AT331246B - Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze

Info

Publication number
AT331246B
AT331246B AT315175A AT315175A AT331246B AT 331246 B AT331246 B AT 331246B AT 315175 A AT315175 A AT 315175A AT 315175 A AT315175 A AT 315175A AT 331246 B AT331246 B AT 331246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
formula
compound
amine
preparation
Prior art date
Application number
AT315175A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA315175A (de
Original Assignee
Christiaens Sa A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4443572A external-priority patent/GB1388325A/en
Application filed by Christiaens Sa A filed Critical Christiaens Sa A
Priority to AT315175A priority Critical patent/AT331246B/de
Publication of ATA315175A publication Critical patent/ATA315175A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331246B publication Critical patent/AT331246B/de

Links

Landscapes

  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung-betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   1, 4-Benzodioxan-Derivate   und ihrer Säureadditionssalze. 



   Die neuen   1, 4-Benzodioxan-Derivate   werden durch die allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 ! dargestellt in der n = 2 oder 3 ist,   RundR je   eine niedere Alkylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen stickstoff-, gegebenenfalls auch sauerstoffhaltigen, hetero- cyclischen Ring bilden, mit der Massgabe, dass    R   auch Wasserstoff sein kann, und A eine Phenyl- oder
2-Pyridylgruppe ist. 
 EMI1.2 
 
R und R Methyl-,usw. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen haben interessante pharmakologische Eigenschaften. Sie sind sehr wirksam bei der Behandlung von Herzarrhythmien. 



   Die Verbindungen können für die Behandlung von verschiedenen Herzkrankheiten benutzt werden, wie vorzeitige Herzzusammenziehungen, ventrikulare und supraventrikulare Tachykardie, entweder selbständig entstanden (idiopatisch) oder im Nachgang zu einer Herzerkrankung oder einer Erkrankung der Koronarge-   fässe, Arrhythmien   des Herzens wegen Digitalisintoxikation, ebenso wie Flattern und Flimmern der Herzvorhöfe, insbesondere im Frühstadium. 



   Es ist bekannt (vgl. Koch-Weser, J. Arch. Int. Med., 129 [19721, S. 763), dass keine der gegenwärtig verfügbarenantiarrhythmischen Mittel für die Prophylaxe von Tachykardien und Herzflattern mit ventrikularem Ursprung befriedigend sind. 



   Die orale Wirksamkeit der bekannten antiarrhythmischen Mittel, wie z. B. Procainamid oder Lidocain, ist entweder zu kurz, was zu vielen Tag- und Nachtverabreichungen   (z. B.   mit Procainamid) führt oder zu niedrig, um praktisch verwendbar zu sein   (z. B. mit Lidocain),   oder ihre therapeutische Wirksamkeit ist verbunden mit häufigen und gefährlichen Nebeneffekten, wie Hypotension (mit Procainamid), plötzlichem Tod, Agranulocytosis oder Idioxyncrasie. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind sehr wirksam, wenn sie oral angewendet werden, obwohl sie auch parenteral verabfolgt werden können. Sie haben auch eine lange Wirkungsdauer und setzen die Myocardialfunktionen nicht herab. 



   Bisher ist kein oral wirksames antiarrhythmisches Mittel bekannt, das nicht gleichzeitig die Myocardialfunktion herabsetzt. 



   Die orale antiarrhythmische Wirksamkeit der Verbindungen der Formel   (I)   wurde durch Tests an Ratten bewiesen,   wobei Aconitin verwendet wurde, das vorzeitige Herzkontraktionen und den Tod der Tiere hervorruft.   



   Die durchgeführten Testmethoden werden nachstehend beschrieben. 



   Tiere männliche oder weibliche Ratten mit einem Körpergewicht von 380 bis 450 g. 



   Aconitinlösung   3, 12 v Aconitinnitrat/1 ml physiologische Kochsalzlosung.    



   Lösung der zu testenden Verbindung
0, 75% in destilliertem Wasser. 



   Methode
6 wahllos ausgewählte Tiere werden für jede zu testende Verbindung benötigt. Die Verbindung wird oral 
 EMI1.3 
 



   60 min nach der Verabreichung der zu testenden Verbindung werden die Tiere durch intraperitoneale Injektion von Pentobarbital (50 mg/kg) anästhesiert und die jugulare Vene wird freigelegt. 



   Ein Katheter wird in die Vene eingeführt und mit einer Abbindungsschnur befestigt. Die   ECG   (D n Ableitung) wird dann kontinuierlich aufgezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Tiere). 



   Der Versuch wird abgebrochen, sobald die ersten Extrasystole erscheinen und die Zeit, die seit Beginn der Perfusion verstrichen ist, wird notiert. 



   Die Ergebnisse sind als mittlere totale Dosis von Aconitin ausgedrückt, die einer Gruppe von Tieren injiziert worden ist. 



   Die relative Aktivität zwischen der getesteten Verbindung und der Bezugssubstanz (Lidocain,   Procain-   amid) wird auf folgende Weise berechnet : 
 EMI2.2 
 darin sind
A (x) = Aktivität der getesteten Verbindung X (in %)   X   = die mittlere Dosis von Aconitin in den Tieren, die mit der Verbindung X behandelt sind   C   = die mittlere Dosis von Aconitin, das unbehandelten Kontrolltieren injiziert wurde,
R = die mittlere Dosis von Aconitin, das Tieren, die mit den Vergleichssubstanzen behandelt wor- den sind, injiziert worden ist. 



   Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der   Auswertung der antiarrhythmischen   Aktivität bei oraler Verabfolgung einer grossen Zahl von Säureadditionssalzen der Verbindung der Formel (I), verglichen mit der Aktivität von Procainamid und Lidocain, zweier gut bekannter antiarrhythmischer Mittel. 



   Tabelle 
Verbindungen der Formel (I) 
 EMI2.3 
 
Die Verbindungen der Formel (I) können oral oder parenteral verabreicht werden. 



   Orale Zubereitungen können in Form von Kapseln, Tabletten, Pillen u. dgl. verabreicht werden. Jede Kapsel, Tablette oder Pille kann 10 bis 200 mg einer Verbindung der Formel (I) als Wirkstoff zusammen mit pharmazeutisch akzeptablen   Träger- und   Bindemitteln enthalten. 



   Die parenteralen Zusammensetzungen können aus einer Lösung für die Perfusion oder für die intravenöse oder intramuskuläre Injektion bestehen. Solche Lösungen können 0, 2 bis   2% van   Verbindung der Formel (I) enthalten. 



   Die parenterale Zubereitung kann entweder eine Lösung sein, die direkt für die Perfusion verwendet werden kann und eine Menge des aktiven Bestandteils in den oben genannten Grenzen enthält, oder einekonzentrierte 1 bis 10% des aktiven Bestandteils enthaltende Lösung, die bei der Verabreichung an den Patienten verdünnt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gen, die Aufrechterhaltungsdosis bei etwa 25 bis 300 mg/Tag liegen. 



   Wenn eine einzelne Dosis ausreichend ist, um die therapeutische Wirkung zu erzielen, so liegt diese
Dosis im allgemeinen zwischen 50 und 300 mg. 



  Der aktive Bestandteil kann gleichzeitig parenteral (z. B. durch Perfusion) und oral verabfolgt werden. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I). 



   In dem nachstehend beschriebenen Verfahren werden die Verbindungen der Formel   (1)   aus 2- (A-Ami- 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 



   -1, 4-benzodioxanErfindungsgemäss werden die Verbindungen der Formel   (I)   nach nachstehend erläuterten Verfahren hergestellt. 



   Das Verfahren umfasst folgende Stufen : (1) Umsetzung eines   2- (A-Aminomethyl) -1, 4-benzodioxans   der Formel (II) mit einem dihalogenierten
Kohlenwasserstoff der Formel 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 zu erhalten. 



   (2) Umsetzung der erhaltenen Verbindung der Formel (IV) mit einem Amin der Formel 
 EMI3.7 
 in der R1 und R2 die oben genannten Bedeutungen haben. Das verwendete Amin der Formel (V) kann ein primäres oder ein sekundäres Amin sein. 



   Ein primäres Amin der Formel   H2NR2   wird verwendet, wenn eine Verbindung der Formel   (1)   hergestellt werden soll, in der R1 Wasserstoff darstellt, während R2 eine niedere Alkylgruppe bedeutet. 



   Ein sekundäres Amin der Formel 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wird verwendet, wenn eine Verbindung der Formel (I) hergestellt werden soll, in der R1    und R2   je eine niedere Alkylgruppe darstellt oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Stickstoff enthaltenen Ring darstellen sollen, wie   z. B.   einen Morpholino-, Piperidino-, Pyrrolidino- oder Piperazino-Ring. 



   Die   2- (N-A-Aminomethyl)-l, 4-benzodioxane   der Formel   (H) können   aus   2-Hydroxymethyl-l, 4-benzodi-   oxan der Formel 
 EMI4.1 
 hergestellt werden. 



   Die Verbindungen der Formel (VI) können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, die beschrieben 
 EMI4.2 
 und F. de Marchi   in "Tetrahedron" Bd. 18 [1962], S. 289   bis 298. 



   Das Verfahren zur Herstellung von   2- (N-A-Aminomethyl) -1, 4-benzodioxan   der Formel (II) aus 2-Hydroxymethyl-1, 4-benzodioxan der Formel (VI) umfasst die folgenden Stufen : (1) Reaktion von 2-Hydroxymethyl-1, 4-benzodioxan der Formel (VI) mit Methansulfonsäurechlorid, um das Mesylat des 2-Hydroxymethyl-1,4-benzodioxan der Formel 
 EMI4.3 
 zu erhalten. 



   (2) Umsetzung des Mesylats der Formel   (VIE)   mit Anilin oder 2-Aminopyridin, um das   2- (N-A-Amino-     methyl) -1, 4-benzodioxan   der Formel   (E)   zu erhalten. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der Formel (I). 
 EMI4.4 
   l : Herstellung des Hydrochlorids von 2- [N- (Tmethyl]-1, 4-benzodioxan    (Formel    (I) : R1   = H,   R-CH, n   = 3, A = Phenyl) a) Herstellung des Mesylats von   2-Hydroxymethyl-l, 4-benzodioxan   (Formel (VII))
6, 9 g (0, 041 Mol) 2-Hydroxymethyl-1, 4-benzodioxan werden in 6,9 g wasserfreiem Pyridin gelöst. Die Lösung wird dann auf   0 C gekühlt,   worauf 5,61 g (0,049 Mol) Mesylchlorid tropfenweise innerhalb 20 min zugegeben werden, während die Temperatur während dieser Zugabe auf   OOC   gehalten wird. Man lässt dann die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur zurückkommen und mischt sie bei dieser Temperatur während 30 min.

   Die Mischung wird dann auf Eis gegossen, mit Äther extrahiert. Nach dem Trocknen der Ätherextrakte über Magensiumsulfat wird der Äther abgedampft.   9, 5   g des Mesylats werden erhalten. Das Produkt wird aus Äther umkristallisiert. Schmelzpunkt : 53 bis   54 C.   



   Analyse : 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> S
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 49, <SEP> 18 <SEP> 4, <SEP> 95 <SEP> 13, <SEP> 10% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 49, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 13, <SEP> 25% <SEP> 
<tb> 
 b) Herstellung von 2-(Phenylaminomethyl)-1,4-benzodioxan (Formel (II): A = Phenyl)
9, 5 g des Mesylats (0, 04 Mol) und 14, 9 g (0, 16 Mol) Anilin werden gemischt und stufenweise auf   150 C   erhitzt und diese Temperatur während 30 min aufrecht erhalten. Eine Fällung des Anilinmesylats wird gebildet. Nach Abkühlen und Zugabe von 50 ml Äther wird das Anilinmesylat abfiltriert. Der Äther wird dann vom Filtrat entfernt und der Überschuss an Anilin abdestilliert.

   Beim Destillieren des Rückstandes werden 7, 4 g (Ausbeute   77%)   eines Öls erhalten, das bei   1630C     (0, 3 mm)   destilliert. 



   Da dieses Öl nicht kristallisiert, wird es in 50 ml wasserfreiem Äthanol gelöst, wonach ein Strom trockener Chlorwasserstoffsäure durch die erhaltene Lösung geführt wird. Das erhaltene Hydrochlorid wird 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 durch Umkristallisieren aus wasserfreiem Äthanol erhalten. Schmelzpunkt 191 bis 193 C. 



   Analyse : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N <SEP> Cl
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 65, <SEP> 1 <SEP> 5, <SEP> 46 <SEP> 5, <SEP> 05 <SEP> 12, <SEP> 81% <SEP> 
<tb> 5 <SEP> gefunden <SEP> : <SEP> 64, <SEP> 97 <SEP> 5, <SEP> 78 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 12, <SEP> 72% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.2 
 (Formel   (TV)   :

   n = 3, A = Phenyl)   3, 3   g   2-Phenylaminomethyl-1, 4-benzodioxan   und 3 ml 1,3-Chlorbrompropan werden während 24 h bei   1000C gerührt.   Nach Entfernung des Überschusses von   1, 3-Chlorbrompropan   wird ein öliger Rückstand erD halten. d) Herstellung des Hydrochlorids von   2-[N-(&gamma;-Äthylaminopropyl)-N-phenylaminomethyl]-     - 1, 4-benzodioxan   
Das in Abschnitt c) dieses Beispiels erhaltene Produkt wird während 24 h in einem Autoklaven auf 110 C zusammen mit einem Überschuss von Äthylamin und Äthanol erhitzt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsmei dium zur Trockne eingedampft, 75 ml von 1-normale kaustische Sodawerten zum Rückstand gegeben und die erhaltene Lösung wird mit Hilfe von Chloroform extrahiert.

   Die Chloroformphase wird über Kaliumcarbo- nat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird der Rückstand mit 100 ml wasserfreiem Äther be- handelt und ein Strom trockener Chlorwasserstoffsäure wird in die Ätherlösung bei   OOC   eingeblasen. Ein weisser Feststoff fällt aus. Aus der Ätherphase wird eine weitere Menge des gewünschten Produkts erhalten. 



  ) Durch Umkristallisieren der Feststoffe aus Aceton wird das gewünschte Produkt vom Schmelzpunkt 114 bis   1160C   erhalten. 



   Analyse : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N <SEP> Cl
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 66,19 <SEP> 7,49 <SEP> 7,71 <SEP> 9,76%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 65,95 <SEP> 7,34 <SEP> 7,58 <SEP> 9,72%
<tb> 
 
Beispiel 2 : Herstellung des Hydrochlorids von   2-   [N-(ss-Diäthylaminoäthyl)-N-phenyl-   aminomethyl]-1, 4-benzodioxan    (Formel   (I):R=R--C Hg, n   = 2, A = Phenyl)
Bei Anwendung des in Beispiel 1, Abschnitt c) und d) beschriebenen Verfahrens, wobei   1, 2-Chlorbrom-   äthan an Stelle von 1,3-Chlorbrompropan und Diäthylamin an Stelle von Äthylamin verwendet werden, wird das gewünschte Hydrochlorid erhalten. Diese Verbindung schmilzt bei 143 bis 144 C nach Umkristallisieren aus Benzol. 



   Analyse : 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N <SEP> Cl
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 66, <SEP> 91 <SEP> 7, <SEP> 75 <SEP> 7, <SEP> 43 <SEP> 9, <SEP> 4 <SEP> %
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 66,90 <SEP> 6,80 <SEP> 7,55 <SEP> 9,46%
<tb> 
 
 EMI5.5 
 an Stelle von Äthylamin verwendet wird, wird das gewünschte Hydrochlorid erhalten. Diese Verbindung schmilzt bei 132 bis 134 C nach Umkristallisieren aus Aceton. 



   Analyse : 
 EMI5.6 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N <SEP> Cl
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 66,19 <SEP> 7,49 <SEP> 7,71 <SEP> 9,76%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 66,26 <SEP> 7,31 <SEP> 7,74 <SEP> 9,81%
<tb> 
 
 EMI5.7 
   4 : HerstellungmethylJ-1, 4-benzodioxan    (Formel(I):R1=R2=-C3H7,n=3,A=Phenyl)
Unter Anwendung des in Beispiel 1, Abschnitt c) und d) beschriebenen Verfahrens, wobei Dipropylamin an Stelle von Äthylamin und Oxalsäure an Stelle von Chlorwasserstoffsäure verwendet werden, wird das ge- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 wünschte Oxalat erhalten. Diese Verbindung schmilzt bei 109 bis 111 C nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Aceton und Äther. 



   Analyse : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 66, <SEP> 08 <SEP> 7,67 <SEP> 5, <SEP> 92% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 66, <SEP> 20 <SEP> 7,60 <SEP> 5,96%
<tb> 
   Beispiel 5 :   Herstellung des Hydrochlorids von   2- [N- (ss-Dimethylaminoäthyl)-N-phenyl-     aminomethyl]-1, 4-benzodioxan    (Formel   (I)   : R =R2 =Ch3,n = 2, A = Phenyl)
Bei Anwendung des in Beispiel 1, Abschnitt c) und d) beschriebenen Verfahrens, wobei   1, 2-Chlorbrom-   äthan an Stelle von   1, 3-Chlorbrompropan   und Dimethylamin an Stelle von Äthylamin verwendet werden, wird das gewünschte Hydrochlorid erhalten. Diese Verbindung schmilzt bei 167 bis   1700C   nach Umkristallisieren aus einer Mischung aus Aceton und Methanol. 



   Analyse : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N <SEP> Cl
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 65,41 <SEP> 7,22 <SEP> 8,02 <SEP> 10,16%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 65, <SEP> 65 <SEP> 7, <SEP> 22 <SEP> 8, <SEP> 05 <SEP> 10, <SEP> 18% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> : <SEP> HerstellungdesOxalatsvon2- <SEP> [N- <SEP> (y-Methylaminopropyl)-N-phenylamino-C <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 62, <SEP> 67 <SEP> 6, <SEP> 51 <SEP> 6, <SEP> 96% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 62,3 <SEP> 6,4 <SEP> 6,79%
<tb> 
 
Beispiel 7 :

   Herstellung des   Fumarats von 2-[N-(&gamma;-Diäthylaminopropyl)-N-phenylamino-     methyl]-1, 4-benzodioxan    (Formel   (I)   :R1=R2=-C2H5,n = 3, A = Phenyl)
Unter Anwendung des in Beispiel 1, Abschnitte c) und d) beschriebenen Verfahrens, wobei Diäthylamin an Stelle von Äthylamin und Fumarsäure an Stelle von Chlorwasserstoffsäure verwendet werden, wird das gewünschte Fumarat erhalten. Schmelzpunkt 138 bis   140C.   



   Analyse : 
 EMI6.5 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 66, <SEP> 36 <SEP> 7, <SEP> 28 <SEP> 5, <SEP> 95% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 66, <SEP> 23 <SEP> 7, <SEP> 02 <SEP> 6, <SEP> 24% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.6 
 
 EMI6.7 
 
 EMI6.8 
 das gewünschte Hydrochlorid erhalten.

   Es schmilzt bei 187 bis   188 C   nach Umkristallisieren aus Benzol, das eine kleine Menge Äthanol enthält. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> :C <SEP> H <SEP> N <SEP> Cl
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 67, <SEP> 94 <SEP> 7, <SEP> 51 <SEP> 7, <SEP> 20 <SEP> 9, <SEP> 11% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 68, <SEP> 14 <SEP> 7, <SEP> 42 <SEP> 7, <SEP> 20 <SEP> 9, <SEP> 31% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 
Bei Anwendung des in Beispiel 1, Abschnitte   c)   und d) verwendeten Verfahrens, wobei   1, 2-Chlorbrom-   äthan an Stelle von   1, 3-Ghlorbrompropan   und Pyrrolidin an Stelle von Äthylamin verwendet werden, wird das gewünschte Hydrochlorid erhalten. Es schmilzt bei 168 bis 1700C nach Umkristallisieren aus Benzol, das eine kleine Menge Äthanol enthält. 



   Analyse : 
 EMI7.5 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N <SEP> Cl
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 67, <SEP> 27 <SEP> 7, <SEP> 25 <SEP> 7, <SEP> 47 <SEP> 9, <SEP> 45% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 67, <SEP> 46 <SEP> 7, <SEP> 26 <SEP> 7, <SEP> 41 <SEP> 9, <SEP> 54% <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 10 : Herstellung des Oxalats von   2-[N-(&gamma;-Diäthylaminopropyl)-N-(2-pyridyl)-   -aminomethyl] -1,4-benzodioxan (Formel   (I) : R =R   = C2H5, n = 3, A = 2-Pyridyl) a) Herstellung des Hydrochlorids von 2-[(2'-Aminopyridylmethyl)]-1,4-benzodioxan (Formel   (li) :   A = 2-Pyridyl)
0, 05 Mol   2-Hydroxymethyl-1, 4-benzodioxanmesylat, 0, 15   Mol 2-Aminopyridin und 100 ml Xylol werden während   4,   5 h unter Stickstoff am Rückfluss erhitzt.

   Nach Abkühlen werden 100 ml 3 N NaOH zugegeben und die erhaltene Mischung mit Benzol extrahiert. Die organische Phase wird mit 200 ml 2 N Chlorwasserstoffsäure gerührt. Die Ausfällung wird abfiltriert und der Rückstand des eingedampften Filtrats zu der Fällung gegeben. Das erhaltene Hydrochlorid schmilzt bei 246 bis 2470C nach Umkristallisieren aus Wasser. 



   Analyse : 
 EMI7.6 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N <SEP> Cl
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 60, <SEP> 32 <SEP> 5, <SEP> 42 <SEP> 10, <SEP> 04 <SEP> 12, <SEP> 71% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 60, <SEP> 42 <SEP> 5, <SEP> 48 <SEP> 9, <SEP> 73 <SEP> 12, <SEP> 60% <SEP> 
<tb> 
 b) Herstellung des Oxalats von   2-[N-(&gamma;-Diäthylaminopropyl)-N-(2-pyridyl)-aminomethyl]-     - 1, 4-benzodioxan   
Diese Verbindung wurde nach dem in Beispiel 1, Abschnitte c) und d) beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei Diäthylamin an Stelle von Äthylamin und Oxalsäure anstelle von Chlorwasserstoffsäure ver- 
 EMI7.7 
 
 EMI7.8 
 
<tb> 
<tb> des <SEP> Oxalats <SEP> [2 <SEP> (COO11) <SEP> + <SEP> 2H20JC <SEP> ET <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 52, <SEP> 53 <SEP> 6, <SEP> 52 <SEP> 7, <SEP> 35 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> :

   <SEP> 52, <SEP> 71 <SEP> 6, <SEP> 59 <SEP> 7, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer 1, 4-Benzodioxan-Derivate der allgemeinen Formel EMI8.1 in der n = 2 oder 3 ist, R1 und R2 je eine niedere Alkylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoff- atom, an das sie gebunden sind, einen stickstoff-, gegebenenfalls auch sauerstoffhaltigen, heterocyclischen 5 Ring bilden, mit der Massgabe, dass R auch Wasserstoff sein kann, und A eine Phenyl- oder 2-Pyridylgruppe ist, sowie ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass ein 2- (A-Aminomethyl) -1, 4- - benzodioxan der allgemeinen Formel EMI8.2 EMI8.3 EMI8.4 umgesetzt wird, in der n und A die genannten Bedeutungen haben, wonach diese Verbindung mit einem Amin der Formel EMI8.5 in der Ri und R2 die oben genannte Bedeutung haben, umgesetzt wird,
    und die erhaltenen Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze umgewandelt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (H) eingesetzt wird, in welcher A eine Phenylgruppe ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) in der R Wasserstoff darstellt, während R2 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass ein pri- märes Amin der Formel H2 = N-R , in der R2 die oben genannte Bedeutung hat, verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), in der R und R2 je eine niedere Alkylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Stickstoff enthaltenden Ring bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein sekundäres <Desc/Clms Page number 9> Amin der Formel EMI9.1 in der R undR die oben genannten Bedeutungen haben, R jedoch nicht Wasserstoff darstellt, verwendet wird. EMI9.2 methan ist und das Amin Diäthylamin ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (ll) eingesetzt wird, in welcher A eine Phenylgruppe ist, der halogenierte Kohlenwasserstoff 1, 3-Chlorbrom- propan ist und das Amin Diäthylamin ist. EMI9.3 propan ist und das Amin Äthylamin ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (II) eingesetzt wird, in welcher A eine Phenylgruppe ist, der dihalogenierte Kohlenwasserstoff 1, 3-Chlorbrompropan ist und das Amin Dimethylamin ist. EMI9.4
AT315175A 1972-09-26 1975-04-24 Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze AT331246B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT315175A AT331246B (de) 1972-09-26 1975-04-24 Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4443572A GB1388325A (en) 1972-09-26 1972-09-26 Benzodioxan derivatives
AT823873A AT330772B (de) 1972-09-26 1973-09-25 Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer salze
AT315175A AT331246B (de) 1972-09-26 1975-04-24 Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA315175A ATA315175A (de) 1975-11-15
AT331246B true AT331246B (de) 1976-08-10

Family

ID=27149223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT315175A AT331246B (de) 1972-09-26 1975-04-24 Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT331246B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA315175A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034001A1 (de) Isochinolinderivate, verfahren zu ihrer hersellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1942755A1 (de) 1,2,3,11b-Tetrahydropyrido[3,4,5-m,n]thioxanthene,deren Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2349841C3 (de) 2- [N-Phenyl-N- (aminoalkyl- oder aminoalkanoyl)] -amino-1^3&gt;4-tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT331246B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze
DE2930608A1 (de) Alkylthiophenoxyalkylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
AT331247B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer salze
DE2305514A1 (de) Verfahren zur herstellung von lysergsaeureamiden und dihydrolysergsaeureamiden sowie lysergsaeureamide und dihydrolysergsaeureamide und ihre verwendung
DD244556A5 (de) Verfahren zur herstellung von (-)-1beta-aethyl-1alpha-(hydroxymethyl)-1,2,3,4,6,7,12,12b alpha-octahydro-indolo(2,3-a)chinolisin
AT390791B (de) Verfahren zur herstellung neuer kondensierter as-triazinium-derivate sowie von deren isomeren
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT336017B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-aminoindan-derivate und ihrer saureadditionssalze
DE2233088A1 (de) Benzomorphanderivate
DE2101691A1 (de) Isochinolinderivate
DE2458374A1 (de) Neuartige 1,3-benzodioxol-abkoemmlinge
AT337180B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzo-dioxol-derivate und ihrer salze
AT336598B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-aminoindan-derivaten
DE2347757A1 (de) Derivate von 1,4-benzodioxanen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltene arzneimittel
AT336599B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-aminoindan-derivaten
DE19548708A1 (de) Cyclische Sulfone
DE2640022A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
AT330163B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des 2-aminoindans
AT281046B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee