DE2720522A1 - Vorrichtung zur einstellung des durchflusses einer fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur einstellung des durchflusses einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2720522A1
DE2720522A1 DE19772720522 DE2720522A DE2720522A1 DE 2720522 A1 DE2720522 A1 DE 2720522A1 DE 19772720522 DE19772720522 DE 19772720522 DE 2720522 A DE2720522 A DE 2720522A DE 2720522 A1 DE2720522 A1 DE 2720522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
housing
filter
liquid
valve tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720522C3 (de
DE2720522B2 (de
Inventor
Yoram Dr Med Palti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YARDEN MEDICAL ENG Ltd
Original Assignee
YARDEN MEDICAL ENG Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YARDEN MEDICAL ENG Ltd filed Critical YARDEN MEDICAL ENG Ltd
Priority to DE2720522A priority Critical patent/DE2720522C3/de
Priority to SE7805076A priority patent/SE442923B/sv
Priority to IT49207/78A priority patent/IT1102845B/it
Priority to NLAANVRAGE7804841,A priority patent/NL183984C/xx
Priority to DK196678A priority patent/DK154867C/da
Priority to ES469514A priority patent/ES469514A1/es
Priority to LU79602A priority patent/LU79602A1/de
Priority to AT0324778A priority patent/AT364720B/de
Priority to CH489478A priority patent/CH633376A5/de
Priority to FR7813426A priority patent/FR2389934B1/fr
Priority to IE915/78A priority patent/IE46878B1/en
Priority to BE187435A priority patent/BE866751A/xx
Priority to GB18014/78A priority patent/GB1554629A/en
Publication of DE2720522A1 publication Critical patent/DE2720522A1/de
Publication of DE2720522B2 publication Critical patent/DE2720522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720522C3 publication Critical patent/DE2720522C3/de
Priority to NL8801639A priority patent/NL8801639A/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/40Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using low-level float-valve to cut off media flow from reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1411Drip chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16877Adjusting flow; Devices for setting a flow rate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. Ing. Hans-Jürgen Müller Dr. rer. nat. Tho::i;.s Berendt 1 Dr.-lay. Hi'.ns Loyh lucile-Grahn-Straße 38 U 8 München 80
YARDEN MEDICAL ENGINEERING LTD. Haifa (Israel)
Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit
809846/0197
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kinstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit von einem höher angeordneten Flüssigkeitsbehälter zu einem tiefer liegenden Verbraucher, insbesondere in Verbindung mit Einrichtungen zur intravenösen Infusion der Flüssigkeit, mit einem Gehäuse, das eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung besitzt, einem im Gehäuse angeordneten, in einer Schwimmerkammer beweglichen Schwimmer, der am oberen Ende einen Ventilstößel trägt, um die Einlaßöffnung bei einer vorgegebenen Flüssigkeitshöhe in der Schwimmerkammer zu schließen, sowie mit einem manuell betätigbaren Ventilstößel zur Einstellung oder Absperrung des Querschnittes der Auslaßöffnung.
Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten Art ist der Schwimmer in Form eines zylindrischen Körpers ausgebildet, weshalb die von der Einlaßöffnung in der Regel immer nur tropfenweise eintretende Flüssigkeit sich auf der oberen praktisch horizontalen Stirnfläche des Schwimmers ansammelt und nicht ungestört von diesem ab und zur Auslaßöffnung fließt. Bei Infusionen, bei denen diese Vorrichtung hauptsächlich zum Einsatz gelangt, ist es aber wesentlich, daß der Fluß der Lösung, die durch die Vorrichtung fließt und die dem Patienten in eine Vene eingegeben wird, gleichmäßig ist und nicht behindert wird.
Nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag ist der Schwimmer an seiner Oberseite mit einem sich kegelig nach oben verjüngenden Deckel versehen. Ein solcher Schwimmer läßt zwar die von der Einlaßöffnung herabtropfende Flüssigkeit besser abfließen als ein zylindrischer Schwimmer, er ist aber noch nicht voll befriedigend, da am Übergang, d.h. an der Kante zwischen dem kegelförmigen Deckel und dem zylindrischen Mantel des Schwimmers der gleichmäßige Fluß gestört und behindert wird.
8U98A6/0197
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs aufgeführten Art so auszubilden, daß ein ungehinderter FIuB der Flüssigkeit durch das Gehäuse, in dem der Schwimmer angeordnet ist, gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Schwimmer im Längsschnitt etwa eiförmig, mit nach oben gerichteter Spitze ausgebildet ist.
