DE1695478A1 - Sulfonamidotryptamine - Google Patents

Sulfonamidotryptamine

Info

Publication number
DE1695478A1
DE1695478A1 DE19671695478 DE1695478A DE1695478A1 DE 1695478 A1 DE1695478 A1 DE 1695478A1 DE 19671695478 DE19671695478 DE 19671695478 DE 1695478 A DE1695478 A DE 1695478A DE 1695478 A1 DE1695478 A1 DE 1695478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
aik
sulfonamidotryptamine
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695478
Other languages
English (en)
Inventor
Gould William A
Larsen Aubrey A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Johnson and Co LLC
Original Assignee
Mead Johnson and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Johnson and Co LLC filed Critical Mead Johnson and Co LLC
Publication of DE1695478A1 publication Critical patent/DE1695478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • C07D209/16Tryptamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Description

Tryptamin ist seit Jahren bekannt als ein biologisches Produkt, das in den intermediären Stoffwechsel von Eiweißstoffen, insbesondere der Aminosäure Tryptophan, verwickelt ist. Eine der identifizierten Funktionen des Tryptamine ist seine Funktion als Zwischenprodukt bei der Bildung von biologisch aktiven hydroxylierten Derivaten, z.B. Serotonin , durch den tierischen Organismus. Die vorliegende Erfindung schlägt eine neuartige Gruppe von biologisch aktiven Verbindungen mit tryptaminähnlichen Strukturen vor.
Die Verbindungen der Erfindung werden durch die unten angegebene Formel I dargestellt. Di· SuIfonamid-Funktion, wiedergegeben durch E SO2N-S , besetzt eine der Stellungen
4, 5» 6 oder 7f R bedeutet Wasserstoff, Benzyl oder einen
ο niederen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen| R bedeutet Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder die Carboxylgruppe«
109884/1798
Das Symbol -N bezieht sich auf eine N-substi-
tuierte heterocyclische Gruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, eine N-substituierte heteropolycyclische Gruppe mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen, oder eine Aminogruppe, in der R und R die gleiche oder verschiedene Bedeutung haben ) können. Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin, Tetrahydrochinolin und Tetrahydrochinazolin sind Beispiele für heterocyclische und heteropolycyclische Gruppen. R bedeutet Wasserstoff, Benzyl oder einen niederen Alkylrest, oder einen niederen Alkenylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen. R bedeutet Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkenyl, Cycloalkyl, CycIoalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl, Polycycloalkyl, Polycycloalkenyl, Polycycloalkylalkyl, Polycycloalkenylalkyl, Aryl, Aralkyl, Aralkenyl, Aryloxyalkyl, einen heterocyclischen Rest, Heterocycloalkyl, einen heteropolycyclischen Rest oder Heteropolycycloalkyl, -wobei jede der Gruppen bis zu 12 Kohlenstoffatome enthält, und bis zu 2 Substituenten, die Hydroxyl, Carboxyl, Amino, ein niederer Alkoxyrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, ein niederer Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Methylen-
dioxy sein können, aufweist.
R^ bedeutet Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, jeweils mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylalkyl, Naphthyl, substituiertes Phenyl, substituier-
109884/1798
tes Phenylalkyl,οder substituiertes Haphthyl, wobei dieser Substituent Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Benzyloxy sein kann. R bedeutet Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
Alk bedeutet eine Alkylen-G-ruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens 2 Kohlenstoff atome den Indol-
ring und den Aminostickstoff-Substituenten R
-N
voneinander trennen. Alk kann geradkettig oder verzweigt sein.
Die Verbindungen gemäß Formel I besitzen eine biologische Aktivität, die in mancher Hinsicht Serotonin ähnelt, und sich in anderer Hinsicht von diesem unterscheidet. Als Klasse besitzen sie hypotensive, auf das Zentralnervensystem depressiv, und auf verschiedene glatte Muskeln depressiv und stimulierend wirkende Eigenschaften. Sie sind verhältnismäßig nichttoxisch mit akuten Toxizitäten für Mäuse im Bereich von 250 bis über 2000 mg/kg bei intraperitonealer und oraler Verabreichung. Ihre pharmakologischen Wirkungen werden jedoch mit Dosen unter der Toxizitätsgrenze und im Bereich von unter 100 mg/kg bis zu 250 mg/kg erzielt. Sie werden bevorzugt auf parenteralem Wege verabreicht, obgleich auch ihre Absorption aus dem Verdauungskanal nc-'i oraler oder rektaler Verabreichung möglich ist.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der For-
109884/1798
mel I tunfaßt das spezielle Merkmal der Reduktion oder Hydrolyse einer funktioneilen Seitenkette in Stellung 3 eines Indole, das eine Sulfonamidgruppe (R5SO2N-R ) in einer der Stellungen 4, 5» 6 oder 7 enthält. Die funktioneile Seitenkette in Stellung 3 ist so beschaffen, daß eine
Aminoalkylgruppe AIk-N
, wie sie in Formel I gezeigt
wird, bei der Reduktion mit chemischen oder katalytischen Mitteln oder bei der Hydrolyse entsteht. Zu den reduzierbaren Seitenketten gehören z.B. Cyanoalkyl, Nitroalkenylox— amyl und Acylalkyl. Carboxamidoalkyl-Seitenketten werden für die Verwendung bei der Hydrolyse-Variation in Betracht gezogen. Das Verfahren wird durch das folgende Umsetzungsschema dargestellt:
Allgemeines Umsetzungsschema;
R5SO2N
AIk-Y
R5SO2N-
AIk-N
Formel II
Formel I
In der Formel II hat -AIk-Y die Bedeutung -CH2CN ,
,4
-CH-C-NO9 , -COCON^ , -AIkCO oder -AIkN-COOR, wobei I d Χ π3 Ι
R R R
100864/1798
E ein niederer Alkylrest ist und die anderen Symbole die bereits angegebenen Bedeutungen haben.
Bei denjenigen Ausführungsformen des Verfahrens, wo die Cyanoalkyl-, Nitroalkylenyl- oder Oxamyl-Zwischenprodukte verwendet werden, können die zur Umwandlung von Nitrilen, Nitroverbindungen und Carboxjfamiden in Amine bekannten katalytischen Reduktionsverfahren angewendet werden. Bei den katalytischen Verfahren werden entweder f Edelmetall- oder Raney-Nickelkatalysatoren verwendet. Ein Platinoxidkatalysator ist für Niederdruck-Hydrierungen (1,05 bis 4,2 kg/cm ) gut geeignet. Im Falle von Acylalkyl-Zwischenprodukten wird eine katalytische Reduktion mit vorzugsweise einem Platinkatalysator angewendet, und das Verfahren wird in Gegenwart eines primären Amins unter den gewöhnlich für die Herstellung von sekundären Aminen miitels reduktiver Alkylierungen angewendeten Bedingungen durchgeführt. Bei den chemischen Reduktionsver- λ fahren kann eine Vielzahl von Mitteln, die in der Technik zu diesem Zweck bekannt sind, verwendet werden, jedoch sind Hydride wie z.B. Lithiumaluminiumhydrid und Diboran die geeignetsten Mittel für Arbeiten im kleinen Maßatab.
Zur vereinfachten Erläuterung wird die Beschreibung der Synthese bestimmter erfindungsgemäßer Verbindungen gemäß dem für die Synthese der Zwischenprodukte der Formel II verwendeten Verfahren unterteilt. Fünf allgemeine Verfah-
109884/1798
ren werden zur Herstellung der Zwischenprodukte verwendet. Diese Verfahren werden unten schematisch gezeigt und durch nachfolgende besondere Arbeitsbeispiele erläutert. Es handelt sich um die Gramin-Synthese (Umsetzungen 1-6), die Vilsmeier-Aldehydsynthese (Umsetzungen 7-10), das
Oxamyl-Verfahren (Umsetzungen 11-15), die reduktive
en
Alkylierung (Umsetzung1 16-19) und die Fisher-Indolsynthese
(Umsetzungen 20-25). Die ersten 4 Verfahren umfassen Abwandlungen der Reduktion von dem allgemeinen Schema. Bei der Fisher-Synthese wird eine hydrolytische Endstufe verwendet.
1 09884/1798
Gramin-Synthese (Umsetzungen 1-6)
ο CO 00 00
CO 00
Formel I
(6)
R1
CH2CH2NH2
CH2CN
CH2CN
CO
cn
Vilsmeier Aldehyd-Synthese (Umsetzungen 7-10)
N
111
I r5s( iff
R^SO2NX- V (7)
R1
O CD OO OO -Ε
OH=C-NO2
Oxamyl-Synthese (Umsetzungen 11-15)
COCON
CH2CHNH2
« R
Pormel I
X R3 NH2-
(13) .
cocon:
.R
■R3
Pormel I
(15)
COCON
cn co
cn
co
O CD OO GO ■C-
Reduktive Alkylierung (Umsetzungen 16-19)
CH2CHNH2
(18)
Aldehyd oder Keton, Ir CH2-CO
R
λ(7>
AmIn., R
CH2CHNHR
(19)
Formel I
Fischer-Synthese (Umsetzungen 20-25)
NO,
(20)
(21)
r5so2n
Formel I
CD CD
cn
CSO
In den vorstehenden Umsetzungs-Schemata sind die Umsetzungen 5, 9f 15 und 17 Beispiele für Reduktionsverfahren, die dem verallgemeinerten Umsetzungsschema, welches das erfindungsgemäße Verfahrensmerkmal darstellt, entsprechen. Umsetzung 24 stellt ein hydrolytisches Verfahren dar. Die Umsetzungen 6, 10, 18, 19 und 25 sind alternative Zusatzstufen zur Umwandlung der erfindungsgemäßen primären oder sekundären Amine (Formel I1 worin R und/oder R Wasserstoff sind ) in sekundäre oder tertiäre Amine durch |
reduktive Alkylierung (Umsetzung 18) oder Umsetzung mit
3 4-einem geeigneten Halogenid R oder R oder einem anderen
umsetzungsfähigen Ester, der geeignet ist, andere Gruppen R5 und R4 , wie sie für Formel I definiert worden sind, entsprechend bekannten Verfahren zur Alkylierung von Aminen einzuführen. Die folgenden Beispiele werden zur speziellen Beschreibung der Verfahren der vorstehenden Umsetzungs-Schemata angegeben.
Gramin-Synthese - Beispiele 1-25 Vilsmeier Aldehyd-Synthese - Beispiel 26 Oxamyl-Synthese - Beispie(e 27-43 Reduktive Alkylierung - Beispiele 44-74 Fischer-Synthese - Beispiele 75-83
1 ü S 8 3 4 / 1 7 9 8
Beispiel 1
3- (2' -Aminoäthyl) -5-methansulf onamidoindolmethansulf onat.
a) 5-^ethsnsulfonamidoindolacetonitril.
5-Aminoindol-3-acetonitril wird hergestellt durch die Umsetzungsfolge 5-Nitroindol, 5-Nitrogramin, 5-Nitro-
indol~3-acetonitril und anschließende Hydrierung einer lösung von 13,7 g (0,068 Mol) der letztgenannten Verbin-
^ dung in 150 ml Äthanol bei Raumtemperatur über 0,2 g
Platinoxidkatalysator bei 4,2 kg/cm2. 5-Aminoindol-3-acetonitril wird mit 88#iger Ausbeute und einem Schmelzpunkt von 129-1350C erhalten. Zu einer gekühlten Lösung von 13,2 g (0,077 Mol) von 5-Aminoindol-3-acetonitril in 25 ml Pyridin werden tropfenweise unter Rühren 8,9 g (0,077 Mol) Methansulfonylchlorid hinzugefügt. Das TSasetzungsgemisoh wird bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt und dann 15 Minuten lang auf 65-70°C erhitzt. Das Produkt wird durch Eingießen des TSasetzungsgemisches
" in 500 ml Eiswasser und Sammeln des Niederschlages auf einem Filter gewonnen. Es wird mit Wasser gewaschen, in iO#igem wässrigem Natriumhydroxid gelöst und durch Ansäuern mit Salzsäure umgefällt j Ausbeutet 10,8 g (57%), F· 157-1580O. Eine analytische Probe, hergestellt durch Umkristallisation aus Isopropanol, zeigte einen Schmelzpunkt von 157-1590G.
Analyse, berechnet für C11H11N3O2Si C 53,001 Η 4,45t
N 16»85f S 12,86 Gefunden ι C 52,94| H 4,68j
N 16,61| S 12,91 109884/1798
b) Hydrid-Reduktion
Eine Lösung von 5 g (0,02 Mol) 5-Methansulfonamidoindol-3-acetonitril in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran wird tropfenweise zu einer gerührten Mischung von 2,3 g (0,06 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran hinzugefügt. Die Mischung wird 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird eine Lösung von 4,6 ml Wasser und 10 ml Tetrahydrofuran zur Zersetzung des überschüssigen Lithium- f aluminiumhydrides und des Umsetzungskomplexes hinzugefügt. Die Mischung wird filtriert und das Filtrat durch Verdampfen bei vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird in siedendem Äthanol gelöst, das unlösliche Material abfiltriert und das Piltrat bei vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird weiter gereinigt mittels Zerreiben mit Isopropyläther, wobei das Produkt mit einem Gewicht von 5 g, P. 77-950C erhalten wird. Dieses Material wird in Methanol gelöst und mit Methansulfonsäure angesäuert, wobei 2,4 g (35$) des Methansulfonatsalzes des erwünschten Produktes mit einem Schmelzpunkt von 229-2350C (Zers.) erhalten wurden. Dieses Material wird aus heißem Methanol, der mit Methansulfonsäure angesäuert wird, umkristallisiert j F. 235-2370C (Zers.) Analyse, berechnet für C^H15N5O2S · CH3SO3H :
C 41,25» H 5,48| N 12,02» S 18,35 Gefunden» C 41,18» H 5,71» N 11,79» S 18,06
109884/1798
Beispiel 2
3-( 2' -Jüainoäthyl) -6HBethansulf onamidoindblhydro chlorid DaB Verfahren von Beispiel 1 (a) wird unter Verwendung von 6-Nitroindol durchgeführt, wobei 6-Methansulfonamidoindolaoetonitril mit einer Ausbeute von 60#, P.132-1340C, nach Itokristallisation aus Isopropylalkohol, erhalten wird. Analyse, berechnet für Cj1H...JM)2S :
C 53,OO| H 4,45| N I6,86j S 12,86 I Gefunden: C 52,92| H 4,68f N 16,81 j S 13,05
Dieses Material wird dann wie in Beispiel 1(b) beschrieben zu 3-(2'-Aminoäthyl)-6-methansulfonamidoindol reduziert. In diesem Falle wird das Salzsäuresalz hergestellt durch Behandlung des rohen Produktes mit einer äthanolischen Lösung von Chlorwasserstoff. Das Produkt wird mit einer Ausbeute von 51^ erhalten und wird zur Analyse durch ^kristallisation aus einem Methanol-Isopropyläther-Gemisch
gereinigt? P. 218-2200C.
Analyse, berechnet für C.^H..JS^O2S·HCl :
C 45,59| H 5,57| S 11,06 Gefunden: C 45,72| H 5,68j S 11,30
Bei diesem Präparat kann das Zwischenprodukt 6-Nitrogramin auch alternativ durch Gramin-Nitrierung nach dem Verfahren von Hester, J.Org.Chem. _2£, 1158 (1964) hergestellt werden. Naoh dieser Nitrier-Methode wird auch 4-Nitrogramin erhalten·
109884/1798
Beispiel 3
3-(2' -Aminoäthyl)-4-methansulfonamidoindolhydroChlorid
4-Nitrogramin wird nach dem Verfahren von Hester, loc.cit., hergestellt, in 4-Nitroindol-3-acetonitril umgewandelt, und anschließend hydriert und mesyliert, wie in Beispiel 1 (a) beschrieben worden ist, wobei 4-Methansulfonamidoindolacetonitril mit einer Ausbeute von 699ε und einem Schmelzpunkt von 210-2140C (Zers.) erhalten wird. Dieses Material wird dann .wie in Beispiel 1(b) reduziert, wobei das gewünschte Produkt mit einer Ausbeute von 16# und einem Schmelzpunkt von 234-2360C (Zers.) nach !^kristallisation aus Methanol-Isopropyläther erhalten wird. Analyse, berechnet für C1-H-CHaOoS
C 45,591 H 5,57f N 14,49! S 10,82 Gefunden: C 45,85| H 5,73$ N 14,24f S 10,82
Beispiele 4-9
Das Verfahren von Beispiel 1(a) wird unter Verwendung der folgenden Nitroindole durchgeführt, um nach Reduktion der entsprechenden Methansulfonamidoindolaeetonitril-Zwischenprodukte nach Beispiel 1(b) die in der folgenden Tabelle aufgeführten 3-(2l-Aminoäthyl)-substituierten Indolprodukte zu erhalten.
109884/1798
Tabelle I
3-(2'-Aminoäthyl)-substituierte Indole
Beispiel
Nr. Ausgangeaiaterial
Produkt substituent en
7-Witroindol
7 -M e thansulf onamido-
2-Methyl-6-nitroindol ö-Methansulfonamido-^-methyl-
2-Methyl-5-nitroindol 5-Methansulfonamido-2-aiethyl~
2-Methyl-7-nitroindol 7-Metllansulfonaaιido-2-^netJlyl-
2-(n-Butyl)-5-nitro- 2-(n-Butyl)-5HaetJaansulfonamidoindol
2-(n-Propyl)-6-nitro- 6-Methansulfonamido-2-(n-propyl)· indol
Beispiele 10 - 24
Das Verfahren von Beispiel 1(a) wird wiederholt, wobei das in diesem Beispiel angegebene Methansulfonylchlorid durch verschiedene Sulfonylhalogenide und -anhydride E^ ersetzt wird. Die entstehenden 5-R -Sulfonamidoindolacetonitrile werden dann nach dem Verfahren von Beispiel 1(b) zu den entsprechenden 3-(2'-Aminoäthyl)-5-R5-eulfonamidoindolen (Formel I), die in der Tabelle aufgeführt sind, reduziert.
109884/1798
Tabelle II
3-(2'-Aminoäthyl)-5-R5-sulfonamidoindol R5-Substituent
des Produktes
Beispiel
Nr.
Ausgangsmat erial Hexyl
10 Hexansulfonylchlorid Phenyl
11 Benzolsulfonylchlorid p-TοIyI
12 p-Toluolsulfonylchlorid ο-Ohiorpheny1
13 o-Chlorbenzolsulfonylchlorid m-Bromphenyl
14 m-Brombenzolsulfonylbromid p-Pluo r phenyl
15 p-Fluorbenzolsulfonylchlorid p-M e thoxyphenyl
16 p-Methoxybenzolsulfonylchlorid a-Naphthyl
17 a-Naphthylensulfonylchlorid 2-M ethoxy-7-naühthv:
18 2-Methoxynaphthylen-7-sulfonyl
chlorid
19 2,5-Dimethylbenzolsulf onylchlorid
20 2,5-Dichlorbenzolsulfonylchlorid
21 Methansulfonsäureanhydrid
22 m-Benzyloxybenzolsulfonylbrofflid
23 p-ÄthylbenzolBulfonylchlorid
24 Cyolohexansulfonylchlorid
2,5-Dimethylphenyl
2,5-Dichlorphenyl Methyl
m-Benzyloxyphenyl p-Äthylphenyl Cyclohexyl
109884/1798
Beispiel 25
3- ( 2' -Aminoäthyl) -5- (N-methylmethansulf onamido ) -indol.
S^iethansulfonamidoindol^-acetonitril, 7f8 g (0,031 Mol), wird in äthanolischer Natriumhydroxidlösung, hergestellt durch Verdünnen von 3,5 ml 9,15n Natriumhydroxid mit 250 ml Äthanol, gelöst. Eine Lösung von 4,0 ml (0,062 Mol) Methyljodid in 25 ml Äthanol wird dann tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur hinzugefügt. Die Mischung wird 4 Stunden lang hei Raumtemperatur gerührt und anschließend das Lösungsmittel durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mit Wasser zerrieben und das feste Produkt, 5-(N-Methylmethansulfonamido)-indol-3-acetonitril, wird gewonnen; Ausbeute 6,5 g (80$). Dieses Material wird zweimal aus Isopropanol umkristallisiert, wobei das gereinigte Zwischenprodukt mit einem Schmelzpunkt von 144-1460C gewonnen wird. Analyse, berechnet für C^pH^N^OpS:
C 54,73| H 4,98f N 15,96» S 12,18 Gefunden: C 54,54| H 5,28j N 16,02j S 12,39
Dieses Material wird dann mit Lithiumaluminiumhydrid entsprechend dem Verfahren 1 (b) reduziert, wobei das erwünschte Produkt erhalten wird.
Ersetzt man das Methyljodid in Beispiel 25 durch Diäthylsulfat, n-Propylchlorid oder n-Butylbroml^d, werden die entsprechenden 3-(2*-Aminoäthyl)-5-[N-(äthyl, n-propyl oder n-butyl)-methaneulfon«»ido]-indol6 erhalten.
109884/1798
Beispiel 26
5-(2* -imino pro pyl)-5Hnethansulfonamidoindo !hydro Chlorid
a) 5-Methansulfonamidoindol-3-carl)oxaldehyd
Das Vilsmeier-Reagens wird hergestellt, indem 20 ml Dimethylformamid in einem Eis-Salzbad gekühlt werden, und dann 5t0 ml (0,054 Mol) Phosphoroxychlorid tropfenweise unter Rühren während eines Zeitraumes von 15 Minuten hinzugefügt werden. Eine Lösung von 10,0 g (0,048 Mol) ^ 5-Methansulfonamidöindol in 15 ml Dimethylformamid wird dnn tropfenweise über einen Zeitraum von einer Stunde hinzugegeben. Das überschüssige Reagens und der ■Umsetzungskomplex werden dann durch Behandlung mit einer lösung von 22 g (0,054 Mol) Natriumhydroxid in 50 ml Wasser nach der Zugabe von zerkleinertem Eis zu dem Umsetzungsgemisch hydrolysiert. Die entstehende Lösung wird zum Sieden erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlte, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und der entstehende Niederschlag auf einem Filter gesammelt und mit Wasser gewaschen; I Ausbeute 8,4 g (66#), P. 215-2170C (Zers.). Ein zur Analyse aus Äthanol umkristallisierter Anteil schmolz bei 219-2210G (Zers.).
Analyse, berechnet für C10H10N2O3S:
C 50,411 H 4,23$ N 11,76f S 13,46 Gefunden» C 50,69* H 4,5Of N 11,6Of S 13,31.
109884/1798
b) 5-Metliansulfonainido~3-(2l-nitro-1l-propenyl)-indol
6,4 g (0,027 Mol) 5-Methansulfonainidoindol-3-carl)oxaldehyd werden mit 75 ml Nitroäthan, enthaltend 0,5 g Ammoniumacetat, gemischt und 16 Stunden lang auf 950C erhitzt. Das verhältnismäßig unlösliche Carboxaldehyd löst sich allmählich, wobei sich ein homogenes ümsetzungsgemisch ergibt. Anschließend beginnt das gewünschte Produkt auszufallen. Am Ende des Erhitzens am Rückfluß wird das Umsetzungsgemisch gekühlt und das ausgefallene Produkt durch Filtration gewonnen; Ausbeute 6,2 g (78$), P. 268-2700C (Zers.), nach Waschen mit Isopropanol und Trocknen. Ein zur Analyse aus Methanol umkristallisierter Anteil wies einen Schmelzpunkt von 273-2750C auf (Zers.).
Analyse, berechnet für Cj2H1^H5O4S:
C 48,80; H 4,44; N 14,23; S 10,86 Gefunden: C 48,91} H 4,66; N 14,05; S 10,92.
c) Hydrid-Reduktion
Eine Mischung von 10,0 g (0,034 Mol) 5-M ethansulfonamidoindol-3-(2'-nitro-1t-propenyl)-indol und 200 ml trockenem Tetrahydrofuran wird anteilweise zu einer gerührten Suspension von 5,4 g (0,14 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran hinzugefügt. Die Mischung wird 24 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, abgekühlt, und sodann eine Lösung von 11 ml Wasser in 25 al Tetrahydro-
109884/1798
furan tropfenweise hinzugefügt. Die Mischung wird anschließend zusätzliche 30 Minuten lang gerührt und das unlösliche Material abfiltriert. Das Produkt wird aus dem Filterkuchen durch Extraktion mit drei 400 ml-Anteilen von siedendem Äthanol gewonnen. Die vereinigten äthanolischen Extrakte werden mit äthanolischem Chlorwasserstoff angesäuert und dann unter vermindertem Druck konzentriert. Der nach Verdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wird mit Isopropanol verrieben, gesammelt und ge- ™
250-255o trocknetf Ausbeute 3*5 g (34$), P. 43§-45§> C (Zers.).
Dieses Material wird aus einem Methanol-Isopropyläther-Gemisch umkristallisiert, wobei 3-(2'~Aminopropyl)-5-methansulfonamidoindolhydrochlorid erhalten wird, P 261-263°C (Zers.).
Analyee, berechnet für C..JEL7N5OpS^HCl :
C 47,44| H 5,97i N 13,83f S 10,55 Gefunden: C 47,46j H 6,21i N 14,13! S 10,52.
Das Verfahren von Beispiel 26(a) ist in gleicher Weise auf andere Methansulfonamidindole anwendbar, wobei die entsprechenden Aldehyde entstehen. Z.B. können 6-Methansulfonamidoindol-3-carboxaldehyd, 7-Methansulfonamidoindol-3-carboxaldehyd und 5-(N-Methylmethansulfonamido)-indol-3-carboxaldehyd auf ähnliche Art und Weise hergestellt werden. Diese Aldehyde können mit Nitroäthan wie in Beispiel {26(b) kondensiert werden, wobei die ent-
109884/1798
sprechenden 3-( 2' -Aminopro pyl) -methansulfonamido indole erhalten v/erden. In einigen Fällen kann die Reduktion besser mit katalytischen Mitteln, z.B. Platinoxidkatalysator, als durch Lithiumaluminiumhydrid-Reduktion, wie in Beispiel 26(c) angegeben, durchgeführt werden. Wird bei einem Versuchs ans at ζ gemäß dem Lithiumaluminiumhydrid-Verfahren das Ausgangsmaterial unumgesetzt wiedergefunden,
^ ist dieses Verfahren vermutlich nicht anwendbar. Das wiedergewonnene Nitropropenyl-Ausgangsmaterial wird dann katalytisch zu dem erwünschten Produkt reduziert. Eine Vielzahl von Methansulfonamidoindolen, die gemäß diesem Verfahren verwendet werden können, sind in der schwebenden Anmeldung M 71 147 IVd/12p (M 2105) beschrieben. Nitromethan, 1-Nitropropan und 1-Hitrobutan können ersatzweise bei dem Verfahren von Beispiel 26(b) verwendet werden, um die 3-IndoIylnitrovinyl-, -nitrobutenyl- und -nitropentenyl-Zwischenprodukte zu erhalten, welche in die entsprechenden
™ 3-Indolylaminoalkyl-Verbindungen durch Reduktion umgewandelt werden können.
Beispiel 27 N-Benzyl-H-methyl-5-methanaulfonamidoindol-3-oxalylamid
a) N-Benzyl-Nnnethyl-S-nitroindol-S-oxalylamid
15,0 g (0,0925 Mol) 5-Nitroindol werden in 450 ml wasserfreiem Xther gelöst und bei O0C mit 25,0 g (0,20 Mol) Oxalylchlorid, gelöst in 50,0 ml Xther, behandelt. Die Behand-
109884/1798
lung wird durch tropfenweise Zugabe während eines Zeitraumes von einer Stunde durchgeführt, und das Gemisch danach während eines Zeitraumes von 18 Stunden bei Raumtemperatur zur Vervollständigung der Umsetzung belassen. Der gelbe Niederschlag, der aus 5-Nitroindol-3-oxalylchlorid-besteht, wird dann durch Filtration gewonnen, mit 250 ml Tetrahydrofuran gemischtund tropfenweise mit 45,0 g (0,37 Mol) Benzylmethylamin, gelöst in 50,0 ml Tetrahydrofuran, behandelt. Die Mischung wird über Nacht gerührt. d Als Nebenprodukt entstandenes Benzylmethylaminhydrochlorid wird durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird bis zur Trockne konzentriert, und der Rückstand zuerst mit Äther und dann mit Wasser gewaschen und anschließend aus Äthanol umkrietallisierti Ausbeute 10,5 g (34$), F. 215-2160C. Analyse, berechnet für C18H11-N5O-
C 64,O9i H 4,48j N 12,46 Gefunden: C 64,32? H 4,73; N 12,34
b) N-Benzyl-N-methyl-5~aminoindol-3-oxalylamid
3,6 g (0,0106 Mol) des vorstehend in (a) beschriebenen Oxalylamid-Derivates werden in 150 ml Äthanol gelöst und über 0,2 g Platinoxid-Katalysator hydriert, bis 0,0318 Mole Wasserstoff durch die Umsetzung absorbiert worden sind. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und das Filtrat zu einem gelben öl konzentriert, welches ohne Reinigung für die nächste Stufe verwendet wird.
1 09884/ 1798
c) N-Benzyl-N-methyl-5-methansulf onamidoindol-3-oxalylainid
Das vorstehend unter (b) als gelbes öl hergestellte Aminoindol, 0,0106 Mol, wird in 25 ml Pyridin mit 1,2 g (0,0106 Mol) Methansulfonylchlorid unter Rühren "behandelt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt und dann auf 60-700C erhitzt. Sie wird dann in Eiswasser gegossen. Das Produkt scheidet sich als ein öl ab. Die wässrige' Schicht wird dekantiert und das öl in 10#igem wässrigem Natriumhydroxid gelöst. Die Lösung wird filtriert und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das Produkt wird wiederum als ein öl erhalten, welches durch Kochen mit Benzol in ein Pulver übergeführt wird. Das Pulver wird aus heißem Äthanol kristallisiert} Ausbeute 0,9 g , F.170-1720C.
Analyse, berechnet für C-qH-qN^O.S:
C 59,21; H 4,97; N 10,90; S 8,32 Gefunden C 59,14; H 5,24; N 10,79; S 8,47.
Das Produkt von Beispiel 27 (c) wird dann zu 3-[2-(N-Benzyl-N-methylamino)-äthyl]-5-methansulfonamidoindol durch ein Reduktionsmittel wie z.B. Natrium, Propanol, einem Metallhydrid, oder katalytisch bei einem Druck von 1-4 Atmosphären reduziert, und zwar unter Verwendung eines Katalysators aus 5$ Palladium auf Bariumsulfat unter sauren Bedingungen. Unter den letztgenannten Bedingungen wird die N-Benzyl-Gruppe unter Bildung von 3-(2-Methylaminoäthyl)-5-methan-
109884/17 98-
sulfonamidoindol durch hydrierende Spaltung abgetrennt.
Dieses Verfahren ist geeignet zur Herstellung der Verbindungen der Formel I mit einer Vielzahl von Substituenten R und R , indem man einfach Benzylmethylamin bei dem Verfahren von Beispiel 27(a) durch verschiedene Amine ersetzt. Es ist besonders geeignet für die N-substituierten heterocyclischen und heteropolycyclisehen Typen und für diese Gruppen unter Bedingungen der Hydrierung und hydrierenden Spaltung. Unter Verwendung dieses Verfahrens und der in Tabelle III aufgeführten Amine werden verschiedene 3-[2-(R ,R -amino)-äthyl]-5-methansulfonamidoindole erhalten.
Tabelle III
3-(2-R ,R -Aminoäthyl)-5-methansulfonamidoindole
Beispiele 28 - 43
R4
Beispiel N^ Substituent des Produktes d
Nr. Amm \ „3 m
28 Diäthylamin -N(C2H5)2
29 Indolin
30 N-Methylpiperazin N ^r-CH3
31 N-Benzylpiperazin N NH
109884/1798
-26-Tabelle III (Portsetzung)
Beispiel
Nr. Amin
32 33
39
40 41 42 43
Pyrrolidin
Piperidin
Perhydroisochinolin
Cyclohex-3-enylamin
Benzylamin
1695A78
Substituent des Produktes
-N
-O
34 Hexamethylenimin /"Λ
-\J
35 Thiamorpholin -N S
36 Morpholin -O
37 Styrylamin -NHCH=CHC6H5
38 Nortropan
-OD
-NHCH,
C.
-o
N-Acetyläthylendiamin -NHCHgCHgNHC,
H fi-Naphthylattin
109884/1798
Beispiel 44
5-Methan3ulf onamido-3-[ 2-(phenäthylamino )-propyl] -indolhydrochlorid
a) 5-Methansulfonamidoindol-3-aeeton
Eine Mischung von 10,0 g (0,034 Mol) 5-Methansu-lfonamido-3-(2'-nitro-1-propenyl)-indol, 20 g Eisenpulver, 1,0 g Eisen-III-chlorid und 200 ml Wasser wird am Rückfluß erhitzt und tropfenweise mit 13,0 ml konzentrierter Salzsäure g behandelt.Die Mischung wird 5 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, filtriert, und das Filtrat zur Kristallisation des ausgefallenen Materials gekühlt. Der Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt und das Piltrat konzentriert, um eine zweite Materialfraktion und somit eine 63#ige Ausbeute des gewünschten Produktes zu erhalten, wobei das Produkt nach Timkristallisierung aus Äthanol-Isopropanol einen Schmelzpunkt von 140 - 1410C aufweist.
Analyse, berechnet für C12H14N2O3S :
C 54,12? H 5,29ί Ν 10,52; Gefunden: C 53,81j H 5,68? N 10,36.
b) Reduktive Alkylierung
Eine Mischung aus 3,5 g (0,013 Mol) 5-Methansulfonamidoindol-3-aceton, 3,1 g (0,026 Mol) Phenäthylamin, 0,8 g (0,013 Mol) Essigsäure und 0,2 g Platinoxid in 150 ml
109884/1798
Äthanol wird bei 4,2 kg/cm2 hydriert, bis 0,013 Mol
Wasserstoff absorbiert worden sind. Der Katalysator wird abfiltriert, das Mltrat mit-konzentrierter Salzsäure angesäuert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der
Rückstand nach Entfernung des Lösungsmittels wird mit
Isopropanol verrieben und ergibt 3,6 g (68$) 5-Methansulf onami do-3-[2-( phenäthylamino) pro pyl ] -indo lhydro chlo rid, welches aus Isopropanol umkristallisiert wird (Behandlung ™ mit Aktivkohle), P. 188-19O0C.
Analyse, berechnet für O20Hp5N5O2S^HCl :
C 58,88; H 6,41 J N 10,30; S 7,86
Gefunden: C 58,98; H 6,43? N 10,02; S 7,88.
Beispiele 45-73
Die folgenden Amine werden anstelle von Phenäthylamin in chemisch äquivalenten Mengen gemäß dem Verfahren von
Beispiel 44(b) verwendet. Die in der Tabelle aufgeführten Produkte werden auf analoge Weise durch reduktive Alkylierung entsprechend dem Verfahren von Beispiel 44(b) erhalten.
109884/1798
Tabelle IV
5-Methansulfonamido-3-(2-R -aminopropyl)-indole durch reduktive
Alkylierung
Beispiel
Nr. Amin
45 1-(4-Methoxyphenyl)-2-propylamin
46 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-propylamin
47 Isopropylamin
48 i-Methyl-3-phenylpropylamin
49 1-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-propylamin
50 2-(4-Tolyl)-äthylamin
51 1-Phenoxy-2-propylamin
52 2-Aminoindan
53 2-Aminobicyclo-[2f2>1]-o et an
54 2-Aminomethylbicyclo-[2,2,1]-octan R -Substituent des Produktes 1-(4-Methoxyphenyl)-2-propyl
1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-propyl
Isopropyl
1-Methyl-3-phenylpropyl-
1 -(314-M ethyl endioxyphenyl )· 2-propyl
2-(4-Tolyl)-äthyl 1-Phenoxy-2-propyl 2-Indanyl
Bicyclo-[2,2,1]-octan-2-yl
2-Bioyclo-[2,2,1]-octylmethyl
55 Cyclohexylamin Cyclohexyl
56 a-Aminoisobuttersäure 1-(1-Carboxy-2Hnethyl)propyl
57 2-Phenylcyclopropylamin 2-Phenylcyclopropyl
58 Cyclopentylmethylamin Cyclopentylmethyl
59 Cyclopropylamin Cyclopropyl
60 1.3-Dimethvlbutvlamin ' 1.3~Dimethvlbutvl
109884/1798
Tabelle IV (Fortsetzung)
Beispiel
Nr.
Amin
61 1,4-Dimethylpentylamin
62 2,2-Diphenyläthylamin
63 3-Methoxypropylamin
64 Anilin
65 1-Naphthylamin
66 2-Aminopyridin
67 Cyelohexylmethylamin
68 1-Aminoadamantan
69 2-Amino-2-niethyl-1-
propanol
70 3-Aminoazabicyclo-[2,2,2]octan
71 1-(2-Aminoäthyl)pyrrol
72 1-Naphthylmetiiylamin
73 2-Dimethylaminoäthyl-
amin
4.
R -Substituent des Produktes 1,4-Dimethylpentyl 2,2-Diphenyläthyl 3-ilethoxypropyl
Phenyl
1-Naphthyl
2-Pyridyl
Cyclohexylmethyl
1-Adamant anyI
1-Hydroxy-2-methyl-2-propyl
Azabicyclo[2,2,2]oct-3-yl
1-(2-Aminoäthyl)-pyrrolidin 1-Naphthylmethyl
2-Dimethylaminoäthyl
Beispiel 74
5-Methansulfonamido-3-(2-isopropylaminoäthyl)-indol
5»0 g (0,0198 Mol) 3-(2-Aminoäthyl)-5-methansulfonamidoindol werden in 100 ml absolutem Äthanol gelöst. 3,5 g (0,06 Mol) Aceton werden hinzugefügt. Die Lösung wird dann bei Raumtemperatur und einem Druck von 2 Atmosphären unter Verwendung eines Platinoxid-Katalysators katalytisch hydriert. Die berechnete Menge Wasserstoff (0,0198 Mol) wird im Ver-
109884/1798
laufe von 1 bis 2 Stunden absorbiert. Das Produkt wird durch Abtrennung des Katalysators und Konzentrierung der IthanoIisehen Lösung im Vakuum isoliert.
Beispiel 75
3- (2-Aminoäthyl)-5-methansulfonamidoindol-2-carbonsäure hydrochlorid
a) 2,3-DiQXQpiperidin-3-p-nitrophenylhydrazon
25,0 g (0,147 Mol) 3-Carbäthoxy-2-piperidon werden über
Nacht mit einer Lösung von 8,8 g Kaliumhydroxid in 450 ml
Wasser gehalten. Eine Lösung von p-Nitrobenzoldiazonium-
chlorid wird dann hergestellt, indem 22,4 g 4-Nitroanilin
in 450 ml heißem, 37,5 g Chlorwasserstoff enthaltendem Wasser gelöst und 12,5 g Natriumnitrit, gelöst in 75 ml
Wasser, hinzugegeben werden. Diese Lösung wird dann durch Filtrieren geklärt und zu der Piperidonlösung hinzugefügt,
während man die Temperatur bei 5-100C hält. Die Mischung
wird 4 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Zu diesem ' Zeitpunkt hat die Entwicklung von Kohlendioxid aufgehört.
Das ausgefallene Produkt wird durch Filtrieren gesammelt,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 28,1 g
(77$), Schmelzpunkt 230-235°C
b) 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydro-9H-pyrido-[3,4b]-indol-1-on
Eine Mischung von 60 g Polyphosphorsäure und 10,0 g
(0,04 Mol) 2,3-Dioxopiperidin-3-p-nitrophenylhydrazon wird
109884/1798
auf 11O0C erhitzt, bis die Gasentwicklung beendet ist. Die Mischung wird dann mit 500 ml Eiswasser gemischt und der feste Niederschlag auf einem Filter gesammelt. Er wird aus Essigsäure-Wasser (9:1) umkristallisiert und dann mit Isopropanol gewaschen; Ausbeute: 6,4 g, schmilzt bis 3000C nicht.
c) 6-Am>no-1,2,3,4-tetrahydro-9H-pyrido-[3,4b]-indol-1-on ι
6,0 g (0,026 Mol) des Produktes des vorstehenden Versuches (b) werden über 0,5 g Platinoxid-Katalysator unter Verwendung von 200 ml absolutem Äthanol als Umsetzungsmedium hydriert. Die Hydrierung wird bei 4,2 kg/cm solange durchgeführt, bis 0,078 Mol Wasserstoff verbraucht worden sind. Das Umsetzungsgemisch wird dann zum Sieden erhitzt und mit soviel Äthanol verdünnt, daß sich das gefällte organische Material auflöst. Der Katalysator wird sodann durch Ml- * trieren entfernt und das Piltrat abkühlen gelassen, wobei ψ das Produkt auskristallisiert. Ausbeute 2,5 g? F. 279 2810C (Zers.). Das Mitrat wird konzentriert, wodurch weitere Materialausbeuten erhalten werden, sodaß sich eine Gesamtausbeute von 6,3 g (84$) ergibt.
d)· 6-Methaneulfonamido-1,2t3,4-tetrahydro-9H-pyrido-[3,4b]-indol-1-on :
6,5 g (0,0325 Mol) 6-Amino-1 ^^^-tetrahydro-gH-pyrido-[3,4b]-indol-1-on werden in 50 ml Pyridin gelöst und tropfen-
-109884/1798
weise mit 3,8 g (0,0325 MoI) Methansulfonylchlorid behandelt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt, 15 Minuten lang auf 65-7O0C erhitzt, und dann in 500 ml Eiswasser gegossen. Das Produkt wird auf einem Filter gesammelt und durch Auflösung in wässrigem 2n Natriumhydroxid und erneute Fällung durch Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure gereinigt. Das Produkt wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 7,7 g (85$), F.279-2810C (Zers.). Dieses Material wird aus Essigsäure-Wasser umkristallisiert j F 282-2830C (Zers.).
Analyse, berechnet für C ..pH* ^,O5S:
C51,60| H 4,69* N 15,04J S 11,48 Gefunden: C 51,68$ H 4,85» N 15,01f S 11,29.
e) Hydrolyse;
2,8 g (0,01 Mol) des Produktes des vorstehenden Versuches (d) werden über Nacht mit einer Lösung von 10 g Kaliumhydroxid in 40 ml Wasser und 60 ml Äthanol am Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird gekühlt, filtriert und das FiItrat mit 300 ml Wasser verdünnt. Durch Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure wird 3-(2-Aminoäthyl)-5-methansulfonamidoindol-2-carbonsäure-hydrochlorid ausgefällt $ Ausbeute 2,7 g (78#), F.282-2830C (Zers.). Dieses Material wird aus Methanol-Isopropyläther umkristallisiert j F. 271,5-2720C (Zers.).
109884/1798
Analyse, berechnet für C^H N rKS
C 43,18; H 4,83? N 12,59* 'S 9,60 Gefunden: C 43,27; H 4,92; N 12,60; S 9,52.
Beispiel 76
3-(2-Aminoäthyl)-5-methansulfonamido-1-methylindol-2-
carbonsäurehydrochlorid ;
a) 6-Hitro-9Hnethyl-1,2,3,4-t etrahydro-9H-pyrido-[3,4b]-indol-1-on:
2,0 g (0,0087MoI) 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydro-9H-pyrido-[3,4b]-indol-1-on von Beispiel 75(b) werden in 40 ml Aceton, das 6 ml 20#iges wässriges Kaliumhydroxid enthält, gelöst, am Rückfluß erhitzt und 3,2 ml Dimethylsulfat hinzugefügt. Das Produkt ergibt sich als ein gelber Niederschlag, der nach Verdünnung des IMsetzungegemisches mit Wasser gesammelt wird. Er wird mit Wasser und anschließend mit kaltem Alkohol gewaschen. Ausbeute: 2,3 g, F.287-2880O (Zers.).
b) 6-Amino-9-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-9H-pyrido~[3,4b]-.indol-1-on:
13,3 g (0,054 Mol) des Produktes des vorstehenden Versuches (a) werden über 0,5 g Platinoxid bei 4,2 kg/cm unter Verwendung von 250 ml absolutem Äthanol als Umsetzungsmedium hydriert. Nach erfolgter Absorption von 0,162 Mol Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert und der Rückstand
109884/1798
durch Abdestillation des Lösungsmittels konzentriert.
Der Rückstand wird mit Isopropanol verrieten und filtriert.
Ausbeute 9,6 g (82$), F. 158-1610C.
c) 6-Methansulfonamido-9-methyl-i,2,3,4-tetrahydro-9H-pyri do-[3,4b]-indo1-1-on:
3.8 g (0,0175 Mol) des Produktes des vorstehenden Versuches
(b) werden in 35 ml Pyridin gelöst und tropfenweise mit j 2,1 g (0,0175 Mol) Methansulfonylchlorid behandelt. Die Mischung wird 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und sodann 10 Minuten lang auf 60-7O0C erhitzt. Das Produkt wird gewonnen, indem die Mischung in 500 ml Eiswasser gegossen und filtriert wird. Es ist ein hell-purpurfarbener fester Stoff, der in verdünntem wässrigem Natriumhydroxid gelöst, filtriert und mit verdünnter Salzsäure angesäuert wird. Der Niederschlag wird gesammelt und mit Wasser gewaschen; Ausbeute 4,0 g (79$), F. 265-2680C (Zers.), erhalten nach Umkristallisation aus Essigsäure-Wasser. *
Analyse, bereohnet für C15H15N5O5S:
C 53,23| H 5,15t N 14,33j S 10,93 Gefunden: C 53,47j H 5,32j N 14,19| S 11,00.
d) Hydrolyse:
2.9 g (0,01 Mol) des Produktes des vorstehenden Versuches
(c) werden über Nacht mit einer Lösung von 10 g Kalium-
109884/1798
hydroxid in 40 ml Wasser und 60 ml Äthanol am Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird dann abgekühlt, filtriert und mit Wasser zu 300 ml verdünnte Das PiItrat wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, das ausfallende 3-(2-Aminoäthyl)-5Hßethansulfonamido-1-methylindol-2-carbonsäurehydrochlorid wird auf einem Filter gesammelt, mit Salzsäure gewaschen und getrocknet; Ausbeute 3,1 g (89$), 1'.253-2550C (Zers.). Dieses Material wird aus Methanol-Isopropyläther umkristallisiert j P.243,50C (Zers.)
V.
Analyse, "berechnet für C^H-yN,O.S:
C 44,89$ H 5,21} N 1.2,Oj S 9,22 Gefunden: C 45,03? H 5,38; N 11,96; S 9,34.
Beispiel 77
3-(2-Aminoäthyl)-5-(N-methylmethansulf onamido )-indol-2-
carbonsäure:
a) 6-(N-Methy lmethansulfonamido)-1,2,3,4-tetrahydro-9H-pyrido-[3,4b]-inaol-1-on :
8,4 g (0,03 Mol, Beispiel 75(d)) 6-Methansulfonamido-1,2,3,4-tetrahydro-9H-pyrido[3y4b]-indol-1-on werden in 200 ml, 0,031 Mol Natriumhydroxid enthaltendem Äthanol gelöst. Eine Lösung von 4,0 ml Methyljodid in 25 ml Äthanol wird dann vorsichtig hinzugefügt. Die Mischung wird 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, filtriert, der Pilter-
109884/179 8
kuchen mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 7»4 gf F.265-2730C Dieses Material wird mit einer kleinen Menge wässrigem 2n Natriumhydroxid verrieben, filtriert und getrocknet. Ausbeute 3,2 g, F.217-22O0C. Annähernd 3,7 g nicht umgesetztes Ausgangsmaterial werden durch Ansäuern des Natriumhydroxid-Filtrates gewonnen. Das Produkt wird aus Acetonitril umkristallisiert, wobei das gereinigte Material mit einem Schmelzpunkt von 226,5-228°C erhalten wird.
Analyse, berechnet für σ-,Η^ΪΓ,Ο,ε:
C 53,23» H 5,15f N 14,33* S 10,93 Gefunden: C 53,49? H 5,38; Ii 14,55; S 10,93.
b) Hydrolyse:
Das Produkt des vorstehenden Versuches (a) wird, wie in Beispiel 75(e) beschrieben, mit alkoholischem Kaliumhydroxid hydrolysiert und das gewünschte Produkt auf die dort beschriebene Art und Weise erhalten.
Beispiele 78 - 83
Die folgenden Sulfonylhalogenide R werden anstelle von Methansulfonylchlorid bei dem Verfahren von Beispiel 75(d) verwendet. Das entstandene Produkt wird dann gemäß dem Verfahren von 75(e) hydrolysiert, wobei sich verschiedene 3-(2-Aminoäthyl)-5-R -sulfonamidoindol-2-carbonsäuren ergeben. In Tabelle V sind verschiedene verwendbare Sulfonyl halogenide aufgeführt und das sich aus diesem Verfahren er
109884/1798
gebende Produkt aufgezeigt.
Tabelle V 3-(2-Aminoäthyl-5-R -sulfonamidoindol-2-carbonsäuren
Beispiel R -Substituent
Nr. SuIfonylhalogenid des Produktes
78 Vinylsulfonylchlorid CH2=CH-
79 Prop-2-enylsulfonylchlorid CH2=CHCH2-
80 Styrylsulfonylchlorid C6H5CH=CH-
81 Cyclohex-3-enylsulfonylchlorid //
82 2,5-Methylencyclohex-3- // J\ enylsulfonylchlorid
83 Benzylsulfonylchlorid
Die Verbindungen gemäß Formel I sind amphotere Substanzenj sie bilden Salze sowohl mit Säuren als auch mit Basen. Diese Salze werden ebenfalls als Teil der Erfindung angesehen/ und es werden nicht nur die pharmazeutisch annehmbaren Salze mit den oben angegebenen physiologischen Anwendungsmöglichkeiten, sondern auch andere Salze erfindungsgemäß beansprucht, da solche Salze als Zwischenprodukte bei der Herstellung pharmazeutisch bevorzugter Formen der erfindungsgemäßen Produkte einschließlich der freien Base verwendbar sind. Z.B. sind Säureadditionssalze mit optisch aktiven Säuren wie z.B. D-Camphersulfonsäure,
109884/1798
L- oder D-Weinsäure brauchbar zur Trennung enantiomorpher Paare der erfindungsgemäßen Verbindungen, und werden als Teil der Erfindung angesehen.
Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Acetate,
Propionate, Phosphate, Nitrate, Succinate, Gluconate,
Mucate, Sulfate, Methansulfonate, Äthansulfonate, p-Toluolsulfonate, usw.. Zu pharmazeutisch annehmbaren Metallsalzen ä gehören z.B. die Natrium-, Kalium-, Lithium- 9 Magnesium-, Calcium-, Barium-, Zink- und Aluminiumsalze. Die freien Sulfonanilid-Basen gemäß Formel I sind ebenfalls pharmazeutisch annehmbare Formen.
Die erfindungsgemäßen Salze können auf übliche Art und Weise hergestellt werden durch Behandlung einer der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer Säure oder Base. Zur Herstellung der Salze mit einbasischen Säuren und einsäurigen Basen ist die Verwendung von äquimolaren Mengen geeignet. λ Bei der Bildung von Salzen mehrwertiger Säuren und Basen ist es angebracht, den molekularen Anteil der Säure oder Base zu vermindern, sodaß nur ein chemisches Äquivalent davon verwendet wird.
- Patentansprüche -
109884/1798

Claims (22)

-40-Patentansprüche:
1. SuIfonamidotryptamin der Formel
ι .,'s ·ν Alk—N'
R5SO9N —ί- !■ T~ \J5 Formel I
I T)
R1
sowie seine Säureadditions- und Metallsalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R5SO2N in einer der Stel-
i6
lungen 4, 5, 6 oder 7 des Indolringes gebunden ist, und Alk eine Alkylengruppe mit 2-6 Kohlenstoffen, wobei
mindestens 2 Kohlenstoffatome den Ring und das Stickstoffatom voneinander trennen;
R Wasserstoff, Benzyl, oder eine Alky!gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen;
R Wasserstoff, Carboxyl oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen; und
eine N-substituierte heterocyclische Gruppe mit
bis zu 7 Kohlenstoffatomen, eine N-substituierte heteropolycyclische Gruppe mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen, oder eine Aminogruppe bedeutet, wobei R5 Wasserstoff, Benzyl oder eine Alkyl- oder Alkylengruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen,
109884/1798
R Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkylalkyl-, Cycloalkenyl alkyl-, Polycycloalkyl-, PoIycycloalkenyl-, PoIyeyeIoalkylalkyl-, Polycycloalkenylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Aryloxyalkyl-, heterocyclische, HeteroeyeIoalkyl-, heteropolycyclische, oder Heteropolycycloalkylgruppe, wobei jede Gruppe bis zu 12 Kohlenstoffatome enthält und bis zu 2 Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino-, Alkoxy-, Alkyl- oder Methylendioxy- j Substituenten aufweist?
5
R eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Polycycloalkyl-, oder Polycycloalkenyl-Gruppe, von denen jede bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine Phenyl-, Pheny1alkyl-, Phenylalkenyl-, Naphthyl-, substituierte Phenyl-, substituierte Phenylalkyl- oder substituierte Naphthyl-Gruppe, wobei der Substituent Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Halogen oder Benzyloxy ist; und ™
R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Sulfonamidotryptamin nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß Alk Äthylen ist und R , R , R , R4" und
5
R Wasserstoff und R die Methylgruppe bedeuten.
109884/1798
-42-
3. Sulfonamidotryptamin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R SOpN-R in Stellung gebunden ist, wobei diese Verbindung unter der chemischen Bezeichnung 3-(2-Aminoäthyl)-4-methansulfonamidoindol bekannt ist.
4. Sulfonamidotryptamin nach Anspruch 2, dadurch
5 6 ·
gekennzeichnet, daß R^SO2N-R in Stellung 5 gebundenst» wobei diese Verbindung unter der chemischen Bezeichnung 3-(2-Aminoäthyl)-5-methansulfonamidoindol bekannt ist.
5. Sulfonamidotryptamin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R SOpN-R in Stellung 6 gebunden ist, wohei diese Verbindung unter der chemischen Bezeichnung 3-(2-Aminoäthyl)-6-methansulfonamidoindol bekannt ist.
6. Sulfonamidotryptamin nach Anspruch 1, dadurch
12 3 gekennzeichnet, daß Alk Propylen ist, und R , R , R , R
6 5
und R Wasserstoff und R Methyl bedeuten.
7. Sulfonamidotryptamin nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R^SO2N-R in Stellung 5 gebunden ist, wobei diese Verbindung unter der chemischen Bezeichnung 3-(2-Aminopropyl)-5-methansulfonamidoindol bekannt ist.
8. Sulfonamidotryptamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R , R2, R3 und R Wasserstoff, R5 Methyl, R4- Phenäthyl und Alk Propylen bedeuten·
109884/1798
Iz.
9. Sulfonamidotryptamin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R5SO2N-R in Stellung 5 gebunden ist, wobei diese Verbindung unter der chemischen Bezeichnung 5-Methansulfonamido-3-[2-(phenäthylamino)-propyl]-indol bekannt ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Sulfonamidetryptamine gemäß Formel I in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Zwischenprodukt der Formel
Τ™ AIk-Y
Formel II
«lpe C.
worin R , R , R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und AIk-Y eine funktionelle Gruppe ist, die bei Reduktion oder Hydrolyse umgewandelt wird in
R4 ^
-Alk-lr , worin Alk und -N die in Anspruch 1 ange
V Ni'
gebene Bedeutung haben, reduziert oder hydrolysiert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Zwischenprodukt gemäß Formel II, worin AIk-Y eine Cyanoalkyl-, Nitroalkenyl- oder Oxamylgruppe ist, chemisch oder katalytisch reduziert.
12. 109884/1798
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Zwischenprodukt gemäß Formel II, worin AIk-Y die Gruppe -CH2-CN-bedeutet, mit Lithiumaluminiumhydrid in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels reduziert.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Zwischenprodukt gemäß Formel II,
fc worin AIk-Y eine Nitroalkenylgruppe ist, mit Lithiumaluminiumhydrid in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels reduziert.
14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzebhnet, daß man ein Zwischenprodukt gemäß Formel II, worin AIk-Y eine Nitroalkenylgruppe ist, mit Wasserstoff über Platinoxid in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels reduziert.
15· Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ™ gekennzeichnet, daß man ein Zwischenprodukt gemäß Formel II,
Λ\ -C:OC:ON ist, wobei
worin AIk-Y die Gruppe Λ\
A 5
R und H die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
mit Natrium und einem Alkanol oder mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert.
109 8 0 4/1798
16. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Zwischenprodukt gemäß Formel II,
worin AIk-Y die Gruppe -CzOCtOlTf ist, mit Wasserstoff
über einem Palladiumkatalysator in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels katalytisch reduziert.
17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Zwischenprodukt gemäß Formel II, worin AIk-Y eine Acylalkyl-Gruppe ist, in Gegenwart eines Amins der
π4
AR
Formel H-N' , worin R und R die in Anspruch 1 ange-H5
gebene Bedeutung haben, über einem Edelmetall-, Edelmetalloxid- oder Raney-Nickel-Katalysator in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels katalytisch hydriert.
18. Verfahren nach Anspruch 10 oder 17» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Zwischenprodukt gemäß Formel II, worin AIk-Y die Gruppe -CHoC«0 ist, in Gegenwart eines
R4
Amins der Formel H-N< , wobei R, R* und R^ die in
Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, über Flatinoxid in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels katalytisch hydriert.
109884/1798
19· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
ρ daß man ein Zwischenprodukt gemäß Formel II, worin R eine
R4
/
Carboxylgruppe, Y in AIk-Y die Gruppe —N' , worin B
die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und Ir Wasser-
P
stoff bedeutet, und worin R und AIk-Y zusammen einen Lactamring bilden.
20. Verfahren nach Anspruch 10 oder 19, dadurch ge-™ kennzeichnet, daß man ein 6-Alkylsulfonamido-1,2,3-trihydro-4-R -H-pyrido-[3,4b]-indol-1-on, worin R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in wässrigem alkoholisch em Alkali hydrolys i ert·
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene Sulfonamidotryptamin mit einer Säure oder Base umsetzt, um entsprechend ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditions- oder Metallsalz desselben zu erhalten.
22. Verfahren zur Herstellung eines Sulfonamidotryptamins der Formel I in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen nach der vorstehenden Beschreibung unter besonderer Bezugnahme auf die Beispiele hergestellt wird.
109884/1798
DE19671695478 1966-08-29 1967-08-25 Sulfonamidotryptamine Pending DE1695478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57650566A 1966-08-29 1966-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695478A1 true DE1695478A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=24304699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695478 Pending DE1695478A1 (de) 1966-08-29 1967-08-25 Sulfonamidotryptamine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3472870A (de)
DE (1) DE1695478A1 (de)
FR (2) FR1601070A (de)
GB (1) GB1198128A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337767A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Ici Americas Inc. Cyclische Amide

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131680A (en) * 1974-12-11 1978-12-26 John Wyeth & Brother Ltd. Hypotensive sulphonamidopiperidyl indoles
ZW19381A1 (en) * 1980-08-12 1983-03-09 Glaxo Group Ltd Heterocyclic compounds
NL8103769A (nl) * 1980-08-12 1982-03-01 Glaxo Group Ltd Heterocyclische verbindingen, werkwijze ter bereiding daarvan alsmede farmaceutische preparaten die deze verbindingen als actieve component bevatten.
US4803218A (en) * 1982-09-29 1989-02-07 Mcneilab, Inc. 3-aminoalkyl-1H-indole-5-urea and amide derivatives
GB8332437D0 (en) * 1983-12-06 1984-01-11 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
HU196752B (en) * 1983-12-06 1989-01-30 Glaxo Group Ltd Process for production of medical compositions containing indole-derivatives and these compounds
GB8332434D0 (en) * 1983-12-06 1984-01-11 Glaxo Group Ltd Production of chemical compounds
SE8505715L (sv) * 1984-12-04 1986-06-05 Glaxo Group Ltd Indolderivat
GB8600397D0 (en) * 1986-01-08 1986-02-12 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB8615599D0 (en) * 1986-06-26 1986-07-30 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
DE3621761A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Bayer Ag Indolylpropionsaeuren
US5145845A (en) * 1991-05-14 1992-09-08 Warner-Lambert Co. Substituted 2-carboxylindoles having pharmaceutical activity
ES2033577B1 (es) * 1991-06-06 1995-01-16 Quimica Sint S A Con El 50 Procedimiento para la obtencion de la 2-carboxi-3-(2-(dimetilamino)etil)-n-metil-1h-indol-5-metanosulfonamida y sus esteres alquilicos inferiores.
JPH11513666A (ja) * 1995-10-10 1999-11-24 イーライ・リリー・アンド・カンパニー N−[2−置換−3−(2−アミノエチル)−1h−インドール−5−イル]−アミド:新規5−ht▲下1f▼作動剤
SI9820009A (sl) 1997-08-07 1999-10-31 Fujimoto Brothers Co., Ltd. Novi etilaminski derivati
FR2820031B1 (fr) * 2001-01-26 2006-05-05 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere fixant et un poly(vinyllactame) cationique
ES2187300B1 (es) * 2001-11-14 2004-06-16 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Derivados de sulfonamidas, su preparacion y su aplicacion como medicamentos.
ES2222832B1 (es) * 2003-07-30 2006-02-16 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Derivados de 6-indolilsulfonamidas, su preparacion y su aplicacion como medicamentos.
ES2222830B1 (es) * 2003-07-30 2006-02-16 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Derivados de 7-indolilsulfonamidas, su preparacion y su aplicacion como medicamentos.
ES2222829B1 (es) * 2003-07-30 2006-03-01 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Derivados de 4-indolilsulfonamidas, su preparacion y su aplicacion como medicamentos.
ES2222827B1 (es) * 2003-07-30 2006-03-01 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Derivados de 5-indolilsulfonamidas, su preparacion y su aplicacion como medicamentos.
ES2246721B1 (es) * 2004-08-10 2007-03-16 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Compuestos indolicos sustituidos, su preparacion y su uso como medicamentos.
EP1632491A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-08 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Substituierte indol-verbindungen und deren verwendung als modulatoren des 5-ht6 rezeptors
EP1676841A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Esteve Laboratorios Dr. Esteve S.A. Substituierte Indazolsulfonamid- und 2,3-Dihydroindolyl-Sulfonamidverbindungen, deren Herstellung und Verwendung in Medikamenten
EP2036888A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-18 Laboratorios del Dr. Esteve S.A. Naphthyl-substituierte Sulfonamide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205236A (en) * 1965-09-07 Process of preparation of /j-alkylated tryptamines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337767A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Ici Americas Inc. Cyclische Amide

Also Published As

Publication number Publication date
FR1601070A (en) 1970-08-10
US3472870A (en) 1969-10-14
FR6605M (de) 1969-01-06
GB1198128A (en) 1970-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695478A1 (de) Sulfonamidotryptamine
DE1795769C3 (de) 6,7,8,9-Tetrahydro-2H-pyrido [Ua] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternäre Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2135678A1 (de) beta agonistisch wirksame Aminver bindungen
DE2336399A1 (de) Substituierte benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DD264919A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-hydroxy-3-aminochromanen
EP0000220A1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DD251971A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutisch aktiven oxindol-verbindung
DE2329430A1 (de) 1-acyl-3-(amino-niedrig-alkyl)-indole
CH630383A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen derivaten von 1,4-benzoxazin und 1,4-benzothiazin.
DD147110A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-eckige klammer auf 3-(3.5-cis-dimethylpiperazino)-propyl eckige klammer zu-carbazol und dessen salzen
DE2038482A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2225765A1 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(4-Phenyl-lpiperazinyl)-äthyl eckige Klammer zu -indoline
DE2617955A1 (de) Neue l-substituierte -aroyl-4-hydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3514843C2 (de)
DE1770372A1 (de) Neue Indolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3300522C2 (de)
DE2619617C2 (de)
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
EP0025501B1 (de) Neue N-Aminoalkylindol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2450193A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0090769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo(3,2,1-ij)-chinolin-4-on und neue 5-Halogen-1,2,3-(1,2-dihydropyrrolo)-4-chinolone als Zwischenprodukte zur Durchführung des Verfahrens
DE3331612A1 (de) Substituierte 1-pyridyloxy-3-indolylalkylamino-2-propanole, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
CH641800A5 (de) Pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittel.
DE69912282T2 (de) Verfahren zur herstellung eines indolderivates
AT236367B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate