AT281046B - Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen

Info

Publication number
AT281046B
AT281046B AT588668A AT588668A AT281046B AT 281046 B AT281046 B AT 281046B AT 588668 A AT588668 A AT 588668A AT 588668 A AT588668 A AT 588668A AT 281046 B AT281046 B AT 281046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
lower alkyl
optionally substituted
trans
bases
Prior art date
Application number
AT588668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Priority to AT588668A priority Critical patent/AT281046B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT281046B publication Critical patent/AT281046B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Benz-epinderivaten und ihren Säureadditionssalzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Benz-epinderivate der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 die auch in Form von Racematen und reinen Stereoisomeren vorliegen können, sowie ihrer Säureadditionsalze. 



   In dieser Formel   bedeuten : Rl und R2, die   gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Halogenatome, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, die Trifluormethyl-, Nitril- oder Hydroxygruppe oder zusammen mit dem aromatischen Ring einen Naphthyl-, Indanyl-, Tetrahydronaphthyl-, Methylendioxyphenyl oder   Benzodioxanylrest ; Rg   ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Äthylgruppe oder eine gegebenenfalls mit einer niederen Alkylgruppe ein-oder mehrfach substituierte   Phenylgruppe ; R4   ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Äthylgruppe oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe substituiert   ist ;

   Rg   ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Halogenatom und/oder eine niedere Alkylgruppe substituiert ist ; und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die Methylengruppe, wobei 
 EMI1.2 
 sind vorzugsweise solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen zu verstehen. 



   Die   erfindungsgemäss   erhältlichen Verbindungen enthalten mindestens zwei Asymmetriezentren, nämlich die Kohlenstoffatome 4 und 5 der Formel I. Sie können dementsprechend in vier stereoisomeren Formen existieren, von denen je zwei ein Paar optisch aktiver Antipoden darstellen. In dem einen Paar befinden sich die fünfständige Hydroxylgruppe und die vierständige Aminogruppe in trans-, in dem andern in cis-Stellung. 



   Wenn   R4   eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzt, so besitzen die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen ein weiteres Asymmetriezentrum. Die Zahl der stereoisomeren Formen erhöht sich dann auf 8. 



   Die jeweiligen optisch aktiven Antipoden bilden in üblicher Weise Racemate. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Substanzen lassen sich nach folgendem Verfahren herstellen : Abspaltung einer Schutzgruppe aus Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der   Ri, R , Rg,   R4, Rs und X die obgenannte Bedeutung haben und   R'eine   übliche hydrolytisch oder hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe bedeutet. Als Schutzgruppe kommen beispielsweise ein Acyloder der Benzylrest in Betracht. Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen   Rg   einen Benzylrest bezeichnet, sind nur Ausgangsverbindungen mit einer hydrolytisch abspaltbaren Schutzgruppe geeignet. 



   Nach diesem Verfahren entstehen nebeneinander die Racemate der cis- und der trans-Form. Eine Trennung der beiden Racemate kann durch fraktionierte Kristallisation oder Chromatographie an Kieselgel erfolgen. Verbindungen, bei denen der Rest   Rg   eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat (sekundäre Aminoverbindungen), können auch durch Behandlung des Isomerengemisches mit Aldehyden oder Ketonen, vorzugsweise mit Benzaldehyd oder   p-Nitrobenzaldehyd   aufgetrennt werden, da die trans-Verbindungen der Formel I mit diesen Substanzen zu Oxazolidinen reagieren, während die cis-Verbindungen dabei unverändert bleiben.

   Das gebildete Oxazolidin lässt sich auf Grund seiner stark veränderten Lösungseigenschaften leicht von der unveränderten cis-Verbindung abtrennen und anschliessend wieder durch Behandeln mit verdünnter Mineralsäure in die Ausgangs-Komponenten zerlegen. 



   Die Racemate der bis-bzw. trans-Form können ihrerseits nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch 
 EMI2.1 
 fonsäure, anschliessende fraktionierte Kristallisation der diastereomeren Salze und Freisetzung der Basen, in ihre optisch aktiven Antipoden übergeführt werden. 



   Die vorstehend beschriebenen Abspaltungsreaktionen lassen sich sowohl in der cis- als auch in der trans-Reihe ausführen. Dabei können sowohl racemische als auch optisch aktive Ausgangsmaterialien eingesetzt werden. 



   Die Substanzen der allgemeinen Formel I sind infolge der Anwesenheit einer Aminogruppe im Molekül Basen und werden daher für eine therapeutische Anwendung zweckmässig in üblicher Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt. Dies kann beispielsweise durch Umsetzung mit geeigneten Sauren geschehen. Als geeignete Säuren kommen z. B. in Frage : Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Weinsäure,   Milchsäure,     Methansulfonsäure   oder saure Harze vom vernetzten Polystyrol-Typ, die Sulfonsäuregruppen enthalten. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I haben interessante pharmakologische, insbesondere antidepressive und antikonvulsive Eigenschaften bei geringer Toxizität. Als besonders wertvoll haben sich dabei die Verbindungen der trans-Reihe erwiesen, u. zw. insbesondere solche, bei denen   R"R,   und   Rg   eine niedere Alkylgruppe (vorzugsweise Methyl) und   Rg     Wasserstoff bedeuten, wäbrend R4   und X die oben angegebene Bedeutung haben (dabei kann auch lediglich einer der Reste   R   und R2 niederes Alkyl sein, während der andere eine der übrigen für   R   und R2 möglichen Bedeutungen   hat).   Eine besonders ausgeprägte antidepressive Wirkung haben beispielsweise die optischen Antipoden und das Racemat der trans- 
 EMI2.2 
 



   Als Dosis für die orale Anwendung der trans-Verbindungen der Formel I werden   1-2S0   mg als Einzeldosis und   30-500   mg als Tagesdosis vorgeschlagen ; für die drei formelmässig bezeichneten Racemate und ihre optisch aktiven Antipoden kommt beispielsweise eine Einzeldosis von 2 bis 75 mg und eine Tagesdosis von 30 bis 150 mg in Frage. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoffen, gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen, wie Sympathicomimetika oder Psychopharmaka, zur Anwendung gelangen. 



  Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen oder dispersible Pulver. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmittel, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes, wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat erhalten werden. 



   Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen. Entsprechend können Dragées durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in   Dragéeüberzügen   verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxyd oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die   Drageehülle   zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können. 



   Säfte der erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen können zusätzlich   noch ein Süssungsmittel, wie Saccharin, Cylamat, Glycerin oder Zucker, sowie ein geschmacksverbessemdes Mittel, z. B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können ausserdem Suspendier-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Äthylenoxyd, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten. 



   Injektionslösungen werden in üblicher Weise, z. B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der Äthylendiamintetraessigsäure, hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt. 



   Den oder die Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen enthaltende Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt. 



   Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen der dafür vorgesehenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen mit üblichen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol bzw. dessen Derivaten, herstellen. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken : 
 EMI3.1 
 Fp.   117-118  C.   



   Mit alkoholisch-ätherischer Salzsäure wird das farblose Hydrochlorid der racemischen trans-Titelverbindung vom Fp. 210  C erhalten. 



   In analoger Weise wird das cis-Isomere hydriert und die erhaltene racemische cis-Base der Titelverbindung, Fp.   IS0-151O C   in das Hydrochlorid, Fp.   175-176    C, überführt. 



   Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten :   0, 2   Mol = 61, 8 g racemisches   4-N-Benzyl-N-methylamino-7, 8-dimethyl-2, 3, 4, 5-tetrahydro-l-benzoxe-   pin-5-on (Fp.   85-87   C), gelöstin 11   Methanol, werden ohne Kühlung unter Rühren während 10-15 min mit 15 g Natriumboranat versetzt. Unter Aufschäumen erwärmt sich das Reaktionsgemisch allmählich. 



  Anschliessend wird noch 1   h unter Rückfluss   gekocht, im Vakuum eingedampft, mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt 60-62 g des kristallinen Isomerengemisches. Durch wiederholtes Kristallisieren aus Methanol kann man die racemische trans-Komponente erhalten. Es ist aber günstig, das Gemisch über eine Säule von 400 bis 500 g thermisch aktiviertem Kieselgel zu chromatographieren, wobei sich eine Mischung   Isopropyläther/Diäthylamin     50 : 1   als Fliessmittel bewährt hat. 



   Man erhält 25-30 g racemisches   trans-4-N-Benzyl-N-methylamino-7, 8-dimethyl-2, 3, 4, 5-tetrahydro-   5-hydroxy-l-benzoxepin vom Fp. 111-112  C; bei weiterem Eluieren 10-15 g des entsprechenden Race- 
 EMI3.2 
 
Das nach der Borhydridreduktion gemäss Beispiel 1 verbleibende Gemisch der isomeren Racemate des   4-N-Benzyl-N-methyl-amino-5-hydroxy-7, 8-dimethyl-2, 3, 4, 5-tetrahydro-l-benzoxepins (60-62   g) wird direkt in Eisessig hydriert und das Reaktionsprodukt mit Ammoniak gefällt   (30-35   g). Das Gemisch aus cis-und trans-Racemat der Titelverbindung wird mit 30 g p-Nitrobenzaldehyd in 400 ml Xylol 2 h am Wasserabscheider gekocht. Man dampft im Vakuum ein und gibt über eine kurze Säure aus Kieselgel (Fliessmittel Isopropyläther).

   Als erste Fraktion werden   15-20   g des korrespondierenden Oxazolidins vom Fp.   101-102  C   erhalten. Das Oxazolidin wird mit   1 n-Salzsäure   15 min auf dem Wasserbad erwärmt. Aus dem Filtrat erhält man mit Ammoniak die gewünschte racemische trans-Base vom Fp. 114 bis 116  C. 
 EMI3.3 
 sind 90% des zur Abspaltung der Benzylgruppe nötigen Wasserstoffes aufgenommen und die Hydrierung wird wesentlich langsamer. Man bricht ab und arbeitet analog Beispiel 1 auf. 



   Ausbeute : 75% d. Th. farblose Kristalle aus   Isopropyläther ;   Fp.   121-122  C   (trans-Base). 



    Beispiel 4 : 4-Methylamino-5-hydroxy-2, 3, 4, 5-tetrahydro-l-benzoxepin.    



   Die Herstellung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei man von racemischen trans-4-N-Benzyl- 
 EMI3.4 
 
3, 4, 5-tetrahydro-l-benzoxepinRacemische trans-Titel-Verbindung (Base) : Fp.   99-1000 C. (Hydrochlorid :   Fp. 196-197  C). Racemische cis-Titel-Verbindung (Base) : Fp.   125-1260 C (Hydrochlorid :   Fp.   150-152  C).   
 EMI3.5 
    5 : 4-Methylamino-5-hydroxy-8-methoxy-2, 3, 4, 5-tetrahydro-l-benzoxepin.amino-5-hydroxy-8-methoxy-2, 3, 4, 5-tetrahydro-l-benzoxepin   bzw. racemischem   cis-4-N-Benzyl-N-me-     thylamino-5-hydroxy-8-methoxy-2, 3, 4, 5-tetrahydro-l-benzoxepin   ausgeht. Man erhält hiebei : Racemische trans-Titel-Verbindung (Base) : Fp.   102-1030 C (Hydrochlorid :   Fp.   200-202  C).   



   Racemische cis-Titel-Verbindung (Base) : Fp.   125-126  C (Hydrochlorid :   Fp. etwa 150  C). 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



    Beispiel 6 : 4-Methylamino-5-hydroxy-7, 9-dimethyl-2, 3, 4, 5-tetrahydro-l-benzoxepin.    



   Die Herstellung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei man von racemischen trans-4-N-Benzyl-   N-methylamino-5-hydroxy-7, 9-dimethyl-2, 3, 4, 5-tetrahydro-l-benzoxepin   bzw. racemischen cis-4-N-Ben-   zyl-N-methylamino-5-hydroxy-7, 9-dimethyl-2, 3, 4, 5-tetrahydro-l-benzoxepin   ausgeht. Man   erhält hiebei :  
Racemische trans-Titel-Verbindung (Base) : Fp.   112-1130 C (Hydrochlorid :   Fp.   185-186  C).   



   Racemische cis-Titel-Verbindung (Base) : Fp.   114-115 0 C (Hydrochlorid :   Fp.   215-216  C).   
 EMI4.1 
 Verbindung erhalten. 



   Trans-Base, Fp. : 103-104  C. trans-Hydrochlorid : Fp. 218-2190 C. 



   Die nach den vorstehenden Beispielen hergestellten Verbindungen erwiesen sich bei NMR-spektroskopischer Untersuchung als sterisch einheitlich. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Benz-epinderivaten der allgemeinen Formel : EMI4.2 in der R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Halogenatome, niedere Alkyloder Alkoxygruppen, die Trifluormethyl-, Nitril- oder Hydroxylgruppe oder zusammen mit dem aromatischen Ring einen Naphthyl-, Indanyl-Tetrahydronaphthyl-, Methylendioxyphenyl-oder Benzodioxanylrest, Rg ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Äthylgruppe oder eine gegebenenfalls mit einer niederen Alkylgruppe ein-oder mehrfach substituierte Phenylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Äthylgruppe oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder eine niedere Alkyloder Alkoxygruppe substituiert ist, Rg ein Wasserstoffatom,
    eine niedere Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Halogenatom und/oder eine niedere Alkylgruppe substituiert ist, EMI4.3 EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> in der R1, R2, R3, R4, R5 und X die obgenannte Bedeutung haben und R'eine übliche hydrolytisch oder hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, wobei, falls Rg eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe bezeichnet, R'eine hydrolytisch abspaltbare Schutzgruppe ist, die Schutzgruppe abspaltet und dass man gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in die einzelnen Racemate oder die einzelnen Stereoisomeren auftrennt und/oder primär erhaltene freie Basen in Säureadditionssalze, primär erhaltene Säureadditionssalze in freie Basen überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man racemische cis- oder trans-Basen der allgemeinen Formel I mit üblichen optisch aktiven Hilfssäuren zu den diastereomeren Salzen umsetzt, diese aufspaltet und anschliessend die optisch aktiven Basen freisetzt.
AT588668A 1968-01-31 1968-01-31 Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen AT281046B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT588668A AT281046B (de) 1968-01-31 1968-01-31 Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT588668A AT281046B (de) 1968-01-31 1968-01-31 Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281046B true AT281046B (de) 1970-05-11

Family

ID=3580615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT588668A AT281046B (de) 1968-01-31 1968-01-31 Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281046B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593760A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benz-epinderivate
CH616673A5 (de)
CH538477A (de) Verfahren zur Herstellung von Isochinolin-Derivaten
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2719607C2 (de)
DE1470074C3 (de) 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT281046B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD139842A5 (de) Verfahren zur herstellung quaternaerer ammoniumsalze von phenylpropylaminen und phenylbutylaminen
EP0280290B1 (de) Mittel mit antidepressiver Wirkung
AT345781B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen
DE2348577A1 (de) L-amino-4-phenyltetralin-derivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0014996B1 (de) Heterocyclische spiroverknüpfte Amidine, ihre Stereoisomeren und optischen Isomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT281036B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benz-epinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
DE1445729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-1-aryl-3-imino-3H-oxazolo-[3,4-a]pyridinen
DE3640829A1 (de) Neue 1-aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre herstellung und verwendung
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH512429A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benz-epinderivate
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel
AT350586B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phos- phonigen saeuren ihren salzen mit saeuren oder basen und von optischen isomeren davon
DE2710807C2 (de) Benzylamino-alkancarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten
AT331246B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee