DE2745918A1 - Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure - Google Patents
Verfahren zur herstellung von terephthalsaeureInfo
- Publication number
- DE2745918A1 DE2745918A1 DE19772745918 DE2745918A DE2745918A1 DE 2745918 A1 DE2745918 A1 DE 2745918A1 DE 19772745918 DE19772745918 DE 19772745918 DE 2745918 A DE2745918 A DE 2745918A DE 2745918 A1 DE2745918 A1 DE 2745918A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- xylene
- water
- oxidation
- terephthalic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/255—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
- C07C51/265—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
PATENTANWALTIi O Π Λ ^ Q 1 Q
Dlpl-lno. P. WIRTH · Dr. V. SC H M I Ff D KO WAR Z IK
Dlpl.-lng. G. DANNENDERG ■ Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
33-I024 SIITGFHIi Df-. IRASSK B
TELEFON 1089) ß000 M0NCHEN „0
S K/S K
Case I36
LABC)KItU S.A.
33 Rue de la Loi
D lO'iO Brüssel / Helz-i
Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von
Terephthalsäure durch Oxidation von p-Xylol in flüssiger Flia.se.
Die Oxidation von p-Xylol in Terephthalsäure in flüssiger Phase durch molekularen
Sauerstoff und in Anwesenheit eines Schwermotallkatalysalors ist von
erheblicher industrieller Bedeutung, und seit irchr als drei Jahr/.ehnten hut
sich eine wesentliche Forschung darauf gerichtet. Die Kaur-tschwieripkoit *>ei
der Durchführung diesen; Verfahrens beruht auf der Tatsache, daß zwar p-Xylol
leicht in p-Toluylsäure umgewandelt wird, die weitere Oxidation der lotztornn
jedoch wssentlich schv.'urer ist; und bei Verwendung üblicher katalytischer Verfahren
erhält man nur eine verschwindend gerinco Ausbeute an Terephthalsäure.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Übei-windung dieser Schwierigkeit vorgeschlagfin
vjorden, von denen die reisten in der Zugabe eines Aktivators oder Beschleunigers
bestehen. Bei einem solchen Verfahren wird eine bromhaltige Verbindung als
Aktivator und eine niedrige Fettsäure, v.'ie hlssigaäure, als LösunRsmittel
verwendet. Obgleich dieses Verfahren anerkannt .Ist, hat es ernstliche!
809817/07 1 7
-ζ- 27Α5918
Nachteile, da die Verwendung von !!rom bei hohen Temperaturen zu ncKworon "nrrv.
sionsproblemRn führt, die nur durch Verwendung einer kostspieligen, äußerst
korrosionsbeständigen Anlage, wie Hastelloy C oder Titan, gelöst werden können. Unter den in diesem Verfahren angewendeten, stark oxidierenden Bedingungen
wird dar. Es;;igsäurelösungsmittel in erheblichem Maße verbraucht, was zu einer
weiteren Kostenerhöhung führt.
Zur Vermeidung von Korrosionsproblemen wurden andere Verfahren vorgeschlagen,
die als Aktivator anstelle von Brom eine Aldehyd- und/oder Ketonverbindung,
wie Acetaldehyd und/oder Methylethylketon, verwenden. Diese Verfahren erfordern
weniger scharfe Bedingungen und - obgleich noch immer Essigsäure als Lösungsmittel
verwendet wird - kann eine übliche Anlage aus rostfreiem Stahl verwendet werden. Der Aktivator wird jedoch, hauptsächlich durch Oxidation in Essigsäure,
in der Reaktion verbraucht; Essigsäure ist daher ein Nebenprodukt der Reaktion und muf3 abgetrennt, gereinigt und verkauft werden, damit das Verfahren wirtschaftlich
ist. Es sind noch andere Verfahren vorgeschlagen worden, um die Nachteile aus der Verwendung einer besonderen Verbindung als Aktivator zu
vermeiden. So hat es sich z.B. als möglich erwiesen, p-Xylol in guter Ausbeute
in einem Essigsäuremedium zu Terephthalsäure zu oxidieren, das nur Kobalt als Katalysator, jedoch in äußerst großen Mengen, enthält. Dennoch erfolgt auch
in diesem Fall ein erheblicher Verbrauch an Essigsäure.
Neuerdings sind verschiedene Verfahren beschrieben worden, in welchen p-Xylol
in Abwesenheit irgendeines Lösungsmittels und Aktivators in Terephthalsäure oxidiert wird. Um in flüssiger Phase arbeiten zu können, sind Temperaturen
über oder nahe dem Schmelzpunkt der p-Toluylsäure, d.h. 179°C, verwendet
worden. Obgleich diese Verfahren im Prinzip sehr einfach erscheinen, sind sie in der Praxis schwer anzuwenden: ohne Aktivator ist das p-Toluylsäurezwischenprodukt
einer Oxidation schwer zugänglich, und ohne Lösungsmittel entstehen'
809817/0717
technische Probleme bezüglich dor Handhabung dor Kestötoffo und der Kntf'.rnui:
der Reaktionswärme. So ist z.B. die Abtrennung der Terephthalsäure ν«,
<\':·,ι anderen Komponenten dor Reaktionnmischun," schwicrir und erfolrt gewohnlieh
durch Erhitzen und Waschbehandlungen bei erhöhten Temperaturen, z.V>. 2>)-/iyo°i'.,
(vgl. die US Pil 3 H83 5&Ό oder sogar ZW-Yf)0C.. (vgl. die U'J PS j 711 «#'.').
Selbstverständlich erfordern diese !!ehandlungen die Verwendung teurer i)rr:i-Kcfiiße
aus korrDsionsbestiüidifton MaLerialien und bewirken Kev;ö!i>ilich eine
erhb'lit.e Zersetzung und Veri'ürbunr ^i' I'eakiionaprodukte.
Ziel der vorlj(;^enden Erfindung ist die .'!chaffunp; eines Vc.ri'iu:rcr,n ?.\m Oxidieren von p-X.vlol in Terephthalsäure in reuter Ausbeute und von hoher K<;irheit.
Dο5 erfindun^s^emäi3e Verfahren erfordert keine selir lcorrosionsbestündine
Anlage und kann in einer üblichen Anlnnt» aus rostfreiem Stahl erfolncn.
Weiterhin kann es in Abweseniieit von zusätzlichem Lusiirifcr.rrpttel, ?nsbesondni-i-in
Abwesenheit von zusätzlichen niedrifron Fettsäuren, erfolgen.
Das Verfahren erfordert keinen Beschleuniger, z.Yi, eine Hronverbin'iung zu.'■;.?!:-
lieh su einem Oxidntionskatalysitorj die Terephthalsäure kann leicht bei
relativ mäßigen Temperaturen aus der oxidierten Reaktionsmischunr; /»evronnen
werden, und Katalysator und Oxidationszwischenprodukte können zurückKO'wonnc-n
und erneut zur Oxidation verwendet werden. Im erfindunpiRReiTiäf.len Verfahren
kann die Temperatur leicht durch wirksamen Verbrauch der aus der Oxidation stammenden Wärme reguliert werden, und das Verfahren kann absatzweise oder
kontinuierlich erfolgen.
Das erfinduriRSgema'Me Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure durch Oxidation
von p-Xylol in flüssiger Phase ist dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine praktisch flüssige, im wesentlichen aus p-Xylol, p-Toluylsäure und
Wasser bestehende Mischung, wobei das molare Verhältnis von p-Toluy!säure zu
p-Xylol zwischen etwa 0,01 und etwa 100 und das molare Verhältnis von Wasser
809817/0717
zu p-Toluylsäure zwischen etwa C),^ und etwa 6o liegt, mit einem, molokul'ii'-n
Sauerstoff enthaltenden Gas in Anwesenheit eines Oxidationskatalysators aur.
mindestens einem Schwermetallsalz, vorzugsweise ο intim Kot-alt,- und/oder Manf.an-
aur;re ichen.den
salz, bei/Oxidntionr.bedingungen zur Bildung von Terephthalsäure oxidiert und
salz, bei/Oxidntionr.bedingungen zur Bildung von Terephthalsäure oxidiert und
(b) oino din Terephthalsäure enthaltende, oxidierte Mischung gf-winnt. Die
Oxidation erfolgt vorzugsweise bei einer T':nipara.tur zwischen etvia 1ΛΟ-22Ο C,
on
bei ausreichendem Druck, um mindestens ein/l'eil des 'wassers in fliissiffer ΓΊ:-·.:;'.' zn haiton. Aus der oxidierten Mischung kann feste Terephthalsäure bsi ausreichender Teinjierat.ur abgetrennt werden, um die anderen Komponenten diese Mischung in flüssiger Lösung zu halten, und der restliche, die Oxidotions/.vnscher, produkte und den Katalysator enthaltende Anteil der Mischung kann für einen weiteren Oxidationsvorgang erneut verwendet werden. Das Verfahren kam absatzweise oder kontinuierlich erfolgen, indem man z.B. irisches p-Xylol mit ausreichender Geschwindigkeit in die Oxidierunßsanlage einführt, um ein entsprechendes molares Verhältnis zwischen p-Toluylsäuro und p-Xylol aufrechtzuerhalten.
bei ausreichendem Druck, um mindestens ein/l'eil des 'wassers in fliissiffer ΓΊ:-·.:;'.' zn haiton. Aus der oxidierten Mischung kann feste Terephthalsäure bsi ausreichender Teinjierat.ur abgetrennt werden, um die anderen Komponenten diese Mischung in flüssiger Lösung zu halten, und der restliche, die Oxidotions/.vnscher, produkte und den Katalysator enthaltende Anteil der Mischung kann für einen weiteren Oxidationsvorgang erneut verwendet werden. Das Verfahren kam absatzweise oder kontinuierlich erfolgen, indem man z.B. irisches p-Xylol mit ausreichender Geschwindigkeit in die Oxidierunßsanlage einführt, um ein entsprechendes molares Verhältnis zwischen p-Toluylsäuro und p-Xylol aufrechtzuerhalten.
Die beiliegende Zedchrung ist ein schematisches Fließdiagramm für ein erfindurifcsgemäßes,
kontinuierliches Verfahren.
Bekanntlich ist bei der Oxidation organischer Verbindungen mit molekularen
Sauerstoff die Anwesenheit von Wasser gewöhnlich nicht zweckmäßig und kann
sogar schädlich sein. Entsprechend einer weit verbreiteten Meinung würde daher
Wasser die RadikaUnitiierungsverfahren der Reaktion stören. So ist z.B. in der
US PS 2 853 51^» betreffend die Oxidation von Alkyl^enzolen und insbesondere
von p-Xylol, angegeben, daß "die Wasserkonzentration unter 3 molar gehalten werden soll, um eine unvernünftig lange Induktionsperiode zu vermeiden". Mit
anderen Worten soll somit die V/asserkonzentration unter etwa 5 Gew.~# gehalten
werden. Nur wenn im System eine starke, radikalbildende Verbindung, wie Brom,
809817/0717
C?
anwesend ist, kann Wasser in we.sentl iche.n Mengen toleriert worden. Aber f>f:li.i.t.
in diesen Fällen scheint Wasnor inhärent schädlich für Oxidationsreaktionen
zu sein. So lehrt die UG K! 3 1'39 ^59» dio in Verfahren zum Oxidieren von
ρ-Χ·"1ο! in Terephthalsäure in Anwesenheit eines Kobaltkatalys.itors, HDr und
Essigsäure als LofHinfisraittul beschreibt, dall "v.unn «.in.ο Wasserte η .^e über cl.r:
0,05 Gew.-Teile pro Teil Lösungsmittel ( r>
fiew.-'-ί) akkumulieren relasser. ν.τΙ,
dann wird die Reaktion praktisch abgebrochen", im Hinblick auf d°n i:iiii:d df;r
Technik ist es daher äußerst überraschend, daiJ unter den Bedingungen des c-r~
findun^fiRemaWen Verfahrens V/asser nicht nur ohne Nachteil für die keakt.ii;:>
i > Mengen über 50 (iew.-'o oder sof^ar mehr verwendet werden kann, sondern aiii.) - .'■■
im folj;e)iJen ^ezoi^t - Wasser in erheblich:u Mengen anwesend sein piuO, ci-u-iit
die Reaktion glatt ohne lnduktions·· oder Inhibifcru'i^önroblf-ne verläuft.
