AT337180B - Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzo-dioxol-derivate und ihrer salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzo-dioxol-derivate und ihrer salze

Info

Publication number
AT337180B
AT337180B AT500276A AT500276A AT337180B AT 337180 B AT337180 B AT 337180B AT 500276 A AT500276 A AT 500276A AT 500276 A AT500276 A AT 500276A AT 337180 B AT337180 B AT 337180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
formula
compound
benzodioxole
new
Prior art date
Application number
AT500276A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA500276A (de
Original Assignee
Christiaens Sa A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5829273A external-priority patent/GB1469410A/en
Application filed by Christiaens Sa A filed Critical Christiaens Sa A
Priority to AT500276A priority Critical patent/AT337180B/de
Publication of ATA500276A publication Critical patent/ATA500276A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337180B publication Critical patent/AT337180B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 1, 3-Benzodioxol-Abkömmlinge, welche zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen verwendet werden können. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren betrifft die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 eine CHatom sein kann, oder   R,   und R2 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterozyklischen Ring bilden können, und n gleich 1 oder 2 ist, sowie die der Säureadditionssalze dieser neuen Derivate. 



   Als heterozyklische Ringe für die nach dem erfindungsgemässen Verfahren herzustellenden Verbindungen der Formel   (I)   kommen in Betracht der Piperidin-, der Pyrrolidin- und der Morpholin-Ring. 



   Bevorzugte Verbindungen der Formel   (1)   sind solche, in denen n einen der angegebenen Werte besitzt und Ri und R2 je einen Methyl- oder Äthylrest bedeuten oder Ei für ein Wasserstoffatom steht und R2 Methyl oder Äthyl bedeutet, und solche, in denen   R,   und R2 mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Piperidin-oder Pyrrolidin-Ring bilden, sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen, wie Chlorhydrate, Fumarate, Oxalate usw. 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 Wirkung bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen aufweisen. 



   Die besagten Verbindungen können zur Behandlung verschiedener Herzbeschwerden verwendet werden, wie vorzeitige Herzmuskelkontraktionen, idiopathisches oder durch eine Koronarerkrankung oder durch ein Herzleiden bedingtes Herzkammerflattern   oder-flimmern, durch Digitalin-Vergiftung hervorgerufene Herz-   arrhythmien, sowie   Vorhofflimmern   und-flattern, insbesondere im Anfangsstadium. 



   Es ist bekannt (siehe KOCH-WESER,   J. Arch. Int. Med.,   Bd. 129   [1972],   S. 763), dass keines der zur Zeit zur Verfügung stehenden Mittel zur Bekämpfung von Herzrhythmusstörungen eine zufriedenstellende Wirkung bei der prophylaktischen Behandlung von Herzkammerflattern und-flimmern besitzt. 



   Die per os verabreichten bekannten Mittel gegen Herzrhythmusstörungen, wie z. B. Prokainamid und Lidokain, besitzen entweder eine zu kurze Wirkungsdauer und müssen Tag und Nacht in zu kurzen Abständen verabreicht werden (z. B. das Prokainamid), oder sind in ihrer Wirkung zu schwach, um zuzufriedenstellenden Resultaten zu führen (wie das Lidokain), oder sie bewirken neben ihrer therapeutischen Wirkung häufige und   gefährliche Nebeneffekte, wie   Blutdrucksenkung (Prokainamid), Agranulozytose, Indiosynkrasie oder sogar Herzstillstand. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen die ausgeprägteste Wirksamkeit bei oraler Einnahme, aber sie können auch parenteral verabreicht werden. Sie besitzen eine lange Wirkungsdauer und wirken nicht als Herzmuskeldepressoren. 



   Unter den bisher bekannten, oral zu verabreichenden Mitteln gegen Herzrhythmusstörungen ist der Patentinhaberin kein Mittel bekannt, das nicht ebenfalls als Herzmuskeldepressor wirkt. 



   Die Wirkung der oral verabreichten Verbindungen der Formel   (I)   gegen   Herzrhythmusstörungen wurde in   Versuchen mit Ratten bestimmt, unter Verwendung von Akonitin, welches vorzeitige Herzmuskelkontraktionen und den Tod der Versuchstiere herbeiführen kann. 



   Diese Versuchsreihe wurde unter den hierunter näher beschriebenen Bedingungen durchgeführt :
Versuchstiere : männliche und weibliche Ratten mit Körpergewichten von 380 bis 450 Gramm
Akonitin-Lösung : 3, 12 Mikrogramm Akonitin-Nitrat in 1 Milliliter physiologischer Salzlösung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Lösung der zu untersuchenden Verbindung   : 0, 75% in Aqua   destillata. 



   Die relative Aktivität einer getesteten Verbindung gegenüber einer Vergleichssubstanz (Lidokain, Prokainamid) ergibt sich aus folgender Gleichung : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 = MittelwertMittelwert der den mit der Vergleichssubstanz behandelten Tieren verabreichten Akonitin-Dosis. 



   Der Effekt bei Herz-Arrhythmie verschiedener Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel (I) bei oraler Verabreichung, im Vergleich zur Aktion von zwei bekannten, zur Behandlung von Herzarrhythmie verwandten Mitteln (Prokainamid und Lidokain), geht aus der nachstehenden Tabelle hervor. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 Tabletten usw., vorliegen, wobei jede Einheitsdosis zwischen 10 und 200 mg mindestens eines Derivates der Formel   (I)   als Aktivkomponente enthält, gemischt mit pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen. 



   Zubereitungen für parenterale Verabreichung können als Perfusionslösungen oder als Lösungen für intravenöse oder intramuskuläre Injektionen vorliegen, wobei solche Lösungen zwischen 0, 2 und 2 Promille einer Verbindung der Formel   (t)   enthalten können. 



   Derartige flüssige Formulierungen können entweder einen den obigen Grenzwerten entsprechenden Gehalt an Wirkstoff enthalten und für den direkten Gebrauch bestimmt sein ; sie können aber auch in Form von konzentrierten Lösungen mit einem Gehalt an Wirkstoff von 1 bis   10%   vorliegen, welche vor Gebrauch entsprechend zu verdünnen sind. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen können zu Beginn einer Behandlung während zwei bis drei Tagen in Dosen von 200 bis 800 mg pro Tag verabreicht werden ; die Erhaltungsdosis beträgt alsdann täglich zwischen 25 und 300 mg. 



   In den Fällen, wo eine einzige Dosis genügt, um einen therapeutischen Effekt zu erzielen, beträgt dieselbe in der Regel zwischen 50 und 300 mg. 



   Es ist desweitern möglich, die erfindungsgemäss hergestellten Wirkstoffe simultan auf dem parenteralen Weg (z. B. durch Perfusion) und per os zu verabreichen,
Die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   erfolgt erfindungsgemäss durch Umsetzung einer Verbindung der Formel 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu ihrem Aminoalkylcarbonyl-Derivat 
 EMI3.1 
 also einer Verbindung der Formel (I), in welcher Z eine CO-Gruppe bedeutet, welche gegebenenfalls zu einer Verbindung der Formel (I), in welcher Zein CH2-Gruppe bedeutet, reduziert wird, wobei die erhaltene Verbindung der Formel   (f)   gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz   überführt   werden kann. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin,   2-Phenylaminomethyl-l, 3-benzodioxol   der Formel   (11)   mit Hilfe eines Säurehalogenids der Formel 
Hal- (CH2)   n-CO-Hal y (IV)   in welcher n = 1 oder 2 und Hal ein Halogenatom bedeutet, in eine Verbindung der Formel 
 EMI3.2 
 umzusetzen, und die erhaltene acylierte Verbindung der Formel (V) mit einen Amin der Formel 
 EMI3.3 
 zu einer Verbindung der Formel   (MI)   reagieren zu lassen, wobei die Formel   (Ill)   der allgemeinen Formel (I) entspricht, in welcher Z eine CO-Gruppe bedeutet. 



   In dem Falle, wo eine Verbindung der Formel   (t)   gewünscht wird, in welcher Z eine   CH-Gruppe   darstellt, kann die erhaltene Verbindung der Formel (I) in einer dritten Verfahrensstufe mit Hilfe eines Re- 
 EMI3.4 
 Johnson    &    GilmaninJ. O. C. Bd. 22   [1957],   S. 1717, beschriebenen 1,3-Benzodioxolcarbonsäureäthylester der Formel 
 EMI3.5 
 durch folgendes Verfahren hergestellt werden kann : 1 - Reduktion des 1,3-Benzodioxol-2-carbonsäureäthylesters, z.B. durch Aluminiumlithiumhydrid   AlLiH   in Äther, zu 2-Hydroxymethyl-1,3-benzodioxol der Formel 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Diese Verbindung hat bei 0, 5 Torr einen Kochpunkt von 90 bis   920C.   



  2-Umsetzung dieses   2 - Hydroxymethyl-1, 3 -benzodioxols   mit Hilfe von   MesylchloridCHgSOs inein  
Mesylat der Formel 
 EMI4.1 
 
3 - Reaktion des Mesylats der Formel (IX) mit Anilin zu dem   2- Phenylaminomethyl-1, 3-benzodioxol   der
Formel (II). 



   Die Herstellung der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der allgemeinen Formel   (E)   wird in den
Beispielen näher erläutert. 



     Beispiel l :   Darstellung von 2-[N-(ss-Äthylaminopropionyl)]-phenylaminomethyl-1,3-benzodioxol Formel   a)   :   Z = CO ; n =2 ; R =H ; R2 = C2H5  
1 - Herstellung des   2-Hydroxymethyl-l, 3-benzodioxol-mesylats   (Formel IX)
Zu einer Lösung von 17, 8 g   2-Hydroxymethyl-l, 3-benzodioxol   in 60 ml Pyridin gibt man tropfenweise, zwischen   00C     und -50C, 10 ml Mesylchlorid, rührt 1   h bei Raumtemperatur nach und giesst auf Eiswasser. 



   Das abgetrennte Filtrat wird mit Äther extrahiert. Der getrocknete ätherische Extrakt wird eingedampft und durch Zugabe von Petroläther (Siedebereich 40 bis   600C)   die gewünschte Verbindung ausgefällt. Man erhält
22, 2 g (83% der Theorie) Mesylat ; Schmp. : 64 bis   660C.   
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 46, <SEP> 96 <SEP> ; <SEP> H4, <SEP> 38 <SEP> ; <SEP> S <SEP> 13, <SEP> 9% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 46, <SEP> 7 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 29 <SEP> ; <SEP> S <SEP> 13, <SEP> 7%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> - <SEP> HerstellungAusbeute <SEP> : <SEP> 88% <SEP> der <SEP> Theorie.
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> 073, <SEP> 99 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 76 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 16% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 73, <SEP> 6 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 67 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 00%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> 



  -HerstellungAnalyse <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 62, <SEP> 88 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 38 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 72 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 77% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C62,42; <SEP> H6,39; <SEP> N7,77; <SEP> C19,68%,
<tb> 
 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 
 EMI4.9 
 alkohol werden 24 h unter Rückfluss gekocht. Nach Abtrennung des Alkohols und des überschüssigen Piperidins werden 100ml 2N-Salzsäure zugegeben,   dieerhaltene Lösungwird   filtriert und das alkalisiert Filtrat wird mit Chloroform extrahiert. Der getrocknete Chloroformextrakt wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und das Reaktionsprodukt zum Fumarat umgesetzt. Die wässerige Lösung 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 wird eingedampft und das Fumarat in einem Azeton-Methylalkohol-Gemisch umkristallisiert.

   Schmp. : 169 bis 170 C. 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 64, <SEP> 71 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 26 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 80% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 64, <SEP> 9 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 21 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 86%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.2 
 



   Die Reduktion wird ausgeführt mit Hilfe von Lithiumaluminium-hydrid in einer ätherischen Reaktionslösung. Das Reaktionsgemisch wird mit 75 ml Wasser versetzt, und nach Phasentrennung wird die wässerige Phase mit Toluol extrahiert, der Toluolextraktalsdann mit   2N-Salzsäure.   Der pH-Wertwird auf 6 gebracht und die Mischung mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird getrocknet und das Chloroform abgetrennt. Durch Umkristallisierung in Azeton und Äther erhält man obige Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 112 bis 113 C. 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 65, <SEP> 4 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 22 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 02 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 16% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 65, <SEP> 2 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 16 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 03 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 3%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.4 
 hydrat
Formel (I):Z=CH2;n=2;R1=R2=C2H5
Diese Verbindung wird in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise erhalten durch Reduktion des   2- [N- (ss-     - Diäthylaminopropionyl)] -phenylaminomethyl-l, 3-benzodioxols. Dieses 2-fss-Diäthylaminopropionyl)] -phenyl-      aminomethyl-1, 3-benzodioxol   wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise erhalten, wobei Diäthylamin an Stelle von Äthylamin verwendet wird. 



   Das durch Umkristallisieren in Azeton erhaltene Chlorhydrat besitzt einen Schmelzpunkt von 126 bis 1280C. 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 66, <SEP> 91 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 75 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 43 <SEP> ; <SEP> C19, <SEP> 41% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 66, <SEP> 85 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 74 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 70 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 36%. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 5: Herstellung von 2-[N-(ss-Diäthylaminoäthyl)]-phenylaminomethyl-1,3-benzodioxol-Fumarat
Formel (I) :   Z=CH2 ; n=2 ; Ri=R2 =C2Hs  
Diese Verbindung wird wie in Beispiel 4 beschrieben durch Reduktion von 2-[N-(Diäthylamino-acetyl)]- -phenylaminomethyl-1,3-benzodioxol erhalten. Die dabei als Ausgangsverbindung verwendete   aminoaoylierte   Verbindung wird wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten unter Verwendung von Cl-CO-CH2-Cl und Diäthylamin an Stelle von   CI-CO- (CH -Cl   und Mono-äthylamin. 



   Das in Äthylalkohol umkristallisierte Fumarat besitzt einen Schmelzpunkt von 134 bis 135 C. 
 EMI5.6 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 65, <SEP> 14 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 83 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 33% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 64, <SEP> 90 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 79 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 45%. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 6 : Herstellung von 2-[N-(ss-Dimethylaminoäthyl)]-phenylaminomethyl-1,3-benzodioxolChlorhydrat
Formel   (I)   : Z = CH2; n=1; R1 = R2 = CH3
Diese Verbindung wird wie in Beispiel 5 beschrieben erhalten, ausgehend von der dimethylaminierten Verbindung an Stelle der diäthylaminierten Verbindung. 
 EMI5.7 
 
 EMI5.8 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> 064, <SEP> 56 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 92 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 36 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 58% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 64, <SEP> 53 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 6,91; <SEP> N8,59; <SEP> C110, <SEP> 71%.
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer 1, 3-Benzodioxol-Derivate der allgemeinen Formel EMI5.9 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 atom sein kann, oder Rt und R2 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterozyklischen Ring bilden können, nämlich Piperidin, Pyrrolidin und Morpholin, und n gleich 1 oder 2 ist, sowie der Säureadditionssalze dieserneuen Derivate, dadurch gekennzeichnet, dass das 2-Phenylaminomethyl-l, 3-ben- zodioxol der Formel EMI6.3 in einem ersten Stadium durch Reaktion mit einem Säurehalogenid der Formel Hal- (CH-CO-Hal, (IV) in welcher n gleich 1 oder 2 und Hal ein Halogenatom ist, in eine azylierte Verbindung der Formel EMI6.4 umgesetzt wird, diese acylierte Verbindung der Formel (V)
    in einem zweiten Stadium mit Hilfe eines Amins der Formel EMI6.5 in eine aminoaeylierte Verbindung der Formel EMI6.6 umgesetzt wird, also in ein 1, 3-Benzodioxol-Derivat der Formel (I), in welcher Z eine CO-Gruppe darstellt, und diese aminoacylierte Verbindung der Formel (t) gegebenenfalls mit einem Reduktionsmittel behandelt wird, um eine aminoalkylierte Verbindung der Formel (t) mit Z = CH2 zu erhalten, und gegebenenfalls das erhaltene 1, 3-Benzodioxol-Derivat der Formel (t) in ein Säureadditionssalz umgewandelt wird.
AT500276A 1973-12-17 1976-07-08 Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzo-dioxol-derivate und ihrer salze AT337180B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500276A AT337180B (de) 1973-12-17 1976-07-08 Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzo-dioxol-derivate und ihrer salze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5829273A GB1469410A (en) 1973-12-17 1973-12-17 Benzodioxole derivatives
AT1002474A AT337179B (de) 1973-12-17 1974-12-16 Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzodioxol-derivate und ihrer salze
AT500276A AT337180B (de) 1973-12-17 1976-07-08 Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzo-dioxol-derivate und ihrer salze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA500276A ATA500276A (de) 1976-10-15
AT337180B true AT337180B (de) 1977-06-10

Family

ID=27150208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT500276A AT337180B (de) 1973-12-17 1976-07-08 Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzo-dioxol-derivate und ihrer salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT337180B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA500276A (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802864A1 (de) 3-isobutoxy-2-pyrrolidino-n-phenyl- n-benzylpropylamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
EP0105210A2 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2405094A1 (de) 2-aminoindan-abkoemmlinge, deren herstellung und verwendung
AT337180B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzo-dioxol-derivate und ihrer salze
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
DE2624918A1 (de) Arzneimittel mit antiarrhythmischer wirkung
AT338781B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzodioxol-derivate und ihrer salze
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2458374A1 (de) Neuartige 1,3-benzodioxol-abkoemmlinge
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT329551B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des n-phenyl-n-alkanoyl-2-aminoindans
AT336017B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-aminoindan-derivate und ihrer saureadditionssalze
AT331246B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze
DE3324727C2 (de)
DE1950351C3 (de) l-(2-Cyano-5-methylphenoxy)-2-hydroxy-3-aIkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE10131217A1 (de) 3-Phenyl-3,7-diazabicyclo 3,3,1 nonan-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT336598B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-aminoindan-derivaten
EP0000727A1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE3706399A1 (de) Mittel mit antidepressiver wirkung
CH615181A5 (en) Process for the preparation of novel ergolene derivatives
AT331247B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer salze
AT357165B (de) Verfahren zur herstellung von neuen china- zolinderivaten und ihren salzen
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
AT321909B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h-(2)-benzopyrano-(4-,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee