DE2856359A1 - Durchflussregulator - Google Patents

Durchflussregulator

Info

Publication number
DE2856359A1
DE2856359A1 DE19782856359 DE2856359A DE2856359A1 DE 2856359 A1 DE2856359 A1 DE 2856359A1 DE 19782856359 DE19782856359 DE 19782856359 DE 2856359 A DE2856359 A DE 2856359A DE 2856359 A1 DE2856359 A1 DE 2856359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
inlet
measuring
flow regulator
lower chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856359
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Heinz Loeffler
Juan Ricardo Serur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Biomedical Laboratories Inc
Original Assignee
International Biomedical Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/726,591 priority Critical patent/US4096879A/en
Application filed by International Biomedical Laboratories Inc filed Critical International Biomedical Laboratories Inc
Priority to DE19782856359 priority patent/DE2856359A1/de
Publication of DE2856359A1 publication Critical patent/DE2856359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16818Flow controllers by changing the height of the reservoir
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0146Control of flow without auxiliary power the in-line sensing element being a piston or float without flexible member or spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7303Control of both inflow and outflow of tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7404Plural floats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • Y10T137/7426Float co-axial with valve or port
    • Y10T137/7436Float rigid with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7498Barometric

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

  • Durchflußregulator
  • Die Erfindung betrifft einen Durchflußregulator für Schwerkraft-Fluidabgabesysteme mit einer oberen Kammer, die einen Einlaß und einen Auslaß sowie eine Einrichtung zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten Fluidpegels in dieser oberen Kammer aufweist, mit einer gesonderten unteren Kammer, die einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, mit einem flexiblen Rohr, das den Einlaß der unteren Kammer an den Auslaß der oberen Kammer anschließt, und mit Entlüftungseinrichtungen, die die Kammern unter atmosphärischem Druck halten. Ein solcher Durchflußregulator dient insbesondere zur Abgabe von Fluiden für medizinische Zwecke.
  • Eine derartige Vorrichtung bildet den Gegenstand der US-PS 3 929 157.
  • -Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, einen Durchflußregulator zu schaffen, der einen erweiterten Bereich exakter Durchflußregulierbarkeit aufweist.
  • Ferner soll die Fluidmenge vermindert werden, die für einen Betrieb des Regulators erforderlich ist. Außerdem soll ein System geschaffen werden, das verwendbar Istinit Fluidquellen, die entweder das Fluid gegen den atmosphärischen Druck isolieren, wie es bei Behältern mit starren Wänden, beispielsweise bei Flaschen, der Fall ist, oder aber das Fluid dem atmosphärischen Druck unterwerfen, was beispielsweise für Kunststoffbeutel mit flexiblen Wänden zutrifft, wie sie üblicherweise für medizinische Zwecke Verwendung finden. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung eines Regulators von kostensparender Gestaltung, der einfach in der Verwendung ist und die für medizinische Verwendung wünschenswerten Sicherheitsmerkmale aufweist.
  • Die Erfindung schafft einen Regulator mit oberen und unteren Fluid-Kammern, von denen jede einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, wobei der Auslaß der oberen Kammer in Strömungsverbindung mit dem Einlaß der unteren Kammer steht und wobei jede Kammer mit einer Entlüftung zum Atmosphärendruck hin versehen ist. Die obere Kammer umfaßt Mittel zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten Fluidpegels in dieser Kammer. Meßeinrichtungen zum Zumessen eines Fluidstroms sind in dem Strömlangsweg zwischen der oberen und der unteren Kammer vorgesehen. Der vertikale Abstand zwischen den Meßeinrichtungen und dem vorbestimmten Fluidpegel in der oberen Kammer ist einstellbar, um den Fluid-Durchfluß zu variieren, indem man nämlich die Relativhöhen der Meßeinrichtungen und des vorbestimmten Pegels einstellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung können durch folgende Merkmale gekennzeichnet sein: Die Meßeinrichtung umfaßt eine Mehrzahl unterschiedlich großer, langgestreckter oeffnungen und ist derart einstellbar, daß eine vorgewählte, bestimmte Offnung in den Strömungsweg gebracht wird, um eine zusätzliche Durchflußeinstellung vorzunehmen. Ein doppelt wirkendes Schwimmerventil in der oberen Kammer, das zum wahlweisen öffnen und Schließen des Einlasses und des Auslasses dient, hält den vorbestimmten Pegel in der oberen Kammer aufrecht. Ein doppelt wirkendes Schwimmerventil in der unteren Kammer, das zum öffnen und Schließen von deren Einlaß und Auslaß dient, verschließt diesen Auslaß, wenn das Fluid in der unteren Kammer unter einen vorbestimmten Pegel abfällt. Rippen sind ganz in der Nähe der Oberseite des Schwimmerventils in der oberen Kammer vorgesehen. Gesonderte Entlüftungseinrichtungen sind für die obere und die untere Kammer vorhanden, und die Schwimmerventile verschließen die Einlässe, wenn der Fluidpegel bis auf eine vorbestimmte Höhe unterhalb der Entlüftungseinrichtungen ansteigt. Die Meßeinrichtung ist auf der unteren Kammer angeordnet, und die Kammern sind voneinander getrennt, wobei sie über ein flexibles Rohr miteinander in Verbindung stehen. Die Meßeinrichtung umfaßt eine Mehrzahl von langgestreckten Offnungen, die von Nuten unterschiedlicher Querschnittsflächen definiert werden, welche außen auf einem Zapfen liegen und von dem flexiblen Ronr überdeckt werden. Die Kammern sind mit einem Träger verbunden und können Relativbewegungen entlang dem Träger ausführen, wobei die untere Kammer feststeht und die obere Kammer bewegbar ist. Der Träger ist rohrförmig ausgebildet, und die Kammern sind innerhalb des Trägers angeordnet. Ferner sind Sätze von Indices auf dem rohrförmigen Träger vorgesehen, und zwar entsprechend den Durchflüssenbei unterschiedlichen Meßöffnungen und bei unterschiedlichen Abständen zwischen dem vorbestimmten Pegel in der oberen Kammer und der Meßeinrichtung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in: Fig. 1 eine zum Teil aufgebrochene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Durchflußregulators; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2 - 2 in Fig. 1; Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die obere Fluid-Kammer gemäß Fig. 1; Fig. 4 in verkleinertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie 4 --4 in Fig. 3; Fig. 5 in vergrößertem Maßstab die untere Fluid-Kammer nach Fig. 1, wobei die mit dieser Kammer verbundene Meßeinrichtung dargestellt ist; Fig. 6 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie 6 - 6 in Fig. 5; Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Meßeinrichtung nach Fig. 5.
  • Insbesondere aus Fig. 1 ergibt sich, daß der Durchflußregulator einen Träger 10 in Form eines vertikal geschlitzten Rohres aufweist, dessen vertikaler Schlitz 11 am deutlichsten in Fig. 2 dargestellt ist. Innerhalb des Trägers 10 befinden sich eine obere Kammer 12 und eine untere Kammer 22, die jeweils mit einem Einlaß 14 bzw. 24 und einem Auslaß 16 bzw. 26 versehen sind und jeweils eine Entlüftung 18 bzw. 28 zur Atmosphäre hin besitzen. Innerhalb der oberen Kammer 12 und, im Falle des bevorzugten Ausführungsbeispiels, auch innerhalb der unteren Kammer 22 ist ein doppelt wirkendes Schwimmerventil 20 bzw. 30 angeordnet, das wahlweise den Einlaß 14 bzw. 24 und den Auslaß 16 bzw. 26 öffnen und schließen kann. Ein flexibles Rohr 32 verbindet den Auslaß 16 der oberen Kammer mit dem Einlaß 24 der unteren Kammer. Eine Meßeinrichtung 34 ist auf der unteren Kammer 22 angeordnet, um den aus der oberen Kammer 12 kommenden Durchfluß zu regulieren. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die obere Kammer 12 entlang dem Träger 10 bewegbar, um die Fallhöhe aus der oberen Kammer zur Meßeinrichtung 314 und damit den Durchfluß zur unteren Kammer 22 zu variieren.
  • Die Einzelheiten der oberen Kammer 12 ergeben sich am besten aus Fig. 3 und 4. Die obere Kammer umfaßt einen rohrförmigen Körper 36, der an seinem unteren Ende den Auslaß 16 trägt. Ferner umfaßt die Kammer 12 einen Deckel 38 mit dem Einlaß 14 und der Entlüftung 18. Das doppelt wirkende Schwimmerventil 20 ist innerhalb der Kammer 12 angeordnet und umfaßt konische Ventilelemente 40 und 42, die wahlweise den Einlaß 14 und den Auslaß 16 öffnen und schließen. Das Schwimmerventil 20 wird innerhalb der Kammer 12 von Rippen 44 zentriert, die einstückig mit den Wänden des Körpers 36 ausgebildet sind. Der Deckel 38 umfaßt ebenfalls Flossen oder Rippen 39, die mit den Rippen 44 fluchten und sich nach unten bis dicht an und parallel zur nach außen abfallenden Oberseite 21 des Schwimmerventils 20 erstrecken. Die Rippen 39 lassen jegliches Fluid, das dazu neigt, sich auf dem Schwimmerventil 20 zu sammeln, von letzterem abströmen. Die Entlüftung 18 ist mit einem Filter 46 versehen, der von einer Kappe 48 gehalten wird und dazu dient, Verschmutzungen vom Inneren der Kammer fernzuhalten. Bei dem Filter 46 handelt es sich vorzugsweise um eine mikro-poröse, wasserabstoßende Membran.
  • Derartige Membranen werden von der Firma Millipore Corporation, Bedford, Massachusetts, USA, vertrieben.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die untere Kammer 22 im wesentlichen ebenso gebaut wie die obere Kammer 12. Sie umfaßt einen Körper 50 mit einstückigen Rippen 52 zum Zentrieren des in der Kammer angeordneten, doppelt wirkenden Schwimmerventils 30. Ein Deckel 54 umfaßt den Einlaß 24 und die Entlüftung 28, welche, ebenso wie die der oberen Kammer 12, auch mit einem Filter 56, vorzugsweise mit einer mikro-porösen, wasserabstoßenden Membran, versehen ist, die von einer Kappe 58 gehalten wird. Der Deckel 54 kann nach Wunsch außerdem Rippen 55 aufweisen, die den Rippen 39 im Deckel 38 der oberen Kammer entsprechen. Das Schwimmerventil 30 entspricht dem Schwimmerventil 20 und besitzt konische Ventilelemente 60 und 62.
  • Die untere Kammer 22 ragt nach unten über den Träger 10 hinaus, um eine Drehung der Kammer zum Zwecke der Einstellung der Meßeinrichtung 34 zu gestatten, wie es noch beschrieben wird.
  • Die Meßeinrichtung 314, die auf der unteren Kammer 22 an deren Einlaß 24 sitzt, ergibt sich am besten aus den Figuren 5, 6 und 7. Der Einlaß 24 umfaßt einen Zapfen 64, der über den Deckel 54 hinausragt und verjijngt ist, um die Meßeinrichtung 34 aufzunehmen. Der Zapfen 64 ist mit einer zentral angeordneten, rohrförmigen Einlaßöffnung 66 versehen und trägt außerdem auf seiner Außenseite eine kurze vertikale Nut 68, und zwar an dem vom Deckel 54 entfernten Ende. Die Meßeinrichtung 314 umfaßt einen langgestreckten, vertikalen Zapfen 70 mit einer zentralen, verjüngten #ffnung 72, die drehbar auf den Einlaß-Zapfen 64 paßt. Der Zapfen 70 erstreckt sich bis zu einer Stelle, die unterhalb der Nut 68 und im Abstand oberhalb des Endes des Einlaß-Zapfens 64 liegt. Meßöffnungen 74, 76 sind in Form von langgestreckten vertikalen Nuten in der Außenfläche des Meß-Zapfens 70 angeordnet, und zwar auf einander gegenüberliegenden Seiten. Die Nuten erstrecken sich von demjenigen Ende des Zapfens 70, das von der unteren Kammer 22 entfernt liegt, bis in die Nähe der Basis der auf dem Einlaß-Zapfens 64 angeordneten Nut 68. oeffnungen 78 und 80 auf der Höhe der unteren Enden der nutförmigen Meßöffnungen 74 und 76 erstrecken dich durch den Meß-Zapfen 70, und zwar von den unteren Enden der Meßöffnungen zum unteren Ende der im Einlaß-Zapfen vorgesehenen Nut 68. Die nutförmigen Meßöffnungen 74 und 76 besitzen unterschiedliche Querschnittsflächen,' um unterschiedliche Durchflüsse hindurchzulassen. Sie werden von dem Rohr 32 abgedeckt, welches sich über den Meß-Zapfen 70 bis zu einer Stelle unterhalb der oeffnungen 78 und 80 erstreckt. Die auf diese Weise gebildeten, langgestreckten Meßöffnungen führen in vorteilhafter Weise zu einer relativ linearen Fluid-Durchflußänderung, wenn der Kammerabstand eingestellt wird, um den Fluiddruck zu variieren. Die abgedeckten Nuten bilden einen wirtschaftlichen und bequemen Weg, um im Meß-Zapfen langgestreckte Meßöffnungen zu schaffen. Die Meßeinrichtung 34 umfaßt ferner eine einstückige Scheibe 82 unterhalb der oeffnungen 78 und 80, wobei der Durchmesser dieser Scheibe gleich dem der unteren Kammer 22 ist.
  • Die Kammern 12 und 22 sowie aie Scheibe 82 besitzen den gleichen Außendurchmesser, der gerIngfügig grö3er sein kann, als der Innendurchmesser des als geschlitztes Rohr ausgebildeten Trägers 10 vor der Montage. Der Träger 10 greift also fest an den Kammern 12, 22 und an der Scheibe 82 an, gestattet jedoch der oberen Kammer 12 eine Gleitbewegung innerhalb des Trägers und der unteren Kammer 22 eine Drehbewegung relativ zur Meßeinrichtung 34.
  • Die Scheibe 82 umfaßt einen Keil 83, der in den Schlitz 11 paßt. Die Kammern 12 und 22, der Träger 10 und die Meßeinrichtung 34 bestehen, ebenso wie das flexible Rohr 32, aus transparentem Kunststoff, um eine visuelle Uberwachung des Regulatorbetriebs zu ermöglichen. Auf dem rohrförmigen Träger 10 sind vorzugsweise zwei Skalen 84 und 86 angeordnet, um den Abstand zwischen den Kammern 12 und 22, ausgedrückt in Durchflüssen, anzuzeigen, und zwar in Abhängigkeit davon, welche Meßöffnung 74 bzw. 76 in Benutzung ist. Auf dem Körper 50 der unteren Kammer ist ein Zeiger 92 vorgesehen, um diejenige Skala anzuzeigen, die abgelesen werden soll.
  • Im Betrieb wird der Durchflußregulator zusammengebaut, wobei-die untere Kammer 22 eine stationäre Position am unteren Ende des geschlitzten, rohrförmigen Trägers 10 einnimmt. Der Einlaß 14 der oberen Kammer wird über ein Rohr 88 an eine nicht'gezeigte Fluidquelle angeschlossen.
  • Ferner werden die Kammern 12 und 22 über das Rohr 32 miteinander verbunden. Schließlich wird die untere Kammer 22 mittels eines Rohres 90 beispielsweise mit einem nicht dargestellten Patienten verbunden. r Fluiddurchfluß kann dann vorgewählt werden, indem man zuerst die untere Kammer 22 relativ zur Meßeinrichtung 34 verdreht, um eine bestimmte Meßöffnung 74 bzw. 76 mit zugehöriger #ffnung 78 bzw. 80 auf die Nut 68 des Einlaß-Zapfens auszurichten.
  • Die Meßeinrichtung 34 wird durch den in den Schlitz 11 eingreifenden Keil 83 stationär gehalten, während man die Kammer 22 dreht. Nachdem die geeignete Meßöffnung ausgewählt ist, erfolgt eine weitere Einstellung des Durchflusses dadurch, daß man die obere Kammer 12 in einen bestimmten Abstand zur Meßeinrichtung 34 bringt. Der Zeiger 92 deutet auf die passende Skala 84 bzw. 86 in Abhängigkeit von der vorher ausgewählten Meßöffnung. Xnderungen des Durchflusses während des Betriebs können vorgenommen werden, indem man die Höhe der Kammer 12 einstellt, oder, falls erforderlich, die Meßöffnung wechselt.
  • Das Fluid strömt aus der Fluidquelle in die obere Kammer 12, in der das Schwimmerventil 20 arbeitet und wahlweise den Einlaß 14 und den Auslaß 16 schließt, um einen vorbestimmten Fluidpegel in der Kammer aufrechtzuerhalten, wobei die Rippen 39 eine Fluidansammlung auf dem Schwimmerventil 20 verhindern. Das Fluid gelangt sodann durch das Rohr 32 und die Meßeinrichtung 34 zur unteren Kammer 22. Der Fluid-Strömungsweg durch die Meßeinrichtung 34 führt durch die zusammen mit dem Rohr 32 gebildete Meßöffnung 74, die #ffnung 78, aufwärts durch die Nut 68 des Einlaß-Zapfens 64 in den Raum zwischen dem Ende des Zapfens 64 und der #ffnung 72 und von dort aus in die Einlaßöffnung 66. Das Schwimmerventil 30 in der unteren Kammer 22 arbeitet als Absperrventil und verschließt den Auslaß 26, wenn das Fluid in der unteren Kammer 22 auf einen vorbestimmten Pegel abfällt. Auf diese Weise wird ein Durchgang von Luft durch den Auslaß 26 verhindert.
  • Die Schwimmerventile 20 und 30 dienen außerdem dazu, die Einlässe 14 und 24 abzuschließen, wenn das Fluid in den Kammern 12 und 22 auf einen vorbestimsten Pegel unterhalb der Entlüftungen 18 und 28 ansteigt. Dadurch wird ein Überlaufen des Fluids durch die Entlüftungen 18 und 28 verhindert.
  • Das Aufrechterhalten eines vorbestimmten Fluidpegels in der oberen Kammer 12 und das Entlüften beider Kammern 12 und 22 zum Atmosphärendruck hin macht in vorteilhafter Weise den Durchfluß abhängig von dem Abstand zwischen dem vorbestimmten Fluidpegel in der oberen Kammer und der Meßöffnung sowie ferner abhängig von der Querschnittsfläche der letzteren. Die Einstellung des Abstandes schafft einen ausgedehnten Bereich von Durchfluß-Einstellungsmöglichkeiten. Dieser Bereich wird außerdem erweitert durch die einstellbare Meßeinrichtung, die eine Veränderung der Meßdüsengröße zuläßt. Die langgestreckten Meßdüsen führen zu relativ linearen Durchflußänderungen, wenn der Abstand verstellt wird. Die mikro-porösen Filter schließen den Durchflußregulator gegen den Eintritt von Bakterien ab. Das Schwimmerventil in der oberen Kammer, das In dieser einen vorbestimmten Fluidpegel aufrechterhält, gestattet eine Verwendung des Durchflußregulators sowohl mit starrwandigen Fluidbehältern, als auch mit solchen, die flexible Wände aufweisen. Ferner ist es vorteilhaft, daß die Schwimmerventile 20 und 30 das Hauptvolumen der Kammern 12 und 22 einnehmen, so daß die Fluidmenge innerhalb des Regulatorsystems auf ein Minimum reduziert wird. Dieser Vorteil wirkt sich besonders dann aus, wenn geringe Fluidmengen zur Verfugung stehen, oder wenn das Fluid teuer ist. Die KonstruktIon des Durchflußregulators ist einfach und wirtschaftlich. Seine Verwendung ist ebenfalls einfach.
  • In Rahmen der Erfindung stehen dem Fachmann andere Ausführungsformen zur Verfügung.
  • Zusammenfassend sschafft die Erfindung einen Durchflußregulator mit oberen und unteren Kammern, mit einem doppelt wirkenden Schwimmerventil in der oberen Kammer, um in dieser einen vorbestimmten Fluidpegel aufrechtzuerhalten, mit Entlüftungen zum Anschluß jeder Kammer an die Atmosphäre und mit einer Meßeinrichtung zum Regulieren des Fluid-Zuflusses zur unteren Kammer, wobei die Höhe der oberen Kammer relativ zur Meßeinrichtung einstellbar ist, um den Fluid-Durchfluß zu verändern.
  • Leerseite

Claims (21)

  1. Patentansprüche 1. Durchflußregulator für Schwerkraft-Fluidabgabesysteme mit einer oberen Kammer, die einen Einlaß und einen Auslaß sowie eine Einrichtung zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten Fluidpegels in dieser oberen Kammer aufweist, mit einer gesonderten unteren Kammer, die einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, mit einem flexiblen Rohr, das den Einlaß der unteren Kammer an den Auslaß der oberen Kammer anschließt, und mit Entlüft#ngseinrichtungen, die die Kammern unter atmosphärischen Druck halten, dadurch g e k e n n z e i c h n o t, daß eine Meßeinrichtung (34), die eine vererlírte Me3offnun (74, 76) vorbestimmter Querschnittsfläche defIn#ert, in Einlaß (24) der unteren Kammer (22) in den von der oberen Kammer (12) zur unteren Kammer (22) führenden F#luidweg eingeschaltet ist, um den Fluidzufluß zur unteren Kammer zuzumessen, wobei das Rohr (32) an die Meßeinrichtung (3)4) .#ngeschlossen ist, und daß der vertikale Abstand zwischen der unteren Kammer (22) und der oberen Kammer (12) einstellbar ist, um den Abstand zwischen der Meßöffnung (74, 76) und dem vorbestimmten Fluidpegel in der oberen Kammer (12) verändern zu können, so daß der Fluid-Durchfluß zwischen den Kammern durch Einstellung des Vertikalabstandes eingestellt werden kann.
  2. 2. Durchflußregulator nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Meßöffnung (74, 76) stufenweise verstellbar ist, um ihre Querschnittsgröße und damit den Durchfluß zu verändern.
  3. 3. Durchflußregulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Meßeinrichtung (34) eine Mehrzahl von Meßöffnungen (74, 76) mit unterschiedlichen Querschnittsflächen definiert und einstellbar ist, um eine bestimmte Meßöffnung in den Fluid-Strömungsweg einzuschalten.
  4. 4. Durchflußregulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten Fluidpegels in der oberen Kammer (12) ein in dieser Kammer angeordnetes Ventil (20) umfaßt, um wahlweise den Einlaß (14) und den Auslaß (16) der oberen Kammer zu verschließen.
  5. 5. Durchflußregulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c r. n e t, daß die Entlüftungseinrichtungen eine ntlüfu (2,) in der unteren Kammer (22) aufweisen und daß letztere eine Vorrichtung zum Verschließen ihres Einlasses (24) umfaßt, sobald das Fluid in der unteren Kammer auf einen vorbestimmten Pegel unterhalb der Entlüftung (23) dieser unteren Kammer ansteigt.
  6. 6. Durchflußregulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die untere Kammer (22) eine Einrichtung an ihrem Auslaß (26) aufweist, um letzteren zu verschließen, wenn das Fluid in der unteren Kammer unter eine vorbestimmte Menge absinkt.
  7. 7. Durchflußregulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung zum Verschließen des Einlasses (24) der unteren Kammer (22) und die Einrichtung zum Verschließen des Auslasses (26) der unteren Kammer eine einzige Einrichtung zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Einlasses und Auslasses dieser unteren Kammer bilden.
  8. 8. Durchflußregulator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung zum Aufrechterhalten des vorbestimmten Fluidpegels in der oberen Kammer (12) und die einzige Einrichtung zum öffnen und Schließen des Einlasses (24) und Auslasses (26) der unteren Kammer (22) aus doppelt wirkenden Schwimmerventilen (20, 30) bestehen, von denen jeweils eins in jeder der Kammern angeordnet ist, um die zugehörigen Einlässe und Auslässe der oberen und unteren Kammern wahlweise zu öffnen und zu schließen.
  9. 9. Durchflußregulator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oberseite (21) des Schwimmerventils (20) in der oberen Kammer (12) nach außen abfällt und daß mit dieser Kammer verbundene Rippen (39) sich nach unten bis zu einer Stelle erstrecken, die dicht oberhalb der Oberseite (21) des Schwimmerventils (20) liegt und sich parallel-dazu erstreckt, wenn das Schwimmerventil seine oberste Lage in der oberen Kammer einnimmt.
  10. 10. Durchflußregulator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Träger (10), an dem die Kammern (12, 22) befestigt und entlang dem sie relativ zueinander einstellbar sind.
  11. 11. Durchflußregulator nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Träger (10) auf seiner Länge Durchfluß-Indices (84, 86) trägt, die zwischen unterschiedlichen Abständen dem vorbestimmten Fluidpegel und der Meßeinrichtung (34) entsprechen.
  12. 12. Durchflußregulator nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Träger (10) rohrförmig ausgebildet ist und daß die Kammern (12, 22) innerhalb dieser rohrförmigen Struktur angeordnet sind.
  13. 13. Durchflußregulator nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die untere Kammer (22) in stationärer Lage an dem Träger (10) befestigt ist, während die obere Kammer (12) entlang dem Träger bewegt werden kann.
  14. 114. Durchflußregulator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Meßöffnung (74, 76) schrittweise verstellbar ist, um ihre Querschnittsgröße und damit den Durchfluß zu verändern.
  15. 15. Durchflußregulator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Meßeinrichtung ( 34 ) eine Mehrzahl von Meßöffnungen (74, 76) mit unterschiedlichen Querschnittsflächen definiert und einstellbar ist, um eine bestimmte Meßöffnung in den Fluid-Strömungsweg einzuschalten.
  16. 16. Durchflußregulator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Träger (10) rohrförmig ausgebildet ist und daß die Kammern (12, 22) innerhalb dieser rohrförmigen Struktur angeordnet sind.
  17. 17. Durchflußregulator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch g e k e n n g e i c h n e t, daß der Träger (10) über seiner Länge Sätze von Indices (84, 86) aufweist, die unterschiedlichen Abständen zwischen dem vorbestimmten Fluidpegel und der Meßeinrichtung (34) entsprechen, und zwar in Abhängigkeit von den Meßöffnungen (74, 76) der Meßeinrichtung (31').
  18. 18. Durchflußregulator nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die obere Kammer (12) und die untere Kammer (22) mit gesonderten, zur Atosphäre führenden Entlüftungen (18, 28) versehen sind; daß die untere Kammer (22) eine Einrichtung zum Regulieren ihres Fluidpegels aufweist; und daß die Einrichtung zum Aufrechterhalten des vorbestimmten Fluidpegels in der oberen Kammer (12) und die Einrichtung zum Regulieren des Fluidpegels in der unteren Kammer (22) aus doppelt wirkenden Schwimmerventilen (20, 30) bestehen, von denen eins in jeder Kammer angeordnet ist, um die zugehörigen Einlässe (14, 24) und Auslässe (16, 26) der Kammern zu öffnen und zu verschließen und um die jeweiligen Fluidpegel unterhalb der Entlüftungen (18, 28) halten zu können.
  19. 19. Durchflußregulator nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch g e k e n n 20 e i c h n e t, daß die Meßeinrichtung (34) einen Meß-Zapfen (70) aufweist, der mit der unteren Kammer (22) an deren Einlaß (24) verbunden ist; daß der Meß-Zapfen (70) auf seiner Außenfläche eine Nut trägt; und daß sich das flexible Rohr (32) über den Meß-Zapfen (70) und die Nut erstreckt, welche zusammen mit dem Rohr eine langgestreckte Meßöffnung (71', 76) bildet; wobei ein Ende dieser Meßöffnung in Strömungsverbindung mit dem Einlaß (24) der unteren Kammer (22) steht, während ihr anderes Ende über das Rohr (32) an den Auslaß (16) der oberen Kammer (12) angeschlossen ist.
  20. 20. Durchflußregulator nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Meß-Zapfen (70) eine Mehrzahl von Nuten mit unterschiedlichen Querschnittsflächen aufweist, von denen jede von dem Rohr (32) überdeckt ist, wodurch eine Mehrzahl von Meßöffnungen (74, 76) definiert wird, wobei der Meß-Zapfen (70) relativ zum Einlaß (24) der unteren Kammer (22) einstellbar ist, um wahlweise jeweils eine bestimmte Meßöffnung in die Fluid-Strömungsverbindung einzuschalten, die zum Einlaß (24) der unteren Kammer (22) führt.
  21. 21. Durchflußregulator nach Anspruch 19 oder 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Einlaß (24) der unteren Kammer (22) einen Einlaß-Zapfen (64) umfaßt, der eine zentrale, durchgehende Einlaßöffnung (66) aufweist und auf seiner einen Seite eine vertikale Nut (68) trägt; daß der Meß-Zapfen (70) drehbar auf dem Einlaß-Zapfen (64) angeordnet ist; und daß sich eine oeffnung (78, 80) von jeder der Nuten des Neß-Zapfens (70) - an deren einem Ende - durch den Einlaß-Zapfen hindurch erstreckt; so daß bei einer Relativdrehung der Zapfen (64, 70) eine bestimmte Meßöffnung (74, 76) wahlweise mit dem Einlaß (24) in Verbindung gesetzt werden kann, indem ihre zugehörige, durch den Meß-Zapfen (70) führende #ffnung (78, 80) auf die Nut (68) des Einlaß-Zapfens (64) ausgerichtet wird.
DE19782856359 1976-08-19 1978-12-27 Durchflussregulator Withdrawn DE2856359A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/726,591 US4096879A (en) 1976-08-19 1976-09-27 Adjustable fluid flow regulator
DE19782856359 DE2856359A1 (de) 1976-08-19 1978-12-27 Durchflussregulator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71590776A 1976-08-19 1976-08-19
DE19782856359 DE2856359A1 (de) 1976-08-19 1978-12-27 Durchflussregulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856359A1 true DE2856359A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=42556679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856359 Withdrawn DE2856359A1 (de) 1976-08-19 1978-12-27 Durchflussregulator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4096879A (de)
DE (1) DE2856359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902972U1 (de) * 1989-03-10 1989-09-14 Seidel Medizin - Technik Forschung Schulung GmbH, 8035 Gauting Infusionsvorrichtung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386857A1 (fr) * 1977-04-08 1978-11-03 Ponlot Victor Dispositif de regulation de debit perfectionne pour perfuseurs-transfuseurs
DE2739293C3 (de) * 1977-08-31 1981-02-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Durchlauf-Entwicklungsmaschine
US4269222A (en) * 1979-03-27 1981-05-26 Palti Yoram Prof Constant flow device
US4502450A (en) * 1979-07-13 1985-03-05 Standard-Thomson Corporation Diesel fuel control valve and system
US4317473A (en) * 1979-12-31 1982-03-02 Becton, Dickinson And Company Fluid flow control assembly
US4328820A (en) * 1980-10-20 1982-05-11 Serur Juan R Constant-flow regulator for gravity-fed liquids
US4301824A (en) * 1980-12-01 1981-11-24 General Motors Corporation Sump level maintenance system
US4340050A (en) * 1980-12-29 1982-07-20 Delmed Inc. Medical fluid flow rate indicating/controlling device
SE425690B (sv) * 1981-03-27 1982-10-25 Sab Automotive Ab Dreneringsventil
US5251998A (en) * 1982-08-16 1993-10-12 Alexander Laditka Methods and apparatus for dispensing, mixing and applying coating constituents to traffic surfaces, and traffic surfaces coated using such methods
US4477203A (en) * 1982-08-16 1984-10-16 Alexander Laditka Apparatus and method for applying coatings to traffic surfaces
US5085537A (en) * 1982-08-16 1992-02-04 Alexander Laditka Methods and apparatus for dispensing, mixing, and applying coating constituents to traffic surfaces
US5360287A (en) * 1982-08-16 1994-11-01 Alexander Laditka Methods and apparatus for dispensing, mixing and applying coating constituents to traffic surfaces, and traffic surfaces coated using such methods
GB2178135B (en) * 1985-07-25 1988-11-30 Cheng Kuo Fang A controlling device for an intravenous feeding or medicating device
US5033714A (en) * 1988-03-14 1991-07-23 Baxter International Inc. Systems having fixed and variable flow rate control mechanisms
US5176360A (en) * 1988-03-14 1993-01-05 Baxter International Inc. Infusor having fixed and variable flow rate control mechanisms
US5014750A (en) * 1988-03-14 1991-05-14 Baxter International Inc. Systems having fixed and variable flow rate control mechanisms
US5009251A (en) * 1988-11-15 1991-04-23 Baxter International, Inc. Fluid flow control
US5524495A (en) * 1992-06-22 1996-06-11 Vortox Company Liquid sampling devices and method
US5360412A (en) * 1992-10-05 1994-11-01 Nakao Naomi L Method and device for regulating intravenous flow
WO1994025393A1 (en) * 1993-04-28 1994-11-10 Onyx Management S.A. Automatic shutoff valve
AUPM838294A0 (en) * 1994-09-26 1994-10-20 Belser, G.F. Auto refill not vented to atmosphere vented burette
AU689324B2 (en) * 1994-09-26 1998-03-26 Noonbeach Pty Ltd Burette apparatus
CA2235720C (en) * 1995-09-29 2002-08-06 Phillip H. Darling, Jr. Liquid flow rate control device
US6213986B1 (en) 1995-09-29 2001-04-10 Appro Healthcare, Inc. Liquid flow rate control device
US5653264A (en) * 1995-10-13 1997-08-05 Atkinson; Louis D. Fluid orifice device having encoded orifice size indicia
US6092547A (en) * 1999-02-04 2000-07-25 Komiya; Keinosuke Double funnel float valve
SE527486C2 (sv) * 2003-01-20 2006-03-21 Olof Franksson Infusionsset
US7794436B2 (en) * 2004-01-13 2010-09-14 Lloyd Jay Pinel Controlled gastric bolus feeding device
US20140276379A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Medrad, Inc. Intelligent and configurable fluid delivery system and methods for its use
US11058811B2 (en) 2013-03-15 2021-07-13 Bayer Healthcare Llc Intelligent and configurable fluid delivery system and methods for its use
US9822885B2 (en) 2014-08-29 2017-11-21 Automatic Switch Company Flow rib in valves
DK3525872T3 (da) 2016-10-17 2020-10-19 Bayer Healthcare Llc Kontrolventil til fluidum og manifold
DE102019215022A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Tropfkammeranordnung für ein medizinisches Infusionssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831318A (en) * 1931-11-10 Float operated valve
US1621876A (en) * 1924-06-02 1927-03-22 Louis H Dcerr Flow nipple
US1926413A (en) * 1931-09-25 1933-09-12 Dick D Tibbs Choker
US2090273A (en) * 1933-10-20 1937-08-17 Roy L Wagner Embalming device
US2602464A (en) * 1949-11-18 1952-07-08 Agro Phosphate Company Double float-valve device
US3233457A (en) * 1962-10-22 1966-02-08 Resiflex Lab Regulatable flow meter unit for intravenous fluids
US3756233A (en) * 1971-03-31 1973-09-04 M Goldowsky Liquid administration apparatus
US3877428A (en) * 1973-04-30 1975-04-15 Sorenson Research Co Variable infusion control device
US3929157A (en) * 1974-06-17 1975-12-30 Juan R Serur Fluid flow regulator
US3931818A (en) * 1974-07-22 1976-01-13 Michael Goldowsky Liquid administration apparatus
US3989043A (en) * 1974-12-23 1976-11-02 John Dimeff Automatic flow control and automatic shut off for intravenous feeders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902972U1 (de) * 1989-03-10 1989-09-14 Seidel Medizin - Technik Forschung Schulung GmbH, 8035 Gauting Infusionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4096879A (en) 1978-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856359A1 (de) Durchflussregulator
DE20011317U1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE2754273A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur be- bzw. entlueftung eines kraftstoffbehaelters
DE2531825C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE2648927B2 (de) Ausatemventil
DE3030758A1 (de) Traenkvorrichtung fuer tiere
DE2914007C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser
DE4012900C2 (de)
DE1958015A1 (de) Filter
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE2356480C2 (de) Ventil
DE2447316A1 (de) Entlueftungsventil
DE824114C (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung fuer stroemende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE2054292B2 (de) Ventil fuer aerosolbehaelter
CH649823A5 (en) Regulating valve
EP0099964A2 (de) Dosiervorrichtung mit Kugelventil
WO1994029534A1 (de) Vorrichtung zum auslösen und unterbrechen des wasserlaufs aus einer wasseraustrittsöffnung
DE551977C (de) Mischventil fuer Kalt- und Warmwasser
DE4419369A1 (de) Infusionsbesteck
AT236722B (de) Geschwindigkeitssteuerventil
AT396973B (de) Druckminderventil
DE8021708U1 (de) Traenkvorrichtung fuer tiere
DE2306997A1 (de) Membran-sicherheitsventil
AT225169B (de) Regelventil zur Regelung des Gasaustrittes aus einem Druckgasbehälter
DE1241675B (de) Steuereinrichtung mit einem Rueckschlag- und einem Drosselventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee