DE2705778A1 - Kondensierte pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Kondensierte pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2705778A1
DE2705778A1 DE19772705778 DE2705778A DE2705778A1 DE 2705778 A1 DE2705778 A1 DE 2705778A1 DE 19772705778 DE19772705778 DE 19772705778 DE 2705778 A DE2705778 A DE 2705778A DE 2705778 A1 DE2705778 A1 DE 2705778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
general formula
carboxyl
oxo
tetrahydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705778
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705778C2 (de
Inventor
Agoston Dr David
Istvan Dr Hermecz
Agnes Horvath
Jozsef Dr Knoll
Zoltan Dr Meszaros
Gyula Dr Sebestyen
Geb Debreczy Lelle Vasvari
Sandor Dr Virag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE2705778A1 publication Critical patent/DE2705778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705778C2 publication Critical patent/DE2705778C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Fatentanweii Dr -Ing Lotierhos
6000 Fronktirt an Main :rle'--555061
8. Februar 1977
Chinoin Gy&gyszer es Vegyeszeti Termekek Gyära R.T. Budapest IV, Τδ utca 1—5,Ungarn
KONDENSIERTE PYRIMIDINDERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
Die Erfindung betrifft neue kondensierte Pyrimidin· derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel· Zum Gegenstand der Erfindung gehören ferner die mit Säuren oder Basen gebildeten Salze dieser Verbindungen sowie« falls es sich um optisch aktive Verbindungen handelt« deren optisch aktive Isomere·
Die erfindungegemaßen Verbindungen weisen wert-
A 1113-77 /Fn*
709833/09«*
volle pharmakologische Wirkungen auf« Insbesondere ihre antiartenosklerotische Wirkung ist hervorzuheben, jedoch wirken einzelne Vertreter der erfindungegemäßen Verbindungen auch auf das Zentralnervensystem·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (i)
worin
η
m
R
R und R'
R6-
(I)
für O, 1, 2 oder 3 und
für O, 1 oder 2 steht,
Wasserstoff, gegebenenfalls subtituiertes Amint gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Hydroxyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substiuiert, Aralkyl, Carboxyl oder funktionell abgewandelte Carboxyl bedeutet,
für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, oder aber
zusammen eine -£h»QH)_- Gruppe bilden und die unterbrochene Linie für eine Valenzbindung steht,
Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Mercapto, -O-Acyl oder gegebenenfalls substituiertes Amino bedeutet,
709833/09·«
-S-
3 2
R für Wasserstoff steht oder mit R zusammen eine Valenz
bindung bedeutet, md R für Wasse bindung bilden,
5
R und R für Wasserstoff stehen oder zusammen eine Valenz-
R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus, Trihalogenmethyl, Carboxyl oder funktionell abgewandeltes Carboxyl
steht,
8
R und R für Wasserstoff stehen oder zusammen eine Valenz-
10 bindung bilden,
R Wasserstoff, Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes
Hydroxyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Carboxyl, oder funktionell abgewandeltes Carboxyl oder einen über das Stickstoffatom an den Pyrimidinring gebundenen stickstoffhaltigen Heterocyclus bedeutet,
10
R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls i jL> tuiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, gegebenenfalls substituiertes Acyl, Cyano, Carboxyl ο funktionell abgewandeltes Carboxyl steht, oder aber R und R zusammen eine'Kette der Formel -(CH2) - bilden, in der ρ eine ganze Zahl zwischen 3 und 10 bedeutet, ι
11
R Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel
R12-N» bedeutet, in der R12 for Wasserstoff oder Acyl
steht«
Die Verbindung der allgemeinen Formel (i), ihre gegebenenfalls optisch aktiven Isomere sowie ihre Salze wer-
den erfindungegemäß erhalten, indem man
a) gegebenenfalls optisch aktive kondensierte Pyrimidin-
709833/03·· BAD ORIGINAL
derivate der allgemeinen Formel (ll)
(η)
Λ 9 Ιο 11 worin die Bedeutung von R. R , R , R · R und η die gleiche wie oben let, mit Aldehyden der allgemeinen Formel (Hl)
R6 - (CH - CH)m - CHO (III)
6
_ worin die Bedeutung von R und m die gleiche wie oben ist, umsetzt und die dabei erhaltenen kondensierten Pyrimidinderivate der allgemeinen Formel (i), in denen R und R
7 8
beziehungsweise R und R zusammen je eine Valenzbindung
' bilden und R2 für Hydroxyl, R3 für Wasserstoff steht, - gewQnschtenfalle durch Wasserabepaltung zu kondensierten
Pyrimidinderivaten der allgemeton Formel (i) umsetzt,
2 3
in denen R und R zusammen eine Valenzbindung bedeuten, oder
b) gegebenenfalls optisch-aktive kondensierte Pyrimidinderivate der allgemeinen Formel (ll) mit Aldehydderivaten der allgemeinen Formel (IV)
R6 - (CH - CH)_ - CH' (IV)
• \1
worin die Bedeutung von R und R unabhängig voneinander Hydroxy, Alkoxy« gegebenenfalls substituiertes Amino, -O-Acyl oder -SOgNa ist oder
709833/09··
Λ 3 14
R und R zusammen für =S oder eine Gruppe der For-
1s 1 ^
mel =N-R stehen, in welcher R ' Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl bedeutet, umsetzt, und gewünschtenfalls aus den erhaltenen, gegebenenfalls optisch aktiven kondensierten Pyrimidinderivaten der allgemeinen Formel (i), in welchen R und
5 7 8
R beziehungsweise R und R je eine Valenzbindung
bilden, R2 für Hydroxyl, Alkoxy, gegebenenfalls eubstituiertes Amino, -O-Acyl oder Mercapto und R für Wasser stoff steht, durch R2H-Entzug (in der Formel R2H steht R für Hydroxyl, Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Amino, -O-Acyl oder Mercapto) zu gegebenenfalls optisch aktiven, kondensierten Pyrimidinderivaten der allgemeinen Formel (i) umsetzt, in welchen R und R^ gemeinsam eine Valenzbindung bedeuten,und gewünschtenfalls in den nach einer der Verfahrensvarianten a) oder b) erhaltenen, gegebenenfalls optisch aktiven kondensierten Pyrimidinderivaten der allgemeinen Formel (i) die SubstL-tuenten R , R , R1 und R11 in beliebiger Reihenfolge und
ß Q
an sich bekannter Weise zu anderen Substituenten R , R ,
ΊΟ 11
R1 oder R ' umbildet und/oder gewünschtenfalle ebenfalls in beliebiger Reihenfolge die von R und R , R4 und R5
7 8
sowie R und R gebildeten Valenzbindungen hydriert, und gewünschtenfalle die erhaltenen kondensierten Pyrimidinderivate der allgemeinen Formel (i) mit physiologisch verträglichen Säuren zu ihren Säureadditionesalzen oder mit organischen oder anorganischen Basen zu ihren Salzen umsetzt und/oder gewünschtenfalle aus ihren Salzen freisetzt, und bei der Herstellung von optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel (i) eine raceme Verbindung der allgemeinen Formel (i) in an sich bekannter Weise in die optisch aktiven Antipoden auftrennt oder bei
709833/09··
den Verfahrensvarianten a) oder b) einen optisch aktiven Ausgangsstoff verwendet·
Beide Verfahrensvarianten, sowohl a) wie auch b), werden gegebenenfalls in einem Lösungsmittelmedium vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -20 und 25O°C ausgeführt· Als Lösungsmittel kommen vor allem protische, apolare oder dipolar-aprotische Lösungsmittel sowie deren Gemische in Frage«
Als protische Lösungsmittel werden vorzugsweise C- g-Alkanole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Glycerin usw., ferner aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisen- oder Essigsäure oder Formamid usw., eingesetzt. Als apolare Lösungsmittel eignen sich Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol« chlorierte Kohlenwasserstoffe^wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, auch Chlorbenzol,
ferner Äther, wie Diäthyläthar, Tetrahydrofuran, Dioxan, Pyridin usw*, und als dipolare Lösungsmittel können zum Beispiel Dimethylformamid, Dimethylacetarnid, Dimethylsulfoxyd, ferner Ketone^ wie Aceton, Athylmethylketon usw.j ferner Nitromethyn, Nitrobenzol, Acetonitril, Hexametnylphosphortriamid oder entsprechend gewählte Gemische der aufgeführten Lösungsmittel verwendet werden·
Bei beiden Verfahrensvarianten (a) und (b) könner gewQnechtenfalls auch basische oder saure Katalysatoren verwendet werden· Die katalytische Wirkung kann auch durch ein entsprechend ausgewähltes Lösungsmittel erzielt werden« So kann bei Säurekatalyse in den Lösungsmitteln Ameisensäure oder Essigsäure gearbeitet werden« Als saure Katalysatoren kommen ferner anorganische und orga-
30 nfeche Säuren, zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure usw^ in Frage«
Als basische Katalysatoren können zum Beispiel
709833/09··
Piperidin» Diäthylamin eingesetzt wenden, aber auch die Verwendung von bifunktionellen, d*h· gleichzeitig eauer und basisch katalysierenden Verbindungen, wie zum Beispiel Piperidinacetat oder Pyridin, let möglich· Bei beiden Verfahrenevarianten kann die Reaktion auch eo geführt werden, daß man nicht das unmittelbare Additioneprodukt (d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel (i), in denen R für Hydroxyl« Mercapto, Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Amino und R für Wasserstoff steht), sondern gleich das partiell dehydrierte Produkt (Verbindungen der allgemeinen Formel (i), in
2 3 \
denen R und R gemeinsam eine Valenzbindung bilden) aus
dem Reaktionsgemiech isoliert*
GewQnschtenfalls kann der Substituent R in ag
sich bekannter Weise zu einem anderen Substituenten R umgebildet werden· Steht R zum Beispiel für die Carboxyl gruppe, so kann diese mit dem gewünschten Alkohol verestert werden· Bei der Veresterung werden die an eich bekannten Vereterungemethoden angewendet·
Vorzugsweise leitet man dabei in die alkoholische
Lösung trockenes Salzsäuregas ein« Es kann auch so vorgegangen werden, daß man dae Gemisch aus Carbonsäure und Alkohol in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure erwärmt und eventuell das gebildete Wasser durch mit Benzol oder Chloroform vorgenommene azeotrope Destillation
- * ß
entfernt· Der Substituent R ■ Carbpxylgruppe kann ferner Ober die Methode dee aktiven Eaters bsi Verwendung von Triethylamin, Chlorameisensäure und Chloroform mit Ammoniak zum Saureamid oder mit anderen Aminen zu einer N-substituierten Saureamidgruppe umgebildet werden·
Falls R6 bereits für eins Eetergruppe steht, so kann diese mit einem anderen Alkohol - zweckmäßig in Gegenwart von Chlorwasserstoff - umgeestert werden·
709833/098«
Sie kann ferner mit Ammoniak zum Beispiel in alkoholischer Lösung zur Saureamidgruppe« Mit Hydrazinhydrat zur Carbohydrazidgruppe oder Mit einem Air in zu einer N-eubetituierten Säureamidgruppe umgebildet werden«
Zur Auebildung einer gegebenenfalls eubstituier-
' β
ten Säureamidgruppe ist ea auch möglich,die Gruppe R « Carboxyl zuerst zum Beispiel· mit Thionylchlorid« Phosphoroxychlorid oder Phösphorpentachlorid zu einer Säurebalogenidgruppe umzusetzen und auf diese Ammoniak oder das in gewünschter Weise substituierte Amin einwirken zu lassen«
Oer Substituent R * Saureamidgruppe kann durch Wasserentzug zur Nitrilgruppe umgebildet werden» Als waaserentziehende Mittel kommen zum Beispiel Phoephoroxychlorid, Thionylchlorid oder Phosphorpentoxyd in Frage« Der Substituent R ■ Nitrilgruppe kann mit Ammoniak zur Amidingruppe, mit Wasser zur Säüreamidgruppe und mit Schwefelwasserstoff zur Thioeäureamidgruppe umgesetzt werden· '
Steht R für Ester-« Säureamid- oder Nitrilgrup pe, so können diese Gruppen durch saure oder alkalische? Hydrolyse zur Carboxylgruppe umgesetzt werden« Aus den; Substituenten R ■ Carboxylgruppe kann gewQnschtenfalle durch Decarboxylierung ein Wasserstoffatom gebildet werden· Zur Decarboxylierung wird die Verbindung vorzugsweise in Chinolin« Polyphosphorsäure, usw« erwärmt·
Dar Substituent R kann gswOnschtenfalls in an
9 eich bekannter Weise zu einem anderen Substituenten R
umgebildet werden« Steht R zum Beispiel für Carbonsäureester-« Säureamid- oder Njjtrilgruppe, eo kann auf die für den Substituenten R bereits beschriebene Weise vorgegangen werden·
709833/091·
ir
Auch der Subetituent R k-,on gewünschtenfalls
in einen anderen Subetituenten R umgebildet werden« wobei ebenfalls an sich bekannte Methoden zur Anwendung
10
gelangen; steht R zum Beispiel für Carbonsäureester-, Säureamid- oder Nitrilgruppe, so kann auf die für den Substituenten R bereits beschriebene Weise vorgegangen werden·
11 Schließlich kann auch der Substituent R mit an
sich bekannten Methoden zu einem anderen Subetituenten
11 11
R umgebildet werden· Steht R zum Beispiel für Sauerstoff, so kann dieser durch in Pyridin vorgenommene Behandlung mit Phosphorpentasulfid gegen Schwefel ausge-
11
tauscht werden· Steht R für die Gruppe« =NH, so kann diese durch Acylieren mit einem Säurehalogenid oder
Säureanhydrid.zu einer »N-Acyl-Gruppe umgebildet werden.
11 12
Steht R für die Gruppe »N-R , so kann an deren Stelle
durch saure oder alkalische Hydrolyse ein Sauerstoffatom gebunden werden.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (i) können gewünschtenfalls mit physiologisch verträglichen Säuren zu ihren Salzen umgesetzt werden. Als Säuren kommen zum Beispiel Salzsäure, Bromwasserstoff Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure,
Weinsäure, Maleinsäure, Nicotinsäure, usw. in Frage.
6 *} Steht wenigstens einer der Substituenten R , R*
10
oder R für Carboxyl beziehungsweise ist in wenigstens einem dieser Substituenten die Carboxylgruppe vorhanden, so können aus den betreffenden Verbindungen der allgemeinen Formel (i) mit Basen gewünschtenfalls die Salze gebildet werden. Vorzugsweise werden die Alkalisalze, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze, die Erdalkalisalze, insbesondere die Calcium- und Magnesiumsalze,
709833/0986 BAD ORIGINAL
ferner die mit Aluminium, Vanadium, Athylendianiin, 2-Aminoäthannl, 2-Dimethylaminoäthanol, Diisopropylamin usw. gebildeten Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (i) hergestellt.
Gegenstand der Erfindung sind nicht nur die Ver
bindungen der allgemeinen Formel (I) und deren Salze, sondern auch die geometrischen undd die optisch aktiven Isomere dieser Verbindungen.
Unter dem in der Vorliegenden Beschreibung benutzten Ausdruck "gegebenenfalls substituierte Hydroxylgruppe" sind folgende Gruppen zu verstehen: Hydroxyl, C,, 6-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, Athoxy, ferner C7 ^g-Aralkoxy, vorzugsweise Benzyl, sowie Cg^Q-Aryloxy, vorzugsweise Phenoxy.
Unter dem Ausdruck "gegebenenfalls substituierte Aminogruppe" sind Aminogruppen zu verstehen, die gewünschtenfalls 1 oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. Solche Aminogruppen sind zum Beispiel C- ~- Alkanoylamino, vorzugsweise Acetylamino oder Propionylamino, ferner Cg^Q-Aroylamino, vorzugsweise Benzoylamino, sowie Cy. --Alkylamino, vorzugsweise Methylamino oder Athylamino, Ο- --Dialkylamino, -vorzupsweise Dimethylamine),, oder Oiäthylamino, C7.„-Aralkylamino, vorzugsweise Benzylamino, sowie C-_,.Q-Arylamino, vorzugsweise Phenylamino, schließlich Piperidyl, Pyrrolidinyl und Piperazinyl.
Unter dem in der vorliegenden Beschreibung benutzten Ausdruck "gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe" werden folgende Gruppen verstanden: Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, usw., welche Gruppen einen oder mehrere Substituenten tragen können. Ale Substituenten können in Frage: Hydroxyl, vorzugsweise in 1-Stellung an Äthyl gebundenes Hydroxyl,
709833/09··
- /T-23
Carboxy] oder funktionoll abgewandeltes Carboxyl, z.B. Alkoxycarbonyl, Carbonamido oder Nit til.
Unter dem Ausdruck "gewünschtenf^]It büb&iituierte Arylgruppe" sind gewünschtenfalls einen oder mehrere Substituenten tragende Phenylgruppen zu verstehen. Als Substituenten kommen in Frage: Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Oialkylamino und Alkylthio mit je 1-6 Kohlenatoffatomen im Alkylteil, ferner Nitro, Methylendioxyhalogen, Carboxyl, funktionell abgewandeltes Carboxyl
10 oder C, g-Alkoxy.
Der Ausdruck "gegeb^nenfalLö substituierte Aralkylgruppe" steht hier für Aralkylgruppen mit 7-12 Kohlenstoffatomen, die durch Alkyl, Alkoxy« Halogen, Amino, Nitro einfach oder mehrfach substituiert sein kön-
15 nen.
Unter dem Ausdruck "funktionell abgewandeltes Carboxyl" sind folgende Gruppen zu verstehen: Alkoxy carbonyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Aralkoxycarbonyl mit 7-12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes
Aryloxycarbonyl mit 6-10 Kohlenstoffatomen, Alkoxythio-
carbonyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Säureamid, Säurehydrazid, gegebenenfalls substituiertes Amidin oder Nitril.
Uer Ausdruck "gegebenenfalls substituiertes
Säureamid" steht für Säuramid, N-Alkyl-, Ν,Ν-Dialkyl-, N-Fhenylalkyl- und N-Acylsäureamid.
Unter dem Ausdruck "gegebenenfalls substituierter Heterocyclus" sind monocyclische Ringe mit 5, 6 oder 7 Gliedern, bicyclische Ringe mit 9, 10 oder 11 Gliedern sowie tricyclische Ringe mit 14 Gliedern zu verstehen, die als Fremdatome Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten und gegebenenfalls durch C, g-Alkyi oder Alkoxy,
709833/09··
BAD ORIGINAL
ferner durch t lit ro, HaJogcn, Methylendioxy, Dlalkylamino einfach oder mehrfach substituiert sein können. Bevorzugte Heterocyclen sind zum Beispiel Furanyl, Pyrrolyl-, Pyridyl und Chinolyl.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden, gegebenenfalls optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel (il) können auf die in den ungarischen Patentschriften 156 119, 158 085, 162 384, 162,373, und 166 577 und in der holländischen Patentschrift 72 12 286 beschriebene
10 Weise oder analog dazu hergestellt werden.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formeln (ill) und (IV) sind handelsübliche Produkte.' Als Aldehyde der allgemeinen Formel (ill) können bevorzugt Benzaldehyd, Isovanillin, Vanillin, Trimethoxybenzaldehyd, o-Chlorbenzaldehyd, p-Chlorbenzaldehyd, Glyoxylsöuremonohydrat, Glyoxylsäure, Methylendioxybenzaldehyd, 5-Nitro-2-furanaldehyd, 2-Th±penaldehyd, Pyridin-3-aldehyd, Pyridin-2-aldehyd, Pyridin-4-aldehyd, Zimtaldehyd, o-Nitrozirotaldehyd- Fluorbenzaldehyd, Tri-
20 fluormethylaldehyd, Methylbenzaldehyd, Furfurol, 2-
Pyrrolaldehyd, 1-Methy1-2-pyrrolaldehyd, Diäthoxybenzaldehyd, Brombenzaldehyd, Hydroxybenzaldehyd, Veratrumaldehyd, Anisaldehyd, Salicylaldehyd, Dimethylaminobenzaldehyd, Nitröbenzaldehyd, Alkoxycarbonylbenzaldehyd, Phthalaldehyd, Terephthalaldehyd, Formaldehyd, Chloral, Bromal uew. eingesetzt werden.
Als Aldehydderivate der allgemeinen Formel (IV) kommen zum Beispiel die Halbacetale, Acetale, Acylale, gemlnalen Diamine und Aminoalkohole, Schiff'sehen Basen, geminalen Glycols, Aldehydnatriumbisulfite, Aldehydcyanhydride der entsprechenden Aldehyde in Frage.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (i) weisen
709833/098·
OAO
2S
wertvolle pharmakologische L· Iqenschuften, insbeeundere eine bedeutende antiartertosklerotische Wirkung auf, wobei nicht nur die Menge der Lipide im Sorum, sondern auch die Menge der an den Blutgefäßwänden abgelagerten Lipide, in erster Linie die des Cholester ins, vermindert wird. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (i) haben günstige Toxizitätsverte. Uie LDg^-Werte, gemessen im Tierexperiment an Ratten bej per js Applikation, liegen im allgemeinen über 2000 mg/kg.
Die günstigen pharmakologischen Eigenschaften der
erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in verschiedenen Experimenten geprüft. In der Tabelle I sind die Ergebnisse zusammengefaßt, die mit dem Choleyterinfütterungstest an Hasen (Beitr. path. Anat. 56, 379-403 /^913/) er-
15 halten wurden.
Aus der Tabelle 1 geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen C und 0 den Lipidspiegel des Serums sowie den Lipid- beziehungsweise ChoIceturingehalt der Aorta wesentlich stärker senken als Clofibrat.
Oie mathematisch-statistischen Oaten sind aus
Gründen der Übersichtlichkeit in der Tabelle nicht angegeben.
709833/099*
BAD ORIGINAL Tabelle 1
Einfluß auf die experimentelle, durch Cholesterinfütterung hervorgerufene Aftenoüciuroue beim Hasen
SEKU M
Verbindung
Dosis mg/kg
Gesamt·
lipid
Gesamt chülest
AORTA
I.igIy- Gesamt- Gesamtcerid lipid cholest.
Kontrolle 1 - 658 326 75 1928 331
Kontrolle 2 - 2374 1504 103 2575 921
Clofibrat 250 1938 1137 115 2227 787
A 50 2309 1419 121 2496 958
B 50 2547 1531 19Ü 2461 865
C 50 1903 1176 119 1878 353
O 50 1638 0/2 97 1355 186
A * 6~Methyl-9-(N-methyl-2 pyrroLyI)-möthyJen-4-oxo-6I7i8,9-
-tetrahydro-4H-pyrido[I,2aJp/rimidin~3-carbonsäure-
äthyleeter;
B a 6-Methyl-9-(4-chlorphenyl) •■müthyien-4-oxo-6l7/8J9- -tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-S-carboneäure-
äthylester;
C-■ 6-Methyl-9-(äthoxycarbonylmethylen)-4-oxo-6,7,8,9- -tetrahydro-4H-pyrido[1^-alpyrimidin-S-carboneäure-
äthyleeter
D ■ 6-Mθthyl-3-äthoxy-carbonyl-4-oxo-6,7l8J9-tetrahydro- -4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-9-yl-essigsäure.
Die Kontrollgruppe 1 wurde normal gefüttert, während die Kontrollgruppe 2 neben!dem normalen Futter noch 2 g Cholesterin erhielten.
Im Gegensatz zum Clofibrat riefen die Verbindungen bei dem Experiment keinen Gewichtszueatz der Leber hervor.
709833/09It
BAO ORIGINAL
Die Ergebnisse der mit normolipaemischen Ratten durchgeführten Versuche sind in Tabelle 2 zusammengestellt Auch in dieser Tabelle wurden die mathematisch-statistischen Oaten der Übersichtlichkeit halber nicht aufgeführt: Verbindungen:
E ■ 9-(Athoxycarbonylmethylen)-4-oxo-6,7J8J9-tetrahydro-
-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin~3-carbonsäureäthylester, F » 9-(Carboxylnlethyl)-4-oxo~1,6,7,βt9,9a-hexahydro-4H- -pyrido[1 ,2-a]pyrimidin-S-carbonsäureäthylester,
G ■ 9-(Carboxylmethyl)-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-
-pyrido[1 f2-e]pyrimidiri-3-carbon8äureäthylester,
H « 9-(Methöxycarbonylmethylen)-ö-methyl^-oxo-e,7,8,9- -tetrahydro-4H-py rido[1,2-a]pyri midin-3-carbonsäure· methylester.
15 Tabelle 2
Untersuchung an normolipaemischen Ratten
Verbin
dung
Dosis
»g/kg
ρ .o ·
S E
Tryglycerid
RUM
Cholesterin
Kontrolle - 185,1 103
Clofibrat ,250 144,1 63,9
ε ; : 50 127,9 86,5
F 50 155,5 88,0
6 50 127,5 88,0
H 50 107,9 90,2
Andere Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen wirken auf das Zentralnervensystem. So zeigen zum Beispiel manche Verbindungegruppen eine bedeutende analgetische, antipyretische, entzündungshemmende ' Wirkung, tranquillante Narkoeepotenzierung, ferner leberprotektive,
709833/0988
it
antidepressive, antibakterielle oder entituberkulotische Wirkung beziehungsweise Wirkung gegen Asthma.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in erster Linie als Arzneimittel Verwendung Ünden, sie können Jedoch auch als Ausgangsstoffe zur Herstellung anderer pharmazeutisch wirksamer Stoffe dienen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (i) können an sich oder in Form von inerte, nicht toxische feste oder flüssige Streck- und Trägerstoffe enthaltenden Präparaten angewendet werden. Die Präparate können fest sein (zum Beispiel Tabletten, Kapseln, Dragees, Mikrokapseln) oder in flüssiger Form vorliegen (zum Beispiel Lösungen, Suspensionen, Emulsionen).
Die zu verabreichende Dosis hängt vom Anwendungsgebiet und der Art der Formulierung ab. Im allgemeinen werden Präparate mit 1-1000 mg Wirkstoff hergestellt.
Als Trägerstoffe können die. für diesen Zweck üblichen Substanzen, zum Beispiel Talkum, Calciumcarbonat, Magneeiumstearat, IfVaseer, Polyäthylenglycolat usw. verwendet werden. Die Präparate können gewünschtenfalls auch die üblichen Hilfe- und Zusatzstoffe, zum Beispiel Emulgatoren« Sprengmittel usw., enthalten. Die Präparate können gewünschtenfalls auch als Retardpräparate hergestellt werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert, phne sich indessen auf diese Bei- * spiele zu beschränken.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 23,6 g S-Athoxycarbonyl-e-methyl- -4-0x0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyridoLi,2-a]pyrimidin und 10,6 g Benzaldehyd wird bei 40 0C gerührt, dann mit 10 ml
709833/0988
JA !-!JOfHO ÜAH
Äthanol versetzt und übor Nacht Mt&htri yo lasiifn .■ Πίβ ο gefalJenen Kristalle werden ahf· i 11 r ieri „ fl.-in ^rh^lr .,„c 3-Athoxycarbonyl-9-(i '-hydrovybt.ii yl ^ -β methy I-4--oxo- ~6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyr idol k., i~n\ pyr im i'i; >i, du?, nach
" t)
Umkristallisieren aus Äthanol bei !Wi -1fi> C ;.c:hmiizt.
Analyse
Berechnet: C 66,65 £ H 6.4H % N1O.lfl % gefunden: C 66,72 % H 6,50 % N β J·.) %-
Beispiel 2
118,0 g 3-Athoxycai bony t-< w-lhy· 4 (·λ<> · ,/,ü.L.
-tetrahydro-4ll-pyrido( 1,2-^lpy! !-ι iilin wet t.:β»ι unier schw?· eher Außenkühlung bei einer Temperatur unter 40 UC mit 73,7 g Chloral (oder 02,7 g Chtoralhydrst) umgesetzt. Das Gemisch wird einen Tag J'Uig stehen ye Ludsen und denn aus Äthanol umkristallisiert. Men erhält 3-Athoxycarbonj ! -9-(1-hydroxy 1-2,2,2-1richIoräthy l)"6~i.ieth/i-4-οχυ- -6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyridon ,.■: ujpyriinidi-n, das bei 156 0C schmilzt.
Analyse
Berechnet: C 43,83 % H 4,4/ % N / t:iU % Cl 27,70 % gefunden: C 43,70 % H 4,51 % N ?;3i) % Cl 2./,37 %
Beispiel 3
118,0 g 3-Athoxyi/arbonyl~6-niethyl~4~ox'> 6,7,8,9- -tetrahydro-4H-pyrido]1,2-aJpyritnidin und 30 g Paraformaldehyd werden in 1200 ml AtlinnoL 2 Stunden lang )r wärmt. Das Gemisch wird mit weiteren 15 g Par.formaldehyd versetzt und eine weitere Stunde lang erwärmt, dann eine Stunde lang gekocht. Dunn wird das Reaktionsgemisuh eingedampft, der Rückstand in 1200 ml Wasser gelöst und die Lösung zuerst mit Benzol, dann nut Chloroform ausgo-
709833/0988 ORIGINAL
schüttelt. Die chloroformische Lösung wit J getrocknet und dann eingedampft. Oer Rückstand wird zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Es wird 3~Athoxycarbonyl ü.j -dihydroxymethy 1-hydroxyinethy 1-6-methy1-4-oxo-ö//,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-ajpyrimidin erhalten, das bei 119-120 0C schmilzt.
Analyse
Berechnet.: C 56.75 % H 6,80 % N 9,45 % gefunden: C 56,83 % H 6,80 % N 0,40 %
10 Beispiel 4
au
34,2 g 3-Athoxycarbonyl-9-( I '-Iiyüroxybenzyi ) -b 4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido['l #2-e]pyri.midin
in einem Gemisch aus 100 ml Äthanol und IO ml 15 Gew.%-iger äthanolischer Salzsäure gekocht. Nach dem Ahküfilen werden die ausgeschiedenen gelben Kristalle abfiltriert
und aus Äthanol umkristallisiert. Das erhaltene
S-Athoxycarbonyl-g-benzyliden-e-methyl^-oxo-e,7,6,9-tetrahydro-4H-pyrido['l ,2-a]pyrimidin schmilzt bei 140-141"'; und zeigt mit dem Produkt gemäß Beispiel 2 keine Schmelz- 2(- punktsdepression.
Beispiel 5
23,6 g 3-Athoxycarbonyl-6-methyl-4-oxo-6,/,ö,9-tetrahydro-4H-pyrido(i,2-a]pyrimidin werden in einem Gemisch aus 10 ml Äthanol und 5 ml 15 Gew.%-iger äthanoli-
25 scher Salzsäure mit 10,6 g Benzaldehyd umgesetzt. Das
entstandene 3-Athoxycarbonyl-9-(1'-hydroxylbenzyl)-6-meth/l 4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin wird ohne Isolierung unter Rühren und Erwärmen durch Wasserentzug zu 3-Athoxycarbonyl-9-benzyliden-6-methyl-4-oxo-
30 e^je^-tetrahydro^H-pyridoLi ,2-aJpyrimidin umgesetzt.
709833/0988
Dieses bildet gelbe Kristalle, die nach (Jwki i biuJ J » r, iet aus Äthanol bei 140-141 0C schmelzon. Ausbaut'-: 70 %
Analyse:
Berechnet: C 70,36 % H 6,22 % W 0,1.4 &
gefunden: C 70,24 % H 5,99 % N 8,60 %..
Nach Beispiel 5 können die folgenden, in de *
Tabelle 3 angegebenen Verbindungen hergestellt werden.
709833/0988
BAD ORIGINAL
No R1fi * CH
16 „
r
R16 "17 CH3 γ* "19 Tabelle i 3 n-Propanol HCl Aus
beu
te
65 CS 4.77
4,79
11
11
,69
,80
ti
6. 5-Nitro-2-furyl CH3 CH3 "Sr
7 O
COOC_H.
d. O
Athylengly- HCl
col
•Äthanol HCl
t
HCl Schmp. 0C
zum Um
kristalli
sieren ver
wendetes
Lösungs
mittel
85 88 56
56
5,77
5,68
8
9
,91
,07
I
7. 2-Furyl W3 CH3 "18 COOC2H5 H
Äthanol
HCl 194-195 78 64
64
6,11
6,04
6,47
6,43
13
13
12
12
,41
,65
,84
,78
8.
9.
2-Pyrryl
N-Methyl-2-pyrryl
CH3
CH3
H COOC2H5
COOC^h-
■ Lösungs
mittel
Kata
lysa
tor
ΐε
Äthanol
HCl 152-154
DMF
76
61
65
65
66
55
5,32
6,30
6
6
,76
,90
10. 3,4,5-Trimethoxy-
phenyl
CH3 H COOC0H1- Pyridin - Äthanol HCl 246
Äthanol
165-166
Äthanol
80 63
63
5,99
5,90
7
7
,56
,45
'ΐι.
11. 3-Hydroxy-4-methoxy- CH-
phenyl
H
H
COOC2H5 Äthanol 138-141
Äthanol
82 64
65
5,47
5,40
7
7
,50
,86
►.5
. . .*
3:
O ·-
12. 3,4-Methylendioxy-
phenyl
H COOC2H5 ff
Äthanol
190-192 65
65
6,29
6,18
7
7
,29
,37
CJ
cn
13. 3,4-Dimethoxy-
phenyi
H COOC2H5 140-142
DMF
65
65
5,92
5,78
8
8
,22
,40
14. 4-Hydroxy-phenyl H COOC2H5 134-135
Äthanol
67
67
H 240-242
DMF
H
Analyse
Berechnet
gefunden
K H*
,82
,75
,96
,99
/ίο
,03
,04
»94
,75
,49
,85
,00
,21
,40
,61
,86
,05
,11
709833/098·
Fortsetzung der Tabelle 3
15. 4-Chlorphenyl CH W CH W H COOC-H1. Tetrachlor- 183-185
n-Propa-,
85 63,60 5,34 7,81 Ά ,38
CH3 Kohlenstoff nol 63,42 5,12 8,00 11 .58
Cl 9,88 Ί ,36
CH CH 167-169 Cl 9,78 M .35
16. 2-Phenyl-vinyl H COOC-Hc Tetrachlor- n-Propa- 75 71 ,98 6,33 7,99
CH Kohlenstoff nol 71 ,60 6,32 8,15 7 ,50
114-116 7,56
17·. 4-Methoxyphenyl CH CH H C00CoHK Tetrachlor- Äthanol 61 67,78 6,26 7,90
Kohlenstoff 200-201 67,58 6,28 8,02 11.38 ij
1',26 ο
18. 2-Hydroxyphenyl Ch3 H COOC0HK Tetrachlor- - Dioxan 81 67,05 5,92 8,23 cn
Kohlenstoff J 61-162 66,82 6,01 8,34
5 19. 4-Dimethyl- H COOC0H1. Tetrachlor- Äthanol 81 68,64 6,86 11,44
σ amino-phenyl Ch3 Kohlenstoff 166-168 68,32 6,74 11,59
Q 20*. 2-(2-Nitrophenyl)- H COOC0Hc Äthanol HCl Propanol 77 63,79 5,35 10,63
δ vinyl ^138-140 63,60 5,41 10,54
Ü 21. 2-Chlorphenyl CH3 H COOC0H,- Äthanol Äthanol 50 63,60 5,34 7,81 ^
Ί 63.-8' 5 ,29 7,88 J^
i Ci 9 ,SS
158-1 öS Cl ■10 ,02 I
22. 2-Nitrophenyl H COOC0In,- Äthanol v HCl Äthanol EO --> ; ι '~ 5,19
218-220 c', ,52 5,15
23. 4-Nitrophenyl H COOC^H^ Benzol p-Toxuoi Athyl- 4c 6', 7c : .'iS
sulfon- acei ο': A = 5:,15
saur · 34S--io,
24. 2-AthoxypnenyI H COOC-H^ Benzol p-ToiLol- Äther.-,! 44- 65,45 s; c;
sulfon- 65, 3a 5,4«
sä^r 3 51-': 53
Äthanol
25. 3-Nitrophenyi H COOC- H c Benzol p-ToLici-
sultjp-
-»5 5'i .78
el ..6S
5,1 S
709833/0 9 86
oo
Fortsetzung der Tabelle 3
26. 3,4-Dichlorphenyl CH3 H
27. 3-Cyanophenyl CH3 H
28. 3-Pyridyl CH3 H
29. 4-Acetylamino- CH3 H phenyl
»oc
30. Carboxyl . CH- H
31ί Carboxyl CH3 H
32*.x Carboxyl CH3 H
33. Phenyl CHQ H
34. 5-Nitro-2-furyi CH0 »
35. 2-Hydroxyphenyl CH... h
36. 2-Chiorpnenyx Ch,. H
COOC2H5
COOC2H5
COOC2H5
COOC2H5
COOC-HK Z ο
COOC2H5
COOC2H5 COOh
COOH
COOh
COOH
Benzol Benzol Benzol Benzol
Äthanol
Äthanol Athanox Xylol
Benzci benzc. Xyioi
p-Toliol· ^148-150 sulfon- Äthanol
51 58,03 4,61 58,03 4,51
7,08
saure
p-Toluolsulfon-Äthanol säure
p-Tbluol·· sulfonsäure
p-Toluoleulfon- säure
Schwefelsäur =
Schwe-
eäur«.
20 68,76 5,48 12,03 69,08 5,36 12,07
108-110
Äthanol
37 66,86
66,65
5,30
5,40
13
12
,00
,98
212-214
Äthanol
86 64,62
64,60
6,84
6,80
9
9
,83
,89
167-168
Äthanol
73 57,53
57,65
5,52
5,48
9
9
,58
,70
168-170
Äthanol
72 57,53
57,45
5,52
5,70
9
9
'58 S>
,57 '
169-171
Äthanol
74 57,53
57,62
5,52
5,45
S
9
,58 K>
,72 ,
204-205
DMF
Ti 65,91
58,58
5,44
5,46
9
9
,40
,56
253-254
DMF
50 54,23
54,55
3,96
3,35
12
12
,68
,58
235-236
DMF
67 55,38
65,17
5,16
5,10
8
8
,*92
205
DMF
61 ,73
61,04
4,57
4,66
3
8
,47
,56 ^
Cl
Cl
10,72
10,^C
O
cn
709833/0988
Fortsetzung der Tabelle 3
37. 4-ChIorophenyl
38. N-Methy1-2-py r ry1
39. 2-Nitrophenyl
40. 4-Hydroxyphenyl
41. 2-Pyrryl
42. 3,4-Methylendioxyphenyl
43. Carboxy
CH3 H COOH
CH
CH
CH
CH
Benzol
CH
44. 2-(2-Nitrophenyl)- CH« vinyl J
45. S-Hydroxy^-methoxy- CH^ phenvl
46. 3,4,5,-Trimethoxy- CH0 phenyl
47. 4-Methoxyphenyl CH3
48. 2-Furvl CH^
49. 2-Phenylvinyi CH.,
H COOH Benzol
H COOH Benzol
H COOH Benzol
H COOH Benzol
H COOH Benzol
H ' COOH Benzol
H COOH Benzol
H COOH Benzol
H CGOH Benzol
H COOH Benzol
H COOH Benzol
H COOH Benzol
222-223
DMF
210-211
DMF
199-200
DMF
279-280
OMF
287-288
DMF
247-248
DMF
202-203
Äthanol
234-235
DMF
256-257
DMF
184-185
DMF
33
73
98
87
85
95
62
79
90
195-196 64 225-227 90
78
223-224
DMF
61,73
61,59
4,57
4,51
8,47
8,32
Cl
Cl
10,72
10,48
64,20
64,08
5,72
5,57
14,04
14,10
59.82
59,72
4,43
4,47
12,31
12,21
65,38
65,42
' 5,16
5,11
8,97
8,90
63,15
63,47
5,30
5,27
14,73
14,81
63,53
62,98
4,74
4,75
8,23
8,23
54,60
54,74
4,58
4,55
10,62 O*
10,56 <*>
62,13
62,01
4,66
4,59
11,44 '
11,41 a
63,14
63,14
5,30
5,38
8,18 '
8,27
62,17
62,03
5,74
5,53
7,25
7,2C
66.. 25
66,42
5,56
5,56
8,58
8,49
62,93
62,84
4,93
A, 88
9,^S
9,77
70,80
7C,86
5,63
5,5C
8,69 KJ
8,75 ^J
O
cn
709833/098«
Fortsetzung der Tabelle 3
50. 3,4-Dimethoxy- CH3 CH W W CH W O H H COOH Benzol DMF ι Methanol 222 97 64,04 5,66 7,86
phenyl W CH3 CH« DMF 64,30 5,61 7,73
51. 4-Dimethylamino- CH H COOH Benzol Aceton HCl 228-229 67 67,24 6,24 12,38
phenyl CH H DMF 67,48 6,18 12,26
52. 4-Hydroxy-3- H COOH Benzol Formamid 254-255 46 63,14 5,30 8,18
methoxyphenyl CH H DMF 62,98 5,32 8,11
53. 5-Nitro-2-furyl H CH., Benzol Essig Chloroform 183-184 59,80 5,02 13,95
CH3 O säure Äthanol 53 60,07 5,06 14,06
CONHN- Äthanol HCl
54. 5-Nitro-2-furyl H -CH-π 288-290 68 51 ,28 3,44 17,94
DMF 50,86 3,47 17,76
55. 5-Nitro-2-furyl H CONH- Äthanol HCi 278-280 61 54,54 4,27 16,96 ^,
DMF 54,50 4,15 16,91 O*
56. 5-Nitro-furyl H CßHc Äthanol 245-246 80 65,32 4,33 12,03 '
DMF 55,25 4,02 11,97 \
57. 5-Nitro-2-furyl H H 196 82 58,23 4,57 14,63 ,
Dioxan 58,15 4,49 14,60
58. 5-Nitro-2-furyl H COOC0H- 240 63 55,65 4,38 12,17
DMF 55,45 4,28 12,12
59. 5-Nitro-2-furyl CH0 H 235' 59,80 5,02 13,95
n-Pro- 66 60,07 5,15 14,01
penol
60. 5-Nitro-2-furyl CH3 H 217 85 58,25 4,56 14,63
Äthanol 58,03 4,50 14,40
61. Carboxy H CONH2 242 54,75 4,98 15 ,96 N>
DMF 54,60 5,09 15,83 -1
O
cn
709833/0988
Fortsetzung der Tabelle 3
62. Carboxy
63. Carboxy
64. Carboxy
65. Carboxy
66. Carboxy
67. Carboxy
68. Carboxy
ι 69. CerDoxy
70. Ca rboxy
71. Carboxy
72. Carboxy
CH3 CH3
CH3 «3 CH3
CH3
CH3 CH,
CH.
H COOC2H5 Äthanol
H COCH.
H H
H H H H
Äthanol
/-CH H COOCH C J Äthanol
«3
CH,
C6H5 CN
Äthanol - -
Äthanol
H CH2COOC2H5 Benzol
CH.. M
~ Benzol Benzol Benzol Äthanol
Äthanol ^70-171
Äthanol
160-162
Äthanol
205-206
Äthanol
HCl
213-214
Äthanol
239-240
Äthanol
210-211
Methanol
242-243
DMF-ÄthancZ
81 56,11
56,18
90 56,11
55,99
167-168 80
140-141
Äthanol
123-124
Athyl-
acetat
60
40
54
45
58,82
58,42
59,99
60,02
59,40
59,56
59,99
59,94
61.53
61 ,58
68,44
68,56
58,77
59,00
5,07 10,07
5,10 9,85
5,07 10,07
5,01 9,82
85 58,82 5,92 58,91 6,02
5,92 5,87
6,29 6,15
4,99 5,07
5,49 5,52
6,03 5,81
6,08 6,12
4,52 4,47
9,16 9,09
9,16 9,19
8,75 8,73
9,24 9,20
12,72
12,53
11,96 12,01
9,39 9,38
17,13 17,18
65 61:53 6,02 11,96 61,84 6,22 11,82
709833/0986
Fortsetzung der Tabelle 3
73. Ca rboxy (c - 2 ■Η CH3
χ [α]20- -217° (c - 2 , Methanol)
XX [α] 2° . +216° , Methanol)
H Äthanol HCl 254 45 59,99 5,49 12,72
59,83 5,49 12,61
16
xxx Bei der Herstellung von Verbindungen, in denen R für Carboxyl steht, können als
Aldehydkomponente Glyoxylsäure oder Glyoxylsäure-monohydrat verwendet werden.
oo
-J O
cn -ο
oo
709833/0986
S3
Beispiel 74
Aus 3~Athoxycarbonyl-7-methyl-4-oxo-6,7,8f9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin und Glyoxylsäure wird 3-Athoxycarbonyl-7-methyl-9-carboxymethy160-4-0X0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin erhalten, das nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 110-112 °C schmilzt. Auebeute: 51
Analyse
Berechnet: C 57,53 % H 5,52 % N 9,58 % gefunden: C 57,32 % H 5,60 % N 9,56 %.
10 Beispiel 75
35,6 g Sje-Dimethyl^-oxo-ö^e.g-tetrahydro^H-pyridod ,2-a]pyrimidin und 28,2 g 5-Nitrofuran-2-aldehyd werden miteinander umgesetzt und das erhaltene 3,6-Dimethyl-9-(5'-nitro-1'-hydroxy1-2-furfury1)-4-oxo-6,7,8,9- tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin ohne -Isolierung durch Kochen in einem Gemisch aus .60 ml Benzol und 0,2 ml Essigsäure unter Wasseraustritt zu 3,6-Dimethyl-9-(5-nitro-2-furfuryiiden)-4-0X0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1j2-a]pyrimidin umgesetzt. Das Reaktionegemisch wird auf 10 0C gekühlt. Oie ausgeschiedenen Kristalle
werden abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. In 46,5 5K-iger Ausbeute wird 3,6-Dimethyl-9-(5-nitro-2-furfuryliden)-4-oxo-6,7,8t9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]-pyrimidin erhalten, das "bei 183-184 0C schmilzt · Analyse
Berechnet: C 59,80 % H 5,02 % N 13,95 % gefunden: C 60,07 % H 5,06 % N 14,06 %.
Beispiel 76 Oas durch die Umsetzung von 47,2 g 3-Athoxy-
carbonyl-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a] pyrimidin und 36,2 g Benzalanilin erhaltene 3-Athoxycarbo-
709833/0986
UO
nyl-9-H ;-(N-phenylamino)-benzyl] -6-11^1^1-4-0X0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1f2-a]pyrimidin wird unter Rühren 8 Stunden lang auf dem Wasserbad erhitzt, wobei unter Anilinaustritt S-Athoxycarbonyl-g-benzyliden-S-methyl^- oxo-6f7,8,9-tetrahydro-4H-pyridot1,2-a]pyrimidin entsteht. Das Gemisch wird in 300 ml Benzol aufgenommen und mit 5 %-iger wäßriger Salzsäure ausgeschüttelt. Die benzolische Phase wird nach dem Trocknen eingedampft und der Rückstand zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Es wird 3-Athoxycarbonyl-g-benzyliden-e-methyl^-oxo-e,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin in Form einer gelben, bei 138-139 0C schmelzenden Substanz erhalten, die mit dem gemäß Beispiel 2 hergestellten Produkt keine Schmelzpunktsdepressbn zeigt,
15 Beispiel 77
55,6 g 3-Athoxycarbonyl-<e-carboxymethylen-4-oxoe^e.g-tetrahydro^H-pyridoEI ,2-a]pyrimidin werden in 500 ml Äthanol in Gegenwart von 20 g 9 %-iger Palladiumkohle hydriert. Nach Aufnahme der äquivalenten Menge Wasserstoff wird der Katalysator durch Filtrieren aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Des Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Auf diese Weise wird in 57 %-
iger Ausbeute S-Athoxycarbonyl^-oxo-e^jSig-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-9-es8igeäure erhalten, die bei
156-157 0C schmilzt.
Analyse
Berechnet: C 55,71 % H 5,75 % N 10,00 %
gefunden: C 55,51 % H,5,62 % N 10,07 %, 30 Nach Beispiel 77 können die folgenden, in der
Tabelle 4 angegebenen Verbindungen hergestellt werden.
709833/098·
Tabelle 4
ΟΙΟ
ο
ΟΙΟ
ο
No. R18 I Il "1Q
W3 °
Schmp. C
zum Umkristal
lisieren ver
wendetes Lö-
sunqsfflit tel
Auebeute 57,14
57,02
Analyse
Berechnet
gefunden
9,52
9,54

1
O)
0)
O

I
0)
ο
78. H R19 -J53-154
Äthanol
68 57,14
57,23
6,17
6,22
9,52
9,51
O
(O
O

„Α
79Χ H COOC2H5 130-132
Äthanol
75 57,14
57,10
6,17
6,20
9,52
9,60
833 2 2 80ΧΧ H COOC2H5 133-134
Äthanol
68 ■ 68,44
68,06
6,17
6,30
3,39
9,28
/09 rt
ar
β
3
rt
3"
B
3
81. H COOC2H5 162-164
Äthanol
89 55,71
55,65
6,08
6,00
3,99
",C, 02
S O
Η"
O
Η»
82.. H C6H5 215 80 58,43
58,05
5,75
5,72
9.09
8,98
83. H COOCH3 148
Äthanol
60 ' 58,43
58,20
6,54
6,57
9,09
8,94
84. H cooch(ch3)2 137
Äthanol
57 59,45
59,36
6,54
6,34
12,60
12,71
85. H C00.( CHg)2CH3 178
Äthanol
65 61,00
60,96
6,35
6,43
11,86
11,90
86. H 175-176
Äthanol
68 6,83
6,86
Ή
kl
Deispiol Ü/
34,0 (j 3-Athoxycarbünyl- 9-carboxymethylen-4-oxo-6,7,8,9-tetrnhytru-4H-pyrido[1,2-ajpyrlmidin werden in 600 ml Athanul in i;«genwart von 2ü g 9 %-iger Palladiumkohle hydriert. Nach dor Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriort und das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallistert. Die erhaltene 3-Athoxycarbony 1-4-oxo -1 ,6 ,7 ,R ,9 ,ga-hexahydro^H-pyridoLl ,2-a] pyrimidin-iJ-essigsäuro schmilzt bei 205 0C.
Analyse:
Berechnet: C 55,31 % H 6,43 % N 9,22 % gefunden: C 55,25 j& H 6,32 % N 10f03 %.
Beispiel 88
29,4 g 3-Methoxycarbonyl—6-methy1-4-OXO-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyr"idij[] ,2-a]pyrimidin-9-essigsäuremethylester werden bei 10 0C in Methanol gelöst. Zu der Lösung wird die wäßrige Lösung von 5 g Natriumborhydrid getropft. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und zuerst mit Wasser, darm inU Methanol gewaschen. In 89 %-iger Ausbeute wird 3-Methoxycarbonyl—6-methyl-4-oxo-1,6,7,8,9,9ahexahydro~4H-pyrido[1 ^-
ester erhalten, der nach Umkristallisieren aus Dimethylformamid bei 225-226 °C unter Zersetzung schmilzt· Analyse:
Berechnet: C 56,75 % H 6,80 % N 9,48 % gefunden: C 56,74 % H 6,89 % N 9.69 %.
* Beispiel 89 uf
Es wird auf die im Beispiel 88 beschrieben· Weis· *■ gearbeitet mit dom Unterschied, daß als Ausgangastoff f,.
709833/01··
«3
pyridof1 ,2-a J ρ/r.Lnidi·.- c)-«>ssipf-α·· ι e"i · 1 rs.-i nr eingo setz" wird. In 56 %-ig«r Autbeute wirrl 3-Athoxycarbonyl-6-methyl-4-oxo-1 ,&,7,8,9/Ja-hexahydr o-4H-pyridof i ,2-a] pyrimidin-9-essigsäurRäthylester erhalt^n. der nach Umkristallisieren ai's Oimnt l-ylf f>r rpjüid bei 206 C unter Zersetzung schmelzt.
Analyse?:
Berechnet: C 59,25 % U 7,46 % N 8,64 % gefunden· C b9,O3 % H 7.5Π % N 8,63 %.
10 Beispiel 9O_
'JS.G g 3-Athoxycarbr nyl-9-carbo.xymet hylen-4-üxo-6,7,8,9-teti aliyiit o-4H-pvr.fdoI1 ,P-a]pyrimidin werden in 400 ml Äthanol suspendiert. Die Suspension wird unter Rühren und AußnnUühluig mit SaJzsaurngas gesättigt und dann über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen· Das Lösungsmittel wild unter vermindertem Druck abdestj liiert, der Rückstand wird aus Äthanol umkrintallisiert . In U(J %-iger Ausbeute wird 3-At hoxycurbonyl-9~äthoxycarbonyl-in · i»ylen-4-ovo-ß,7/0,9-tet rahydro-4H-pyriuo!i,2-al pyrimidir «. ·-
20 halten, das bei 120-121 0C schmilzt.
Analyse
Berechnet: C 50,82 % H 5,92 % N 9,15 % gefunden: C b8,7? % H 5,^0 % N 9,29 ^.
Nach üöii.piel 90 können die folgenden, in der Tabelle 5 angegebenen Verbindungen hergestellt werden.
709833/0988
BAD ORIGINAL Tabelle
*18
Ί 9
X
X
Γ—ι
P
1—J
X
ι—ι
a
No. R18 H R19 X Y Schmp. 0C ,
zum Umkristal- ο Αηβ1£β®
lieieren ver- Berechnet
wendetes Lö- gefunden
eungemittel C% H%
59,99
59,48
6,29
6,22
8,75
9,01
Aue-
beu-
te
I
3983 η K
k
cn
O
91. H COOC2H5 Valenzbindung 133-135
Ieopropanol
59,99
59,78
6,29
6,32
8,75
8,74
82
ο Ol
Ol
92? H COOC2H5 Valenzbindung 121-123
Ieopropanol
59,99
60,12
6,29
6,20
β! 73· 69
CD O η
I
93*X H COOC2H5 Valenzbindung 122-123
Ieopropanol
62,89
62,95
6,50
6,51
11,23
11, "ί ■
65 j
O
i
S
O
94. H H Valenzbindung 120
Äthanol
70,35
70,62
6,22
6,30
8,64
8,76
68
ro
*
95. CH3 C6H5 Valenzbindzng 129-131
Ieopropenol
64,11
64,23
6,92
6,94
10,68
10,80
85 cn
Φ
I*
ar
a
96. H H Valenzbindung 124-126
Äthanol
59,63
59,90
6,88
6,80
8,69
8,61
74 α»
O 97. H COOC2H5 H H öl 62·, 39
62,38
6,50
6,42
11,28
11,12
65
98. CH3 H H H 78-79
Petrolather
63,62
63,76
7,63
7,72
10,60
10,ei
84
99. H H H 71-73
»etroläther
60
Beispiel 100
14,7 g S-Athoxycarbonyl-ö-methyl-Ä-oxo-e,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-9-essig8äure werden
in einem Gemisch aus 23 ml Äthanol und 5 ml Schwefelsäure 5 Stunden lang erwärmt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand auf Eis gegossen und dann mit Chloroform ausgeschüttelt. Die organische Phase wird getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Durch den Rückstand wird Athylacetat durch-
destilliert. In 50 5K-iger Ausbeute wird 3-Athoxycarbonyl-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1f2-a]pyrimidin 9-essigsäure-äthylester in Form eines gelben, nicht kristallisierenden Dies erhalten.
Analyse
15 Berechnet: C 59,62 % H 6,88 % N 8,69 % gefunden: C 60,02 H*6,90 % N 8,65 %.
Beispiel Auf die im Beispiel 100 beschriebene Weise wird
20 tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin S-
methyl-9-äthoxycarbonyl-methylen-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1t2-a]pyrimidin erhalten, das bei 133-134 0C schmilzt und mit dem gemäß Beispiel 104 hergestellten Produkt keine Schmelzpunktsdepression zeigt.
25 Beispiel 102
14,7 g S-Athoxycarbonyl—6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-9-eseig8äure werden in einem Gemisch aus 4,6 g Äthanol, 0,25 g Schwefelsäure und 25 ml Chloroform erwärmt. Das während der Esterbildung austretende Wasser wird in einem Veresterungsaufsatz gesammelt. Daβ Reaktionsgemisch wird zwimal mit je 30 ml 5 ^-iger
709833/09··
t*
Natriumcarbonat-Lösung ausgeschüttelt, dann getrocknet und das Chloroform unter vermindertem Druck abgedampft· Es wird a-Athoxycarbonyl-e-methyl—4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyridoLif2-a]pyrimidin-9-essigsäure-äthylester in Form eines nicht kristallisierenden Öles erhalten.
Analyse
Berechnet: C 59,62 % H 6,88 % N 8,69 % gefunden: C 59,70 % H 6,98 % N 8,54 %.
Beispiel 103 Auf die im Beispiel 102 beschriebene Weise wird aus
S-Athoxycarbonyl-e-methyl-g-carboxymethylen—4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[142-a]pyrimidin S-Athoxycarbonyl-emethyl-g-äthoxycarbonyl-methylen^-oxo-e^e.g-tetrehydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin erhalten, das bei 134-135 0C schmilzt und mit den Produkten gemäß den Beispielen 104 und 101 keine Schmelzpunktedepression zeigt.
Beispiel 104
43,84 g S-Methoxycarbonyl-e-methyl-e-carboxymethylen-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin wer den in 400 ml Methanol suspendiert. Die Suspension wird bei 0-5 0C mit Salzsäuregas gesättigt und dann über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 200 ml Wasser verrührt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus n-Propanol umkristallisiert. Auf diese Weise wird in 80 %-iger Ausbeute 3-Methoxycarbonyl—6-methyl-9-(aethoxycarbony1-methylen)-4-oxo-6,7,8,9-«;etrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin erhalten, das bei 135-137°C schmilzt.
709833/09··
Analyse
Berechnet: C 57,53 % H 5,52 % N 9.58 % gefundenί C 57,66 % H 5,34 % N 9,60 %.
Beispiel 105
50 g 3-Athoxycarbonyl—e-methyl^-oxo-e^e.g ,2-a]pyrimidin-9-essigeäure werden In Methanol gelöst. Öle Lösung wird auf unter -10 0C gekühlt und dann 5 Stunden lang mit Chlorwasserstoffgas gesättigt., Öle Lösung wird Ober Nacht' bei Zimmertemperatur stehen gelassen, dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilllert. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und die Lösung mit Natriumhydrogencarbonat neutral gestellt. Die wäßrige Phase wird mit Benzol ausgeschüttelt, die benzolische Lösung über Natriumsulfat getrocknet und dann einge^r.
Ϊ5 dampft. Der Rückstand wird*zweimal aus Athylacetat umkrietallisiert. In 67 %-iger Auebeute wird 3-Methoxycarbonyl-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyridoCi,2-a]pyrimidin-9-e88igsäuremethylester erhalten, der bei 101-103 "■"· schmilzt·
20 Analyse
Berechnet: C 57,14 H 6,17 % N 9,52 % gefunden: C 57,57 H 6,34 N 9,50 %.
Beispiel 106
58,8 g S-Methoxycarbonyl-e^methyl-^-oxo-e,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-9-e88igsäuremethyle8ter wird mit 5 5K-ig er Natriumhydroxyd lösung vermischt. Die zu Beginn vorliegende Suspension geht langsam in eine Lösung über. Der pH-Wert der klaren Lösung wird mit Salzsäure auf neutral gestellt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen· In 75 %»iger Ausbeute wird 3-Carboxy-6-methoxy-4-oxo-6,7,8(9-tetrahydro-4H-
709833/09·«
it
pyridodf2-a]pyrimidin-9-ee8igsäure erhalten, die nach Umkristallisieren aus n-Propanol bei 190 0C unter Zersetzung schmilzt·
Analyse
5 Berechnet: C 54,13 % H 5,30 % N 10,52 % gefunden: C 54,17 % H 5,32 % N 10,31 %.
Beispiel 107
0,65 g Magnesiumspäne werden in Gegenwart von 0,1 g Jod als Katalysator mit 20 ml Äthanol umgesetzt. Zui dem erhaltenen Magnesiumäthylat werden 300 ml Äthanol und 14,7 g 3-Athoxycarbonyl-6~»>ethyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrehydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-9-eseigsäure gegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum Sieden erhitzt und dann filtriert Auf diese Weise werden 13,0 g rohes, langsam kristallisierendes Magnesium-S-äthoxyctfrbonyl-e-methyl^-oxo-e,7,8,9-tetrahydro-4H-pyridoE1,2-a]pyrimidin-9-acetat erhalten, welches nach Umkristallisieren aus einem Athenol-Athylacetat-Gemisch bei Ober 360 0C unter Zersetzung schmilzt. Analyse
20 Berechnet: C 55,05 % H 5,60 % N 9,17 % gefunden: C 54,18 % H 5,68 % N 8,93 %.
Beispiel 108
50 g 3-(Athoxycarbonylmethyl)-e-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrldo[1,2-a3pyrimidin und 28,2 g 5-Nitro-2-furfurol werden miteinander umgesetzt, und das erhaltene 3-(Athoxycarbonylmethyl)-6-methyl-9-[(5-nitro-2-furyl)-hydroxymethyl]-4-0X0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin wird ohne Isolieren in einem Gemisch aus 600 ml Benzol und 2 ml 16 Gew.-%-iger äthanoliech er Salzsäure unter einem Wasserabscheideaufsatz 3 Stunden lang gekocht· Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter ver-
709833/0«··
mindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus äthanolischer Salzsäure zweimal umkristallisiert. In 73 %-iger Ausbeute wird 3-(Athoxycarbonylmethyl)-6-methyl-9-(5-nitro-2-furfuryliden)4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyridoL'l ,2-aJpyrimidin-hydrochlorid erhalten, das bei 191-192 0C schmilzt.
Analyse
Berechnet: C 52,76 % H 4,92 % N 10,43 % Cl 8,65 % gefunden: C 52,98 % H 4,86 % N 10,26 % Cl 8,63 %.
Beispiel 109
Tablette mit 75 mg Wirkstoff
750 g S-Athoxycarbonyl-e-methyl^-oxo^H-pyrido-[1,2-a]pyrimidin-S-essigsäure, 1050 g kristalline Cellulose und 140 g Amylopektin werden homogenisiert. Die Masse wird mit 150 g Eudracjitlack granuliert, bei 40 0C getrocknet, regranuliert und dann mit 20 g Talkum und 20 g Magnesiumstearat homogenisiert. Das Gemisch wird bei einer Maschineneinstellung von 200 mg in an sich bekannt Weise granuliert.
20 Beispiel 110
Retard-Dragee mit 150 mg Wirkstoff 1500 g S-Athoxycarbonyl-e-methyl^-oxo^H-pyrido-[1f2-a]pyrimidin-9-essigsöure, 1500 g kristalline Cellulose und 250 g Polyvinylpyrrolidon werden in pulverförmigem Zustand im Homogenisator miteinander vermischt. Das Gemisch wird mit der mit Propanol bereiteten Lösung von 45 g Eudragit L granuliert, wozu etwa 350 ml Propanol benötigt werden. Das Granulat wird bei 50 0C getrocknet, regranuliert und dann mit 65 g Talkum und 45 g Magnesiumstearat homogenisiert. Die Masse wird mit einem konvexen Werkzeug (Einstellung 345 mg) tablettiert. Der erhaltene
709833/091·
O. igeekern wird in an sich bekannter Weise mit einem Film oder Zuckerüberzug versehen.
Beispiel 111 Suppositorium mit 100 mg Wirkstoff
100 g a-Athoxycarbonyl-e-methyl-^oxo-^H-pyrido-[1 ,2-a]pyrimidin-9-es.sigsäure werden auf eine Feinheit von 120 Mesh oulverisiert und mit 5 g kqlloider Kieselsäure homogenisiert. Das pulverförmige Gemisch wird mit 2895 g auf 42 C erwärmter Suppositorienmasse der Marke Witepsol H in einem geeigneten Apparat gleichmäßig vermischt. Oie Masse wird mit einer für diesen Zweck üblichen Gießvorrichtung (Einstellung 3 g) in an sich bekannter Weise zu Suppositorien geformt.
709833/0986

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    R Wasserstoff j gegebenenfalls substituiertes Amino, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegeben?'»·- falls substituiertes Hydroxyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituier
    tes Aralkyl, Carboxyl oder funktionell abgewandeltes Carboxyl bedeutet,
    R für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, oder aber
    R und R zusammen eine -('CH=CH)„-Gruppe bilden und die
    unterbrochene Linie für eine Valenzbindung steht,
    R Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Mercapto, -O-Acyl oder gegebenenfalls substituiertes Amino bedeutet ,
    3 2
    R für Wasserstoff steht oder mit R zusammen eine
    Valenzbindung bedeutet,
    4 5
    R und R für Wasserstoff r.tehen oder zusammen eine Va-
    709833/09Ö·
    BAD ORIGINAL
    -V-
    lenzbindung bilden,
    R für Wasserstoff, gegebönenfalls si'beti. triertes
    Aryl, gegebenenfalls substituiei ten Trihalogenmethyl, Carboxyl oder funktionell abge-
    5 wandeltes Carboxyl steht,
    8
    R und R für Wasserstoff stehen ou«ir zusammen eiiia Valeni
    bindung bilden,
    g
    R Wasserstoff, gegebenenfalls «uhsritui<rces
    Hydroxyl, gegebenenfalls substituiertes Amino,
    gebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkylthio ,
    gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Carboxyl oder funktionell abgewandeltes Carboxyl oder einen übi. das Stickstoffatom an den Pyrimidinring gebundenen
    15 stickstoffhaltigen Heterocyclus bedeutet,
    10
    R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes
    Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, gegebenenfalls substituiertee Acyl, Cyano, Carboxyl, funktionell abgewan
    deltes Carboxyl, oder Cyano steht, oder aber
    R und K1 zusammen eine Kette der Formel -(CH2) - bilden, in der ρ eine ganze Zahl zwischen 3 und 10 bedeutet, und
    25 R Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel R*2-N· bedeutet, in der R*2 für Wasserstoff oder Acyl steht,
    sowie die gegebenenfalls optisch aktiven Isomeren und die Salze dieser Verbindungen.
    2. Verbindung der allgemeinen Formel {D , worin die Bedeutung von m O4 die von η 1 let, R für Wasserstoff
    ΊΟ
    Λ Q ΊΟ
    oder Alkyl, R und R für Wasserstoff steht, R Carboxyl
    709833/098·
    •11 oder funktionell abgewandelte» Carboxyl bedeutet, h
    *2 T fi
    für Sauerstoff steht und die Bedeutung von R , Η , R ,
    7 8 R und R die gleiche wie im Anspruch 1 ist.
    3. Verbindungen der allgemeinen Formel (l?, in denen m für O und η für 1 steht, R Wasserstoff oder AlIo1.
    19 Ti
    bedeutet, R und R für Wasserstoff stehen, R Sauerstoff bedeutet, R für Carboxyl oder funktionell abge-
    2 3 wandeltes Carboxyl steht und die Bedeutung von R , R .
    7 8 R und R die gleiche wie im Anspruch 1 ist.
    4. Verbindungen der alJgomeinen Formel (l), worin m für O und η für 1 steht , R Carboxyl oder funktionell abgewandeltes Carboxyl bedeutet und die Be deutung von R, R1, R2, R3, R T R8. R9, R10, R11 und der unterbrochenen Linie die gleiche wie im Anspruch 1 ist.
    5· ' (*)-S-Alkoxycarbonyl-ö-methyl-Q-carboxymethylen-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydrυ—4H-pyridoLi.2raJpyri midin.
    6. (-)-3-Alkoxycarbonyl —e-inethyl-g-carboxymethylen-4-oxo-6,7,8#9-tetrahydro-4H~pyrido[1,2-a]pyri-
    20 midin.
    7. ( + )-3-Alkoxycarbonyl-6 inethyl-9-carboxymethylen-4-oxo-6l7)8,9-tetrahydro--4H-pyridoI1 ,2-a]pyrimidin .
    8. (+)-3-Athoxycarbonyl-e-methyl-g-carboxymethylen-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyri-
    25 midin.
    9. (-)-3-Athoxycarbony]-ö-metHyl-9-carboxymethylen-4-oxo-6f7J849-tetrahydro-4H-pyrido[1^-alpyrimidin.
    10. (+)-3-Athoxycarbony1-6-methy1-9-carboxymethylen^-oxo-e^^e^-tetrahydro^H-pyrido[1 ^-alpyrimidin. 11. (+O-S-Alkoxycarbonyl-e-methyl-g-Calkoxycarbony1-methylan)-4-0X0-6,7,8^9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]-pyrimidin.
    709833/0911
    ')?. , (-.'-3-Alkoxycar bony 1-6-methy 1-9-(alkoxycarbonyl methylen)-4-oxo-6,7,8,9-tet rahydro-4H-pyridoi.1 ,2-al pyrimidin·
    13. ( + )-3-AlkoxycarUoMyl-6-methyl-9-(alkoxycarl)ob nyl-inethylen) -4-OXO-Ci ,7,8,9-tetrahydro—4H-pyridoΠ ,2-a!-
    pyrjinid.in.
    it
    14. ( O-3-Athoxycarbonyl —6-methyl-9-(äthoxycarbo ny.1~methyi.on) -4-oxo-6 ,7 ,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1 , 2-a] pyrimidin.
    15, (-) -a-Athüxycarbonyl-e-methyl-Q-iäthoxycerboriy'!
    methylen)-4-oxo-6,7,8l9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a3pyri■ midtn.
    ■I
    16. (+)-3-Athoxycarboiiyl-6-methyl-9-(äthoxycarboiiyl methylen)-4-0X0-6,7,8t9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]-Ji pyrimidin.
    Il
    17· S-Athoxycarbonyl-Q-iathoxycarbonyl-methylen)-4-OXO-6.7,8,9-tetrahydro-4H~pyridof1,2-a]pyrimidin·
    18. 3-Athoxycarbonyl-7-methyl-9-(athoxycarbonylmethylen)-4-oxo-6l7i8,9-tatrahydro-4H-pyrido[1,2-e]-
    20 pyrimidin*·
    19. {*) -3-Alkoxycarbony 1-6-met hy l-4-oxo-6,7,8 1 Cite t rahyd ro-4H-pyridofi,2-aJ pyrimidin-9-eeeigsäure·
    20. (-)-3-Alkoxycarbonyl-6-methy1-4-0X0-6,7,8 igte trahydro-4H-pyrido[1 ^-ajpyrimidin-S-eeeigeäure· 21, (+)13-Alkoxycarbony1-6-methyl-4-oxo-6f7,8f9-
    tetrahydro-4H-pyrido[lf2-a]pyrimidin-9-eeeigeäure.
    22. (+)-S-Athoxycarbonyl-e-methyl-4-oxo-6f7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1J2-a]pyrimidin-9-e88igaäure.
    23. (-)-3-Athoxycarbonyl-6-*ethyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-9-ee3ig9äure.
    24. (+)-3-Athoxycarbonyl-6-«ethyl-4-oxo-6,7,8J9-tetrahydro-4H-pyrido[1 ,2-aj pyrimidln-9-es0igeäure.
    709833/09«·
    25. 3-Athoxycarbonyl - ! -οχυ-6 ,7,8,9-tetιahydro~4H-pyridoEl ^-ajpyrimidin^-essigrifiiiro.
    26. 3-Alkoxycarbonyl -6-ποι. i»y] 4 . .xo -6 ,/,8,9- tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyri(nidin-9-es9igsäure-alkylester.
    27. 3-Athoxycarbonyl~G~niuthyl-4-oxo-6,7t8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1 ^-aJpyriinidin-Q-tiasigsaure-athylester.
    28. Verfahren zur Herstellung von kondensierten
    Pyriinidinen der allgemeinen Formel (i)
    ii
    R6 - (CH - CH)m R2 R8
    ' <<>. M
    \ Γ κ.
    r ^ i
    "r 1
    ■».
    .v»
    R11
    worin die Bedeutung von in, n, K, R1, R^, R3, R', Rb, Rb , R7t R8» R9* R^0t R*^ die gleiche wie im Anspruch 1 ist,
    sowie zur Herstellung der gegebenenfalls optisch aktiven Isomeren und Salze dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet , daß man
    a) gegebenenfalls optisch aktive, kondensierte Pyrimidin derivate der allgemeinen Formel (Ii)
    1 9 ΊΟ 11
    worin die ,Bedeutung von R1 R , R1 R , R und η die
    709833/091·
    gleiche wie im Anspruch I ibt, mit Aldehyden den- all« gemeinen Formel (ill)
    R6 - (CH « CH) - CtIO (III),
    m ·
    worin die Bedeutung von K urnJ m die gJeiche wie im An spruch 1 ist, umsetzt und die dabei erhaltenen kondensierten Pyrimidinderivate der allgemeinen Formel (i),
    Λ. R 7* ft
    in denen R und R beziehungsweise R und R zusammen
    2 3
    je eine Valenzbindung bilden und R fOr Hydroxyl, R
    für Wasserstoff steht, gewünschtenfalls durch Wasserabspaltung zu kondensierten Pyrlmidinderivaten der allgemeinen Formel (i) umsetzt, in denen R und R zusammen eine Valenzbindung bedeuten, oder b) gegebenenfalls optisch aktive, kondensierte Pyrimidinderivate der allgemeinen Formel (il) mit Aldehydderivaten der allgemeinen Formel (IV)
    R6 - (CH = CH)n - CH (IV)1
    20 . ^R
    worin die Bedeutung von R "' uad A * unabhängig voneinander Hydroxy, Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes
    Amin, -O-Acyl oder -SO Na ist oder
    13 14
    R und R zusammen für -S oder eine Gruppe der Formal =N-R* stehen, in welcher R Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl bedeutet, umsetzt, und gewünschtenfalls aus den erhaltenen, gegebenenfalls optisch aktiven kondensierten Pyrimidlnderivaten der allgemeinen Formel (l), in welchen R und
    5 7 ß
    R beziehungsweise R und R je eine Valenzbindung ο
    bilden, R für Hydroxyl, Alkoxy, gegebenenfalls substi-
    709833/09*1
    BAD ORIGINAL
    tuiertes Amino, -O-Acyl odor Mercnpto unrl U für Wasserstoff 9teht, durch R2H-Entzug (in der form«» I R^H eteht R für Hydroxyl, Alkoxy, gegebenen f el In miiIimi ι t ulortee Amino, -O-Acyl oder Merepto) zu qeynlHunMifolle optisch aktiven, kondensierten Pyrlnildlruinr I voton der ellgemeinen Formel (i) umsetzt, in wnlchon U und R gemeinsam eine Valenzbindung bodeutnri,
    gewünschtenfalle in den nach einer dor Verfahronavarianten a) oder b) erhaltenen, gegebononfalls optisch aktiven kondensierten Pyrimidlnderivaton der allgemeinen Formel (i) die SubatituonLen NG, R9, R10 und R11 in beliebiger Reihenfolge und an Dich bekannter Weise zu anderen Subetituenten R , H t H ader R " umbildet und/oder gewünschtenfalle ebenfalls in beliebiger Reihenfolge die von R und R ,R und R sowie R und
    R gebildeten Valenzbindungon hydriert, und gewünschtenfblxs falls die erhaltenen kondensierten Pyrimidinderivate der allgemeinen Formel (i) mit physiologisch verträglichen Säuren zu ihren Säureadditionssalzen oder mit organischen oder anorganischen ßasen zu ihren Salzen umsetzt und/oder gewünschtenfalls aus ihren Salzen freisetzt, und bei der Herstellung von optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine raceme Verbindung der allgemeinen Formel (l) in an eich bekannter Weise in die optisch aktiven Antipoden auftrennt oder bei den Verfahrensvarianten a) oder b) einen optisch aktiven Ausgangsstoff verwendet·
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet « daß man die Umsetzung nach den Verfahrensvarianten a) und b) bei -20 bis +400 0C vornimmt·
    30. Verfahren nach Anspruch 2Θ, dadurch g β -
    709833/09*· ■';■'·>;)!RO
    kennzeichnet » da Ii man die Umsetzung nach den Verfahrenevarianten a) und b) in Gegenwart eines Lösungsmittels vornimmt·
    31. Verfahren nach den Ansprüchen 28-30, dadurch gekennzeichnet, daß tfan die Umsetzung nach
    den Verfahrensvarianten a) unri b) in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels vornimmt·
    32. Verfahren nach den Ansprüchen 28-30, dadurch gekennzeichnet , daß nan die Um-
    10 setzung nach den Verfahrensvarianten a) und b) in Gegenwart eines protischen Lösungsmittels vornimmt.
    33. Verfahren, nach den Ansprüchen 28-30, dadurch gekennzeichnet t daß man die Umsetzung nach den Verfahrensvarianten a) und b) in Gegenwart eines
    15 aprotisch-dipolaren Lösungsmittels vornimmt.
    34. Verfahren nach den Ansprüchen 28-33, dadurch gekennzeichnet , daß man als Aldehyd dBr allgemeinen Formel (ill) Benzaldehyd, Zimtaldehyd, Formaldehyd, Chloral, Glyoxylsäure, 5-Nitrofuran-2-al-
    20 dehyd, N-Methylpyrrol-2-eldehyd, Pyridin-2-aldehyd,
    Pyrrol-2-aldahyd, Furfurol, 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd, Isovanillin, Vanillin, o-Nitrozimtaldehyd, Pyridin-3-aldehyd, Piperonal, 4-Hydroxybenzaldehyd, 4-Chlorbenzaldehyd, Veratrumaldehyd,.Aniaaldehyd, Salicylaldehyd, 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Chlorbenzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, 2-Methoxybenzaldehyd, 4-Nitrobenzaldehyd, 3-Hydroxybenzaldehyd, 3-Methoxybenzaldehyd, 2-Athoxybenzaldehyd, 3-Fluorbenzaldehyd, 4-Methylbenzaldehyd, 3-Cyanobenz«ldehyJ 5-Bromsalicylaldehyd, 4-Benzyloxy~3-methoxybenzaldehyd, 4-DimethylaminoealicylaldehyÖ, < 3,4-üichlorbenzaldehyd, Alkoxycarbony!benzaldehyde, 4-Acetaminobenzaldehyd oder Phthalaldehyd verwendet.
    709833/09··
    35. Vei fahrefi nach den Ansprüchen 28-33, dadurch gekennzeichnet , daß man als Aldehydderivate der allgemeinen Formel (lV) Schiffsche Basen, Halbacetale. Acetale, Aldehydhydrate, Aldehyd-natriurnbisulf ite, Aldehydcyanhydrile, geminale Dj amine oder geminale Diaminalkohole verwendet.
    36. Verfahren nach den Ansprüchen 28-35, dadurch gekennzeichnet , dai3 man die Reduktion in Gegenwart eines Kat&lysaturs mit Wasserstoff vornimmt.
    37. Verfahren η a oh einem der Ansprüche 28-35, dadurch g e k e η η ζ ο lehnet , daß man die Reduktion mit komplexen Met^l!lanhydriden vornimmt.
    38. Verfahren nach den Ansprüchen 28-37, dadurch gekennzeichnet , daß man die gegebenenfalls optisch aktive Verbindung der allgemeinen Formel
    (i), worin die Bedeutung von R, R1, R2, R3, R4, R5, R7,
    8 9 10 11
    R,R,R ,R ,n und m und der unterbrochenen Linie die gleiche wie im Anspruch 1 ist und R für Carboxyl steht, verestert.
    39. Verfahren nach den Ansprüchen 28-38, dadurch gekennzeichnet , daß man von gegebenenfalls racemen oder optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen
    Formel (ll) ausgeht, in denen η für O oder 1, R für
    10
    Wasserstoff oder Alkyl, R für Carboxyl oder funktio-
    11
    nell abgewandeltes Carboxyl, R für Sauerstoff oder Schwefel oder =NH steht und die Bedeutung von R und R die gleiche wie im Anspruch 1 ist und auf diese Weise gegebenenfalls raceme oder optisch aktive Verbindungen der allgemeinen Formel (i) herstellt, in denen η für O
    ο IO
    oder 1, R für Wasserstoff oder Alkyl, R für Carboxyl
    11
    oder funktionell abgewandeltes Carboxyl, R für Sauerstoff, Schwefel oder =NH steht und die Bedeutung von m,
    709833/0988
    BAD ORIGINAL
    R, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7,R8 die gleiche wie im Anspruch 1 ist.
    40. Verfahren nach den Anspruches 20-38, dadurch gekennzeichnet , da/3 man von gegebenenfalls racemen oder optisch aktiven kondensierten Pyrimidinderivaten der allgemeinen Formel (il) ausgeht, in denen η für 1, R für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R für Wasserstoff, R für Carboxyl, Cyano, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl mit 1-10
    Kohlenstoffatomen, Aralkoxycarbonyl mit 7-10 Kohlenstoff-
    11
    atomen, R für Sauerstoff steht, und auf diese Weise
    gegebenenfalls raceme oder optisch aktive Verbindungen der allgemeinen Formel (i) herstellt, in denen R für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R für
    Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R für
    10
    Wasserstoff, R für Carboxyl, Cyano oder Carbamoyl oder
    Alkoxycarbonyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen, Aralkoxy-
    11 carbonyl mit 7-10 Kohlenetoffatomen, R für Sauerstoff
    20 steht und die Bedeutung von R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und m diejgleiche wie im Anspruch 1 ist.
    41· Verfahren nach den Ansprüchen 28-40, dadurch gekennzeichnet , daß man von gegebenenfalls racemen oder optisch aktiven kondensierten Pyrimidinderivaten der allgemeinen Formel (il) ausgeht, in denen
    η für I1 R für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 Kohlen-
    19 10
    Stoffatomen, R und R für Wasserstoff, R1 für Carboxyl,
    Cyano, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl mit 1-6 Kohlenetoffatomen oder Aralkoxycarbonyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen und R für Sauerstoff steht, und diese mit Verbindungen
    der allgemeinen Formel (ill) umsetzt, in denen m für O und R für Carboxyl oder funktionell abgewandeltes
    709833/OSÖ·
    Carboxyl steht, und auf diese Weise gegebenenfalls raceme oder optisch aktive Verbindungen der allgemeinen Formel (l) herstellt, in denen η füi 1, m für O, R für
    Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R
    9 10
    und R für Wasserstoff, R für Carboxyl, Cyano, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Aralkoxycarbonyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen und R für Sauerstoff steht und die Bedeutung von R2, R3, R7 und R8 die gleiche wie im Anspruch 1 ist.
    42· Verfahren nach den Ansprüchen 28-40, dadurch gekennzeichnet , daß man gemäß der Verfahrensvariante b) gegebenenfalls raceme oder optisch aktive, kondensierte Pyrimidinderivate der allgemeinen Formel (il), in denen η für 1, R für Wasserstoff oder
    Alkyl mit i-6 Kohlenstoffatomen, R' und R9 für Wasser··
    10
    stoff, R für Carboxyl, Cyano, Carbamoyl, Alkoxycarboriyi mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Aralkoxycarbonyl mit 7-10 Kohlenstoffatomen und R für Sauerstoff steht, mit Aldehydderivaten der allgemeinen Formel (iv) umsetzt, worin η für 0, R für Carboxyl oder funktionell abgewandeltes
    13 14 Carboxyl steht und die Bedeutung von R und R die gleiche wie im Anspruch 1 ist, und auf diese Weise gegebenenfalls raceme oder optisch aktive kondensierte Pyrimidinderivate der allgemeinen Formel (i) herstellt, in' denen η für 1, m für 0, R für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R' und R für Wasserstoff, R für Carboxyl, Cyano, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl mit 1-6
    Kohlenstoffatomen oder Aralkoxycarbonyl mit 7-10 Kohlen-
    11
    Stoffatomen und R für Sauerstoff steht und die Bedeu-
    2 3 7 8
    tuntj von R , R , R und R die gleiche wie im Anspruch 1 ist.
    43« Arzneimittelpräparate, gekennzeich-
    709833/098·
    net durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel (i), worin die Bedeutung von m, n, R, R , R , R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R1°, R*1 und der unterbrochenen Linie die gleiche wie in Anspruch 1 ist, beziehungsweise Salzen .dieser Verbindungen·
    44· Verfahren zur Herstellung von Arzneimittelpräparaten, dadurch gekennzeichnet , daß man Verindungen der allgemeinen Formel (i), worin die Bedeutung von m, n, R, R , R , R,R,R,R,R,R,R, R ,R und der unterbrochenen Linie die gleiche wie im Anspruch 1 ist, beziehungsweise Salze dieser Verbindungen mit den in der. pharmazeutischen Praxis üblichen Träger-Stneck- und Hilfsstoffen vermischt und zu Präparaten formuliert· ,
    45· Verfahren zur Herstellung von 3-Athoxycarbonyl-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1t2-a]pyrimiding-yl-eeeigeäure, dadurch gekennzeichnet , daß man 3-Athoxycarbonyl-6-methyl-4-oxo-6,7#8J9-tβtrahydΓO-4H-pyrido[1f2-a]pyrimidin mit Glyoxylsäure umsetzt und das gebildete 3-Athoxycarbonyl-6-methyl-9-carboxymethylen-4-oxo-ejT.eiS-tetrahydro^H-pyridoti ,a-alpyrimidin reduziert.
    ?O9B33/0Sii
DE19772705778 1976-02-12 1977-02-11 Kondensierte pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel Granted DE2705778A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76CI1642A HU174693B (hu) 1976-02-12 1976-02-12 Sposob poluchenija kondensirovannykh proizvodnykh pirimidina

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705778A1 true DE2705778A1 (de) 1977-08-18
DE2705778C2 DE2705778C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=10994601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705778 Granted DE2705778A1 (de) 1976-02-12 1977-02-11 Kondensierte pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (28)

Country Link
US (2) US4123533A (de)
JP (1) JPS5297996A (de)
AR (1) AR220675A1 (de)
AT (1) AT357539B (de)
AU (1) AU512470B2 (de)
BE (1) BE851346A (de)
BG (1) BG29723A3 (de)
CA (1) CA1082699A (de)
CH (1) CH637651A5 (de)
CS (1) CS199288B2 (de)
DD (1) DD131557A5 (de)
DE (1) DE2705778A1 (de)
DK (1) DK152431C (de)
ES (1) ES455800A1 (de)
FI (1) FI63574C (de)
FR (1) FR2340945A1 (de)
GB (1) GB1554370A (de)
GR (1) GR62466B (de)
HU (1) HU174693B (de)
IL (1) IL51388A (de)
IN (1) IN146173B (de)
NL (1) NL7701461A (de)
NO (1) NO146775C (de)
PL (1) PL109346B1 (de)
PT (1) PT66184B (de)
SE (1) SE431334B (de)
SU (1) SU969165A3 (de)
YU (1) YU33777A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853273A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Neue pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
AT381092B (de) * 1981-06-30 1986-08-25 Erba Farmitalia Verfahren zur herstellung von neuen substituierten pyrrolo-(2,1-b)-chinazolinen und pyrido(2,1-b)- chinazolinen, ihren isomeren und deren gemischen und ihren pharmazeutisch unbedenklichen salzen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU173438B (hu) * 1975-11-27 1979-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sposob poluchenija novykh proizvodnykh 4-okso-1,6,7,8-/tetragidro-4h-pirido/1,2/pirimidina s zaderzhivajuhhejj vozgoranie aktivnot'ju i protivosvertivajuhhem effektom
HU178496B (en) * 1977-12-29 1982-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing 6,7,8,9-tetrahydro-4h-pyrido/1,2-a/pyrimidine derivatives with antiallergic activity
HU185925B (en) * 1977-12-29 1985-04-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing compounds with nitrogen bridge head
HU180439B (en) * 1977-12-29 1983-03-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing 9-amino-pyrido-square bracket-1,2-a-square bracket closed-pyrimidine derivatives
HU184058B (en) * 1977-12-29 1984-06-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing new compounds with nitrogen bridge head
US4642384A (en) * 1979-03-19 1987-02-10 Riker Laboratories, Inc. Process for the preparation of derivatives of pyrrolidine and piperidine
AT370731B (de) * 1979-05-02 1983-04-25 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Verfahren zur herstellung von neuen kondensierten pyrimidin-derivaten sowie von deren optischen antipoden und salzen
HU183408B (en) * 1981-04-28 1984-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing oral ratard pharmaceutical compositions
ES521739A0 (es) * 1982-04-29 1984-07-01 Erba Farmitalia Procedimiento para preparar derivados cicloalifaticos condensados de pirido(1,2-a)pirimidinas sustituidas.
IL69274A (en) * 1982-08-05 1986-08-31 Erba Farmitalia (substituted amino)derivatives of 3-benzylidene-pyrrolo(2,1-b)quinazolin-9-ones and 6-benzylidene-pyrido(2,1-b)quinazolin-11-ones,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5252572A (en) * 1988-02-03 1993-10-12 Chinoin Gyogyszer- Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. Pyridopyrimidine derivatives, pharmaceutical compositions containing them and process for preparing same
WO2004002406A2 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclic pyrimidinones as coagulation cascade inhibitors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328053A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Bouchara Emile 1.2-bis(4-phenyl-1-piperazinyl)-aethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2414751A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Neue 4h-pyrido-eckige klammer auf 1,2a eckige klammer zu-pyrimidin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2427614A1 (de) * 1974-06-07 1976-01-02 Gruenenthal Chemie Neue pyrrolderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376304A (en) * 1962-03-14 1968-04-02 Mcneilab Inc 2-(r-r1-r2-methyl)-6-r3-6-r4-fulvenes
US3907798A (en) * 1966-06-15 1975-09-23 Sterling Drug Inc Preparation of 4H-pyrido{8 1,2-a{9 pyrimidin-4-ones from cyclic alkylidene 2-pyridylaminomethylenemalonates
AT302311B (de) * 1966-11-02 1972-09-15 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Verfahren zur herstellung von homopyrimidazol-derivaten und deren saeureadditionssalzen und quaternaeren ammoniumsalzen
US3567719A (en) * 1967-05-17 1971-03-02 Eastman Kodak Co Methods for preparing dyes and novel dye intermediates
US3635956A (en) * 1968-03-01 1972-01-18 Squibb & Sons Inc Benzothiazines related compounds derivatives and salts thereof
US3897420A (en) * 1973-06-28 1975-07-29 Squibb & Sons Inc 2-Aminoalkyl-7-substituted-3,3a,4,5,6,7-hexahydro-3-substituted-2H-pyrazolo(4,3-c)pyridines
US3929787A (en) * 1974-04-22 1975-12-30 Squibb & Sons Inc 6,7,8,9-Tetrahydro-pyrido(1,2-a)pyrimidin-4-ones
US3898224A (en) * 1974-09-09 1975-08-05 Squibb & Sons Inc 1,6,7,8-Tetrahydro-4-oxo-4H-pyrido {8 1,2-A{9 pyrimidine-9-carboalkoxy compounds
US3965100A (en) * 1975-02-26 1976-06-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2,3-Dihydrocyclopenta[d]pyrido[1,2-a]pyrimidin-10(1H)-one and its derivatives
US3935197A (en) * 1975-05-16 1976-01-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2-Styryl-4H-pyrido(1,2-a)pyrimidin-4-ones

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328053A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Bouchara Emile 1.2-bis(4-phenyl-1-piperazinyl)-aethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2414751A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Neue 4h-pyrido-eckige klammer auf 1,2a eckige klammer zu-pyrimidin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2427614A1 (de) * 1974-06-07 1976-01-02 Gruenenthal Chemie Neue pyrrolderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853273A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Neue pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
AT381092B (de) * 1981-06-30 1986-08-25 Erba Farmitalia Verfahren zur herstellung von neuen substituierten pyrrolo-(2,1-b)-chinazolinen und pyrido(2,1-b)- chinazolinen, ihren isomeren und deren gemischen und ihren pharmazeutisch unbedenklichen salzen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5297996A (en) 1977-08-17
BG29723A3 (en) 1981-01-15
NO770457L (no) 1977-08-15
DK152431C (da) 1988-08-01
YU33777A (en) 1983-02-28
FI63574C (fi) 1983-07-11
IL51388A (en) 1981-07-31
AR220675A1 (es) 1980-11-28
SE7701375L (sv) 1977-08-13
CH637651A5 (de) 1983-08-15
US4123533A (en) 1978-10-31
ES455800A1 (es) 1978-07-01
NL7701461A (nl) 1977-08-16
GR62466B (en) 1979-04-13
PT66184B (pt) 1978-07-11
CA1082699A (en) 1980-07-29
DK152431B (da) 1988-02-29
AU512470B2 (en) 1980-10-16
BE851346A (fr) 1977-05-31
SE431334B (sv) 1984-01-30
ATA84277A (de) 1979-12-15
DE2705778C2 (de) 1990-11-29
FR2340945A1 (fr) 1977-09-09
DK59177A (da) 1977-08-13
SU969165A3 (ru) 1982-10-23
IL51388A0 (en) 1977-04-29
AU2217277A (en) 1978-08-17
HU174693B (hu) 1980-03-28
CS199288B2 (en) 1980-07-31
FI63574B (fi) 1983-03-31
IN146173B (de) 1979-03-10
FI770453A (de) 1977-08-13
DD131557A5 (de) 1978-07-05
GB1554370A (en) 1979-10-17
FR2340945B1 (de) 1981-11-27
NO146775B (no) 1982-08-30
PL109346B1 (en) 1980-05-31
AT357539B (de) 1980-07-10
JPS6228793B2 (de) 1987-06-23
US4252807A (en) 1981-02-24
PT66184A (pt) 1977-03-01
NO146775C (no) 1982-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705778A1 (de) Kondensierte pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2324768A1 (de) 2-amino-3-(und 5-)benzoylphenylessigsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
EP0148440B1 (de) 1,3,4,5-Tetrahydrobenz[c,d]indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1695478A1 (de) Sulfonamidotryptamine
DE1923306A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0005232A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0004332B1 (de) Isochinole,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2740836A1 (de) Anellierte indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3111155A1 (de) 5,6-dimethyl-pyrrolo (2,3-b)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2645865A1 (de) 5-methoxy-6-halogentryptamine und verfahren zu ihrer herstellung
CH511838A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
DE3132915A1 (de) 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2440734A1 (de) Amphetaminderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH641800A5 (de) Pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittel.
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0064026B1 (de) Neue dioxaheterocyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2324767A1 (de) 5- (und 7-) benzoylindolin-2-one und verfahren zu ihrer herstellung
CH642374A5 (de) Substituierte 1-piperazinyl-triazolo-thieno-1,4-diazepine.
AT331246B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze
AT235282B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Β-Carbolinderivaten
AT374201B (de) Verfahren zur herstellung von neuen isochinolinverbindungen
AT281046B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
AT230371B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT383347B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aren- und heteroarencarboxamidderivaten
AT250379B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LOTTERHOS, H., DIPL.-ING. DR.-ING. BARTSCH, E., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition