EP0997422B1 - Fadenführungsvorrichtung - Google Patents

Fadenführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0997422B1
EP0997422B1 EP98120210A EP98120210A EP0997422B1 EP 0997422 B1 EP0997422 B1 EP 0997422B1 EP 98120210 A EP98120210 A EP 98120210A EP 98120210 A EP98120210 A EP 98120210A EP 0997422 B1 EP0997422 B1 EP 0997422B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread guide
thread
stroke
guide device
guide blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98120210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997422A1 (de
Inventor
Robin Gutbrod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Original Assignee
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schaerer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority to EP98120210A priority Critical patent/EP0997422B1/de
Priority to DE59807660T priority patent/DE59807660D1/de
Priority to KR1019990046499A priority patent/KR20000029294A/ko
Publication of EP0997422A1 publication Critical patent/EP0997422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997422B1 publication Critical patent/EP0997422B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a thread guide device for winding Threads to cross-wound bobbins, with two thread guide wings that can be rotated in opposite directions, one above the other and with an arch disc, from whose contour the thread guide wings emerge and into which they plunge again, with the thread guide wings at the plunge points the thread is transferred in each case.
  • wing units These also referred to as wing units and, for example, from CH-A-448 835 known thread guide devices, the thread to be spooled with the in Direction of movement front edge of the respective thread guide wing along the arcuate Edge of the arch disc shifted without the thread in a special Guide eyelet must be led.
  • thread guide units with positive thread guidance in a guide eye the advantage of a very gentle one Treatment of the thread.
  • thread denotes an elongated textile product, and therefore not includes only yarns but also tapes.
  • wing units Another advantage of the wing units is the high winding speed. This will This enables the thread guide wings to rotate in only one direction and do not have to change their direction of movement.
  • the drive of the thread guide wing is included that of the coil shaft driving the coil inevitably connected and takes place via a transmission belt driven by a common drive motor.
  • the invention is now to provide a wing unit with which coils can be manufactured with bevelled end faces or with soft edges, without leading to high wear values or high manufacturing costs for the thread guide wings and / or comes from their drive.
  • the object is achieved according to the invention in that the thread guide wings are individually driven, and that their drives are controllable so that the locations of the thread transfer points are adjustable depending on the desired stroke.
  • a first preferred embodiment of the thread guide device according to the invention is characterized in that the drives of the two thread guide wings over a common control are connected.
  • a second preferred embodiment of the thread guide device according to the invention is characterized in that the arch disc is adjustable and has an adjustment drive.
  • each thread guide wing Due to the individual drives of the thread guide wing according to the invention, on the one hand the inevitable drive connection between the thread guide wings and Spool shaft lifted and on the other hand, each thread guide wing is driven individually. This makes it possible to increase the stroke of the thread laying over the speed to vary the thread guide wing and so with a wing unit bobbins with beveled End faces or soft edges.
  • the drive speeds of the thread guide wings are according to the desired Bevel of the end faces of the coil to be manufactured selected.
  • the corresponding The values of the bevels and the drive speeds are in the control saved in the form of a table so that the controller when entering the desired Bevel the associated speed values automatically from the table can see.
  • the adjustment drive of the arc washer is also connected to the control, whereby It is guaranteed that the contour of the arch disc is always in such a way Position is that the thread guide wing performing the working stroke at the thread transfer point dips behind the contour.
  • the winding unit shown in FIGS. 1 and 2 consists essentially of a through a coil drive 1 drivable coil shaft or winding spindle 2 for receiving a Bobbin tube 3, on which a cheese 4 is wound, and from a thread laying 5 for laying a supply spool, not shown, in the direction of the Arrow P drawn thread F.
  • the spool shaft 2 is at the free end of one on the machine frame 6 pivoted rocker 7 rotatably arranged, which is clockwise is resiliently tilted down, the coil 4 on a rotatably mounted Support roller 8 rests.
  • the thread laying 5 is a so-called wing unit, with two thread guide wings 10 and 11 and an arch disk 12.
  • the thread guide wings 10 and 11 emerge periodically the contour of the curved disk 12 forming a control curve and back again these back and are arranged for this purpose on two mutually parallel axes, which are eccentric to the curved disk 12.
  • the drive of the thread guide wings 10 and 11 is in FIG. 1 by two drive shafts 13 and 14 symbolizes, each of which has its own wing drive 16 and 17, respectively.
  • the curved disk 12 also has a drive (not shown) and is through this adjustable across the thread F and across the support roller 8.
  • the two wing drives 16 and 17 is assigned to a common controller 9, to which also still the coil drive 1 and the adjustment drive of the arc disc 12 connected are.
  • the thread F passes through when it is withdrawn from the supply spool (not shown) a tensioning and monitoring unit 18, for example thread insulation and contains a thread monitor.
  • Fig. 3 shows the moment of thread transfer at the right reversal point of the traversing movement.
  • the thread guide wing 10 is immersed during the thread transfer, who had transported the thread F to the transfer point, with its tip behind the Contour of the arch disc 12 back and thereby releases the thread F, which is now only the contour of the curved disk 12 is present.
  • Fig. 4 For exact thread positioning on the Transfer points are in their area below the curved disk 12 guide lugs 15 provided that together with the contour of the arch disc 12 each have a thread inlet slot form. In this way, the thread F is in the at the time of its delivery concerned thread inlet slot.
  • the coil drive 1, the two wing drives 16 and 17 and the adjustment drive of the arc washer 12 are formed by suitable motors, all of which are connected to the controller 9 are.
  • This control in which the winding parameters, in particular the turns ratio (Number of spool revolutions per double stroke), which is determined by the turns ratio certain pitch angle corresponding to half the crossing angle Thread laying, the speed and the desired bevel on the end faces the coil can be entered, controls the traversing movement of the wing unit 5 so that the desired bevel is created.
  • the wing unit 5 a regulation of the coil revolutions for the purpose of manufacture a certain winding.
  • FIG. 5 is a schematic plan view of the wing unit 5 (Fig. 1) shows, the change in the stroke of the thread laying will now be explained.
  • the two thread guide wings 10 and 11 on two parallel axes 19th or 20, which are eccentric to the arc plate 12.
  • the latter is in drawn two adjustment positions, in a fully extended front and in one dash-dotted rear position. Describe the tips of the thread guide wings 10 and 11 during their rotational movement in the direction of the arrows drawn one each Circle K or K '.
  • the curved disk 12 has such a position relative to the thread guide wings 10 and 11 and has on its contour 21 forming a control curve such a radius that the thread guide wings 10 and 11 protrude the contour 21 in their central position and in their Lay to the side behind the contour.
  • Thread transfer points the points labeled A and B; the distance denoted by H. between the points A and B is the stroke of the thread laying.
  • the latter means that the thread guide wing 11 is available for the working stroke standing time must travel a shorter distance and therefore during the working stroke can be driven more slowly, and that the thread guide wing 10 in the cover a longer distance for the idle stroke and therefore must be driven faster during the idle stroke. Or in general: if the stroke is shortened the thread guide wing performing the working stroke must be slower and the thread guide wing performing the idle stroke are driven faster.
  • This individual drive of the thread guide wings 10 and 11 is by the individual drive 16 and 17 (Fig. 1) allows. These are controlled by the controller 9 so that for each desired bevelling of the end faces of the coil 4, the arc disc 12 accordingly is positioned and the thread guide wings 10 and 11 accelerated accordingly and be delayed. Acceleration and deceleration only take place during a short phase at the beginning and end of the respective work or empty stroke, while over the rest of the stroke the thread guide wings are dependent are driven by the spool revolution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenführungsvorrichtung zum Aufspulen von Fäden zu Kreuzspulen, mit zwei gegenläufig rotierbaren, übereinander angeordneten Fadenführerflügeln und mit einer Bogenscheibe, aus deren Kontur die Fadenführerflügel hervortreten und in welche sie wieder eintauchen, wobei an den Eintauchpunkten der Fadenführerflügel jeweils die Übergabe des Fadens erfolgt.
Bei diesen auch als Flügelaggregate bezeichneten und beispielsweise aus der CH-A-448 835 bekannten Fadenführungsvorrichtungen wird der aufzuspulende Faden mit der in Bewegungsrichtung vorderen Kante des jeweiligen Fadenführerflügels entlang der bogenförmigen Kante der Bogenscheibe verschoben, ohne dass der Faden in einer speziellen Führungsöse geführt werden muss. Dies hat gegenüber den sogenannten Fadenführeraggregaten mit positiver Fadenführung in einer Führungsöse den Vorteil einer sehr schonenden Behandlung des Fadens. Es sei darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Beschreibung der Begriff Faden ein langgestrecktes Textilgut bezeichnet, und somit nicht nur Garne sondern auch Bänder umfasst.
Ein weiterer Vorteil der Flügelaggregate ist die hohe Spulgeschwindigkeit. Diese wird dadurch ermöglicht, dass die Fadenführerflügel immer nur in einer Richtung rotieren und ihre Bewegungsrichtung nicht ändern müssen. Der Antrieb der Fadenführerflügel ist mit demjenigen der die Spule antreibenden Spulenwelle zwangsläufig verbunden und erfolgt über einen von einem gemeinsamen Antriebsmotor angetriebenen Transmissionsriemen.
Leider können Flügelaggregate bisher nicht universell eingesetzt, und wegen ihres fixen Hubes insbesondere nicht zur Herstellung von Spulen mit abgeschrägten Stirnseiten (sogenannte "Pineapple"-Spulen) oder mit weichen Kanten verwendet werden. Für Spulen dieser Art müsste der Hub der Flügelaggregate variabel sein, wofür aber bisher noch keine praktikable Lösung angegeben werden konnte.
Bei einem in der DE-A-2 108 866 beschriebenen Flügelaggregat mit variablem Hub bestehen die Fadenführerflügel aus zwei Schenkeln, deren Länge veränderbar ist. Die Verstellung der Flügelschenkel erfolgt durch kreisförmige Kulissen, in welche entsprechende Kulissensteine an den Flügelschenkeln eingreifen. Diese Lösung hat den Nachteil, dass bei den üblicherweise sehr hohen Hubzahlen ein grosser Verschleiss sowohl der Kulissen als auch der Kulissensteine erfolgt, und zwar auch bei Betrieb mit konstantem Hub und konstanter Flügellänge.
Bei einem in der DE-A-38 33 085 beschriebenen Flügelaggregat mit variablem Hub besteht jeder der beiden Fadenführerflügel aus zwei Schenkeln, die längsverschiebbar geführt sind und innen eine Verzahnung tragen, die mit einem Zahnrad oder einem anderen geeigneten Verstellorgan in Eingriff steht. Bei dieser Lösung kommt es zwar durch den Verzicht auf Kulissen und Kulissensteine nicht zu dem erwähnten grossen Verschleiss, dafür sind aber die Herstellkosten relativ hoch, so dass sich auch diese Lösung nicht durchgesetzt hat.
Durch die Erfindung soll nun ein Flügelaggregat angegeben werden, mit welchem Spulen mit abgeschrägten Stirnseiten oder mit weichen Kanten hergestellt werden können, ohne dass es zu hohen Verschleisswerten oder hohen Herstellkosten der Fadenführerflügel und/oder von deren Antrieb kommt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Fadenführerflügel einzeln angetrieben sind, und dass ihre Antriebe so steuerbar sind, dass die Orte der Fadenübergabepunkte in Abhängigkeit vom gewünschten Hub einstellbar sind.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Fadenführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe der beiden Fadenführerflügel über eine gemeinsame Steuerung verbunden sind.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Fadenführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenscheibe verstellbar ausgebildet ist und einen Verstellantrieb aufweist.
Durch die erfindungsgemässen Einzelantriebe der Fadenführerflügel wird einerseits die zwangsläufige antriebsmässige Verbindung zwischen den Fadenführerflügeln und der Spulenwelle aufgehoben und andererseits wird jeder Fadenführerflügel individuell angetrieben. Dadurch wird es möglich, den Hub der Fadenverlegung über die Geschwindigkeit der Fadenführerflügel zu variieren und so mit einem Flügelaggregat Spulen mit abgeschrägten Stirnseiten oder weichen Kanten herzustellen.
Wenn beide Fadenführerflügel mit der gleichen konstanten Geschwindigkeit angetrieben sind, ist der Hub der Fadenverlegung konstant und der den Arbeitshub durchführende Fadenführerflügel überstreicht in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Winkel. Wenn man nun die Fadenführerflügel während des Arbeitshubs langsamer und während des Leerhubs entsprechend schneller antreibt, dann wird der den Arbeitshub durchführende jeweilige Fadenführer in der genannten Zeit einen kleineren Winkel überstreichen und einen kürzeren Weg zurücklegen, so dass der Hub verkleinert und die Fadenübergabe zu einem neuen Fadenübergabepunkt verschoben wird. Der den Leerhub durchführende und schneller angetriebene Fadenführerflügel überstreicht in der gleichen Zeit einen grösseren Winkel und kann daher den Faden am neuen Fadenübergabepunkt übernehmen.
Die Antriebsgeschwindigkeiten der Fadenführerflügel werden entsprechend der gewünschten Abschrägung der Stirnseiten der herzustellenden Spule gewählt. Die entsprechenden Werte der Abschrägungen und der Antriebsgeschwindigkeiten sind in der Steuerung in Form einer Tabelle gespeichert, so dass die Steuerung bei Eingabe der gewünschten Abschrägung die zugehörigen Geschwindigkeitswerte automatisch aus der Tabelle entnehmen kann.
Der Verstellantrieb der Bogenscheibe ist ebenfalls an die Steuerung angeschlossen, wodurch gewährleistet ist, dass sich die Kontur der Bogenscheibe immer in einer solchen Position befindet, dass der den Arbeitshub durchführende Fadenführerflügel am Fadenübergabepunkt hinter die Kontur eintaucht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer mit einer erfindungsgemässen Fadenführungsvorrichtung ausgerüsteten Spulstelle einer Spulmaschine, in Blickrichtung parallel zur Spulenachse,
Fig. 2
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1,
Fig. 3, 4
ein Detail der Fadenführungsvorrichtung von Fig. 1 und 2 in zwei verschiedenen Betriebszuständen; und
Fig. 5
eine schematische Skizze zur Funktionserläuterung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Spulstelle besteht im wesentlichen aus einer durch einen Spulenantrieb 1 antreibbaren Spulenwelle oder Spulspindel 2 zur Aufnahme einer Spulenhülse 3, auf die eine Kreuzspule 4 aufgewickelt wird, und aus einer Fadenverlegung 5 zur Verlegung eines von einer nicht dargestellten Vorratsspule in Richtung des Pfeiles P abgezogenen Fadens F. Die Spulenwelle 2 ist am freien Ende einer am Maschinengestell 6 schwenkbar gelagerten Wippe 7 drehbar angeordnet, welche im Uhrzeigersinn federnd nach unten gekippt wird, wobei die Spule 4 auf einer rotierbar gelagerten Stützrolle 8 aufliegt.
Die Fadenverlegung 5 ist ein sogenanntes Flügelaggregat, mit zwei Fadenführerflügeln 10 und 11 und einer Bogenscheibe 12. Die beiden Fadenführerflügel 10 und 11, von denen aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in Fig. 2 nur der Fadenführerflügel 10 eingezeichnet ist, sind übereinander angeordnet und gegenläufig rotierbar angetrieben. Sie liegen oberhalb der eine Bogenscheibe bildenden Bogenscheibe 12, welche sie berührungsfrei überstreichen. Die Fadenführerflügel 10 und 11 tauchen periodisch aus der eine Steuerkurve bildenden Kontur der Bogenscheibe 12 hervor und wieder hinter diese zurück und sind zu diesem Zweck auf zwei zueinander parallelen Achsen angeordnet, welche exzentrisch zur Bogenscheibe 12 liegen.
Der Antrieb der Fadenführerflügel 10 und 11 ist in Fig. 1 durch zwei Antriebswellen 13 und 14 symbolisiert, von denen jede einen eigenen Flügelantrieb 16 bzw. 17 aufweist. Die Bogenscheibe 12 weist ebenfalls einen Antrieb auf (nicht eingezeichnet) und ist durch diesen quer zum Faden F und quer zur Stützrolle 8 verstellbar. Den beiden Flügelantrieben 16 und 17 ist eine gemeinsame Steuerung 9 zugeordnet, an welche ausserdem noch der Spulenantrieb 1 und der Verstellantrieb der Bogenscheibe 12 angeschlossen sind. Der Faden F durchläuft bei seinem Abzug von der Vorratsspule (nicht eingezeichnet) eine Spann- und Überwachungseinheit 18, die beispielsweise eine Fadendämmung und einen Fadenwächter enthält.
Fig. 3 zeigt den Augenblick der Fadenübergabe am rechten Umkehrpunkt der Changierbewegung. Darstellungsgemäss taucht bei der Fadenübergabe der Fadenführerflügel 10, der den Faden F an den Übergabepunkt transportiert hatte, mit seiner Spitze hinter die Kontur der Bogenscheibe 12 zurück und gibt dadurch den Faden F frei, der jetzt nur an der Kontur der Bogenscheibe 12 anliegt. Gleichzeitig nähert sich der kurz zuvor aus der Kontur der Bogenscheibe 12 herausgetauchte Fadenführerflügel 11, übernimmt den Faden F und transportiert ihn nach links (Fig. 4). Zur exakten Fadenpositionierung an den Übergabepunkten sind in deren Bereich unterhalb der Bogenscheibe 12 Führungsnasen 15 vorgesehen, die zusammen mit der Kontur der Bogenscheibe 12 je einen Fadeneinlaufschlitz bilden. Auf diese Weise ist der Faden F zum Zeitpunkt seiner Übergabe in dem betreffenden Fadeneinlaufschlitz geführt.
Der Spulenantrieb 1, die beiden Flügelantriebe 16 und 17 und der Verstellantrieb der Bogenscheibe 12 sind durch geeignete Motoren gebildet, die alle an die Steuerung 9 angeschlossen sind. Diese Steuerung, in welche die Spulparameter, insbesondere das Windungsverhältnis (Anzahl Spulenumdrehungen pro Doppelhub), der durch das Windungsverhältnis bestimmte, dem halben Kreuzungswinkel entsprechende, Steigungswinkel der Fadenverlegung, die Geschwindigkeit und die gewünschte Abschrägung an den Stirnseiten der Spule eingebbar sind, regelt die Changierbewegung des Flügelaggregats 5 so, dass die gewünschte Abschrägung entsteht. Ausserdem kann anhand der Changierbewegung des Flügelaggregats 5 eine Regelung der Spulenumdrehungen zum Zweck der Herstellung einer bestimmten Wicklung erfolgen.
Anhand von Fig. 5, welche eine schematische Draufsicht auf das Flügelaggregat 5 (Fig. 1) zeigt, soll nun die Veränderung des Hubs der Fadenverlegung erklärt werden. Darstellungsgemäss sind die beiden Fadenführerflügel 10 und 11 auf zwei parallelen Achsen 19 bzw. 20 angeordnet, welche exzentrisch zur Bogenscheibe 12 liegen. Die letztere ist in zwei Verstellpositionen eingezeichnet, in einer voll ausgezogenen vorderen und in einer strichpunktierten hinteren Position. Die Spitzen der Fadenführerflügel 10 und 11 beschreiben bei ihrer Rotationsbewegung in Richtung der eingezeichneten Pfeile je einen Kreis K bzw. K'.
Die Bogenscheibe 12 hat eine solche Relativlage zu den Fadenführerflügeln 10 und 11 und weist an ihrer eine Steuerkurve bildenden Kontur 21 einen solchen Radius auf, dass die Fadenführerflügel 10 und 11 in ihrer Mittellage die Kontur 21 überragen und in ihren Seitenlagen hinter der Kontur liegen.
Dazwischen gibt es zwei Punkte an denen die Fadenführerflügel 10 bzw. 11 gerade hinter die Kontur 21 eintauchen und dabei den Faden, den sie während des vorhergehenden Arbeitshubs geführt hatten, freigeben. Wie schon bei der Beschreibung der Fig. 3 und 4 erwähnt wurde, definieren diese Punkte, die durch den Schnittpunkt des Kreises K bzw. K' mit der Kontur 21 bestimmt sind, die Fadenübergabepunkte, welche gleichzeitig auch die Bewegungsumkehrpunkte sind.
Wenn die Bogenscheibe 12 ihre hintere, strichpunktierte, Lage einnimmt, dann sind die Fadenübergabepunkte die mit A und B bezeichneten Punkte; der mit H bezeichnete Abstand zwischen den Punkten A und B ist der Hub der Fadenverlegung. In der vorderen, voll ausgezogenen, Lage der Bogenscheibe 12 sind die Fadenübergabepunkte die mit A' und B' bezeichneten Punkte; H' bezeichnet den Hub der Fadenverlegung, welcher deutlich kürzer ist als der Hub H in der hinteren Lage der Bogenscheibe 12.
Wenn der Hub der Fadenverlegung gleich H ist und die Bogenscheibe 12 sich in ihrer hinteren Stellung befindet, dann nehmen die beiden Fadenführerflügel 10 und 11 im Augenblick der Fadenübergabe am Punkt B die gestrichelt eingezeichnete Übergabestellung ein, in der der Faden am Übergabepunkt B vom Schwenkflügel 11 freigegeben ist und gerade vom Schwenkflügel 10 übernommen wird. Wenn nun der Hub von der Länge H auf die Länge H' verkürzt werden soll, dann muss einerseits die Bogenscheibe 12 in Richtung des Pfeiles C von der hinteren in die vordere Lage verstellt und es muss andererseits dafür gesorgt werden, dass die beiden Fadenführerflügel 10 und 11 ihre Übergabestellung jetzt nicht am Punkt B sondern am Punkt B' erreichen.
Letzteres bedeutet, dass der Fadenführerflügel 11 in der für den Arbeitshub zur Verfügung stehenden Zeit einen kürzeren Weg zurücklegen muss und daher während des Arbeitshubs langsamer angetrieben werden kann, und dass der Fadenführerflügel 10 in der für den Leerhub zur Verfügung stehenden Zeit einen längeren Weg zurücklegen und daher während des Leerhubs schneller angetrieben werden muss. Oder allgemein: Bei Hubverkürzung muss jeweils der den Arbeitshub durchführende Fadenführerflügel langsamer und der den Leerhub durchführende Fadenführerflügel schneller angetrieben werden.
Dieser individuelle Antrieb der Fadenführerflügel 10 und 11 wird durch die Einzelantrieb 16 und 17 (Fig. 1) ermöglicht. Diese sind durch die Steuerung 9 so gesteuert, dass für jede gewünschte Abschrägung der Stirnseiten der Spule 4 die Bogenscheibe 12 entsprechend positioniert wird und die Fadenführerflügel 10 und 11 entsprechend beschleunigt und verzögert werden. Dabei erfolgen Beschleunigung und Verzögerung jeweils nur während einer kurzen Phase am Beginn und am Ende des jeweiligen Arbeits- oder Leerhubs, während über den restlichen Teil des Hubs die Fadenführerflügel in Abhängigkeit von der Spulenumdrehung angetrieben sind.

Claims (10)

  1. Fadenführungsvorrichtung zum Aufspulen von Fäden zu Kreuzspulen, mit zwei gegenläufig rotierbaren, übereinander angeordneten Fadenführerflügeln (10, 11) und mit einer Bogenscheibe (12), aus deren Kontur (21) die Fadenführerflügel (10, 11) hervortreten und in welche sie wieder eintauchen, wobei an den Eintauchpunkten (A, B; A', B') der Fadenführerflügel (10, 11) jeweils die Übergabe des Fadens (F) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführerflügel (10, 11) einzeln angetrieben sind, und dass ihre Antriebe (16, 17) so steuerbar sind, dass die Orte der Fadenübergabepunkte (A, B; A', B') in Abhängigkeit vom gewünschten Hub (H, H') einstellbar sind.
  2. Fadenführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (16, 17) der beiden Fadenführerflügel (10, 11) über eine gemeinsame Steuerung (9) verbunden sind.
  3. Fadenführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenscheibe (12) verstellbar ausgebildet ist und einen Verstellantrieb aufweist.
  4. Fadenführungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb der Bogenscheibe (12) mit der Steuerung (9) der Antriebe (16, 17) der Fadenführerflügel (10, 11) verbunden ist.
  5. Fadenführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verkürzung des Hubs (H, H') die Fadenführerflügel (10, 11) während des Arbeitshubs verlangsamt und während des Leerhubs beschleunigt antreibbar sind.
  6. Fadenführungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verzögerung und Beschleunigung der Geschwindigkeit der Fadenführerflügel (10, 11) jeweils nur während einer kurzen Phase am Beginn und am Ende des jeweiligen Arbeits- oder Leerhubs erfolgen, und dass die Fadenführerflügel (10, 11) während des restlichen Teils des Hubs (H, H') in Abhängigkeit von der Spulenumdrehung angetrieben sind.
  7. Fadenführungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer Spule (4) mit abgeschrägten Stirnseiten eine kontinuierliche Verkürzung des Hubs (H, H') erfolgt, und dass die den gewünschten Abschrägungen und Hüben entsprechenden Antriebsgeschwindigkeiten der Fadenführerflügel (10, 11) in der Steuerung (9) abrufbar gespeichert sind.
  8. Fadenführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Antrieb (1) für die Spulenwelle (2) der Spulvorrichtung vorgesehen und dass dieser Antrieb mit der Steuerung (9) der Antriebe (16, 17) der Fadrnführerflügel (10, 11) verbunden ist.
  9. Fadenführungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung (9) eine Regelung der Changierbewegung des Fadens (F) anhand der Spulenumdrehung erfolgt.
  10. Fadenführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerung (9) Parameter für verschiedene Wicklungen in Form von Tabellen gespeichert sind.
EP98120210A 1998-10-26 1998-10-26 Fadenführungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0997422B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98120210A EP0997422B1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Fadenführungsvorrichtung
DE59807660T DE59807660D1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Fadenführungsvorrichtung
KR1019990046499A KR20000029294A (ko) 1998-10-26 1999-10-26 실 안내 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98120210A EP0997422B1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Fadenführungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0997422A1 EP0997422A1 (de) 2000-05-03
EP0997422B1 true EP0997422B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=8232858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120210A Expired - Lifetime EP0997422B1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Fadenführungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0997422B1 (de)
KR (1) KR20000029294A (de)
DE (1) DE59807660D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909746U1 (de) * 1999-06-04 2000-10-19 Muennekehoff Gerd Changiereinrichtung
CN102219133B (zh) * 2011-04-11 2012-07-04 丝丝姆纺织机械(中山)有限公司 一种络筒机拨片式排线装置
CN105517931B (zh) * 2013-07-19 2018-01-02 Ssm萨罗瑞士麦特雷有限公司 敷纱设备和络筒机
DE102015222044B3 (de) * 2015-11-10 2017-02-02 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zum Steuern einer Flügelrad-Fadenverlegevorrichtung, Flügelrad-Fadenverlegevorrichtung sowie Spulmaschine
CN108975052A (zh) * 2018-04-24 2018-12-11 江苏海欣纤维有限公司 获得优良丝饼成形的拨叉成形板弧线的确定装置
CN108975058A (zh) * 2018-05-31 2018-12-11 苏州双金实业有限公司 一种绕线装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614831A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
DE3826130A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-23 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur stabilisierung der wickelendbereiche
DE4310905A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
DE29620149U1 (de) * 1996-11-20 1998-03-19 GME Maschinen- und Verfahrenstechnik GmbH, 42859 Remscheid Changiereinrichtung
TW368490B (en) * 1997-02-27 1999-09-01 Barmag Barmer Maschf Method of and apparatus for winding a continuously advancing textile yarn into a core supported package by controlling the acceleration and/or deceleration of the yarn guide to modify the yarn deposit in the package edges

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807660D1 (de) 2003-04-30
KR20000029294A (ko) 2000-05-25
EP0997422A1 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE1107566B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von aus Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen abgelieferten Faserbaendern
DE1560469B2 (de) Vorrichtung zum aufspulen von faeden, garnen oder baendern zu kreuzspulen
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
EP0997422B1 (de) Fadenführungsvorrichtung
DE1938543B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Vliesen aus parallelen Verstaerkungsfaeden
CH693380A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens.
DE1560198A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fadenmatten und Vorrichtung zum Ausfuehren des Verfahrens
DE2622243A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von faeden oder garn auf einen garntraeger
DE2808721A1 (de) Garnwickler
DE2626504A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer konische kreuzspulen
DE4323023C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2523771A1 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE2017652A1 (de) Wickelbildungsvorrichtung und Traversiereinrichtung hierfür
DE3740263A1 (de) Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen
DE102015222045B3 (de) Fadenverlegevorrichtung
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE2844477C2 (de)
DE3209847A1 (de) Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen
EP0992445A1 (de) Fadenführungsvorrichtung
DE2165600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels
DE629728C (de) Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan
DE4315912C2 (de) Aufspulmaschine
DE321493C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Maschinen zum Spinnen kuenstlicher Faeden
DE1560469C3 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden, Garnen oder Bändern zu Kreuzspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001025

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE ES FR GB IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030326

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHARER SCHWEITER METTLER A.G.

Effective date: 20041031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050916

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHARER SCHWEITER METTLER A.G.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071026