen parallel angeordnet sind, einer auf den Scheiben abgestützten Spindel, wobei jede der Scheiben mehrere sich radial nach außen erstreckende Führungsschlitze aufweist, die im Winkelabstand angeordnet sind, und mehreren Fadenstäben, die sich axial zu der Spindel erstrekken und um diese herum angeordnet sind, wobei jeder Fadenstab zwei Bndbereiche hat, die in den zugeordneten Führungsschlitzen verschiebbar geführt sind.
909886/0675
Herkömmliche Schußfadenzuführvorrichtungen bestehen im allgemeinen aus einer Spule, um die ein Schußfaden herumgewickelt ist und von der der Schußfaden mit konstanter Geschwindigkeit an einen Eintragfinger abgegeben wird,entsprechend der synchron zur Arbeitsweise des Eintragfingers erfolgenden Drehbewegung der Spule. Es bestand ein Bedürfnis an einer in die Schußfadenzuführvorrichtung eingebauten Einrichtung zum Verändern der Zuführgeschwindigkeit des Schußfadens» um einem unterschiedlichen Fädenbedarf für unterschiedlich breite Gewebe Rechnung zu tragen, oder um eine unterschiedliche Dehnbarkeit des Fadens infolge wechselnder Umgebungstemperatur oder Feuchtigkeit auszugleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenzuführvorrichtung zu schaffen« die mit einer Einrichtung versehen ist, um bei gleichbleibender Drehzahl der Fadenzuführvorrichtung den Faden mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zuzuführen. Die Fadenzuführvorrichtung soll dabei mit einem Gelenkgetriebe versehen sein, um den Durchmesser der Einrichtung, um die der Faden herumgewickelt ist, sanft und stufenlos zu verändern.
Die erfindungsgemäße Schußfadenzuführvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel in den Scheiben drehbar gelagert ist und zwei Gewindebereiche mit entgegengesetzter Steigung aufweist, daß die in den Scheiben angeordneten Führungsschlitze in Axialrichtung paarweise miteinander fluchten, daß zwei Gewindeschlitten mit den Gewindebereichen der Spindel in Eingriff stehen, die bei einer Verdrehung der Spindel voneinander weg oder zueinander hin bewegbar sind, und daß
90 9 886/0675
die Fadenotäbe über zwei Gelenkgetriebe mit den beiden Gewindeschlitten gekuppelt sind, um sie bei einer Verdrehung der Spindel in Bezug auf diese radial nach innen oder nach außen zu bewegen.
Durch Verdrehen einer an der Spindel befestigten Drehhandhabe werden die Gewindeschlitten auf der Spindel zueinander hin oder voneinander weg bewegt, wodurch das Gelenkgetriebe die Fadenstäbe in Bezug auf die Spindel radial nach innen oder nach außen verlagert, so daß sich der Durchmesser des von der Gesamtheit der Fadenstäbe gebildeten Zylinders, um den ein Schußfaden herumgewickelt ist, ändert.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfim» dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine Bandwebmaschine, bei der eine erfindungsgemäße Schußfadenzuführvorrichtung verwendet wird,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Schußfadenzuführvorrichtung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Schußfadenzuführvorrichtung«
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 3, wobei die Fadenstäbe jedoch radial nach außen verlagert sind«
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 3,
909886/0675
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 4,
Fig. 7 in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 4, und
Fig. 8 in größerem Maßstab einen Querschnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 4.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Bandwebmaschine besteht im allgemeinen aus zahlreichen Litzen 2, die zahlreiche Kettfäden 3 unterteilen* um aufeinanderfolgende Kettfadenfächer zu bilden, einem Webkamm 4, der vor und zurückbewegbar ist, um einen eingetragenen Faden 5 am Warenschluß eines gewebten Bandes 6 anzuschlagen, einem Eintragfinger 7, der verschwenkbar ist, um einen Faden 5 in das Kettfadenfach einzutragen, und aus einer Zungennadel 8, die längs des Bandes 6 hin- und herbewegbar ist, um zur Bildung einer Webkante den eingetragenen Faden 5 zu erfassen und mit zuvor gebildeten Maschen zu verstricken. Die Bandwebmaschine 1 umfaßt ferner eine Schußfadenzuführvorrichtung 9, die synchron zur Arbeitsweise des Eintragfingers 7 betätigbar ist, um einen Schußfaden 10 zwangsweise zuzuführen, und sie umfaßt ferner eine Spannungsausgleicheinrichtung 11, die zwischen dem Eintragfinger 7 und der Schußfadenzuführvorrichtung 9 angeordnet ist, um den Schußfaden 10 unter einer konstanten Spannung zu halten, während dieser dem Eintragfinger 7 zugeführt wird.
Wie dies am besten aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, besteht die Schußfadenzuführvorrichtung 9 aus zwei im gegenseitigen Abstand im wesentlichen parallel angeordneten kreisförmigen Scheiben 12, 13 und aus einer Spindel 14, die sich axial durch das Zentrum der Scheiben 12, 13 erstreckt und durch diese drehbar abgestützt ist. Die Spindel 14 hat zwei
90 9886/0675
Bereiche 15, 16, die mit Außengewinden von entgegengesetzter Steigung versehen sind. Eine Anschlagscheibe 17 ist zwischen den Gewindebereichen 15,16 auf der Spindel 14 befestigt. Die Spindel 14 hat zwei Lager 18« 19 mit verringertem Durchmesser, die in den Scheiben 12, 13 drehbar gelagert sind.
Bine Befestigungsnabe 20 ist an der kreisförmigen Scheibe 12 befestigt und hat eine axiale Aussparung 21 zur drehfesten Aufnahme einer Antriebswelle 22 (Fig. 1), die mit konstanter Drehzahl um ihre eigene Achse verdrehbar ist.
Die Spindel 14 hat einen durch die kreisförmige Scheibe 13 hindurchragenden Bndbereich 23, der mit einem Außengewinde versehen ist. Eine Befestigungsmutter 24 ist auf den Endbereich 23 aufgeschraubt. Ein Rändelkopf 25 ist an dem Endbereich 23 befestigt. Die Spindel 14 kann durch manuelles Verdrehen de· Rändelkopfes 25 um ihre Achse verdreht werden, und sie kann gegen eine Verdrehung gegenüber der Scheibe 13 gesichert werden, indem die Befestigungsmutter 24 mit der Scheibe 13 verspannt wird.
Jede der kreisförmigen Scheiben 12, 13 ist mit zahlreichen Führungsschlitzen 26 versehen, die radial zur Spindel 14 verlaufen und im gleichen Winkelabstand angeordnet sind, wie dies am besten aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, wobei die Führungsschlitze 26 im wesentlichen gerade sind. Wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist, hat jeder der Führungsschlitze 26 eine zu diesem mittig ausgebildete Einschnürung 27, die schmäler ist.als der Führungsschlitz 26.
Die mit einem Außengewinde versehenen Bereiche 15, 16 der Spindel 14 tragen Gewindeschlitten 28 und 29. Jeder die-
809886/0675
ser Gewindeschlitten 28, 29 besteht aus einem rohrförmigen Teil 30 (Fig. 8), der einen mit einem Innengewinde versehenen Bereich 31 hat, der auf einen der mit einem Außengewinde versehenen Bereiche 15, 16 der Spindel 14 aufgeschraubt ist. Das rohrförmige Teil 30 umfaßt mehrere radiale Stützen 32, die im gleichen gegenseitigen Winkelabstand angeordnet sind. Jede der radialen Stützen 32 hat eine Nut 33, die von dem rohrförmigen Teil 30 radial nach außen offen ist.
Zwei Gelenkgetriebe 34, 35 sind mit den Gewindeschlitten 28 bzw. 29 schwenkbar verbunden. Jedes dieser Gelenkgetriebe 34, 35 besteht aus mehreren Gelenkhebeln 36, die um die Spindel 14 herum im gleichen gegenseitigen Winkelabstand angeordnet sind. Das eine Ende eines jeden Gelenkhebels 36 ist in einer der Nuten 33 angeordnet und mit der Stütze 32 mittels eines Stiftes 37 schwenkbar verbunden, der sich quer zu der Nut 33 durch dieses eine Ende des Gelenkhebels 36 hindurch erstreckt, wie dies besser aus Fig. 8 ersichtlich ist.
Jeder Gelenkhebel 36 hat einen radial nach außen abgewinkelten Bereich 38 mit einem von dem angelenkten Ende abliegenden Ende 39, das in der Einschnürung 27 verschiebbar angeordnet ist (Fig. 7).
Eine Vielzahl von Fadenstäben 40, die sich in Äxialrichtung der Spindel 14 erstrecken, sind um diese herum angeordnet. Die Fadenstäbe 40 haben jeweils eine bogenförmige Fläche 41 (Fig. 5 und 6), und sie bilden gemeinsam einen im wesentlichen zylindrischen Körper, um den der Schußfaden 10 herumgewickelt wird. Jeder Fadenstab 40 hat Endvorsprünge 42 (Fig. 7), die in dem Führungsschlitz 26 verschiebbar angeordnet sind.
909886/0675
/IO
Jeder der Fadenstäbe 40 hat zwei radiale Stützen 43, 44 an seinen Endbereichen, die zur Spindel 14 radial nach innen vorspringen. Jede radiale Stütze 43, 44 hat eine Nut 45, die sich in Längsrichtung des Fadenstabes 40 erstreckt und einen Bereich eines der Gelenkhebel 36 aufnimmt. Der Gelenkhebel 36 hat einen Stift 46, der quer zu der Nut 45 durch einen Schlitz 47 hindurchragt, der in der radialen Stütze 43, 44 ausgebildet ist und sich in Längsrichtung des Fadenstabes 40 erstreckt. Di« Gelenkhebel 36 und die Fadenstäbe 40 sind lose schwenkbar miteinander verbunden, so daß sich die Stifte 46 bei der radialen Bewegung der Fadenstäbe relativ zu den radialen Stützen 43, 44 der Fadenstäbe 40 bewegen können.
Wenn die Zuführgeschwindigkeit des Schußfadens 10 verändert werden muß, dann wird der Rändelkopf 25 verdreht, um die Spindel 14 zu verdrehen. Die Gewindeschlitten 28, 29 werden in Längsrichtung auf der Spindel 14 zueinander hin oder voneinander weg bewegt, wodurch die Gelenkhebel 36 um die Stifte 37 auf den Gewindeschlitten 28, 29 verschwenkt werden. Die Enden 39 der Gelenkhebel 36 werden gleichzeitig längs der Einschnürungen 27 radial nach außen oder nach innen verschoben, so daß die Fadenstäbe 40 gegenüber der Spindel 14 radial nach außen oder nach innen verlagert werden (Fig. 3 und 4). Demzufolge wird der Durchmesser des von der Gesamtheit der Fadenstäbe 40 gebildeten Zylinders, um den der Schußfaden 10 herumgewickelt ist, verändert, um eine unterschiedliche Zufuhrgeschwindigkeit des Schußfadens 10 zu bewirken, während die Schußfadenzuführvorrichtung 9 mit gleichbleibender Drehzahl angetrieben wird.
Da die Fadenstäbe 40 an beiden Enden abgestützt und angetrieben sind, bewegen sie sich sanft und gleichförmxg in ra-
909886/Ö675
2328382
dialer Richtung entsprechend der Verdrehung der Spindel Eine solche radiale Bewegung der Fadenstäbe 40 kann durch die Verdrehung des Rändelkopfes 25 mit hoher Einstellgenauigkeit bewirkt werden.
Wenngleich es sich bei dem in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt» so dient dieses lediglich zur Erläuterung der Erfindung und läßt im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
909886/0675
Schußfadenzuführvoriichnung für Bandwebmaschinen
Bezugszeichenaufstellung:
1 Bandwebmaschine
2 Litzen
3 Kettfaden
4 Webkamm
5 eingetragener Faden
6 Band
7 Eintragfinger
8 Zungennadel
9 Schußfadenzuführvorrichtung
10 Schußfaden
11 Spannungsausgleicheinrichtung
JJ j Scheiben
14 Spindel
r~| : Außengewindebereiche von
17 Anschlagscheibe
^9 i Lager von
20 Befestigungsnabe an
21 axiale Aussparung in
22 Antriebswelle
23 Außengewindeendbereich von
24 Befestigungsmutter
25 Rändelkopf
26 Führungsschlitze in 12,
27 Einschnürung
909886/0675
2g i Gewindeschlitten
3Q rohrförmiges Teil
31 Innengewindebereich von
32 radiale Stützen
33 Nut in
25 I Gelenkgetriebe
36 Gelenkhebel
37 Stift an
38 abgewinkelter Bereich von
39 freies Ende von
40 Fadenstäbe
41 bogenförmige Fläche
42 Endvorsprünge von
.", ( radiale Stützen von
45 Nut in 43,
46 Stift an
47 Schlitz in 43,
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1. Schußfadenzuführvorrichtung für Bandwebmaschinen, bestehend aus zwei Scheiben, die im gegenseitigen Abstand im wesentlichen parallel angeordnet sind, einer auf den Scheiben abgestützten Spindel, wobei jede der Scheiben mehrere sich radial nach außen erstreckende Führungsschlitze aufweist, die im Winkelabstand angeordnet sind, und mehreren Fadenstäben« die sich axial zu der Spindel erstrecken und um diese herum angeordnet sind, wobei jeder Fadenstab zwei Endbereiche hat, die in den zugeordneten Führungsschlitzen verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (14) in den Scheiben (12, 13) drehbar gelagert ist und zwei Gewindebereiche (15* 16) mit entgegengesetzter Steigung aufweist, daß die in den Scheiben (12, 13) angeordneten Führungsschlitze (26) in Axialrichtung paarweise miteinander fluchten, daß zwei Gewindeschiit· ten (28, 29) mit den Gewindebereichen (15, 16) der Spindel (14) in Eingriff stehen, die bei einer Verdrehung der Spindel voneinander weg oder zueinander hin bewegbar sind, und daß die Fadenstäbe (40) über zwei Gelenkgetriebe (34, 35) mit den beiden Gewindeschlitten (28, 29) gekuppelt sind, um sie bei einer Verdrehung der Spindel (14) in Bezug auf diese radial nach innen oder nach außen zu bewegen.
2. vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsschlitz (26) im wesentlichen geradlinig ist.
909886/0675
ORIGINAL INSPECTED
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gewindeschlitten (28, 29) aus einem rohrförmigen Teil (30) besteht, das einen mit einem Innengewinde versehenen Bereich (31) hat, der auf den zugeordneten Gewindebereich (15, 16) der Spindel (14) aufgeschraubt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gewindeschlitten (28, 29) zahlreiche Stützen (32) aufweist, die im Winkelabstand angeordnet sind, und daß jedes Gelenkgetriebe (34, 35) aus mehreren Gelenkhebeln (36) besteht, deren eines Ende mit dem Gewindeschlitten schwenkbar verbunden ist und deren anderes Ende mit den Fadenstäben (40) schwenkbar verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (32) zahlreiche Nuten (33) aufweisen, in denen jeweils das eine Ende eines jeden Gelenkhebels (36) angeordnet ist, und zahlreiche Stifte (37) aufweisen, die die Nuten und die einen Enden der Gelenkhebel durchsetzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fadenstab (40) an seinem Endbereich zwei Stützen (43, 44) aufweist und daß jedes Gelekngetriebe (34, 35) aus zahlreichen Gelenkhebeln (36) besteht, die ein Ende aufweisen, das mit einem der Gewindeschlitten (28, 29) schwenkbar verbunden ist, und Bereiche (46) aufweisen, die mit den Stützen (43, 44) der Fadenstäbe (40) lose schwenkbar verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (43, 44) zahlreiche Nuten (45) aufweisen, in denen jeweils das eine Ende eines jeden Gelenkhebels (36) an-
909886/0675
geordnet ist, und zahlreiche Stifte (46) aufweisen« die die Nuten und die einen Enden der Gelenkhebel durchsetzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet« daß die Stützen (43, 44) zahlreiche sich in Längsrichtung der Fadenstäbe (40) erstreckende Schlitze (47) aufweisen« durch die die Stifte (46) lose hindurchragen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gelenkgetriebe (34, 35) aus zahlreichen Gelenkhebeln (36) besteht, die mit einem der Gewindeschlitten (28, 29) und mit den Fadenstäben (40) gelenkig verbunden sind, und daß die Führungsschlitze (26) zahlreiche Einschnürungen (27) aufweisen, in denen jeweils ein Ende (39) eines jeden Gelenkhebels (36) verschiebbar angeordnet ist.
909 8 86/0 67 5
DE2928382A 1978-07-18 1979-07-13 Schußfadenzuführvorrichtung für Bandwebmaschinen Expired DE2928382C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8798078A JPS5516944A (en) 1978-07-18 1978-07-18 Weft yarn lettoff motion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928382A1 true DE2928382A1 (de) 1980-02-07
DE2928382C2 DE2928382C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=13929964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928382A Expired DE2928382C2 (de) 1978-07-18 1979-07-13 Schußfadenzuführvorrichtung für Bandwebmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4278112A (de)
JP (1) JPS5516944A (de)
DE (1) DE2928382C2 (de)
FR (1) FR2431559B1 (de)
GB (1) GB2027070B (de)
IT (1) IT1119050B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093189A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-09 MAGEBA Textilmaschinen GmbH Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922140Y2 (ja) * 1979-10-16 1984-07-02 忠裕 吉田 ニ−ドル織機等の緯糸送り装置
CH654040A5 (de) * 1980-07-21 1986-01-31 Nissan Motor Schussfadenmess- und -haltevorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle.
JPS6014867B2 (ja) * 1980-09-09 1985-04-16 日産自動車株式会社 無杼織機の緯糸貯留装置
JPS57149532A (en) * 1981-03-06 1982-09-16 Tsudakoma Ind Co Ltd Weft yarn storing apparatus for fluid jet type loom
EP0059819B1 (de) * 1981-03-09 1984-07-18 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung von fadenförmigem Material z.B. bei einer Webmaschine
WO1983000137A1 (en) * 1981-07-14 1983-01-20 Bonas Machine Co Weft yarn metering device
US4408906A (en) * 1981-12-11 1983-10-11 International Business Machines High speed on-demand processor for pressure sensitive labels
GB8418669D0 (en) * 1984-07-21 1984-08-22 Bonas Machine Co Metering weft yarn
JPS6173682U (de) * 1984-10-22 1986-05-19
EP0181985B1 (de) * 1984-11-13 1989-02-01 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenspeichervorrichtung für eine Webmaschine
US4850544A (en) * 1986-12-17 1989-07-25 Sulzer Brothers Limited Yarn metering bobbin
DE3864442D1 (de) * 1987-04-24 1991-10-02 Sulzer Ag Schussfadenspeicher mit automatischer fadenabmessung fuer webmaschine.
DE59509852D1 (de) * 1995-06-15 2001-12-20 Textilma Ag Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
US6345781B1 (en) * 2000-07-27 2002-02-12 Metal Accessories, Llc Payoff apparatus
US7125182B2 (en) * 2004-02-17 2006-10-24 Paxar Americas, Inc. Printer
US7429013B2 (en) * 2004-02-17 2008-09-30 Paxar Americas, Inc. Unwind for printer
US8172171B1 (en) * 2010-01-07 2012-05-08 Ebert Composites Corporation Doff system and method
CN103625988A (zh) * 2012-08-27 2014-03-12 江苏群业电工有限公司 收缩筒体拆装打包盘
CN105173916B (zh) * 2015-09-30 2017-12-29 江苏亨通光纤科技有限公司 一种用于检测的光纤收集装置及方法
CN108910568B (zh) * 2018-07-17 2019-09-17 重庆颖锋兴瑞光电科技有限公司 一种基于高分子材料的薄膜分切装置
CN108861873A (zh) * 2018-08-10 2018-11-23 张家港市隆和氨纶纱有限公司 一种具有可调外直径的氨纶纱用收纳筒
CN111977429B (zh) * 2020-09-12 2022-07-19 安徽源洲包装材料有限公司 一种塑料复合薄膜自动收卷包装装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58216A (de) *
GB1023474A (en) * 1961-11-17 1966-03-23 Lawson Engineering Company Positive yarn feeding device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1352859A (fr) * 1961-11-17 1964-02-21 Lawson Engineering Co Dispositif et procédé de réglage de la longueur des points des tissus tricotés
BE624739A (de) * 1961-11-17
US3224467A (en) * 1964-03-13 1965-12-21 Crompton & Knowles Corp Feeding mechanism for weft in looms
GB1240461A (en) * 1967-04-11 1971-07-28 Fairbairn Lawson Ltd Improvements in or relating to looms
US3674057A (en) * 1969-08-09 1972-07-04 Teijin Ltd Method and apparatus for preparing filling in shuttleless loom
JPS4815799U (de) * 1971-07-02 1973-02-22
DE2214310A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 Terrot Soehne & Co C Regelscheibe fuer einen garnzubringer
JPS5314748Y2 (de) * 1973-11-02 1978-04-19
JPS5442966B2 (de) * 1974-07-27 1979-12-17
US4174076A (en) * 1977-07-08 1979-11-13 Ppg Industries, Inc. Cutting stretched interlayer sheeting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58216A (de) *
GB1023474A (en) * 1961-11-17 1966-03-23 Lawson Engineering Company Positive yarn feeding device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093189A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-09 MAGEBA Textilmaschinen GmbH Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928382C2 (de) 1982-06-24
IT1119050B (it) 1986-03-03
IT7968494A0 (it) 1979-07-18
US4278112A (en) 1981-07-14
GB2027070A (en) 1980-02-13
FR2431559A1 (de) 1980-02-15
GB2027070B (en) 1982-09-15
FR2431559B1 (de) 1984-03-09
JPS5516944A (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928382A1 (de) Schussfadenzufuehrvorrichtung fuer bandwebmaschinen
DE2751380C2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens einer Webmaschine
CH636651A5 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum einwachsen eines garnes.
DE2953381C1 (de) Rundwebmaschine
EP0170798A2 (de) Fadenspeicher- und Liefervorrichtung
DE2349018C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der sich ändernder Entfernung zwischen dem hin- und herbewegten Changierfadenführer für die Zuführung des Fasergutes bei Spulmaschinen
DE2441839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbaeumen und scheren beim dreiachsigen weben
DE2150301A1 (de) Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl
DE3227639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formgegenstaenden durch fadenwickeltechniken
DE7511092U (de) Vorrichtung zum abschneiden des schussfadens in einem schuetzenlosen webstuhl mit kontinuierlicher schussfadenzufuehrung
DE3038969A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren des schussfadens in einer bandwebmaschine
CH653314A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen.
DE2928383A1 (de) Vorrichtung zum spannen des schussfadens in einer bandwebmaschine
EP0188636A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
DE2848700C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlußbandes mit einem gewebten Tragband und einer eingewebten Kuppelglieder-Schraubenwendel
DE871729C (de) Bandwebstuhl
DE2943020A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines reissverschlussbandes mit einer eingewebten kuppelglieder-schraubenwendel
DE3408515A1 (de) Fadentransportvorrichtung fuer eine textilmaschine
DE1760847C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Fadenwicklungen
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE2939900A1 (de) Fadenbremse fuer eine textilmaschine
DE3109975A1 (de) Webmaschine
CH638843A5 (de) Garnzufuhrapparat.
DE2245749C3 (de) Fadenführungsnutentrommel
DE2320754A1 (de) Vorrichtung zur lagerung der druckwalze eines verteilungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee