DE2907482C2 - Babysauger - Google Patents
BabysaugerInfo
- Publication number
- DE2907482C2 DE2907482C2 DE2907482A DE2907482A DE2907482C2 DE 2907482 C2 DE2907482 C2 DE 2907482C2 DE 2907482 A DE2907482 A DE 2907482A DE 2907482 A DE2907482 A DE 2907482A DE 2907482 C2 DE2907482 C2 DE 2907482C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- teat
- curved surface
- sucker according
- concavely curved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 title claims description 31
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 4
- 101100327917 Caenorhabditis elegans chup-1 gene Proteins 0.000 description 7
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 description 2
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J11/00—Teats
- A61J11/001—Teats having means for regulating the flow rate
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sauger mit variablem, einstellbarem Durchfluß, insbesondere für Säuglingsflaschen,
wobei der Sauger eine den Saugbewegungen des Säuglings unterworfene Spitze in Form einer Brustwarze
aufweist, in deren Ende wenigstens ein als Abgabeöffnung dienender, gerichteter Schlitz eingearbeitet ist,
dessen Lage bezüglich der Lippen des Säuglings durch wenigstens eine Markierung angezeigt wird.
Aus dem DE-Gm 72 22 833 sind Sauger mit variablem, einstellbarem Durchfluß bekannt, die für Säuglingsflaschen
bestimmt sind. Diese Sauger weisen als Abgabeöffnung für die in dem Fläschchen enthaltene
Nahrung, beispielsweise Milch oder Brei, einen schmalen
Schlitz auf, dessen Lage bezüglich der Lippen des Säuglings aufgrund von Markierungspunkten eingestellt
werden kann, die am Sauger selbst, an der Kappe zu seiner Befestigung an der Flasche oder an der Flasche
angebracht sein können. Die Einstellung der Lage des Schlitzes bewirkt eine Durchflußänderung des Saugers
durch eine mehr oder weniger große öffnung des Schlitzes bei jeder Saugbewegung der Lippen des Säuglings.
Der Schlitz ist im allgemeinen auf dem abgerundeten Ende der Spitze, die die Form einer Brustwarze hat
angeordnet, d. h. daß er in die im wesentlichen sphärisch
konvex gekrümmte Wand an der Spitze des Saugers eingearbeitet ist
Derartige Sauger mit variablem Durchfluß weisen im aligemeinen drei Einstellmöglichkeiten auf: eine im allgemeinen
durch die Markierung »1« angezeigte Position, für minimalen Durchfluß, in der sich der Schlitz
ίο praktisch nicht öffnet weil die Lippen des Säuglings
parallel zu dem Schlitz verlaufen, eine Position für maximalen Durchfluß, der im allgemeinen durch die Markierung
»3« angezeigt ist und in der die Lippen des Säuglings
rechtwinklig zu dem Schlitz verlaufen, dessen beide Ränder unter dem Einfluß der Saugbewegungen geöffnet
werden und einen maximalen Durchflußquerschnitt bilden, sowie eine mit »2« bezeichnete Position
zwischen diesen beiden Extremstellungen, in der der Schlitz eine mittlere Durchflußöffnung freigibt Auf diese
Weise entspricht jeder eingestellten Position des Schlitzes ein unterschiedlicher Durchfluß von Flüssigkeit
oder Nahrung, die sich in dem Fläschchen befindet Dadurch kann durch eine einfache Drehung des Fläschchens
der Sauger in eine Lage geringeren Durchflusses gebracht werden, falls der Durchsatz als zu groß empfunden
wird. Trotzdenj konnte festgestellt werden, daß sogar in der Position geringsten Durchflusses dieser
nicht immer schwach ist weil er, abhängig von der Stärke des durch den Säugling ausgeübten Saugdruckes,
sehr rasch wachsen k&nn. Das bedeutet daß ein Sauger mit einem Schlitz gemäß dem Stand der Technik nicht in
der Lage ist die Schnelligkeit der Nahrungszufuhr so zu verringern, wie das mitunter wünschenswert wäre. Es
könnte daran gedacht werden, die Länge des Schlitzes zu verringern, wobei man jedoch bei derartigen Saugern
auf ernste Schwierigkeiten siößi: wenn man dem Säugling eine dickflüssige Nahrung verabreichen will,
beispielsweise einen Brei, besteht die Gefahr, daß sich die Nahrung an dem Schlitz geringer Abmessungen ablagert
oder diesen verstopft; ein anderer Nachteil liegt darin, daß der Säugling selbst in der Position des maximalen
Durchsatzes nicht die ausreichende Saugkraft aufbringen kann.
Aus der US-PS 25 88 069 ist ein Sauger bekannt, dessen Abgabeöffnungen in den Boden einer konkav gewölbten Fläche eingearbeitet sind, die das distale Ende des Saugers bildet. Da die Abgabeöffnungen jedoch als Gruppe von drei Bohrungen ausgeführt sind, ist der Durchfluß durch diese Offnungen ausschließlich von der Stärke des Saugens bestimmt und kann nicht eingestellt werden.
Aus der US-PS 25 88 069 ist ein Sauger bekannt, dessen Abgabeöffnungen in den Boden einer konkav gewölbten Fläche eingearbeitet sind, die das distale Ende des Saugers bildet. Da die Abgabeöffnungen jedoch als Gruppe von drei Bohrungen ausgeführt sind, ist der Durchfluß durch diese Offnungen ausschließlich von der Stärke des Saugens bestimmt und kann nicht eingestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sauger mit Schlitz der eingangs beschriebenen Art so auszubilden,
daß der Durchfluß zumindest in der Position des kleinsten Durchsatzes im wesentlichen konstant ist
oder — in Abhängigkeit von der Stärke des Saugens — nur wenig schwankt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schlitz in den Boden einer konkav gewölbten
Fläche eingearbeitet ist, die das distale Ende des Saugers bildet.
Anstatt, wie das bei bekannten Saugern der Fall ist,
den Schlitz in die konvex gekrümmte, im wesentlichen kugelförmig ausgebildete Endfläche des Saugers einzuarbeiten,
ist dieser nunmehr im Innern einer konkav geformten Mulde an der Spitze des Saugers vorgesehen.
Vergleichsversuche, die weiter unten beschrieben werden
haben gezeigt, daß in der Position geringsten
Durchflusses dieser bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Sauger mit konkav geformter Mulde gleich bleibt,
während er bei bekannten Saugern rasch ansteigt, wenn
man den Ansaug-Unterdruck verstärkt
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Um unabhängig von der Saugstärke, die der Säugling ausübt zumindest in der Position des geringsten Durchflusses
einen gleichbleibenden Durchfluß zu erzielen (d. L·, wenn die Lippen des Säuglings parallel zu dem
Schlitz verlaufen), ist es gemäß der Erfindung erforderlich, daß der Schlitz in eine konkave Fläche eingearbeitet
ist selbst dann, wenn diese einen verhältnismäßig großen Krümmungsradius aufweist Die maximale Größe
dieser Fläche in einer zur Achse des Saugers normalen Ebene kann nur innerhalb von zwei vorgegebenen
Grenzen geringfügig variiert werden; die obere Grenze ist durch den Durchmesser der als Brustwalze ausgebildeten
Spitze des Saugers gebildet während die untere Grenze durch die Länge des Schlitzes vorgegeben ist
Die Tiefe der konkaven mulde kann mehr oder weniger groß sein. Es wird jedoch bevorzugt daß die iijnkave
Mulde keine allzu große Tiefe aufweist um einerseits die Reinigung zu erleichtern, andererseits wegen der
verhältnismäßig geringen Gleichförmigkeit des Durchflusses in Abhängigkeit vom Ansaug-Unterdruck, die
mit einem Sauger mit einer zu tiefen, konkaven Mulde in allen Positionen mit Ausnahme derjenigen des geringsten
Durchflusses erzielt wird.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert das in der Zeichnung dargestellt
ist Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Ausführungsform eines Saugers gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils des Saugers gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eir.e Draufsicht auf den Sauger und
F i g. 4 Kennlinien eines erfindungsgemäß ausgebildeten Saugers im Vergleich mit einem bekannten Sauger
zur Darstellung des Durchsatzes in Abhängigkeit vom Ansaug-Unterdruck.
In den F i g. 1 bis 3 ist ein Sauger 1 gemäß e'er Erfindung
aus geschmeidigem Gummi dargestellt. Dieser besitzt in bekannter Weise eine Spitze 2 in Form einer
Brustwarze, an der der Säugling saugt In das freie Ende der Spitze 2 ist ein geradliniger Schlitz 3 eingearbeitet,
der sich in einer axialen Ebene des Saugers 1 erstreckt An beiden Enden des Schlitzes 3 ist je ein kreisrundes
Loch 4a bzw. 4£> vorgesehen, dessen Durchmesser etwa
0,5 mm beträgt. Die Mitten Jer beiden Löcher 4a und 4b
haben einen Abstand von 3 mm.
Am unteren Rand des Saugers 1 sind in bekannter Weise drei Markierungen 5a, 5b und 5c vorgesehen. Die
Markierung 5a liegt in einer Ebene, die durch die Mitte des Schlitzes 3 verläuft und rechtwinklig zu diesem ist,
während die Markierung 5c in der axialen Längsebene des Saugers 1 liegt, in der auch der Schlitz 3 liegt; die
Markierung 5b befindet sich dagegen in einer Längsebene des Saugers 1, die mit der Ebene des Schlitzes 3
einen Winkel von 45° bildet.
Wenn man den Sauger 1 dem Säugling so in den Mund steckt, daß die Markierung 5a unter der Nase des
Säuglings liegt verläuft der Schlitz 3 parallel zu den Lippen des Säuglings, so daß sich der Schlitz 3 nur wenig
öffnen kann und der Durchfluß seinen geringsten Wert hat. Wenn dagegen das Fläschchen, auf dem der Sauger
1 angeordnet ist, so um s^:.ne Achse gedreht wird, daß
die Markierung 5c unter der Nase des Säuglings liegt, verläuft der Schlitz 3 rechtwinklig zu den Lippen des
Säuglings, wodurch sich der Schlitz 3 am weitesten öffnen
kann und der Durchfluß des Saugers 1 sein Maximum erreicht In der Position der Markierung 56 des
Saugers 1 hat der Schlitz 3 eine mittlere öffnungsweite, so daß der Durchfluß einen Zwischenwert zwischen
dem maximalen und dem minimalen Durchfluß erreicht Um zu erreichen, daß in der Position des geringsten
Durchflusses dieser sich nicht oder nur sehr weinig in Abhängigkeit von der Saugstärke ändert ist gemäß der
Erfindung der Schlitz 3 im Innern einer konkaven Mulde
6 am freien Ende der Spitze 2 des Saugers 1 angeordnet Die Achse 7 der konkaven Mulde 6 stimmt dabei im
wesentlichen mit der Achse des Saugers 1 überein. Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die
konkave Mulde 6 eine Kugelkalottenform mit einem Radius von 3,6 mm; der Durchmesser d«s kreisförmigen
Randes 8 der Kugelkalotte beträgt 5 mm. Wenn man die Kugelkalotte in einer Ebene schneidet in der die Achse
7 liegt entspricht der geschnittene K.-risbogen einem
Zentrurnsvviiike! von etwa 90°.
Selbstverständlich ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die konkave Mulde 6, in der der Schlitz 3 liegt,
sphärisch ausgebildet ist; die konkave Mulde 6 kann auch andere Formen, beispielsweise eiförmige, ellipsoid
oder andere Formen haben. Vorzugsweise beträgt der in Fig.2 dargestellte Winkel α zwischen 45° und 90°.
Der Winkel cc wird dabei gebildet durch einen Längsschnitt der konkav gewölbten Fläche 6 durch die Mittellinie
des Schlitzes 3, wobei der Winkel λ dann eingeschlossen ist durch die Tangente 9 an den Krümmungsabschnitt an einem Ende des Schlitzes 3 und durch die
Achse 7. Wenn der Winkel α etwa 90° beträgt, bedeutet das, daß die konkav gewölbte Fläche einen sehr großen
Krümmungsradius hat mit anderen Worten, daß diese Fläche praktisch eben ist Bei einem Winkel λ kleiner als
45°, wird ein Durchfluß erzielt, der wenig oder praktisch gar nicht in Abhängigkeit von dem durch das Saugen
erzeugten Unterdruck schwankt, wenn der Sauger 1 in der Position des geringsten Durchflusses ist, während er
allerdings in den beiden anderen Positionen eine sehr unzureichende Regulierung des Durchflusses gestattet.
Vorzugsweise ist außerdem die Länge der Sehne 10, die im Axialschnitt den durch die konkav gewölbte Fläche
6 gebildeten Bogen überspannt (vgl. F1 g. 2), wenigstens
doppelt so groß wie der Abstand 11 von der Mitte der Sehne 10 zur Mitte des Bogens. Im Fall einer sphärisch
gewölbten Oberfläche der konkaven Mulde 6 wird dieser Wert durch eine halbkugelförmige Kalotte erreicht,
deren Tiefe 11 mit dem Radius der Kugelkalotten übereinstimmt.
Der erfindungsgemäß susgebildete Sauger 1, der vorstehend
beschrieben ist, wurde mit einem Sauger verglichen, der an allen Punkten analog ausgebildet ist mit
Ausnahme der Spitze 2, die keine konkave Mulde hat. Diese beiden Sauger wurden in zwei Positionen untersucht,
nämlich in der Position 1 des kleinsten Durchflusses, in der der Schlitz 3 parallel zu den Lippen des Säuglings
liegen, und in ^er Position 3 des größten Durchflusses,
in der der Schlitz 3 rechtwinklig zu den Lippen des Säuglings liegt. Dabei wurden die Durchflußänderungen
für Wasser in Abhängigkeit vom Anraug-Unterdruck gemessen. In Fig. 4 sind die dabei erhaltenen
Kurven eingezeichnet. Auf der Abszisse ist der Ansaug-Unterdruck in Milliineicr Wassersäule und auf der Ordinate
der Wasser-Durchfluß in cmVMinute aufgetragen. Die Kurven A\ und A1 beziehen sich auf einen erfindungsgemäß
ausgebildeten Sauger 1 in den Positionen 1
bzw. 3, während die Kurven B\ und B^ einen Sauger
gemäß dem Stand der Technik, d. h. ohne konkav ausgebildete Spitze, in den Positionen 1 und 3 betreffen.
Den Kurven können folgende Ergebnisse entnommen werden:
In der Position 1 geringsten Durchflusses wächst bei steigendem Unterdruck der Durchfluß bei einem Sauger
nach dem Stand der Technik, während er bei einem Sauger 1 gemäß der Erfindung ersichtlich wesentlich
konstanter bleibt. In der Position 3 größten Durchflusses wächst mit steigendem Unterdruck der Durchfluß
durch den Schlitz bei einem Sauger gemäß dem Stand der Technik, -.vas auch für den Sauger 1 gemäß der
Erfindung gilt, wobei sich der Durchfluß bei dem erfindungsgemäßen Sauger 1 jedoch bei höheren Unterdruckwerten
stabilisiert. Außerdem ist in der Position 1 der Durchfluß bei einem Sauger 1 nach der Erfindung
praktisch unabhängig von dem Ansaug-Unterdruck: in der Position 3 ergibt sich im Vergleich mit dem Sauger
nach dem Stand der Technik ebenfalls eine Verbesserung, weil sich bei höheren Werten des Unterdruckes
der Durchfluß stabilisiert, während er bei einem Sauger mit Schlitz gemäß dem Stand der Technik weiter ansteigt.
25
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
35
45
50
55
60
65
Claims (7)
1. Sauger mit variablem, einstellbarem Durchfluß, insbesondere für Säuglingsflaschen, wobei der Sauger
eine den Saugbewegungen des Säuglings unterworfene Spitze in Form einer Brustwarze aufweist,
in deren Ende wenigstens ein ais Abgabeöffnung dienender, gerichteter Schlitz eingearbeitet ist, dessen
Lage bezüglich der Lippen des Säuglings durch wenigstens eine Markierung angezeigt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schlitz (3) in den Boden einer konkav gewölbten Fläche (6), die
das distale Ende des Saugers bildet eingearbeitet ist
2. Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die konkav gewölbte Fläche (6) eine Rotationsfläche
um eine Achse (7) ist die im wesentlichen mit der Achse des Saugers (1) übereinstimmt
3. Sauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß im Längsschnitt der konkav gewölbten Fläche (6) durch die Mittellinie des Schlitzes
(3) der Winkel (<x\ der durch die Tangente (9) an den
Krümmungsabschnitt an einem Ende des Schlitzes (3) und durch die Achse des Saugers (1) gebildet
wird, zwischen 45° und 90° beträgt
4. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Sehne (10), die im
Axialschnitt den durch die konkav gewölbte Fläche (6) gebildeten Bogen überspannt eine Länge hat die
wenigstens doppelt so groß ist wie der Abstand (11)
von der Mitte oer Sehne (10) zur Mitte des Bogens.
5. Sauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konkav gewölbte Fläche (6) eine Kugelkalottenfläche
ist
6. Sauger nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schütz (3)
an seinen beiden Enden in im wesentlichen kreisrunde Löcher (4a, 4b) übergeht
7. Sauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Länge des Schlitzes (3) zwischen 2 mm
und 6 mm beträgt und daß die Löcher (4a, 4b) an den beiden Enden des Schlitzes (3) einen Durchmesser
zwischen 0,10 mm und 1 mm aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7805605A FR2417978A1 (fr) | 1978-02-27 | 1978-02-27 | Perfectionnements apportes a une tetine de biberon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907482A1 DE2907482A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2907482C2 true DE2907482C2 (de) | 1985-08-29 |
Family
ID=9205120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2907482A Expired DE2907482C2 (de) | 1978-02-27 | 1979-02-26 | Babysauger |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54123378A (de) |
AR (1) | AR217141A1 (de) |
AT (1) | AT368003B (de) |
BE (1) | BE874442A (de) |
BR (1) | BR7901102A (de) |
CA (1) | CA1089417A (de) |
CH (1) | CH631070A5 (de) |
DE (1) | DE2907482C2 (de) |
DK (1) | DK155498C (de) |
ES (1) | ES241578Y (de) |
FR (1) | FR2417978A1 (de) |
GB (1) | GB2015350B (de) |
GR (1) | GR64437B (de) |
IE (1) | IE48182B1 (de) |
IT (1) | IT1119656B (de) |
LU (1) | LU80966A1 (de) |
MX (1) | MX146837A (de) |
NL (1) | NL183981C (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2608920B1 (fr) * | 1986-12-30 | 1995-06-16 | Oreal | Tetine a debit variable et reglable destinee a s'adapter sur un biberon pour l'alimentation des nourrissons |
FR2627694B1 (fr) * | 1988-02-25 | 1995-06-16 | Oreal | Tetine a debit variable et reglable, destinee a s'adapter sur un biberon pour l'alimentation de nourrissons |
JPH04104850U (ja) * | 1991-01-29 | 1992-09-09 | コーシン株式会社 | 哺乳瓶用乳首 |
FR2687067B1 (fr) * | 1992-02-06 | 1994-05-06 | Joseph Grasset | Biberon a debit variable pour l'alimentation des nourrissons. |
GB2266045B (en) * | 1992-04-07 | 1996-09-18 | Mandy Nicola Haberman | Drinking vessel suitable for use as a trainer cup or the like |
FR2726466B1 (fr) * | 1994-11-04 | 1996-12-27 | Grasset Joseph | Tetine a debit reglable pour biberons |
GB2304545B (en) | 1995-09-01 | 1999-10-06 | Mandy Nicola Haberman | Articles adapted for a drinking liquid to be taken therefrom |
GB2311061A (en) * | 1996-03-15 | 1997-09-17 | Mandy Nicola Haberman | Drinks container with a slitted flexible membrane |
US6050445A (en) | 1998-02-06 | 2000-04-18 | Playtex Products, Inc. | Leak-proof cup assembly with flow control element |
USD448242S1 (en) | 1999-12-30 | 2001-09-25 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Trainer cup |
USD448976S1 (en) | 1999-12-30 | 2001-10-09 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Pinched trainer cup |
USD463216S1 (en) | 1999-12-30 | 2002-09-24 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Trainer cup |
GB0022345D0 (en) | 2000-09-12 | 2000-10-25 | Jackel Int Ltd | A drinking vessel |
GB0201184D0 (en) * | 2002-01-18 | 2002-03-06 | Tomy Uk Ltd | Drinking vessel |
KR101207889B1 (ko) | 2004-06-29 | 2012-12-04 | 재켈 인터내셔널 리미티드 | 젖꼭지 |
USD671793S1 (en) | 2010-09-13 | 2012-12-04 | Luv N' Care, Ltd. | Drinking product |
CN109939005B (zh) * | 2013-05-16 | 2022-08-05 | 赛波尔知识产权私人有限公司 | 一种饮用容器 |
EP3539530A1 (de) | 2018-03-15 | 2019-09-18 | Koninklijke Philips N.V. | Trennkomponente für eine zufuhrflaschenvorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7222833U (de) * | 1973-07-19 | Junger N | Sauger fur Babyflaschen | |
US981072A (en) * | 1909-09-28 | 1911-01-10 | William More Decker | Nursing-nipple. |
US2223179A (en) * | 1937-08-14 | 1940-11-26 | Lougheed Victor | Nursing nipple |
US2571010A (en) * | 1946-10-10 | 1951-10-09 | Owens Illinois Glass Co | Nursing bottle |
US2588069A (en) * | 1948-12-27 | 1952-03-04 | Disposable Bottle Corp | Nursing unit |
US2643448A (en) * | 1950-07-01 | 1953-06-30 | Shellmar Products Corp | Nursing unit assembling tool |
FR2052206A5 (de) * | 1969-07-29 | 1971-04-09 | Oreal |
-
1978
- 1978-02-27 FR FR7805605A patent/FR2417978A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-02-13 NL NLAANVRAGE7901140,A patent/NL183981C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-13 GB GB7904969A patent/GB2015350B/en not_active Expired
- 1979-02-14 GR GR58361A patent/GR64437B/el unknown
- 1979-02-14 CH CH142179A patent/CH631070A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-02-21 BR BR7901102A patent/BR7901102A/pt unknown
- 1979-02-22 DK DK077579A patent/DK155498C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-02-22 ES ES1979241578U patent/ES241578Y/es not_active Expired
- 1979-02-23 AR AR275609A patent/AR217141A1/es active
- 1979-02-23 LU LU80966A patent/LU80966A1/xx unknown
- 1979-02-26 DE DE2907482A patent/DE2907482C2/de not_active Expired
- 1979-02-26 BE BE0/193685A patent/BE874442A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-26 MX MX176733A patent/MX146837A/es unknown
- 1979-02-26 CA CA322,333A patent/CA1089417A/fr not_active Expired
- 1979-02-26 IT IT67420/79A patent/IT1119656B/it active
- 1979-02-26 JP JP2090379A patent/JPS54123378A/ja active Pending
- 1979-02-27 AT AT0148679A patent/AT368003B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-08 IE IE542/79A patent/IE48182B1/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE48182B1 (en) | 1984-10-17 |
NL183981C (nl) | 1989-03-16 |
FR2417978A1 (fr) | 1979-09-21 |
IT7967420A0 (it) | 1979-02-26 |
IE790542L (en) | 1979-08-27 |
MX146837A (es) | 1982-08-25 |
GB2015350B (en) | 1982-06-16 |
ES241578U (es) | 1979-04-16 |
IT1119656B (it) | 1986-03-10 |
DK155498B (da) | 1989-04-17 |
GR64437B (en) | 1980-03-21 |
JPS54123378A (en) | 1979-09-25 |
LU80966A1 (fr) | 1979-06-18 |
BR7901102A (pt) | 1979-09-11 |
NL7901140A (nl) | 1979-08-29 |
ES241578Y (es) | 1980-01-16 |
BE874442A (fr) | 1979-08-27 |
AR217141A1 (es) | 1980-02-29 |
NL183981B (nl) | 1988-10-17 |
DK155498C (da) | 1989-09-11 |
DK77579A (da) | 1979-08-28 |
DE2907482A1 (de) | 1979-08-30 |
CA1089417A (fr) | 1980-11-11 |
AT368003B (de) | 1982-08-25 |
FR2417978B1 (de) | 1982-01-29 |
ATA148679A (de) | 1982-01-15 |
CH631070A5 (fr) | 1982-07-30 |
GB2015350A (en) | 1979-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907482C2 (de) | Babysauger | |
DE69000247T2 (de) | Sauger mit einstellbarem durchfluss. | |
DE3241845C2 (de) | Ernährungssauger | |
WO1987001277A1 (en) | Orthodontic feeding-bottle | |
DE4000380A1 (de) | Befestigungsflansch fuer einen katheter | |
DE9209227U1 (de) | Kissen | |
DE2031319A1 (de) | Vorrichtung zur Ernährung von Saug hngen | |
DE202005019259U1 (de) | Brusthütchen für stillende Mütter | |
EP2182910A1 (de) | Trinksauger | |
DE2720522C3 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit | |
CH671076A5 (de) | ||
DE2845485A1 (de) | Einstellvorrichtung mit einem um eine achse schwenkbaren einstellorgan | |
DE2347429C3 (de) | Sauger aus elastischem Material | |
DE2539556A1 (de) | Vorrichtung an saeuglingsflaschen | |
DE2836150C2 (de) | Ventilsauger | |
DE2837438A1 (de) | Sauger mit notatmungsoeffnungen | |
CH357149A (de) | Sauger an einer Säuglingsflasche | |
DE695410C (de) | Haarhalter, insbesondere Zopfhalter | |
DE2031319C (de) | Sauger mit einstellbarer Verteilungsmenge für ein Babyfläschchen | |
DE570756C (de) | Sauger fuer pneumatische Bogentrennvorrichtungen | |
DE804418C (de) | Sportballhuelle aus Zuschnittsgruppen | |
DE352286C (de) | Schwimmerventil fuer Milchschleudern | |
WO2007107436A1 (de) | Steigbügel mit trittplatte | |
DE60026756T2 (de) | Babyflasche | |
DE939975C (de) | Fuellfederhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LABORATOIRES POLIVE, COURBEVOIE, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 80336 MUENCHEN GRAALFS, E., DIPL.-ING., 20354 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 80336 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., 40474 DUESSELDORF SIEMONS, N., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE REICHERT, H., RECHTSANW., 20354 HAMBURG |