DE2907482A1 - Babysauger - Google Patents

Babysauger

Info

Publication number
DE2907482A1
DE2907482A1 DE19792907482 DE2907482A DE2907482A1 DE 2907482 A1 DE2907482 A1 DE 2907482A1 DE 19792907482 DE19792907482 DE 19792907482 DE 2907482 A DE2907482 A DE 2907482A DE 2907482 A1 DE2907482 A1 DE 2907482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
sucker according
curved surface
suction
sucker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907482C2 (de
Inventor
Bruno Morane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Polive SAS
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2907482A1 publication Critical patent/DE2907482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907482C2 publication Critical patent/DE2907482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
J. RBITSTÖTTER W. KINZEBACH
PROF. DR. DR. DIPL. INO. DR. PHIL·. DIPL. CHBM. W. BUNTE (19B8-1976) K. P. HÖLLER DR. INO. DR. RBR. NAT. DIPL* CHBM.
TELBFONl (089) 3760 83 TELEX) B21G208 IBAR D
BAUERSTRASSB 22, 8000 MONCHBN
München, 26. Februar 1979 M/20 033 M/20 034
L1OREAL
14, rue Royale
75008 Paris / Frankreich
Babysauger POSTANeeHIUlTl POBTfACH TSO. D-80O0 MONCHBN 48
909835/0822
M/20 033 - 4 -
M/20 034
Die Erfindung betrifft einen Sauger mit variablem, einstellbarem Durchfluß, insbesondere für Säuglingsflaschen, wobei der Sauger eine den Saugbewegungen des Säuglings unterworfene Spitze in Form einer Brustwarze aufweist, in deren Ende wenigstens ein als Abgabeöffnung dienender, gerichteter Schlitz eingearbeitet ist, dessen Lage bezüglich der Lippen des Säuglings durch wenigstens eine Markierung angezeigt wird.
Es sind bereits Sauger mit variablem, einstellbarem Durchfluß bekannt, die für Säugl in'gsflaschen bestimmt sind. Diese Sauger weisen als Abgabeöffnung für die in dem Fläschchen enthaltene Nahrung, beispielsweise Milch oder Brei, einen schmalen Schlitz auf, dessen Lage bezüglich der Lippen des Säuglings aufgrund von Markierungspunkten eingestellt werden kann, die am Sauger selbst, an der Kappe zu seiner Befestigung an der Flasche oder an der Flasche angebracht sein können. Die Einstellung der Lage des Schlitzes bewirkt eine Durchflußänderung des Saugers durch eine nehr oder weniger große öffnung des ' Schiitzes bei jeder Saugbewegung der Lippen des Säuglings. Der Schlitz ist im allgemeinen auf dem abgerundeten Ende der Spitze, die die Form einer Brustwarze hat, angeordnet, d.h. daß er in die im wesentlichen sphärisch konvex gekrümmte Wand an der Spitze des Saugers eingearbeitet ist.
Derartige Sauger mit variablem Durchfluß weisen im allgemeinen drei Einstellmöglichkeiten auf: eine im allgemeinen durch die Markierung "1" angezeigte Position für minimalen Durchfluß, in der sich der Schlitz praktisch nicht öffnet, weil die Lippen des Säuglings parallel zu dem Schlitz verlaufen, eine Position für maximalen Durchfluß, der im allgemeinen durch die Markierung "3" angezeigt ist und in der die Lippen des Säuglings rechtwinklig zu dem Schlitz verlaufen, dessen beide Ränder unter dem Einfluß der Saugbewegungen geöffnet werden und einen
90983 5/0822
M/20 033 - 5 -
M/20 034
maximalen Durchflußquerschnitt bilden, sowie eine mit "2" be- ; zeichnete Position zwischen diesen beiden Extremstellungen, in der der Schlitz eine mittlere Durchflußöffnung freigibt. Auf diese Weise entspricht jeder eingestellten Position des Schlitzes ein unterschiedlicher Durchfluß von Flüssigkeit oder Nahrung, die sich in dem Fläschchen befindet. Dadurch kann durch eine einfache Drehung des Fläschchens der Sauger in eine Lage geringeren Durchflusses gebracht werden, falls der Durchsatz als zu groß empfunden wird. Trotzdem konnte festgestellt werden, daß sogar in der Position geringsten Durchflusses diesernicht j immer schwach ist, weil er, abhängig von der Stärke des durch den Säugling ausgeübten Saugdruckes, sehr rasch wachsen kann. Das bedeutet, daß ein Sauger mit einem Schlitz gemäß dem Stand der Technik nicht in der Lage ist, die Schnelligkeit der Nahrungszufuhr so zu verringern, wie das mitunter wünschenswert wäre. Es könnte daran gedacht werden, die Länge des Schlitzes zu verringern, wobei man jedoch bei derartigen Saugern auf ernste Schwierigkeiten stößt: wenn man dem Säugling eine dickflüssige Nahrung verabreichen will, beispielsweise einen Brei, besteht die Gefahr, daß sich die Nahrung an dem Schlitz geringer Abmessungen ablagert oder diesen verstopft; ein anderer Nachteil liegt darin, daß der Säugling selbst in der Position des maximalen Durchsatzes nicht die ausreichende Saugkraft aufbringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sauger mit Schlitz der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß der Durchfluß zumindest in der Position des kleinsten Durchsatzes im wesentlichen konstant ist oder - in Abhängigkeit von der Stärke des Saugens - nur wenig schwankt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schlitz in eine im wesentlichen ebene Fläche oder in den Boden einer konkav gewölbten Fläche eingearbeitet ist.
909835/0822
M/20 033 - 6 -
M/20 034
Anstatt, wie das bei bekannten Saugern der Fall ist, den
Schlitz in die konvex gekrümmte, im wesentlichen kugelförmig
ausgebildete Endfläche des Saugers einzuarbeiten, ist dieser
nunmehr vorzugsweise im Innern einer konkav geformten Mulde
an der Spitze des Saugers vorgesehen. Vergleichsversuche,
die weiter unten beschrieben werden, haben gezeigt, daß in , der Position geringsten Durchflusses dieser bei dem erfin- , dungsgemäß ausgebildeten Sauger mit konkav geformter Mulde i gleich bleibt, während er bei bekannten Saugern rasch ansteigt, wenn man den Ansaug-Unterdruck verstärkt. i
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Um unabhängig von der Saugstärke, die der Säugling ausübt, ; zumindest in der Position des geringsten Durchflusses einen j gleichbleibenden Durchfluß zu erzielen (d.h., wenn die Lippen ; des Säuglings parallel zu dem Schlitz verlaufen), ist es ge- ι maß der Erfindung erforderlich, daß der Schlitz in eine
nicht konvexe Fläche eingearbeitet ist, vorzugsweise im Innerm einer konkaven Mulde, selbst dann, wenn diese einen verhält- . nismäßig großen Krümmungsradius aufweist. Die maximale Größe
dieser Fläche in einer zur Achse des Saugers rechtwinkligen
Fläche kann nur innerhalb von zwei vorgegebenen Grenzen
geringfügig variiert werden; die obere Grenze ist durch den
Durchmesser der als Brustwarze ausgebildeten Spitze des Sauger gebildet, während die untere Grenze durch die Länge des
Schlitzes vorgegeben ist. Wenn es sich jedoch um eine konkave
Oberfläche handelt, kann die Tiefe der konkaven Mulde mehr
oder weniger groß sein. Es wird jedoch bevorzugt, daß die
konkave Mulde keine große Tiefe aufweist, einerseits aus
naheliegenden Gründen, die ein leichtes Reinigen betreffen,
andererseits wegen verhältnismäßig schlechter Resultate, die
mit einem Sauger mit einer tiefen, konkaven Mulde in allen
Positionen mit Ausnahme derjenigen des geringsten Durchflusses
909835/0822
M/20 033 - 7 -
M/20 034
erzielt wurden, was die Gleichförmigkeit des Durchflusses in Abhängigkeit von dem Ansaug-Unterdruck betrifft.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Saugers gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine vergrößerte Schnittdarstel1ung'eines Teils des Saugers gemäß Figur 1,
Figur 3 eine Draufsicht auf den Sauger und
Figur 4 Kennlinien eines erfindungsgemäß ausgebildeten Saugers im Vergleich mit einem bekannten Sauger zur Darstellung des Durchsatzes in Abhängigkeit vom Ansaug-Unterdruck.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Sauger 1 gemäß der Erfindung aus geschmeidigem Gummi dargestellt. Dieser besitzt in bekannter Weise eine Spitze 2 in Form einer Brustwarze, die den Saugbewegungen des Säuglings unterworfen ist. In das freie Ende der Spitze 2 ist ein geradliniger Schlitz 3 eingearbeitet, der sich in einer axialen Ebene des Saugers 1 erstreckt. An beiden Enden des Schlitzes 3 ist je ein kreisrundes Loch 4a bzw. 4b vorgesehen, dessen Durchmesser etwa 0,5 mm beträgt. Die Mitten der beiden Löcher 4a und 4b haben einen Abstand von 3 mm.
Am unteren Rand des Saugers 1 sind in bekannter Weise drei Markierungen 5a, 5b und 5c vorgesehen. Die Markierung 5a liegt in einer Ebene, die durch die Mitte des Schlitzes 3 verläuft und rechtwinklig zu diesem ist, während die Markierung 5c in der axialen Längsebene des Saugers 1 liegt, in der auch der
909835/0822
M/20 033 - 8 -
M/20 034
Schlitz 3 liegt; die Markierung 5b befindet sich dagegen in einer Längsebene des Saugers 1, die mit der Ebene des Schlitzes 3 einen Winkel von 45° bildet.
Wenn man den Sauger 1 in bekannter Weise so anordnet, daß die
Markierung 5a unter der Nase des Säuglings liegt, verläuft ! der Schlitz 3 parallel zu den Lippen des Säuglings, so daß j sich der Schlitz 3 nur wenig öffnen kann und der Durchfluß j seinen geringsten Wert hat. Wenn dagegen das Fläschchen, auf dem der Sauger 1 angeordnet ist, so um seine Achse gedreht wird, daß die Markierung 5c unter der Nase des Säuglings liegt, verläuft der Schlitz 3 rechtwinklig zu den Lippen des Säuglings, wodurch sich der Schlitz 3 am weitesten öffnen kann und der "Durchfluß des Saugers 1 sein Maximum erreicht. In der Position ί der Markierung 5b des Saugers 1 hat der Schlitz 3 eine mittlere1 üffnungsweite, so daß der Durchfluß einen Zwischenwert zwischen dem maximalen und dem minimalen Durchfluß erreicht.
Um zu erreichen, daß in der Position des geringsten Durchflusses dieser sich nicht oder nur sehr wenig in Abhängigkeit von der Saugstärke ändert, ist gemäß der Erfindung der Schlitz! 3 im Innern einer konkaven Mulde 6 am freien Ende der Spitze 2 des Saugers 1 angeordnet. Die Achse 7 der konkaven Mulde 6 stimmt dabei im wesentlichen mit der Achse des Saugers 1 überein. Im dargestellten AusfUhrungsbeispiel hat die konkave Mulde 6 eine Kugel kaiottenform mit einem Radius von 3,6 mm; der Durchmesser des kreisförmigen Randes 8 der Kugelkalotte beträgt 5 mm. Wenn man die Kugelkalotte in einer Ebene schneidet, in der die Achse 7 liegt, entspricht der geschnittene Kreisbogen einem Zentrumswinkel von etwa 90°.
Selbstverständlich ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die konkave Mulde 6, in der der Schlitz 3 liegt, sphärisch ausgebildet ist; die konkave Mulde 6 kann auch andere Formen,
909835/0822
M/20 033 - 9 -
M/20 034
beispielsweise eiförmige,eilipsoidisehe oder andere Formen haben* Vorzugsweise beträgt der in Figur 2 dargestellte Winkel of zwischen 45° und 90°. Der Winkel c* wird dabei gebildet durch einen Längsschnitt der konkav gewölbten Fläche 6 durch die Mittellinie des Schlitzes 3, wobei der Winkel iV dann eingeschlossen ist durch die Tangente 9 an dem Krümmungsabschnitt an einem Ende des Schlitzes 3 und durch die Achse 7 „ Wenn der Winkel C/ etwa 90° beträgt, bedeutet dass daß die konkav ge- ! wölbte Fläche einen sehr großen Krümmungsradius hat, mit ande-
i ren Worten, daß diese Fläche praktisch eben ist. Bei einem ! Wert für den Winkel c/, der kleiner als 45° ist, wird ein Durchfluß erzielt, der wenig oder praktisch gar nicht in Abhängigkeit von dem durch das Saugen erzeugten Unterdruck schwankt, wenn der Sauger 1 in der Position des geringsten Durchflusses ist, während er allerdings in den beiden anderen ' Positionen eine sehr unzureichende Regulierung des Durchflusses gestattet. I
Vorzugsweise ist außerdem die Länge der Sehne 10, die im Axialschnitt den durch die konkav.gewölbte Fläche 6 gebildeten Bogen überspannt (vgl. Figur 2), wenigstens doppelt so groß I wie der Abstand 11 von der Mitte der Sehne 10 zur Mitte des Bogens. Im Fall einer sphärisch gewölbten Oberfläche der konkaven Mulde 6 wird dieser Wert durch eine halbkugelförmige Kalotte erreicht, deren Tiefe 11 mit dem Radius der Kugelkalotte übereinstimmt.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Sauger 1, der vorstehend beschrieben ist, wurde mit einem Sauger verglichen, der an allen Punkten analog ausgebildet ist mit Ausnahme der Spitze 2, die keine konkave Mulde hat. Diese beiden Sauger wurden in zwei Positionen untersucht, nämlich in der Position 1 des kleinsten Durchfl usses, in der der Schlitz 3 parallel zu den Lippen des Säuglings liegen, und in der Position 3 des größten Durchflusses, in der der Schlitz 3 rechtwinklig zu den Lippen
909835/0822
M/20 033 - 10 -
M/20 034
des Säuglings liegt. Dabei wurden die Durchflußänderungen für Wasser in Abhängigkeit von dem Ansaug-Unterdruck gemessen. In Figur 4 sind die dabei erhaltenen Kurven eingezeichnet. Auf der Abszisse ist der Ansaug-Unterdruck in Millimeter Wassersäule und auf der Ordinate der Wasser-Durchfluß in cm3/Minute aufgetragen. Die Kuven A. und A3 beziehen sich auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Sauger 1 in den Positionen 1 bzw. 3, während die Kurven B1 und B- einen Sauger gemäß dem Stand der Technik, d.h. ohne konkav ausgebildete Spitze, in den Positionen 1 und 3 betreffen.
Den Kurven können folgende Schlußfolgerungen entnommen werden:;
In der Position 1 geringsten Durchflusses wächst bei steigen- ι dem Unterdruck der Durchfluß bei einem Sauger nach dem Stand ι der Technik, während er bei einem Sauger 1 gemäß der Erfindung ersichtlich wesentlich konstanter bleibt. In der Position 3 j größten Durchflusses wächst mit steigendem Unterdruck der ! Durchfluß durch den Schlitz bei einem Sauger gemäß dem Stand der Technik, was auch für den Sauger 1 gemäß der Erfindung ' gilt, wobei sich der Durchfluß bei dem erfindungsgemäßen Sauger 1 jedoch bei höheren Unterdruckwerten stabilisiert. Außerdem ist in der Position 1 der Durchfluß bei einem Sauger 1 nach der Erfindung praktisch unabhängig von dem Ansaug-Unterdruck; in der Position 3 ergibt sich im Vergleich mit dem Sauger nach dem Stand der Technik ebenfalls eine Verbesserung, weil bei höheren Werten des Unterdruckes sich der Durchfluß stabilisiert während er bei einem Sauger mit Schlitz gemäß dem Stand der Technik weiter ansteigt.
909835/0822
Leerseite

Claims (9)

M/20 033 - it - M/20 034 Patentansprüche
1. Sauger mit variablem, einstellbarem Durchfluß, insbesondere für Säuglingsflaschen, wobei der Sauger eine den Saugbewegungen des Säuglings unterworfene Spitze in Form einer Brustwarze aufweist, in deren Ende wenigstens ein als Abgabeöffnung dienender, gerichteter Schlitz eingearbeitet ist, dessen Lage bezüglich der Lippen des Säuglings durch wenigstens eine Markierung angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (3) in eine im wesentlichen ebene Fläche oder in den Boden einer konkav gewölbten Fläche (6) eingearbeitet ist.
2. Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konkav gewölbte Fläche (6) eine Rotationsfläche um eine Achse (7) ist, die im wesentlichen mit der Achse des Saugerp (1) übereinstimmt.
3. Sauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Längsschnitt der konkav gewölbten Fläche (6) durch die Mittellinie des Schlitzes (3) der Winkel (α), der durch die Tangente (9) an den Krümmungsabschnitt an einem Ende des Schlitzes (3) und durch die Achse des Saugers (1) gebildet wird, zwischen 45° und 90° beträgt.
4. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet* daß die Sehne (10), die im Axialschnitt den durch die konkav gewölbte Fläche (6) gebildeten Bogen überspannt, eine Länge hat, die wenigstens doppelt so groß ist wie der Abstand (11) von der Mitte der Sehne (10) zur Mitte des Bogens.
909835/0822
Ψ/ίΠϊΙ <>-
' a* I
5. Sauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die :
konkav gewölbte Fläche (6) vorzugsweise eine Kugelkalotten fläche ist, deren Bogen im Axialschnitt einen Zentrumswinkel von weniger als 180° hat.
6. Sauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei Markierungen (5a, 5b, 5c) vorgesehen sind, die zum Schlitz (3) hin ausgerichtet sind.
7. Sauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (3) an seinen beiden Enden in im wesentlichen kreisrunde Löcher (4a, 4b) übergeht .
8. Sauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schlitzes (3) zwischen 2 mm und 6 mm beträgt und daß die Löcher (4a, 4b) an den beiden Enden des Schlitzes (3) einen Durchmesser zwischen 0,10 mm und 1 mm aufweisen.
9 09835/0822
DE2907482A 1978-02-27 1979-02-26 Babysauger Expired DE2907482C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7805605A FR2417978A1 (fr) 1978-02-27 1978-02-27 Perfectionnements apportes a une tetine de biberon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907482A1 true DE2907482A1 (de) 1979-08-30
DE2907482C2 DE2907482C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=9205120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907482A Expired DE2907482C2 (de) 1978-02-27 1979-02-26 Babysauger

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS54123378A (de)
AR (1) AR217141A1 (de)
AT (1) AT368003B (de)
BE (1) BE874442A (de)
BR (1) BR7901102A (de)
CA (1) CA1089417A (de)
CH (1) CH631070A5 (de)
DE (1) DE2907482C2 (de)
DK (1) DK155498C (de)
ES (1) ES241578Y (de)
FR (1) FR2417978A1 (de)
GB (1) GB2015350B (de)
GR (1) GR64437B (de)
IE (1) IE48182B1 (de)
IT (1) IT1119656B (de)
LU (1) LU80966A1 (de)
MX (1) MX146837A (de)
NL (1) NL183981C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608920B1 (fr) * 1986-12-30 1995-06-16 Oreal Tetine a debit variable et reglable destinee a s'adapter sur un biberon pour l'alimentation des nourrissons
FR2627694B1 (fr) * 1988-02-25 1995-06-16 Oreal Tetine a debit variable et reglable, destinee a s'adapter sur un biberon pour l'alimentation de nourrissons
JPH04104850U (ja) * 1991-01-29 1992-09-09 コーシン株式会社 哺乳瓶用乳首
FR2687067B1 (fr) * 1992-02-06 1994-05-06 Joseph Grasset Biberon a debit variable pour l'alimentation des nourrissons.
GB2266045B (en) * 1992-04-07 1996-09-18 Mandy Nicola Haberman Drinking vessel suitable for use as a trainer cup or the like
FR2726466B1 (fr) * 1994-11-04 1996-12-27 Grasset Joseph Tetine a debit reglable pour biberons
GB2304545B (en) 1995-09-01 1999-10-06 Mandy Nicola Haberman Articles adapted for a drinking liquid to be taken therefrom
GB2311061A (en) * 1996-03-15 1997-09-17 Mandy Nicola Haberman Drinks container with a slitted flexible membrane
US6050445A (en) 1998-02-06 2000-04-18 Playtex Products, Inc. Leak-proof cup assembly with flow control element
USD463216S1 (en) 1999-12-30 2002-09-24 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Trainer cup
USD448976S1 (en) 1999-12-30 2001-10-09 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Pinched trainer cup
USD448242S1 (en) 1999-12-30 2001-09-25 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Trainer cup
GB0022345D0 (en) 2000-09-12 2000-10-25 Jackel Int Ltd A drinking vessel
GB0201184D0 (en) * 2002-01-18 2002-03-06 Tomy Uk Ltd Drinking vessel
ES2651332T3 (es) 2004-06-29 2018-01-25 Jackel International Limited Tetina
USD671793S1 (en) 2010-09-13 2012-12-04 Luv N' Care, Ltd. Drinking product
JP6701074B2 (ja) * 2013-05-16 2020-05-27 セパール アイピー ピーティーワイ リミテッド 乳幼児用哺乳乳首
EP3539530A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 Koninklijke Philips N.V. Trennkomponente für eine zufuhrflaschenvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981072A (en) * 1909-09-28 1911-01-10 William More Decker Nursing-nipple.
US2223179A (en) * 1937-08-14 1940-11-26 Lougheed Victor Nursing nipple
US2588069A (en) * 1948-12-27 1952-03-04 Disposable Bottle Corp Nursing unit
US2643448A (en) * 1950-07-01 1953-06-30 Shellmar Products Corp Nursing unit assembling tool
DE7222833U (de) * 1973-07-19 Junger N Sauger fur Babyflaschen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571010A (en) * 1946-10-10 1951-10-09 Owens Illinois Glass Co Nursing bottle
FR2052206A5 (de) * 1969-07-29 1971-04-09 Oreal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7222833U (de) * 1973-07-19 Junger N Sauger fur Babyflaschen
US981072A (en) * 1909-09-28 1911-01-10 William More Decker Nursing-nipple.
US2223179A (en) * 1937-08-14 1940-11-26 Lougheed Victor Nursing nipple
US2588069A (en) * 1948-12-27 1952-03-04 Disposable Bottle Corp Nursing unit
US2643448A (en) * 1950-07-01 1953-06-30 Shellmar Products Corp Nursing unit assembling tool

Also Published As

Publication number Publication date
DK155498C (da) 1989-09-11
FR2417978A1 (fr) 1979-09-21
BR7901102A (pt) 1979-09-11
GB2015350B (en) 1982-06-16
DK77579A (da) 1979-08-28
JPS54123378A (en) 1979-09-25
CH631070A5 (fr) 1982-07-30
IE790542L (en) 1979-08-27
DK155498B (da) 1989-04-17
FR2417978B1 (de) 1982-01-29
AT368003B (de) 1982-08-25
ATA148679A (de) 1982-01-15
NL7901140A (nl) 1979-08-29
BE874442A (fr) 1979-08-27
IE48182B1 (en) 1984-10-17
AR217141A1 (es) 1980-02-29
LU80966A1 (fr) 1979-06-18
ES241578U (es) 1979-04-16
DE2907482C2 (de) 1985-08-29
MX146837A (es) 1982-08-25
ES241578Y (es) 1980-01-16
GR64437B (en) 1980-03-21
GB2015350A (en) 1979-09-12
NL183981B (nl) 1988-10-17
CA1089417A (fr) 1980-11-11
NL183981C (nl) 1989-03-16
IT7967420A0 (it) 1979-02-26
IT1119656B (it) 1986-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907482A1 (de) Babysauger
DE7924612U1 (de) Inhalationsvorrichtung zur abgabe eines pulverfoermigen medikaments
WO1987001277A1 (en) Orthodontic feeding-bottle
DE1700078B1 (de) Kunststoffkappe fuer Aerosolbehaelter
DE2720522C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit
CH615585A5 (de)
DE1941992C3 (de) Trinkhalm mit einem Löffelteil
EP0240790B1 (de) Padsystem
DE2921565A1 (de) Vorrichtung zum sterilen vermischen eines pulvers mit einer fluessigkeit
DE3408479C1 (de) Vorrichtung zum Zuechten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behaelter
DE3929964A1 (de) Nasen- und ohrendusche
DE3231381A1 (de) Ernaehrungssauger und kombinationsanordnung mit einem solchen
EP1747771B1 (de) Nasendusche
DE2836150C2 (de) Ventilsauger
DE2539556A1 (de) Vorrichtung an saeuglingsflaschen
DE2511414C2 (de) Köderfischimitation für den Raubfischfang
DE2347429C3 (de) Sauger aus elastischem Material
DE7833814U1 (de) Halter aus elastischem werkstoff, insbesondere kunststoff, zum festhalten einer filtertuete fuer die zubereitung von getraenken wie tee und kaffee
DE1295132B (de) Stuetzhuelse
DE2037248A1 (de) Skischuh
EP0221008B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Luftballons
EP0410318A2 (de) Nasen- und Ohrendusche
DE7108637U (de) Flussigkeitsfbrderrohr mit Beluftungs einrichtung
CH505575A (de) Büstenhalter
DE2447872C2 (de) Brillenaufsatz zur Anwendung beim Einträufeln von Augentropfen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LABORATOIRES POLIVE, COURBEVOIE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 80336 MUENCHEN GRAALFS, E., DIPL.-ING., 20354 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 80336 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., 40474 DUESSELDORF SIEMONS, N., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE REICHERT, H., RECHTSANW., 20354 HAMBURG