DE2725663C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2725663C2
DE2725663C2 DE2725663A DE2725663A DE2725663C2 DE 2725663 C2 DE2725663 C2 DE 2725663C2 DE 2725663 A DE2725663 A DE 2725663A DE 2725663 A DE2725663 A DE 2725663A DE 2725663 C2 DE2725663 C2 DE 2725663C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block copolymer
parts
weight
plastic
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2725663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725663A1 (de
Inventor
Sol Davison
William Peter Houston Tex. Us Gergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2725663A1 publication Critical patent/DE2725663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725663C2 publication Critical patent/DE2725663C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/04Polymer mixtures characterised by other features containing interpenetrating networks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers

Description

Die Erfindung betrifft Kunststoffmasssen der in den Ansprüchen bezeichneten Art.
Blockcopolymerisate (im folgenden als Blockcopolymer bezeichnet) mit mindestens zwei endständigen Monoalkenylarenblöcke und mindestens einem Zwischenpolymerblock aus einem konjugierten Dien sind bekannt. Ein Blockcopolymer dieses Typs ist gekennzeichnet durch die Struktur Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol (SBS). Wenn die Monoalkenylarenblöcke weniger als 55 Gew.-% des Blockcopolymers darstellen, kann das Produkt als thermoplastisches Elastomer bezeichnet werden. Dies bedeutet, daß das Polymer im Schmelzstadium in einer für die Verarbeitung von Thermoplasten geeigneten Vorrichtung verarbeitet werden kann, daß es sich jedoch in festem Zustand wie ein chemisch vulkanisierter Kautschuk verhält, ohne daß eine solche chemische Vulkanisation durchgeführt wurde.
Solche Blockcopolymere sind normalerweise unverträglich mit technischen thermoplastischen Kunststoffen. Der Ausdruck "technische thermoplastische Kunststoffe" umfaßt ganz allgemein diejenigen Kunststoffe, die eine Glasübergangstemperatur oder einen scheinbaren Kristallschmelzpunkt (definiert als diejenige Temperatur, bei welcher der Modul bei geringer Belastung einen starken Abfall erleidet) von 120 bis 300°C aufweisen und eine kontinuierliche Struktur ausbilden können, d. h. der betreffende Kunststoff muß kristallin, semi-kristallin oder parakristallin sein. Der Ausdruck "technischer Kunststoff" ist in dem betreffenden Fachgebiet gut bekannt (s. z. B. Fox, "Chemistry and Technology of Engineering Plastics". S. 430 bis 438 in "Applied Polymer Science", herausgegeben von der American Chemical Society (Verl. Craver & Tess, 1975).
Die DE-A 23 53 314 beschreibt Kunststoffzusammensetzungen aus 100 Gew.-Teilchen eines partiell hydrierten Blockcopolymers und 5 bis 95 Gew.-Teilchen eines Polymers vom ABS-Typ. Aus der DE-A-19 13 683 gehen Kunststoffzusammensetzungen aus 100 Gew.- Teilen hydriertem Blockcopolymer und 10 bis 150 Gew.-Teilen Polyesterurethan hervor. Beiden Druckschriften ist gemein, daß die darin beschriebene Kunststoffmassen keine sich gegenseitig durchdringende Netzwerkstruktur aufweisen.
Es wurde gefunden, daß man beim Vermischen eines partiell hydrierten Blockcopolymers und eines technischen thermoplastischen Kunststoffes ein Netzwerk erhalten kann, bei welchem sich die Bestandteile gegenseitig durchdringen, d h. bei dem das eine Polymer die Lücken in einer bestimmten Form des zweiten Polymers ausfüllt. Ein solches, sich gegenseitig durchdringendes Netzwerk stellt kein Gemisch dar, bei welchem ein molekulares Vermischen stattgefunden hat. Obgleich die Polymeren getrennte und voneinander verschiedene Phasen bilden, liegen sie nicht in einer Form vor, die zu einer groben Phasentrennung und damit zu einer Delaminierung führen könnte.
Die erfindungsgemäßen Kunststoffmassen bestehen aus
  • (a) 5 bis 95 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile (a) und (b) eines partiell hydrierten Blockcopolymerisats mit mindestens zwei endständigen Polymerblöcken A aus einem Monoalkenylaren mit einem mittleren Molekulargewicht von 5000 bis 125 000 und mindestens einem Zwischenpolymerblock B aus einem konjugierten Dien mit einem mittleren Molekulargewicht von 10 000 bis 300 000, wobei der Anteil an endständigen Polymerblöcken A 8 bis 55 Gew.-% des Blockcopolymerisats beträgt und nicht mehr als 25% der Arendoppelbindungen der Polymerblöcke A und mindestens 80% der aliphatischen Doppelbindungen des Polymerblocks B hydriert sind, und
  • (b) 95 bis 5 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile (a) und (b) eines technischen thermoplastischen Kunststoffes aus der Gruppe der Poly(4-methyl-1-pentene), Polyester, Celluloseester, Polyarylpolyether, aromatischen Polysulfone, Polyacetale, Polyurethane, halogenierten Polymerisate, Nitrilpolymerisate mit einem Gehalt an α,β-ungesättigtem Mononitril von mehr als 50 Gew.-% und Polycarbonate der allgemeinen Formel oder in der Ar eine Phenylen- oder eine durch Alkyl, Alkoxy, Halogen oder die Nitrogruppe substituierte Phenylengrupe bedeutet, A eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Alkyliden-, Cycloalkyliden-, Alkylen-, Cycloalkylen-, Azo-, Imino- oder Sulfoxidgruppe oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom bedeutet und n mindestens gleich zwei ist,
    mit einer Glasübergangstemperatur zwischen 120 und 300°C und mit einer Schmelzviskosität bei einer Mischtemperatur Tp von 150 bis 400°C und einer Schergeschwindigkeit von 100 s-1 im Bereich von 2000 dPa · s unter bis 3000 dPa · s über der Schmelzviskosität des partiell hydrierten Blockcopolymersats (a) bei der Temperatur Tp und der Schergeschwindigkeit 100 s-1, wobei die Polymeren eine sich gegenseitig durchdringende Netzwerkstruktur bilden,
  • (c) 0 bis 100 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile Blockcopolymerisat (a) eines Poly-α-olefins oder eines das Fließen fördernden Harzes als zusätzliches Harz,
  • (d) 0 bis 50 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile Blockcopolymerisat (a) eines Strecköls,
  • (e) 0 bis 100 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile des technischen thermoplastischen Kunststoffes (b) eines Viskositätsmodifikators, sowie gegebenenfalls
  • (f) anderen "üblichen" Zusätzen.
Das Blockcopolymer kann linear, radial oder verzweigt sein; Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerer sind dem Fachmann bekannt. Die Struktur der Blockcopolymerisate ist bestimmt durch die jeweilige Polymerisationsmethode. So erhält man beispielsweise durch aufeinanderfolgendes Einführen der gewünschten Monomeren in das Reaktionsgefäß lineare Polymere, wenn man Initiatoren, wie Lithiumalkyle oder Dilithiostilben benutzt, oder mit Hilfe von Kupplungsmitteln, die in bezug auf die Vorläuferpolymerisate eine Funktionalität von drei oder mehr haben. Das Kuppeln kann bewirkt werden mit multifunktionellen Kupplungsmitteln, wie Dihalogenalkanen oder -alkenen, mit gewissen polaren Verbindungen, wie Siliciumhalogeniden, Siloxanen oder Estern von einwertigen Alkoholen mit Carbonsäuren. Die Anwesenheit irgendwelcher Kupplungsrückstände im Polymer kann bei einer adäquaten Beschreibung der Polymeren, die einen Teil der erfindungsgemäßen Kunststoffe darstellen, vernachlässigt werden. Ebenso kann, im allgemeinen Sinn, die besondere Struktur vernachlässigt werden. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Verwendung von selektiv hydrierten Polymeren, bei denen die Konfiguration vor dem Hydrieren den folgenden typischen Arten entspricht:
Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol (SBS)
Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol (SIS)
Poly(alphamethylstyrol)- Polybutadien-Poly(alphamethylstyrol)
und
Poly(alphamethylstyrol)-Polyisopren-Poly(alphamethylstyrol).
Sowohl die Polymerblöcke A wie die Blöcke B können entweder Homopolymer- oder statistische Copolymerblöcke sein, solange jeder einzelne Block in mindestens einer Klasse der die Blöcke charakterisierenden Monomeren vorwiegt und solange in den einzelnen Blöcke die Monoalkenylarene vorwiegen. Der Ausdruck "Monoalkenylaren" bezieht sich in erster Linie auf Styrol und dessen Analoge und Homologe einschließlich Alphamethylstyrol und ringsubstituierte Styrole, insbesondere ringmethylierte Styrole. Die bevorzugten Monoalkenylarene sind Styrol selbst und Alphamethylstyrol, wobei Styrol besonders bevorzugt ist. Die Blöcke B können Homopolymere von Butadien oder Isopren und Copolymere von einem dieser beiden Diene mit einem Monoalkenylaren sein, solange in den konjugierten Dieneinheiten die Blöcke B vorwiegen.
Ist das verwendete Monomer Butadien, so haben vorzugsweise 35 bis 55 Mol-% der kondensierten Butadieneinheiten in dem Butadienpolymerblock eine 1,2-Konfiguration. Wenn demnach ein derartiger Block hydriert wird, so ist das resultierende Produkt ein regulärer Copolymerblock von Ethylen und Buten-1 (EB) oder ähnelt einem solchen Block. Wird als konjugiertes Dien Isopren verwendet, so ist das aus der Hydrierung resultierende Produkt ein regulärer Copolymerblock von Ethylen und Propylen (EP) oder ähnelt einem solchen Block.
Die Hydrierung der Vorläufer-Blockcopolymeren wird vorzugsweise durchgeführt unter Verwendung eines Katalysators aus den Reaktionsprodukten einer Aluminumalkylverbindung mit Nickel- oder Cobaltcarboxylaten oder -alkoxiden unter solchen Bedingungen, daß mindestens 80% der aliphatischen Doppelbindungen vollständig hydriert werden, während von den aromatischen Alkenylarendoppelbindungen nicht mehr als 25% hydriert werden. Bevorzugt sind Blockcopoylmere, bei denen mindestens 99% der aliphatischen Doppelbindungen hydriert sind, während die aromatischen Doppelbindungen zu weniger als 5% hydriert sind.
Die mittleren Molekulargewichte der einzelnen Blöcke können innerhalb gewisser Grenzen schwanken. Das in den erfindungsgemäßen Kunststoffen anwesende Blockcopolymer hat mindestens zwei endständige Polymerblöcke A eines Monoalkenylarens mit einem mittleren Molekulargewicht von 5000 bis 125 000 vorzugsweise von 10 000 bis 50 000 und mindestens einen Zwischenpolymerblock B eines konjugierten Diens mit einem mittleren Molekulargewicht von 10 000 bis 300 000, vorzugsweise von 30 000 bis 150 000. Diese Molekulargewichte lassen sich am genauesten bestimmen durch Methoden zur Tritiumabzählung oder durch Messung des osmotischen Drucks. Der Anteil an Monoalkenylarenpolymerblöcke A liegt zwischen 8 und 55, vorzugsweise zwischen 10 und 30% des Blockcopolymergewichtes.
Der in den erfindungsgemäßen Kunststoffmassen vorhandene technische thermoplastische Kunststoff muß einen thermisch reversiblen Bindungsmechanismus aufweisen. Solche thermisch reversible Bindungsmechanismen sind z. B. kristalline, polare Bindungen, ionische Bindungen, Lamellen oder Wasserstoffbindung und können nicht einfach eine Ansammlung sein. Wird die Schmelz- Viskosität des Blockcopolymerisats bei einer Temperatur Tp von 150 bis 400°C und einer Schergeschwindigkeit von 100 s-1 mit η bezeichnet, so soll die Schmelz-Viskosität des technischen thermoplastischen Kunststoffs bzw. des Gemisches aus verschiedenen technischen thermoplastischen Kunststoffen bzw. des Gemisches aus technischen thermoplastischen Kunststoffen mit Viskositätsmodifikatoren zwischen η-2000 dPa · s und η+3000 dPa · s liegen, wobei die Temperatur Tp und eine Schergeschwindigkeit von 100 s-1 vorausgesetzt sind. Wird anstelle des reinen Blockcopolymerisats ein mit Strecköl oder zusätzlichem Harz gemischtes Blockcopolymerisat mit einer Viskosität η′ verwendet, so liegt die Viskosität des technischen thermoplastischen Kunststoffs bzw. eines entsprechendes Gemisches vorzugsweise zwischen η′-600 dPa · s und η′+1400 dPa · s, wiederum bei der Temperatur Tp und der Schergeschwindigkeit von 100 s-1. Als "Schmelzviskosität" wird hierbei die Viskosität des Blockcopolymerisats und des thermoplastischen technischen Harzes bezeichnet, die erhalten wird unter Verwendung eines kolbengetriebenen Kapillarschmelzrheometers bei 260°C. Die obere Grenze (300°C) des scheinbaren Kristallschmelzpunkts bzw. der Glasübergangstemperatur ist so eingestellt, daß das betreffende Harz in einer Vorrichtung mit niederer oder mittlerer Schergeschwindigkeit bei einer für Handelsprodukte üblichen Temperatur von 350°C oder weniger verarbeitet werden kann.
Der technische thermoplastische Kunststoff kann ein Homopolymer, ein Copolymer, ein Gemisch aus verschiedenen technischen thermoplastischen Harzen oder ein Gemisch mit einem Zusatz von die Viskosität modifizierenden Harzen sein.
Ein besonders geeignetes technisches thermoplastisches Harz ist das Poly(4-methyl-1-penten), das einen scheinbaren Kristallschmelzpunkt zwischen 240 und 250°C und eine relative Dichte zwischen 0,80 und 0,85 hat. Monomeres 4-Methyl-1-penten wird üblicherweise hergestellt mit Hilfe der durch Alkalimetalle katalysierten Dimerisierung von Propylen. Die Homopolymerisierung von 4-Methyl-1-penten mit Ziegler-Natta-Katalysatoren ist beschrieben in Kirk-Othmer "Encyclopedia of Chemical Technology", Ergänzungsband S. 789 bis 792 (2. Ausgabe, 1971). Allerdings hat das isotaktische Homopolymer von 4-Methyl-1- gewisse technische Nachteile, wie Sprödigkeit und nicht ausreichende Transparenz. Das im Handel angebotene Poly(4-methyl-1-penten) ist daher ein Copolymer mit kleineren Anteilen an anderen α-Olefinen, dem die üblichen Oxidations- und Schmelzstabilisatorsysteme zugefügt sind.
Diese Copolymeren sind beschrieben in der oben­ erwähnten "Encyclopedia of Chemical Technology", Ergänzungsband S. 792 bis 907 (2. Ausgabe, 1971).
Typische α-Olefine sind die linearen α-Olefine mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen. Geeignete Harze sind die Copolymeren von 4-Methyl-1- penten mit 0,5 bis 30 Gew.-% linearem α-Olefin.
Eine andere erfindungsgemäß verwendbare Gruppe von technischen thermoplastischen Kunststoffen sind die thermoplastischen Polyester, die hergestellt werden durch Kondensieren einer Bicarbonsäure bzw. ihres Anhydrides oder Halogenides oder eines ihrer niedrigeren Alkylester mit einem Glykol, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
Unter den aromatischen und aliphatischen Dicarbonsäuren, die zur Herstellung von für die vorliegende Erfindung geeigneten Polyestern verwendet werden können seien die folgenden genannt: Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, p-Carboxyphenylessigsäure, p,p,′-Dicarboxydiphenyl, p,p′-Dicarboxydiphenylsulfon, p-Carboxyphenoxyessigsäure, p-Carboxyphenoxypropionsäure, p-Carboxyphenoxybuttersäure, p-Carboxyphenoxyvaleriansäure, p-Carboxyphenoxyhexansäure, p,p′-Dicarboxydiphenylmethan, p,p′-Dicarboxydiphenylpropan, p,p′-Dicarboxydiphenyloctan, 3-Alkyl-4-(β-carboxyethoxy)-benzoesäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und 2,7-Naphthalindicarbonsäure.
Gemische aus Dicarbonsäuren können ebenfalls verwendet werden. Besonders bevorzugt ist Terephthalsäure.
Die zur Herstellung der für die vorliegende Erfindung brauchbaren Polyester geeigneten Glykole sind u. a. geradkettige Alkylenglykole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,6-Hexylenglykol, 1,10-Decamethylenglykol und 1,12-Dodecamethylenglykol. Werden aromatische Glykole verwendet, so können diese ganz oder teilweise substituiert sein. Als geeignete aroamtische Dihydroxyverbindungen seien genannt: p-Xylylenglykol, Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon oder alkylsubstituierte Derivate dieser Verbindungen. Ein weiteres geeignetes Glykol ist das 1,4-Cyclohexandimethanol. Besonders bevorzugt sind die geradkettigen Alkylenglyole mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte Polyester sind u. a. Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat und besonders Polybutylenterephthalat. Das letztere stellt ein kristallines Polymer dar, das durch Polykondensation von 1,4-Butandiol und Dimethylterephthalat oder Terephthalsäure erhalten werden kann und der foglenden allgemeinen Formel entspricht:
worin n einen Wert von 70 bis 140 haben kann. Das Molekulargewicht des Polybutylenterephthalats liegt vorzugsweise zwischen 20 000 und 25 000.
Auch die Celluloseester stellen für die Erfindung brauchbare Polyester dar. Die hier verwendeten thermoplastischen Celluloseester finden auch sonst Verwendung als Form-, Überzugs- und filmbildende Materialien und sind seit langem bekannt. Es handelt sich dabei u. a. um die festen, thermoplastischen Formen von Cellulosenitrat, Celluloseacetat (z. B. Cellulosediacetat, Cellulose- triacetat), Cellulosebutyrat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosepropionat, Cellulosetridecanoat, Carboxymethylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und acetylierte Hydroxyethylcellulose (siehe "Modern Plastics Encyclopedia", 1971-72, S. 25-28).
Ein weiterer brauchbarer Polyester ist ein Polypivalolacton, ein lineares Polymer mit wiederkehrenden strukturellen Estereinheiten, hauptsächlich folgender Formel:
d. h. Einheiten, die vom Pivalolacton stammen. Vorzugsweise ist der Polyester ein Pivalolactonhomopolymer. Brauchbar sind jedoch auch die Copolymeren von Pivalolacton mit nicht mehr als 50 Molprozent, vorzugsweise höchstens 10 Molprozent an anderen β-Propiolactonen, wie β-Propiolacton, α,α-Diethyl-β-propiolacton und α-Methyl-α-ethyl-β-propiolacton. Der Ausdruck "β-Propiolactone" bezieht sich auf β-Propiolacton-(2-Oxetanon) und auf dessen Derivate, soweit diese am β-Kohlenstoffatom des Lactonringes keine Substituenten tragen. Unter den β-Propiolactonen sind diejenigen bevorzugt, die ein die ein tertiäres oder quaternäres Kohlenstoffatom in der α-Stellung zur Carbonylgruppe aufweisen. Besonders bevorzgut sind die a,α-Dialkyl-β-propiolactone, bei denen jede der Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele für geeignete Monomere sind:
α-Ethyl-α-methyl-β-propiolacton,
α-Methyl-α-isopropyl-β-propiolacton,
α-Ethyl-α-n-butyl-b-propiolacton,
α-Chlormethyl-α-methyl-β-propiolacton,
α,α-Bis(chlormethyl)-β-propiolacton und
α,α-Dimethyl-β-propiolacton (Pivalolacton).
Die Polypivalolactone haben ein Molekulargewicht von mehr als 20 000 und einen Schmelzpunkt von über 120°C.
Brauchbare Polyester sind auch die Polycapropactone, insbesondere die Poly(ε-caprolactone), bei denen es sich um im wesentlichen lineare Polymere mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
handelt. Diese Polymeren entsprechen in ihren Eigenschaften den Polypivalolactonen und werden durch einen ähnlichen Polymerisationsmechanismus erhalten.
Auch verschiedene Polyarylpolyether sind als technischer thermoplastischer Kunststoff verwendbar. Die erfindungsgemäß in Frage kommenden Poly(arylpolyether) sind u. g. lineare thermoplastische Polymere aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel
worin G der Rest eines zweiwertigen Phenoles ist, daß entweder der Formel:
oder der Formel
entspricht, wobei in letzterer R eine C′-C′-Bindung, -O-, -S-, -S-S-, oder einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet; G′ in Formel I ist der Rest einer Dibrom- oder Diiodbenzoidverbindung der Formel:
oder
wobei in letzterer R′ eine C′-C′-Bindung, -O-, -S-, -S-S- oder einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatome bedeutet, mit der Einschränkung, daß, falls R′ -O- bedeutet, R nicht -O- ist; wenn G II ist, G′ V ist und wenn G′ IV ist, G III ist. Polyarylenpolyether dieses Typs haben ausgezeichnete physikalische Eigenschaften und weisen eine hervorragende Stabilität gegen Oxidation und chemische Einflüsse in der Wärme auf.
Eine andere Gruppe von verwendbaren technischen thermoplastischen Kunststoffen sind aromatische Polysulfone mit wiederkehrenden Einheiten der Formel:
worin Ar ein zweiwertiger aromatischer Rest ist, der von Einheit zu Einheit innerhalb der Polymerkette wechseln kann (so daß Copolymere der verschiedensten Art gebildet werden). Thermoplastische Polysulfone haben im allgemeinen mindestens einige Einheiten der Struktur:
worin Z Sauerstoff oder Schwefel oder der Rest eines aromatischen Diols, wie eines 4,4′-Bisphenols ist. Ein derartiges Polysulfon hat z. B. wiederkehrende Einheiten der Formel:
ein anderes hat wiederkehrende Einheiten der Formel:
und wieder andere haben wiederkehrende Einheiten der Formel:
oder copolymerisierte Einheiten in verschiedenem Anteilsverhältnis der Formeln:
und
Die thermoplastischen Polysulfone können auch wiederkehrende Einheiten der Formel:
haben.
Polyethersulfone haben wiederkehrende Einheiten der folgenden Struktur:
und Polyethersulfone mit folgender Struktur:
sind ebenfalls brauchbar als technische thermoplastische Harze.
Weitere brauchbare technische Thermoplasten sind handelsübliche thermoplastische Polyurethane und Fluorkunststoffe, wie kristallines Polyvinylidendifluorid.
Die erfindungsgemäß als technische thermoplastische Kunststoffe verwendbaren Polycarbonate entsprechen den allgemeinen Formeln:
und
worin Ar eine Phenylengruppe oder eine durch Alkyl, Alkoxy, Halogen oder die Nitrogruppe substituierte Phenylengruppe vertritt; A bedeutet eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Alkyliden-, Cycloalkyliden-, Alkylen-, Cycloalkylen-, Azo-, Imino- oder Sulfoxidgruppe oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom und n hat einen Wert von mindestens zwei.
Die Herstellung der Polycarbonate ist an sich bekannt. Ein bevorzugtes Verfahren basiert auf der Reaktion, die dann auftritt, wenn man die Dihydroxyverbindung in einer Base, wie Pyridin, löst und unter Rühren mit der gewünschten Geschwindigkeit Phosgen durch die Lösung hindurchperlen läßt. Während der ganzen Reaktionsdauer können tertiäre Amine anwesend sein, um die Reaktion zu katalysieren, wobei sie gleichzeitig als Säureakzeptoren wirken. Da die Reaktion normalerweise exothermisch ist, kann man die Geschwindigkeit mit der das Phosgen eingeleitet wird, zur Steuerung der Reaktionstemperatur benutzen. Gewöhnlich arbeitet man mit äquimolaren Mengen an Phosgen und Dihydroxyverbindung, jedoch kann das Molverhältnis je nach den Reaktionsbedingungen verändert werden.
Als Polycarbonat wird erfindungsgemäß vorzugsweise dasjenige verwendet, das man erhält, wenn in obiger Formel Ar für p-Phenylen und A für Isopropyliden stehen. Dieses Polycarbonat wird dadurch hergestellt, daß man para,para′- Isopropylidendiphenol mit Phosgen umsetzt. Das handelsübliche Polycarbonat hat ein Molekulargewicht von rund 18 000 und schmilzt oberhalb 230°C. Andere Polycarbonate können hergestellt werden durch Umsetzen von anderen Dihydroxyverbindungen oder Gemischen daraus mit Phosgen. Die Dihydroxyverbindungen können aliphatischer Natur sein, jedoch ist die Anwesenheit von aromatischen Ringen wesentlich, wenn man gute Temperatureigenschaften haben will. Die Dihydroxyverbindungen können in ihrer Struktur auch Diurethanbindungen einschließen und ein Teil der Struktur kann ersetzt sein durch Siloxanbindungen.
Die in der erfindungsgemäßen Kunststoffmasse enthaltenen Acetalharze sind u. a. die hochmolekularen Polyacetalhomopolymeren, die bei der Polymerisation von Formaldehyd oder Trioxan erhalten werden. Ein verwandter handelsüblicher Polyätherkunststoff hat die Struktur:
Das aus Formaldehyd hergestellte Acetalharz hat ein hohes Molekulargewicht und eine Struktur folgender Art:
worin die endständigen Gruppen von gesteuerten Wassermengen abstammen und x eine große Anzahl (typisch sind 1500) Formaldehydeinheiten bedeutet, die in Kopf-Schwanz-Konfiguration gebunden sind. Um den thermischen und chemischen Widerstand zu verbessern, werden die endständigen Gruppen oft verestert oder verethert.
Der Ausdruck Polyacetalharze umfaßt ferner die Polyacetalcopolymeren einschließlich der Blockcopolymeren von Formaldehyd mit Monomeren oder Vorpolymerisaten von anderen, aktiven Wasserstoff bereitstellenden Stoffen, wie Alkylenglykolen, Polythiolen, Vinylacetat-Acrylsäure-Copolymeren oder reduzierten Butadien/Acrylnitril-Polymeren.
Handelsübliche Copolymere aus Formaldehyd und Ethylenoxid sind für die erfindungsgemäßen Gemische geeignet. Für diese Copolymeren ist eine Struktur typisch, die wiederkehrende Einheiten der folgenden Formel umfaßt:
worin R₁ und R₂ gewählt sind aus der Gruppe von Wasserstoff, niedrigeren Alkylresten und halogensubstituierten niedrigeren Alkylresten und worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, wobei n in 85 bis 99,9% der wiederkehrenden Einheiten gleich 0 ist.
Formaldehyd und Trioxan können copolymerisiert werden mit anderen Aldehyden, cyclischen Ethern, Vinylverbindungen, Ketenen, cyclischen Carbonaten, Epoxiden, Isocyanat und Ethern. Solche Verbindungen sind z. B. Ethylenoxid, 1,3-Dioxolan, 1,3-Dioxan, 1,3-Dioxepen, Epichlorhydrin, Propylenoxid, Isobutylenoxid und Styroloxid.
Polyurethane, auch bekannt als Isocyanatharze, können ebenfalls als technische thermoplastische Kunststoffe verwendet werden, solange sie thermoplastisch sind und nicht in der Wärme aushärten. So sind z. B. Polyurethane, gebildet aus Toluoldiisocyanat (TDI) oder Diphenylmethan-4,4-diisocyanat (MDI) und eine größere Anzahl an Polyolen, wie Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenglykol, Polyester mit endständiger Hydroxygruppe, Polyoxyethylenoxypropylenglykole usw. geeignet.
Die thermoplastischen Polyurethane müssen eine Glasübergangstemperatur von mehr als 120°C, vorzugsweise von 150 bis 200°C haben.
Eine weitere Gruppe von brauchbaren technischen thermoplastischen Kunststoffen sind diejenigen halogenierten thermoplastischen Kunststoffe, die eine im wesentlichen kristalline Struktur und eine Glasübergangstemperatur von mehr als 120°C haben. Solche halogenierten Thermoplasten sind u. a. die Homopolymeren und Copolymeren und Tetrafluorethylen, Chlortrifluorethylen, Bromtrifluorethylen, Vinylidenfluorid und Vinylidenchlorid.
Polytetrafluorethylen (PTFE) ist die Bezeichnung für voll fluorierte Polymeren der grundsätzlichen chemischen Formel:
die 76 Gew.-% Fluor enthalten. Diese Polymeren sind hoch kristallin und haben einen Kristallschmelzpunkt von mehr als 300°C. Polychlortrifluorethylen (PCTFE) und Polybromtrifluorethylen (PBTFE) mit hohen Molekulargewichten sind ebenfalls verfügbar und können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Besonders bevorzugte halogenierte Polymere sind die Homopolymeren und die Copolymeren von Vinylidenfluorid. Polyvinylidenfluorid- Homopolymere sind die teilweise fluorierten Polymere der chemischen Formel:
Diese Polymere sind zähe lineare Polymere mit einem kristallinen Schmelzpunkt von 170°C. Der Ausdruck "Polyvinylidenfluorid" bezeichnet hier nicht nur die normalerweise festen Homopolymeren von Vinylidenfluorid, sondern auch die normalerweise festen Copolymeren von Vinylidenfluorid mit einem Gehalt von mindestens 50, vorzugsweise mindestens 70, insbesondere mindestens 90 mol-% einpolymerisierten Vinylidenfluorideinheiten. Geeignete Comonomere sind halogenierte Olefine mit vier Kohlenstoffatomen, z. B. sym. Dichlordifluorethylen, Vinylfluorid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Perfluorpropen, Perfluorbutadien, Chlortrifluorethylen, Trichlorethylen und Tetrafluorethylen.
Eine weitere verwendbare Gruppe von halogenierten thermoplastischen Kunststoffen sind Homopolymere und Copolymere von Vinylidenchlorid. Kristalline Vinylidenchloridpolymere sind besonders bevorzugt. Die normalerweise kristallinen Vinylidenchloridcopolymeren, die sich besonders für die vorliegende Erfindung eignen, sind diejenigen mit einem Gehalt von mindestens 70% Vinylidenchlorid, zusammen mit 30% oder weniger eines copolymerisierbaren monoethylenischen Monomers. Beispiele für derartige Monomere sind Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylnitril, Alkyl- und Aralkylacrylate mit Alkyl- und Aralkylgruppen von bis zu etwa acht Kohlenstoffatomen, Acrylsäure, Acrylamid, Vinylalkylether, Vinylalkylketone, Acrolein, Allylether und andere, Butadien und Chlorpropen. Bekannte ternäre Zusammensetzungen können ebenfalls mit Vorteil verwendet werden. Repräsentativ für derartige Polymere sind diejenigen, die sich zusammensetzen aus mindestens 70 Gew.-% Vinylidenchlorid, wobei der Rest auf 100% beispielsweise sein kann: Acrolein und Vinylchlorid; Acrylsäure und Acrylnitril, Alkylacrylate und Alkylmethacrylate; Acrylnitril und Butadien; Acrylnitril und Itaconsäure; Acrylnitril und Vinylacetat, Vinylpropionat oder Vinylchlorid; Allylester oder -ether und Vinylchlorid; Butadien und Vinylacetat, Vinylpropionat oder Vinylchlorid und Vinylether und Vinylchlorid. Quaternäre Polymere von ähnlicher Monomerzusammensetzung sind ebenfalls bekannt. Besonders zweckmäßig für Zwecke der vorliegenden Erfindung sind Copolymere mit 70 bis 95 Gew.-% Vinylidenchlorid und 5 bis 30 Gew.-% Vinylchlorid. Solche Copolymere können die üblichen Anteile an Weichmachern, Stabilisatoren, Nucleatoren und Zusätzen zur Erleichterung der Extrusion enthalten. Auch Gemische aus zwei oder mehr derartiger normalerweise kristalliner Vinylidenchloridpolymeren können verwendet werden, ebenso wie Gemische, die derartige normalerweise kristalline Polymere in Kombination mit anderen polymeren Modifikatoren enthalten, z. B. mit den Copolymeren von Ethylenvinylacetat, Styrol und Maleinsäureanhydrid, Styrol und Acrylnitril und Polyethylen.
Die im vorliegenden Fall als technische thermoplastische Kunststoffe verwendbaren Nitrilharze sind thermoplastische Stoffe mit einem Gehalt an a,β-olefinisch ungesättigtem Mononitril von mehr als 50 Gew.-%. Diese Nitrilharze können Copolymere, Pfropfcopolymere auf einem kautschukartigen Substrat oder Gemische von Homopolymeren und/oder Copolymeren sein.
Die hier in Frage kommenden α,β-olefinisch ungesättigten Mononitrile haben die Struktur:
worin R für ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom steht. Solche Verbindungen sind z. B. Acrylnitril, α-Bromacrylnitril, α-Fluoracrylnitril, Methacrylnitril und Ethacrylnitril. Am meisten bevorzugt unter den olefinisch ungesättigten Nitrilen sind Acrylnitril und Methacrylnitril und Gemische daraus.
Diese Nitrilharze können auf der Basis ihrer Komplexität in verschiedene Klassen eingeteilt werden. Die einfachste Molekularstruktur ist ein statistisches Copolymer, insbesondere Acrylnitril oder Methacrylnitril. Das bekannteste Beispiel ist ein Styrol-Acrylnitril-Copolymer. Blockcopolymere von Acrylnitril, in denen lange Abschnitte von Polyacrylnitril abwechseln mit Abschnitten von Polystyrol oder von Polymethylmethacrylat sind ebenfalls bekannt.
Simultanpolymerisation von mehr als zwei Comonomeren führt zu einem Interpolymer oder, im Fall von drei Komponenten, einem Terpolymer. Es ist eine größere Anzahl an Comonomeren bekannt. Dabei handelt es sich u. a. um niedrigere Alphaolefine mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. Ethylen, Propylen, Isobutylen, Buten-1, Penten-1 und ihre halogen- und aliphatisch substituierten Derivate, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid usw. oder aromatische Monovinylidenkohlenwasserstoffmonomere der allgemeinen Formel:
worin R₁ Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeutet und R₂ ein aromatischer Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, der auch Substituenten, wie Halogen- und Alkylgruppen am aromatischen Kern tragen kann, z. B. Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, α-Chlorstyrol, ortho-, para- und meta-Chlorstyrol, ortho- und para-Methylstyrol, Ethylstyrol, Isopropylstyrol, Dichlorstyrol, Vinylnaphthalin usw.; besonders bevorzugte Comonomere sind Isobutylen und Styrol.
Eine andere Gruppe von Comonomeren sind Vinylestermonomere der allgemeinen Formel:
worin R₃ folgende Bedeutung haben kann: Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen einschließlich der Kohlenstoffatome in ringsubstituierten Alkylsubstituenten; z. B. Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbenzoat.
Das vorangehende trifft auch zu für die ebenfalls verwendbaren Vinylethermonomeren der allgemeinen Formel:
worin R₄ eine Alklygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffen oder ein einwertiger aliphatischer Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen vertritt, wobei der aliphatische Rest kohlenwasserstoff- oder sauerstoffhaltig sein kann, wie z. B. ein aliphatischer Rest mit Etherbindungen oder auch andere Substituenten, wie Halogen und Carbonyl enthalten kann. Beispiele für diese monomeren Vinylether sind: Vinylmethylether, Vinylethylether, Vinyl-n-butylether, Vinyl-2-chlorethylether, Vinylphenylether, Vinylisobutylether, Vinylcyclohexylether, p- Butylcyclohexylether, Vinylether und p-Chlorphenylglykol.
Andere Comonomere sind diejenigen, die eine Mono- oder Dinitrilfunktion enthalten, z. B. Methylenglutarsäurenitril, 2,4-Dicyanobuten-1, Vinylidencyanid, Crotonsäurenitril, Fumarsäuredinitril oder Maleinsäuredinitril.
Andere Comonomere sind z. B. die Ester von olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, vorzugsweise die niedrigeren Alkylester von α,β-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren und insbesondere die Ester der Struktur:
worin R₁ für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen steht und R₂ eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen vertritt. Verbindungen dieses Typs sind z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und Methyl-α-chloracrylat. Bevorzugt sind darunter Methyl- und Ethylacrylat und Methyl- und Ethylmethacrylat.
Eine andere Klasse von Nitrilharzen sind die Pfropfcopolymeren, bei denen an ein polymeres Rückgrat Äste einer anderen Polymerkette gebunden oder angepfropft sind. Die das Rückgrat darstellende Hauptkette wird im allgemeinen in einer gesonderten Reaktion vorgebildet. Auf Polyacrylnitril können Ketten von z. B. Styrol, Vinylacetat oder Methylmethacrylat aufgepfropft werden. Die Hauptkette kann aus einer, zwei, drei oder mehr Komponenten bestehen und die aufgepfropften Zweige können ebenfalls aus einem, zwei, drei oder mehr Comonomeren zusammengesetzt sein.
Besonders vielversprechende Produkte sind die Nitrilcopolymeren, die teilweise auf ein vorgeformtes kautschukartiges Substrat aufgepfropft sind. Für dieses Substrat kommt die Verwendung eines synthetischen oder natürlichen Kautschuks in Betracht, z. B. von Polybutadien, Isopren, Neopren, einem Nitrilkautschuk oder von Acrylnitril-Butadien-Copolymeren oder Ethylen-Propylen-Copolymeren, sowie von chloriertem Kautschuk, der verwendet wird, um das Polymer zu verstärken oder zäh zu machen. Diese Kautschukkomponente kann auf beliebige bekannte Weise in das nitrilhaltige Polymer eingearbeitet werden, z. B. durch direkte Polymerisation von Monomeren, durch Aufpfropfen der Acrylnitril-Monomermischung auf das Kautschukrückgrat oder durch physikalisches Einmischen der Kautschukkomponente. Besonders bevorzugt sind Polymergemische, die entstanden sind durch Vermischen eines Pfropfcopolymers des Acrylnitrils und eines Comonomers auf das Kautschukrückgrat mit einem anderen Copolymer aus Acrylnitril und dem gleichen Comonomer. Die Thermoplasten auf Acrylnitrilbasis sind im allgemeinen Polymergemische aus einem Pfropfpolymer und einem nicht-aufgepfropften Homopolymer.
Verwendbar sind handelsübliche Nitrilharze auf Acrylnitrilbasis mit mehr als 65% Nitril und mit über 70% Nitril, wovon drei Viertel aus Methacrylnitril stammen.
Die relativen Anteilsmengen an Blockcopolymer und technischem thermoplastischem Kunststoff liegen in den erfindungsgemäßen Kunststoffen, in folgendem Gebiet, berechnet auf 100 Gew.-Teile fertigen Kunststoff:
Um die Viskositätseigenschaften des thermoplastischen technischen Kunststoffs und des Blockcopolymers besser aufeinander abzustimmen, ist es manchmal angebracht, zuerst das thermoplastische technische Harz mit einem Viskositätsmodifikator zu vermischen, bevor man das endgültige Gemisch mit dem Blockcopolymer bildet. Geeignet sind Viskositätsmodifikatoren mit relativ hoher Viskosität, einer Schmelztemperatur von mehr als 230°C und einer Viskosität, die gegenüber Temperaturänderungen nicht allzu sensibel ist. Beispiele für geeignete Viskositätsmodifikatoren sind Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)oxid und Gemische von Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)oxid mit Polystyrol.
Die gegebenenfalls als Viskositätsmodifikatoren anwesenden Polyphenylenoxide entsprechen der allgemeinen Formel:
worin R₁ ein einwertiger Substituent aus der folgenden Gruppe ist: Wasserstoff; Kohlenwasserstoffreste ohne tertiäres α-Kohlenstoffatom; Halogenkohlenwasserstoffreste mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen zwischen Halogenatom und Phenolkern, die kein tertiäres α-Kohlenstoffatom aufweisen; Kohlenwasserstoffoxyreste ohne aliphatische, tertiäre α-Kohlenstoffatome und Halogenkohlenwasserstoffoxyreste mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern, die kein aliphatisches tertiäres α-Kohlenstoffatom aufweisen;
R₁′ ist entweder gleich R₁, kann jedoch auch ein Halogenatom sein;
m ist eine ganze Zahl von mindestens 50, z. B. von 50 bis 800 und vorzugsweise von 150 bis 300.
Unter diesen bevorzugten Polymeren sind Polymere mit einem Molekulargewicht von 6000 bis 100 000 und vorzugsweise von 40 000 bevorzugt. Ein besonders geeignetes und daher bevorzugtes Polyphenylenoxid ist das Poly(2,6-dimethyl- 1,4-phenylen)-oxid.
Verwendbar sind handelsübliche Gemische von Polyphenylenoxiden mit Styrolharzen. Bei Verwendung eines Gemisches aus Polystyrol und einem Polyphenylenoxid beträgt das bevorzugte Molekulargewicht 10 000 bis 50 000, vorzugsweise etwa 30 000.
Die Menge, in der der Viskositätsmodifikator angewendet wird, hängt in erster Linie ab von dem Unterschied zwischen der Viskosität des Blockcopolymers und derjenigen des technischen thermoplastischen Kunststoffes bei der Temperatur Tp. Typische Anteilsmengen liegen bei 0 bis 100 Gew.-Teilen Viskositätsmodifikator je 100 Gew.-Teile technischen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere bei 10 bis 50 Gew.-Teilen je 100 Teilen technischem thermoplastischem Kunststoff.
Das Vorhandensein eines sich gegenseitig durchdringenden Netzwerkes kann auf mindestens zwei Arten (außer der Feststellung einer "Entblätterung" oder Delaminierung) beobachtet werden. Bei der einen Methode bringt man ein ausgeformtes oder extrudiertes Objekt in ein Lösungsmittel ein, welches das Blockcopolymer weglöst; wenn dann die verbleibende Polymerstruktur (aus dem thermoplastischen technischen Kunststoff) immer noch die Form des ursprünglichen Objekts aufweist und ein zusammenhängendes Aussehen hat, handelt es sich offenbar um ein sich gegenseitig durchdringendes Netzwerk.
Die zweite Methode, die Anwesenheit eines sich gegenseitig durchdringenden Netzwerkes festzustellen, besteht darin, daß man die Zug- bzw. Reißfestigkeit des Gemisches mißt. Dies beruht einfach darauf, daß eine bestimmte Zugbelastung über alle verfügbaren Netzelemente verteilt wird. Die Anzahl an zur Festigkeit beitragenden Elementen ist verringert, wenn ein loses Füllmittel vorhanden ist. Bei geringer Konzentration der sekundären Heterophase (d. h. des Kunststoffs) oder Abwesenheit eines sich gegenseitig durchdringenden Netzwerkes verringern "Inseln" aus Kunststoffkristallen, die Anzahl an Blockcopolymereinheiten, die die Belastung tragen. Erhöht man die Konzentration an Kunststoff soweit, daß über das ganze Blockcopolymernetz eine kontinuierliche kristalline Struktur auftritt, so ist dann das zweite Netzwerk fähig, einen Anteil an Zugbeanspruchung zu tragen und es zeigt sich, daß ein sich gegenseitig durchdringendes Netzwerk anwesend ist.
Der technische thermoplastische Kunststoff und das Blockcopolymer können auf jede beliebige Weise, die zu einem sich gegenseitig durchdringenden Netzwerk führt, vermischt werden. So kann man beispielsweise den Kunststoff und das Blockcopolymer gemeinsam in einem Lösungsmittel lösen und sie daraus durch Zugabe eines Lösungsmittels, in denen keines von beiden löslich ist, wieder koagulieren. Vorzugsweise geht man jedoch so vor, daß man die Polymeren in Korn- oder Pulverform in einem Mischer mit hoher Schergeschwindigkeit innig vermischt. Unter "innigem Vermischen" ist ein Vorgang zu verstehen, bei dem die Polymeren mit soviel mechanischer Scherwirkung und Wärmeenergie vermischt werden, daß eine gegenseitige Durchdringung des elastomeren und mehr kristallinen Netzwerkes sichergestellt ist. Die strukturelle Kupplungsenergie der Hauptstruktur in dem Blockcopolymer und das Kristallgitter in der Kunststoffstruktur sind dann ausreichend, um die thermodynamische Treibkraft zu überwinden, welche diese beiden verschiedenen Polymerkomponenten auseinander zu treiben versucht. Ein inniges Vermischen wird insbesondere erreicht, wenn man besondere Mischvorrichtungen anwendet, z. B. Zwillingsschraubenextruder und insbesondere thermoplastische Extruder mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 2 : 1 und einem Kompressionsverhältnis von 3 oder 4 : 1.
Die Misch- oder Verarbeitungstemperatur (Tp) sollte zwischen 150 und 400°C, vorzugsweise zwischen 260 und 300 und insbesondere zwischen 280 und 290°C liegen.
Ein weiterer Parameter, der zur Bildung eines sich gegenseitig durchdringendes Netzwerkes wichtig ist, ist die Anpassung der Viskositäten des Blockcopolymers und des technischen thermoplastischen Harzes. Stoffe, die bei der Verarbeitungstemperatur annähernd gleiche Viskositäten aufweisen, mischen sich selbstverständlich schon aus rein räumlichen Gesichtspunkten und ohne Rücksicht auf ihre chemische Natur besonders gut. Je besser das technische Harz in dem Blockcopolymernetzwerk verteilt ist, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß sich beim nachfolgenden Kühlen ein kontinuierliches kristallines Netzwerk ausbildet. Es wurde daher folgendes gefunden: Wenn das Blockcopolymer bei der Temperatur Tp und einer Schergeschwindigkeit von 100 s-1 eine Viskosität von η dPa · s hat, so muß die Viskosität des technischen thermoplastischen Kunststoffs bzw. des Gemisches, das einen solchen Kunststoff enthält, bei der Temperatur Tp und der Schergeschwindigkeit von 100 s-1 eine Viskosität aufweisen, die zwischen η minus 2000 dPa · s und plus 3000 dPa · s liegt. Eine typische Viskosität für das Blockcopolymer bei einer Verarbeitungstemperatur von 260°C ist 5000 dPa · s. (Das Verhältnis der Viskosität des Blockcopolymers zu derjenigen des techn.thermopl. Kunststoffes beträgt bei Tp und Schergeschw. 100 s-1 vorzugsweise 0,2-4,0 : 1, insbes. 0,8-1,2 : 1.)
Das Blockcopolymer (bzw. Blockcopolymergemisch) kann so gewählt werden, daß seine Viskosität im wesentlichen derjenigen des technischen Kunststoffs entspricht. Gegebenenfalls kann das Blockcopolymer mit einem Verarbeitungsöl für Kautschuk oder zusätzlichem Kunststoff, wie oben beschreiben, vermischt werden, um seine Viskositätseigenschaften entsprechend zu ändern.
Die besonderen physikalischen Eigenschaften der vorliegenden Blockcopolymeren sind wichtig zur Bildung des sich gegenseitig durchdringenden Netzwerkes. Insbesondere schmelzen die erfindungsgemäß verwendbaren Blockcopolymeren mit ansteigender Temperatur nicht, sondern erweichen nur und zeigen die Charakteristik des Fließens in einem Scherfeld. Das Viskositätsverhalten dieser Polymeren ist weitgehend "nicht-Newtonisch" und unempfindlich gegenüber Temperatur.
Die erfindungsgemäß in Frage kommenden thermoplastischen technischen Kunststoffe andererseits zeigen ein wesentlich anderes Viskositätsverhalten als die vorliegenden Blockcopolymerisate. Man kann daher oft eine Verarbeitungstemperatur Tp wählen, bei welcher die Viskositäten des Blockcopolymers und des technischen Kunststoffs in dasjenige Gebiet fallen, das notwendig ist, um ein sich gegenseitig durchdringendes Netzwerk zu bilden. Gegebenenfalls kann, wie bereits bemerkt, mit dem technischen thermoplastischen Kunststoff vorher ein Viskositätsmodifikator vermischt werden, um die Viskositätsanpassung zu ermöglichen.
Das Gemisch aus technischem thermoplastischen Kunststoff mit dem teilweise hydrierten Blockcopolymer kann mit einem Strecköl, wie es bei der Verarbeitung von Kautschuk und Kunststoffen gebräuchlich ist, vermischt werden. Besonders bevorzugt sind Öle, die mit den Elastomerblocks des Blockcopolymers verträglich sind. Öle mit höherem Aromatengehalt sind zwar ebenfalls verwendbar, jedoch sind diejenigen Weißöle auf Erdölbasis besonderes bevorzugt, die eine geringe Flüchtigkeit und einen Aromatengehalt von weniger als 50% aufweisen (bestimmt durch die Tongelmethode, ASTM D 2007). Die Öle sollen nur eine geringe Flüchtigkeit aufweisen und ihr Siedebeginn soll vorzugsweise oberhalb 260°C liegen.
Das Öl kann in einer Menge von 0 bis 50, vorzugsweise von 5 bis 30 phr (=Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile Blockcopolymer) verwendet werden.
Das Gemisch aus dem technischen thermoplastischen Kunststoff und dem teilweise hydrierten Blockcopolymer kann ferner mit einem Harz versetzt werden. Das zusätzliche Harz kann ein polymeres α-Olefin oder ein das Fließen förderndes Harz, wie ein α-Methylstyrolharz oder ein endblockiertes Weichmacherharz sein. Als Polymere von α-Olefin kommen Polyethylen von hoher oder geringer Dichte, isotaktisches und ataktisches Polypropylen und Polybuten-1 in Frage. Bevorzugt als Poly-α-olefin ist das isotaktische Polypropylen, das ein kristallines Polypropylen darstellt.
Die Menge des Harzzusatzes kann bis zu 100 phr betragen und liegt vorzugsweise bei 5 bis 25 phr.
Außerdem kann die Kunststoffmasse Füllmittel, Antioxidantien, Stabilisatoren und andere Zusätze enthalten. Die erfindungsgemäßen Harzmassen eignen sich besonders als Isolatoren für elektrische Leitungen und Lötdraht. Die elektrischen Leitungen, für welche die vorliegenden Kunststoffe gewöhnlich verwendet werden, sind Metalldrähte, wie Drähte aus Kupfer, Silber, Aluminium und deren Legierungen.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Zwecks Bildung von sich gegenseitig durchdringenden Netzwerken wurden verschiedene technische thermoplastische Kunststoffe mit einem besonderen Blockcopolymer vermischt. Das Blockcopolymer war vor seiner Hydrierung ein Styrol- Butadien-Styrol-Blockcopolymer mit einer Molekulargewichtsverteilung von 25 000-100 000-25 000 und einem 1,2-Gehalt in den Butadienblocks von 42%. Das Blockcopolymer wurde derart selektiv hydriert, daß mehr als 95% der aliphatischen Doppelbindungen, jedoch nur weniger als 5% der aromatischen Bindungen reduziert wurden. Dieses Polymer wird als Blockcopolymer I (SEBS) bezeichnet.
Es wurden zwei verschiedene Ansätze untersucht:
Die Einheiten sind jeweils Gew.-Teile. Öl I ist ein paraffinisches Kautschukstrecköl. Öl II ist ein hydriertes helles Stocköl. Anwesend sind ferner 10 Teile Polypropylen, 0,2 Teile Pentaerytrityl-tetra[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat-] (Antioxidans I), 0,5 Teile Dilaurothiodipropionat, LTDP (ein Antioxidans) und 5 Teile TiO₂.
Verwendet wurden folgende Kunststoffe:
Typ
Kunststoff I
Poly(buten)-terephthalat
Kunststoff II Poly(4-methyl-1-penten)/Alphaolefin
Die verschiedenen Gemische wurden dadurch bereitet, daß man die Bestandteile zweimal bei 260°C über einen Brabender- Extruder laufen ließ. Die Viskosität der Bestandteile bei 260°C war:
Blockcopolymer plus Öl und Polypropylen
3200 dPa · s
Kunststoff I 3000 dPa · s
Kunststoff II 3000 dPa · s
Die Resultate gehen aus Tabelle I hervor.
Tabelle I
Beispiel 2
Das Beispiel zeigt Gemische von zwei verschiedenen Blockcopolymeren mit technischen Kunststoffen, die sich gegenseitig durchdringende Netzwerke bilden. Das Blockcopolymer II war vor der Hydrierung ein SBS-Blockcopolymer mit einer Molekulargewichtsverteilung von 30 000-120 000-30 000 und einem 1,2-Gehalt von 42% in dem Butadienanteil. Das Blockcopolymer III war vor der Hydrierung ein SBS- Blockcopolymer mit einer Molekulargewichtsverteilung von 10 000-55 000-10 000 und einem 1,2-Gehalt von 42% im Butadienanteil. Beide Blockcopolymeren wurden derart selektiv hydriert, daß mehr als 95% der aliphatischen Doppelbindungen, jedoch weniger als 5% der aromatischen Bindungen reduziert wurden.
Die Kunststoffe I und II, das Antioxidans I und das Öl II entsprachen den entsprechenden Bestandteilen in Beispiel 1. Das verwendete Polypropylen war ein handelsübliches. Das Antioxidans II war eines vom 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl-substituierten Typ. Es wurden zwei Ansätze untersucht, die in Gew.-Teilen wie folgt zusammengesetzt waren:
Zwecks Herstellung der Gemische wurden zunächst die Blockcopolymeren, das Öl, das Polypropylen und die Zusätze auf einem Kautschukmischer vermischt. Die resultierende Blockcopolymermasse wurde dann dadurch innig mit dem technischen thermoplastischen Kunststoff vermischt, daß man beide Komponenten bei 240 bis 300°C durch einen WP-Zwillingsschraubenextruder schickte, so daß eine Schmelztemperatur von 285 bis 290°C aufrechterhalten wurde. Die Versuchsresultate sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Physikalische Eigenschaften
Beispiel 3
Durch Vermischen der Polymeren in einem Sterlingextruder von 3,125 cm mit Kenics-Düse wurden verschiedene Gemische aus Polybutylenterephthalat (abgekürzt PBT) mit selektiv hydrierten Blockpolymeren bereitet. Der Extruder hatte ein Verhältnis Länge/Durchmesser von 24 : 1 und die Schnecke ein Kompressionsverhältnis von 38 : 1. Die Blockcopolymeren hatten die Struktur S-EB-S und folgende Blockmolekulargewichte:
Blockcopolymer II
29,000-116,000-29,000
Blockcopolymer III 10,000-55,000-10,000
Blockcopolymer IV 7,500-38,000-7,500
Soweit ein Strecköl verwendet wurde, wurde dieses vor Zusatz des PBT in das Blockcopolymer eingearbeitet.
Einzelheiten (Zusammensetzung, Versuchsbedingungen und Versuchsresultate) gehen aus Tabelle III hervor. Alle erhaltenen Polymergemische hatten, wie mit den oben beschriebenen Nachweismethoden bewiesen werden konnte, die angestrebte Struktur aus sich gegenseitig durchdringenden Netzwerkphasen.
Die in der Tabelle unter "Eigenschaften bei geringen Verformung" aufgeführten Werte wurden erhalten unter Verwendung eines "Instrom Tensile Testers" mit einer Ladungsgeschwindigkeit von 0,5 cm je Minute und einer Belastung von 0,33 s-1 bei 23°C.
Tabelle III
Beispiel 4
Das mit Nummer 144 bezeichnete Polymergemisch aus Beispiel 3 wurde durch selektive Extraktion untersucht. Bei dieser Methode wird das Polymergemisch 16 Stunden lang einer Soxhletextraktion mit heißem Toluol unter Rückfluß unterworfen. Im Idealfall sollte das heiße Toluol das Blockcopolymer extrahieren, jedoch das PBT nicht lösen. Nach Extraktion wird der nicht-extrahierte Anteil des Gemisches zurückgewogen und der Gewichtsverlust mit den erwarteten Werten verglichen.
Mit dieser selektiven Extraktionstechnik kann man die Anwesenheit von sich gegenseitig durchdringenden Netzwerken in dem Gemisch 144 nachweisen. Das Toluol extrahierte 41,4 Gew.-%, was im Vergleich zu theoretisch 25% innerhalb der Fehlergrenze liegt. Dies zeigt, daß das Blockcopolymer eine kontinuierliche, gleichmäßige Zusammensetzung hatte, da offensichtlich das gesamte Blockcopolymer von dem heißen Toluol angegriffen werden konnte. Auch der Anteil an PBT war kontinuierlich, da bei der Extraktion keine Teilchen losgelöst wurden und der nicht-extrahierte Anteil seine äußere Form nicht änderte.
Zum weiteren Nachweis der im Gemisch 144 anwesenden kontinuierlichen, einander durchdringenden Netzwerkphasen wurde ein Mikrophoto des Gemisches nach Extraktion untersucht. Die Probe wurde zunächst durch Einbringen in flüssigen Stickstoff stark gekühlt und in diesem Zustand in zwei Teile zerbrochen. Dann wurde die Probe in ein Raster-Elektronen-Mikroskop eingebracht und die Bruchfläche photographiert. Die Photographie zeigte, daß das PBT in Form eines kontinuierlichen Netzes vorhanden war, das mit dem ebenfalls kontinuierlichen Netz aus dem Blockcopolymer zu einer wabenartigen Struktur verbunden war.
Vergleichsbeispiel I
Zum Vergleich wurde ein nicht-hydriertes Styrol/Butadien- Blockcopolymer mit Styrolendblocks vom Molekulargewicht 10 000 und einem Gesamtmolekulargewicht von rund 75 000 gemäß obigem Beispiel 3 mit PBT vermischt. Das Gemisch enthielt 40% Blockcopolymer und 60% PBT.
Es zeigte sich jedoch, daß das Gemisch unbrauchbar war, da das Blockcopolymer bei den Temperaturen, die zum Schmelzen des Gemisches mit PBT nötig waren, sich zu zersetzen begann und Quervernetzungen bildete.
Beispiel 5
Durch Vermischen der Polymeren in einem Sterlingextruder von 3,125 cm mit einer Kenics-Düse wurden verschiedene Polymergemische hergestellt. Der Extruder hatte ein L/D-Verhältnis von 24 : 1 und eine Schraube mit einem Kompressionsverhältnis von 3,8 : 1. Bei sämtlichen Gemischen war der technische thermoplastische Kunststoff ein Polyarylsulfonharz (Polyethersulfon I und II). Es wurden zwei verschiedene Blockcopolymere mit verschiedenen Molekulargewichten verwendet. Beide Blockcopolymere waren erfindungsgemäße selektiv hydrierte Blockcopolymere der Struktur S-EB-S. Das Blockcopolymer I hatte Blockmolekulargewichte von 10 000-55 000-10 000, das Blockcopolymer II Molekulargewichte von 29 000-116 000- 29 000.
Die Zusammensetzung sowie die Bedingungen und Resultate der Versuche sind in Tabelle IV aufgeführt. Mit den oben beschriebenen Nachweismethoden konnte bewiesen werden, daß das resultierende Polymergemisch die gewünschte Struktur von sich gegenseitig durchdringenden Netzwerkphasen hatte.
Tabelle IV
Beispiel 6
Die Polymergemische aus Beispiel 5 wurden durch selektive Extraktion untersucht. Hierbei wurde das Polymergemisch einer 16stündigen Soxhlet-Extraktion mit heißem Toluol unterworfen. Im Idealfall sollte das Toluol das Blockcopolymer extrahieren, jedoch das Polyethersulfon nicht lösen. Der nicht-extrahierte Anteil des Gemisches wird zurückgewogen und der Gewichtsverlust mit dem theoretischen Wert verglichen.
Die selektive Extraktion ergab die Anwesenheit von sich gegenseitig durchdringenden Netzwerken in sämtlichen Gemischen. Wie aus Tabelle V hervorgeht, entsprechen die durch das Toluol entsprechenden Anteile nahezu den theoretischen Werten, d. h. sämtliche Versuchswerte fallen in die Toleranzgrenze. Dies zeigt, daß das Blockcopolymer kontinuierlich war, da es offensichtlich in seiner Gesamtheit von dem heißen Toluol angegriffen wurde. Auch das Polyethersulfon war kontinuierlich, da bei der Extraktion keine losen Teilchen auftraten und der nicht-extrahierte Anteil seine äußere Form behielt.
Tabelle V
Analog Beispiel 4 wurden von den Gemischen Nr. 5 und Nr. 24 nach Extraktion (nach Abkühlen in flüssigem Stickstoff) Mikrophotos angefertigt. Ähnlich wie in Beispiel 4 beschrieben, zeigten die Photos der Bruchflächen, daß in den Gemischen 5 und 24 der Polyethersulfonkunststoff als kontinuierliches Netz vorhanden war, das mit dem ebenfalls kontinuierlichen Netz des Blockcopolymers eine wabenartige Struktur bildete.
Beispiel 7
Durch Vermischen der Polymeren in einem Sterling-Extruder gemäß Beispiel 5 wurden verschiedene Polymergemische bereitet. Bei sämtlichen Gemischen war das Polycarbonat das bekannte Polycarbonat auf der Basis von Bisphenol A. Das Blockcopolymer war ein erfindungsgemäßes selektiv hydriertes Blockcopolymer der Struktur S-EB-S mit einer Molekulargewichtsverteilung von 10 000-55 000-10 000.
Nähere Einzelheiten und Resultate gehen aus Tabelle VI hervor. Das resultierende Polymergemisch hatte in allen Fällen die gewünschte Struktur von sich gegenseitig durchdringenden Netzwerkphasen, wie durch die oben beschriebenen Untersuchungen festgestellt wurde.
Tabelle VI
Beispiel 8
Die Polymergemische Nr. 10, 11 und 146 aus Beispiel 7 wurden durch selektive Extraktion mit heißem Toluol in dem oben beschriebenen Soxhlet-Extraktor untersucht. Die nicht extrahierten Anteile wurden zurückgewogen und mit den theoretischen Werten verglichen.
Auch hier zeigte sich in sämtlichen Fällen die Anwesenheit von sich gegenseitig durchdringenden Netzwerken. Beim Gemisch 10 ergab sich ein Wert von 53,5% für die durch Toluol extrahierten Anteile, der innerhalb der Fehlergrenzen mit dem theoretischen Wert von 50% gut übereinstimmte. Dies zeigt, daß das Blockcopolymer sowie das Polycarbonat beide in Form von sich gegenseitig durchdringenden Netzwerken vorhanden waren. Beim Gemisch Nr. 11 betrugen die extrahierten Anteile 77,1% (Theorie 75%), bei Gemisch Nr. 146 26,1% (Theorie 25%).
Auch die oben beschriebene Methode, bei der Mikrophotos der Bruchflächen von gekühlten Proben untersucht wurden, zeigten, daß in den Gemischen Nr. 10 und 11 sowie das Polycarbonat wie das Blockcopolymer kontinuierliche Netzwerke gebildet hatten, die sich zu einer wabenförmigen Struktur vereinigt hatten.
Beispiel 9
In dem oben beschriebenen Sterling-Extruder mit Kenics- Düse wurden verschiedene Polymergemische bereitet. Als technische Kunststoffe dienten ein normales, handelsübliches Acetalharz I und ein handelsübliches Extrusions-Acetalharz II mit höherem Molekulargewicht.
Als Blockcopolymer wurde ein erfindungsgemäßes selektiv hydriertes Blockcopolymer der Struktur S-EB-S mit Molekulargewichten von 7500-38 000-7500 verwendet. Das verwendete Öl war ein Kautschukstrecköl. Bei allen Gemischen mit Ölanteil wurde das Blockcopolymer vor Zusatz des Acetalharzes mit dem Öl vermischt.
Nähere Einzelheiten und Versuchsresultate gehen aus Tabelle VII hervor. In sämtlichen Fällen hatte das resultierende Polymergemisch die gewünschte, sich gegenseitig durchdringende Netzwerkstruktur, wie oben beschrieben.
Tabelle VII
Beispiel 10
Die Polymergemische aus Beispiel 9 wurden wie oben beschrieben im Soxhlet-Extraktor mit heißem Toluol extrahiert und die nicht-extrahierten Anteile zurückgewogen.
Die Resultate zeigten in allen Fällen die Anwesenheit von sich gegenseitig durchdringenden Netzwerken. Wie aus der untenstehenden Tabelle VIII hervorgeht, lagen die erhaltenen Werte stets innerhalb der zu tolerierenden Fehlergrenzen. Dies zeigt, daß sowohl das Blockcopolymer wie das Acetalharz als kontinuierliche, sich gegenseitig durchdringende Netze vorhanden waren.
Tabelle VIII
Auch die wie oben beschrieben angefertigten Mikrophotos von Bruchflächen der gekühlten Proben bestätigten die Anwesenheit von sich durchdringenden und gemeinsam eine wabenförmige Struktur bildenden Netzen.
Beispiel 11
In dem oben beschriebenen Sterling-Extruder mit Kenics- Düse wurden verschiedene Polymergemische bereitet. In sämtlichen Fällen war der technische thermoplastische Kunststoff ein thermoplastisches Polyurethan mit einem scheinbaren kristallinen Schmelzpunkt von 165°C. Als Blockcopolymer wurde ein erfindungsgemäßes selektiv hydriertes Blockpolymer mit der Struktur S-EB-S und Blockmolekulargewichten von 7500-38 000-7500 verwendet und als Öl ein Kautschukstrecköl. Das Blockcopolymer und das Öl wurden jeweils vor Zugabe des Polyurethans vermischt.
Die näheren Einzelheiten und Resultate gehen aus Tabelle IX hervor. In allen Fällen hatte das resultierende Polymergemisch die gewünschte Struktur von sich gegenseitig durchdringenden Netzwerkphasen.
Tabelle IX
Beispiel 12
Die Polymergemische aus Beispiel 11 wurden wie oben beschrieben durch selektive Extraktion mit heißem Toluol untersucht.
In allen Fällen zeigte sich die Anwesenheit von sich gegenseitig durchdringenden Netzwerken, wobei, wie aus Tabelle X hervorgeht, die erhaltenen Anteilswerte nahezu den theoretischen Werten entsprechen. Dies bedeutet, daß sowohl das Blockcopolymer wie das Polyurethan fortlaufende Netze gebildet hatten.
Tabelle X
Der obige Befund wurde durch die bereits mehrfach beschriebene Untersuchung von Mikrophotographien bestätigt. Für die Gemische Nr. 36 und 38 ergab sich die gewünschte wabenförmige Struktur aus Netzen von Blockcopolymer und Polyurethankunststoff.
Beispiel 13
Wie oben wurden verschiedene, im Sterling-Extruder mit Kenics-Düse hergestellte Polymergemische untersucht. Es wurden folgende Polymeren verwendet:
Blockcopolymer I:
ein erfindungsgemäßes selektiv hydriertes Blockcopolymer der Struktur S-EB-S mit Molekulargewichten von 10 000-55 000- 10 000.
Blockcopolymer II:
entsprechend Blockcopolymer I, jedoch mit Blockmolekulargewichten von 29 000-116 000-29 000.
Blockcopolymer III:
entsprechend Blockcopolymer I, jedoch mit Blockmolekulargewichten von 7500-38 000-7500.
PVDF:
Polyvinylidendifluorid.
FEP:
Polytetrafluorethylen.
ETCOTFE:
Copolymer von Ethylen und Tetrafluorethylen.
Als Öl wurde das gleiche Kautschukstrecköl wie in den vorangehenden Beispielen verwendet. Bei allen Gemischen wurde das Blockcopolymer vor Zusatz des technischen thermoplastischen Kunststoffs mit Öl vermischt.
Nähere Einzelheiten und Resultate gehen aus Tabelle XI hervor. Bei allen Gemischen, allerdings wahrscheinlich mit Ausnahme von Gemisch 8, hatten die resultierenden Polymergemische die gewünschte Struktur von sich gegenseitig durchdringenden Netzwerkphasen.
Beispiel 14
Ein größerer Teil der Polymergemische aus Beispiel 13 wurde, wie oben beschrieben, durch Soxhlet-Extraktion mit Toluol untersucht. Es ergab sich in allen Fällen, allerdings wahrscheinlich mit Ausnahme von Gemisch Nr. 8, daß die Kunststoffe in Form von sich gegenseitig durchdringenden Neztwerken vorlagen.
Aus noch nicht ermittelten Gründen zeigte das Gemisch 8 nach Extraktion eine krümelige Struktur. Bei allen anderen Gemischen jedoch entspricht, wie aus Tabelle XII hervorgeht, der Anteil an extrahiertem Material praktisch der Theorie, d. h. alle Werte liegen innerhalb der zu tolerierenden Grenzen. Dies zeigt, daß sowohl das Blockcopolymer wie der fluorierte thermoplastische Anteil in kontinuierlicher, netzartiger Konfiguration vorlag.
Tabelle XII
Ein weiterer Beweis für die wabenartig verbundene, netzförmige Struktur der Gemische wurde durch Mikrophotographien auf die oben mehrfach beschriebene Weise erbracht.
Beispiel 15
In dem oben beschriebenen Sterling-Extruder wurden verschiedene Polymergemische bereitet. Der verwendete technische thermoplastische Kunststoff war in allen Fällen ein Acrylnitril-Styrol- Copolymer mit einem Nitrilgehalt von über 65%. Als Blockcopolymer wurde ein erfindungsgemäßes selektiv hydriertes Blockcopolymer der Struktur S-EB-S (Blockmolekulargewichte 7500-38 000-7500) verwendet.
Nähere Einzelheiten und Resultate gehen aus Tabelle XIII hervor. In allen Fällen hatten die resultierenden Polymergemische die gewünschte Struktur aus sich gegenseitig durchdringenden Netzwerkphasen.
Tabelle XIII
Beispiel 16
Wie oben beschrieben, wurden im Soxhlet-Extraktor drei der Polymergemische aus Beispiel 15 durch selektive Extraktion mit heißem Toluol untersucht, wobei theoretisch das gesamte Nitrilharz übrig bleiben sollte.
Es zeigte sich in allen drei Fällen das Vorhandensein von sich gegenseitig durchdringenden Netzwerken. Wie aus Tabelle XIV hervorgeht, entsprachen die erhaltenen Werte für die extrahierten Anteile annähernd der Theorie.
Tabelle XIV
Beispiel 17
Dieses Beispiel zeigt die unterschiedlichen Eigenschaften zweier Kunststoffmassen, von denen die eine ein sich gegenseitig durchdringendes Netzwerk der Einzelkomponenten aufweist, die andere jedoch nicht.
Beide Kunststoffmassen wurden aus Gemischen folgender Zusammensetzung erhalten:
  • a) 15 Gew.-% Copolymer A, das vor dem Hydrieren ein Styrol- Butadien-Styrol Blockcopolymer mit einer Molekulargewichtsverteilung von 29 000-116 000-29 000 und einem 1,2-Gehalt in den Butadienblöcken von 40% gewesen war. Dieses Blockcopolymer war soweit selektiv hydriert worden, daß mehr als 95% der aliphatischen Doppelbindungen und weniger als 5% der aromatischen Doppelbindungen hydriert worden waren.
  • b) 35 Gew.-% eines Blockcopolymeren B, das vor dem Hydrieren ein Styrol-Butadien-Styrol Blockcopolymer mit einer Molekulargewichtsverteilung von 7500-37 500-7500 und einem 1,2-Gehalt in den Butadienblöcken von 40% gewesen war. Dieses Blockcopolymer war derart selektiv hydriert worden, daß mehr als 95% der aliphatischen Doppelbindungen und weniger als 5% der aromatischen Doppelbindungen hydriert worden waren.
  • c) 50 Gew.-% eines handelsüblichen Polycarbonats mit niedrigem Schmelzfluß in Pulverform als technisches thermoplastisches Harz.
  • d) 1,0 Gew.-% (bezogen auf a+b+c) des gleichen handelsüblichen Antioxidans Pentaerytrityl-tetra[3-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] wie im Beispiel 1.
Beide Kunststoffmassen wurden mit Hilfe eines Einschnecken- Brabander-Extruders hergestellt, und zwar wurde das erste Gemisch bei 260°C mit einer Mischgeschwindigkeit von 200 UpM zweimal extrudiert - bei dieser Temperatur entsprach die Viskosität des Blockcopolymeren derjenigen des Polycarbonats -, das zweite Gemisch bei 180°C mit einer Mischgeschwindigkeit von 100 UpM einmal extrudiert - bei dieser Temperatur entsprach die Viskosität des Blockcopolymeren nicht derjenigen des Polycarbonats.
Die mikroskopische Untersuchung beider Kunststoffmassen ergab, daß die erste Masse bzw. das erste Gemisch aus co-kontinuierlichen Phasen bestand und sich ein sich gegenseitig durchdringendes Netzwerk gebildet hatte, während bei der zweiten Masse bzw. dem zweiten Gemisch harte 2-4 µm große Polycarbonatteilchen in einer Grundmasse des Blockcopolymeren dispergiert waren und sich hier kein sich gegenseitig durchdringendes Netzwerk der beiden Kunststoffe gebildet hatte.
Es wurden die folgenden Eigenschaften gemessen, wobei jeweils auch die Werte für ein Gemisch aus 15 Gew.-Teilen Blockcopolymer A und 35 Gew.-Teilen Blockcopolymer B, sowie für Polycarbonat selbst zum Vergleich mit angegeben sind.
Der Vergleich zeigt, daß bei der ersten Kunststoffmasse bzw. dem ersten Gemisch das Polycarbonat in hohem Maße zu den Eigenschaften dieser Kunststoffmasse beiträgt, aufgrund des vorhandenen sich gegenseitig durchdringenden Netzwerkes, während bei der zweiten Kunststoffmasse bzw. dem zweiten Gemisch die Wirkung des Polycarbonats gering ist, da hier kein sich gegenseitig durchdringendes Netzwerk gebildet hatte.

Claims (29)

1. Kunststoffmasse bestehend aus
  • (a) 5 bis 95 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile (a) und (b) eines partiell hydrierten Blockcopolymerisats mit mindestens zwei endständigen Polymerblöcken A aus einem Monoalkenylaren mit einem mittleren Molekulargewicht von 5000 bis 125 000 und mindestens einem Zwischenpolymerblock B aus einem konjugierten Dien mit einem mittleren Molekulargewicht von 10 000 bis 300 000, wobei der Anteil an endständigen Polymerblöcken A 8 bis 55 Gew.-% des Blockcopolymerisats beträgt und nicht mehr als 25% der Arendoppelbindungen der Polymerblöcke A und mindestens 80% der aliphatischen Doppelbindungen des Polymerblocks B hydriert sind, und
  • (b) 95 bis 5 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile (a) und (b) eines technischen thermoplastischen Kunststoffes aus der Gruppe der Poly(4-methyl-1-pentene), Polyester, Celluloseester, Polyarylpolyether, aromatischen Polysulfone, Polyacetale, Polyurethane, halogenierten Polymerisate, Nitrilpolymerisate mit einem Gehalt an α,β-ungesättigtem Mononitril von mehr als 50 Gew.-% und Polycarbonate der allgemeinen Formel oder in der Ar eine Phenylen- oder eine durch Alkyl, Alkoxy, Halogen oder die Nitrogruppe substituierte Phenylengruppe bedeutet, A eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Alkyliden-, Cycloalkyliden-, Alkylen-, Cycloalkylen-, Azo-, Imino- oder Sulfoxidgruppe oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom bedeutet und n mindestens gleich zwei ist,
    mit einer Glasübergangstemperatur zwischen 120 und 300°C und mit einer Schmelzviskosität bei einer Mischtemperatur Tp von 150 bis 400°C und einer Schergeschwindigkeit von 100 s-1 im Bereich von 2000 dPa · s unter bis 3000 dPa · s über der Schmelzviskosität des partiell hydrierten Blockcopolymersats (a) bei der Temperatur Tp und der Schergeschwindigkeit 100 s-1, wobei die Polymeren eine sich gegenseitig durchdringende Netzwerkstruktur bilden,
  • (c) 0 bis 100 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile Blockcopolymerisat (a) eines Poly-α-olefins oder eines das Fließen fördernden Harzes als zusätzliches Harz,
  • (d) 0 bis 50 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile Blockcopolymerisat (a) eines Strecköls,
  • (e) 0 bis 100 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile des technischen thermoplastischen Kunststoffes (b) eines Viskositätsmodifikators, sowie gegebenenfalls
  • (f) anderen "üblichen" Zusätzen.
2. Kunststoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie je 100 Gew.-Teile (a) und (b) 40 bis 70 Gew.-Teile partiell hydriertes Blockcopolymerisat (a) und 60 bis 30 Gew.-Teile technischen thermoplastischen Kunststoff (b) enthält.
3. Kunststoffmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Blockcopolymerisat (a) die Polymerblöcke A mittlere Molekulargewichte von 10 000 bis 50 000 und die Polymerblöcke B mittlere Molekulargewichte von 30 000 bis 150 000 aufweisen.
4. Kunststoffmasse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die endständigen Polymerblöcke A 10 bis 30 Gew.-% des Blockcopolymerisats (a) ausmachen.
5. Kunststoffmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzviskosität des technischen thermoplastischen Kunststoffs (b) bei einer Temperatur Tp von 150 bis 400°C und einer Schergeschwindigkeit von 100 s-1 zwischen 600 dPa · s unter und 1400 dPa · s über der Schmelzviskosität des mit Strecköl (d) oder zusätzlichem Harz (c) vermischten Blockcopolymerisats (a) liegt.
6. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichent, daß das Viskositätsverhältnis - definiert als die Schmelzviskosität des Blockcopolymerisats (a) geteilt durch die Schmelzviskosität des technischen thermoplastischen Kunststoffs (b) bei einer Temperatur Tp und einer Schergeschwindigkeit von 100 s-1-0,8 bis 1,2 beträgt.
7. Kunststoffmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der technische thermoplastische Kunststoff (b) ein Homopolymerisat von 4-Methyl-1-penten ist.
8. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der technische thermoplastische Kunststoff (b) ein Copolymerisat von 4-Methyl-1-penten und einem α-Olefin ist.
9. Kunststoffmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der technische thermoplastische Kunststoff (b) ein Copolymerisat von 4-Methyl-1-penten und einem α-Olefin mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
10. Kunststoffmasse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat einen Anteil von 0,5 bis 30 Gew.-% an dem linearen α-Olefin aufweist.
11. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der technische thermoplastische Kunststoff (b) ein Polyethylenterephthalat, ein Polypropylenterephthalat oder ein Polybutylenterephthalat ist.
12. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der technische thermoplastische Kunststoff (b) ein Homopolymer von Pivalolacton ist.
13. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der technische thermoplastische Kunststoff (c) ein Copolymer von Pivalolacton mit nicht mehr als 50mol-%, bevorzugt 10mol-%, eines anderen β-Propiolactons ist.
14. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der technische thermoplastische Kunststoff (b) ein Polycaprolacton ist.
15. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der technische thermoplastische Kunststoff (b) ein Homopolymer von Formaldehyd oder Trioxan ist.
16. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der technische thermoplastische Kunststoff (b) ein Polyacetalcopolymer ist.
17. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der technische thermoplastische Kunststoff (b) ein Polymerisat oder Copolymerisat ist, das von Tetrafluorethylen, Chlortrifluorethylen, Bromtrifluorethylen, Vinylidenfluorid oder Vinylidenchlorid abgeleitet ist.
18. Kunststoffmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der technische thermoplastische Kunststoff (b) ein Gemisch aus verschiedenen derartigen Kunststoffen ist.
19. Kunststoffmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Strecköl (d) in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile Blockcopolymerisat (a) enthält.
20. Kunststoffmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie das zusätzliche Harz (c) in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile Blockcopolymerisat (a) enthält.
21. Verfahren zur Herstellung der Kunststoffmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 bis 95 Gew.-Teile des partiell hydrierten Blockcopolymerisats (a) bei einer Mischtemperatur Tp von 150 bis 400°C mit 95 bis 5 Gew.-Teilen des technischen thermoplastischen Kunststoffes (b) in der Weise vermischt, daß die Komponenten (a) und (b) ein sich gegenseitig durchdringendes Netzwerk bilden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten (a) und (b) bei einer Mischtemperatur von 280 bis 290°C vermischt.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten (a) und (b) in geschmolzenem Zustand oder in Form von Granulat und/oder Pulver in einer eine Scherwirkung hervorrufenden Vorrichtung vermischt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man einen technischen thermoplastischen Kunststoff (b) verwendet, dessen Schmelzviskosität bei einer Temperatur Tp zwischen 150 und 400°C und einer Schergeschwindigkeit von 100 s-1 von 600 dPa · s unter bis 1400 dPa · s über der Schmelzviskosität des mit Strecköl (d) oder zusätzlichem Harz (c) vermischten Blockcopolymerisats (a) liegt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischtemperatur so einstellt, daß das Viskositätsverhältnis - definiert als die Schmelzviskosität des Blockcopolymerisats (a) geteilt durch die Schmelzviskosität des technischen thermoplastischen Kunststoffs (b) bei dieser Mischtemperatur Tp und einer Schergeschwindigkeit von 100 s-1 - zwischen 0,8 und 1,2 liegt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man den technischen thermoplastischen Kunststoff (b) vor dem Vermischen mit dem Blockcopolymerisat (a) mit einem Viskositätsmodifikator (e) vermischt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man als Viskositätsmodifikator (e) Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)oxid oder dessen Gemisch mit Polystyrol verwendet.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß man den Viskositätsmodifikator (e) in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile technischen thermoplastischen Kunststoff (b) verwendet.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten (a) und (b) in einem gemeinsamen Lösungsmittel löst und sie durch Zugabe eines weiteren Lösungsmittels, in welchem keine der Komponenten löslich ist, koaguliert.
DE19772725663 1976-06-07 1977-06-06 Kunststoffe mit einem gehalt an hydrierten blockcopolymeren und technischen thermoplastischen harzen und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2725663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69346376A 1976-06-07 1976-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725663A1 DE2725663A1 (de) 1977-12-15
DE2725663C2 true DE2725663C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=24784754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725663 Granted DE2725663A1 (de) 1976-06-07 1977-06-06 Kunststoffe mit einem gehalt an hydrierten blockcopolymeren und technischen thermoplastischen harzen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (12) US4081424A (de)
JP (1) JPS6057463B2 (de)
BE (1) BE855421A (de)
BR (1) BR7703667A (de)
CA (1) CA1111987A (de)
CH (1) CH646986A5 (de)
DE (1) DE2725663A1 (de)
ES (1) ES459527A1 (de)
FR (1) FR2354368A1 (de)
GB (1) GB1581167A (de)
IT (1) IT1081803B (de)
NL (1) NL183467C (de)
SE (1) SE421928B (de)

Families Citing this family (200)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1552266A (en) * 1976-03-27 1979-09-12 Bayer Ag Thermoplastic rubber
CA1099046A (en) * 1977-02-07 1981-04-07 William P. Gergen Compositions containing hydrogenated block copolymers and engineering thermoplastic resins
DE2712230C2 (de) * 1977-03-19 1985-05-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verzweigte Segmentpolymere
CA1098238A (en) * 1977-05-05 1981-03-24 Shell Canada Limited Compositions containing hydrogenated block copolymers and engineering thermoplastic resins
CA1098239A (en) * 1977-05-05 1981-03-24 Shell Canada Limited Compositions containing hydrogenated block copolymers and engineering thermoplastic resins
CA1098237A (en) * 1977-05-05 1981-03-24 William P. Gergen Compositions containing hyrogenated block copolymers and engineering thermoplastic resins
US4119607A (en) * 1977-05-05 1978-10-10 Shell Oil Company Multicomponent polyester- block copolymer- polymer blends
CA1098241A (en) * 1977-05-05 1981-03-24 William P. Gergen Compositions containing hydrogenated block copolymers and engineering thermoplastic resins
US4163762A (en) * 1977-06-16 1979-08-07 The Dow Chemical Company Blends of phenolphthalein polycarbonates with rubber-modified monovinylidene aromatic copolymers
US4537930A (en) * 1977-09-14 1985-08-27 General Electric Company Composition of a polycarbonate resin and a selectively hydrogenated copolymer of a vinyl aromatic compound and an olefinic elastomer
GB2004284B (en) * 1977-09-14 1982-04-07 Gen Electric Composition of a polycarbonate resin and a selectively hydrogenated block copolymer of a vinyl aromatic compound and an olefinic elastomer
JPS6037140B2 (ja) * 1977-11-29 1985-08-24 三菱レイヨン株式会社 アクリロニトリル系重合体組成物
JPS54106563A (en) * 1978-02-08 1979-08-21 Denki Kagaku Kogyo Kk Resin composition
DE2818240A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Hoechst Ag Thermoplastische formmassen auf basis von polyoxymethylenen
US4177184A (en) * 1978-06-26 1979-12-04 Shell Oil Company Polymeric blend for automotive applications
JPS5832167B2 (ja) * 1978-11-18 1983-07-11 工業技術院長 親水性内部表面を持つ多孔質高分子複合体及びその製法
JPS5575441A (en) * 1978-12-04 1980-06-06 Asahi Chem Ind Co Ltd Styrene resin composition having excellent impact resistance
US4467057A (en) * 1978-12-06 1984-08-21 General Electric Company Modified polyester composition
DE2966999D1 (en) * 1978-12-06 1984-06-20 Gen Electric Modified polyester compositions
US4220735A (en) * 1978-12-18 1980-09-02 General Electric Company Modified polyester compositions
US4239677A (en) * 1979-01-08 1980-12-16 General Electric Company Modified polyester compositions
US4271064A (en) * 1979-01-08 1981-06-02 General Electric Company Modified polyester compositions
US4280948A (en) * 1979-02-02 1981-07-28 General Electric Company Modified polyester compositions
US4280949A (en) * 1979-02-12 1981-07-28 General Electric Company Modified polyester compositions containing mineral filler
US4242470A (en) * 1979-03-19 1980-12-30 Shell Oil Company Polyamide/block copolymer blends
US4267286A (en) * 1979-07-03 1981-05-12 General Electric Company Modified polyester compositions
US4369282A (en) * 1979-07-03 1983-01-18 General Electric Company Modified polyester compositions
US4389444A (en) * 1979-07-05 1983-06-21 Johnson & Johnson Novel alloy compositions and products
US4301255A (en) * 1979-07-05 1981-11-17 Permacel Novel alloy compositions and products
US4327726A (en) * 1979-08-15 1982-05-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Connector member for dissimilar materials
US4340683A (en) * 1979-08-27 1982-07-20 General Electric Company Polycarbonate compositions
US4256853A (en) * 1979-09-11 1981-03-17 Phillips Petroleum Company Nonlaminating polyphenylene ether blends
US4267096A (en) * 1979-11-09 1981-05-12 General Electric Company Composition of a selectively hydrogenated block copolymer of a vinyl aromatic compound and a diolefin, a polycarbonate and an amorphous polyester
US4376190A (en) * 1979-11-26 1983-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cation complexes between cation guests and polymer hosts that contain cyclic ether units
US4243725A (en) * 1979-11-29 1981-01-06 Standard Oil Company Tie layer for co-extruded acrylonitrile copolymers
US4339502A (en) * 1979-11-29 1982-07-13 Sohio Tie-layer for coextruded acrylonitrile copolymers
US4309514A (en) * 1979-11-30 1982-01-05 General Electric Company Molding compositions comprising polyphenylene ether and hydrogenated radial block copolymer of vinyl aromatic compound and diene rubber
US4322506A (en) * 1979-12-26 1982-03-30 Phillips Petroleum Co. Polyphenylene oxide/rubber blending
US4423176A (en) * 1979-12-26 1983-12-27 General Electric Company Molding compositions comprising polyphenylene ether, polysulfone and vinyl aromatic-diene block copolymer
FR2472871A1 (fr) * 1979-12-27 1981-07-03 Jeumont Schneider Dispositif de recuperation d'energie pour onduleur
US4497925A (en) * 1980-01-14 1985-02-05 General Electric Company Flame resistant thermoplastic blends of polyphenylene oxide, polyolefin and hydrated alumina
US4302555A (en) * 1980-07-23 1981-11-24 Borg-Warner Chemicals, Inc. Compatibilization of polystyrene and PVC
WO1982003219A1 (en) * 1981-03-16 1982-09-30 Arita Koichiro Copolymerized polyamide resin
US5278246A (en) * 1981-08-13 1994-01-11 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Modified block copolymer and a process for producing the same
US5272208A (en) * 1981-08-13 1993-12-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Modified block copolymer composition
US5272209A (en) * 1981-08-13 1993-12-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Modified block copolymer composition
EP0085703A1 (de) * 1981-08-17 1983-08-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Verbindung von polyvinylchlorid zu wesentlichen polyolefinmaterialien
US4485204A (en) * 1981-08-26 1984-11-27 Phillips Petroleum Company Polyester blends comprising a desiccant and a rubbery block copolymer
US4547536A (en) * 1981-08-26 1985-10-15 Phillips Petroleum Company Polyester blends containing a metal oxide desiccant
US4423189A (en) * 1981-10-28 1983-12-27 General Electric Company Compositions of a polyphenylene ether resin, low molecular weight polystyrene and a block copolymer
US4377647A (en) * 1981-11-16 1983-03-22 Shell Oil Company Polymer blend composition
US4377655A (en) * 1981-12-14 1983-03-22 Shell Oil Company Dull, smooth unit soles
US4430476A (en) 1982-01-29 1984-02-07 General Electric Company Resinous composition comprising a polycarbonate resin, a linear low density polyolefin and an alkenyl aromatic copolymer
US4584338A (en) * 1982-01-29 1986-04-22 General Electric Company High impact strength polycarbonate resin composition
US4401792A (en) * 1982-03-16 1983-08-30 General Electric Company Process for increasing the rate of crystallization of polyesters
US4388444A (en) * 1982-05-05 1983-06-14 Phillips Petroleum Company Preparing blends of a synthetic rubber with a poly(arylene oxide) by distillative displacement
US4465804A (en) * 1982-08-26 1984-08-14 Allied Corporation Multicomponent thermoplastic polymer blends
US4532283A (en) * 1982-09-23 1985-07-30 General Electric Company Aromatic carbonate polymer composition
US4562222A (en) * 1982-09-23 1985-12-31 General Electric Company Polycarbonate resin mixtures
US4564658A (en) * 1982-11-24 1986-01-14 General Electric Company Thermoplastic polyester-linear low density polyethylene molding compositions
US4520164A (en) * 1982-12-22 1985-05-28 General Electric Company Blends of aromatic polycarbonate resins, polyolefins and olefin copolymers, and acrylate interpolymer resins
US4514588A (en) * 1982-12-28 1985-04-30 Phillips Petroleum Company Encapsulated electronic components and encapsulation compositions
US4476274A (en) * 1983-01-03 1984-10-09 General Electric Company Linear low density polyethylene impact modifier for thermoplastic polyesters
US4451607A (en) * 1983-01-27 1984-05-29 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) compositions
US4481331A (en) * 1983-03-22 1984-11-06 Gen Electric Polycarbonate resin mixture
US4513119A (en) * 1983-04-21 1985-04-23 General Electric Company Polycarbonate resin mixtures
US4493919A (en) * 1983-06-08 1985-01-15 Shell Oil Company Polymer blend composition comprising two block polymers a vinyl aromatic copolymer and a polyester
US4945018A (en) * 1983-08-23 1990-07-31 General Electric Company Crosslinkable flame retardant composition of polyolefin and polyphenylene ether
US4808647A (en) * 1983-08-23 1989-02-28 General Electric Company Crosslinkable flame retardant composition of polyolefin and polyphenylene ether
DE3331220A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-21 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Kunststoffolie auf der basis von polyvinylchlorid-homopolymerisaten und/oder copolymerisaten
DE3347071A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische formmassen auf basis von polysiloxan-polycarbont-blockcopolymeren
JPS60130642A (ja) * 1983-12-19 1985-07-12 Nippon Zeon Co Ltd 耐衝撃性樹脂組成物
USRE32634E (en) * 1983-12-27 1988-03-29 Uniroyal Plastics Company, Inc. Adhesive for bonding cured EPDM rubber
US4603164A (en) * 1983-12-27 1986-07-29 Uniroyal Plastics Company, Inc. Adhesive for bonding cured EPDM rubber
US4501842A (en) * 1983-12-27 1985-02-26 Uniroyal, Inc. Adhesive for bonding cured EPDM rubber
US4599261A (en) * 1984-02-06 1986-07-08 Shell Oil Company High heat, sound damping metal-polymer laminate
US4489187A (en) * 1984-02-29 1984-12-18 Phillips Petroleum Company Heat-resistant blends of polypropylene, conjugated diene/monovinylarene rubbery block copolymers, with an in-situ cured polychloroprene
DE3413547A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waermehaertbares cyanatharz und seine verwendung zur herstellung von verbundwerkstoffen
US5719233A (en) * 1984-05-21 1998-02-17 General Electric Company Modified polyphenylene ether-polyamide compositions and process
US4557857A (en) * 1984-05-30 1985-12-10 Allied Corporation High conducting polymer-metal alloy blends
DE3421864A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische formmassen auf der basis von polyoxymethylen und polymeren adipatcarbonatmischestern
US4530968A (en) * 1984-06-19 1985-07-23 Swisher Gregory M Polymer blend composition exhibiting impact resistance
US4601941A (en) * 1984-09-07 1986-07-22 Shell Oil Company High heat metal-polymer laminate
GB8500102D0 (en) * 1985-01-04 1985-02-13 Raychem Pontoise Sa Polymer composition
JPS61181103A (ja) * 1985-02-06 1986-08-13 シャープ株式会社 白金測温抵抗体
US5100783A (en) * 1985-05-10 1992-03-31 Verax Corporation Weighted microsponge for immobilizing bioactive material
DE3675095D1 (de) * 1985-07-19 1990-11-29 Asahi Chemical Ind Hydrierte blockcopolymerzusammensetzungen.
AU582455B2 (en) * 1985-07-30 1989-03-23 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products
US5281663A (en) * 1985-07-31 1994-01-25 Shell Oil Company High impact resistanct blends of thermoplastic polyesters and modified block copolymers
US5081184A (en) * 1985-08-02 1992-01-14 General Electric Company Solvent-resistant, compatible blends of polyphenylene ethers and linear polyesters
US4866130A (en) * 1986-07-29 1989-09-12 General Electric Company Solvent-resistant, compatible blends of polyphenylene ethers and thermoplastic polyesters
US5079297A (en) * 1985-08-02 1992-01-07 General Electric Company Solvent-resistant, compatible blends of polyphenylene ethers and thermoplastic polyesters
US4954568A (en) * 1985-08-16 1990-09-04 Shell Oil Company Impact resistant blends of thermoplastic polyesters and modified block copolymers
NL8600671A (nl) * 1986-03-17 1987-10-16 Gen Electric Polymeermengsel met pc en hips.
DE3777241D1 (de) * 1986-05-16 1992-04-16 Ici Plc Fasern und faseriges rohr.
US4824723A (en) * 1986-06-02 1989-04-25 General Electric Company Flame resistant electrical insulating material
CA1329662C (en) * 1986-09-30 1994-05-17 Taichi Nishio Thermoplastic resin composition
US5304593A (en) * 1986-09-30 1994-04-19 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Blends of dispersing phase of polyphenylene ether, a crystalline thermoplastic matrix resin and a mutual compatiblizer
US5288786A (en) * 1986-09-30 1994-02-22 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Thermoplastic resin composition
JPS63113075A (ja) * 1986-10-31 1988-05-18 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 熱可塑性樹脂複合体の製造法
JPS63128069A (ja) * 1986-11-19 1988-05-31 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
JPS63162762A (ja) * 1986-12-26 1988-07-06 Polyplastics Co 合成樹脂組成物
US4994508A (en) * 1987-07-16 1991-02-19 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Specific hydrogenated block copolymer composition and process for producing the same
US4816510A (en) * 1987-08-12 1989-03-28 General Electric Company Compatible polyphenylene ether-linear polyester blends containing mica reinforcement
US4859737A (en) * 1987-11-24 1989-08-22 Shell Oil Company Polymeric composition
US4814392A (en) * 1987-11-25 1989-03-21 General Electric Company Silicone-polyarylene ether block copolymers, and method for making
US4897447A (en) * 1987-12-28 1990-01-30 Copolymer Rubber & Chemical Corp. Thermoplastic compositions and impact modifiers for same
CA1326720C (en) * 1987-12-31 1994-02-01 Michael John Modic Impact resistant blends of polar thermoplastic polymers and modified block copolymers
US4902753A (en) * 1988-01-04 1990-02-20 General Electric Company Polyphenylene ether-polyester molding compositions useful under severe molding conditions
US5039742A (en) * 1988-01-04 1991-08-13 General Electric Company Polyphenylene ether-polyester molding compositions useful under severe molding conditions
CA1336461C (en) * 1988-01-05 1995-07-25 Ahmet Comert Moisture curable hot melt elastomers
JPS63304043A (ja) * 1988-01-21 1988-12-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 熱可塑性重合体からなる組成物
US4880908A (en) * 1988-04-11 1989-11-14 Shell Oil Company Polymer blend of carbon monoxide/olefin copolymer and polycarbonate
ES2061938T3 (es) * 1988-06-08 1994-12-16 Shell Int Research Composicion de polimero.
US4866128A (en) * 1988-06-08 1989-09-12 Shell Oil Company Polymer blend
JP2717229B2 (ja) * 1988-06-21 1998-02-18 旭化成工業株式会社 樹脂補強用ゴム粒子及び補強樹脂組成物
USH1432H (en) * 1988-08-15 1995-04-04 The Dow Chemical Company Polycarbonate-block copolymer blend with improved solvent and impact resistance
US4894417A (en) * 1988-10-12 1990-01-16 Shell Oil Company Polymeric composition
US4956422A (en) * 1988-10-27 1990-09-11 General Electric Company Blends of polyphenylene ether and modified polyesters
US5008347A (en) * 1988-10-31 1991-04-16 The Dow Chemical Company Polyalkyloxazoline-polycarbonate-polyalkyloxazoline triblock copolymer compatibilizer for polycarbonate/polyamide blends
US4954579A (en) * 1988-10-31 1990-09-04 The Dow Chemical Company Polyalkyloxazoline-polycarbonate-polyalkyloxazoline triblock copolymer compatibilizer for polycarbonate/polyamide blends
US4883836A (en) * 1988-10-31 1989-11-28 The Dow Chemical Company Blend of polycarbonate and polyamide compatibilized with a polyalkyloxazoline
US4952629A (en) * 1988-12-07 1990-08-28 Plastics Engineering Company Thermoplastic polyester blends
JP2638165B2 (ja) * 1988-12-09 1997-08-06 日本合成ゴム株式会社 水添ジエン系共重合体樹脂組成物、およびその製造方法
DE3842552A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Bayer Ag Schlagzaehe thermoplastische formmassen aus aromatischen polyethersulfonen und polyalkylenterephthalaten
GB2225584A (en) * 1989-02-17 1990-06-06 Ici Plc Polymeric blends
GB2225585A (en) * 1989-02-17 1990-06-06 Ici Plc Polymeric blends
DE69033210T2 (de) * 1989-05-19 1999-12-09 Japan Synthetic Rubber Co Ltd (Modifiziertes) hydriertes Dien-Blockcopolymer und dieses enthaltende Zusammensetzung
JP2779001B2 (ja) * 1989-08-17 1998-07-23 株式会社クラレ 樹脂組成物
US5049615A (en) * 1989-12-11 1991-09-17 Hercules Incorporated Polyindanes as processing aid for engineering thermoplastics
US5082897A (en) * 1989-12-15 1992-01-21 Monsanto Company Polymer blends of polycarbonate, pctg and abs
US5187230A (en) * 1989-12-15 1993-02-16 Monsanto Company Rubber-modified polymer blends of polycarbonate and PETG
US5104934A (en) * 1989-12-15 1992-04-14 Monsanto Company Polymer blends of polycarbonate, PETG and ABS
US5093466A (en) * 1990-02-20 1992-03-03 Exxon Chemical Patents Inc. Polyoxamide oxygen barrier
US5106917A (en) * 1990-02-28 1992-04-21 Shell Oil Company Peelable lidstock based on polybutylene block copolymer blends
US5118545A (en) * 1990-03-05 1992-06-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Adhesion of aramid cord to rubber
US5264491A (en) * 1990-03-22 1993-11-23 Edison Polymer Innovation Corporation Compatibilization of polymer blends
US5369154A (en) * 1990-04-12 1994-11-29 The Dow Chemical Company Polycarbonate/aromatic polyester blends containing an olefinic modifier
WO1991018051A1 (en) * 1990-05-23 1991-11-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Thermally stable polyoxymethylene blends
JPH06340794A (ja) * 1990-06-22 1994-12-13 E I Du Pont De Nemours & Co ポリアセタール配合物
US5137973A (en) * 1990-09-10 1992-08-11 Allied-Signal Inc. Polyolefins containing polyester nucleating agent and articles formed therefrom
NL9002379A (nl) 1990-11-01 1992-06-01 Stamicarbon Polymeermengsel bevattende een aromatisch polycarbonaat hars en een slagvastheid verhogend middel.
US5102954A (en) * 1990-11-09 1992-04-07 Baukema Paul R Low formaldehyde polyacetal containing coating
US5155170A (en) * 1990-11-09 1992-10-13 Akzo Coatings, Inc. Process for preparing low formaldehyde polyacetal containing coating
US5844021A (en) * 1991-08-23 1998-12-01 The Whitaker Corporation Sealant compositions and sealed electrical connectors
US5354210A (en) * 1991-08-23 1994-10-11 The Whitaker Corporation Sealant compositions and sealed electrical connectors
US5360350A (en) * 1991-08-23 1994-11-01 The Whitaker Corporation Sealant compositions and sealed electrical connectors
USH1253H (en) 1991-11-18 1993-11-02 Shell Oil Company Polymer blends
US5539030A (en) * 1992-03-10 1996-07-23 The Dow Chemical Company Polycarbonate compositions modified with poly(phenylene ether)
US5286790A (en) * 1992-03-10 1994-02-15 The Dow Chemical Company Acrylate polymers modified with poly(phenylene ether)
US5262476A (en) * 1992-03-10 1993-11-16 The Dow Chemical Company Polycarbonate/polyester blends modified with poly(phenylene ether)
US5270386A (en) * 1992-03-10 1993-12-14 The Dow Chemical Company Styrenic copolymers modified with poly (phenylene ether)
US5200274A (en) * 1992-04-17 1993-04-06 Hoechst Celanese Corp. Process for surface-modifying polypropylene or polyethylene
US5232778A (en) * 1992-10-08 1993-08-03 University Of Massachusetts At Amherst Polyester fibers containing liquid crystal copolymer containing alkoxy-substituted para-phenylene terephthalate groups
WO1994009194A1 (en) * 1992-10-08 1994-04-28 University Of Massachusetts At Amherst Liquid crystal copolymer containing alkoxy-substituted para-phenylene terephthalate groups
US5440007A (en) * 1992-10-22 1995-08-08 University Of Massachusetts Lowell Composition of and method for forming high molecular weight predominantly syndiotactic substituted-poly (β-propioesters)
US5436295A (en) * 1993-01-20 1995-07-25 Kuraray Company, Ltd. Thermoplastic elastomer composition
US5393837A (en) * 1993-01-21 1995-02-28 Kuraray Company Ltd. Polyester composition and process for producing the same
BE1007036A3 (fr) * 1993-05-17 1995-02-28 Solvay Procede pour la fabrication de poly-epsilonn-caprolactones et poly-epsilonn-caprolactones ayant des masses moleculaires elevees pouvant etre obtenues par ce procede.
TW272986B (de) * 1993-07-28 1996-03-21 Mitsui Petroleum Chemicals Ind
JPH083333A (ja) * 1994-06-22 1996-01-09 Tokuyama Corp 生分解性脂肪族ポリエステルの溶融押出フィルムおよびそれからなる袋
JPH07150051A (ja) * 1993-11-30 1995-06-13 Nippon Oil Co Ltd 熱可塑性エラストマー組成物
US5763529A (en) * 1994-03-31 1998-06-09 Cytec Technology Corp. Interpenetrating polymer network compositions
FR2732027B1 (fr) * 1995-03-24 1997-04-30 Atochem Elf Sa Systeme de compatibilisation de polymeres immiscibles, constitue par un melange stable de polymeres et composition comprenant de tels ensembles de polymeres
US5731402A (en) * 1995-04-25 1998-03-24 Tokuyama Corporation Biodegradable aliphatic polyester, melt-extrusion film thereof, and process for the production thereof
CA2175877A1 (en) * 1995-05-26 1996-11-27 Mitsui Chemicals, Inc. 4-methyl-1-pentene polymer compositions
US5691052A (en) * 1995-06-07 1997-11-25 American National Can Company Polymeric compositions with high self-adhesion and packaging materials and packages made therefrom
DE19528191A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Basf Ag Schlagzähe thermoplastische Formmassen
US5654097A (en) * 1995-10-26 1997-08-05 Hoechst Celanese Corp. Heterofilament and fused cord thereof
USH1725H (en) * 1996-02-23 1998-05-05 Shell Oil Company Clear polyphenylene ether/block copolymer composition
DE69707087T2 (de) 1996-11-29 2002-07-11 Riken Vinyl Ind Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung
DE19653042A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Basf Ag Flammgeschützte Formmassen
DE19815592B4 (de) * 1997-04-09 2008-11-27 Kraton Polymers Research B.V. Polymere Zusammensetzung aus einem Polyphenylenether und einem Polystyrol, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung der polymeren Zusammensetzung zur Herstellung eines Gegenstandes
JP3871453B2 (ja) * 1998-03-12 2007-01-24 株式会社クラレ 熱可塑性重合体組成物
DE19845235C2 (de) * 1998-10-02 2002-05-16 Ticona Gmbh Verbundkörper aus Polyacetal und Styrol-Olefin-Elastomeren und Verfahren zu dessen Herstellung
US6799966B1 (en) 1999-03-04 2004-10-05 3M Innovative Properties Company Fluoropolymeric orthodontic article
JP4560261B2 (ja) * 1999-07-30 2010-10-13 旭化成ケミカルズ株式会社 ポリアセタールブロックコポリマー
US6673872B2 (en) * 2000-05-17 2004-01-06 General Electric Company High performance thermoplastic compositions with improved melt flow properties
US6509412B1 (en) 2000-09-29 2003-01-21 Bridgestone Corporation Soft gel compatibilized polymer compound for high temperature use
DE50104287D1 (de) 2001-01-17 2004-12-02 Ponachem Ag Verbundkörper
FI117511B (fi) * 2001-04-04 2006-11-15 Premix Oy Menetelmä sähköä johtavan polymeeriseoksen valmistamiseksi ja sähköä johtava polymeeriseos
US20030022977A1 (en) * 2001-04-06 2003-01-30 Hall James E. Soft gel compatibilized polymer compound having low hysteresis
US6838500B2 (en) 2002-02-07 2005-01-04 Carlisle Stuart D Adhesive compositions and tapes comprising same
US6764761B2 (en) * 2002-05-24 2004-07-20 Baxter International Inc. Membrane material for automated dialysis system
JP4184178B2 (ja) * 2002-07-09 2008-11-19 株式会社クラレ 熱可塑性重合体組成物
US20040209985A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Woei-Min Tsai Resin composition for injection molding
US7326373B2 (en) * 2003-05-09 2008-02-05 Younger Mfg. Co. Method for forming a wafer for use in an optical part
US7671130B2 (en) 2004-12-16 2010-03-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic elastomers having improved adhesive properties
US7341788B2 (en) * 2005-03-11 2008-03-11 International Business Machines Corporation Materials having predefined morphologies and methods of formation thereof
DE602006002247D1 (de) * 2006-03-22 2008-09-25 Premix Oy Elektrisch leitfähige Elastomermischung, Methode zu deren Herstellung und Verwendung der Mischung
US8846802B2 (en) * 2006-06-06 2014-09-30 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Thermoplastic elastomer composition, method of making and articles thereof
US20080103235A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 Wesley Raymond Hale Clear blends of bisphenol a polycarbonate and copolyesters
EP1980586B1 (de) * 2007-04-12 2011-01-26 Solvay Advanced Polymers, LLC Hochleistungs-Polysulfon-Zusammensetzung
JP5200563B2 (ja) * 2008-02-01 2013-06-05 日立電線株式会社 絶縁電線
EP3208308A4 (de) * 2014-10-16 2017-08-23 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Polyacetylharzformkörper
US10047264B2 (en) 2014-11-18 2018-08-14 International Business Machines Corporation Polymer composite thermal interface material with high thermal conductivity
US10736606B2 (en) 2015-11-10 2020-08-11 Koninklijke Philips N.V. Acoustic window layer for an ultrasound array
US11230635B2 (en) * 2016-11-11 2022-01-25 Eastman Chemical Company Cellulose ester and impact modifier compositions and articles made using these compositions
WO2018089599A1 (en) 2016-11-11 2018-05-17 Eastman Chemical Company Polymer-based resin compositions derived from cellulose and articles made using these compositions
CN109054056B (zh) * 2018-06-14 2021-05-25 中山大学 一种基于可逆共价键的互锁网络交联聚合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189664A (en) * 1961-06-22 1965-06-15 Shell Oil Co Block copolymers
US3562355A (en) * 1968-03-20 1971-02-09 Shell Oil Co Block copolymer blends with certain polyurethanes or ethylene-unsaturated ester copolymers
US3660531A (en) * 1969-06-04 1972-05-02 Uniroyal Inc Thermoplastic resin blend of polyphenylene oxide with butadiene-containing polymers
US3646162A (en) * 1969-07-15 1972-02-29 Uniroyal Inc Thermoplastic resin blends of polysulfone and a graft derivative of a butadiene containing polymer spine
US3639163A (en) * 1969-11-26 1972-02-01 Shell Oil Co Block polymer insulation for electric conductors
US3695477A (en) * 1970-05-18 1972-10-03 Grace W R & Co Plastisols and gaskets
US3975460A (en) * 1972-10-26 1976-08-17 Shell Oil Company Blends of certain hydrogenated block copolymers with ABS polymers
CA1007786A (en) * 1972-10-26 1977-03-29 Sol Davison Hydrogenated block copolymer compositions
US3801529A (en) * 1973-02-12 1974-04-02 Shell Oil Co Block copolymer-polyvinyl chloride compositions
DE2434848C2 (de) * 1973-08-13 1986-09-04 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Thermoplastische Masse
US4039629A (en) * 1975-09-28 1977-08-02 Shell Oil Company Block copolymer blends
US4007311A (en) * 1975-11-06 1977-02-08 Shell Oil Company Polyacrylate-grafted block copolymer adhesive compositions
US4006116A (en) * 1975-11-26 1977-02-01 Shell Oil Company Block copolymer compositions and articles
US4041103A (en) * 1976-06-07 1977-08-09 Shell Oil Company Blends of certain hydrogenated block copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
BR7703667A (pt) 1978-04-18
NL183467C (nl) 1988-11-01
US4090996A (en) 1978-05-23
JPS52150464A (en) 1977-12-14
DE2725663A1 (de) 1977-12-15
US4096204A (en) 1978-06-20
US4079099A (en) 1978-03-14
US4111896A (en) 1978-09-05
GB1581167A (en) 1980-12-10
IT1081803B (it) 1985-05-21
JPS6057463B2 (ja) 1985-12-14
CH646986A5 (de) 1984-12-28
BE855421A (fr) 1977-12-06
US4088626A (en) 1978-05-09
FR2354368A1 (fr) 1978-01-06
US4081424A (en) 1978-03-28
NL7706196A (nl) 1977-12-09
US4111895A (en) 1978-09-05
US4080403A (en) 1978-03-21
NL183467B (nl) 1988-06-01
CA1111987A (en) 1981-11-03
SE7706573L (sv) 1977-12-08
US4101605A (en) 1978-07-18
US4079100A (en) 1978-03-14
US4088711A (en) 1978-05-09
FR2354368B1 (de) 1981-12-04
US4080356A (en) 1978-03-21
ES459527A1 (es) 1978-04-16
SE421928B (sv) 1982-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725663C2 (de)
DE2819533C2 (de)
DE2725664C2 (de) Kunststoffmasse auf der Basis eines partiell hydrierten Blockcopolymeren
EP0156285B1 (de) Schlagzäh modifiziertes Polyoxymethylen und daraus hergestellte Formkörper
EP0004973B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyoxymethylenen
DE3041888A1 (de) Thermoplastische zubereitung
DE2819493C2 (de)
DE102005016130A1 (de) Polyoxymethylen-Zusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung
DE3336369C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgußformerzeugnissen aus einer thermoplastischen Harzmasse aus einem Polycarbonat- und ABS-Harz
DE3518277A1 (de) Thermoplastische massen auf basis von polyphenylenethern und polyoctenylenen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4442722A1 (de) Schlagzäh thermoplastische Formmassen
EP0757078B1 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen
DE2819478A1 (de) Kunstharzgemisch mit einem gehalt an einem teilweise hydrierten blockcopolymeren
EP0670351B1 (de) Mit einem teilchenförmigen Pfropfcopolymerisat schlagzäh modifizierte Formmasse
DE2119371A1 (de) Thermoplastisches Harzgemisch
DE3146358C2 (de) Blockcopolyester-Formmasse
DE2035147A1 (de) Thermoplastische Harzmassen aus Polysulfon und einem Pfropfderivat eines Butadien ent haltenden Polymerengrundgerusts
DE2817372C2 (de)
DE2819518A1 (de) Kunstharzgemisch mit einem gehalt an einem teilhydrierten blockcopolymer und thermoplastischen industrieharzen
DE60030285T2 (de) Schmelzverarbeitbare thermoplastische polymerzusammensetzung
DE2804948A1 (de) Kunstharzgemisch mit einem gehalt an teilhydrierten blockcopolymer und verfahren zu seiner herstellung
DE2819492A1 (de) Kunstharzgemisch mit einem gehalt an einem teilweise hydrierten blockcopolymeren
DE1544953B2 (de) Thermoplastische formmassen mit verbesserter verformbarkeit auf der grundlage von polytetrafluoraethylen
DE69907087T2 (de) Kompatibilitätsmittel
DE2819534A1 (de) Kunstharzgemisch mit einem gehalt an teilhydrierten blockcopolymeren und thermoplastischen industrieharzen und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation