DE2730952C2 - Antibiotikum Sporamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltendes Arzneimittel - Google Patents

Antibiotikum Sporamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltendes Arzneimittel

Info

Publication number
DE2730952C2
DE2730952C2 DE2730952A DE2730952A DE2730952C2 DE 2730952 C2 DE2730952 C2 DE 2730952C2 DE 2730952 A DE2730952 A DE 2730952A DE 2730952 A DE2730952 A DE 2730952A DE 2730952 C2 DE2730952 C2 DE 2730952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sporamycin
antibiotic
reaction
water
tumor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2730952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730952A1 (de
Inventor
Kanki Komiyama
Hideo Yokohama Takeshima
Iwao Tokio / Tokyo Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kitasato Institute
Original Assignee
Kitasato Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitasato Institute filed Critical Kitasato Institute
Publication of DE2730952A1 publication Critical patent/DE2730952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730952C2 publication Critical patent/DE2730952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/907Streptosporangium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

2. Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Sporamycin des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptosporangium pseudovulgare FERM BP-393 in einem Nährmedium züchtet, zum
Kulturfiltrat Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 90% gibt und das Gemisch über Nacht bei 50C stehen läßt, das gebildete Sediment in Wasser auflöst und in einem Cellophanrohr gegen Eiswasser dialysiert. den Dialyseriickstand zentrifugiert und das unlösliche Material verwirft, die Lösung auf eine SäuJe von Diethylaminoethylcellulose aufbringt, welche mit einem 1/500 Ni-Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7 bis 8 ins Gleichgewicht gesetzt wurde, die Säule mit einem linearen Gradienten einer steigenden Natrium-
Chloridkonzentration eluiert. zu einer eluierten aktiven Fraktion Ammoniumsulfat zugibt, den gebildeten Niederschlag in Wasser auflöst, zur Entsalzung dialysiert und auf einer Säule aus Diethylaminoethylcellulose rechromatographiert, welche mit 1 /500 M-Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 5,4 ins Gleichgewicht gesetzt worden war, das Produkt mit einem linearen Gradienten einer steigenden Natriumchloridkonzentration eluiert, die aktiven Fraktionen sammelt und mit Ammoniumsulfat versetzt, den Niederschlag in Wasser
auflöst, unter Verwendung einer Cellophanmembran dialysiert und auf eine Säule aus Sephadex G-75 aufbringt, mit Wasser eluiert und die so eluierte aktive Fraktion lyophilisiert.
3. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es neben üblichen Hilfs- und Trägerstoffen Sporamycin des Anspruchs 1 als Wirkstoff enthält.
Die Erfindung betrifft das neue Antibiotikum Sporamycin mit Antitumorwirkung, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Arzneimittel, welches dieses Antibiotikum enthält (vgl. hierzu die Patentansprüche).
Das neue erfindungsgemäße Antibiotikum hat die folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften:
1) Elementaranalyse: Es enthält die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff in folgenden Mengen: C: 44.72 bis 47,38%. H: 6,4 bis 6,88% und N: 13,93 bis 15,0%;
2) UUraviolett-Absorptionsspektrum: Absorptionspeaks bei 285 nm (Schulter), 276 nm, 267 nm, 265 nm. 258 nm und 253 nm in einer wäßrigen Lösung (gemäß F i g. 1) oder in saurer Lösung und bei 290 nm in alkalischer Lösung;
3) Infrarot-Absorptionsspektrum: gemäß Fig. 2, Absorptionspeaks bei 3320 cm"1,1640 cm"' und 1520 cm ' in KBr;
4) weißes Pulver;
5) Löslichkeit: löslich in Wasser, unlöslich in organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol und Aceton;
6) Farbreaktion: positiv bei der Folin-Lowry-, Ehrlich- und Biuret-Reaktion, schwach positiv bei der Ninhydrinreaktion, negativ bei der Molisch-, Fehling-, Tollens- und Anthron-Reaktion·
7) Molekulargewicht- 10 500 bis 13 000;
8) Aminosäureanalyse durch Hydrolyse mit 6N-HC1 (1100C, 15 h). Es wurden mindestens 12 Arten von Aminosäuren festgestellt, nämlich Lysin, Aspartinsäure, Threonin, Serin, Glutaminsäure, Glycin, Alanin, Valin, Isoleucin, Leucin, Tyrosin und Phenylalanin.
9) basische Substanz, wie durch Bestimmung der Mobilität zur Kathode bei der Elektrophorese (250 V, 3,5 h) unter Verwendung von Acetatpuffer (pH 4,0) oder Phosphatpuffer (pH 8,0) auf Papier festgestellt wurde;
10) Schmelzpunkt: die Substanz wird bei 220 bis 225°C braun und verkohlt bei erhöhter Temperatur
11) [a]-D°: ungefähr -56° (C = 0,5, H2O);
12) Die Verbindung kann nicht durch eine Cellophanmembran hindurchgehen und sie wird durch eine 80%ige I gesättigte Ammoniumsulfatlösung ausgefallt. |
Die biologischen Eigenschaften von Sporamycin sind wie folgt:
1) Antimikrobielle Aktivität
In Tabelle I ist das antibakterielle und antifungale Spektrum, ausgedrückt als minimale Hemmkonzentration (MIC), nach der Agarverdünnungsmethode zusammengestellt.
Tabelle 1
Antimikrobielle Aktivität von Sporamycin
Testorganismus MlC (mcg/ml)
Staphylococcus aureus FDA 209 P 0,1 ,s
Staphylococcus aureus JC-I 0,05
Staphylococcus aureus FS 1277 2,1
Bacillus subtilis PCI 219 2,1
Bacillus cereus IFO 3001 10,3
Sarcina lutea PCI 1001 50,0
Mycobacterium smegmatis ATCC 607 > 100
Escherichia coli NIHJ > 100
Shigella sonnei E 33 >100
Salmonella typhimurium > 100
Klebsieila pneumoniae PCI 602 > 100
Aerobacter aerogenes ATCC 9621 > 100
Pseudomonas aeruginosa P-3 > 100
Candida albicans >500
Saccharomyces sake >500
Aspergillus nigar >500
Aspergillus fumigatus >500
Trichophyton interdigitate >500
Trichophyton mentagrophytes >500
Piricularia oryzae >500
Cryptococcus neoformans >500
Alternaria kikuchiana >500
Sclerotinia cinerea >500
Penicillium notatum >500
2) Toxizität: akute Toxizität (LD50) bei Mäusen ungefähr 15 mg/kg (i.p.) und ungefähr 13 mg/kg (i.v.)
3) Antitumor-Aktivität
I) Versuchsmethode a) Tumortransplantation
1. CDF,-Mäuse wurden intraperitoneal mit 1 X 105 Ascites-Zellen von Leukämie L-1210 oder P-388-Zellen inokuliert.
2. dd-Mäuse wurden intraperitoneal mit 2 x 106 Zellen von Ehrlich-Asciteskarzinom inokuliert.
3. dd-Mäuse wurden subkutan mit kleinen Teilen von Tumorgeweben von Sarcoma 180 (2 mm3) in der Achselgegend implantiert.
b) Behandlung
1. 24 h nach Inokulierung mit den Tumorzellen wurde Sporamycin intraperitoneal oder intravenös einmal
täglich über 9 Tage verabreicht.
2. 24 h nach Inokulierung mit den Tumorzellen wurde Sporamycin zu einem einzigen Zeitpunkt intraperitoneal oder intravenös injiziert.
II) Bewertung
Die therapeutische Wirksamkeit von Sporamycin gegenüber Leukämie L-1210, P-388 und gegenüber Ehrlich-Asciteskarzinom wurde bestimmt, indem die in Tagen ausgedrückte Überlebenszeit der Mäuse bestimmt wurde. Die therapeutische Wirksamkeit wird durch folgenden Quotienten ausgedrückt:
durchschnittliche Überlebenszeit der behandelten
Gruppe (T), Tage
durchschnittliche Überlebenszeit der Kontrollgruppe (C), Tage
x 100 = Überlebensverhältnis (T/C)%.
2. Der Effekt von Sporamycin auf festes Tumorsarcoma-180 wurde in der Weise bestimmt, daß die
Größe des maximalen und des minimalen Durchmessers eines subkutanen Tumors mit der Lehre gemessen wurde. Die Wirkung wird als prozentuale Inhibierung des Tumorwachstums nach folgender Gleichung angegeben:
100 -
durchschnittliche Tumorgröße der
behandelten Gruppe (S)
durchschnittliche Tumorgröße der Kontrollgruppe (W)
x 100 = Wachstumsinhibierung (S/W %).
Ill) Ergebnisse
25 Die Wirkungen von Sporamycin auf Leukämie L-1210, Leukämie P-388, Ehrlich-Asciteskarzinom und Sarcoma- 180-Tumor vom festen Typ sind in den Tabellen Ii, III, IV und V dargestellt.
Tabelle Il 30 Wirkung von Sporamycin auf Leukämie L-1210
Behandlungsschema Gesamtdosis Gesamtdosis durchschnittliche Überlebens
Überlebenszeit verhältnis
(i-p.) (mg/kg) (mg/kg) Tage (T/C %)
Kontrollversuch täglich verabreicht _ __ 8,0 100
(1 bis 9.) 15 15 12,6 157
10 10 12,7 159
7,5 10,7 134
5,0 11,9 148
3,8 11,6 145
2,5 11,4 143
1,3 10,6 132
einzige Verabreichung (1. Tag) 10 11,4 143
7,5 >16,6 >198*)
5,0 11,3 141
3,8 10,9 136
2,5 11,4 143
0,9 11,3 141
*) Eine Maus überlebte über die 60 Tage (Versuchszeitraum).
Tabelle ΠΙ
Wirkung von Sporamycin auf Leukämie P-388
Behandlungsschema durchschnittliche Überlebens
Überlebenszeit verhältnis
(i.p.) Tage (T/C %)
Kontrollversuch täglich verabreicht 12,0 100
(1 bis 9.) 19,3 161
18,9 157
Fortsetzung
Behundlungsschema
Gesamtdosis durchschnittliche Überlebens
Überlebenszeit verhältnis
(mg/kg) Tage (T/C %)
7,5 17,6 146
5,0 17,0 142
3,8 17,0 142
2,5 15,7 131
1,9 15,9 132
10 20,9 172
7,5 17,6 145
5,0 >21,9 > 181*)
3,8 >20,9 >181*)
2,5 19,1 158
0,9 17,0 140
einzige Verabreichung (1. Tag)
·) Jeweils eine Maus überlebte über 60 Tage (Versuchszeitraum).
Tabelle IV
Wirkung von Sporamycin auf Ehrlich-Asciteskarzinom
Behandlung.sschema Gesamtdosis durchschnittliche Überlebens 13. Tag 17. überlebende Tiere nach Anzahl der ge-
Überlebenszeit verhältnis 60 Tagen/Gesamtzahl Tas heilten Mäuse
(i.P.) (mg/kg) Tage (T/C %) der behandelten Tiere
Kontrollversuch täglich 26,1 100 0/7
verabreicht (1 bis 9.) 10 50,1 192 0/7
7,5 >52,4 >201 3/7
5,0 >54,7 >210 4/7
3,8 >54,0 >207 3/7
2,5 >55,0 >211 4/7
1,9 >59,6 >228 6/7
1,3 >52,6 >201 4/7
einzige Verabreichung 10 >38,7 >157 4/7
H-Tag) 7,5 >51,7 >210 5/7
5,0 >52,6 >214 5/7
3,8 >49,9 >203 4/7
2,5 >55,4 >225 6/7
1,9 >44,4 >181 3/7
1,3 >35,4 >144 2/7
Tabelle V
Wirkung von Sporamycin auf Sarcoma-180
Behandlungsschema (i. v.) Gesamtdosis Wachstumsinhibierung (S/W %)
(mg/kg) 8. Tag
kcmitroHvenuch täglich 0 0 0 0
verabreicht (1 bis 9.) 15 82 80 86 0
10 67 68 75 2
7,5 54 58 65 3
5,0 47 53 55 2
3,8 42 45 53 2
2,5 27 23 27 3
10
Fortsetzung Gesamtdosis Wachstumsinhibierung (S/W %) 13. Tag 17. Tag Anzahl der ge
Behandlungsschema (i. v.) (mg/kg) 8. Tag 99 99 heilten Mäuse
10 97 83 85 1
einzige Verabreichung (1. Tag) 7,5 83 57 60 3
5,0 56 53 62 3
3,8 50 49 55 3
2.5 37 4
15
20
25
30
35
40
45
50
Eine erhöhte Lebensdauer wurde auch beobachtet, als Sporamycin intraperitoneal Mäusen verabreicht wurde, welche ein B-16-Melanom und ein Lewis-Lungenkarzinom hatten.
Wie bereits ausgeführt wurde, hat Sporamycin eine antibakterielle Aktivität sowie eine erhebliche Antitumoraktivität gegenüber verschiedenen experimentellen Tumoren bei Mäusen, wenn es sowohl intravenös a!s auch intraperitoneal verabreicht wird. Die Toxizität (LD50) von Sporamycin ist im Vergleich zu anderen bekannten Substanzen mit Antitumorwirkungsmittel, wobei Sporamycin selbst bei einer erheblich niedrigeren Dosis als dem LDS0-Wert wirksam ist.
Sporamycin ist dem Antitumor-Antibiotikum Meocaroinostatin hinsichtlich der Antitumorwirkung überlegen und weniger toxisch.
Es gibt einige basische Polypeptide, die eine Antitumoraktivität ähnlich wie Sporamycin haben, d. h. Actinacarcin [J. Antibiotics, 27,994 (1974)], Phenomycin [J. Antibiotics, Ser. A, 20,210 (1967)] und Mirolidin [Mycology and Mycosis, 7, 272 (1966)].
Actinocarcin und Phenomycin haben jedoch keine antibakterielle Aktivität und sie unterscheiden sich auch im Ultraviolettabsorptionsspektrum von Sporamycin. Auch Mirolidin unterscheidet sich von Sporamycin durch die Toxizität und das Ultraviolettabsorptionsspektrum. Sporamycin ist daher als neues Antibiotikum anzusehen.
Sporamycin wird in der Weise hergestellt, daß man Streptosporangium pseudo vulgäre FERM BP-393 in einem Nährmedium züchtet und das Antibiotikum in bestimmter Weise aus der Kulturbrühe isoliert.
Streptosporangium sp. Stamm PO-357 (= FERM BP-393) wurde aus einer Erdprobe in Setagaya-ku, Tokyo, Japan, isoliert.
Die taxonomischen Eigenschaften dieses Stammes PO-357 sind wie folgt:
1. Morphologische Eigenschaften
Die mikroskopische Untersuchung zeigte, daß das Luftmycel gerad war, wobei sich die meisten Sporen auf der Oberseite des Mycels befanden. Die Größe der Sporen ist 5 bis 10 μΐη, wobei der durchschnittliche Durchmesser 7,5 ,um beträgt. Die Länge der Sporen tragenden Luft-Hyphen ist gering und beträgt höchstens etwa 3 um. Die Sporen sind rund oder eiförmig mit einer glatten Oberfläche und einem Durchmesser von 0,9 bis 1,4 μπι. Geiseln werden nicht beobachtet.
2. Kultivierungseigenschaften auf verschiedenen Medien Beobachtung bei 27°C, 10- bis 14tägige Kultivierung.
Medium
Saccharosenitratagar G'ucoscar.paraginagar
Glycerinasparaginagar 55 anorganisches Salz - Stärkeagar Tyrosinagar Nähragar
Hefeextrakt - Malzextraktagar 60 Hafermehlagar
Wachstum Rückseite Luftmycelium lösliches
Pigment
schlecht hell-orange milchweiß keines
schlecht hellgelb milchweiß keines
schlecht hellgelb milchweiß keines
schlecht bräunlich-weiß - weiß milchweiß keines
mäßig hell-orange hell-orange keines
mäßig bis gut orange orange keines
gut orange orange keines
gut orange orange keines
3. Physiologische Eigenschaften
1) Wachsturastemperatur: das Wachstum ist bei 43°C möglich, wobei ein optimales Wachstum bei etwa 27 bis 300C erfolgt
2) Melaninerzeugung: negativ auf Tyrosinagar.
3) Verflüssigung von Gelatine: positiv.
4) Hydrolyse von Stärke: positiv.
5) Peptonisierung von Milch: positiv.
6) HjS-Bildung: negativ.
7) Nitratreduktion: positiv.
4. Verwertung der Kohlenstoffquelle
Beobachtet auf einem Pridham-Gottlieb-Agarmedium mit einem Gehalt von etwa 0,05% Hefeextrakt.
Verwertung von: D-Glucose, L-Arabinose, D-Xylose, D-Mannose.
Wahrscheinliche Verwertung von: D-Galactose, D-Raffinose, L-Rhamnose, D-Fructose.
Keine Verwertung von: Inosit, Saccharose.
5. Zusammensetzung der Zeilwand
Die Analyse der Zellwände erfolgte nach der Methode von Becker et al. [Appl. Microbiol., 13, 236 bis 243 (1965)]. '
DAP*) Glycin Arabinose Galactose
Mesotyp -** - ~
*) Diaminopimelinsäure.
**) nicht festgestellt.
Die verschiedenen taxonomischen Eigenschaften zeigen eindeutig, daß der Stamm PO-357 ein Mikroorganismus der Gattung Streptosporangium ist. -?
Unter bekannten Arten steht Streptosporangium pseudovulgare Nonomura [J. Ferm. Tech. Japan,47,701 bis 709 (1969)] in enger Beziehung zu dem Stamm PO-357, doch liegen Unterschiede insbesondere hinsichtlich der Farbe, des Luftmycels und der biologischen Eigenschaften vor. Der Stamm PO-357 wird daher als Streptosporangium pseudovulgare PO-357 bezeichnet. Der Stamm wurde im Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, hinterlegt und er hat die Hinterlegungsnummer FERM BP-393 erhalten. Erfindungsgemäß kann die Kultivierung in einem herkömmlichen Medium erfolgen. Als Kohlenstoffquellen des Mediums können assimilierbare Kohlenhydrate, wie Glucose und Stärke, verwendet werden. Als Stickstoffquelle kann eine organische Stickstoffquelle, z. B. ein Pepton oder Fleischextrakt, verwendet werden. Anorganische Substanzen, z. B. Calcium-, Natrium- oder Magnesiumsalze, können ebenfalls zu dem Medium gegeben werden.
Die Kultivierung kann vorzugsweise unter aeroben Bedingungen, z. B. als Schüttelkultur oder Tauch-Belüftungskultur, bei pH-Werten von 6,8 bis 7,0 und bei 27°C sowie über einen Zeitraum von 40 bis 70 h erfolgen. Da Sporamycin eine basische hochmolekulare Substanz ist, kann eine herkömmliche Isolierung durchgeführt werden.
Die Isolierung und Reinigung von Sporamycin wird wie folgt durchgeführt:
Zu einem Kulturfiltrat wird Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 90% gegeben und das Gemisch wird über Nacht bei 5°C stehen gelassen. Das gebildete Sediment wird in Wasser aufgelöst und in einem Cellophanrohr gegen Eiswasser dialysiert, wobei dieses mehrfach ausgewechselt wird. Der Dialyserückstand wird zentrifugiert und das unlösliche Material wird verworfen. Die Lösung wird auf eine Säule von Diethylaminoethylcellulose aufgebracht, welche mit einem 1 /500 M-Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von etwa 7 bis 8 ins Gleichgewicht gesetzt wurde. Die Säule wird mit einem linearen Gradienten einer steigenden Natriumchloridkonzentraikm eluiert. Zu einer eluierten aktiven Fraktion wird Ammoniumsulfat gegeben. Der gebildete Niederschlag wird in Wasser aufgelöst, zur Entsalzung dialysiert und auf einer Säule aus Diethylaminoethylcellulose rechromatographiert, welche mit 1/500M-Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 5,4 ins Gleichgewicht gesetzt worden war. Das Produkt wird mit einem linearen Gradienten einer steigenden Natriumchloridkonzentration eluiert. Die aktiven Fraktionen werden gesammelt und mit Ammoniumsulfat versetzt, um den Wirkstoff auszufallen. Der Niederschlag wird in Wasser aufgelöst, unter Verwendung einer Ceüophanmembran dialysiert und auf eine Säule aus Sephadex G-75 aufgebracht. Es wird mit Wasser eluiert. Die so eluierte aktive Fraktion wird j i lyophüisiert, wodurch Sporamycin als weißes Pulver erhalten wird.
P Sporamycin wird durch die herkömmliche Mikrobioassay-Methode untersucht, wobei Staphylococcus aureus
£ als Testorganismus verwendet wird.
p Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel weiter erläutert.
g Beispiel
R
j J 100 ml Waksman-Medium (2% Glucose, 0,3% getrockneter Hefeextrakt, 0,5% Pepton, 0,3% Calciumcarbonat,
ο 0,5% Fleischextrakt und 0,5% Natriumchlorid, jeweils auf das Gewicht bezogen, pH 7,0) wurden in einem 500-
!| mlSakaguchi-Kolben gegeben und 15 min bei 121°C sterilisiert. Streptosporangium pseudovulgare PO-357
ji. FEKM BP-393 wurde einokuliert und es wurde 96 h eine Schütte]kultur (120 Schläge/min) bei 27°C durchgeführt.
ti 10 ml der Kulturbrühe wurden in einem Vorkulturmedium (0,2% Glucose, 1,5% Stärke, 0,15% getrockneter
Hefeextrakt, 0,25% Pepton, 0,25% Calciumcarbonat und 0,3% Fleischextrakt, jeweils auf das Gewicht bezogen,
|V pH-Wert 7,0) inokuliert. Es wurde 48 h bei den gleichen Bedingungen wie oben kultiviert. Das kultivierte Impf-
iS Drodukt wurde in zwei 30-1-Fermentationsgefäße gegeben, welche 20 1 des obigen Waksman-Mediums ent-
hielten. Es wurde 44 h lang unter Rühren mit 250 Upm bei einer Temperatur von 27°C und unter Belüften (15 *
l/min) aerob kultiviert, wodurch eine Kulturbrühe erhalten wurde, die Sporamycin enthielt. j|
Die Brühe wurde zentrifugiert, um die Mycelien, Calciumcarbonat und andere feste Materialien zu entfernen. p Zu dem resultierenden Kuiturfillrat (351) wurden 22 kg Ammoniumsulfat gegeben. Es wurde gerührt und 20 h |l
lang bei S0C in der Dunkelheit stehen gelassen. Der Niederschlag wurde durch Saugfiltration auf Celite gesam- f| melt und in Wasser aufgelöst Nach der Filtration wurde das Celite verworfen und Ammoniumsulfat wurde zu S dem Filtrat gegeben, um den Wirkstoff auszufallen. Das Sediment wurde 3 Tage in einem Cellophanrohr gegen j j Eiswasser dialysiert, wobei dieses mehrfach ausgetauscht wurde. Das Dialysat wurde auf eine Säule von Diäthylaminoäthylcellulose (60 x 54 cm) aufgebracht, die mit einem 1/500M-Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von ι |
ίο 7,5 ins Gleichgewicht gesetzt worden war. Die Säule wurde mit einem linearen Gradienten einer steigenden '
Natriumchloridkonzentration eluiert und das Eluat wurde in Fraktionen zu jeweils 15 ml gesammelt. Ammoniumsulfat wurde zu der Lösung der Fraktionen Nr. 28 bis 61 gegeben. Die Lösung wurde zentrifugiert. Der N iederschlag wurde in einem Minimalvolumen von Wasser aufgelöst und in einem Cellophanrohr gegen Eiswasser 3 Tage lang dialysiert.
is Die dialysierte Lösung wurde auf eine Diäthylaminoäthylcellulose-Säule (55 x 5,5 cm) aufgegeben, welche zuvor bei einem pH-Wert von 7 mit 1/500M-Phosphatpuffer ins Gleichgewicht gesetzt worden war. Auf die Säule wurde ein linearer Gradient einer steigenden Natriumchloridkonzentration aufgegeben. Es wurden Fraktionen mit jeweils 15 ml gesammelt Die Fraktionen Nr. 26 bis 58 wurden vereinigt und Ammoniumsulfat wurde zugesetzt, um den Wirkstoff auszufallen. Die Lösung wurde in ein Cellophanrohr gegeben und gegen Eiswasser dialysiert. Die dialysierte Lösung wurde auf eine Sephadex-G-75-Säule (75 x 2,7 cm) aufgegeben, welche mit Wasser eluiert wurde. Das aktive Eluat wurde lyophilisiert, wodurch Sporamycin als weilks Pulver (585 mg> erhalten wurde.
Wie in Fig. 4 gezeigt wird, ergab das Ultrazentrifugenmuster des so erhaltenen Sporamycinpulvers bei 52 000 Upm bei 1 bis 65 min einen einzigen Schlierenpeak. Bei der Sche:benelektrophorese auf Polyacrylamid gel wurde ein gut definiertes einziges Band beobachtet, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. ·
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Antibiotikum Sporamycin mit Antitumorwirkung mit den folgenden Eigenschaften:
    1) Elementaranalyse: einen Gehalt von Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff in folgenden
    Mengen: C: 44,72 bis 47,38%, H: 6,4 bis 6,88%, N: 1.5,99 bis 15,0%;
    2) Ultraviolettabsorptionsspektrum: Absorptionspeaks bei 285 nm (Schulter), 276 nm, 267 nm, 265 nm,
    258 nm und 253 nm in einer wäßrigen und in einer Ο,ΙΝ-HCl-Lösung; Peak bei 290 nm in einer 0,1 N-
    NaOH-Lösung;
    3) Infrarotabsorptionsspektrum: Absorptionspeaks bei 3320 cm"1, 1640 cm"' und 1520 cm ' in KBr;
    4) weißes Pulver;
    5) Löslichkeit: löslich in Wasser, unlöslich in Methanol, Ethanol und Aceton;
    6) Farbreaktion: positiv: Foiin-Lowry-, Ehrlich- und Biuret-Reaktion, schwach positiv: Ninhydrinreaktion, negativ: Molisch-, Fehling-, Tollens- und Anthron-Reaktion;
    is 7) Molekulargewicht: 10 500 bis 13 000;
    8) Aminosäureanalyse durch Hydrolyse mit 6N-HC1 (HO0C, 15 h): mindestens 12 Arten von Amino- I säuren, nämlich Lysin, Asparaginsäure, Threonin, Serin, Glutaminsäure, Glycin, Alanin, Valin, Isoleu- I ein. Leucin, Tyrosin und Phenylalanin; I
    9) basische Substanz;
    10) Schmelzpunkt: Braunwerden bei 220 bis 225"C, verkohlt bei erhöhter Temperatur und
    11) [ajö°: ungefähr -56° (C = 0,5, H2O).
DE2730952A 1976-07-10 1977-07-08 Antibiotikum Sporamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltendes Arzneimittel Expired DE2730952C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51081470A JPS595278B2 (ja) 1976-07-10 1976-07-10 新規抗生物質po−357物質及びその製造法並びに用途

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730952A1 DE2730952A1 (de) 1978-04-20
DE2730952C2 true DE2730952C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=13747280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730952A Expired DE2730952C2 (de) 1976-07-10 1977-07-08 Antibiotikum Sporamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltendes Arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4147774A (de)
JP (1) JPS595278B2 (de)
DE (1) DE2730952C2 (de)
FR (1) FR2357573A1 (de)
GB (1) GB1523259A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55102596A (en) * 1978-12-27 1980-08-05 Meiji Seika Kaisha Ltd Novel antibiotic substance, bn-183b substance, and its preparation
ATE11217T1 (de) * 1979-10-12 1985-02-15 William James Cunliffe Antibiotische substanzen, verfahren zu deren herstellung und deren zusammensetzungen; stamm von staphylococcus epidermidis, welcher diese antibiotische substanz produziert und deren zusammensetzungen.
US4529542A (en) * 1983-06-21 1985-07-16 The Kitasato Institute Novel proteinous substance KUD-PC and its production
FR2548686B1 (fr) * 1983-07-08 1987-12-04 Kitasato Inst Nouvelle proteine kud-pc, son procede de preparation et son application comme medicament
JPH01193185A (ja) * 1988-01-28 1989-08-03 Nitto Seiko Co Ltd 産業用ロボット
US6638659B1 (en) 1999-04-30 2003-10-28 University Of Connecticut Membrane electrode assemblies using ionic composite membranes
WO2003062458A2 (en) * 2002-01-24 2003-07-31 Ecopia Biosciences Inc. Method, system and knowledge repository for identifying a secondary metabolite from a microorganism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1523259A (en) 1978-08-31
DE2730952A1 (de) 1978-04-20
US4147774A (en) 1979-04-03
FR2357573A1 (fr) 1978-02-03
FR2357573B1 (de) 1979-07-20
JPS537601A (en) 1978-01-24
JPS595278B2 (ja) 1984-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532568A1 (de) Aclacinomycine a und b und verfahren zu ihrer herstellung
EP0366060A1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2952520A1 (de) Antibiotikum tm-531
DE2730952C2 (de) Antibiotikum Sporamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltendes Arzneimittel
DE3134353A1 (de) Antibiotikum bmg162-af2, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende pharmazeutische zubereitung mit antitumorwirkung
DE2043946C3 (de) Minimycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE3012565A1 (de) Antitumor-antibakterielle mittel
DE3048421C2 (de) Antibiotische Substanz, Verfahren zu deren Herstellung und antimykotisches Mittel, welches diese enthält
DE3104886A1 (de) Antibiotika actinomadura-l-31 a, b
DE3136675A1 (de) Neues peptid und dessen herstellung
CH467336A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2708493A1 (de) Neues antibiotikum am-1042
DE2916155C2 (de) Verbindung DC-11, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE2641908A1 (de) Antibiotisch wirksame substanzen, mimosamycin und chlorocarcin a, b und c und verfahren zu ihrer herstellung
CH657778A5 (de) Das antibiotikum bbm-1644, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in arzneimitteln.
DE2703731A1 (de) Antibiotica
DE1617382A1 (de) Neues Antibiotikum A 28 829
DE2639410A1 (de) Biologisch aktive substanz und verfahren zu ihrer herstellung
DE2645528C3 (de) Antibiotisch wirksame Pyrrole [2,1c] -1,4benzdiazepine
DE3139131C2 (de) Stubomycin-Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
AT361619B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika
DE1667923C3 (de) Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitung, die diese Antibiotika enthält
DE3312502A1 (de) Physiologisch aktive substanzen ss 12538, ihre herstellung und neuer mikroorganismus zu ihrer herstellung
AT246335B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen fungiziden Antibiotikums Phytostreptin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee