DE1560469B2 - Vorrichtung zum aufspulen von faeden, garnen oder baendern zu kreuzspulen - Google Patents

Vorrichtung zum aufspulen von faeden, garnen oder baendern zu kreuzspulen

Info

Publication number
DE1560469B2
DE1560469B2 DE1966M0070930 DEM0070930A DE1560469B2 DE 1560469 B2 DE1560469 B2 DE 1560469B2 DE 1966M0070930 DE1966M0070930 DE 1966M0070930 DE M0070930 A DEM0070930 A DE M0070930A DE 1560469 B2 DE1560469 B2 DE 1560469B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
bobbin
guide arms
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966M0070930
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560469A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Maschinenfabrik Schärer, Erlenbach (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Schärer, Erlenbach (Schweiz) filed Critical Maschinenfabrik Schärer, Erlenbach (Schweiz)
Publication of DE1560469A1 publication Critical patent/DE1560469A1/de
Publication of DE1560469B2 publication Critical patent/DE1560469B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden, Garnen oder Bändern zu Kreuzspulen, mit gegenläufig rotierenden und mit der Spulenwelle getrieblich verbundenen Fadenführerarmen und einer mit diesen zusammenwirkenden Fadenauflage, die die Fadenführerarme berührungsfrei überstreichen und dabei relativ zu der Fadenauflage emportreten bzw. eintauchen.
Die DT-PS 3 96 207 zeigt eine derartige Vorrichtung, bei der mit den Fadenführerarmen eine geradlinig ausgebildete Fadenauflage, z. B. in Form eines gespannten Drahtes oder eines dünnen Stabes zusammenarbeitet. Der aufzuspulende Faden wird auf der geradlinig ausgebildeten Fadenauflage von den Fadenführerarmen hin und her bewegt, wobei der sinoide Einfluß der Drehbewegung der Fadenführerarme während der Aufspulung erhalten bleibt. In den Endbereichen der Spule wird der aufzuspulende Faden vergleichsweise schneller in Richtung der Spulenlängsachse bewegt als im Mittelbereich. Hieraus differiert eine unterschiedliche Ganghöhe, so daß auf diese Weise im Mittelbereich der Spule mehr Material aufgewickelt wird als in den Endbereichen. Auf diese Weise können nur Kreuzspulen aufgespult werden, deren Fadenwickel in der Mitte einen größeren Durchmesser als in den Endbereichen aufweist. Die Fadenführerarme und die Spule werden dabei über eine gemeinsame Antriebswelle angetrieben, wobei der Antrieb für die Fadenführerarme über einen Riemen kraftschlüssig abgenommen wird. Als Fadenführerarme werden sternförmige Gebilde eingesetzt, die je vier oder sechs Steuerkanten auf dem Umfang aufweisen.
Eine ähnliche Konstruktion ist aus der DT-PS 1 63 734 bekanntgeworden, bei welcher die Fadenführerarme ebenfalls mit einer geraden Steuerkurve, insbesondere einem Draht, als Fadenauflage zusammenarbeiten. Die sternförmig ausgebildeten Fadenführerarme besitzen hierbei je zwei im gegegenseitigen Winkel von 180° angeordnete Steuerkurven, so daß ein Winkelbereich von 90° für den hin- und hergehenden Faden ausgenutzt werden kann.
Die DT-AS 11 82 383 zeigt eine Fadenführung an Spulenspinnmaschinen, bei der es nicht darum geht, den Faden auf einer Spule so aufzuwickeln, daß der Fadenwickel eine bestimmte Umrißform aufweist, sondern darum, die Länge des aus einer Spinndüse ausgetriebenen Fadens von dem Ende der Spinndüse bis zu dem Auflaufpunkt auf dem Fadenwickel konstant zu halten, um den auf diesem Wege noch dehn- und streckfähigen Faden gleichmäßig und auf keinen Fall
ίο unterschiedlich abzuziehen. Würde sich hier die Länge des Fadens vom Ende der Spinndüse bis zum Auflaufpunkt auf dem Fadenwickel ändern, so würde sich die Streckung des Fadens und damit sein Durchmesser entsprechend ändern, was in vielfacher Hinsicht unerwünscht ist. Zur Lösung dieses dort beschriebenen Problems wird vorgeschlagen, die freie Weglänge des Fadens konstant zu halten und dieserhalb den Faden im wesentlichen über eine Kegelmantelfäche zum Auflaufpunkt auf dem Fadenwickel zu führen, wobei einfe gewölbte Steuerkurve als Fadenauflage eingesetzt wird, die dem Kegelmantel der Fadenführung entspricht. Für die Einleitung der hin- und hergehenden Bewegung ist ein Fadenführer vorgesehen, über dessen Antrieb und Bewegungsablauf keine Aussagen gemacht sind. Die Masse des Fadenführers wirkt sich aber auf jeden Fall nachteilig für die Fadenführung aus, weil bei der Umkehr der Bewegungsrichtung diese Masse entsprechend verzögert und beschleunigt werden muß. Diese Fadenführung gehört somit zu einer anderen als der anmeldungsgemäßen Gattung und die dort gezeigte Steuerkurve der Fadenauflage bestimmt sich nach der geometrischen Form des Kegelmantels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, mit der es möglich ist, mit hoher Geschwindigkeit Präzisions-Kreuzspulen herzustellen, die durchgehend in vorbestimmter Art und Weise gespult sind, so daß der Faden von der Kreuzspule ohne Schwierigkeit über Kopf abgezogen werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruches erreicht. Der besondere Vorteil liegt darin, daß die Form des Fadenwickels auf der Spule in verschiedener Gestalt hergestellt werden kann, insbesondere in Zylinderform, bei der die Ganghöe der Wicklungen unabhängig von der Länge der Spule konstant ist oder anders gesagt, wobei die Geschwindigkeit der Changierbewegung über die Länge der Spule konstant ist und der sinoide Charakter der Bewegung der Fadenführerarme ausgeschaltet ist. Die Vorrichtung gestattet es weiterhin, Präzisionswickel zu erzeugen, die auf Hochleistungs-Webmaschinen in einwandfreier Weise ruckweise über Kopf abgezogen werden können; für den unterbrechungsfreien Betrieb derartiger Hochleistungs-Webmaschinen sind Präzisionswickel nach der vorliegenden Erfindung Voraussetzung. Die mit der Vorrichtung herstellbaren Präzisionswickel sind über ihre Spulenlänge, also insbesondere in den Randpartien, einheitlich. Dies kommt daher, daß lediglich der aufzuspulende Faden in den Umkehrpunkten plötzlich verzögert und ebenso plötzlich wieder beschleunigt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich und wird im folgenden erläutert. Es zeigen
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Modells einer Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden auf zylindrischen und konischen Spulenkörpern,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Fadenführungsteil der
Vorrichtung gemäß F i g. 1.
An einem Gehäuse 1 mit zwei Seitenwänden 2 und 3 ist auf der einen Seite schwenkbar ein Spulenhalter 4 zur Aufnahme einer Welle 8 mit einem Aufsteckdorn 6 zum Aufstecken von Spulenkörpern oder Hülsen 7 angeordnet. Das freie Ende der Welle 8 weist ein Zahnrad 9 auf, über dem ein Transmissionsriemen 10 läuft. Der Spulenhalter 4 ist auf einem Zapfen 12 der Seitenwand 3 gelagert. Im Bereich des freien Endes des Spulenhalters 4 ist ein Schwenkhebel 14 auf einem Zapfen 13 gelagert, wobei eine Spannfeder 15 den Hebel 14 im Uhrzeigersinn zu schwenken versucht. Der Schwenkhebel 14 trägt ein freidrehendes Zahnrad 16. In der Seitenwand 3 sind ferner auf einem Achsstummel zwei Zahnräder 18, 19 drehbar gelagert. Das Zahnrad 19 greift in ein Zahnrad 20 auf einer Steuerwelle 21 ein.
Die Steuerwelle 21 ist in einem Gehäuse gelagert. Während am einen Ende der Steuerwelle 21 das Zahnrad 20 sitzt, dient das andere Ende der Aufnahme eines Antriebsrades 24, welches mittels eines im Querschnitt trapezförmigen Treibriemens 25 angetrieben wird.
Ferner sind zwei flügelartige Fadenführer 34 und 41 vorgesehen, die sich gegenläufig drehen (Fig.2). Sie weisen je zwei vordere Steuerkanten 46 und 47 auf. Während des Betriebes überstreichen die Bereiche ihrer Spitzen einen z. B. auswechselbaren Einsatz 51 bzw. dessen äußere Kontur 52. Durch die exzentrische Lagerung der beiden flügelartigen Fadenführer 34 und 41 wird erreicht, daß im Fadenumkehrpunkt 48 bzw. 49 der beispielsweise von einem Kops abgezogene Faden vom einen Fadenführer 34 dem anderen Fadenführer 41 übergeben wird, wobei sich im letzten Teil dieser Übergabebewegung der Fadenführer 34 derart radial nach innen absetzt, daß im Umkehrpunkt der aufzuspu- 35· lende Faden frei an der Kontur 52 der Fadenauflage und auf der ihn übernehmenden Steuerkante 47 des Fadenführers 41 anliegt, wie dies aus F i g. 2 ersichtlich ist.
Im Betrieb wird ein Faden 58 (F i g. 1) durch eine Öse 59 geführt, worauf er auf die Kontur 52 der Fadenauflage zu liegen kommt und von hier auf die Aufwickeleinrichtung weiterläuft, wo er zu einer Kranzspule 56 aufgewickelt wird. Zur richtigen Führung des Fadens 58 auf dem Spulenkörper oder der Hülse 7 bzw. dem Fadenwickel 56 drehen sich die beiden Fadenführer 34 und 41 mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit in gegenläufigem Sinn, wobei jeweils die Vorderkanten 46 bzw. 47 des einen oder anderen Fadenführers 34 bzw. 41 den Fäden längs der KontuF 52 der Fadenauflage hin und herschieben. Durch die konstante Drehzahl der beiden Fadenführer 34 und 41 wird erreicht, daß die Ganghöhe der Wicklung sogar im Bereich der Umkehrpunkte praktisch konstant bleibt, indem es durch diese Anordnung möglich wird, den praktisch gewichtslosen Faden im Bereich dieser Umkehrpunkte 48 und 49 mit viel höheren Verzögerungs- bzw. Beschleunigungswerten zu erfassen, als dies bisher möglich war.
Durch die erfindungsgemäße Kontur 52 der Fadenauflage ist es möglich, Kreuzspulen zylindrischer oder konischer Form herzustellen. Es ist Bedingung für die Herstellung einer zylindrischen Präzisionswicklung, daß die Windungszahl auf der Spule immer gleich, d. h. die Ganghöhe unabhängig vom Spulendurchmesser konstant bleibt. Um bei Präzisionswicklungen zu verhüten, daß Fäden zusammenkleben, dürfen die Umkehrpunkte von sich folgenden Wicklungslagen nie genau übereinander zu liegen kommen. Dazu ist es nötig, das Überbzw. Untersetzungsverhältnis zwischen Spule und Fadenführer so zu wählen, daß dieses im unmittelbaren Bereich von 1 liegt, jedoch den Wert 1 ausschließt. Es ist dann möglich, daß die Umkehrpunkte nicht aufeinander zu liegen kommen, was natürlich ein bedeutend stabileres Gebilde und beim Färben einen besseren Zugang der Flotte zu den Fäden ergibt.
Auf diese Weise sind Präzisionswicklungen herstellbar, welche nicht nur in den Mittelpartien, sondern besonders auch in den Randpartien einheitlich sind, was dadurch bedingt ist, daß als einziger der Faden 58 in seinen Umkehrpunkten 48 und 49 plötzlich abgebremst und ebenso plötzlich wieder beschleunigt werden muß, wogegen die Fadenführer 34 und 41, bedingt durch ihre drehende Bewegung, keinen derartigen Kräften ausgesetzt sind.
Es ist durch eine entsprechende Formgebung der Kontur 52 der Fadenauflage möglich, die Wicklungen sehr verschieden zu gestalten und damit Fadenwickel 56 von fast beliebigen Formen herzustellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden, Garnen oder Bändern zu Kreuzspulen, mit gegenläufig rotierenden und mit der Spulenwelle getrieblich verbundenen Fadenführerarmen und einer mit diesen zusammenwirkenden Fadenauflage, die die Fadenführerarme berührungsfrei überstreichen und dabei relativ zu der Fadenauflage emportreten bzw. eintauchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenauflage eine gewölbte Steuerkurve (52) ist, die dadurch entsteht, daß man auf einer Parallelen zur Spulenachse die in gleichen Zeitabschnitten gewünschten axialen Wegkomponenten des Fadens aufträgt und diese Punkte auf die im gleichen Zeitabschnitt erreichte jeweilige Stellung der Steuerkante (46, 47) des Fadenführerarmes (34, 41) senkrecht zur Parallelen projiziert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von zylindrischen Kreuzspulen die auf der Parallelen für gleiche Zeitabschnitte aufgetragenen axialen Wegkomponenten gleich groß sind.
DE1966M0070930 1966-08-19 1966-09-15 Vorrichtung zum aufspulen von faeden, garnen oder baendern zu kreuzspulen Granted DE1560469B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1199866A CH448835A (de) 1966-08-19 1966-08-19 Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden, Garnen oder Bändern zu Kreuzspulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1560469A1 DE1560469A1 (de) 1972-03-23
DE1560469B2 true DE1560469B2 (de) 1976-10-14

Family

ID=4378865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0070930 Granted DE1560469B2 (de) 1966-08-19 1966-09-15 Vorrichtung zum aufspulen von faeden, garnen oder baendern zu kreuzspulen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5237101B1 (de)
AT (1) AT276165B (de)
BE (1) BE702834A (de)
BR (1) BR6792226D0 (de)
CH (1) CH448835A (de)
DE (1) DE1560469B2 (de)
ES (1) ES344203A1 (de)
GB (1) GB1168893A (de)
NL (1) NL152816B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH521279A (de) * 1971-02-05 1972-04-15 Schaerer Maschf Einrichtung zum Aufspulen von Fäden, Garnen oder Bändern zu Kreuzspulen
US3690576A (en) * 1971-05-03 1972-09-12 Northrop Carolina Inc Textile thread winder with tension compensating device
US3819122A (en) * 1972-09-28 1974-06-25 Johns Manville Apparatus for winding strand material
DE3460151D1 (en) * 1983-01-19 1986-07-03 Barmag Barmer Maschf Winding machine with flyer traverse motion yarn
US4505436A (en) * 1983-01-19 1985-03-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn winding apparatus
DE3461067D1 (en) * 1983-01-28 1986-12-04 Barmag Barmer Maschf Traversing device with rotating fingers for a winding machine
US4505437A (en) * 1983-01-29 1985-03-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Apparatus for winding a plurality of yarns
EP0166292B1 (de) * 1984-06-16 1987-09-16 B a r m a g AG Changiereinrichtung für eine Aufspulmaschine
DE3803286C2 (de) * 1987-02-11 1996-03-14 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
US4989798A (en) * 1988-11-07 1991-02-05 Appalachian Electronic Instruments, Inc. High speed precision yarn winding system
US4993650A (en) * 1988-11-07 1991-02-19 Appalachian Electronic Instruments, Inc. High speed precision yarn winding system
DE4315912C2 (de) * 1992-05-15 2003-01-23 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
JP3293428B2 (ja) * 1995-09-29 2002-06-17 村田機械株式会社 トラバース装置
CN105858329B (zh) * 2015-01-19 2020-12-08 舍弗勒技术股份两合公司 纱线引导机构以及具有它的纺织机
JP2021123426A (ja) * 2020-01-31 2021-08-30 村田機械株式会社 糸継装置、巻取ユニット及び糸巻取機
CN114888104B (zh) * 2022-05-27 2023-07-04 江苏锦瑞金属制品有限公司 具有张力调节机构的金属材料加工用拉丝机

Also Published As

Publication number Publication date
DE1560469A1 (de) 1972-03-23
BR6792226D0 (pt) 1973-02-15
CH448835A (de) 1967-12-15
ES344203A1 (es) 1968-10-01
GB1168893A (en) 1969-10-29
BE702834A (de) 1968-01-15
NL6711455A (de) 1968-02-20
JPS5237101B1 (de) 1977-09-20
AT276165B (de) 1969-11-10
NL152816B (nl) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242092C2 (de)
DE1560469B2 (de) Vorrichtung zum aufspulen von faeden, garnen oder baendern zu kreuzspulen
DE2751380C2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens einer Webmaschine
DE3805347A1 (de) Aufspulmaschine
DE3833958C2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von drahtförmigem Gut auf zweiflanschige Spulen
DE2519066A1 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenreserven auf spulen
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DE2032100B2 (de) Wickelmaschine zum Aufwinden einer Verstärkungseinlage aus zwei mehrfädigen gegenläufigen Wendeln auf einen Schlauch
DE3345237A1 (de) Aufspulmaschine
DE1552146C3 (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Drahtteilen in einem vom Bund zugeführten Draht
DE3015044A1 (de) Doppeldrahtzwirneinrichtung
DE1560469C3 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden, Garnen oder Bändern zu Kreuzspulen
EP0997422B1 (de) Fadenführungsvorrichtung
WO1994014694A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2626504A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer konische kreuzspulen
DE2406641C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Endlosfäden
DE2419422B2 (de) Spulenaufwickelvorrichtung für keglige Spulen
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
CH696846A5 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Kreuzspule.
DE3209847A1 (de) Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen
DE2053385B2 (de) Vorrichtung zum Verzwirnen von vorgenitschelten Fäden
DE604624C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kettenbaumes in Kreuzwicklung
DE170853C (de)
DE629728C (de) Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977