DE2738106B2 - Operationstisch für medizinische Zwecke - Google Patents

Operationstisch für medizinische Zwecke

Info

Publication number
DE2738106B2
DE2738106B2 DE2738106A DE2738106A DE2738106B2 DE 2738106 B2 DE2738106 B2 DE 2738106B2 DE 2738106 A DE2738106 A DE 2738106A DE 2738106 A DE2738106 A DE 2738106A DE 2738106 B2 DE2738106 B2 DE 2738106B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
section
saddle
operating table
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2738106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738106A1 (de
DE2738106C3 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaerer AG
Original Assignee
Schaerer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaerer AG filed Critical Schaerer AG
Publication of DE2738106A1 publication Critical patent/DE2738106A1/de
Publication of DE2738106B2 publication Critical patent/DE2738106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738106C3 publication Critical patent/DE2738106C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/54Shoulder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Operationstisch für medizinische Zwecke wie er im Oberbegriff von
is Anspruch 1 definiert und aus der DE-OS 1466 763 bekannt ist Schon dort wurde eine Ausbildung vorgeschlagen, die es ermöglichen soll, den Operationstisch sowohl in der normalen, althergebrachten Weise als auch zusammen mit einer Röntgenbildverstärkeran- Ordnung zu verwenden, weiche bekanntlich die Durch führung von Operationen unter Bildschirmkontrolle ermöglicht Weil hierbei z. B. die Röntgenröhre in einem möglichst großen Bereich unter der Plattform soll verfahren werden können, wurde dort eine Ausbildung vorgeschlagen, bei der die Plattform mit einem Träger, mittels welchem sie auf der Tragsäule bzw. einem Sockel abgestützt ist derart verbunden ist daß sie in Längsrichtung zwischen einer Normallage, in welcher sie sich über dem Sockel befindet und einer vorkragenden Lage verschiebbar ist in welcher der größte Teil der Plattform über den Sockel vorkragt wobei in dieser Lage ein Gegengewicht den Gewichtsausgleich besorgt Bei Verwendung von austauschbaren Kopf- und Fußteilen kann so eine Röntgenbildverstär kung von Rumpfmitte bis Fuß oder stattdessen von Rumpfmitte bis Kopf des Patienten leicht durchgeführt werden.
Diese Ausbildung ist mit verschiedenen Nachteilen behaftet Einer dieser Nachteile besteht darin, daß eine
«ο betriebssichere Schiebeführung der Plattform am Träger baulich recht aufwendig ist Dazu gesellt sich ein weiterer beträchtlicher Bauaufwand für die gehörige Verlagerung des Gegengewichtes. Des weiteren geht ein wichtiger mittlerer Teil der Plattenformlänge für die
Zugänglichkeil der Bildverstärkeranordnung verloren.
Aufgabe
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, b-'i einem Operationstisch gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 bei voller Erhaltung der Schwenkbarkeit der einzelnen Plattformsektionen, insbesondere auch der beiden zum Mittelabschnitt gehörenden Sektionen, um die Querachse die Zugänglichkeit für die Röntgenröhre so zu erweitern, daß je nach Lage des Patienten auf der Plattform ohne jegliche Längsverstellung der Plattform eine vollständige Bildfreiheit entweder von den Zehenspitzen bis in die Nähe des Nackens oder dann vom Kopfscheitel bis zum Becken, besteht
Vorteile
Durch den Wegfall jedweder Längsverstellung der Plattform wird der Bauaufwand erheblich verringert. Der Bauaufwand vermindert sich noch weiter durch den Wegfall von Gegengewicht und Vorrichtung zu dessen Verlagerung. Der Sattel eignet sich ausgezeichnet zur Lagerung am Haupt der Tragsäule, welche Lagerung so ausgestaltet sein kann, daß eine Schwenkbarkeit der
g Plattform sowohl um eine Längs- wie auch eine Querachse möglich ist, Per Sattel und das seitlich darunter gelegene Stützglied eignen sich vorzüglich zur Aufnahme von Lagerungsteilen inklusiv Tragsäulenhaupt und von Mechanismen, die zur Schwenkverstellung um die eben genannten beiden Achsen dienen; er kann aber nichtsdestoweniger so angeordnet und bemessen sein, daß er eine gehörige Herabschwenkung der darüber gelegenen Sektion der Plattform nicht behindert-
Vorteilhafte Wetterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestaltung des Operationstisches nach Anspruch 2 ergibt sich eine bezüglich Steifheit, geringer Schmutzanfälligkeit und Fertigungstechnik günstige Raumgestalt der am Sattel angeschlossenen Stützg'.ieder, an deren Innenseite dann, nach außen geschützt, Verstellmechanismen gelagert warden können, die zur Schwenkverstellung der anderen, auch zum Mittelabschnitt gehörenden Plattformsektion gehören.
Der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise erläutert Es zeilen:
F i g. 1 einen schematisierten Aufriß, in welchem die Teile in einer Lage gezeigt sind, in welcher eine Röntgenbildfreiheit von den Zehenspitzen bis in die Nähe des Nackens besteht,
F i g. 2 eine schematisierte Draufsicht zu F i g. 1,
F i g. 3 einen schematisierten Aufriß, in welchem die Teile in einer Lage in bezug aufeinander gezeigt sind, in welcher eine Röntgenbildfreiheit vom Kopfscheitel bis in die Gegend des Beckens eines Patienten besteht,
F i g. 4 eine schematisierte Draufsicht zu F i g. 3,
Fig.5 und 6 schematisierte Aufrisse, in welchen einzelne Partien der Patientenauflage des Operationstisches in verschiedenen Schwenklagen in bezug aufeinander gezeigt sind, wie sie bei bestimmten Operationen zur Anwendung gelangen,
F i g. 7 einen Aufriß des Oberteiles des Operationstisches, wobei eine Kopf/Schulterauflagepartie und ein Teil einer Beirauflagepartie in abgenommener Lage gezeigt sind,
Fig.8 einen Querschnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 10,
Fig.9 einen Querschnitt nach der Linie IX —IX der Fig. 10, -(5
Fig. 10 eiüßn AufriS, teilweise im Schnitt nach der Linie X-X der F i g. 8, wobei insbesondere die Rücken- und Sitzpartie dargestellt ist, welche in Fig.7 ganz in Aufriß gezeigt ist,
Fi g. 11 einen Längsschrti't eines Teiles dieser Partie nach der Linie Xl-Xl der F i g. 8 und
Fig. 12 einen horizontalen Schnitt nach der gebrochenen Linie XII —XII der F i g. 8.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 1 bis 6 wird nun zuerst ein Überblick über den allgemeinen Aufbau des erfindungsgemäßen Operationstisches gegeben; nachfolgend werden dann insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 12 mehr Einzelheiten der Ausbildung des Operationstisches beschrieben.
Die Patientenkörperauflage des Operationstisches ist in mehrere Partien 1,2,3,4 unterteilt, welche um knapp unter der Auflagefläche gelegene Querachsen A, B und C in bezug aufeinander schwenkverstelibar sind. Die Partien 2 und 3 bilden zusammen eine kombinierte Rücken- und Sitzpartie, an deren Enden die Partien 1 und 4, e:s sind dies eine K-opf/Schulterauflagepartie bzw. eine Beinauflagepar'ie, untereinander austauschbar angebracht sind. Ein Zusammenfassend mit 5 bezeichnetes Stützgestell hat an seinem von der Partie 3 abgewendeten Ende einen auskragenden Sattel 5s, der um eine Querachse D und auch um eine LSngsmittelachse B schwenkbar am Oberteil oder Haupt einer Tragsäule 6 gelagert ist, die ihrerseits, in herkömmlicher Weise höhenverstellbar in einen Tischfuß 7 gelagert ist. Am Sattel 5a ist auf der einen Seue ein Steuerpult S befestigt, welcher mehrere durch Handhebel 9 betätigbare Ventileinbeiten enthält, die zur Steuerung der Druckflüssjgkeitszu- und abfuhr zu Hydraulikzylindern dienen, welche die Schwenkung der Partien 2,3 in bezug aufeinander um die Achse B, ferner die Schwenkung der Partie 2 und somit der gesamten Auflage um die Achsen D und E besorgen. Die Anhebung und Absenkung der Tragsäule 6 können durch eine nicht gezeigte Ventileinheit gesteuert werden, zu deren Betätigung ein Pedal 9 vorgesehen ist Im Gestell 5 erstreckt sich ein zum Sattel 5a gehörender plattenförmiger Querteil ungefähr bis zur Wurzel dieses Sattels, wodurch sich, wie insbesondere in den F i g. 1 und 3 angedeutet ist, eine »Röntgenbildfreiheit« R\ von den Zehenspitzen bis etwa zum Nacken des Patienten oder /?2 etwa von dem Kopfscheitel bis zum Becken des Patienten ergibt, je nachdem wie der Patient auf dem Tisch aufgelegt ist Dank dem, daß der Sattel 5a in seinem Oberteil verschmäli-rt ist, kann ein in Draufsicht U-förmiges Gestell der Partie 1 oder auch ein ähnlicher Gestellseitenteil (der allerdings in der Quermitte geteilt ist) der Partie 4 um seine Achse A oder C aus der Lage nach F i g. 1 bzw. aus der Lage nach F i g. 2 um etwa 30 Grad nach unten geschwenkt werden.
Nebst den in den F i g. 2 bis 4 gezeigten Lagen der Partien 1,2,3,4 mit horizontaler Patientenkörperauflagefläche und den beiden in den F i g. 5 und 6 gezeigten Lagen mit gegeneinander abgewinkelten Partien 1,2,3, 4 sind noch beliebig viele andere Lagen möglich, wobei auch noch hinzukommt, daß die beiden Querhälften der Beinaufiageparlie 4 im Bedarfsfall unabhängig voneinander um Längsachsen schwenkverstelibar sind.
In den einzelnen Auflagepartien 1, 2,3,4 bestehen in an sich bekannter Weise die eigentlichen Körperauflageteile aus Platten 11,12,13 bzw. 14 von röntgenstrahlungsdurchlässigem Material; es können dies z. B. Kunststoffplatten sein oder kunstharzbeschichtete Holzplatten. Diese Platten sind bei ihren AuOenrändern überhöht auf den zu den einzelnen Partien gehörenden Stützmitteln befestigt, damit in den so geschaffenen Spalten im Bedarfsfall eine Röntgenfilmkassette eingeschoben werden kann. Die Befestigung erfolgt in üblicher Weise mittels Schrauben und, wo erforderlich, unter Zwischensetzung von Distanzbuchsen oder -klotzen. In den F i g. 3 und 4 sind die Auflageplatten 11, 12,13 und 14 weggelassen, um die Darstellung nicht zu überlasten und eine klare Darstellung der »Röntgenbildfreiheit« auch in Querrichtung zu geben.
Unter Bezugnahme auf die Fig.7 bis 12 werden nachfolgend mehr Einzelheiten der Ausbildung des erfindungsgemäßen Operationstisches beschrieben.
Beim Stützgesteil "5 der Partie 2 verbinden ein Sattelquerteil 5i>und eine Rückwand 5c des auskragenden Sattels 5a zwei Gestellseitenteile 5d starr miteinander.
Diese Gestellseitenteile 5d sind an ihrer Außenseite flach; an ihrer Innenseite sind sie durch einen längsverlaufenden oberen Flansch 5e und einen längsverlaufenden unteren Flansch 5/ und auch durch eine Rippe 5g versteift. Diese Seitenteile 5c/ sind bis unter den Sattel 5a verlängert, dessen Seitenwände 5Λ
aus noch /u erläuternden Gründen mich innen versetzt und durch angegossene Augen S/ zusätzlich verstärkt sind. In den so gebildeten Doppelwänden 5Λ, 5/ sind Lagerbuchsen IS eingelassen. In diesen laufen Lagerbolzen 16, die in entgegengesetzten Enden eines Tragjoches 17 festgesetzt sind. Dadurch ist die Schwenkbarkeit des Gestelles 5 um die Querachse D gegeben. Das Tragjoch 17 ist mit seinem gegabelten Mittelteil mittels eines Lagerbolzens 18 auf einem Tragsäulenhaupt 19 um die Längsmitlelachse £ schwenkbar gelagert, so wie dies insbesondere aus den Fig. 8 und It hervorgeht. Das Tragjoch 17 hat an seinen beiden Enden je einen nach außen und unten ragenden Fortsalz 17a. An diesen Fortsätzen 17a sind, wie insbesondere aus den Fig. 10 und 12 hervorgehl, die Kolbenstangen von Hydratilik/ylindern 20 angelenkt, die an ihren anderen Enden an den benachbarten Seitenwänden 5c/ des Stützgestells 5 angreifen, um dadurch die Schwenkung dieses Gestelles 5 Ulli uic QuC'i'dC'i'iSc lOr.ü bewerkstelligen. Das Tragjoch hat auch einen nach unten ragenden Ansatz Mb. mit welchem gelenkig das Finde der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 21 verbunden ist; dieser ist mittels eines Teiles 22 an der Tragsäule 6 um eine Achse schwenkbar gelagert, die zu der Achse Cbzw. zur Achse des Lagerbolzens 18 parallel verläuft, aber gegenüber ihr nach unten versetzt ist. Mit diesem Zylinder 21 kann die Verschwenkung des Joches 17 und mit ihm des Stützgestcllcs und der ganzen Auflage um die Längsmittelachse Ebewerkstelligt werden.
An ihrem obersten und vom Sattel 5a entfernten Ende haben die beiden Seitenteile 5c/ je einen auf dem zugehörigen Flansch 5e befestigten Lagerklotz 23. Ein ähnlicher Lagerklotz 24 ist auf dem oberen Flansch jedes der beiden einander gegenüberliegenden, im Querschnitt U-förmigen Stützglieder 25 befestigt, weiche die einzigen Stützmittel der Partie 3 bilden. Auf jeder Seite der Patientenauflage sind die dort befindlichen Lagerklötze 23 und 24 und ein nach unten ragender Arm 26 um die Querachse R schwenkbar aneinander gelagert. Wie insbesondere aus der Fig. 7 hervorgeht, sind am unteren Ende jedes Armes 26 die Kolbenstangen von zwei Hydraulikzylindern 27 und 28 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende am benachbarten Gestellseitenrand 5c/ bzw. am benachbarten Stützglied 25 angelenkt sind. Mit diesen beiden Hydraulikzylindern 27, 28 kann die Verstellung der Partie 3 in bezug auf die Partie 2 um die Querachse B bewerkstelligt werden. An der oberen und der Querwand 56 benachbarten Eckpartie jedes Gestellseitenteiles 5c/ ist ein Auge Sk angegossen, das eine längsverlaufende glattwandige Sackbohrung 29 und ein von außen her in diese Sackbohrung einmündendes Gewindeloch 30 hat, in das eine mit Handgriff versehene Feststellschraube 31 eingreift. Auf gleicher Höhe ist am entgegengesetzten Ende jedes zur Partie 3 gehörenden Stützgliedes 25 ein ähnliches Auge 25a angegossen, das eine Sackbohrung 32 vom gleichen Durchmesser wie die Sackbohrung 29 hat und auch ein von außen in diese Sackbohrung einmündendes Gewindeloch, in das eine mit Griff versehene Feststellschraube 33 eingreift.
Die Auflagepartie 1 hat ein in Draufsicht U-förmiges Stützglied 34, an dessen Schenkelenden Anschlußstücke 35 um die Querachse A schwenkbar angelenkt sind. Jedes dieser Anschlußstücke hat einen Steckbolzen 36: diese Steckbolzen können wahlweise in Gebrauch des Operationstisches nach F i g. 1 und 2 in die Sackbohrungen der Augen 5A- angesteckt werden und dort mittels der Feststellschrauben 31 festgesetzt werden, oder sie können im Gebrauch des Tisches nach den F i g. 3 und 4 in die .Sackbohrungen 32 der Augen 25a eingesteckt und darin mit den Griffschrauben 33 festgesetzt werden.
> Die Beinauflagepartie 4 hat zwei seitliche, in Draufsicht im wesentlichen L-förmige Stützglieder 37, an denen AnschlußstUcke 38 um die Querachse C schwenkbar angelenkt sind. Die freien Endteile dieser Anschlußstücke bestehen je aus einem Steckbolzen 38a.
ίο diese können in der Gebrauchsweise des Tisches nach den Fig. I und 2 in die Aufnahmesacklöcher 32 der Augen 25a angesteckt und darin mit den Feststellschrauben 33 festgesetzt werden, oder sie können stattdessen in der Gebrauchsweise des Operationsti-
iri sches nach den F i g. 3 und 4 in die Aufnahmesacklöcher 29 eingesteckt und darin mit den Feststellschrauben 31 festgesetzt werden. Damit ist nicht nur die schon weiter oben erwähnte austauschbare Anbringung der beiden
Acr Li >nikini«»rtf>n Parlii»
2, 3 (Rücken- und Sitzpartic) gewährleistet: viel mehr können auch die beiden voneinander getrennten seitlichen Hälften der Beinauflagepartic im Bedarfsfall um die Achse der Steckbolzen 38a verstellt werden, wenn man die Feststellschrauben 33 etwas gelockert hat.
Es ist hier schließlich noch anzufügen, daß die schon erwähme Einwärtsversetzung der Seitenwände 5h des Sattels F;i gegenüber den Seitenteilen 5c/ eine Herabschwenkung der Seitenteile des Stützgliedes 34 der Partie 1 aus der Lage nach F i g. 1 oder auch eine ähnliche Hcrabschwpnkung der SHtenglieder 37 der Beinauflagepartie 4 aus der Lage der F i g. 3 heraus nach unten ermöglicht.
Die .Sattelrückwand 5c ist in ihrem oberen Teil so geneigt, daß sie dem Querteil des Stützgliedcs 34 der dort angebrachten Kopf/Schulterauflagepartie 1 bei einer solchen Herabschwenkung nicht im Wege steht.
Zusammenfassung
Bei einem Operationstisch ist ein Stützgestell (5) der Rück- und Sitzpartie mit einem am einen Ende auskragenden Sattel allseits neigbar auf einem Tragsäulenhaupt (19) angeordnet, und Stützteile (34, 37) einer Kopf/Schulterpartie und einer Beinauflagepartie sind gegeneinander austauschbar angebracht, zwecks Erzielung einer großen Röntgenbildfreiheit.
Kopf-/Schulterauflagepartie
Rücken- und Sitzpartie
Beinauflagepartie
Stützgestell
21
31
5a Sattel
5b Sattelquerteil
5c Sattelrückwand
5c/ Gestellseitenteile
5e Flansche
5/" Flansche
5g Rippen
5Λ Sattelseitenwand
5; Verstärkungsplatte
5Ar Klotz
6 Tragsäule
7 Tischfuß
8 Steuerpult
9 Pedal
10 (fehlt)

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    U Operationstisch for medizinische Zwecke, mit auf einer Tragsäule abgesetzter Plattform zur Auflage des Patienten, die in Längsrichtung in mehrere Sektionen unterteilt ist, welche um knapp unterhalb der Auflagefläche gelegene Querachsen in bezug aufeinander schwenkverstellbar sind, wobei in allen diesen Sektionen die eigentlichen Auflageteile aus Platten von röntgenstrahlungsdurchlässigem Material bestehen, die bei ihren Längsrändern überhöht auf Stützgliedern befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem aus zwei (3, 4) der genannten Sektionen (1, 2, 3, 4) bestehenden Mittelabschnitt der Auflage nur die Stützglieder (Sd) der einen der beiden Sektionen an nur einem Ende dieses Mittelabschnittes miteinander verbunden sind, und zwar starr durch einen aus einem Queri^il (56) und zwei Seitenteilen (5h) bestehenden, mindestens angenähert vollständig außerhalb des Mittelabschnittes gelegenen Sattel (5a), der schwenkverstellbar auf einem Haupt (19) der Tragsäule (6) gelagert ist
  2. 2. Operationstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Sattel miteinander verbundenen Stützglieder (5) als vollwandige Konsolen ausgebildet sind, die unten aus dem Mittelabschnitt herausragende Verlängerungen haben, an welche die Seitenteile (5A) des Sattels (5a) aufragend angeschlossen sind.
  3. 3. Operationstisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dk; Stütz-Iieder (5d, 25) der beiden zum Mittelabschmlt gehörenden Sektionen (3, 4) in ihren oberen voneinander entfernten Endbereichen identisch eingerichtet sind zur austauschbaren Anbringung von identisch ausgebildeten Anschlußgliedern (35, 36, 38), welche an Enden von Stützgliedern (34, 37) vorgesehen sind, von denen die einen (34) zu einer Kopf/Schulterauflagesektion (1) gehören und eingerichtet sind zur Ermöglichung der Schwenkung dieser Partie um eine (A) der besagten Querachsen, wogegen die anderen (37) zu einer Beinauflagesektion (4) gehören und auch eingerichtet sind zur Ermöglichung der Schwenkung dieser Sektion um eine (C) der besagten Querachsen, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Queraußenabmessungen des Sattels (5b, 5h) und seine Lage in Abstand unterhalb der Auflagefläche so gewählt sind, daß er einem Herabschwenken der dort angeschlossenen Sektion — als Kopf/Schulterauflagesektion oder Beinauflagesektion — nicht im Wege steht, und daß dieser Sattel (5a) mittels eines in ihm untergebrachten Joches (17) sowohl um eine Querachse (D) wie auch um eine Längsmittelachse (E) schwenkbar an dem Haupt (19) der Tragsäule (6) gelagert ist.
  4. 4. Operationstisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hydraulikzylinder (20) vorgesehen sind, die zur Verstellung des Sattels (5a) in bezug auf das Joch (17) um eine Querachse (D)an den Verlängerungen der durch den Sattel (5a) miteinander verbundenen Stützglieder (5c/) und an nach unten und auswärtsragenden Fortsätzen (17a) des Joches (17) angreifen.
  5. 5. Operationstisch nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Joches (17) in bezug auf das Tragsäulenhaupt (19) um die Lftngsmittelachse (E) ein Hydraulikzylinder (21) vorgesehen ist, der um eine in Abstand unter der Ungsmittelachse (E) gelegene Achse (22) schwenkbar am TragsSulenhaupt (19) gelagert ist und an einem nach unten ragenden Jochansatz (17Z>) angreift
DE2738106A 1977-05-27 1977-08-24 Operationstisch für medizinische Zwecke Expired DE2738106C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH659677A CH615587A5 (de) 1977-05-27 1977-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738106A1 DE2738106A1 (de) 1978-12-07
DE2738106B2 true DE2738106B2 (de) 1981-03-26
DE2738106C3 DE2738106C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=4312075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738106A Expired DE2738106C3 (de) 1977-05-27 1977-08-24 Operationstisch für medizinische Zwecke

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4148472A (de)
JP (2) JPS53148889A (de)
AT (1) AT364076B (de)
BE (1) BE867568A (de)
CA (1) CA1112707A (de)
CH (1) CH615587A5 (de)
DD (1) DD136101A5 (de)
DE (1) DE2738106C3 (de)
FR (1) FR2391717A1 (de)
GB (1) GB1601663A (de)
IT (1) IT1103080B (de)
NL (1) NL176140C (de)
SE (1) SE438092B (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328908A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Operationstisch
US4872657A (en) * 1986-10-17 1989-10-10 M. Schaerer Ag Operating table with a patient support surface tiltable around the longitudinal and transverse axes
YU46743B (sh) * 1986-12-02 1994-04-05 Milenko Pupović Krevet sa podešljivim položajima
DE3714397A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Dornier Medizintechnik Universeller medizinischer arbeitsplatz
US4926457A (en) * 1988-01-29 1990-05-15 Hill-Rom Company, Inc. Radiolucent hospital bed surface
FR2666013A1 (fr) * 1990-08-27 1992-02-28 Chardon Bernard Table d'operation chirurgicale a colonne decentree associee a l'element de siege.
US5131105A (en) * 1990-11-21 1992-07-21 Diasonics, Inc. Patient support table
US5230112A (en) * 1990-11-21 1993-07-27 Diasonics, Inc. Patient support table
MX9207236A (es) * 1991-12-13 1993-07-01 Midmark Corp Mesa para operaciones quirurgicas.
US6038718A (en) * 1994-08-15 2000-03-21 Midmark Corporation Surgical table
US5564662A (en) * 1994-08-15 1996-10-15 Midmark Corporation Uneven floor compensating system for surgery tables
US5655238A (en) * 1996-04-05 1997-08-12 Midmark Corporation Extreme position surgery table top attachment
DE19748367A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Blanco Med Gmbh Modulares OP-Tischsystem
US6754923B2 (en) 1997-11-07 2004-06-29 Hill-Rom Services, Inc. Leg section support for a surgical table
US6739006B2 (en) 1997-11-07 2004-05-25 Hill-Rom Services, Inc. Head section support for a surgical table apparatus
US6202230B1 (en) 1997-11-07 2001-03-20 Hill-Rom, Inc. Surgical table apparatus
US6295671B1 (en) 1998-03-06 2001-10-02 Ohio Medical Instrument Company, Inc. Medical surgical table including interchangeable orthopedic attachment and scanning table
US6398409B1 (en) * 1999-03-16 2002-06-04 Hill-Rom Services, Inc. Patient support with digital X-ray cassette
US6757924B2 (en) 1999-08-23 2004-07-06 Hill-Rom Services, Inc. Bed having a removable foot section
EP1286640B1 (de) 2000-06-02 2009-08-05 Hill-Rom Services, Inc. Fussstütze für patientenliege
US20040133979A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Newkirk David C. Orthopedic table apparatus
US7083355B2 (en) * 2003-09-29 2006-08-01 The Brewer Company, Llc Stirrup support indexer for a medical examination table
US7350249B2 (en) * 2003-09-29 2008-04-01 The Brewer Company, Llc Leg rest and kneeler assembly for a medical examination table
USD496462S1 (en) 2003-09-29 2004-09-21 The Brewer Company, Llc Medical examination table
US7093313B2 (en) * 2003-09-29 2006-08-22 The Brewer Company, Llc Headrest linkage
US20050066861A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 The Brewer Company, Llc Lifting column for a medical examination table
US20060054395A1 (en) * 2004-08-17 2006-03-16 Horizon Veterinary Services, Inc. Telescoping motorized lift platform
US7536734B2 (en) * 2005-01-31 2009-05-26 Hill-Rom Services, Inc. Birthing support apparatus
US9186291B2 (en) 2005-02-22 2015-11-17 Roger P. Jackson Patient positioning support structure with trunk translator
US9744087B2 (en) 2005-02-22 2017-08-29 Roger P. Jackson Patient support apparatus with body slide position digitally coordinated with hinge angle
US7152261B2 (en) * 2005-02-22 2006-12-26 Jackson Roger P Modular multi-articulated patient support system
US8844077B2 (en) 2005-02-22 2014-09-30 Roger P. Jackson Syncronized patient elevation and positioning apparatus positioning support systems
US9849054B2 (en) * 2005-02-22 2017-12-26 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US8707484B2 (en) * 2005-02-22 2014-04-29 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US9295433B2 (en) 2005-02-22 2016-03-29 Roger P. Jackson Synchronized patient elevation and positioning apparatus for use with patient positioning support systems
US9265679B2 (en) 2005-02-22 2016-02-23 Roger P Jackson Cantilevered patient positioning support structure
US9301897B2 (en) 2005-02-22 2016-04-05 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US7565708B2 (en) 2005-02-22 2009-07-28 Jackson Roger P Patient positioning support structure
US20150059094A1 (en) 2005-02-22 2015-03-05 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US9308145B2 (en) 2005-02-22 2016-04-12 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US7739762B2 (en) 2007-10-22 2010-06-22 Mizuho Orthopedic Systems, Inc. Surgery table apparatus
US9468576B2 (en) 2005-02-22 2016-10-18 Roger P. Jackson Patient support apparatus with body slide position digitally coordinated with hinge angle
US9038216B2 (en) 2005-07-28 2015-05-26 The Brewer Company, Llc Medical examination table
US7513000B2 (en) * 2005-07-28 2009-04-07 The Brewer Company, Llc Medical examination table
US7669259B2 (en) * 2005-11-17 2010-03-02 Hill-Rom Services, Inc. Stowing birthing bed foot section
US9642760B2 (en) 2006-05-05 2017-05-09 Roger P. Jackson Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US9339430B2 (en) 2006-05-05 2016-05-17 Roger P. Jackson Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US10869798B2 (en) 2006-05-05 2020-12-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
JP2010536535A (ja) * 2007-08-24 2010-12-02 アレン メディカル システムズ インコーポレイテッド 手術台アクセサリプラットフォーム
US9072646B2 (en) 2010-12-14 2015-07-07 Allen Medical Systems, Inc. Lateral surgical platform with rotation
US9561145B2 (en) * 2012-02-07 2017-02-07 Roger P. Jackson Fail-safe release mechanism for use with patient positioning support apparati
US9498397B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Allen Medical Systems, Inc. Dual column surgical support system
US9402775B2 (en) 2014-07-07 2016-08-02 Roger P. Jackson Single and dual column patient positioning and support structure
US9549863B2 (en) 2014-07-07 2017-01-24 Roger P. Jackson Surgical table with pivoting and translating hinge
US10492973B2 (en) 2015-01-05 2019-12-03 Allen Medical Systems, Inc. Dual modality prone spine patient support apparatuses
US9655793B2 (en) 2015-04-09 2017-05-23 Allen Medical Systems, Inc. Brake release mechanism for surgical table
DE102015109078B4 (de) * 2015-06-09 2019-01-03 MAQUET GmbH Operationstisch
US10363189B2 (en) * 2015-10-23 2019-07-30 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support for accommodating lateral-to-prone patient positioning
US10561559B2 (en) 2015-10-23 2020-02-18 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support system and method for lateral-to-prone support of a patient during spine surgery
US10548793B2 (en) 2016-06-14 2020-02-04 Allen Medical Systems, Inc. Pinless loading for spine table
US11471354B2 (en) 2018-08-30 2022-10-18 Allen Medical Systems, Inc. Patient support with selectable pivot
JP6609082B1 (ja) * 2019-05-15 2019-11-20 安彦 石川 治療台
CN110623706B (zh) * 2019-11-05 2022-04-22 孙延玲 一种泌尿科体外碎石机超声探杆调节结构及其使用方法
US20230069229A1 (en) * 2021-08-31 2023-03-02 Mike Chaklos Lounge chair

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064680B (de) * 1958-08-28 1959-09-03 Siemens Reiniger Werke Ag Patientenlagerungstisch
US3206188A (en) * 1961-08-28 1965-09-14 Shampaine Ind Inc Hydraulically actuated surgical operating tables
DE1466763A1 (de) * 1964-12-03 1969-01-30 Allen & Hanburys Ltd Operationstisch
CA997407A (en) * 1973-04-16 1976-09-21 Millet Roux And Cie. Surgical and examination table structure
JPS5835161B2 (ja) * 1973-06-06 1983-08-01 ウェルファイド株式会社 スイチユウボウオザイ
DE7420137U (de) * 1974-01-07 1974-10-24 Officine Giuseppe Sordina Spa Fahrbarer Operationstisch mit gelenkig angeordneten röntgenstr ahlendurchlässigen Tischflächen und in seitlicher Stellung angeordneter Stützsäule
US3980288A (en) * 1975-03-25 1976-09-14 Affiliated Hospital Products, Inc. Operating table or the like, with improved slidable top arrangement
JPS527276A (en) * 1975-07-07 1977-01-20 Seiko Epson Corp Wrist watch
JPS6032627Y2 (ja) * 1975-08-18 1985-09-28 松下電器産業株式会社 電子腕時計

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58188022U (ja) 1983-12-14
SE7806010L (sv) 1978-11-28
SE438092B (sv) 1985-04-01
CA1112707A (en) 1981-11-17
ATA377178A (de) 1981-02-15
NL176140B (nl) 1984-10-01
DD136101A5 (de) 1979-06-20
JPS53148889A (en) 1978-12-25
FR2391717A1 (fr) 1978-12-22
US4148472A (en) 1979-04-10
IT1103080B (it) 1985-10-14
NL176140C (nl) 1985-03-01
BE867568A (fr) 1978-11-27
AT364076B (de) 1981-09-25
DE2738106A1 (de) 1978-12-07
CH615587A5 (de) 1980-02-15
FR2391717B1 (de) 1984-10-12
NL7805508A (nl) 1978-11-29
GB1601663A (en) 1981-11-04
DE2738106C3 (de) 1981-12-24
IT7809478A0 (it) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738106B2 (de) Operationstisch für medizinische Zwecke
EP0094620B1 (de) Operationstisch
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
EP0042607B1 (de) Abstützeinrichtung für eine von einem Traktor abgebaute Frontladeeinrichtung
EP0014001A1 (de) Stuhl
DE102011103546A1 (de) Patienten-Hubliege
DE4317208C1 (de) Krankenbett
DE3117401A1 (de) Einrichtung zur einstellung des schnitthorizontes einer untertaegigen gewinnungsmaschine, insbesondere eines hobels
DE2310322A1 (de) Stativ
EP0379931B1 (de) Fabrikationsleisten für die Schuhfertigung auf einer computergesteuerten Transferstrasse
DE3434955C1 (de) Bettseitenteil
DE4041527A1 (de) Ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell mit schreitwerk und liegendkufen-aushebevorrichtung
DE1290506B (de) Wanderausbauaggregat
EP0935489B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
EP1239082A2 (de) Ausziehbohle für einen Strassenfertiger
DE2451618C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE2946987C2 (de)
DE1289506B (de)
DE19922512C1 (de) Rückwand für ein Lastfahrzeug
DE202020101214U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischplattenergänzungsteil
DE10136216A1 (de) Toilettensitz für Behinderte
DE3342978A1 (de) Behandlungsliege
DE2036544A1 (de) Schuh mit einstellbarer Wölbung zur Stutzung des Fußes
DE2945808C2 (de)
DE3515808A1 (de) Liegevorrichtung fuer einen operationstisch

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)