Die im erfindunft.s^tmäßer. Verfa)irer: /,u verv/endeiidc Wassonnenfje hiinra von vei·-
schiedenen Faktoren, hauptsächlich von der Arbeitsteiweratur urid der Zusui^nonsetzunf;
der Reaktionsmischunp;, ab. Vorzugsweise reic)iL die Wasseirien.ie aus,
damit die p-Tolu/lsäure bei der Arbeitstemperatur praktisch in Lösung ist. j»a
sich die Löslichkeit der p-Toluyteäure in Wasser mit einer T^njxjraturerhöhuri»
innerhalb des hier angegebenen Bereiches steil erhöht, kann dio zu verwendende
Wassermenp.e bei erhöhter Temperatur verringert werden. Gewöhnlich soll jeJooli
die molare V/assermenpe nicht unter 0 ,k Mol pro Mol in der Reaktionsmischunf'»
anwesender p-Toluylsäure betragen.
Aus praktischen Gründen ist es oft vorteilhaft, mit V/assennenpen über
zu arbeiten, die notwendig sind, um die p-Toluylsäure in Lösung ku halten. Wenn
z.B. relativ ^roUe Mengen Terephtlialsäure (aus der Oxidation) im System anwesend
sind, muß ausreichend Wasser zur Erzielung einer bearbeitbaren Aufschlämmung zugefügt werden. Es istjedoch nicht zweckmäßig solch eine hohe Wassermenge zu
verwenden, daß mehr als z.B. 10 % der Terephthalsäure bei der Arbeitstemperatur
809817/0717
gelöst sind. Kit anderen Worten, das Wasser r.ollte eine nolaro Menco von
- Π Π17 *} T
16O 000 x 10 W»WI'^ Λ pro Mol Terephthalsäure nir.hi. UVOr-
16O 000 x 10 W»WI'^ Λ pro Mol Terephthalsäure nir.hi. UVOr-
steigen, wobei Ϊ dio Arbeitstemneratur in °C. ist. Wie festgestellt, wurde,
mü.-.r.en jedoch noch andere Faktoren berücksichtigt worden. Wann z.U. die
Terophthalsäurcmcnpo im System relativ hoch ist, insbesondere, wenn das molare
Verhältnis von Terephthalsäure zu p-Toluylsäure über 2/3 liegt, dann kann
die olxire Grenze ffamiili der obigen Definition zu hoch sein, um (Mf-. Oxidation
bei hoher Geschwindigkeit erfolgen zu lassen. Tatsächlich kann die Anwesenheit
einer zu r;roüen WasserraenRt; in Bezuf, auf die p-Toluylsäure die H^aktionsfjeschwiridipkeit
beeinträchtigen, insbesondere, wenn die p-Xylolmenfie im System
relativ n;erinp; ist, v/as der Fall ist, wenn die Reaktion ein fortfjeßchrittfines
Stadium erreicht hat. Die Wassermenge beträßt vorzugsweise weniger als
60 Mol pro Hol p-Toluylsäuro, und meist erpibt sich kein Vorteil, wsr.n nan
eine Viassei^raenee wesentlich über 10 Mol pro Hol p-Toluylsäuro im Systmi
verwendet.
Hie Temperatur zur Durchführung der Oxidation ist nicht entscheidend, liegt
jedoch allgemein zwischen I1K)-P^O C. Unter I1K) C. ist die Löslichkeit der
J)-Toluylsäure in AWasser zu gering, um alle Vorteile aus der erfinduncsRCtoäiien
Verwendung von Wasser zu ziehen. Oberhalb von etwa 220°C. zeigt sich dagegen
eine verstärkte Überoxidation und unerwünschte Nebenreaktionen sowie schwere Korrosionsprobleme. Die Reaktionstemperatur kann vorzugsweise zwischen
16O-19O°C. variieren.
Als Katalysator kann im erfindun^sgemäßen Verfaliren jedes Salz eines Schwermetalles,
wie dies in der Oxidation von p-Xylol in Terephthalsäure üblich
ist, verwendet werden, vorausgesetzt, es kann im Rraktionsmediiim gelöst oder
mit einer Komponente der Reaktionsmischunft zum Löslichwerden umgesetzt
werden. Es können die Salze vieler aliphatischer Carbonsäuren verwendet
809817/0717
werden, wie dio Acetate, Propionate, iJtoarato, Naphthenate usw. Werder, diene
Salze in ein .System mit großen Mengen an p-Toluylsaure gegeben, dann erfolgt
leicht ein Anionenaustausch unter Bildung den entsprechenden Toluates, dar;
daher der wirksame Katalysator wird. Besonders wirksame Katalysatoren für dar:
erfindungsgemäUe Verfahren sind die Salze von Kobalt und Mangan, allein oder
in Mischung. Wifjderum sind auch hier die verschiedenen Detriebsvariablen cup;
miteinander verbunden, und für eine optimale Aktivität /nuß der Katalysator
unter Berücksichtigung der anderen Bedingungen ausgewählt werden. So sind
z.B. Kobaltsalze besonders wirksam in Systemen mit einer großen Monge an
nicht umgesetzten p-Xylol und einer relativ gerinnen Menge Wasser. Im Gegensatz
dazu sind Mangansalze besonders zweckmäßig in Systenen, in denen ein'.»
große Menge Wasser anwesend ist. In den meisten Fällen erzielt man /jedoch die
beste katalytisch^ Wirkung mit einer Kombination aus Mangan und Kobalt. Die
zu verwendende Katalysatornenge kann in weiten Grenzen variieren, gewöhnlich
liegt ,jedoch die Gesantkonzentration zwischen 0,001 und 0,1 Hol
auf wasserfreier Grundlage, d.h. 1 Mol pro 1 organisches, im System anwesendes
Material.
Wenn p-Xylol, V/asser und Katalysator in Berührung gebracht und auf eine
Temperatur im oben angegebenen Bereich in Anwesenheit von molekularen Sauerstoff
erhitzt v/erden, dann erfolgt nicht leicht eine aktive Oxidation, wenn
nicht auch p-Toluylsäure im System «anwesend ist. Dies ist überraschend aufgrund
der Tatsache, daß p-Toluylsäure durch molekularen Sauerstoff wesentlich weniger leicht oxidiert wird als p-Xylol. Ist weiterhin p-Toluylsäure, jedoch
in zu geringen Mengen, anwesend, dann erfolgt die Oxidation aktiv für eine gewisse Zeit, sinkt jedoch dann abrupt auf ein versohwindendes Maß ab. Dieses
Phänomen wird umso deutlicher, je mehr Wasser und je weniger Mangankatalysator im System anwesend sind. Erfindungsgemäli ist es daher wichtig, dai3 p-Toluylsäure
jederzeit in ausreichenden Mengen in der Reaktionsmischung anwesend ist.
809817/0717
ZweckmäMig ist die:;e Menge so, daß dar/nolare Verhältnis von p-Toluylnäuro zu
p-Xylol mindestens 0,01 beträgt.
Boi der Durchführung des erfindungsgemäHen Verfahrens wird p-Xylol in Mischung
mit p-Toluylsäure und gegebenenfalls anderen Oxidationszwischonproduktnn in
Anwesenheit von V«';ir;3er und des Schwermetallkatalysitors erhitzt, während ο in
Sauerstoff enthaltendes Gas durch die Mischung geleitet wird. FJs wird ausreichend
gerührt, uin einen innigen Kontakt zwischen den verschiedenen Komoonenten
sicherzustellen. Es erfolgt schnell eine aktive Oxidation, v/aß durch
eine starke Sauerstoffoxidation und einen schnellen Temperati\r-/P.nsticp;
an£ozciftt
' wird· Ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemäUen Verfahrens ist die Leichtigkeit, mit welcher die Temperaturregelung erreicht wird: aufgrund der Anwesenheit einer wesentlichen Menge Wasser in der Keaktionsmischang kann die aus der äußerst exothermen Oxidation freigesetzte Wärme leicht durch kontrolliertes Verdampfen des Wassers entfernt werden.
' wird· Ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemäUen Verfahrens ist die Leichtigkeit, mit welcher die Temperaturregelung erreicht wird: aufgrund der Anwesenheit einer wesentlichen Menge Wasser in der Keaktionsmischang kann die aus der äußerst exothermen Oxidation freigesetzte Wärme leicht durch kontrolliertes Verdampfen des Wassers entfernt werden.
Im Reaktionsverlauf, d.h. Je mehr p-Xylol umgewandelt wird, ninmt die Sauerstoff
absorption ab und kann praktisch aufhören, wenn dem System kein zusätzliches
p-Xylol zubegeben wird. Erfindungsgemä'3 ist es weiterhin entscheidend,
daf3 zur Erzielung einer starken Oxidation und hoher Ausbeuten an Terephthalsäure
es notwendig ist, daß p-Xylol im Systen in solcher Menge anwesend ist, so daß das molare Verhältnis von p-Toluylsäure zu p-Xylol nicht höher als 1ÜU
wird. Erfindungsgemäi3 sollte daher frisches p-Xylol der Reaktionsmischung mit
solcher Geschwindigkeit zugegeben wird, daß diese Bedingung ständig aufrechterhalben
bleibt. Diese Zugabe kann kontinuierlich oder absatzweise erfolgen.
So kann die Reaktion z.B. in genau einem Ansatz erfolgen, bis die Sauerstoffabsorption
praktisch aufhört. Dann kann die Terephthalsäure durch einfaches Filtrieren bei der Reaktionstemperatur oder mindestens bei einer Temperatur,
bei welcher p-Toluylsäure in Lösung gehalten wird, abgetrennt werden. Es ist
809817/0717
- 27A5918
ein wichtiger praktischer Vorteil des erfindungnrcomäOon Verfahrens, daü die
in der Reaktion gebildete Terephthalsäure ala relativ große Kristalle anwesend
ist, die in einein wässrigen Medium suspendiert sind, in welchem der Hauptanteil
des p-Toluylsäurezwischenproduktes gelöst ist. Sie kann daher leicht,
durch Filtrieren, Zentrifugieren oder jede Feststoff/Flussigkoits-Trennvorrichtung
bei jeder Temperatur abgetrennt werden, bei welcher sich die p-Tcluylsäure
praktisch noch in Lösung befindet. Das Filtrat aus diesem Vorhang enthält
den Kata^jBator und praktisch alle Oxidationszwischenprodukte; und kann
daher per se zusammen mit frischem p-Xylol für weitere Arbeiten erneut verwendet
werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt das
Verfahren kontinuierlich gemäß dem beiliegenden FlieMdiagramm. Die Reaktion
erfolgt in einer Oxidationsvorrichtung 1. Die während der Reaktion entwickelte Wärme vtird durch Abdampfen eines Teils des Wasser aus der Reaktionsmiechung
entfernt. Zusammen mit dem Wasser wird etwas p-Xylol azeotrop verdampft und von diesem im Dekanter 2 nach Kondensation der Dämpfe abgetrennt. Das Oxidationsprodukt
aus der Oxidationsvorrichtung 1 wird in eine Strippvorrichtung ;'}
übergeführt, in welcher nicht umgesetztes p-Xylol durch Abstripppen mit Wasser entfernt wird. Die als Niederschlag im Ausfluß aus der Strippvorrichtung 3
anwesende Terephthalsäure wird in einer Trennvorrichtung k abgetrennt und in
einem Wäscher 5 mit heißem Wasser gewaschen, das mindestens teilweise aus dem Dekanter 2 stammen kann. Filtrat und Waschmaterialien werden direkt zur Oxidationsvorrichtung
1 zurückgeführt. Wie für den Fachmann ersichtlich, ist es
ein besonders vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgeraäßen Verfahrens, dai3
das als Waschlösungsmittel für die Terephthalsäure verwendete Wasser mindestens teilweise durch die während der Oxidations selbst entwickelte Wärme
erhitzt und verdampft werden kann, wobei keine äußerliche Energiequelle notwendig ist.
809817/0717
Die folgenden Beispiele veranschaulichen din vorliegend« Krfiirlunr, olui" sic
zu beschränken.
]n einen mit mechanischem Rührer, Heizmantel, Kühler, Gaseinla.it und Abziw·
versehenen, korrosionsbeständiger. 1-1-Autoklaven wurden eingeführt.
p-Xylol 100 π
P-Toluylsäure 1Ö0 R
Wasser 50 R
Kobaltnaphthenaot 7,5 Millinol (etwa 0 ..('■<■$
Mol/l organisches !-ifitcrial )
Das mol-nre Verhältnis von p-Toluylsäure zu ρ-Xylol und von Viasser zu p-Toi·..]-säure
betruß 1,'+ bzw. 2,1.
Der Reaktor warde mit Luft auf einen Druck von 20 at gebracht und die
ob if; ^ Mischung unter Rühren und Einführen von Luft mit einer ]'liei^efehw:jT:ii;iknit
von 300 l/std (gemessen bei 20 C. und atmosphärischem Druck) erhitzt.
Die Sauerstoffabsorption begann bei einer Temperatur von etwa 100 C. Dann
erhöhte sie sich schnell und wurde durch peregelte Kühlung auf 185°C. Rehalten.
Während der ersten 20 Rpaktionsminuten erhöhte sich die (icsahvrindirkeit
der Gauerstoffabsorption schnell und nahm dann progressiv ab. Nach 240 Minuten
Reaktion waren 101 1 Sauerstoff absorbiert. Dann wurde die Reaktion durch
Abkühlen unterbrochen und der Autoklav geöffnet. Der darin enthaltene Niederschlaf»
wurde mit Viasser gewaschen, filtriert und unter Vakuum bei etwa 8ü°C.
getrocknet. Das ^iItrat wurde mit einem Kationenaustauscherharz zur Entfernung
des Metallcatalysators behandelt und dann zur Trockne eingedampft.
Die Analysen der verschiedenen Fraktionen erfolgten durch eine Kombination
aus AziJJmetrie, Folarographie und Dampfphasenchromatographie. Ho zeigte sich,
daß die Reaktionsmischung aus 137 β Terephthalsäure, 177 g p-Toluylsäure
und 7 R p-Carboxybenzaldehyd bestand. Während der Reaktion waren etwa 3 R
809817/0717
p-Xylol durch den Luftfluü mitgewührt worden. So wurde unter den iUi
des erfindungsgemiißen Verfahrens nicht nur p-Xylol in p-Toliiyl.'iäure sondern
letztere gleichzeitig auch in erhoblichem Maß in Terephthalsäure umgewandelt.
Der obige Autoklav vnirde !«schickt mit:
p-Xylo] 100 R
p-Toluylsäure 180 g
Wasser 150 g Kobaltnaphehtnat 7,5 Millimol
Mangannaphthenat 0,75 Millimol
Somit wurde dasselbe molare Verhältnis von p-Tol».\ylsünre zu p-Xylol wie in
vorigen Beispiel verwendet, das Verhältnis von Wasser zu p-Toluylaänra bei rug
jedoch 6,3 ansieile von 2,1, und es wurde etwas Mangansalz zugefügt. Die sichtbare
Sauerstoffabsorption begann bei einer Temperatur von etwa ViO C. Viv
in Beispiel 1 wurde die Temperatur auf 105 C. gehalten. Nach etwa 295 Minuten
Reaktion waren Iü6 1 Sauerstoff absorbiert, und die Reaktion wurdo durch Abkühlen
unterbrochen. Dann wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 behandelt
und analysiert.. Sie bestand aus 182 f» Terephthalsäure, 118 r, p-Toluylsäure,
d.h. wesentlich weniger, als anfänglich zup.efürjt, und 7 K C-irboxybenzaldeHyd.
Ein Vergleichsversuch erfolgt unter denselben Bedingungen, jedoch ohne Mangannaphthenat.
Die sichtbare Sauerstoffabsorption begann wie oben, fiel jedoch nach etwa 80 Minuten Reaktion plötzlich ab. Die gesamte Sauerstoffabsorption
betrug nur 58 1 und die Torephthalsäuremenge in der Rciaktionsmischung nur 68 g.
Dies zeigt den Vorteil der Verwendung mindestens einer bestimmten Menge an
Mangansalz zusammen mit Kobaltsalz als Katalysator zur Oxidation von p-Xylol
in Terephthalsäure, wenn die Reaktion in Anwesenheit erheblicher Wassermengen
durchgeführt wird.
809817/0717
- ie- .
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei die Oxidation nach etwa 120 Minuten Erhitzen
auf 185°C unterbrochen wurde. Dann wurdo die Reaktionsmischung auf einen Druckfilter gegeben, der auf dieselbe Temperatur erhitzt wurde, wodurch die
Terephthalsäure von dor Hasse der anderen Oxidationsprodukte abgetrennt wurdo.
Der erhaltene Kuchen wurde 2 Mal bei 185 C. mit Wasser Rewaschen und getrocknet.
Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden Filtrat und Waschmaterialien
erneut zum Abtrennen der ausgefallenen p-Toluylsäuro filtriert, die ebenfalls
mit Wasser newaschon wurde. Das endgültige, praktisch die gesamten Katalysatoren
und etwas p-Toluylsäure enthaltende Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Dsr
erhaltene Rückstand wurde zusammen mit dem Niederschlag aus p-Toluylsäure
und derselben Menge an frischem p-Xylol und V/asser wie in der ursprünglichen
Beschickung in den Autoklaven gegeben. Dann wurde die erhaltene Mischung wie
oben oxidiert.
Dasselbe Verfahren wurde 9 Mal wiederholt. Laut Analyr.e betrug die durchschnittliche
Ausbeute der in dieser Versuchsreiha gebildeten Terephthalsäure
87 Mol-o, bezogen auf die umgesetzte p-Xylolmenge.
B c i s ρ i e 1 4
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei 7,5 Millimol Mangannaphthenat als einziger
Katalysator verwendet wurden. Nach 310 Minuten Reaktion waren 95 1 Sauerstoff
absorbiert. Dinn wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 abgekühlt, behandelt
und analysiert. Sie bestand aus 150 g Terephthalsäure, I*i6 g p-Toluylsäure
und 7 g p-Carboxybenzaldehyd.
809817/0717
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei 75 ecm YJasner in den Autoklaven eingeführt
und ?,5 Millimol Mangantoluat als einziger Katalysator verwendet wurden. Nach
240 Minuten Reaktion waren 01 1 Sauerstoff absorbiert. Laut Analyse hestnnd
die Reaktionrunischun/» aus 111 g Terephthalsäure, 179 g p-Toluy!säure, d.h.
fast derselben Menge win in der anfänglichen Beschickung, 7 f-'. -arbox.vben?·,-aldehyd
und etwas nicht umgesetztem p-Xylol. Dar» Gesamtergebnis des VcrlVihrrr.s
ist somit eine Umwandlung von p-Xylol in Terephthalsäure in Anwesenheit einer
fast stetigen Konzentration an p-Toluylsäuro.
Beisniel 6_
Dieselben Mengen an p-Xylol, p-Toluylsäure und V/ar.sor wie in Beispiel 2 wurden
in den Autoklaven zusammen mit jo 3#75 Millimol Kobalt- und Hariiianmu-hthcnat
eingeführt. Dann wurde die Mischung durch Luft genau wie in Beispiel 2 oxidiert,
wobei ,jedoch die Temperatur 170 C. anstelle von 185 C. betrug. Nach ?.';0 Minuten
Reaktion v;aren 7'* 1 Sauerstoff absorbiert. Dann wurde die RoaktiorisivisehunR
wie in Beis{)iel 1 abgekühlt, behandelt und'analysiort. Sie bestand au;; 9^ C
Terephthalsäurfj, 179 β p-Toluylsäur«, 7 C p-Carboxybenzaldehyd und etvjas nicht
umgesetztem p-Xylol.
Unter den Bedingungen von Beispiel 6 wurde eine Reihe von 13 aufeinanderfolgenden
Versuchen unter Rückführung der Katalysatoren und Zwischenprodukte; wie in
Beispiel 3 durchgeführt. Man erhielt Terephthalsäure ale weißes Fulver in einer
durchschnittlichen Ausbeute von 87 Mol-'jS. Aus einer gründlichen Analyse der
verschiedenen Ströme wurde geschlossen, daß der Rest hauptsächlich aus Kohlen-
nicht zurückgeführtem
dioxid, etwas/p-Tolualdehyd und etwas leichten Säuren bestand. E3 wurde keinerlei
Bildung schwerer Nebenprodukte, Teer oder anderer gefärbter Substanzen fegestellt.
809817/0717
-Hr-
B (! j 5 ρ i C 1 8
Dieselbon Mangen an p-Xylol, p-Toluy!säure und V/aswer wie in Beispiel 2 wurden
je
zusammen mit/3t9 Millimol Kobalt-uund Manganacetat in den Autoklaven gepoben.
zusammen mit/3t9 Millimol Kobalt-uund Manganacetat in den Autoklaven gepoben.
Dann vmrde dje Mischung durch Luft unter denselben Bedingungen von Beispiel ?.
oxidiert, wobei die Temperatur ,jedoch 165 C. betrug.
Nach 3CK) Minuten Ileaktion waren 6l 1 Sauerstoff absorbiert, und laut Analyse
viaren in der Reaktionsmischung 91 g Terephthalsäure gebildet.
Dieses Beispiel zeigt, daß durch das erfindungsgcpKiHe Verfahren p-Xy]ol bei
einer Temperatur erheblich unter dem Schmelzpunkt von p-Toluy]säure in Terephthalsäure
umgewandelt werden kann, ohne daß ein niedriges Fettsäurelösum:nmittel
verwendet zu werden braucht.
Die folgende Beschickung wurde unter Rühren und Einleiten von Luft mit einer
Fließgeschwindigkeit von 300 i/std unter einem Druck von 20 at erhitzt:
p-Xylol 68 g
p-Tol\ylsäure 120 g
Wasner 2% κ
Kobaltnaphthenat 2,5 Millinol
Mangannaphthenat 10,0 Millimol
Somit betruß das molare Verhältnis von Wasser zu p-Toluylsäure 15,7 anstelle
von 6,3 wie in den meisten der obigen Beispiele. Die Sauerstoffabsorption
begann bei einer Temperatur von etwa 125 C. Dann wurde sie auf l?0 C. gehalten.
Nach 300 Minuten Reaktion waren V) 1 Sauerstoff absorbiert, und die Reaktion vmrde durch Abkühlen abgebrochen. Dann wurde die Reaktionsmischung gemäß Beispiel
1 behandelt und analysiert. Sie bestand aus '*9 R Terephthalsäure, 139 β
p-Toluylsäure und 5 K p-Carboxybenzaldehyd.
809817/0717
Dieses Hei spiel zeigt klar, daß die Oxidation von p-Xylol in Terephthalsäure
nach dem erfindungsgemäiJen Verfahren in Anwesenheit sehr großer Wasßermengon
durchgeführt werden kann.
Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei p-Xylol weggelassen und Mangannaphthoriaf. als
einziger Katalysator verwendet wurden. Nach 1-stündigem Erhitzen der Mischung
auf 170 C. wurde: nur eine ganz geringe Sauorstofi'absorption festgestellt. D;:nn
wurde die Temperatur auf 185 ^» erhöht, e3 erfolgte jedoch koJnc Veränderung
der Absorptionsgeschwindigkeit. Nach 1 Stunde bei der letzt- genannten Temperatur
wurden 50 ecm ρ-Xylol in den Reaktor eingeführt. Dann begann se line 11 eine
offensichtliche Sauerstoff absorption, die nach l'+5 Hinuten 29 1 betrug.
Dieses Beispiel zeigt, daß unter den erfindungsgenäiJen Bedingunron p-Tolitylsäure
nicht in Terephthalsäure oxidiert werden kann, wenn nicht auch p-Xylol im System anwesend ist.
Beispiel Π
Die folgende Beschickung wurde unter Rühren und Einleiten von Luft mit einer
Fließgeschwindif-keit von 200 1/std unter einen Dnu;k von 20 nt erhitzt:
p-Xylol 155 E
p-Toluylsäure 10 g
Wasser 50 g
Kobaltnaphthenat 2,5 Millinol
Mangannaphthenat 2,5 Millimol
Somit betrug das molare Verhältnis von p-Toluylsäure zu p-Xylol und von Wasser
zu p-Toluylsäure 0,05 bzw. 38. Bei 180°C. begann eine intensive Sauerstoffabsorption,
die nach 2^5 Minuten bei 185°C. 92 1 betrug, worauf die Reaktion
durch Abkühlen abgebrochen wurde. Laut Analyse bestand die Reaktionsmischung aus 96 g Terephthalsäure, I08 g p-Toluylsäure und 5 g p-Carboxybenzaldehyd.
809817/071 7
Rin Vergloichsversuch erfolgte unter denselben F3ndingunf?eri, ,jedoch ohne
p-Toluylsäure. Während eines Λ-stühdigen lCrhit7.en3 der Mischung auf 185°C
erfolgte keine merkliche Reaktion.
In einem anderen Vergleichsvereuch wurden 100 g V/asser austolle von 50 f.
in den Autoklaven eingeführt. Daher betrug das molare Verhältnis von Wasser
zu p-Toluylsäure 76 anstelle von 3δ· Kine sichtbare Sauerstoffabsorption
begann bei einer Temperatur von 175 C. Nach etv/a 75 Minuten Reaktion bei
10'j C. fiel jedoch die Sauerstoff absorption plötalich a\if ein verschwindend
geringes Hai). Die gesamte Sauerstoffab3orption betrug nur Vl- 1.
Diese Veröleichsversuche zeigen, wie wichtig es ist, daß im System ausreichend
p-Toluylsäure im Verhältnis zur Wassermenge anwesend ist, um die erfindunrrsgemäße
Oxidation von p-Xylol in Terephthalsäure zu ermöglichen.
Die folgende Beschickung l.'urde unter Kinleiten von Luft mit einer Fliei're-Echwiudigkeit
von 'X)O l/std unter einem Druck von 20 at erhitzt:
P-Xylol 100 g
p-Toluylsäure 180 g
Kobaltnaphthonat 3,75 Millinol
Mangannaphthenat 3·7ί>
Millimol
Wie ersichtlich, ist diese Beschickung dieselbe wie in Beispiel 6, wobei das
V/asser weggelassen wurde. Die Sauerstoffabsorption begann bei einer Temperatur von etv/a I60 C, fiel jedoch nach einer Absorption von nur 4,5 1
schnell auf fast Null ab. Ks wurde weitere 2 Stunden auf 185°C. ohne irgendeine
Auswirkung auf die Reaktionsgeschwindigkeit weitererhitzt. Dann wurden 30 ecm V/asser in den Reaktor eingeführt, wodurch sofort eine intensive Sauerstoff
absorption stattfand. Dann wurde 2^*0 Minuten auf 185°C weitererhitzt,
abgekühlt und die Reaktionsmischung wie oben behandelt und anäysiert.
809817/0717
So wurde festgestellt, dad die Hoaktionsmischutip; aus lh') λ l
179 C P-ToI uylsäure und 7 p, p-Carboxybonzaldeliyd bontanc'.
Dieses Beispiel zei/;t, daß unter den Bedin^unfjen des
Verfahrens Wasser für die Oxidation von p-Xylol nicht scliädlicli ist, sondern
eine günr.tiRO Wirkung auf deren liinloitunp ausübt.
809817/0717
Claims (1)
1.- Verfahren ;'.ur gerste! lun/t von Teronhthalsäure, dadurch
daU r.-;n eine praktisch flüssige Μΐποίπηρ:, die im uosentlichr π aus p-XyloI,
P-Toluylnäuro und Wasser alf; Lösungsmittel nit οϊηο:·ι nolaren Verhältnis von
p-TolyuLsauro r.ii c-Xy.lol zv-'inchon ctv.vi 0,Ol und etvja ICXi \ν·.·\ einem r.olu-'-n
Verhältnis von Wasser zu p-Toluylüäurr: zv/ischen eLwa Ο,-'ι- und etwa (XJ bci;te!it,
mit einem, ιι:·ο1γ:κί1.ιΓΟι Sauerstoff eriLiiilKiiiiclen fla.s in Anwesenheit eincü 0>:i'!:itionr;kataly:;ator.s
any mindoj-;tens einem iichv;ennotallsalz lei ausreichend'-·!!
zur P/ilduni» von Teroplith-tJ.rjiiure oxidiert.
2,- Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxidatioriskataly.Tator
p.ws nindosteno einem Salz au." der ϋηιρυο von Kobilt- uiici/oder
3·- Verfahren naeh Anstirach 1 und 2, dadurch frekenn'/.eichnet, daM die Oxidation
bei einer Ter.pyratur z'.visclien etv/a l'Kj-22ü C. und ausreichenden Druck
erfolgt, iini miii'J<;Soens einer; Teil des Viaswer bei dor Jteaktionster-ipcratur in
Phase zu halten.
1I,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3· dadurch gekennzeichnet, daß das molare
Verhältnis von V.'asser zu p-Toluylsäure zwischen etwa O1'+ und etwa 10 lis^t.
Der I'atentanvjalt: 0
809817/07 1 7
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7644459A GB1542320A (en) | 1976-10-26 | 1976-10-26 | Process for the preparation of aromatic dicarboxylic acids |
US76498177A | 1977-02-02 | 1977-02-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2745918A1 true DE2745918A1 (de) | 1978-04-27 |
DE2745918B2 DE2745918B2 (de) | 1980-11-06 |
DE2745918C3 DE2745918C3 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=26265395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2745918A Expired DE2745918C3 (de) | 1976-10-26 | 1977-10-12 | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5382744A (de) |
AU (1) | AU519680B2 (de) |
BR (1) | BR7707125A (de) |
CA (1) | CA1105943A (de) |
CH (1) | CH622766A5 (de) |
DE (1) | DE2745918C3 (de) |
EG (1) | EG12905A (de) |
ES (1) | ES463559A1 (de) |
FI (1) | FI773153A (de) |
FR (1) | FR2369239A1 (de) |
HU (1) | HU177337B (de) |
IE (1) | IE45896B1 (de) |
IT (1) | IT1087970B (de) |
NL (1) | NL177591C (de) |
NO (1) | NO147600C (de) |
PT (1) | PT67185B (de) |
SE (1) | SE7711869L (de) |
YU (1) | YU256777A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939510A1 (de) * | 1978-10-02 | 1980-04-03 | Labofina Sa | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure |
DE3047478A1 (de) * | 1979-12-17 | 1981-10-01 | Labofina S.A., 1120 Bruxelles | "verfahren zur herstellung von isophthalsaeure" |
DE3209069A1 (de) * | 1981-03-16 | 1982-11-18 | Labofina S.A., 1040 Bruxelles | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure |
WO2001053245A1 (en) * | 2000-01-18 | 2001-07-26 | Inca International S.P.A. | Oxidation of alkyl aromatic compounds to aromatic acids in an aqueous medium |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55154939A (en) * | 1979-05-23 | 1980-12-02 | Teijin Ltd | Preparation of benzenecarboxylic acid |
JPS58129528A (ja) * | 1982-01-27 | 1983-08-02 | Nec Corp | 音韻キ−ボ−ド装置 |
NL8200726A (nl) * | 1982-02-24 | 1983-09-16 | Philips Nv | Inrichting voor het genereren van de auditieve informatie van een verzameling karakters. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153356B (de) * | 1960-03-28 | 1963-08-29 | Hans J Zimmer Verfahrenstechni | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure |
DE2257752A1 (de) * | 1971-11-25 | 1973-05-30 | Teijin Ltd | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5536652B2 (de) * | 1971-11-25 | 1980-09-22 |
-
1977
- 1977-10-06 CH CH1220477A patent/CH622766A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-10-12 DE DE2745918A patent/DE2745918C3/de not_active Expired
- 1977-10-18 NL NLAANVRAGE7711417,A patent/NL177591C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-10-20 CA CA289,160A patent/CA1105943A/en not_active Expired
- 1977-10-21 PT PT67185A patent/PT67185B/pt unknown
- 1977-10-21 SE SE7711869A patent/SE7711869L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-10-24 NO NO773622A patent/NO147600C/no unknown
- 1977-10-24 FI FI773153A patent/FI773153A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-10-25 BR BR7707125A patent/BR7707125A/pt unknown
- 1977-10-25 AU AU30036/77A patent/AU519680B2/en not_active Expired
- 1977-10-25 HU HU77LA920A patent/HU177337B/hu unknown
- 1977-10-25 EG EG609/77A patent/EG12905A/xx active
- 1977-10-25 IE IE2168/77A patent/IE45896B1/en unknown
- 1977-10-26 ES ES463559A patent/ES463559A1/es not_active Expired
- 1977-10-26 YU YU02567/77A patent/YU256777A/xx unknown
- 1977-10-26 IT IT29006/77A patent/IT1087970B/it active
- 1977-10-26 JP JP12766577A patent/JPS5382744A/ja active Granted
- 1977-10-26 FR FR7732191A patent/FR2369239A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153356B (de) * | 1960-03-28 | 1963-08-29 | Hans J Zimmer Verfahrenstechni | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure |
DE2257752A1 (de) * | 1971-11-25 | 1973-05-30 | Teijin Ltd | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Lösungsmittel Hoechst, 4. Aufl., 1966, S. 175 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939510A1 (de) * | 1978-10-02 | 1980-04-03 | Labofina Sa | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure |
DE3047478A1 (de) * | 1979-12-17 | 1981-10-01 | Labofina S.A., 1120 Bruxelles | "verfahren zur herstellung von isophthalsaeure" |
DE3209069A1 (de) * | 1981-03-16 | 1982-11-18 | Labofina S.A., 1040 Bruxelles | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure |
WO2001053245A1 (en) * | 2000-01-18 | 2001-07-26 | Inca International S.P.A. | Oxidation of alkyl aromatic compounds to aromatic acids in an aqueous medium |
US6759550B1 (en) | 2000-01-18 | 2004-07-06 | The Dow Chemical Company | Oxidation of alkyl aromatic compounds to aromatic acids in an aqueous medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EG12905A (en) | 1980-03-31 |
NL177591B (nl) | 1985-05-17 |
FI773153A (fi) | 1978-04-27 |
DE2745918B2 (de) | 1980-11-06 |
ES463559A1 (es) | 1978-07-01 |
IE45896L (en) | 1978-04-26 |
PT67185A (fr) | 1977-11-01 |
NO773622L (no) | 1978-04-27 |
FR2369239A1 (fr) | 1978-05-26 |
JPS5645900B2 (de) | 1981-10-29 |
CH622766A5 (en) | 1981-04-30 |
BR7707125A (pt) | 1978-07-25 |
NO147600B (no) | 1983-01-31 |
YU256777A (en) | 1982-06-30 |
HU177337B (en) | 1981-09-28 |
NL177591C (nl) | 1985-10-16 |
FR2369239B1 (de) | 1983-11-04 |
SE7711869L (sv) | 1978-04-27 |
DE2745918C3 (de) | 1981-09-17 |
AU3003677A (en) | 1979-05-03 |
NO147600C (no) | 1983-05-11 |
CA1105943A (en) | 1981-07-28 |
PT67185B (fr) | 1979-03-22 |
NL7711417A (nl) | 1978-04-28 |
IE45896B1 (en) | 1982-12-29 |
AU519680B2 (en) | 1981-12-17 |
IT1087970B (it) | 1985-06-04 |
JPS5382744A (en) | 1978-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657044C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat aus einem durch Diolyse eines Poly- oder Copolyterephthalats erhaltenen Bis-(diol)-terephthalat | |
DE2627475C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure | |
DE2856529A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure | |
DE2745918A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure | |
DE2127851B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinem hydrochinon aus dem durch spaltung von p-diisopropylbenzoldihydroperoxid erhaltenen reaktionsgemisch | |
DE1909440C (de) | ||
DE2517054C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäureamid | |
DE2131753A1 (de) | Verfahren zum Umwandeln der Carboxylgruppen von Carbonsaeuren in Hydroxymethylgruppen durch Hydrogenolyse | |
EP0005471B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2,2,4-trimethylpentylisobutyrat | |
DE2330435C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von rohen Estern | |
DE2418569B2 (de) | Verfahren zur herstellung von dl- weinsaeure | |
EP0599214B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen Aldehyden | |
DE2440746C2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid aus einer wäßrigen Maleinsäurelösung | |
AT352703B (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure | |
DE2530895C2 (de) | Verfahren zur Dehydratisierung von Maleinsäure zu Maleinsäureanhydrid | |
DE2810975A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glykolsaeure | |
DE1940319C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure aus dem ein Dialkalisalz der Naphthalin-2,6dicarbonsäure enthaltenden Produkt der thermischen Umlagerung oder Disproportionierung von Alkalisalzen geeigneter Naphthalincarbonsäuren | |
DE2632898A1 (de) | Kobaltkatalysierte oxidation von gesaettigten, aliphatischen c tief 3 - c tief 7 -kohlenwasserstoffen zu essigsaeure | |
DE596509C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit | |
DE2216208C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Terephthalsäure | |
DE1147216B (de) | Verfahren zur Abscheidung von cyclischen Dicarbonsaeuren aus ihren Alkalisalzen | |
DE2051643C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren aus äthylsubstituierten Benzolverbindungen | |
DE1914062C3 (de) | Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan in Gegenwart von Borverbindungen | |
DE1520320B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen verestern von polyoxymethylenen in loesungen die eine kristallinitaet von mehr als 90 % be sitzen | |
DE1937260A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeurediestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2939510 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2939510 Format of ref document f/p: P |