Eine solche Form des Schwimmers erlaubt einen ungestörten und ungehinderten gleichmäßigen Abfluß der von der Einlaßöffnung auf den Schwimmer tropfenden oder herabfließenden Flüssigkeit längs der gekrümmten Wand des Schwimmers.
Vorzugsweise ist hierbei der Winkel zwischen der Längsachse des Schwimmers und der Tangente an seinem oberen Endpunkt, d.h. am übergang von der Schwimmerwand zum Ventilstößel, etwa 4 5°.
Am unteren Ende ist der Schwimmer zweckmäßigerweise mit einer im wesentlichen halbkugelförmigen Nase oder Kuppe aus einem flexiblen Material versehen, durch die ein Verbindungskanal von der Schwimmerkammer zur Auslaßöffnung, der an seinem oberen, der Nase gegenüberliegenden Ende etwa halbkugelförmig ausgerundet ist, dicht verschließbar ist.
Am unteren Ende der Nase kann ein z.B. pfeilförmiger Führungsstift angesetzt sein, der in den Verbindungskanal,je nach Stellung des Schwimmers, mehr oder weniger tief eintaucht.
Am oberen Ende des Schwimmers ist der Ventilstößel angesetzt, der vorzugsweise einen kegelförmigen Bund besitzt, der mit einem kegelförmigen Sitz der Einlaßöffnung zusammenwirkt,
8 0 ü Π /. R/0197
um die Einlaßöffnung zu öffnen oder zu schließen, wobei sich an den Bund nach oben ein zylindrischer Führungsstift anschließt, der sich mit Spiel ständig axial durch die Einlaßöffnung hindurcherstreckt.
Durch die beiden Führungsstifte wird der Schwimmer im wesentlichen in etwa vertikaler Lage gehalten, wobei nur geringe Auslenkungen aus der letzteren aufgrund des Spiels zwischen den Führungsstiften und den Bohrungen, durch die sie sich erstrecken, möglich sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, das Gehäuse mit einem kegelstumpfförmigen Deckel zu versehen, der Entlüftungen aufweist, und zwischen den Deckel und das Gehäuse ein Filter, insbesondere ein hydrophobes Filter, einzuspannen, das die Form eines Trichters haben kann und z.B. aus einem silicon-imprägnierten Filterpapier besteht.
Um das Filter einfach anbringen und halten zu können, ist das Gehäuse zweckmäßigerweise mit ringförmigen Nuten und der Deckel mit entsprechenden ringförmigen Rippen versehen, die mit Schnappwirkung in die Nuten eingerastet werden können, derart, daß das Filterpapier zwischen den Rippen und den Nuten gehalten ist.
Auf diese Weise kann der Deckel schnell und einfach am Gehäuse angebracht und gleichzeitig das Filter sicher und dicht gehalten werden.
Der manuell betätigbare Ventilstößel ist vorteilhafterweise mit einer kegeligen Einstellspitze mit kleinem Kegelöffnungswinkel versehen, um den Querschnitt der Auslaßöffnung feinfühlig einstellen zu können. Der Ventilstößel, der mit einem
809846/0197
Einstellkopf versehen ist, auf dem eine geeignete Skala angebracht sein kann, wird durch eine Druckfeder in der jeweils eingestellten Stellung gehalten, die zwischen dem Gehäuse und dem Kopf des Ventilstößels angeordnet ist.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert, in der
Fig. 1 im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
Fig. 2 zeigt im Schnitt ein Detail des Schwimmers der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 umfaßt ein Gehäuse 12, das oben eine Einlaßöffnung 14 und unten eine Auslaßöffnung 16 besitzt. Das Gehäuse ist in Fig. 1 in Gebrauchslage dargestellt.
In dem Gehäuse ist in einer Schwimmerkammer 72 ein Schwimmer frei beweglich angeordnet, dessen Außendurchmesser ausreichend kleiner ist als der Innendurchmesser der Schwimmerkammer, um ein ungestörtes und unbehindertes Herabfließen der Flüssigkeit an der Außenwand des Schwimmers 18 zu gewährleisten. In jedem Fall ist der größte Außendurchmesser des Schwimmers 18 genügend kleiner als der Innendurchmesser der Schwimmerkammer 72, um das Auftreten von Kapillarkräften zwischen Schwimmer und Schwimmerkammer zu vermeiden. An der Innenwand der Schwimmerkammer 72 sind in geeigneten Abständen längsverlaufende Führungsrippen 34 ausgebildet, die den Schwimmer 18 in der Schwimmerkammer zentrieren und führen, falls dies gewünscht oder erforderlich ist. Der Schwimmer 18 hat im Längsmittelschnitt, wie dargestellt,
809846/0197
etwa die Form eines Eies, dessen Spitze nach oben gerichtet 1st. Am oberen Ende des Schwimmers 18 1st ein Ventilstößel angesetzt von Im allgemeinen zylindrischer Form, der zweckmäßigerweise aus einem Stück mit dem Schwimmer 18 besteht. Der Ventilstößel 20 ist mit einem kegelförmigen Bund 22 versehen, der mit einem entsprechend kegelförmigen Ventilsitz der Einlaßöffnung 14 zusammenwirkt, um die letztere zu schließen oder zu öffnen. An den kegelförmigen Bund 22 schließt sich ein zylindrischer, etwa nadeiförmiger Führungsstift 24 an, der sich durch die Einlaßöffnung 14 hindurcherstreckt und dessen Außendurchmesser kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser, der , abgesehen von dem kegelförmigen Ventilsitz, im wesentlichen zylindrischen Einlaßöffnung 14. Der Durchmesser des FUhrungsstiftes 24 kann z.B. bis zu 0,5 mm betragen. Er wird möglichst klein gehalten, um auch den Innendurchmesser der Einlaßöffnung 14 klein halten zu können, um die abwärts gerichtete Kraft, die durch das Gewicht der Flüssigkeit auf den Ventilstößel ausgeübt wird, möglichst klein zu halten. Dies ist insbesondere bei schwierigen Arbeitsbedingungen zweckmäßig.
Der Unterschied zwischen Innendurchmesser der Einlaßöffnung und Außendurchmesser des FUhrungsstiftes 24 ist jedoch genügend groß, um das Auftreten von Kapillarkräften zwischen der Einlaßöffnung und dem FUhrungsstift zu vermeiden.
Der Ventilstößel 20 ist Insbesondere im Bereich seines kegeligen Bundes 22 feinbearbeitet, z.B. poliert und er schließt die Einlaßöffnung 14 mit einer möglichst kleinen, nach oben gerichteten Kraft in der Größenordnung von z.B. 1 Gramm. Als Material für den Schwimmer und den Ventilstößel eignet sich ein Kunststoff mit leichter Elastizität.
809846/0197
AO
Die Oberfläche des Schwimmers 18 ist gleichmäßig und glatt, vorzugsweise wasserabstoßend und der Winkel zwischen der axialen Längsachse des Schwimmers und der Tangente an seinem oberen Endpunkt, d.h. am Übergang von der eiförmigen Wand des Schwimmers zur zylindrischen Wand des Ventilstößels 20, liegt etwa im Bereich von 45°. Längs der Mantelfläche wird der Winkel kleiner und erreicht den Wert Null am äußersten Punkt des Mantels, d.h. an diesem Punkt ist die Tangente parallel zur Längsachse.
Der Schwimmer 18 hat an seinem unteren Ende eine Nase oder Kuppe 26 aus einem flexiblen Material, z.B. aus Latex-Silicon-Gummi, die dazu dient, einen Verbindungskanal 32, der von der Schwimmerkammer 72 zur Auslaßöffnung 16 führt, dicht zu schließen. Die Kuppe 26 kann direkt am Schwimmer 18 angeformt sein oder aber sie ist, wie dargestellt, über einen etwa kugelförmigen Ansatz 28 am Schwimmer 18 geschoben, der seinerseits direkt am Schwimmer 18 angeformt ist. Die Kuppe ist so geformt, daß ein gleichmäßiger Übergang von der Krümmung des Schwimmers 18 zur Krümmung der Kuppe 26 gewährleistet ist. Sie wird, wie erwähnt, durch den Ansatz 28, den sie teilweise umgreift, gehalten, kann aber zusätzlich noch am Schwimmer 18 z.B. angeklebt sein. Im unteren Bereich ist die Kuppe 26 etwa halbkugelförmig ausgebildet und sie wirkt mit einer entsprechend halbkugelförmigen Ausrundung im Gehäuse 12 zusammen, die sich an den Verbindungskanal nach oben anschließt, um den letzteren dicht zu schließen, auch dann, wenn sich der Schwimmer 18 nicht in senkrechter Lage befindet. Die Oberfläche der Kuppe 26 ist, wie die des Schwimmers 18, glatt und gleichmäßig, um ein gleichmäßiges Herabfließen der Flüssigkeit zu gestatten und ein Anhaften von Luftblasen an ihrer Oberfläche zu verhindern.
An den etwa kugelförmigen Ansatz 28 ist nach unten ein z.B. pfeilförmiger FUhrungsstift 30 angeformt, der sich mit Spiel in den Verbindungskanal 32 erstreckt. Durch den FUhrungsstift 30 wird der Schwimmer, insbesondere sein unterer Teil, ge-
8098 A6/0197
führt und dadurch sichergestellt, daß der Verbindungskanal zuverlässig durch die Kuppe 26 verschlossen wird, wenn diese auf der entsprechenden Ausrundung im Gehäuse 12, die sich ans obere Ende des Führungskanals 32 anschließt, aufsitzt. Die Länge des Führungsstiftes 30 ist so gewählt, daß er in jeder Stellung des Schwimmers 18 noch in den Verbindungskanal 32 eintaucht, so daß eine ständige Führung des Schwimmers gewährleistet ist. Ebenso ist die Länge des Führungsstiftes am Ventilstößel 20 so gewählt, daß er in jeder Stellung des Schwimmers 18 noch in den zylindrischen Teil der Einlaßöffnung 14 eintaucht. Auf diese Weise ist der Schwimmer an beiden Enden geführt, ohne daß der freie Durchtritt der Flüssigkeit durch die Einlaßöffnung 14 bzw. durch den Verbindungskanal 32 in den entsprechenden Stellungen des Schwimmers 18 behindert wird.
Wie Fig. 2 zeigt, ist das Gehäuse an der Eintrittsstelle zum Verbindungskanal 32 mit einem ringförmigen Bund 70 versehen, dessen Innendurchmesser ausreichend größer ist als der Außendurchmesser des FUhrungsstiftes 30, um Kapillarkräfte zwischen dem Bund und dem Führungsstift zu verhindern. Der Innendurchmesser des Bundes wird jedoch möglichst klein gehalten, um nach unten gerichtete Saugkräfte, die auf den Schwimmer einwirken können, möglichst niedrig zu halten. Wenn dann die Auftriebskraft des Schwimmers größer ist als sein Gewicht und eventuelle Saugkräfte an seinem unteren Ende, so hebt er sich von der oberen öffnung des Verbindungskanales 32 ab, wobei infolge der Führung des Schwimmers 18 durch die FUhrungsstifte Verlagerungen oder Verformungen im wesentlichen vermieden werden.
Der pfeilförmige FUhrungsstift 30 kann ebenso wie der etwa kugelförmige Ansatz 28 aus einem Stück mit dem Schwimmer gebildet sein.
809846/0197
Beispielsweise sollte die Summe aus einer etwaigen, auf den Schwimmer wirkenden Saugkraft und seinem Gewicht kleiner sein als die Auftriebskraft, die auf den Schwimmer wirkt, wenn die Schwimmerkammer etwa zu 3/4 gefüllt ist.
Durch den halbkugelfönnigen Sitz zwischen dem Gehäuse 12 und der Kuppe 26 sowie durch die Flexibilität der letzteren wird ein zuverlässiger und dichter Verschluß des Verbindungskanales 32 erreicht, auch wenn der Schwimmer nicht vollständig senkrecht ausgerichtet ist oder wenn sich die Kuppe etwas verformen sollte.
Das Gehäuse 12 ist mit einem, in der dargestellten Ausführungsform kegelstumpfförmigen Deckel 36 versehen, der mit dem Gehäuse durch eine Schnappverbindung verbunden ist. Der Deckel hat zu diesem Zweck an seiner Innenwand zwei im Abstand voneinander angeordnete Rippen 40, 42, die ringförmig längs der Innenwand des Deckels verlaufen und in Ebenen quer zur Symmetrieachse des Deckels liegen. Das Gehäuse 12 ist mit entsprechenden Nuten versehen, in welche die Rippen 40, einrasten bzw. unter Schnappwirkung einschnappen können.
Zwischen dem Gehäuse 12 und dem Deckel 36 ist ein z.B. membranförmiges Filter 38 angeordnet, das in der dargestellten Ausführungsform ebenfalls kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Das Filter 38 ist vorzugsweise ein hydrophobes Filter, das eine Entlüftung der Schwimmerkammer nach außen gestattet, den Durchtritt von Flüssigkeit jedoch verhindert. Das Filter ist zwischen dem Grund der Nuten im Gehäuse 12 und den Rippen 40, 44 längs seines gesamten Umfange am oberen und am unteren Ende eingespannt bzw. gehalten, so daß ein dichter und steriler Verschluß der Filterkammer gewährleistet ist. Das Filter besteht aus einem flexiblen
Material, z.B. aus einem »ilicon-iroorägnierten Stoff oder Papier, oder
809846/0197
- -9—
Ab
einem phasentrennenden Filterpapier, so daß die Filterkanuner durch das Filter und entsprechende Entlüftungsöffnungen 44 im Deckel 36 entlüftet bzw. belüftet wird, ohne daß die Flüssigkeit in der Filterkammer, z.B. eine Infusionslösung, insbesondere auf der Basis wässriger Lösungen, nach außen austreten kann. Ferner wird durch das Filter das Eindringen von Wasser oder Verunreinigungen von außen in die Filterkammer zuverlässig verhindert. Die große Filterfläche gewährleistet einen niedrigen Widerstand für den Durchtritt von Luft. Das Filter ist genügend flexibel, so daß es ohne die Gefahr von Rissen oder Beschädigungen zwischen den Nuten im Gehäuse 12 und den Rippen 40, 42 des Deckels 36 eingespannt werden kann.
Im Gehäuse 12 ist stromabwärts des Verbindungskanales 32 ein manuell betätigbarer Ventilstößel 56 angeordnet, der mit einer Nase oder Einstellspitze 58 versehen ist, die schwach kegelförmig ausgebildet ist, um den Querschnitt der Auslaßöffnung feinfühlig verstellen zu können. Der Ventilstößel 56 ist hierzu mit einem Gewinde 74 versehen, das in eine entsprechende Gewindebohrung des Gehäuses 12 einschraubbar ist. Ist der Ventilstößel ganz in das Gehäuse eingeschraubt, so ist dLe Auslaßöffnung 16 geschlossen. Zwischen Gehäuse und Ventilstößel ist ferner eine geeignete Dichtung 60 angeordnet. Der Ventilstößel ist mit einem Einstellkopf 62 versehen, der auf seiner Stirnseite eine nicht dargestellte Skala trägt, die beispielsweise auf Tropfen/Minute oder auf cm /Stunde geeicht ist. Eine geeignete Markierung, relativ zu der der Knopf einstellbar ist, ist am Gehäuse vorgesehen.
Die Steigung des Gewindes 74 ist so gewählt, daß bei einer vollen Umdrehung des Einstellkopfes 62 die Durchflußmenge von Null auf 100 Tropfen je Minute eingestellt werden kann. Zweckmäßigerweise sind zu diesem Zweck die Gewindegänge
- 10 -
809846/0197
- 4β--
geschliffen bzw. poliert.
Zwischen dem Gehäuse 12 und dem Einstellkopf 62 des Ventilstößels 56 ist eine Druckfeder 64 angeordnet, die z.B. eine Schraubenfeder sein kann, vorzugsweise eine Kunststoff- odey Gummifeder ist, z.B. in Form eines elastischen Balges, der außer seiner Federeigenschaft auch einen zusätzlichen Schutz gegen das Eindringen von Keimen im Bereich des Ventilstößels bietet.
Die Feder dient einmal dazu, den Einstellkopf 62 in der eingestellten Position zu halten, um den Fluß der Infusionslösung konstant zu halten, zum andern dazu, eventuell im Bereich der Auslaßöffnung 16 auftretenden Saugkräften, die die Stellung des Ventilstößels verändern können, entgegenzuwirken bzw. solche Kräfte zu kompensieren. Die Federkoft muß daher größer sein als die maximal mögliche Saugkraft, sie darf jedoch nicht so groß sein, daß etwa das Gewinde des Ventilstößels beschädigt oder verformt wird.
Die Feder 64 liegt mit einem Ende am Gehäuse an, während ihr anderes Ende zweckmäßigerweise in eine Ringnut 66 im Einstellkopf 62 eingreift, wie in Fig. 1 dargestellt ist, wodurch die Feder abgestützt und gehalten wird, ohne jedoch die Drehbarkeit des Einstellkopfes 62 zu beeinträchtigen.
Das Gehäuse 12 ist am oberen Ende mit einem Schaubehälter versehen, der durch den Deckel 36 hindurch und nach oben heraustritt und dessen oberes Ende mit einem Schlauchanschlußstutzen 48 verbunden ist. Am Eintritt des Schlauchanschlußstutzens 48 zum Schauglas 46 ist zweckmäßigerweise ein Grobfilter 52 angeordnet. Ferner kann eine trichterförmige Büchse 54, wie dargestellt, vorgesehen sein, deren
- 11 -
8 U 9 8 A B / 0 1 9 7
Austrittsöffnung die Tropfengröße bestimmt.
Der Schlauchanschlußstutzen 48 kann zur besseren Handhabung mit einem Handgriff 50 versehen sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Von dem nicht gezeigten Flüssigkeitsbehälter tritt über den Schlauchanschlußstutzen 48 Flüssigkeit, z.B. die einem Patienten zu injizierende Lösung, durch das Grobfilter 52 und die Büchse 54 in den Schaubehälter 46 ein. Ist nun die Einlaßöffnung 14, wie dargestellt, geöffnet, so tritt die Flüssigkeit durch die Einlaßöffnung hindurch und fließt längs des Ventilstößels 20 zur Außenfläche des Schwimmers bzw. tropft auf diese Außenfläche herab. Danach fließt die Lösung längs der gekrümmten Mantelfläche des Schwimmers und gegebenenfalls der Kuppe 26 nach unten. Der Schwimmer sitzt zunächst auf der öffnung des Verbindungskanales 32 auf, die durch die Kuppe 26 geschlossen ist. Hat sich in der Schwimmerkammer 72 genügend Flüssigkeit angesammelt, so wird der Schwimmer 18 infolge der Auftriebskraft vom Verbindungskanal 32 abgehoben, so daß die Flüssigkeit durch diesen hindurch und zur Auslaßöffnung 16 strömen kann. Der Durchtrittsquerschnitt der Auslaßöffnung 16 ist durch den Ventilstößel 56 bzw. dessen Einstellnase 58 auf eine bestimmte Durchflußmenge eingestellt und diese Menge strömt dann durch die Auslaßöffnung 16 hindurch zu einer Bohrung und von dort über einen nicht gezeigten Schlauchanschlußstutzen und einen Schlauch zum Patienten.
Tritt durch die Einlaßöffnung 14 mehr Flüssigkeit in die Schwimmerkammer 72 ein, als durch die Auslaßöffnung 16 abströmt, so steigt der Schwimmer 18 immer weiter nach oben bis das Einlaßventil 14 geschlossen wird, indem sich der
- 12 -
809846/0197
konische Bund 22 des Ventilstößels 20 gegen den konischen Ventilsitz der Einlaßöffnung 14 anlegt und das letztere schließt.
Die Schwimmerkammer 72 ist dabei ständig über das Filter 38 und die Entlüftungsöffnungen 44 zur Atmosphäre entlüftet.
Bei weiterem Abfließen der Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung 16 sinkt der Flüssigkeitsspiegel in der Schwimmerkammer 72, so daß auch der Schwimmer 18 sinkt, wodurch die Einlaßöffnung 14 wieder freigegeben wird.
Die untere Hälfte des Schwimmers 18, die Nase 26 und der Führungsstift 30 sind vorteilhafterweise so geformt, daß keine Luftblasen an Ihrer Oberfläche hängenbleiben.
Die Verbindung zwischen den Rippen 40, 44 und den Nuten im Gehäuse 12 wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Rippen die Nuten geeignet hintergreifen, so daß, wenn der Deckel auf das Gehäuse unter Einspannung des Filters 38 aufgesetzt ist, er nicht aufschnappen kann.
Die sehr große Oberfläche des kegelstumpfförmigen Filters ermöglicht es, ein dichtes oder doppellagiges Filter zu verwenden, welches das Eindringen von Bakterien verhindert.
809846/0197

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit von einem höher angeordneten Flüssigkeitsbehälter zu einem tiefer liegenden Verbraucher, insbesondere in Verbindung mit Einrichtungen zur intravenösen Infusion der Flüssigkeit, mit einem Gehäuse, das eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung besitzt, einem im Gehäuse angeordneten, in einer Schwimmerkammer beweglichen Schwimmer, der am oberen Ende einen Ventilstößel trägt, um die Einlaßöffnung bei einer vorgegebenen Flüssigkeitshöhe in der Schwimmerkammer zu schließen, sowie mit einem manuell betätigbaren Ventilstößel zur Einstellung oder Absperrung des Querschnittes der Auslaßöffnung, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwimmer (18) im Längsschnitt etwa eiförmig mit nach oben gerichteter Spitze ausgebildet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel zwischen der Längsachse des Schwimmers (18) und der Tangente an seinem oberen Endpunkt etwa 45° beträgt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwimmer (18) an seinem unteren Ende mit einer Im wesentlichen halb- kugelförmigen Kuppe (26) aus einem flexiblen Material versehen ist, durch die ein im wesentlichen halbkugelförmig ausgerundeter Verbindungskanal (32) zwischen Schwimmerkammer (72) und Auslaßöffnung (16) dicht verschließbar ist.
    809846/0197
    ORIGINAL INSPECTED
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Kuppe (26) ein z.B. pfeilförmiger Führungsstift (JO) angesetzt ist, der in den Verbindungskanal {12) je nach Stellung des Schwimmers (18) mehr oder weniger eintaucht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (20) des Schwimmers (18) einen kegelförmigen Bund (22), der mit einem kegelförmigen Sitz der Einlaßöffnung (14) zusammenwirkt, sowie einen sich an den Bund (22) nach oben anschließenden zylindrischen Führungsstift (2 1) lufweist, der sich mit Spiel ständig axial durch die Einlaßöffnung (14) hindurcherstreckt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) einen kegelstumpf fötmigen, mit Entlüftungsöffnungen (44) versehenen Deckel (i6) aufweist, und daß zwischen Deckel und Gehäuse ein Filter (38), insbesondere ein hydrophobes Filter, angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Filter (38) aus einem siliconimprägnierten, phasentrennenden Filterpapier gebildet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (12) mit kreisförmigen Nuten und der Deckel (36) mit entsprechenden kreisförmigen Rippen (40, 42) versehen ist, die mit Schnappwirkung in die Nuten einrastbar sind, und daß das Filter
    (38) zwischen den Rippen des Deckels und den Nuten des Gehäuses gehalten ist.
    B 0 9 HA G / 0 1 9 7
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der manuell betätigbare Ventilstößel (56) mit einer kegelförmigen Einstellspitze (58) mit kleinem Kegelöffnungswinkel versehen ist, durch welche der Durchströmquerschnitt der Auslaßöffnung (16) einstellbar oder absperrbar ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der manuell einstellbare Ventilstößel mit einem Einstellkopf versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Einstellkopf (62) und dem Gehäuse (12) eine Druckfeder (64) angeordnet ist, um den Ventilstößel (56) in seiner jeweils eingestellten Stellung zu halten.
    '1P/W;/01 9 7
DE2720522A 1977-05-06 1977-05-06 Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit Expired DE2720522C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720522A DE2720522C3 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit
SE7805076A SE442923B (sv) 1977-05-06 1978-05-02 Anordning for instellning av genomflodet for en fluid fran en hogre anordnad fluidbehallare till en legre liggande forbrukare
IT49207/78A IT1102845B (it) 1977-05-06 1978-05-04 Dispositivo per la regolazione della porata di flusso di un fluido in particolare per dispositivi di infusione endovenosa
IE915/78A IE46878B1 (en) 1977-05-06 1978-05-05 A valve for adjusting the flow of a liquid under gravity
ES469514A ES469514A1 (es) 1977-05-06 1978-05-05 Dispositivo para ajustar el paso de un liquido desde un de- posito elevado a un punto de consumo situado mas bajo
LU79602A LU79602A1 (de) 1977-05-06 1978-05-05 Vorrichtung zur einstellung des durchflusses einer fluessigkeit
AT0324778A AT364720B (de) 1977-05-06 1978-05-05 Vorrichtung zur einstellung des durchflusses einer fluessigkeit
CH489478A CH633376A5 (en) 1977-05-06 1978-05-05 Appliance for setting the flow rate of a liquid
NLAANVRAGE7804841,A NL183984C (nl) 1977-05-06 1978-05-05 Inrichting voor de instelling van de doorstroming van een vloeistof.
DK196678A DK154867C (da) 1977-05-06 1978-05-05 Apparat til indstilling af gennemstroemningen af en vaeske fra en i et hoejree niveau anbragt vaeskebeholder til en i et lavere niveau liggende forbruger
BE187435A BE866751A (fr) 1977-05-06 1978-05-05 Dispositif de reglage de l'ecoulement d'un liquide
GB18014/78A GB1554629A (en) 1977-05-06 1978-05-05 Valve for adjusting the flow of a liquid under gravity
FR7813426A FR2389934B1 (de) 1977-05-06 1978-05-05
NL8801639A NL8801639A (nl) 1977-05-06 1988-06-28 Inrichting voor de instelling van de doorstroming van een vloeistof.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720522A DE2720522C3 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720522A1 true DE2720522A1 (de) 1978-11-16
DE2720522B2 DE2720522B2 (de) 1979-05-31
DE2720522C3 DE2720522C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=6008277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720522A Expired DE2720522C3 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT364720B (de)
BE (1) BE866751A (de)
CH (1) CH633376A5 (de)
DE (1) DE2720522C3 (de)
DK (1) DK154867C (de)
ES (1) ES469514A1 (de)
FR (1) FR2389934B1 (de)
GB (1) GB1554629A (de)
IE (1) IE46878B1 (de)
IT (1) IT1102845B (de)
LU (1) LU79602A1 (de)
NL (2) NL183984C (de)
SE (1) SE442923B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692151A (en) * 1986-03-04 1987-09-08 Blackman Seymour N Parenteral fluid medication reservoir pump
DE4012026A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Int Watch Co Iwc Anschlagvorrichtung
DE4012012A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Int Watch Co Iwc Repetieruhr
DE4012010A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Int Watch Co Iwc Repetieruhr
US6695004B1 (en) * 2002-12-16 2004-02-24 Alaris Medical Systems, Inc. Magnetic automatic stop valve
KR100578001B1 (ko) * 2004-05-03 2007-11-30 (주)이화바이오메딕스 약액 유량 조절기
EP2363764B1 (de) 2010-03-05 2015-09-16 Montres Breguet SA Vorrichtung zur sequenziellen Steuerung mindestens zwei Schöpfer eines Uhrwerks
GB201009375D0 (en) 2010-06-04 2010-07-21 Guy Ian Intravenous infusion device
CH704623A2 (fr) * 2011-03-08 2012-09-14 Montres Breguet Sa Mécanisme de sonnerie à sonneries différenciées.
WO2013041916A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 Wickramasinghe Nileththi Janaka A drip set
CN103948989A (zh) * 2014-05-15 2014-07-30 山东建筑大学 一种节流式静脉输液流量调节装置
NL2019820B1 (en) * 2017-10-27 2019-05-06 Wassenburg Medical B V Air gap device and liquid disinfecting cartridge comprising the air gap device for a medical instrument cleaning and disinfecting apparatus
DE102019203846A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Tropfkammeranordnung für ein medizinisches Infusionsgerät
US11668404B2 (en) 2019-04-10 2023-06-06 PAVmed Inc. Systems and methods for a variable flow resistor
US20210113764A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-22 Carefusion 303, Inc. Drip chamber with needle valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046352B (de) * 1953-12-30 1958-12-11 Thueringisches Kunstfaserwerk Durchflussmengenregler
FR36695E (fr) * 1963-11-13 1930-07-19 Plaquette antipoussière et tablette régulatrice de chaleur pour radiateurs
GB1414261A (en) * 1972-03-24 1975-11-19 Juzhny G Proektno Izyskatelsky Apparatus for separating gases from a liquid stream
DE2644140C3 (de) * 1976-09-30 1979-12-06 Yarden Medical Engineering Ltd., Haifa (Israel) Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
AT364720B (de) 1981-11-10
ES469514A1 (es) 1979-01-01
NL183984C (nl) 1989-03-16
ATA324778A (de) 1981-04-15
LU79602A1 (de) 1979-09-10
DE2720522C3 (de) 1980-02-07
IT7849207A0 (it) 1978-05-04
SE7805076L (sv) 1978-11-07
NL183984B (nl) 1988-10-17
DK154867C (da) 1989-05-16
CH633376A5 (en) 1982-11-30
BE866751A (fr) 1978-11-06
NL7804841A (nl) 1978-11-08
FR2389934B1 (de) 1983-05-13
DK154867B (da) 1989-01-02
NL8801639A (nl) 1988-10-03
GB1554629A (en) 1979-10-24
IE46878B1 (en) 1983-10-19
DE2720522B2 (de) 1979-05-31
DK196678A (da) 1978-11-07
SE442923B (sv) 1986-02-03
IE780915L (en) 1978-11-06
IT1102845B (it) 1985-10-07
FR2389934A1 (de) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720522C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE2856359A1 (de) Durchflussregulator
DE1811817B2 (de) Verdampfungsvorrichtung fuer ein fluechtiges narkosemittel
DE3342505A1 (de) Katheter-spueleinrichtung
DE2907482A1 (de) Babysauger
DE2307446A1 (de) Chirurgischer drainageapparat
DE2531825C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE102006018612A1 (de) Stopfen
DE4127936A1 (de) Tragbares saugsystem
DE202017002153U1 (de) Ventilsystem für eine Wassepfeife
DE10112339A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer vorgegebenen Flüssigkeitsmenge aus einem Flüssigkeitsreservoir mit veränderlichem Flüssigkeitsspiegel
DE3822555C2 (de)
EP1747771B1 (de) Nasendusche
DE2837188A1 (de) Sicherheitsventil fuer einen dampfdruckkochtopf
DE2644140A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des durchflusses einer fluessigkeit
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
DE2141981A1 (de) Zur behandlung von fotografischen streifen bestimmter tank
DE102004025059B4 (de) Behälter
DE1871040U (de) Ventil fuer hochdruckgasbehaelter.
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE3306050C2 (de) Rohrbe- und -entlüfter
DE3022555C2 (de) Zweiraum-Melkbecher
DE3100971C2 (de)
DE2124245B2 (de) Schnellentluftungsvornchtung
DE3021301C2 (de) Vorrichtung zum Wasseroberflächenabzug für Aquarien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee