AT336017B - Verfahren zur herstellung neuer 2-aminoindan-derivate und ihrer saureadditionssalze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 2-aminoindan-derivate und ihrer saureadditionssalze

Info

Publication number
AT336017B
AT336017B AT359175A AT359175A AT336017B AT 336017 B AT336017 B AT 336017B AT 359175 A AT359175 A AT 359175A AT 359175 A AT359175 A AT 359175A AT 336017 B AT336017 B AT 336017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
group
phenyl
pyridyl
sodium salt
Prior art date
Application number
AT359175A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA359175A (de
Original Assignee
Christiaens Sa A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1030473A external-priority patent/GB1468347A/en
Application filed by Christiaens Sa A filed Critical Christiaens Sa A
Priority to AT359175A priority Critical patent/AT336017B/de
Publication of ATA359175A publication Critical patent/ATA359175A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336017B publication Critical patent/AT336017B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man ein 2- (Phenyl- oder 2-Pyridyl) -aminoindan der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin A obige Bedeutung hat, mit Natriumamid (NaNH2) zum Natriumsalz des 2- (Phenyl- oder 2-Pyridyl)- - aminoindans umsetzt und dieses Natriumsalz dann mit einem halogenierten Amin der Formel 
 EMI2.2 
 worin Hal ein Halogenatom, insbesondere Chlor, bedeutet und n,   R. und R,   die oben genannte Bedeutung haben, umsetzt, worauf gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der Formel (1) mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure in ein gewünschtes Säureadditionssalz überführt wird. 



   Die Verbindung der Formel (II), welche als Ausgangsmaterial eingesetzt wird, kann nach verschiedenen Verfahren erhalten werden :
1. Dieses Verfahren umfasst die zwei folgenden Schritte : a) Reaktion von 2-Keto-3-cyanoindan der Formel 
 EMI2.3 
 mit Anilin, einem substituierten Anilin oder 2-Aminopyridin (wie   inJ. C. S. [19611,   S. 178 beschrieben) zu 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 (Phenyl-nach dem Bouveault-Blano-Verfahren. 



   2. Dieses Verfahren umfasst die Reaktion des Esters von Methansulfonsäure und   2-Indaool   der Formel 
 EMI2.7 
 mit Anilin, einem substituierten Anilin oder   2-Pyridin.   



   3. Dieses Verfahren umfasst die zwei folgenden Schritte : a) Reaktion des 2-Indanons der Formel 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit Anilin, einem substituierten Anilin oder   2-Pyridin zu einem N- (Phenyl-   oder 2-Pyridyl)-2-iminoindan der Formel 
 EMI3.1 
   b) Reduktion des N-Phenyl- (oder 2-Pyridyl)-2-iminoindans mit Natriumborhydrid. 



  Die Verbindungen der Formel (I) haben interessante pharmakologische Eigenschaften. Sie sind wirksam gegen Herzrhythmusstörungen. 



  Die genannten Verbindungen können für die Behandlung verschiedener Herzerkrankungen wie vorzeitiger Herzkontraktion, ventriculärer und supraventriculärer Tachycardias, sowohl idiopatisch als auchnach einer Cardiopathie oder nach einer Coronaerkrankung, Herzrhythmusstörungen durch digitale Intoxikation sowie Herzflattern, insbesondere in frühem Stadium, Anwendung finden. 



  Es ist bekannt (Koch-Weser, J-Arch. Int. Med. 129 [1972], S. 763), dass keines der bisher verfügbaren Mittel gegen Herzrhythmusstörungen als prophylaktisches Mittel gegen Tachycardias und Herzflattern ventriculären Ursprungs zufriedenstellend ist. 



  Die orale Wirksamkeit der bekannten Mittel gegen Herzrhythmusstörungen, wie Procainamid oder Lidocain, ist entweder zu kurz, so dass eine wiederholte Verabreichung bei Tag und Nacht erforderlich ist (z. B. bei Procainamid), oder zu niedrig für eine praktische Verwendung (z. B. bei Lidocain), oder ihre therapeutische Aktivität ist mit häufigen und gefährlichen Nebeneffekten, wie Hypotension (Procainamid), Herzstillstand, Agranulocytose oder Idiosyncrasie, verbunden. 



  Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind bei oraler Verabreichung sehr aktiv, obzwar sie auch parenteral verabreicht werden können. Sie haben auch eine lange Aktivitätsdauer und dämpfen die Myocardfunktion nicht. 



  Bisher war kein oral aktives Mittel gegen Herzrhythmusstörungen bekannt, welches nicht gleichzeitig auf die Myocardfunktion dämpfende Wirkung hatte. 



  Die Aktivität gegen Herzrhythmusstörungen bei oraler Verabreichung der Verbindungen der Formel (t) wurde durch Versuche an Ratten geprüft, wobei Aconitin angewendet wurde, welches vorzeitige Herzkontraktionen und den Tod der Tiere bewirkt. 



  Dabei wurden folgende Versuchsbedingungen angewendet : Tiere : Männliche oder weibliche Ratten mit einem Körpergewicht zwischen 380 und 450 g. 



  Aconitinlösung :    
 EMI3.2 
 
Lösung der untersuchten Verbindung :
0,   75% ig   in destilliertem Wasser. 



   Verfahren :
Sechs willkürlich gewählte Tiere wurden für jede Verbindung herangezogen. Die Verbindung wird auf oralem Wege in einer Dosis von 75 mg/kg   (1   ml der 0, 75%igen Lösung/100 g Körpergewicht) 75 min vor Beginn der intravenösen Perfusion der   Aconitinlösung   verabreicht. 



   60 min nach Verabreichung der Versuchsverbindung werden die Tiere durch intraperitonale Injektion von Pentobarbital (50 mg/kg) anästhesiert, und die Drosselader wird durchtrennt. In die Ader wird ein Katheter eingeführt und fixiert. 



   Das EKG (D   II-Ableitung)   wird dann ständig aufgezeichnet. Die Perfusion der Aconitinlösung wird 75 min nach Verabreichung der Versuchsverbindung begonnen. 



   Das durch die Injektionsvorrichtung abgegebene Volumen beträgt 0,287 ml/min, die Dosis des verabreichten Aconitinnitrats ist 0, 895 y/min (0,   20 bis 0, 24 y/100 g. min   entsprechend dem minimalen und maximalen Gewicht der Tiere). 



   Der Versuch wird beendet, sobald sich die ersten Extrasystole zeigen, und die Zeit ab Beginn der Perfusion wird festgehalten. 



   Die Ergebnisse werden als mittlere Gesamtdosis an   injiziertem   Aconitin für eine Tiergruppe ausgedrückt. 



   Die relative Aktivität zwischen einer untersuchten Verbindung und einer Vergleichssubstanz (Lidocain, Procainamid) wird in folgender Weise errechnet : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 diemazeutisch annehmbaren Streckmitteln oder Trägern enthalten. 



   Parenterale Präparate können die Form einer Lösung für die Perfusion oder für intravenöse und intramuskuläre Injektionhaben. Eine solche Lösung kann   0, 2bis   2 Teile einer Verbindung der Formel (I)/1000 Teile enthalten. 



   Das parenterale Präparat kann entweder eine Lösung für die direkte Anwendung in der Perfusion sein und eine Menge an aktivem Bestandteil wie oben genannt enthalten oder eine konzentrierte Lösung mit 1 bis 10% aktivem Bestandteil sein, welche vor der Verwendung verdünnt wird. 



   Die Anfangsdosis an aktiver Komponente kann während 2 oder 3 Tagen 200 bis 800 mg/Tag betragen, die Dauerdosis liegt in der Grössenordnung von 25 bis 300 mg/Tag. 



   Wenn eine einzige Dosis zur Erzielung eines therapeutischen Effektes ausreicht, liegt diese Dosis meist zwischen 50 und 300 mg. 



   Der aktive Bestandteil kann gleichzeitig auf parenteralem Wege   (z. B.   durch Perfusion) und auf oralem Wege verabreicht werden. 
 EMI5.2 
 
92 g 2-Aminopyridin werden auf   125 C   erhitzt und unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Indanmesylat wird dann allmählich zugefügt, so dass eine Temperatur von 125 bis 1300C eingehalten wird. Nach der Zugabe wird die Reaktionsmischung weitere 15 min bei 1250C gerührt und dann gekühlt. 200 ml Äther, 200 ml Wasser und kaustische Soda werden dann zugefügt, um einen pH-Wert von 11 einzustellen. Nach Dekantieren wird die Ätherphase mit Wasser gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Durch Filtrieren des trokkenen Produktes werden 67 g eines Öls erhalten. Dieses Öl wird unter vermindertem Druck   (0, 5 mm   Hg) destilliert.

   Nach Entfernen von Inden und 2-Aminopyridin werden 24 g einer Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 175 bis 1780C erhalten. Diese Flüssigkeit verfestigt sich. Fp. 97 bis   98 C.   



   Analyse : 
 EMI5.3 
 :0, 034 Mol   (2-Pyridyl)-2-aminoindan   und   0, 051 Mol   Natriumamid werden bei Raumtemperatur unter Stickstoff in 100 ml Benzol gerührt.   0, 0374 Mol Y-Chlorpropyldimethylamin   werden dann zugefügt und die Mischung wird 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. 



   Nachdem 11 h lang unter   Rückfluss   erhitzt wurde, wird die Mischung gekühlt und mit 100 ml Wasser versetzt. Die Mischung wird dann dekantiert und die Benzolphase zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 75 ml 2 N Salzsäure behandelt und mit Dichlormethan extrahiert. 



   Der pH-Wert der wässerigen Phase wird auf 6, 5 eingestellt und diese Phase mit Chloroform extrahiert. 



  Die Chloroformlösung wird zur Trockne eingedampft, der erhaltene Rückstand mit 25 ml Aceton behandelt und das gewünschte Produkt aus einer Mischung aus Aceton und Methanol umkristallisiert. Fp. 169 bis   170, 50C.    



   Analyse : 
Berechnet : C 68, 76 H 7, 89 N 12, 66 Cl 10, 68%
Gefunden : C   68,   5 H 7, 75 N   12, 4 Cl 10, 5 %   
 EMI5.4 
    2 : HerstellungvonN- (ss-Diäthylaminoäthyl)-N- (2-pyridyl)-2-aminoindan-Oxalat- chloräthylamin   an Stelle   von'y-Chlorpropyldimethylamin   hergestellt. 



   Das aus Aceton umkristallisierte Oxalat schmilzt bei 111 bis   114 C.   



   Analyse : 
Berechnet : C 66, 14 H 7, 32 N 10, 5%
Gefunden : C 65, 8 H 7, 2 N 10, 3% 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 stellt. 



   Nachdem die Reaktionsmischung in Benzol 12 h lang unter   Rückfluss   erhitzt wurde und gekühlt wurde, wird Wasser zugefügt und die organische Phase dekantiert und mit 1 N Salzsäure extrahiert. Der pH-Wert wird dann auf 5,5 bis 6 eingestellt und das erhaltene Monohydrochlorid mit Chloroform extrahiert. Nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Aceton und Methanol schmilzt das Monohydrochlorid bei 204 bis   206 C.   



   Analyse : 
Berechnet : C 70, 46 H 7, 88 N 11, 74 Cl 9, 91%
Gefunden : C 70, 1 H 7, 68 N 11, 5 Cl 9,82% 
 EMI6.4 
 aminoindan und   #-Chlorbutyldiäthylamin   verwendet werden. 



   Das erhaltene Öl (12,5 g) wird aus Äthylacetat kristallisiert. Fp. 124 bis 124,   50C   (Hydrochlorid). 



   Analyse : 
Berechnet : C 74,06 H 8, 92 N 7,51 Cl 9,   51%   
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 
 EMI6.7 
 aminoindan und Chlorbutylpiperidin verwendet werden. Das Endprodukt wird als Öl erhalten. 



   Dieses Öl wird mit 1 N Salzsäure behandelt und mit Dichlormethan extrahiert. Die saure wässerige Phase wird auf einen pH-Wert von 6 gebracht und mit Dichlormethan extrahiert. Das erhaltene Monohydrochlorid wird aus einer Mischung von   Methyläthylketon und Methanol   umkristallisiert. Fp. 170 C. 



   Analyse : 
Berechnet : C 74, 87 H 8, 64 N   7, 28 Cl 9, 21%  
Gefunden : C 74, 75 H 8, 55 N   7, 34 Cl 9, 29%     B e i s p i e l 6 : Herstellung von N-Phenyl-N-(&gamma;-dihydroxyäthylaminopropyl)-2-aminoindan   
 EMI6.8 
 



   Das abgetrennte Produkt wird in das entsprechende Fumarat überführt, welches aus Äthanol umkristallisiert wird. Fp. 137 bis   138 C.   



   Analyse : 
Berechnet : C 66, 36 H 7, 28 N   5, 95%  
Gefunden : C 66,28 H 7,23 N 6, 00 % 
 EMI6.9 
 
Diese Verbindung wird wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass   2-Phenyl-   aminoindan und   y-Chlorpropyldiallylamin   verwendet werden. 



   Ein Monohydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 138 bis 1390C wird nach Umkristallisieren aus Methyläthylketon erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Analyse : 
Berechnet : C   75, 26 H 8, 16   N 7, 31 Cl 9,26%
Gefunden : C 75, 22 H 7, 97 N 7,24 Cl 9,09% 
Beispiel   8: Herstellung von N-Phenyl-N-(&gamma;-N'-methyl-N'-äthylaminopropyl)-2-aminoindan-   -Monohydrochlorid (Formel I : A = Phenyl, R   =   CH, R2 = C2H5, n = 3)
Diese Verbindung wird wie im Beispiel beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2-Phenylaminoindan und   y-Chlorpropylmethyläthylamin   verwendet werden. 



   Das aus Äthylacetat   umkristallisierte Monohydrochlorid   schmilzt bei 126 bis   127 C.   



   Analyse : 
Berechnet : C 73, 12 H 8, 48 N 8,12 Cl 10,28%
Gefunden : C 73, 01 H 8, 35 N 8, 21 Cl 10, 57% 
Beispiel   9: Herstellung von N-Phenyl-N-(&gamma;-N'-äthyl-N'-propylaminopropyl)-2-aminoindan-   -Monohydrochlorid (FormelI:A=Phenyl,R1=C2H5,R2=C3H7,n=3)
Diese Verbindung wird wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme,   dass 2-Phenylaminoindan und     &gamma;-Chlorpropyläthylpropylamin   verwendet werden. Das erhaltene Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisieren aus Äthylacetat bei 107 bis   1080C.   



   Analyse :   Berechnet : C 74, 06   H 8, 92 N 7, 51 Cl   9, 51%  
Gefunden : C 74, 01 H 8, 85 N 7, 25 Cl   9, 64     B e i s p i e l 10 : Herstellung von N-Phenyl-N-(&gamma;-hydroxyäthyläthylaminopropyl)-2-aminoindan-   -Monohydrochlorid (Formel I : A = Phenyl,    R1   = C2h5, R2 =   CH OH,   n = 3)
Diese Verbindung wird wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme,   dass 2-Phenylaminoindan und     y-Chlorpropylhydroxyäthylamin   verwendet werden. 



   Das gewünschte Produkt schmilzt nach Umkristallisieren aus Äthylmethylketon bei 98 bis 100 C. 



   Analyse : 
Berechnet : C 70, 47 H 8, 53 N 7,47 Cl 9,45%
Gefunden : C 70, 55 H 8, 10 N 7, 52 Cl 9, 42% 
 EMI7.1 
    11: HerstellungvonN-Phenyl-N-(6-methylpropylaminobutyl)-2-aminoindan-Oxalat&gamma;-Chlorbutylmethylpropylamin   verwendet werden. 



   Das aus einer Mischung von Äthylacetat und Methanol umkristallisierte Oxalat schmilzt bei 155 bis   157 C.   



   Analyse : 
Berechnet : C 70, 39 H 8, 13 N 6, 57%
Gefunden : C 70, 67 H 8, 02 N 6, 70% 
Beispiel   12: Herstellung von N-Phenyl-N-[(&gamma;-N'-methyl-N'-propyl)-aminopropyl]-2-   - aminoindan-Monohydrochlorid 
 EMI7.2 
    :&gamma;-Chlorpropylamethypropylamin   verwendet werden. 



   Das gewünschte Monohydrochlorid schmilzt nach Umkristallisieren aus Äthylacetat bei 112,8 C (Mettler). 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Analyse : 
Berechnet : C   73, 61 H 8, 71   N 7, 81 Cl 9, 88%
Gefunden : C 73, 38 H 8, 55 N   8,   10 Cl 10,01%   B e i s p i e l 13: Herstellung von N-Phenyl-N-(&gamma;-N'-äthyl-N'-isopropylaminopropyl)-2-   - aminoindan- Monohydrochlorid (Formel I : A = Phenyl, R1 = C2H5, R2 =   CH (CHg) , n =   3)
Diese Verbindung wird wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme,   dass 2-Phenylaminoindan und     &gamma;-Chlorpropyläthylisopropylamin   verwendet werden. Das gewünschte Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisieren aus Isopropanol bei 196 bis 1980C (mit 1 Mol HO). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Analyse : Berechnet : C 64, 64 H 8, 49 N 6, 55 Cl 16, 59% Gefunden : C 64, 60 H 8, 60 N 6, 45 Cl 16, 24% PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer 2-Aminoindan-Derivate der allgemeinen Formel EMI8.1 worin n 2,3 oder 4 ist, die Gruppe (CH) gerade oder verzweigtkettig ist, R1 und R2 je eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Piperidin-, Pyrroli- EMI8.2 stoffatom einen Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin-, Piperazin- oder Methylpiperazinring bilden, sowie deren Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-(Phenyl- oder 2-Pyridyl)
    - - aminoindan der allgemeinen Formel EMI8.3 worin A obige Bedeutung hat, mit Natriumamid zum Natriumsalz des 2- (Phenyl- oder 2-Pyridyl)-aminoindan umsetzt und dieses Natriumsalz dann mit einem halogenierten Amin der Formel EMI8.4 worin Hal ein Halogenatom bedeutet und n, RundR die oben genannte Bedeutung haben, umsetzt, worauf gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der Formel (I) mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure in ein gewünschtes Säureadditionssalz überführt wird. <Desc/Clms Page number 9>
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin A eine Phenylgruppe bedeutet, n = 3 oder 4, R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe und R2 eine Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-Phenylaminoindan mit Natriumamid zum Natriumsalz umsetzt und dieses Natriumsalz mit Chlorbutyldiäthylamin, Chlorpropylmethyläthylamin, Chlorpropyläthylpropylamin, Chlorbutylmethylpropylamin, Chlorpropylmethylpropylamin oder Chlorpropyl- äthylisopropylamin umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1), worin A eine 2-Pyridylgruppe darstellt, n = 2 oder 3 ist und R1 und R2 je eine Methyl- oder Äthylgruppe darstellen oder zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Piperidinring bilden, dadurch gekennzeichnet, dass man das (2-Pyridyl)-2-aminoindan zum Natriumsalz umwandelt und dieses mit Chlorpropyldimethylamin, Chloräthyldiäthylamin oder Chloräthylpiperidin umsetzt. EMI9.1 sphäre in einem Lösungsmittel wie Benzoldurchgeführt wird und das chlorierte Amin dann zugefügt wird und die Mischung bei Raumtemperatur reagieren gelassen wird.
AT359175A 1973-03-02 1975-05-12 Verfahren zur herstellung neuer 2-aminoindan-derivate und ihrer saureadditionssalze AT336017B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT359175A AT336017B (de) 1973-03-02 1975-05-12 Verfahren zur herstellung neuer 2-aminoindan-derivate und ihrer saureadditionssalze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1030473A GB1468347A (en) 1973-03-02 1973-03-02 Aminoindanes
AT170774A AT333742B (de) 1973-03-02 1974-03-01 Verfahren zur herstellung neuer 2-aminoindan-derivate
AT359175A AT336017B (de) 1973-03-02 1975-05-12 Verfahren zur herstellung neuer 2-aminoindan-derivate und ihrer saureadditionssalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA359175A ATA359175A (de) 1976-08-15
AT336017B true AT336017B (de) 1977-04-12

Family

ID=27147815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT359175A AT336017B (de) 1973-03-02 1975-05-12 Verfahren zur herstellung neuer 2-aminoindan-derivate und ihrer saureadditionssalze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336017B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA359175A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556B2 (de) 3Alkyl-l,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino [1,2-f] morphanthridinderivate
DE3034001A1 (de) Isochinolinderivate, verfahren zu ihrer hersellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung
DE2818403A1 (de) Neue isochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1620449B2 (de) Substituierte benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2720545B2 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE3233424A1 (de) Isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
DE2605377A1 (de) 0-aminooxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2833892C2 (de) 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
AT336017B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-aminoindan-derivate und ihrer saureadditionssalze
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE1243199B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenthiazinderivate
AT336599B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-aminoindan-derivaten
AT336598B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-aminoindan-derivaten
AT331246B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze
AT330163B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des 2-aminoindans
AT337180B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzo-dioxol-derivate und ihrer salze
DE2438965A1 (de) Basisch substituierte 3,4-dihydro2h-isochinolin-1-thione und verfahren zu ihrer herstellung
DE2458374A1 (de) Neuartige 1,3-benzodioxol-abkoemmlinge
DE2428193C2 (de) p-(4-Chinolylamino)benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1095283B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT300763B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(1&#39;-Hydroxy-2&#39;-arylalkyl-oder -aryloxyalkylaminoäthyl)-salicylamiden und deren Säureadditionssalzen
AT331247B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer salze
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
AT201584B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anilide und deren Salze
AT294063B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkyl-4,5-diphenylpyrrolderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee