DE2722776A1 - Chinoxaline und deren verwendung in photographischen verfahren - Google Patents

Chinoxaline und deren verwendung in photographischen verfahren

Info

Publication number
DE2722776A1
DE2722776A1 DE19772722776 DE2722776A DE2722776A1 DE 2722776 A1 DE2722776 A1 DE 2722776A1 DE 19772722776 DE19772722776 DE 19772722776 DE 2722776 A DE2722776 A DE 2722776A DE 2722776 A1 DE2722776 A1 DE 2722776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
carbon atoms
formula
och
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722776C2 (de
Inventor
Remon Dr Hagen
Gerald Dr Jan
John Dr Lenoir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2722776A1 publication Critical patent/DE2722776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722776C2 publication Critical patent/DE2722776C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/42Benzopyrazines with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Description

ClBA-GEIGY AG. Ssst!, Schweiz
Case 8-10490/TEL 171/+ Deutschland
Anwaltsakte 28 O38
5P
flr 1 ,
r Ϊ
D R. B E R G DIPL-IiIG. STAPf DIt3L.-INO. SCKVV'.'Π Γ. ". Γ ΐ. ;.;,·.Ν^:.".ΑΙλ
?'A Ii .'J Γ ΑΓΓν.-Λ-. T =
β MÜNCHEN «β · MAUERKIRCHERSTR.O
20. Mai 1977
Chinoxaline und deren Verwendung in photographischen
Verfahren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Chinoxaline der Formel
(D
N , Rn
worin
R und R2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, R Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, -CH2OR5,
-CH2NRR1, -CH2OCOR, -CH2Cl, -CK2Br, -CH2SR, -CH2O(CH2)p0R.
-CH2PO(OR5)2, -CH2PO(OR6)2
-0(CH2) SO3R0 oder -
709849/093A
75.11.330
R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, sofern R- kein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, -OR, -NRR1, -NHCOR, -NHCOAr', -NHSO2R5 oder -NHSO2Ar' ist,
R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, K1. Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R, Wasserstoff, ein Alkalimetallkation oder -N(R), , Ar Aryl oder sulfoniertes Aryl, Ar1 Aryl oder substituiertes Aryl, m 3 oder 4, η 1 bis 3 und ρ 2 bis 4 ist.
Die Reste R, und R2 sind unabhängig voneinander Alkyl mit
1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Aethyl, n- und iso-Propyl, n- und iso-Butyl, tert. Butyl oder Amyl, wobei Aethyl und insbesondere Methyl, bevorzugt sind. Ist der Rest R- Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen^so kann es sich um die gleichen Substituenten handeln, wie sie für R1 und R2 angegeben sind.
Sofern R3 einen Rest darstellt, der als weitere Substituenten R oder R1 enthält, bedeuten diese Substituenten in der Regel Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sodass R3 z.B. -CH2NH2, -CH2N(CH3)2, -CH2NHC4H9, -CH2OCOH, -CH2OCOCH3, -CH2OCOC2H5,
709849/0934
lo~
-CH2OCOC4H9, -CH2SH, -CH2SCH3, -CH2SC2H5, -CH2SC3H7, -CH2SC4H9; -CH2OCH2CH2OH, -CH2OCH2CH2OCH3, -CH2OCH2CH2OC2H5, -CH2OCH2CH2OC3H7, -CH2OCH2CH2OC4H9, -CH9O(CH2)30H, -CH2O(CH2)3OCH3, -CH2O(CH2)4OCH3, -CH2O(CH2)3OC2H5, -CH2O(CH0)0OC4H9 sein kann. Der Substituent R^ kann geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatcmen sein, so dass als weitere Reste R, z.B. -CH0OCH0, -CH0OC0H1-, -CH0OC3H7 (n- und iso-), -CH2OC4Il9 (n-, iso- oder tertiär), -CH9PO(OCH^)9,
-CH2PO(OC2Il5)2, -CH2PO(OC3H7) oder -CH2PO(OC4H9) infrage kommen können. Der Substituent R, kann neben Wasserstoff ein Alkalimetallkation, z.B. ein Lithium, Natrium- oder Kaliumkation sowie ein Ammoniumrest, wie z.B. -NH4 oder -N(CH3)4
Bevorzugt sind solche Reste R3, in denen R und R1 Wasserstoff oder Methyl, R5 Methyl und Rg Wasserstoff, ein Natriumoder Kaliumkation oder -NH4 sind.
Weitere Reste R3 können -O(CH2)3OH, -O(CH2)4OH, -O(CH2)3OCH3, -0(CH2)3OC9H5, -0(CH2)3OC3H7 -0(CH2)3OC4H9, sowie -(OCH2CH2) ^3OC6H5, -(OCH2CH2) ^3OC5H5SO3H und -CH2Cl und -CH2Br sein.
Der Rest R4 ist nur dann Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wenn der Rest R-, kein Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen ist. Ist R4 Alkyl, so können geradkettige und verzweigte Reste, wie z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, Iso-
709849/0934
$4
propyl, Butyl, Isobutyl, Amyl oder Isoamyl in Betracht kommen. Weitere Reste R, können z.B. -OH, -OCH3, -OC2H5, -OC3H7-OC4H9; -NH2, -NHCH3, -NHC2H5, -NHC3H7, -NHC4H9, -N(CH3)2; -NHCOH, -NHCOCH3, -NHCOC9H5, -NHCOC3H7, -NHCOC4H9; -NHSO2CH3, -NHCOAr' oder -NHSO2Ar1, ein Arylrest, insbesondere einen Phenyl oder Naphthalinrast oder ein substituierter Arylrest, wobei als Substituenten Halogen, wie insbesondere Fluor, Chlor und Brom, nieder Alkyl und Alkoxy, wie z.B. Methyl und Aethyl oder Methoxy und Aethoxy, ferner Carboxyl (-C00H), Sulfonsäure (-SO^H), wobei diese auch in Salzform vorliegen können, Carbonsäure- und Sulfonsäureester und Nitro in Betracht kommen können.
Bevorzugt sind solche Chinoxaline der Formel (1), bei denen R, und R2 unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl sind, R~ die angegebene Bedeutung hat und R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, sofern R3 nicht Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, -OR, -NRR1, -NHCOR oder -NHSO2R5 ist, worin R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
Von besonderem Interesse sind die Chinoxaline der Formel
7Q9849/Q934
10
R.
kl
N<V R7
•k
worin
R~ und Rg unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl sind,
Rg Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und
R10 -OR, -NRR1, -NHCOR, -NHSO2R5ISt und
R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und R1- die angegebene Bedeutung hat.
Besonders geeignete Chinoxaline entsprechen ferner den Formeln
12
CH,
Methyl oder Aethyl
-OH, -OCH3, -NR11R1" , -NHCOCH3, -NHSO2CH3
709849/09
93
R13 -OH, -OCH3, NH2 oder -NHCOCH3 und
R" und R111 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl
Ferner sind auch Chinoxaline besonders wertvoll, die der
Formel
entsprechen, worin R7 und Rg die angegebenen Bedeutungen haben,
R14 -CH2OR5, -CH2NRR1, -CH2OCOR, -CH2Cl, -CH2Br, -CH2SR, -CH2O(CH2) OR, -CH2FO(OR5)2, -CH2PO(OR5)2> -CH2SO3R6,
-0(CH0) OR, -0(CH0) SO-R, oder -(OCH0CH0) OAr, ζ m ζ ρ · j ο zzn
R.c Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
-OH oder -OCK3 ,
R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, R5 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R, Wasserstoff, ein Alkalimetallkation oder -N(R)4, Ar Aryl oder sulfoniertes Aryl, tn 3 oder 4, η 1 bis 3 und ρ 2 bis 4 ist.
709849/0934
Besonders bevorzugte Chinoxaline der Formel (5) sind nun selche Verbindungen, die den Formeln
16
R16 -CH2Cl, -CH2Br, -CH2OCH3, -CH2OCOH, -CH2OCOCH3,
-CH2KR11R1" , -CH2SO3R6, -CH2O(CH9) OH, -CH2O(CH2) OCH3
-0(CH2) SO3R6 oder -(OCH2CH2)nOAr,
R17 Wasserstoff, Hydroxyl, Methyl, Aethyl oder Methoxy,
R, Wasserstoff, ein Alkalimetallkation oder -N(R), und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
R" und R'" unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind,
Ar Aryl oder sulfoniertes Aryl
η 1 bis 3 und
P 2 bis 4 ist CH3
und t
CH-
R
(7) R 19X
K18
entsprechen, worin
709849/0934
R18 -CH2Br, -CH2OCH3, -CH2OCOH, -CH2OCOCH3, -CH2NH2, -CH2SO3R6, -0(CH2) SO3R6, -(OCH2CH2)n0C6H5 oder -(OCH2CH2)nOC6H4SO3R6,
R19 Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl oder Methoi:y,
R6 Wasserstoff, ein Alkalimetallkation oder -N(R),
R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
η -l.-.bis 3 und
ρ 2 bis 4 ist.
Die Chinoxaline der Formel (1) werden zweckmässig in an sich bekannter Weise (vgl. hierzu, J.C.E. Simpson, Condensed Pyridazine and Pyrazine Rings, in A. Weissberger, The Chemistry of Heterocyclic Compounds J. Wiley & Sons, New York 1953, 203 ff.; A.R. Katritzky, Advances in Heterocyclic Chemistry Vol. 2, in G.W.H. Cheeseman, Recent Advances in Quinoxaline Chemistry, Academic Press, New York and London 1963, 203 ff. und Y.T. Pratt, The Quinoxalines in R.C. Elderfield, Heterocyclic Compounds Vol. S~,-J. Wiley & Sons, New York 1957, 455 ff.) durch Kondensation eines aromatischen 1,2-Diamins mit einer 1,2-Dicarbony!verbindung hergestellt. Anstatt des Diamins kann auch das entsprechende, wesentlich stabilere o-Nitranilin oder die entsprechende o-Dinitroverbindung oder das entsprechende o-Arylazonnilin eingesetzt werden, die zum gewünschten Diainin
709849/0934
reduziert und dann ohne Zwischenabscheidung zum Chinoxalin umgesetzt werden können. Entsprechend substituierte Benzfuroxane bzw. ihre Reduktionsprodukte (Benzfurazane) können ebenfalls über Zwischenstufen zu 1,2-Diaminen reduziert (F.B. Mallory & S.P. Varimbi, J. Org. Chemistry 28, 1656 ff. (1963)) und die so zugänglichen Diamine zu Chinoxaline!: kondensiert werden. Anstatt der I,2-Dicarbony!verbindung können auch α-Oximinoketcne mit 1,2-Diaminen zu Chinoxalinen umgesetzt werden (vgl. dazu J.C.E. Simpson, loc. cit.).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der Chinoxaline der Formel (1). Das
Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man aromatische Diamine der Formel
worin R~ und R, die angegebenen Bedeutungen haben mit 1,2· Dicarbony!verbindungen der Formel
709849/0934
(9) C — O
R2
oder α-Oximinoketonen der Formel
C = NOH (10) I
R2
worin R. und Rn die angegebenen Bedeutungen haben, kondensiert,
Die Kondensation erfolgt im allgemeinen in einem
Lösungsmittel, z.B. Eisessig, 2-Methoxyäthanol, Aethylacetat, Methanol oder Wasser bei Temperaturen von 5 bis 100° C.
Dabei fallen die neuen Verbindungen in der Regel beim Abkühlen des Reaktionsgemisches nach Beendigung der Reaktion aus; andernfalls werden sie durch Abdestillieren des Lösungsmittels und Abfiltrieren sowie gegebenenfalls Umkristallisieren oder chromatographische Reinigung in guter Ausbeute erhalten.
709849/0934
SlB
Die Herstellung der Chinoxaline der Formeln (2) und (5) erfolgt wie angegeben durch Kondensation eines aromatischen Diamins der Formeln
,„ N Rioys/H2
(Ha) T Π oder (lib)
R9 ^ NH,
mit einer 1, 2-Dicarboiiylverbindung der Formel
(12)
R8
oder einem α-Oximinoketon der Formel
C == NOH (13) I
C — 0
R8
Die Reste R7, Rg, Rq, R,q, R,, und R15 haben die angegebenen Bedeutungen.
FUr die Herstellung der Chinoxaline der Formeln (3) und (4) setzt man entsprechend Diamine der Formel
709849/0934
m2
NH2
mit Diacetyl, der Formel
CH3 bzw. <x-0ximinobutanon-2
CH3
(17) C= NOH
CH3
um. Die Reste R... und R^ haben die angegebenen Bedeutungen. Analog werden die Chinoxaline der Formeln (6) und (7) hergestellt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Chinoxaline der Formel (1), in denen der Rest R- in α-Stellung substituiert ist, aus den entsprechenden 6-Methylchinoxalinen durch Bromierung oder Chlorierung der 6-Methylgruppe und durch anschliessende Substitution der Halogenatome mit geeigneten Lewis-Basen herzustellen. 7G9849/0934
Als Lev/is-Basen koranen bei spiel swei se in Betracht: primäre und sekundäre Amine, Merkaptide, Kalium-Phthalimid, Guanidin, Thioharnstoffderivate, Alkoholate, Phosphite, Sulfite, Hydroxy!verbindungen (Hydroxyde) und Anionen von Carbonsäuren oder Sulfinsäuren.
Die Herstellung der Alkoxy- und Sulfoalkoxychinoxaline kann zv;ec ma'ssigerweise aus den entsprechenden Hydroxyverbindungen, z.B. 6-Hydrco:y-2,3-dimethylchinoxalin, erfolgen. Diese Verbindungen können dann in Üblicher Heise in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Wasser» Dimethylformamid, Alkohole) in Gegenwart einer Base (z.B. Kalium- oder Natriumhydroxyd) mit einem Alkylierungsmittel (z.B. Dimethylsulfat oder Propansulton) zur Reaktion gebracht werden.
6-(4'-SuIf ophenoxvalkoxy) chinoxaline können vorzugsweise durch Sulfonierung der entsprechenden Phenyloxyalkoxychinoxaline erhalten werden.
Die in 7-Stellung mit Carbonsäure- oder Sulfonsäureamidresten substituierten Chinoxaline können in der Regel durch Acylierung der entsprechenden Aminochinoxaline mit Carbonsäureanhydriden oder Carbonsäure- oder Sulfonsäurehalogenide^ insbesondere den Chloriden, erhalten werden.
Die Chinoxaline können in der Regel in besserer Ausbeute und höherer Reinheit erhalten werden, wenn man die Kondensation in einer Stickstoffatmosphäre ausführt.
709849/0934
Als Ausgangsraaterialien für eine der genannten Synthesen kommen beispielsweise die nachstehend genannten Verbindungen in Betracht:
1,2-Dicarbony!verbindung, a-Oximinoketone
Diacetyl
3-Oxirninobutanon-2 Hexandion-3,4 4-Oximino-3-hexanon 2,3-Pentandion
Lewiε-Basen
Natriummethyl at, Natriumäthylat, Kaliummethylat, Kaliutn-Hthylat, Kaliumpropylat, Kaliumisopropylat, Kaliumbutylat, Kaliumisobutylat, Kaliumtertiärbutylat, Natriummerkaptid, Kaliummerkaptid, Natriummethylmerkaptid, Kaliuranethylmerkaptid, Katriumäthylmerkaptid, Kaliumäthylmerkaptid, Thioharnstoff, Natriutnacetat, Kalium-Xanthogenat, Kaliumacetat, Natriumpropionat, Kaliumpropionat, Natrium-3-methoxypropylat, Kalium-3-methoxypropylat, Natrium-4-methoxybutylat, Kalium-4-methoxybutalyt, Natriumbutyrat, Kaliumbutyrat, Natriummethoxyäthylat, Kalium-2-methoxyäthylat, Natrium-2-äthoxyäthylat, Kalium-2-äthoxyäthylat, Natriummonotetramethylenglycolat, Kalivimmonotetramethylenglycolat, Natriummonotrimethylenglycolat, Kaliummonotrimethylenglycolat, Natriummonoglycolat, Kaliummonogl:
709849/093A
colat, Ammoniak, Kalium-Phthalimid, Guanidin, Dimethylamiii, Diethylamin, Dipropylamin, Methylamin, Aethylamin, Prcpylamin, Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Wasser, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Triraethylphosphit, Triäthylphosphit, Tributylphosphit, Tripropylphospbit.
o-Nitroaniline bzw. o-Dinitrobenzole, 1,2-Diamine, o-Arylazoaniline
l,2-Dinitro-4-(3-sulfo-l-propoxy)-benzol, 1,2-Diamino-4-(3-sulfo-1-propoxy) -benzol, l-Aniino-2-nitro-4- (3-sulfo-lpropoxy)-benzol, 2-Amino-1-nitro-4-(3-sulfo-l-propoxy)-benzol, l,2-Dinitro~4-(2-sulfo-äthoxy)-benzol, 1,2-Diamino-4-(2-sulfoä'thoxy) -benzol, l-Amino^-nitro^- (2-sulfo-äthoxy) benzol, 2-Amino-l-nitro-4-(2-sulfoäthoxy)-benzol, l,2-Dinitro-4-(4-sulfo-l-butoxy)-benzol, 1,2-Diamino-4-(4-sulfo-l-butoxy)-benzol, l-Amino-2-nitro-4-(4-sulfo-lbutoxy)-benzol, 2-Amino-l-nitro-4-(4-sulfo-l-butoxy)-benzol, l-Methoxy-4,5-dinitro-2-(2- sulfoSthoxy)-benzol, 1-Methoxy-4,5-dinitro-2-(3-sulfo-l-propoxy)-benzol, l-Methoxy-4,5-dinitro-2-(4-sulfo-l-butoxy) -benzol, 4,5-Diamino-l-inethoxy-2-(2-sulf oä'thoxy) -benzol, 4, S-Diamino-l-methoxy^- (3-sulfo-1-propxy)-benzol, 4,5-Diamino-l-methoxy-2-(4-sulfo-l-butoxy)-
709849/0934
Si
benzol, (4)(5)-Amino-l-methoxy-(5)(4)-nitro-2-(2-sulfoäthoxy) benzol, (4) (5) -Amino-l--methoxy-(5) (4) -nitro-2-(3-sulfol-(propoxy)-benzol, (4)(5)-Amino-1-methoxy-(5)(4)-nitro-2-(4-sulfo-l-butoxy)-benzol, l-Amino-4-hydroxymethyl-2-nitrobenzol, l-Hydroxymethyl-3,6-dinitrobenzol, l,2-Diamino-4-hydroxyüiethyl-benzol, 1-Methoxymethyl-3,4-dinitro-benzol, 1,2-Diamino-4-methoxymethyl-benzol. l-Amino-4-inethoxymethyl-2-nitro-benzol, 2,4,5-Triaminotoluol, 2,4-Diamino-5-nitro-toluol, 2-Amino-4,5-dinitrotoluol, 2-Methylsulfonamido-4,5-dinitrotoluol, 2-Acetamido-4,5-dinitro-toluol, 2,4-Diamino-5--phenylazo-toluol, 2,4-Diamino-5-(4-sulfophenyla?o)-toluol, 2,4-Diamino-5-(4-chlorophenylazo-toluol, 2,4-Diamino-5-(4-methylphenylazo)-toluol, 2-Hydroxy-4,5-dinitrο-toluol, 4,5-Diamino-2-hydroxy-toluol, A-Amino^-hydroxy-S-phenylazo-toluol, 4-Amino-2-hydroxy-5-(4-sulfophenylazo)-toluol, 4-Amino-2-hydroxy-5-(4-chlorophenylazo)-toluol, 4-Amino-2-hydroxy-5-(4-methylphenylazo)-toluol, 2-Methoxy-4,5-dinitro-toluol, 4,5-Diamino-2-methoxytoluol, 4,5-Dinitro-2-(2-sulfoäthoxy)-toluol, 4,5-Diamino-2-(2-sulfoäthoxy)-toluol, 4,5-Dinitro-2-(3-sulfo-1-propoxy)-toluol, 4,5-Diamino-2-(3-sulfo-l-propoxy)-toluol, 4,5-Dinicro-2-(4-sulfo-l-butoxy)-toluol, 4,5-Diamino-2-(4-sulfo-l-butoxy)-toluol, 2-Nitro-4-(2-phenoxyüthoxy)-anilin, 3,4-Dinitro-l-(2-phenoxyäthoxy)-benzol, 2-Nitro-4-[2-(4-sulfophenoxy)äthoxy]-
709849/0934
benzol.
Chinoxaline (zur Seitenkettenhalogenierung)
2,3, 6-Trimet:hyl-chinoxalin 2, Sjo^-Tetramethyl-chinoxalin
Amino- und Hydroxy-chinoxaline
(z.B. zur Alkylierung und Acylierung)
6-Hydroxy-2.3-dimethyl-chinoxalin 6-Hydroxy-2, 3, 7-triiriethyl-chinoxalin 6-Amino-2,3,7-trimethyl-chinoxalin 6-Hydroxy-7-methoxy-2,3-dimethyl-chinoxalin.
Alkylierungs-, Acylierungsmittel und SuIfosäurechloride
2-Brom-äthansulfonsäure, Natrium Salz 2-Chlor-äthansulfonsäure, Natrium Salz PropansuIton
Butansulton
Methyljodid
Aethyljodid
Aethylbromid
7 0 9849/0934
EssigsSureanhydrid Acetylchlorid
Methansulfonsäurechlorid Benzolsulfonsäurechlorid p-Toluolsulfonsäurechlorid. Chinoxaline (z.B. zur Sulfonierung)
2,3-Dimethyl-6-(2-phenoxy-äthoxy)-chinoxalin.
Die Chinoxaline der Formel (1) können in einem Verarbeitungsbad, vorzugsweise einem sauren Bleichbad als Bleichkatalysatoren fllr das Silberfarbbleichverfahren, insbesondere in einem sauren Farbbleichbad als Farbbleichkatalysatoren verwendet werden.
Sie sind in sauren Bädern besonders gut löslich und ausgezeichnet als Farbbleichkatalysatoren wirksam.
Ebenfalls gut wirksame Farbbleichkatalysatoren sind das 6-(Hydroxymethyl)-2,3-dimethylchinoxalin (CA. 5^1» 433a) und das 6-(2-Hydroxyäthoxy)-2,3-dimethylchinoxalin (CA. 48_, 884d)
Sie können entweder allein oder in Gegenwart anderer Üblicher Farbbleichkatalysatoren angewendet werden. Auch können verschiedene Chinoxaline der Formel (1) gleichzeitig im Farbbleichbad zum Einsatz gelangen. Schliesslich können die Chinoxaline der Formel (1) auch zusammen mit anderen die Farbbleichung fördernde Massnahmen angewandt werden, wie
709849/0934
z.B. durch Zugabe vcn organischen Lösungsmitteln oder Bleichbeschleunigern .
Die Chinoxaline der Formel (1) eignen sich ferner auch flir Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder nach den Silberfarbbleichverfahren sowie auch flir Verfahren zur Schnellverarbeitung vcn Silberfarbbleichmaterialien. In diesen Verfahren werden z.B. das Farbbleichbad, das Silberbleichbad und gegebenenfalls auch das Fixierbad kombiniert.
In der Regel enthalten diese kombinierten Bäder dann neben den genannten Chinoxalinen Bleichbeschleuniger, wie z.B. Phosphine, Oxydationsmittel und Oxydationsschutzmittel (vgl. DT-OS 2 448 433Ϊ.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist damit auch ein Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren auf Materialien, die auf einer Unterlage mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem bildmässig bleichbaren Farbstoff enthalten, durch Belichtung und anschliessender Verarbeitung durch Entwicklung des Silberbildes, Farbbleichung, Silberbleichung, Silberfixierung und Wässerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Färb- und/oder Silberbleichung in Gegenwart mindestens eines Chinoxaline der Formel (1) als Bleichkatalysator durchgeführt wird, sowie ferner ein Verfahren
709849/0934
- &Γ-
zur Schnellverarbeitung von Silberfarbbleichmat«i*l*im{ Qtes die folgenden Verfahrensschritte umfasst
(1) Silberentwicklung,
(2) Farbbleichung und Silberbleichung,
(3) Silberfixierung,
(4) Wasserung.
Letzteres Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass unter Anwendung von den Behandlungsstufen (1.) bis (4) entsprechenden Behandlungsbädern und in der Reihenfolge (1) bis (4) zur kombinierten Färb- und Silberbleichung (2) ein Bleichbad angewendet wird, das
(a) eine starke Säure,
(b) ein wasserlösliches Jodid,
(c) ein wasserlösliches Oxydationsmittel,
(d) ein Oxydationsschutzmittel und
(e) als Farbbleichkatalysator ein Chinoxalin der Formel (I)1 vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 g je Liter und
(f) gegebenenfalls einen Bleichbeschleuniger enthält
und dass die gesamte Verarbeitung vom Eingehen in das erste Bad (1) bis zum Verlassen des letzten Bades, bei Temperaturen von 20 bis 90° C erfolgt.
Ausserdem kann man die Verarbeitung auch so fuhren, dass die gesamte Verarbeitung vom Eingehen in das erste Bad (1) bis zum Verlassen des letzten Bades höchstens 10 Minuten dauert und die Verweilzeit in den einzelnen Bädern höchstens 2 Minuten beträgt.
Gegenstand der Erfindung sind ferner photographische Verarbeitungsbäder, insbesondere Farbbleichbäder oder kombinierte Färb- und Silberbleichbäder f'Jr das Silberfarbbleichverfahren, die als Bleichkatalysator mindestens ein Chinoxalin der Formel (1) enthalten. Im allgemeinen werden die fllr die Verarbeitung benötigten wässrigen Farbbleichzubereitungen in der Form verdünnter wässriger Lösungen, die die Komponenten (a) bis (e) und gegebenenfalls (f) enthalten,
709849/0934 ORIGINAL INSPECTED
auf das Material einwirken gelassen. Es sind aber auch andere Methoden denkbar, z.B. die Anwendung in Pastenform. Die Temperatur der Bäder bei der Verarbeitung, insbesondere auch diejenige des Bleichbades kann im allgemeinen zwischen 20 und 60° C betragen, wobei natllrlich bei höherer Temperatur die erforderliche Bearbeitungsdauer kurzer ist als bei tieferer Temperatur.
Die wässrige Bleichzubereitung gemäss der vorliegenden Erfindung kann auch in Form eines flüssigen, Insbesondere wässrigen Konzentrats hergestellt und wegen ihrer guten Stabilität längere Zeit gelagert werden. Vorteilhaft verwendet man z.B. zwei flüssige Konzentrate, deren eines die starke Säure (a) und das Oxydationsmittel (c) und deren anderes die Übrigen Komponenten (b), (d), (e) und gegebenenfalls (f) enthält, wobei im letzteren Konzentrat zur Verbesserung der Löslichkeit, insbesondere der Komponente (o) ein zusätzliches Lösungsmittel wie Aethyl- oder Propylaikohol, Aethylenglykolinethyl- oder -äthyläther zugesetzt werden kann.
Diese Konzentrate können gegebenenfalls durch Verdünnen mit Wasser oder mit einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel verdllnnt werden.
Zur Silberentwicklung im Verfahrensschritt (1) können Bäder Üblicher Zusammensetzung angewendet werden, z.B. solche, die als Entwicklersubstanz Hydrochinon und gewUnschtenfalls zusätzlich l-Phenyl-3-pyrazolidinon enthalten.
Als starke Säure enthält das Bleichbad (2) vorzugsweise Schwefelsäure oder Sulfaminsäure. Der pH-Wert des Bleichbades (2) ist insbesondere nicht grosser als 2 und vorzugsweise nicht grosser als l.Die wasserlöslichen Jodide sind in der Regel Alkalimetalliodide, insbesondere Natrium- und Kaliurr:-
700849/0034
jodid. Ihre Menge betragt etwa 2 bis 50 g/l Bleichbad.
Als Oxydationsmittel verwendet man zweckmässig wasserlösliche aromatische Nitro- und Dinitroverbindungen. Die Verwendung solcher Oxydationsmittel, in der Absicht, damit das Farbgleichgewicht und den Kontrast der im Farbbleichverfahren hergestellten Bilder zu beeinflussen, ist in der deutschen Patentschrift 735 672, in den britischen Patentschriften 539 190 und 539 509 und in der japanischen Patentpublikation 22673/69 schon beschrieben worden.
Besonders glinstige Oxydationsmittel sind die Verbindungen der Formel
(17)
A2
worin
A -CO2M oder-SO3M,
A, Wasserstoff, Hydroxyl, Amino(NHp), Methyl oder Methoxy, A« Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl und M Wasserstoff, ein Alkalimetallkation oder -N(R), ist, worin R die angegebene Bedeutung hat.
Als Oxydationsmittel kommen z.B. folgende aromatische Nitroverbindungen in Frage:
709849/0934
3-Nitrobenzol sulfonsäuren 3-Nil:robenzoesäure
2-Amino-5-nitrobenzoesäure 2-Amino-5-nitrobenzolsuLfonsäure 2-Amino-5-methy1-5-nitrobenzolsulfonsäure 2 -Ainino-5-rnethoxy- 5 -nitrobenzolsul· fonsäure 4-Nitrophenol-2-sulfonsäure 2-Hydrcxy-5-nitrobenzoesäure
5-Methy1-4-nitrophenol-2-sulfonsäure 4-Nitrotoluol-2-sulfonsäure 4-Nitroanisol~2-sulfönsäure 2,4-Dimethy1-5-nitrobenzolsulfonsäure 5-Methy1-4-nitro-anisol-2-suIfonsäure 2-Nitrotoluo1-4-sulfonsäuren
ferner können folgende Produkte verwendet werden:
2-Amino-4-trifluormethy1-5-nitrobenzolsulfonsäure 2-Amino-3-methy1-5-nitrobenzolsulfonsäure 2-Amino-3-methoxy-5-nitrobenzolsulfonsäure 2-Amino-5-methoxy-3-nitrobenzolsulfonsäure 3-Amino-4-methyl-5-nitrobenzolsulfonsäure 2,4-Diamino-5-nitrobenzolsulfonsäure 2-Amino-4-nitrobenzolsulfonsäure 2-Amino-5-methoxy-4-nitrobenzolsu1fonsäure 3-Amino-4-methoxy-6-nitrobenzolsulfonsäure 2-Amino-5-methyl-3-nitrobenzolsulfonsäure
709849/0934
2-Methyl-4-nitroanilin
in-l, 5-disulf onsaure
2-Amino-4-nitrophenol-6-sulfonsäure 2-Ni t ropheno1-4-su L fonsäure 2-NitroanisoI-4-sulfönsäure 4-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäure 2-Chlor-5-nitrobenzolsuifonsäure 2,4-Dinitrobenzolsulfönsäure 2,6-Dinitrotoluol-4-sulfonsäure 2,4-Dimethyl-3-nitrobenzolsulfonsäure 2,4,6-Trimethyl-3-nitrobenzolsulfonsäure 2-Amino-4-chior-5-nitrobenzolsulfönsäure 2-Amino-3-chi or-5-nitrobenzolsulfonsäure 2»Nitrobenzoesäure
3-Nitrophthalsäure
4-Nitrophthalsäure
3-(3'-Nitrophenoxy]-propansulfonsäure 4-Nitrobenzoesäure-(2'-dimethylamino-)äthylester.
Die Nitrobenzolcarbon- oder -sulfonsäuren können entweder als freie Säuren oder als ihre Metallsalze, insbesondere als Alkali- oder Erdalkalimetallsalze oder als Ammoniumsalze, eingesetzt v/erden.
709849/0934
Die Menge der Oxydationsmittel im Bleichbad kann im Bereich von 1 bis 30 g/1 liegen.
Als Oxydationsschutzmittel werden mit Vorteil organische Mercaptoverbindungen verwendet. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Verbindungen der Formeln
(18) HS—C U9 —ß oder
q zq
(19) HS—(CH2)m—COOH
zu verwenden, worin q eine ganze Zahl im Wert von 2 bis 12, B eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe und m eine der Zahlen 3 und 4 bedeuten. Als Oxydationsschutzmittel· verwendbare Mercaptoverbindungen sind in der DT-OS 2 258 076
und der DT-OS 2 423 814 beschrieben. Ihre Menge betrögt etwa 0,5 bis 10 g/l.
Der pH-Wert des Bleichbades (2) soll kleiner als 2 sein, was durch die Anwesenheit der bereits erwähnten Schwefelsaure oder Sulfaminsäure ohne weiteres zu erreichen ist. Die Temperatur des Bleichbades, wie auch der anderen Behandlungsbader, beträgt 20 bis 90° C. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, bei Temperaturen von nicht mehr als 60° C zu arbeiten. Die Mengenverhältnisse der im Bleichbad vorhandenen Substanzen (a), (b), (c) und (d) künnen in ziemlich weiten Grenzen schwanken und werden zweckmässig analog denjenigen bekannter Methoden gewählt. Vorteilhaft ist es, wenn die Bleichbäder die angegebene, verhältnismässig hohe Menge von 0,5 bis 5 g Farbbleichkatalysator je Liter BadflUssigkeit enthalten.
709849/0934
Das Silberfixierbad kann in bekannter und Üblicher Weise zusammengesetzt sein. Als Fixiermittel dient z.B. Natriumthiosulfat oder mit Vorteil Ammoniumthiosulfat, gewUnschtenfalls mit Zusätzen wie Natriumbisulfit und/oder Natriummetabisulfit.
Alle Bäder können Zusätze wie Härtungsmittel, Netzmittel, optische Aufheller, UV-Schutzmittel enthalten.
Das Verfahren zur Schnellverarbeitung von Silberfarbbleichmaterialien kann z.B. in der Herstellung positiver Farbbilder in Kopier- oder Aufnahmeautomaten oder in der Schnellverarbeitung anderer Silberfarbbieichmaterialien wie z.B. fUr wissenschaftliche Aufzeichnungen und Industriezwecke, z.B. farbige Schirmbildphotographie, verwendet werden.
Als Silberfarbbleichinaterial kann ein transparentes, metallischreflektierendes, oder vorzugsweise weiss-opakes Material verwendet werden, dessen Träger keine Flüssigkeit aus den Badern aufzusaugen vermag.
Der Träger kann beispielsweise aus gegebenenfalls pigmentiertem Cellulosetriacetat oder Polyester bestehen. Wenn er aus Papisrfilz besteht, muss dieser beidseitig lackiert oder mit Polyäthylen beschichtet sein. Auf mindestens einer Seite dieses Trägers befinden sich die lichtempfindlichen
709849/0934
Schichten, vorzugsweise in der bekannten Anordnung, d.h. zu unüerst eine rot sensibilinierte Silberhalogenidernulsionsschicht:, die einen blaugrUnen Azofarbstoff enthält, darUber eine grün sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen purpurfarbenen Azofarbstoff enthält und zu oberst eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen gelben Azofarbstoff enthält. Das Material kann auch Unterschichten, Zwischenschichten, Filterschichten und Schutzschichten enthalten, doch soll die gesamte Dicke der Schichten in der Regel 20/f nicht Übersteigen.
709849/0934
BAD ORIGINAL
te·
HerStellungsvorεehriften
Allgemeine Vorschrift A.
Chinoxaline hergestellt aus einen aromatischen 1,2-Diarairi
einer o-Nitraniiinverbindung oder einen o-Dinitrobenzolderivat und einer 1,2-Dicarbonylverbindunr.
Ein substituiertes o-Dinitrobenzolderivat oder die entsprechende o-Nitranilinverbindung v;ird in einem geeigneten Lösungsmittel· wie z.B. Essigsäureäthylester, Methanol, Aethanol,
Eisessig, Dimethylformamid, 2-Methoxyathanol, 2-Aethoxyäthanol· oder Wasser gelöst oder nur suspendiert, mit
1 bis 10 Gewichtsprozent Hydrierkatalysator wie z.B. ein
10 %iger Palladium-Kohlenstoff-katalysator versetzt und unter Normaldruck, gegebenenfalls unter anfänglichem Erwärmen, hydriert. Nach beendeter Reaktion wird der Katalysator unter Stickstoff abfiitriert und das gegebenenfalls
auf 0° C bis 10° C gekühlte Filtrat unter Stickstoff mit
mindestens der äquimolekularen Menge des entsprechenden Diketons versetzt, wobei in den meisten Fällen Farbvertiefung auftritt. Anschliessend wird das Gemisch bis zur beendigten Reaktion, gegebenenfalls unter Erwärmen gertihrt und die gewünschte Substanz isoliert. Das Produkt kann durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel, Destillation oder nötigenfalls durch Chromatographie oder Sublimation gereinigt
709849/0934
werαen.
BAD ORIGINAL
In Einzelfallen wird Natriumhyposulfit'in alkalischer Lösung als Reduktionsmittel verwendet,
um das o-Dinitrobenzoldcrivat oder die entsprechende o-Nitranilinverbindung zum 1,2-Diaminobenzolderivat zu reduzieren ,
Ist das entsprechende o-Phenylendiamin einfach und in genügender Reinheit; zugänglich, wird es direkt oder in Form seines Hydrochlorids in einem geeigneten Lösungsmittel unter Stickstoff wie beschrieben, mit dem Diketon kondensiert. Bei Verwendung des Chlorhydrates empfiehlt es sich, zur !Neutralisation c, freigesetzten HCl eine entsprechende Menge Natrium- oder Kaliumacetat zuzusetzen. Die Verbindungen, die so erhalten wurden, sind in der Tabelle I aufgeführt.
Herstellungsbeispiel A-I : (Verbindung Nr. 101)
2,3-Dimethyl-6-(3-sulfo-1-propcxy)-7-methoxychinoxalin, Ammoniumsalz
Herstellung von l-Methoxy-4,5-dinitro-2-(3-sulfo-l-propoxy)-benzol: Guajacol wird im Dimethylformamid in Gegenwart der stoechiometrischen Menge 30%iger wässriger Natriumhydroxydlösung mit Propansulton alkyliert (Ausbeute : 87 % ) Das o-(3-Sulfo-l-propoxy)-anisol (Natrium Salz) wird in quantitativer Ausbeute mit einer Bariumchlorid-Lösung in das Barium-Salz umgev/andelt.
709849/0934
BAD
" 20
Die freie Säure wird durch Zugabe der äquiinolekularen Menge Schwefelsäure freigesetzt, anschliessend das Bariumsulfat abfiltriert und das Wasser entfernt. Dor Rückstand wird in einem Essigsäure/Essigsäureanhydrid-Gemisch gelöst und mit einem Ueberschuss an 96%iger Salpetersäure bei 100° C nitriert. Das Reaktionsgendsch wird auf kaltes Wasser ausgetragen. Die so
entstandene Lösung wird mit 30%iger wässriger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 5 eingestellt ..und mit einem Ueberschuss an Bariumchlorid versetzt. Das Bariumsalz des l-Methoxy-4,5~dinitro-2-(3-sulic-i-propoxy) --benzols fällt aus. Das Produkt wird abgesaugt, mit /\ceton gewaschen und unter Vakuum bei 60° C getrocknet.
Ausbeute : 84 % der Theorie.
Analyse : berechnet : Ba 17,0 S 7,94 gefunden : Ba 15,8 S 7,50
Die freie Säure wird mit der äquimolekularen Menge Schwefelsäure freigesetzt, das dabei entstehende Bariumsulfat abfiltriert und das Wasser abgedampft. Der Rückstand wird in Methanol gelöst; dann tropft man einen Ueberschuss einer wässrigen 18 %igen Ammoniaklösung hinzu. Das Ammoniumsalz scheidet sich als gelber Niederschlag ab. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol und Isopropanol gewaschen und unter Vakuum bei 60° C getrocknet. Das Produkt wird in einer Aus-
709849/0934
beute von 71 % der Theorie erhalten. Schmelzpunkt : 243 bis 245° C, NMR- und Infrarot-Sprektren entsprechen der angegebenen Struktur.
Die so erhaltene Verbindung wird wie in Vorschrift A beschrieben reduziert und mit Diacetyl umgesetzt. Man erhält die Verbindung der Formel (101) in 60 %iger Ausbeute.
Schmelzpunkt : 223 bis 227° C
IR- und NMR-Spektren sowie die Elementaranalyse entsprechen der angegebenen Struktur.
Herstellungsbeispiel A-2 : (Verbindung Nr. 102) l~Amino-2-nitro-4-(2-phenoxy-äthoxy)-benzol
Diese Verbindung wird auf an sich bekannte Weise hergestellt (Siehe J. Scarborough, J.Chem. Soc. 1929, 2366 "Herstellung von 3-Nitro-4-amino-diphenyläthern) . l-Chlor-4-nitrobenzol wird in Dimethylsulfoxid in Gegenwart einer Base mit Aethylenglycol-monophenyläther zur Reaktion gebracht: Man erhalt l-Nitro-4-(2-phenoxy-äthoxy)-benzol in 87 % Ausbeute.
(Fp: 86 bis 87° C).
l-Nitro-4-(2-phenoxy-äthoxy)-benzol wird reduziert, das erhaltene Amin wird in Essigsäureanhydrid und Eisessig erhitzt und mit 70 %iger Salpetersäure nitriert. l-Acetamido-2-
709849/0934
- yt- te
nitro-4-.(2-phenoxy~ä£hoxy) -benzol wird in 90 % Ausbeute erhalten (Fp: 104 bis 106° C). Das Amid wird mit Kalium-hydroxyd in Aethanol hydrolysiert und das gewünschte Nitramin in 98 % Ausbeute erhalten (Fp. 121 bis 123° C).
Das so erhaltene Nitramin wird reduziert und mit Diacetyl umgesetzt, (vgl. Vorschrift A). Man erhalt die Verbindung der Formel (102) in 90 %iger Ausbeute.
Schmelzpunkt : 114 bis 115° C
IR- und KMR-Spektren sowie die Elementaranalyse entsprechen der angegebenen Struktur.
Allgemeine Vorschrift B :
Chinoxaline hergestellt aus einer o-Arylazoanilinverbindung
Ein entsprechend substituiertes Anilin, normalerweise ein substituiertes m-Phenylendiamin oder ein substituiertes m-Aminophenol, wird mit einem geeigneten aromatischen Diazonium-Salz. wie z.B. 4-Diazobenzolsulfonsäure, gekuppelt. Im Allgemeinen wird die Asogruppierxmg des erhaltenen Farbstoffs ohne Isolierung mit Natriumhyposulfit in alkalischer Lösung zum Amin bei Temperaturen zwischen 40 und 90° C reduziert. Das Reaktionsgemisch wird mit Salzsäure oder Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 bis 6 gebracht und dann das gebildete Diamin mit lTiindestens der äquimolekularen Menge eines Diketons bei Temperaturen von 25° C bis 70° C kondensiert.
709849/0934
- SB" SO
Anschliessend wird die gewünschte Verbindung isoliert. Das Produkt kann durch Uir.kristalli.sation aus einem geeigneten Lösungsmittel, Destillation oder nötigenfalls durch Chromatographie oder Sublimation gereinigt werden.
Wenn an Stelle von 4-Diazobenzolsulfonsäure Phenyldiazoniumsalze 4-Methylbenzoldiazoniumsalz3 oder 4-Chlorbenzoldiazoniumsalze für die Kupplungsreaktion eingesetzt werden, kann die gebildete Azogruppierung auch katalytisch zurc Amin hydriert werden, (vgl. Vorschrift A).
Verbindungen, die gemäss dieser Vorschrift synthetisiert wurden, sind in der Tabelle II zusammengefasst.
Herstellungsbeispiel B-I: (Verbindung Nr. 104) 6-Amino-2 , 3 , 7-triTnethyl-chinoxalin
122 g (1 Mol) 2,4-Diaminotcluol werden mit 700 ml Wasser, 300 g Eis und 83 ml konzentrierter Salzsäure gemischt. Die Lösung wird auf 0° C gekühlt und unter Rühren mit 218,5 g (1 Mol) angefeuchteter 4-Diazobenzolsulfcnsäure
(Titer : 77 %) portionenweise versetzt. Es bildet sich spontan ein roter Farbstoff. Der pH-Wert des Geraisches wird durch Zusatz einer 30 %igen Natriumacetat-Lösung auf 2 bis 3 gehalten. Die rote Suspension wird während zwei Stunden bei 5° C gerührt. Anschliessend
709849/0934
BAD ORIGINAL
gibt man 200 ml 30 /iiger Natriumhydroxydlb'sung hinzu; das so erhaltene Gemisch wird dann in eine Lösung von 500 g Natriumhyposulfit-Monohydrat, 100 ml 30 %iger Natriumhydroxydlösung und 1800 nil Wasser eingetragen. Das Gemisch wird gerlihrt und wahrend 30 Minuten auf 70° C erhitzt. Die tiefrote Lösung verfärbt sich,und man erhält eine klare braungelbe Lösung. Die Lösung wird auf 30° C abgektihlt und durch Zusatz von 300 ml Eisessig einen pH-Wert von 5 bis 6 gestellt. Man tropft 90 g (1,05 Mol) Diacetyl hinzu und rUhrt das erhaltene Gemisch während 60 Kinuten. Das gewünschte Produkt scheidet sich als gelber Niederschlag ab, der abgesaugt wird. Das Rohprodukt wird in 1500 ml Wasser suspendiert, 10 Minuten gerührt und dann abfiltriert. Das erhaltene Produkt wird im Vakuum bei 60° C getrocknet. Ausbeute : 141 g (75 % der Theorie) Schmelzpunkt : 226 bis 228° C.
IR- und NMR-Spektren und die Elementaranalyse entsprechen der angegebenen Struktur.
709849/0934
Allgemeine Vorschrift C :
Chinoxaline durch nukleophile Substitutuion von a-Halomethylchinoxalinen rr:it Lev7is-Basen.
Ein 6-(a-Halomet:hyl)"chinoxalin wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. Methanol, Aethanol, 2-Methoxyäthanol, 2-Aethoxyäthanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Acetonitril. Wasser, Glykol, Toluol, Chlorobenzol, SuIfolan oder Formamid gelöst oder nur suspendiert. Die Lewis-Base wird gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel zur Lösung des 6-(α-Halomethyl)-chinoxaline oder eine Lösung bzw. Suspension des 6-(ot-Kalomethyl) -chinoxalin zur Lösung der Lev.'is-Base hinzugefügt. Das so erhaltene Gemisch wird gegebenenfalls auf die gewünschte Temperatur erhitzt und die gebildete Verbindung isoliert. Das Produkt wird nach den üblichen Verfahren gereinigt.
Die Verbindungen, die nach dieser Vorschrift hergestellt wurden, sind in der Tabelle III zusammengefasst.
Allgemeine Vorschrift D :
Alkylierung oder Acylierung von Hydroxy- oder Aminochinoxalirien Das Alkalisalz eines 6-Hydroxychinoxalins bzw. ein 6-Aminochinoxalin werden in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Wasser, Dimethylformamid, Methanol, Aethanol oder Methylcellosolve bzv;. Dimethylformamid, Diinethoxyäthan, Aceton,
709849/0934
S3
Pyridin, Toluol oder Chlorbenzol) gelöst oder suspendiert, mit dem Alkylierungs- oder Acylierungsreagenz vermischt und das Ganze auf die gewünschte Reaktionsteinperatur erhitzt. Das Produkt wird isoliert und nötigenfalls gereinigt. Die geir.äss dieser Vorschrift, erhaltenen Verbindungen sind in Tabelle IV zusammengefasst.
Herstellungsbeispiel D-1 : (Verbindung Nr. 112)
2, 3--D.unethyl-6-(3-sulfo-l-propoxy) -chinoxalin, Natriumsalz
8,7 g (50 mMol) 6-Hydroxy-2,3-dimethylchinoxalin werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst und mit 6,6 g (50 mMol) 30 %iger Natriumhydroxydlösung versetzt. Die Lösung wird während 15 Minuten gerührt, dann gibt man 6,7 g (55 mMol) Propansulton hinzu. Dad Gemisch wird während zwei Stunden auf 65° C erhitzt. Man lässt auf Raumtemperatur abkühlen; dabei scheidet sich das gewünschte Produkt als weisser Niederschlag ab. Das Gemisch wird auf 0° C abgekühlt, der Niederschlag filtriert und mit 1,2-Dimethoxyäthan gewaschen. Das Produkt wird bei 60° C im Vakuum getrocknet. Man erhält 9,75 g (58 % der Theorie) eines weissen Pulvers (das Produkt enthält 1 Mol H3O).
Die NIiR- und Infrarot Spektren entsprechen der angegebenen Struktur.
709849/0934
sy
Weitere Herstellungsvorschriften Herstellungsbei spiel E-I : (Verbindung Nr. 116) 6-(Brün-.r;.ethyl) -2 , S-dimcthylchinoxalin
wird durch radikalische Bromierung des 2 , 3 , 6-Triinethylchirioxäliv.s mittels N-Brorasuccinirnid erhalten. Dabei dienen Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel und α,α'-Azobisisobutyronitril als Katalysator.
Herstellungsbeispiel E-2 : (Verbindung Nr. 115)
2,3-Diraethyl-6-[2-(4-sulfophenoxy)-äthoxy]-chinoxalin
wird aus 2, 3-DiTnethyl-6-(2-phencxy-äthoxy) -chinoxalin (Verb. 102) durch Sulfonierung mittels 10 %igem Oleum erhalten.
709849/0934
TABELLE I
Nr.
Verbindung
Ausgangsraaterialien
Reduktionsmittel
Isolie rung
Ausbeu te
Scbnelzpunkt
101
H2/Pd-C/Pt
CH3D H4NO3S-(CH2)3-0
(CH2) 30
SO3NH4
(CH3CO)2
(K2O-CH3OCH2CH2OH)
(80:20)
Umkristallisation
aus
Aethanol
60
223-227
102
C6H5OCH2CH2O ^ N ^CH
C6H5OCH2CH2O
1(CH3CO)2I H2/Pd-C
CH3COOH
Filtration
90
114-115 I
103
CH.
CH.
CH3XTN°2
HO -^AnO2
1(CH3CO)2
Na2S2O4
H2O/NaOH
Filtration , Umkristalli- sation aus Propanol
63
>275 (Zer-?,)
-J
Die NMR- und Infrarot-Spektren der Verbindungen dieser Tabelle stiinmen mit
cn
Von
TABELLE II
Verbindung
Ausgangsmateri alien
Diketon
Isolierung/
Reinigung
Ausbeute
Schmelzpunkt
CH
H,
N CH,
CH
CH.
(CH3CO),
NH. Filtration
226 - 228
AAA CH3 N
CH,
HO
+ N,
(CH3CO)2
MH Urnristallisation aus
Dimethylformamid
> 275
NMR- und Infrarot-Spektren der Verbindungen dieser Tabelle entsprechen den angegebenen Strukturen.
ro -j -»j cn
TABELLE III
Verbindung
Ausgangsmateri- j Lewis-Base
a. Li en
; Lösungs
mittel Isolierung/' Ausbeute Siedepunkt (Bp)/ Reinigung | % j Schmelzpunkt (Fp) I
CH3COOCH2
CH
N'
CrL
XH,
CH3COOK Aethanol Chromato
graphie
SiO,,/
Fp. 64 - 68
CH,
iCCH,
BrCH
CH
CH3ONa Methanol Destilla
j 10O0CZO,2 Torr j 58 - 62 I
HOCH
CH.
BrCH
N CH3
CH,
Acetonitril Chromatographie
SiO2/
CH3COOC2H5
rp.
101 - 104
ro
ΙΌ
709849/0934
TABELLE III (Fortsetzung)
Nr.
109
Verbindung
Ausgangsmaterialien
Lewis-Base !Lösungsmittel
isolierung/ Reinigung
BrCH
Λ >
imid/Dimethylforraamid/60o C (2) N Hjr/Aethar.o]
O) K Θ
Ausbeute 7
Chromatographie j
Methanol
Schmelzpunkt c C
(hygroskopi sch)
110 H4NO3S-CH2
CH
BrCH
Wasser
über die freie Säure (Eetain) und Msut.ra3.isation mit
Ammoniak
300" 1 (Zersetzung)
Die NMR- und Infrarot-Spektren der Verbindungen dieser Tabelle stimmen mit den angegebenen Strukturen Uberein.
Verbindung (108) wurde bereits beschrieben (J.A. Silk, J.Chem.Soc. 1956, 2058); die Herstellung durch nukleophile Substitution aus dem Brommethyl-Derivat ist jedoch einfacher als der in der Literatur beschriebene Syntheseweg.
709849/0934
TABELLE IV
Verbindung
Ausgangsmaterialien
Alkylie-
rungs-/
AcyLicrungsmittel
Isolierung/
Reinigung
Ausbeute
7
Schmelzpunkt
CH3O ,
NaOH /
Umkristallisiert aus
Aethanol /
55
143 145
N .CH.
N CH,
/ SO,
Filtration
58
NaOH / Dimethylformamid
200 (Zers.)
kristallisiert mit einem Mol H2O
CH3CONH
CH
T '
Acetanhydrid / Toluol
Filtration
71
252
CH0SO0
VCH3
CH
CK3SO2Cl / Pyridin
Über das
Natriumsalz
47
218 219
CD
709849/0934
TABELLE IV (Fortsetzung)
Verbindung
IT CH
Ausgangsmaterialien
(1CH2);
Reagens
N .CH.
CH-
Oleum 10%
Isolierung
Reinigung
Extraktion
des Ammoniuinsalzes
mit Methanol
Ausbeute
Schmelzpunkt ° C
226
240 (Zers.)
BrCH
N CH.
CH.
CH.
N-Brom?uccinimid / CCl4 /
Azobisisobuty· ronitril
Abdampfen
des Lösungsmittels
und Aufschlämmen in
n-Hexan
(Rohaus· beute 95)
105-107
'das Rohproduke enthalt 5 % eines anderen Isomeren;
Die NMR- und Infrarot-Spektren der Verbindungen dieser Tabelle stimmen mit den angegebenen Strukturen Uberein.
ro
709849/0934
st
Anwendun g sbei spiele
Beispiel 1
Die Wirksamkeit der neuen Chinoxaline als Silberfarbbleichkatalysatoren v?i rd anhand von Ei-nzelschichtgUssen folgender Zusammensetzung untersucht :
8,2 g Gelatine / m"
Molares Verhältnis von Silber zu Farbstoff : 44 : 1 Maximaldichte des Farbstoffs in Transmission ca. 1,4.
Als Silberhalogenidemulsion wird eine spektral nicht sensibilisierte Bromid/Jodid-Enuilsion mit 2.6 Mol% Jod verwendet. Folgende Farbstoffe werden verwendet:
(117)
OCH« N=N—( \- NlICO.
CH.
CONH—* OCH
SO3H
709843/0934
Bad
Magenta :
-N=N—C V-KHCO-/
NH, S03H
V- COMH-(^ Λ— K=N—ζ~))
ΗοΝ' SO3H 2
CIL
CH
Cyan :
OClL
OH N KCO-
OCH» SO3H 3
C X
OCH
SO0NH OH
I . ι N=N-
709849/0934
GUsse entsprechend obigen Angaben auf opaker Triacetatfolie werden hinter einen Stufenkeil belichtet und anschliessend bei 24° C wie folgt verarbeitet :
Entwicklerbad 6 Minuten
Wässerung 4 Minuten
Farbbleichbad 7 Minuten
Wässerung 2 Minuten
Silberbleichbad 2 Minuten
Wässerung 2 Minuten
Fixierbad 8 Minuten
Wässerung 6 Minuten Trocknung
Im Entwicklerbad wird ein konventioneller Schwarz/Weiss-Entwickler und als Silberbleichbad und Fixierbad ebenfalls Bäder Üblicher Zusammensetzung verwendet. Das Farbbleichbad enthält pro Liter Lösung folgende Komponenten:
28 ml konzentrierte Schwefelsäure
1 ml Thioglycerin
9 g Natriumjodid
1 mMol des Farbbleichkatalysators der Formel (111)
Als Resultat der Verarbeitung wird je nach Farbstoff ein scharfer Gelb- bzw. Magenta- bzw. Cyan-Stufenkeil erhalten. Aehnliche Ergebnisse werden auch mit anderen Katalysatoren der Tabellen I bis III erhalten.
7Q9849/0934
BAD ORIGINAL
69
Beispiel 2
Einzelschichtgüsse gemäss Beispiel 1 v;crden hinter einem Stufenkeil belichtet; und anschliessend bei 24° C wie folgt verarbeitet:
Entwicklerbad 6 Minuten
Wässerung 4 Minuten
Bleichbad 6 Minuten
Wässerung 2 Minuten
Fixierbad 8 Minuten
Wässerung 6 Minuten Trocknung
Als Entwicklerbad wird ein konventioneller Schwarz/Y,7eiss Entwickler und als Fixierbad ein konventionelles Fixierbad verwendet. Das Bleichbad enthält pro Liter Lösung folgende Komponenten :
28 ml konz. Schwefelsäure
1 ml Thioglycerin
9 g Natriumiodid
10 mMol m-Nitrobenzolsulfons Eure
5 mMol Katalysator der Formel (10S)
7 0 9849/0934 COPY
Als Resultat der Verarbeitung wird je nach Farbstoff ein scharfer Gelb- bzw. Magenta-, bzw. Cyan-Stufenkeil erhalten. Analoge Resultate vei'den auch mit anderen Kombination^ der Katalysatoren aus den Tabellen I bis III und den Oxidation mitteln der Formel (18) erhalten.
(122)
Beispiel 3
Auf einem Cclluloseacetat-Träger wird ein photographisches Material mit drei Farbschichten für das Silberfarbbleichverfahren hergestellt, das in der untersten, rotempfindlichen Schicht den blaugrtinen Bildfarbstoff der Formel
in der darliberliegenden grlinempfindlichen Schicht den Purpurbildfarbstoff der Formel (118)
709849/0934
COPY
v.nd in der obersten blauempfindlichen Schicht den gelben Bildfarbstoff der Formel (117) enthält.
Die Bildfarbstoffe werden in einer Remissionsdichte von
D = 2,0 den Emulsionen einverleibt. Die Farbschichten mit
insgesamt 0,8 g /vg/m sind durch Gelatineschichten getrennt,
wobei die Gesamtdicke 15y* beträgt.
Dieses Material wird hinter einem Stufenkeil belichtet und anschliessend wie folgt verarbeitet:
1. Silberentwicklungsbad Natrium-Polyphosphat Natrium-Sulfit, wasserfrei Hydrochinon Natrium-Metaborat Borax
1-Phenyl-3-pyrazolidinon Kaliumbromid Benztriazol
2 g/i
50 g/i
6 g/i
15 g/i
15 g/i
0, 25 g/l
1 g/i
0, 1 g/l
709849/0934
2. Bleichbad
Schwefelsäure 96 % 28 5 ml/1
Thioglycerin 1 1,1 ml/1
Natriumjodid 9 g
2-Amino-4-methyl-5-nitro-
bcnzolsulfonsäure
(Ammoniumsalz)
g/i
Katalysator : Verbin
dung der Formel (105)
g/i
3. Fixierbad
Ainmoniuinthiosulfat 60 % 315 ml/1
AmmoniuiTibisulfit 60 % 46 ml/1
Ammoniak 25 7» 20 ml/1
4. Wässerung
Nach dem Trocknen erhält man eine klare neutralgraue
Abbildung der verwendeten Vorlage, wobei die belichteten Bezirke auf reinweiss gebleicht wurden. Aehnliche Ergebnisse werden erreicht, wenn man andere Kombinationen der Katalysatoren aus den Tabellen I bis III und dem Oxydationsmittel der Formel (18) in entsprechenden Mengen einsetzt.
709849/0934
Beispiel 4
Auf einem pigmentierten Celluloseacetat-Träger wird ein photographisches Material fUr das Silberfarbbleichverfahren mit dem blaugrünen Bildfarbstoff der Formel (122), dem Purpurbildfarbstoff. der Formel (118) und dem gelben Bildfarbotoff der Formel (117) hergestellt.
Das Material ist mit Doppelschichten wie folgt aufgebaut (vgl. Deutsche OffenlegungsschrifC 2 036 918).
blauempfindlich, farblos
blauempfindlich, Gelbfarbstoff (117)
Gelbfilter
grllnemp find! ich. farblos
grUnempfindlich, Purpurfarbstoff (118)
Zwischenschicht (Gelatine)
rotempfindlich, Blaugrlinfarbstoff (122)
rotempfindlich, farblos
Träger, opak
Die Bildfarbstoffe werden in einer Remissionsdichte von D = 2,0 eingegossen. Der Gesamtsilbergehalt des 22 ya dicken Dreifarbenmateriales betragt 2,0 g Ag/m .
709849/0934
In einem Vergrösserungsapparat wird ein farbiges Diapositiv auf das Material belichtet. Anschliessend wird nach folgender Vorschrift verarbeitet (Badtemperatur 24° C)
1. Siiberentwicklungsbad : 2 Minuten
Zusammensetzung 1 g/l
Nat r ium-PoIypho spha t 40 g/i
Natrium-Sulfit, wasserfrei 10 g/i
Hydrochinon 20 g/i
Natrium-Metaborat 3 g/i
Natrium-Hydroxyd 1 g/i
1-Phenyl-3-pyrazolidinon 1.5 g/i
Kaliumbromid 0.2 g/i
Benztriazol
2. Bleichbad : 4 Minuten
Zusammensetzung 100 g/i
Sulfaminsäure 2 g/i
Ascorbinsäure 7 g/i
Ammoniumj odid 10 g/i
m-Nitrobenzolsulfosaures Natrium
Katalysator : 3 g/i
Verbindung der Formel (112)
3. Fixierbad : 4 Minuten
Zusammensetzung 220 g
Ammoniumthiosulfat 10 g
Natriummetabisulfit 40 g
Natriumsulfat
709849/0934
>0
4. Wässerung : 6 Minuten
Totalverarbeitungsseit 16 Minuten
Nach der Trocknung wird ein in Farbe und Tonwerten getreue Aufsichtskopie des Farbdiapositives erhalten.
Aehnliche Ergebnisse können erreicht werden, wenn ein
Bleichbad verwendet wird, das zum Beispiel aus zwei flüssigen Konzentraten nach folgender Vorschrift hergestellt wird:
Zusammensetzung 1 1 Gebrauchslösung :
Wasser 800 ml
Teil A 100 ml
Teil B 100 ml
Zusammensetzung Teil A :
Schwefelsäure 96 % 20 ml
m-Nitrobenzolsulfosäure, Natriumsalz 7 g
Wasser auf 100 ml
Teil B :
Aethylenglykol-monoäthyläther 65 ml
Verbindung der Formel (112) 3 g/l
Ascorbinsäure 3 g
Kaliumiodid 6 g
Wasser auf 100 ml
Anstelle der Verbindung der Formel (112) können auch andere
in den Tabellen I bis III genannte Katalysatoren mit gleich
gutein Ergebnis eingesetzt werden.
'7 09849/0934
Beispiel 5
Es wird photographisches Material mit den Farbstoffen gemäss
Beispiel 4 verwendet.
Die Bildfarbstoffe werden in einer Remissionsdichte von D = 2,0 den Emulsionen einverleibt. Die Farbschichten mit insgesamt 0,8 g Ag/m" sind durch Gelatineschichten getrennt,
wobei die Gesamtdicke 15 μ beträgt.
Dieses Material wird in einer Reproduktionskamera belichtet und anschliessend in einem sogenannten Rollenprozessor verarbeitet. Diese Apparatur besteht aus 4 Tanks von je 2 Liter Inhalt. Die Geschwindigkeit des Antriebssystemes ist so eingestellt, dass die Eintauchzeit pro Tank 60 Sekunden beträgt. Das belichtete Material durchläuft die 4 Tanks mit den folgenden Verarbeitungslösungen, wobei die Temperatur der Bäder 35° C beträgt:
1. Tank-Silberentwicklungsbad
Zusammensetzung 1 ,5 g/i
Natrium-Polyphosphat 40 ,2 g/i
Natrium-Sulfit wasserfrei 10 ,4 g/i
Hydrochinon 20 g/i
Natrium-Metaborat 3 g/i
Natrium-Hydroxyd 1 g/i
l-Phenyl-3- pyrazolidinon 1 g/i
Kaliumbromid 0 g/i
Benztriäzol 0 g/i
Verbindung der Formel (103)
709849/0934
2. Tank-Bleichbad
Zusammensetzung
Schwefelsäure 96 % 4-Mercaptobul:tersäure Kaliumj odid
m-Nitrobenzolsulfosäure, Natriumsalz,
Verbindung der Formel (103)
3. Tank-Fixierbad
20 ml/1
1 ml/1
10 g
7 g
2 g
Zusammen set zung
Ammoniumthiosulfat 220 g
Natriunmetabisulfit 10 g
Natriumsulfit 40 g
4. Tank-Wässerungsbad
Totalverarbeitungszeit 5 Minuten
(einschliesslich Transportzeit von Tank zu Tank und bei gleicher Verweilzeit von etwa 1 Minute in den einzelnen Tanks).
Nach Trocknung werden in Farbe und Tonwerten naturgetreue Reproduktionen der abgebildeten Vorlagen erhalten. Mit einer Füllung des Tanks können innerhalb von 14 Tagen 40 bis 60 Bilder des; Formates 18 cm · 24 cm von praktisch unveränderter Qualität entwickelt werden.
709849/0934
Anstelle der Verbindung der Formel (103) können auch die übrigen in den Tabellen I bis III genannten Verbindungen mit gleich gutem Ergebnis eingesetzt: werden.
709849/0934

Claims (1)

  1. Patentansprliche
    1. Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren auf Materialien, die auf einer Unterlage mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem bildmassig bleichbaren Farbstoff enthalten, durch Belichtung und anschliessende Verarbeitung durch Entwicklung des Silberbildes und Farbbleichung, Silberbleichung, Silberfixierung und Wässerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Färb- und/oder Silberbleichung in Gegenwart mindestens eines Bleichkatalysators der Formel
    durchgeführt wird, worin
    R, und R2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind,
    R3 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, -CH2OR5, -CH2NRR1, -CH2OCOR, -CH2Cl, -CH2Br, CH3SR, -CH2O(CH2) OR,
    -CH2PO(OR5) 2, -CH2PO(OR6) 2, -CIl9SO3R6, -0(CH9)m0R,
    -0(CH2) SO3R6 oder -(OCH2CH2)n0Ar,
    R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, sofern R~ kein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, -OR, -NRR1 , -OTlCOR, -K1HCOAr1 , -NHSO0R5oder -NH
    05
    R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit
    700849/0934
    ORIGINAL INSPECTED
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind,
    Rc Alkyl mit 1 bis 4 Kohlcnstof fatcinen,
    R, Wasserstoff, ein Alkalimetallkation oder -N(R),, ο η
    Ar Aryl oder sulfoniertes Aryl,
    Ar1 Aryl oder substituiertes Aryl,
    m 3 oder 4
    η 1 bis 3 und
    ρ 2 bis 4 ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R, und R2 unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl sind, R~ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, sofern R- nicht Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, -OR, -IiRR1 , -liilCOR oder -IHiSO2R5 ist, worin R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleichkatalysatoren der Formel
    7 Ü U tU U / 0 1J 3 4 ORIGINAL INSPECTED
    entsprechen, worin
    Rt und R0 unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl sind.
    /O
    RQ Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R1 -OR, NRR' , -NHCOR, -KlISO2R ist und
    R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit Ibis Λ Kohlenstoffatomen
    sind.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleichkatalysatoren der Formel
    entsprechen, v,Torin
    R,, Methyl oder Aethyl und
    R12 -OH, -OCH3, -NR11R"1 , -KHCOCH3, -NHSO2CH3 ist und R" und R." unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl
    sind.
    709849/0934
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleichkatalysatoren der Formel
    R, o
    entsprechen, worin
    R13 -OK, -OCH3, NH2 oder -NHCOCH3 ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleichkatalysatoren der Formel
    R]5 /\^N /R
    R J^>A -Jv^ K14 N ^R
    entsprechen, worin
    R., und RQ unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl sind, R, -CH2OR-, -CH9NRR1, -CH2OCOR, -CH2Cl, -CH2Br, -CH2SR, -CH2O(CH2) OR, -CH2PO(OR5)2, -CH2PO(OR6)2, -CH2SO3R6, -0(CH9) OR, -0(CH9) SO-R. oder -(OCH9CH9) OAr,
    Lm ΠΙ 4m P J Ό £m £* W
    R1C Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
    -OH oder -OCH3,
    R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis A Kohlenstoffatomen sind,
    709849/0934
    -«τ- 2722/76
    R1. Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    5 Φ
    R, Wasserstoff, ein Alkalimetallkation oder -N(R),,
    Ar Aryl oder sulfonierten Aryl,
    Ar1 Aryl oder substituiertes Aryl,
    m 3 oder 4
    η 1 bis 3 und
    ρ 2 bis 4 ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleichkatalysatoren der Formel
    entsprechen, worin
    R16 -CH2Cl, -CH2Br, -CH2OCH3, -CH2OCOH, -CH2OCOCH3,
    -CH2NR11R1" , -CH2SO3R6, -CH2O(CH2) OH, -CH9O(CH2) OCH3 -0(CH2) SO3R0 oder -(OCH2CH2)n0Ar,
    R17 Wasserstoff, Hydroxyl, Methyl, Aethyl oder Methoxy, R6 Wasserstoff, eir Alkalimetallkation oder -N(R), und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
    R" und R'" unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, Ar Aryl oder sulfoniertes Aryl
    7 0 ΰ 8 4 9 / 0 9 3
    η Ibis 3 und ρ 2 bis 4 ist
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleichkatalysatoren der Formel
    R10 ^. N
    18N CH3
    entsprechen, worin
    R18 -ClI2Br, -CH2OCH3, -CH2OCOH, -CH2OCOCH3, -CH2KH2 -CH2SO3R6, -0(CH2) SO3R6, -(OCH2CH2)nOC6H5 oder
    R. q Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl oder Methoxy, R^ Wasserstoff, ein Alkalinietallkation oder -N(R)^
    η l.bis 3 und
    ρ 2 bis 4 ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 mit den Verarbei.tungsmass· nahmen
    (1) Silberentwicklung,
    (2) Farbbleichung und Silberbleichung,
    (3) Silberfixierung,
    (4) Wässerung
    70 9849/0 934
    dadurch gekennzeichnet, dass unter Anwendung von 2c7i2^7 7 B handlungsstufcn (1) bisi (4) entsprechenden Behandlungsbädern und in der Reihenfolge (1) bis (A) zur kombinierten Farb- und Silberbleichung ein Bleichbad (2) angewendet wird, das
    (a) eine starke Säure,
    (b) ein wasserlösliches Jodid,
    (c) ein wasserlösliches Oxydationsmittel,
    (d) ein Oxidationsschutzmittel und
    (e) einen Bleichkatalysator gemäss Anspruch 1 und (£) gegebenenfalls einen Bleichbeschleuniger
    enthält, und dass die gesamte Verarbeitung vom Eingehen in das erste Bad (1) bis zum Verlassen des letzten Bades, bei Temperaturen von 20 bis 90° C erfolgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Verarbeitung vom Eingehen in das erste Bad (1) bis zum Verlassen des letzten Bades höchstens 10 Minuten dauert und die Verweilzeit in den einzelnen Verarbeitungstanks höchstens 2 Minuten beträgt.
    11. Wässrige Zubereitung zur Färb- und/oder Silberbleichung, die (a) eine starke Säure, (b) ein wasserlösliches Jodid,
    (c) ein wasserlösliches Oxydationsmittel, (d) ein Oxydationsschutzmittel, (e) einen Bleichkatalysator und gegebenenfalls (f) einen Bleichbeschleuniger enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Bleichkatalysator ein Chinoxalin nach Anspruch ist.
    12. Wässrige Zubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 5,0 des Bleichkatalysators enthält,
    709849/0 9 34
    ORIGINAL INSPECTED
    13. Wässrige Bleichzubereitung nach Anspruch 11, dadurch
    gekennzeichnet, dass sie aus einem Konzentrat, das die Komponenten (a) und (c) und einem Konzentrat, das die Komponenten
    (b), (d), (e) und gegebenenfalls (f) enthält, durch Verdünnen mit Wasser, gegebenenfalls in Gemisch mit organischen Lösungsmitteln hergestellt wird.
    14. Wässre Bleichzubereitung nach Anspruch 11, dadurch
    gekennzeichnet, dass sie in getrennten flüssigen, insbesondere wässrigen Konzentraten vorliegt, die einerseits die Komponenten (a) und (c) und andererseits die Komponenten (b), (d), (e)
    und gegebenenfalls (f) enthalten.
    15y Chinoxaline der Formel
    R, und R« unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind,
    R3 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, -CH2OR55 -CH2KRR', -CH2OCOR, -CH2Cl, -CH2Br, CH2SR, -CH2O(CH2) OR, -CH2PO(OR5)2, -CH2PO(OR6)2, -CH2SO3R6, -O(CH2)mOR, -0(CH2) SO3R6 oder -(OCH2CH2) OAr,
    R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, sofern R~ kein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, -OR, -NRR1, -NHCOR, -KKCOAr1, -NHSO^oder -NHSO2AR1 ist,
    709849/0934
    272277B
    R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl iv.it
    1 bis 4 Kohlenstof fatcnen .sind, R1. Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, R, Wasserstoff, ein Aikalimetallkation oder -N(R),, Ar Aryl oder sulfoniertes Aryl,
    Ar1 Aryl oder substituiertes Aryl,
    m 3 oder 4 η 1 bis 3 und ρ 2 bis 4 ist.
    16. Chinoxaline nach Ansprach 15, dadurch gekennzeichnet, dass R, und R0 unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl sind, R^ die in Anspruch 14 angegebene Bedeutung hat, und R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, sofern R^ nicht Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, -OR, -NRR1 -NHCOR oder NHSO0Rc; ist, worin R und R1 unabhängig voneinander
    Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
    17. Chinoxaline nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet:, dass sie der Formel
    R K10
    7038A9/0334 BAD ORIGINAL
    AO
    entsprechen, vorin
    R-, und R0 unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl sind,
    / O
    R, Alkyl niiu 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R10 -OR, KUR1, -KHCOR, -NHSO9R ist und
    R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
    3.8, Chinoxaline nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    D VT CH „
    Ki2 -y^Y -y 3
    R
    Kll
    entsprechen, worin
    R11 Methyl oder Aethyl und R12 -OH, -OCH3, -NR11R1" , -NHCOCH3, -K1HSO2CH3 ist und
    R" und R1* unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl·
    s ind.
    19. Chinoxaline nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet. dass sie der Formel
    709849/0934 BAD ORIGINAL
    - irr -
    entsprechen, worin R13 -OH5 -OCH^, ΚΉ2 oder -K7HCOCH3 ist,
    20. Chinoxaline nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    entsprechen, worin
    R7 und Rg unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl sind, R14 -CH2OR5' "CH2NRR', -CH2OCOR, -CH2Cl, -CH2Br, -CH9SR, -CH2O(CH2) OR, -CH2PO(OR5)2, -CH2PO(OR6)2, -CH2SO3R6, -O(CH2)mOR, -0(CH2) SO3R5 oder -(OCH2CH2)nOAr,
    R,c Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
    -OH oder -OCH3,
    R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, Rc Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R, Wasserstoff, ei.n Alkalimetallkation oder -N(R),, Ar Aryl oder sulfoniertes Aryl, tn 3 oder 4 f
    η Ibis 3 und 709849/0934 ρ 2 bis 4 ist.
    21, Chinoxaline nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    R- - w CH3
    entsprechen, worin
    he ~CH2C1' -CH2Br· -CH2OCH3, -CH2OCOH, -CH2OCOCH3,
    -CH2NR11R11' , -CH2SO3R6, -CH2O(CH2) OH, -CH2O(CH2) OCH3 -0(CH2) SO3R6 oder -(OCH2CH2)nOAr,
    R,η Wasserstoff, Hydroxyl, Methyl, Aethyl oder Hethoxy,
    R6 Wasserstoff, ein Alkalimetallkation oder -N(R), und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
    R" und R'" unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, Ar Aryl oder sulfoniertes Aryl η 1 bis 3 und
    ρ 2 bis 4 ist .
    22. Chinoxaline nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    709849/0934
    CH3
    R18 ^ N CH3
    entsprechen, worin
    R
    18 -CH2Br> -CH 22
    -CH2SO3R6, -0(CH2) SO3R5, -(OCH9CH2)nOC6H5 oder -(OCH2CH2)nOC6H4SO3R5,
    R^0 Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl oder Methoxy,
    R6 Wasserstoff, ein Alkalimetallkation oder -N(R),
    R Wasserstoff oder Alkyl mit i bis 4 Kohlenstoffatomen,
    η l..bis 3 und
    ρ 2 bis 4 ist.
    23. Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aromatisches Diarnin der Formel
    NH
    worin R3 und R4 die in Anspruch 15 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer 1,2-Dicarbony!verbindung der Formel
    Rl
    R2
    709849/0934
    oder α-Oxiwinoketcnen der Formel
    C = NOM
    ^C = O
    R2
    worin R, und R^ die in Anspruch 15 angegebenen Bedeutungen haben, kondensiert.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, zur Herstellung von Chino:;alinen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aromatisches Oianin der Formel
    worin Rq und R.„ die in Anspruch 17 angegebenen Bedeutungen haben mit einer 1,2-Dicarbony!verbindung der Formel
    R8 oder einem a-Oximinoke.ton der Formel
    C = NOH I
    R8
    709849/0934
    worin R, und Rg die in Anspruch 17 angegebenen Bedeutungen haben, kondensiert.
    25« Verfahren nach Anspruch 23, zur Herstellung von Chinoxalinen nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekenn· zeichnet, dass man ein aromatisches Amin der Formeln
    oder CH3
    worin R.., R,? und R-, ο die in den Ansprüchen 18 und 19 angegebenen Bedeutungen haben, mit Diacetyl oder 3-0ximinobutanon-2 kondensiert.
    26. Verfahren nach Anspruch 23, zur Herstellung von Chinoxalinen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aromatisches Diamin der Formel
    R15 NH2
    R14 ^ NH2
    worin Rj, und R15 die in Anspruch 20 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer 1,2-Dicarbony!verbindung der Formel
    709849/0*934
    Al*
    c = ο
    C «= O
    R8
    oder einem <x-Oxi.mincketon der Formel
    C == NOH
    R8
    worin R7 und Rg die in Anspruch 19 angegebenen Bedeutungen haben, kondensiert.
    27, Verfahren nach Anspruch 23 zur Herstellung von Chinoxaline!! nach den Ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aromatisches Atnin der Fortnein
    oder
    worin R,Q, R,.,, R,g und R,q die in den Ansprüchen 21 und
    22 angegebenen Bedeutungen haben, rait Diacetyl oder 3-Oximino·
    butanon-2 kondensiert.
    28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensation bei Temperaturen von 5 bis 100° C durchfuhrt.
    709849/0934
    29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensation in einem Lösungsmittel durchfuhrt.
    30. Verwendung der Chinoxaline nach einem der Ansprüche 15 bis 22 als Bleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren .
    31. Verwendung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Chinoxaline in einem Verarbeitungsbad, vorzugsweise dem Farbbleichbad oder einem kombinierten Farb- und Silberbleichbad befinden.
    32. Photographische Verarbeitungsbäder, insbesondere Farbbleichbäder oder kombinierte Färb- und Silberbleichbäder flir das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bleichkatalysator mindestens ein Chinoxalin gemäss einem der Ansprüche 15 bis 22 enthalten.
    33. Die nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 erhaltenen farbphotographischen Bilder.
    709849/Q934
DE19772722776 1976-05-24 1977-05-20 Chinoxaline und deren verwendung in photographischen verfahren Granted DE2722776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH652176A CH621545A5 (de) 1976-05-24 1976-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722776A1 true DE2722776A1 (de) 1977-12-08
DE2722776C2 DE2722776C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=4310918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722776 Granted DE2722776A1 (de) 1976-05-24 1977-05-20 Chinoxaline und deren verwendung in photographischen verfahren
DE2759813A Expired DE2759813C2 (de) 1976-05-24 1977-05-20 Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und wässrige Zubereitung zur Farb- und/oder Silberbleichung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759813A Expired DE2759813C2 (de) 1976-05-24 1977-05-20 Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und wässrige Zubereitung zur Farb- und/oder Silberbleichung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4323682A (de)
JP (2) JPS5830572B2 (de)
AT (1) AT352527B (de)
AU (1) AU514121B2 (de)
BE (1) BE854892A (de)
CA (1) CA1100503A (de)
CH (1) CH621545A5 (de)
DE (2) DE2722776A1 (de)
ES (1) ES459036A1 (de)
FR (1) FR2352806A1 (de)
GB (1) GB1532743A (de)
NL (1) NL7705703A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014688A2 (de) * 1979-02-09 1980-08-20 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Verarbeitung von Silberfarbbleichmaterialien, wässrige Zubereitung hierfür, Konzentrat und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
WO2002100835A1 (fr) * 2001-06-08 2002-12-19 Fujiyakuhin Co., Ltd. Composes heterocycles a activite antitumorale

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803209A (en) * 1987-08-27 1989-02-07 International Minerals & Chemical Corp. Substituted 2,3-diphenyl-1,2-dihydroquinoxalines
TW290558B (de) * 1994-04-28 1996-11-11 Nissan Chemical Ind Ltd

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429705A (en) * 1964-07-07 1969-02-25 Ciba Ltd Process for the production of colored photographic images
DE2010280A1 (de) 1969-03-13 1970-09-24 Ciba AG, Basel (Schweiz) FarbbIe ichkatalysatoren
US3796576A (en) * 1970-09-04 1974-03-12 Ciba Geigy Ag Photographic material comprising a quinoxaline as dye bleaching catalyst
DE2448433A1 (de) 1973-10-12 1975-04-24 Ciba Geigy Ag Verfahren zur verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
US4014698A (en) * 1974-07-10 1977-03-29 Ciba-Geigy Ag Method for processing silver dye bleach materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE434413A (de) * 1938-05-17
NL291448A (de) * 1962-04-12
US3457074A (en) * 1966-04-22 1969-07-22 Eastman Kodak Co Silver dye bleach element containing ballasted para-quinone as diffusion inhibitor
CH543108A (de) * 1970-09-04 1973-10-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von Chinoxalinen in photographischen Verfahren
US4001017A (en) * 1972-12-05 1977-01-04 Ciba-Geigy Ag Process for the photopolymerization of ethylenically unsaturated compounds
CH573448A5 (de) * 1972-12-05 1976-03-15 Ciba Geigy Ag

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429705A (en) * 1964-07-07 1969-02-25 Ciba Ltd Process for the production of colored photographic images
DE1290426B (de) 1964-07-07 1969-03-06 Ciba Geigy Verwendung von Chinoxalinen als Farbbleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren
DE2010280A1 (de) 1969-03-13 1970-09-24 Ciba AG, Basel (Schweiz) FarbbIe ichkatalysatoren
US3656953A (en) * 1969-03-13 1972-04-18 Ciba Geigy Ag Silver dyestuff bleaching process using quinoxaline catalyst
US3796576A (en) * 1970-09-04 1974-03-12 Ciba Geigy Ag Photographic material comprising a quinoxaline as dye bleaching catalyst
DE2448433A1 (de) 1973-10-12 1975-04-24 Ciba Geigy Ag Verfahren zur verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
US3963492A (en) * 1973-10-12 1976-06-15 Ciba-Geigy Ag Method for processing silver dye bleach materials
US4014698A (en) * 1974-07-10 1977-03-29 Ciba-Geigy Ag Method for processing silver dye bleach materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014688A2 (de) * 1979-02-09 1980-08-20 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Verarbeitung von Silberfarbbleichmaterialien, wässrige Zubereitung hierfür, Konzentrat und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
EP0014688A3 (en) * 1979-02-09 1981-11-25 Ciba-Geigy Ag Process for the treatment of silver dye-bleaching materials, aqueous preparation therefor, concentrate and process for making the preparation
WO2002100835A1 (fr) * 2001-06-08 2002-12-19 Fujiyakuhin Co., Ltd. Composes heterocycles a activite antitumorale

Also Published As

Publication number Publication date
JPS532486A (en) 1978-01-11
AU514121B2 (en) 1981-01-29
CH621545A5 (de) 1981-02-13
US4323682A (en) 1982-04-06
ES459036A1 (es) 1978-04-16
GB1532743A (en) 1978-11-22
DE2759813C2 (de) 1983-05-19
JPS5697273A (en) 1981-08-05
AT352527B (de) 1979-09-25
BE854892A (fr) 1977-11-23
AU2538977A (en) 1978-11-30
FR2352806B1 (de) 1980-01-04
CA1100503A (en) 1981-05-05
JPS5830572B2 (ja) 1983-06-30
JPS6139307B2 (de) 1986-09-03
DE2722776C2 (de) 1988-09-15
NL7705703A (nl) 1977-11-28
ATA366577A (de) 1979-02-15
FR2352806A1 (fr) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655871C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE2706117C2 (de)
DE1447678C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Ein- oder Mehrfarbenbildern
DE2429892A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE1111505B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Aufsichts- oder Durchsichtsbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE2010280C3 (de) Verwendung von Chinoxalinen als Farbbleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren
EP0054513B1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete photographische Material
DE2722776A1 (de) Chinoxaline und deren verwendung in photographischen verfahren
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2144297C2 (de) Verwendung von Chinoxalinen als Farbbleichkatalysatoren und Farbbleichbad für das photographische Silberfarbbleichverfahren
US4202698A (en) Quinoxalines and their use in photographic processes
CH644459A5 (de) Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder nach dem silberfarbbleichverfahren.
DE1927924A1 (de) Farbphotographisches Material
DE2448170A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches element und verfahren zur herstellung farbenphotographischer bilder
DE2722777A1 (de) Chinoxaline und deren verwendung in photographischen verfahren
DE857737C (de) Photographische Halogensilberemulsion fuer die Farbenphotographie
DE2809448C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE874248C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht diffundierenden Farbbildnern der Aryl-J-Saeure
DE2114578A1 (de) Fotografischer Gelbkuppler
DE1447700C3 (de) Farbphotographisches Verfahren zur Herstellung eines Purpurbildes und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1644046A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder
DE1940719A1 (de) Lichtempfindliche Halogensilber-Emulsion fuer Farbenphotographie
DE1009024B (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern mit Hilfe von Indazolonfarbkupplern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759813

Format of ref document f/p: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759813

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee