DE2349841C3 - 2- [N-Phenyl-N- (aminoalkyl- oder aminoalkanoyl)] -amino-1^3>4-tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel - Google Patents
2- [N-Phenyl-N- (aminoalkyl- oder aminoalkanoyl)] -amino-1^3>4-tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE2349841C3 DE2349841C3 DE2349841A DE2349841A DE2349841C3 DE 2349841 C3 DE2349841 C3 DE 2349841C3 DE 2349841 A DE2349841 A DE 2349841A DE 2349841 A DE2349841 A DE 2349841A DE 2349841 C3 DE2349841 C3 DE 2349841C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- amino
- phenyl
- compound
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
- C07D295/125—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/13—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/02—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/14—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D295/145—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/15—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
R2.
IO
in der Hai ein Halogenatom und n'=2 ader 3 bedeuten,
während R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen
haben, umsetzt,
oder die Verbindung der Formel Il mit einem Chlorid einer halogenierten aliphatischen Säure der
Formel
HaI-(CH2Jn-COCI (IV)
in der /7 und Hai die obengenannte Bedeutung ha-
bO ben, 2ü einer Verbindung der allgemeinen Forme!
CO-(CH2Jn-HaI
CO-(CH2Jn-HaI
umsetzt, in der n. Hai und R3 die obengenannten
Bedeutungen haben, und dann die Verbindung der Formel V mit einem Amin der Formel
R1N
HN
in der n=\ oder 2 ist, X zwei Wasserstoffatome oder ein Sauerstoffatom bedeutet, R1 Wasserstoff
oder die Methylgruppe oder die ÄthyJgruppe und R2 die Methylgruppe oder die Athylgruppe darstellen
oder R1 und R2 zusammen mit uem Stickstoffatom
den Pyrrolidinring bilden und R3 Wasserstoff bedeutet oder für den Fall, daß R1 für Wasserstoff,
die Methyl- oder die Athylgruppe und R2 für Wasserstoff
oder die Athylgruppe steht oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom den Piperidinring
bilden, R3 auch eine Methoxygruppe bedeuten kann, sowie die Säureadditionssalze der genannten
Verbindungen der Formel I. JO
2. 2-[N-Phenyl-N-(/?-äthylaminopropyl)]-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
und seine Säureadditionssalze.
3. 2-[N-Phenyl-N-(ß-älhylaminpropionyl)]-amino-1,2.3,4-tetrahydronaphthalin
und seine Säureaddi- r> tionssalze.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein N-PhenyI-2-amino-l,2,3,4-letrahydronaphthalin der Formel w
(U)
in der Rj die obengenannte Bedeutung hat,
entweder mit Natriumamid umsetzt und das erhaltene Natriumsalz mit einem halogenierten Amin der Formel
entweder mit Natriumamid umsetzt und das erhaltene Natriumsalz mit einem halogenierten Amin der Formel
(VI)
in der R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen
haben, zu einer Verbindung der Formel I umsetzt, in der X ein Sauerstoffatom bedeutet,
und gewünschtenfalls diese Verbindung mit Lithiumaiuminiumhydrid reduziert, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, in der X zwei Wasserstoffatome darstellt, und gegebenenfalls die Verbindung der Formel I in ihre Säureadditionssalze umwandelt.
und gewünschtenfalls diese Verbindung mit Lithiumaiuminiumhydrid reduziert, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, in der X zwei Wasserstoffatome darstellt, und gegebenenfalls die Verbindung der Formel I in ihre Säureadditionssalze umwandelt.
5. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend wenigstens eine Verbindung nach Ansprüchen 1 —3
zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger- oder Bindemittel.
Die Erfindung betrifft 2-[N-Phenyl-N-(aminoalkyl- oder -aminoalkanoyl)]-amino-l,2,3.4-tetrahydronaphthaline
der allgemeinen Formel
X R's
Il
C (CH,),, N
in der n= I oder 2 ist. X /wci Wasserstoffatome oder
ein Sauerstoffatom bedeutet, R1 Wasserstoff oder die Methylgruppe oder die Athylgruppe und R2 die Methylgruppc
oder die Äthylgruppe darstellen oder R1 und R2
zusammen mit dem Stickstoffatom den Pyrrolidinring bilden und R' Wasserstoff bedeutet oder für den Fall,
daß R1 für Wasserstoff, die Methyl- oder die Athylgruppe
und R- für Wasserstoff oder die Athylgruppe steht oder R1 und R-' zusammen mit dem Stickstoffatom
den Piperidinring bilden, R1 auch eine Methoxygruppe
bedeuten kann, sowie die Säureaddilionssalzc der genannten Verbindungen der Formel I.
Beispiele von Säurcaddilionssalzen sind die Hydrochloride, Fumarate und Oxalate.
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die wenigstens eine Verbindung der
allgemeinen Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthalten.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I sehr wirksam
bei der Behandlung von Herzarrhythmie sind.
_ Die Verbindungen können für die Behandlung von
_ Die Verbindungen können für die Behandlung von
K verschiedenen Herzkrankheiten benutzt werden, wie
vorzeitige Herzzusammenziehungen, ventrikulare und supraventrikulare Tachykardie, entweder selbständig
entstanden (idiopatisch) oder im Nachgang zu einer Herzerkrankung oder einer Erkrankung der Koronargefäße,
Arrhythmien des Herzens wegen Digitalisintoxikation, ebenso wie Flauein und Flimmern der Herzvorhöfe,
insbesondere im Frühstadium.
Es ist bekannt (vgl. Koch-Weser, J. Arch. Int Med., 129, 763, 1972), daß keine der gegenwärtig verfügbaren
antiarrhythmischen Mittel für die Prophylaxe von Tachykardien und Herzflattern mit ventrikularem Ursprung
befriedigend sind.
Die orale Wirksamkeit der bekannten antiarrhythmischen Mittel, wie Procainamid oder Lidocain, ist entweder
zu kurz, was zu vielen Tag- und Nachtverabreichungen
(z. B. mit Procainamid) führt oder zu niedrig, um praktisch verwendbar zu sein (z. B. mit Lidocain), oder
ihre therapeutische Wirksamkeit ist verbunden mit häufigen und gefährlichen Nebeneffekten, wie Hypotension
(mit Procainamid), plötzlichem Tod, Agranulozytose oder Idiosynkrasie.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß der Erfindung sind sehr wirksam, wenn sie oral angewendet
werden, obwohl sie auch parenteral verabfolgt werden können. Sie haben auch eine lange Wirkungsdauer
und setzen die Myocardialfunklionen nicht herab.
Der Anmelderin ist kein oral wirksames antiarrhythmisches Mittel bekannt, das nicht gleichzeitig die Myocardialfunklion
herabsetzt.
Die orale antiarrhythmische Wirksamkeit: der Verbindungen der Formel I wurde durch Tests an Ratten bewiesen,
wobei Aconitin verwendet wurde, das premature Herzkontraktionen und den Tod der Tiere hervorruft.
Die durchgeführten Testmethoden werden nachstehend beschrieben.
Tiere
Männliche oder weibliche Ratten mit einem Körpergewicht von 380—450 g.
Aconilinlösung
3.12 ^ig Aconilinnilrat/1 ml physiologische Kochsalzlösung.
Lösung der zu testenden Verbindung
0,75% in destilliertem Wasser.
0,75% in destilliertem Wasser.
Methode
6 wahllos ausgewählte Tiere werden für jede zu testende Verbindung benötigt. Die Verbindung wird oral
in Dosen von 75 mg/kg (1 ml einer 0,75%igen Lösung/ 100 g Körpergewicht) 75 Minuten vor der intravenösen
Perfusion der Aconitinlösung verabreicht.
Kontrollgruppen von Tieren werden nur mit destilliertem Wasser (1 inl/100g) behandelt,
ίο 60 Minuten nach der Verabreichung der zu testenden Verbindung werden die Tiere durch intraperitoneale Injektion von Pentobarbital (50 mg/kg) anästhesiert, und die jugulare Vene wird freigelegt
ίο 60 Minuten nach der Verabreichung der zu testenden Verbindung werden die Tiere durch intraperitoneale Injektion von Pentobarbital (50 mg/kg) anästhesiert, und die jugulare Vene wird freigelegt
Ein Katheter wird in die Vene eingeführt und mit einer Abbindungsschnur befestigt Die EKG (D H-Ableitung)
wird dann kontinuierlich aufgezeichnet.
Die Perfusion der Aconilinlösung wird 75 Minuten nach der Verabreichung der zu testenden Verbindung
begonnen. Das durch die Injektionsspritze verabfolgte Volumen beträgt 0,287 ml/Minute, die Dosis des Aconitinnitrats
ist 0,895 ng/Minute (0,20-0,24 μ^/ΙΟΟ g/Minute
entsprechend dem minimalen und maximalen Gewicht der Tiere).
Der Versuch wird abgebrochen, sobald die ersten 2>
Extrasystole erscheinen, und die Zeit, die seit Beginn der Perfusion verstrichen ist, wird notiert.
Die Ergebnisse sind als mittlere totale Dosis von Aconitin ausgedrückt, die einer Gruppe von Tieren injiziert
worden ist.
3(i Die relative Aktivität zwischen der getesteten Verbindung
und der Bezugssubstanz (Lidocain, Procainamid) wird auf folgende Weise berechnet:
r> A[X) „- „ · 100
sind | A | (V) , | λ" | - C | |
R | - C | ||||
darin | |||||
A (x) = Aktivität der getesteten Verbindung X (in %),
X =die mittlere Dosis von Aconitin in den Tieren, ■"' die mit der Verbindung X behandelt sind,
C = die mittlere Dosis von Aconitin, das unbehandelten Kontrollieren injiziert wurde,
R = die mittlere Dosis von Aconilin, das Tieren, die mit den Vcrgleichssubstanzen behandelt
worden sind, injiziert worden ist
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Auswertung der iiiuiarrhythmischen Aktivität bei oraler
Verabfolgung einer großen Zahl von Säureadditionsw salzen der Verbindung der Formel 1, verglichen mit der
Aktivität von Procainamid und Lidocain, zweier gut bekannter antiarrhythmischer Mittel.
Verbindungen der Formel I
% Aktivität gegen
η X R3
H2 | II | \ / | |
H2 | II | R2' | |
1 | H2 | II | N-diiithyl |
2 | H2 | H | NH-mcthyl |
2 | NH-iithyl | ||
2 | N-dimelhyl | ||
Lidocain Procainamid
439 | 560 |
288 | 368 |
703 | 897 |
650 | 830 |
Fortsetzung
Verbindungen der Formel 1
% Aktivität gegen
π X R3
— Ν
Lidocain Procainamid
H2 | H | \ : | |
H2 | H | η2 | |
ιο | O | H | N-diäthyl |
2 | 0 | H | pyrrolidino |
2 | H2 | OCH3 | NH-äthyl |
2 | H2 | OCH3 | NH-methyl |
1 | H2 | OCH3 | piperidino |
1 | N-diäthyl | ||
2 | N-diäthyl | ||
563 | 719 |
268 | 342 |
769 | 982 |
341 | 441 |
103 | 131 |
173 | 220 |
96 | 123 |
Verbindung
π χ R3
R1N
— Ν
Relative
Aktivität
Aktivität
(Konfidanzgrenze P = 0,05)
Relative
Toxizität*)
Toxizität*)
Therapeutischer
Index··)
Index··)
Lidocain
1 H2 H
2 H2 H
1 H2 OCH3
OLx Lidocain ■ 100
DL50 Vtrbindung
DL50 Vtrbindung
Relative Aktivität
Relative Toxizität
Relative Toxizität
100
N-diäthyl 439
N-diäthyl 563
N-diäthyl 173
N-diäthyl 563
N-diäthyl 173
147,4 (138,1—157,5) 100 1
114,3 (100,2—130,3) 129 3,40
105,2 (97,9—112,9) 140 4,02
138,7 (131,3—146,5) 106 1,63
Die Verbindungen der Formel I können oral oder parenteral verabreicht werden.
Orale Zubereitungen können in Form von Kapseln, Tabletten und Pillen verabreicht werden. Jede Kapsel,
Tablette oüer Pille kann 10 bis 200 mg einer Verbindung der Formel I als Wirkstoff zusammen mit pharmazeutisch
akzeptablen Träger- und Bindemitteln enthalten.
Die parenteralen Zusammensetzungen können aus einer Lösung für die Perfusion oder für die intravenöse
oder intramuskuläre Injektion bestehen. Solche Lösungen können O,2°/oo bis 2°/oo an Verbindung der Formel 1
enthalten.
Die parenterale Zubereitung kann entweder eine Lösung sein, die direkt für die Periusion verwendet
werden kann, und eine Menge des aktiven Bestandteils in den obengenannten Grr;:?en enthält, oder eine konzentrierte
1 bis 10% ues aktiven Bestandteils enthaltende Lösung, die bei der Verabreichung an den Patienten
verdünnt wird.
Die Anfangsdosierung des aktiven Bestandteils kann zwischen 200 bis 800 mg/Tag während 2 oder 3 Tagen,
die Aufrechterhaltungsdosis bei etwa 25 bis 300 mg/Tag liegen.
Wenn eine einzelne Dosis ausreichend ist, um die therapeutische Wirkung zu erzielen, so liegt diese Dosis
im allgemeinen zwischen 50 und 300 mg.
Der aktive Bestandteil kann gleichzeitig parenteral (z. B. durch Perfusion) und oral verabfolgt werden.
In den verschiedenen nachstehend beschriebenen Verfahren werden die Verbindungen der Formel I aus
2-(Phenylamino)-l,2,3,4-tetrahydronaphtha!in der allgemeinen Formel II
in der R3 die obengenannten Bedeutungen hat, hergestellt.
1. Verfahren
1. Umsetzung eines 2-(PhenyIamino)-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin der Formel Il mil Natriumamid
in sein Natriumsalz.
2. Umsetzung des Natriumsalzes der Verbindung der
Formel Il mit einem halogenierten Amin der Formel
Hal -(CH2V-N ; (III)
R2-'
in der Hai ein Halogenatom und n'=2 oder 3 bedeuten,
während R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen
haben, um eine Verbindung der Formel 1 zu erhalten.
2. Verfahren
Acylierung von 2-(Phenylamino)-l,2,3,4-letrahydronaphthalin
der Formel II mit einem Säurechlorid einer halogenierten aliphatischen Säure der
Formel
20
Hal—(CH2),,- COCl
(IV)
in der Hai ein Halogenatom und n=\ oder 2 bedeuten,
um ein 2-(N-Haloalkanoyl-N-phenylamino)-l,2,3,4-tetrahydronaphtha!in der Formel
CO-(CH2)„Hal
(V)
zu erhalten.
2. Umsetzung des 2-(N-HaloaIkanoyI-N-Phenylamino)-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin
der Formel V mit einem Amin der Formel
HN
R'%
R2-
(VI)
R1
CO-(CH2Jn-N
R-
2 S
25
in der R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen
haben, um ein N-alkyliertes Derivat der folgenden Formel
45
50
55
zu erhalten.
3. Reduktion der Verbindung der Formel VII mit Lithiumaluminiumhydrid (AIUH4) in Äther, um
eine Verbindung der Formel I zu erhalten, in der X zwei Wasserstoffatome bedeutet
Das in der zweiten Stufe des obengenannten Verfahrens verwendete Amin der Formel VI kann ein primäres oder ein sekundäres Amin sein.
Das in der zweiten Stufe des obengenannten Verfahrens verwendete Amin der Formel VI kann ein primäres oder ein sekundäres Amin sein.
Ein primäres Amin der Formel H2NR2 wird verwendet,
wenn eine Verbindung der Formel I hergestellt
werden soll, in der R1 Wasserstoff bedeutet, während R2 eine niedere Alkylgruppe ist. ,
Ein sekundäres Amin der Formel
Ein sekundäres Amin der Formel
HN
wird verwendet, wenn eine Verbindung der Formel 1 hergestellt werden soll, in der R1 und R2 jedes eine
niedere Alkylgruppe oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinring bzw. einen Piperidinring
darstellen.
Die 2-(N-Phenylamino)-l,2,3,4-tetrahydronaphthaline der Formel Il können aus ^-Tetralonen der allgemeinen
Formel
(VIII)
in der R3 die obengenannten Bedeutungen hat, hergestellt
werden.
Die Verbindungen der Formel VIII können nach bekannten Methoden hergestellt werden, die von J. H.
Burckalter, J. R. Campbell in J.O.C., 26, 4232 (1961);
A. Rosokowsky, J. Battaglia, K. K. N. Chen und E.]. Modest in J.O.C., 33,4288 (1968); J. J. Sims, L. H. Selman,
M. Cadogan in Org. Synth., 51, 109 (1971) beschrieben worden sind.
Das Verfahren zur Herstellung von 2-(N-Phenylamino)-1.2,3,4-tetrahydronaphthalin
der Formel II aus einem /5-Tetralon der Formel VIII umfaßt die folgenden
Stufen:
1. Reduktion eines ^-Tetralons der Formel VIII in ein 2-Hydroxy-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin der
Formel IX mit Natriumborhydrid in Methanol:
OH
(IX)
2. Umsetzung der Verbindung der Formel IX in ihr Mesylat der Formel X durch Methansulfonsäurechlorid
in Pyridin:
/VN-OSQ2CH3
AA/
R3
3. Reduktion des Mesylats der Formel X mit einem Oberschuß an Anilin, um eine Verbindung der
Formel II zu erhalten.
Die folgenden Beispiele 1 bis 18 erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der
Formel I.
Herstellung des Fumarats und Oxalais von
2-[N-Phenyl-N-(y-diäthylaminopropyl)]-amino-
2-[N-Phenyl-N-(y-diäthylaminopropyl)]-amino-
1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
(Formel I: n=2, X = H2, R1 = R2 =-C2H5, R3 = H)
(Formel I: n=2, X = H2, R1 = R2 =-C2H5, R3 = H)
a) Herstellung des Mesylats von /3-Tetralol
(Formel IX: R3 = H)
(Formel IX: R3 = H)
15,38 g (0,104 Mol) 0-TetraIol werden in 15,8 ml
Pyridin gegeben. Die Lösung wird auf 0°C gekühlt und 1,2 Äquivalente Mesylchlorid (CISO2CH3) zugegeben,
während gerührt wird und die Temperatur bei 0°C während der Zugabe gehalten wird. Man läßt dann die
Reaktionsmischung auf Raumtemperatur zurückkommen und rührt sie bei dieser Temperatur während
30 Minuten. Die Mischung wird dann auf Eis gegossen und während einer Nacht im Kühlschrank gehalten. Die
erhaltene Ausfällung (21,44 g, Ausbeute 90%) wird durch Filtrieren abgetrennt und aus Schwefeläther
umkristallisiert. Schmelzpunkt 62 bis 640C.
Analyse:
Berechnet: C 58,38, H 6,23%;
gefunden: C 58,67, H 6,31%.
gefunden: C 58,67, H 6,31%.
b) Herstellung des Hydrochloride von 2-Phenylamino-
1,2,3.4- tetrahydronaphthalin
(Formel II:R3 = H)
0,096 Mol des Mesylats des |3-Tetralols werden mit 35,8 g Anilhi gemischt. Die Mischung wird schnell auf
1300C erhitzt und bei dieser Temperatur während 30 Minuten gehalten. Nach Kühlen und Zugabe von etwa
200 ml Äther wird das Anilinmesylat abfiltriert. Der Äther wird dann vom Filtrat entfernt und der Überschuß
von Anilin abdestilliert. Beim Destillieren des Rückstands werden 11,28 g (Ausbeute 52%) des
gewünschten Produkts bei 149 bis 15rC/0,4mm erhalten. Das Produkt wird in 50 ml wasserfreiem
Methanol gelöst und ein Strom trockener Chlorwasserstoffsäure durch die erhaltene Lösung geführt. Das
erhaltene Hydrochlorid wird durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Methanol und Äther gereinigt.
Schmelzpunkt 193 bis 196°C.
Analyse:
Berechnet: C 73,97, H 6,98, N 5,39, Cl 13,65%;
gefunden: C 74,2, H 7,00, N 5,51. Cl 13,7%.
gefunden: C 74,2, H 7,00, N 5,51. Cl 13,7%.
c) Herstellung des Fumarals von 2-[N-Phenyl-N-(y-diäthyiaminopropyi)]-amino-i,2,3,4-tetrahydro-
naphthalin
(Formel 1: n = 2, X = H2, R'= R2=-C2H,, Ri = H)
(Formel 1: n = 2, X = H2, R'= R2=-C2H,, Ri = H)
100 ml wasserfreies Toluol, das 11,2 g (0,05 Mol) 2-Phenylamino-l,2,3,4-tetrahydronaphthaIin und 3,9 g
(0,1 Mol) NaNH2 enthält, werden während 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt. 8,94 g (0,06 Mol) y-Chlorpropyldiäthylamin
werden dann zugegeben und die Mischung während 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen
wird die Mischung mit 2 N-Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die saure Phase wird mit Ammoniak
alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. In jeder Phase wird getrocknet und der Äther entfernt. Der
erhaltene Rückstand wird mit einer wäßrigen Lösung von Fumarsäure in das Fumarat umgewandelt. Die
erhaltene Lösung wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit einer Mischung von Äthanol und
Äther extrahiert. 8,55 g (Ausbeute 43%) des Fumarats werden erhalten. Schmelzpunkt 134 bis 136°C.
Analyse
Die Analyse zeigt, daß das Fumarat 1 Äquivalent des Amins der Formel I und 0.5 Äquivalente Fumarsäure
enthält.
Berechnet: C 76,1, H 8,68, N 7,10%;
gefunden: C 76,46, H 8,70, N 7,34%.
gefunden: C 76,46, H 8,70, N 7,34%.
d) Oxalat von 2-[N-Phenyl-N-(y-diäthylaminopropyl)]-
amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
(Formel I: n = 2, X = H2, R1 = R2=-C2H5, R3 = H)
(Formel I: n = 2, X = H2, R1 = R2=-C2H5, R3 = H)
Das Oxalai wird wie in Abschnitt c) dieses Beispiels
beschrieben hergestellt, indem man Oxalsäure anstelle von Fumarsäure verwendet. Es schmilzt bei 155 bis
157°C nach Umkristallisieren aus Aceton.
Analyse:
Berechnet:
gefunden:
gefunden:
C 70,39, H 8,03, N 6,56%;
C 70,22, H 8,06, N 6,66%.
C 70,22, H 8,06, N 6,66%.
ί e i s ρ i e 1 2
Herstellung des Fumarats von 2-[N-Phenyl-N-(y-diäthylaminopropyl)]-amino-6-methoxy-l,2,3,4-tetra-
hydronaphthalin
(Formel I: n=2, X = H2, Ri = R2=-C2H5,
RJ= -OCH3)
RJ= -OCH3)
a) Herstellung von 2-Hydroxy-6-methoxy-1,2,3,4-tetra-
hydronaphlhalin
(Formel IX: R3 = -OCH3)
(Formel IX: R3 = -OCH3)
4,99 g (0,132 Mol) NaHB4 werden schrittweise zu
einer Lösung von 21,24 g ö-Methoxy-jS-tetralon (Formel
VIII: R3=-OCHi) (0,12 Mol) in 130 ml wasserfreiem Methanol gegeben. Die Zugabe erfolgt unter leichtem
Rückfluß. Nach 17 Stunden bei Raumtemperatur wird das Methanol entfernt und der Rückstand mit 150 ml
kaltem Wasser extrahiert. Die erhaltene Lösung wird auf ein pH von 5 bis 6 angesäuert und mit Äther
extrahiert. Nach Waschen der Ätherphase mit 50 ml Wasser wird diese getrocknet und der Äther
abgedampft. Durch Destillation bei UO bis 115°C/ 0,4 mm werden 15,38 g des gewünschten Alkohols
erhalten; Ausbeute 73%.
b) Herstellung des Mesylats von 2-Hydroxy-6-methoxy-'"
1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
(Formel X: R3 =—OCH3)
Diese Verbindung wird wie in Beispiel la) beschrieben
aus einer Mischung von 15,58 g des Alkohols der Formel IX, 15,58 g Pyridin und 12,02 g Mesylchlorid
hergestellt. Es werden 17 g (Ausbeute 75,8%) des gewünschten Mesylats erhalten. Nach Umkristallisieren
aus Äther schmilzt das Produkt bei 78 bis 8O0C.
Analyse:
Berechnet: C 56,23, H 6,29, S 12,51%;
gefunden: C 56,02, H 6,1, S 12,24%.
gefunden: C 56,02, H 6,1, S 12,24%.
c) Herstellung von 2-PhenyIamino-6-methoxy-
1,2,3,4-telrahydronaphthalin
(Formel II: R3= -OCHj)
Diese Verbindung wird wie in Beispiel Ib) beschrieben
hergestellt. Sie wird durch Destillation bei
171 bis 175°C/0,25mm in einer Ausbeute von 60%
erhalten.
Nach Destillieren werden Kristalle erhalten, die durch Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis 800C)
oder aus Isopropanol bei 59 bis 61°C schmelzen.
Analyse:
Berechnet: C 80,59, H 7,56, N 5,53%; gefunden: C 80,66, H 7,33, N 5,90%.
d) Herstellung des Fumarals von 2-[N-Phenyl-N-(y-diäthylaminopropyl)]-amino-6-methoxy-
1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
(Formel 1: n=2, X = H., R'= R-'=-CH5,
RJ= -OCHi)
Diese Verbindung wird in der in Beispiel Ic) beschriebenen
Weise hergestellt. In diesem Fall erhält man 12,3 g eines Öls, das direkt in sein Fumarat
umgewandelt wird (12,9 g, Ausbeute 78%). Nach Umkristallisieren aus Isopropaiiol schmilzt das Fumarat bei
164 bis 167° C.
Analyse:
Berechnet:
gefunden:
gefunden:
C 69,68, H 7,93, N 5,8%; C 69,3, H 7,76, N 6,14%.
Analyse:
Berechnet:
gefunden:
gefunden:
Herstellung des Fumarats von 2-[N-Phenyl-N-(j3-dimethylaminoäthyl)]-amino-6-methoxy-1,2,3,4-tetra-
hydronaphthalin
(Formel I: n= 1.X = I-U R1 = R2 CHj,
R1=-OCHj)
0,034 Mol 2-Phenylamino-6-methoxy-l,2,3,4-tetraliydronaphthalin
in 70 ml Toluol werden mit 0,068 Mol NaNH2 behandelt. Das Natriumsalz wird durch Kochen
in Toluol erhalten. 0,041 Mol /i-Chloräthyldimethylamin
werden dann zugegeben und die erhaltene Mischung während 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Die gewünschte Verbindung wird dann in der in Beispiel Ic) beschriebenen Weise erhalten. Das freie
Amin (7,4 g) wird durch Destillation bei 185 bis 1900C/
0,1 mm erhalten. Das Fumarat dieses Amins wird in wäßriger Lösung hergestellt. Nach Eindampfen zur
Trockene wird der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Schmelzpunkt 174 bis 176°C.
Analyse:
Berechnet: C 68,16, H 7,32, N 6,36%; gefunden: C 68,40, H 7,10, N 6,62%.
Herstellung des Fumarats von 2-[N--Phcnyl-N-()>-dimethylaminopropyl)]-amino-6-methoxy-l,2,3,4-telra-
hydronaphthaün (Formel 1: n=2, X = H2, R1 = R2= -CH1,
Diese Verbindung wird wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, indem man }'-Chlorpropyldimethylamin
anstelle von jJ-Chloräthyldimethylamin verwendet. Das
freie Amin wird durch Destillation bei 185 bis 190°C/
0,7 mm erhalten.
Das Fumarat wird auf die übliche Weise hergestellt. Nach Umkristallisieren aus einer Mischung aus Aceton
und Methanol schmilzt es bei 133 bis 135"C.
C 68,70, H 7,54, N 6,16%;
C 68,63, H 7,28, N 6,28%.
C 68,63, H 7,28, N 6,28%.
Herstellung des Fumarats von 2-[N-Phenyl-N-(j3-diäthylaminoäthyl)]-amino-6-methoxy-1,2,3,4-tetra-
hydronaphthalin
(Formel 1: n=1, X = H2, R'= R2=-C2H5,
R3 = -OCH3)
Diese Verbindung wird wie in Beispiel Ic) beschrieben
hergestellt, indem man /J-Chloräthyldiäthyl-
|5 amin anstelle von y-Chlorpropyldiäthylamin verwendet.
Nach Umkristallisieren aus isopropanol schmilzt die gewünschte Verbindung bei 158 bis 1600C.
Analyse:
Berechnet:
gefunden:
gefunden:
C 69,20, H 7.74, N 5,97%;
C 68,95, H 7,03, N 6,13%.
C 68,95, H 7,03, N 6,13%.
Herstellung des Fumarats von 2-[N-Phenyl-N-(|9-piperidinoäthyl)]-amino-6-methoxy-l,2,3,4-tetrahydro-
naphthalin
(Formel 1: /)=1, X = H2,
R'-.
R'-.
= piperidino. R3= -OCH3)
R2-'
Diese Verbindung wird wie in Beispiel Ic) beschrieben
hergestellt, indem man jS-Chloräthylpiperidin
anstelle von j'-Chlorpropyldiäthylamin verwendet.
Nach Umkristallisieren aus Isopropanol schmilzt das erhaltene Fumarat bei 172 bis 174°C.
Analyse:
Berechnet:
gefunden:
gefunden:
C 69,67, H 7,55, N 5,83%;
C 70.59, H 7.78, N 5,62%.
C 70.59, H 7.78, N 5,62%.
Herstellung des Hydrochlorids von 2-[N-Phenyl-N-(y-dimethylaminopropyl)]-amino-l,2,3,4-tetrii-
hydronaphthalin
(Formel 1: n=2, X = H,, R' = R2=-CH3,
Ri = H)
Ri = H)
Diese Verbindung wird wie in Beispiel Ic) beschrieben
hergestellt, indem man y-Chlorpropyldimethylamin
verwendet. Nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Aceton und Äther oder aus Äthylacetai
schmilzt das gewünschte Hydrochlorid bei 146 bis 148" C.
Analyse:
Berechnet: C 73,12. H 8,47, N 8,12, Cl 10,28%;
gefunden: C 73.17, H 8.27, N 7,95, Cl 10,33%.
gefunden: C 73.17, H 8.27, N 7,95, Cl 10,33%.
Herstellung des Hydrochlorids von 2-[N-Phenyl-N-(/?-diäthylaminoäthyl)]-amino-l,2,3.4-tetranydro-
naphthalin
(Formel I: /7=1, X = H2, Ri = R-'= -C2H5. R3 = H)
(Formel I: /7=1, X = H2, Ri = R-'= -C2H5. R3 = H)
Diese Verbindung wird in der in Beispiel Ic) bebeschriebenen
Weise hergestellt, indem man /i-Chlor-
äthyldiäthylamin verwendet. Nach Umkristallisieren aus Isopropanol schmilzt das erhaltene Hydrochlorid
bei 177 bis 179° C.
Analyse:
Berechnet: C 73,61, H 8,7, N 7,8, Cl 9,88%; gefunden: C 73,52, H 8,55, N 7,92, Cl 9,96%.
B e i s ρ i e 1 9
Herstellung des Fumarats von 2-[N-Phenyl-N-(^-pyrro-
lidinopropyl)]-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin (Formel I: n=2, X = H2,
Analyse:
Berechnet:
gefunden:
gefunden:
R1N
= pyrrolidino, R3 =
15
20
Unter Verwendung von y-ChlorpropylpyiroIidin
wird die Verbindung wie in Beispiel Ic) beschrieben hergestellt. Nach Umkristallisieren aus Isopropanol
schmilzt das Fumarat bei 157 bis 1600C.
Analyse:
Berechnet:
gefunden:
gefunden:
C 71,97, H 7,6, N 6,21%. C 72,29, H 7,67, N 6,24%.
Herstellung des Hydrochlorids von 2-[NMPhenyl-N-(y-piperidinopropyl)]-amino-l,2,3,4-tetrahydro-
naphthalin
(Formel 1: /7 = 2, X = H2,
(Formel 1: /7 = 2, X = H2,
R\
= piperidino, R3 = H)
Unter Verwendung des in Beispiel Ic) beschriebenen Verfahrens und von y-Chlorpropylpiperidin anstelle
von y-Chlorpropyldiäthylamin wird das gewünschte
Hydrochlorid erhalten. Schmelzpunkt 248 bis 25O0C nach Umkristallisieren aus Methanol.
Beispie! 11
Herstellung von Hydrochlorid von 2-[N-Phenyl-N-(j3-äthylaminopropionyl)]-amino-l,2,3,4-tetra-
hydronaphthalin (Formel I: n=2, X = O, R1 = H, R^ = C2H5, R3 = H)
a) Herstellung von 2-[N-Phenyl-N-(j3-chlorpropionyl)]-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
(Formel I: π =2, HaI = Cl, R3 = H)
0,1 Mol 2-Phenylamino-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin,
0,15 Mol des Chlorids von jS-Chlorpropionsäure und 25 ml Benzol werden während 4,5 Stunden unter
Rückfluß erhitzt Das Lösungsmittel und der Überschuß an Reagenzien wird dann entfernt Der Rückstand wird
aus Petroläther umkristallisiert. Schmelzpunkt 78 bis 81°C.
50
55
b0 C 72,71,
C 72,39,
C 72,39,
H 6,42, N 4,46, Cl 11,30%;
H 6,10, N 4,46, Cl 11,21%.
H 6,10, N 4,46, Cl 11,21%.
JO
35
b) Herstellung des Hydrochlorids von 2-[N-Phenyl-N-(j3-äthylaminopropionyl)]-amino-l,2,3,4-tetra-
hydronaphthalin
9,39 g (0,03 Mol) 2-[N-Phenyl-_N-(j3-chlorpropionyl)]-amino-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin
werden in 4GmI Äthanol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung werden 5G ml
einer 21,5% Lösung von Äthylamin in Äthanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird in einem Autoklaven auf
110cC während 24 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen
wird die Mischung mit 80 ml Wasser und 20 ml 1 N-NaOH behandelt und dann mit Chloroform extrahiert.
Die Chloroformphase wird getrocknet. Nach Entfernen des Chloroforms wird der Rückstand mit
Äther behandelt, und ein Strom trockener Chlorwasserstoffsäure wird in die Ätherlösung unter Bläschenbildung
eingeführt. Nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Methanol und Äther schmilzt das Hydrochlorid
bei 104 bis 106° C.
Analyse:
Berechnet: C 70,28. H 7,58, N 7,80. Cl 9,88%;
gefunden: C 70.41. H 7,53, N 7,99, CI 9,89%.
gefunden: C 70.41. H 7,53, N 7,99, CI 9,89%.
Herstellung des Hydrochlorids und des Fumarats von 2-[N-Phenyl-N-(}'-äthylaminopi-opyl)]-amino-
1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
(Formel 1: n=2, X = H2. R' = H. R^ = C2H5, Ri = H)
(Formel 1: n=2, X = H2. R' = H. R^ = C2H5, Ri = H)
6 g 2-[N-Phenyl-N-(|3-äthyiaminopropionyl)]-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
(wie in Beispiel 11 beschrieben hergestellt), werden in 200 ml wasserfreiem Äther gelöst. Die erhaltene Lösung wird tropfenweise
zu einer Suspension von 1.0 g (1.5 Äquivalente) Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) in 60 ml wasserfreiem Äther
gegeben. Die Reaktionsmischung wird unter Stickstoff während 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach
Abkühlen auf 00C wird der Überschuß des Hydrids und
des Komplexes mit Eis zerstört. Das Medium wird dann 2mai mit 100 ml Äther extrahiert. Die Ätherphasen
werden getrocknet und ein Teil des Äthers entfernt, bis das Volumen der Ätherlösung 200 ml beträgt. Durch die
konzentrierte Ätherlösung wird dann ein Strom Chlorwasserstoffsäure
perlen gelassen. Das erhaltene Dihydrochlorid wird aus Aceton umkristallisiert
Das Dihydrochlorid wird in Wasser gelöst und der
pH-Wert auf 6 eingestellt. Das Monohydrochlorid wird
mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen und Filtrieren der Chloroformlösung wird das Chloroform
entfernt Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Schmelzpunkt 128 bis 130° C.
Analyse des Monohydrochlorids:
Berechnet: C 73,12, H 8,47. N 8,12, Cl 10,28%;
gefunden: C 73.19, H 8,25, N 8,22, Cl 10,17%.
gefunden: C 73.19, H 8,25, N 8,22, Cl 10,17%.
Das auf bekannte Weise hergestellte Fumarat derselben Verbindung schmilzt bei 152 bis 1540C nach
Umkristallisieren aus Isopropanol.
Analyse des Fumarats:
Berechnet: C 70.73. H 7,59, N 6,6%;
gefunden: C 70,73, H 7,43, N 6,7%.
gefunden: C 70,73, H 7,43, N 6,7%.
C 77,88, H 7,84, N 9,08%; C 77,72, H 7,77, N 9,20%.
10
15
20
Hersteilung von 2-[N-Phenyl-N-(j3-methylaminopropionyl)]-amino-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin
(Formel 1: n=Z X = O, R' = H, IV = CH3, R^ = H)
Diese Verbindung wird wie in Beispiel lib) beschrieben
hergestellt, indem man Methylamin anstelle von Äthylamin verwendet Die gewünschte Verbindung
wird aus Cyclohexan umkristallisiert. Schmelzpunkt 105 bis 1070C
Analyse:
Berechnet:
gefunden:
gefunden:
Beispiel 14 Herstellung des Fumarats von 2-[N-Phenyl-
N-(y-methylaminopropyl)]-amino-1,2,3,4-tetra-
hydronaphthalin (Formel 1: π = 2, X = H2. R1 = H. R2 CH3, R3 = H)
Diese Verbindung wird in der in Beispiel 12 beschriebenen Weise hergestellt, indem man das nach
Beispiel 13 hergestellte 2-[N-Phenyl-N-(/?-methylaminopropionyl)]-amino-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin
mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert. Nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Methanol und Aceton
schmilzt das erhaltene Fumarat bei 156 bis 1570C.
Analyse (C22H2SN2O2: Amin + 1/2 Fumarsäure):
Berechnet: C 74,96. H 8,00. N 7.94%: gefunden: C 75,32. H 8,02, N 8,22%.
Herstellung von 2-[N-Phenyl-N-(j3-dimethylaminoacetyl)]-amino-6-methoxy-1,2.3,4-tetrahydronaphthalin
(Formel 1: n=l. X = O. R> = R2=-CH3, R^-OCH3)
a) Herstellung von 2-(N-Phenyl-N-chloracetyl)-amino-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
(Formel V: /7= 1. RJ= -OCH3)
0,01 Mol 2-Phenylamino-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
und 0.015 Mol Chloressigsäurechlorid werden in 25 ml Benzol während 4,5 Stunden gekocht.
Das Lösungsmittel wird dann abgedampft und der Rückstand aus Cyclohexan umkristallisiert. Schmelzpunkt
118 bis 12O0C.
Analyse:
Berechnet:
gefunden:
gefunden:
C 69,19, H 6,11, N 4,24, Cl 10,75%;
C 69,0, H 5,99, N 4,14, Cl 10,6%.
b) Herstellung von 2-[N-Phenyl-N-(j3-dimethylaminoacetyl)]amino-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
Diese Verbindung wird durch Umsetzen der in Abschnitt a) dieses Beispiels erhaltenen Verbindung mit
Dimethylamin hergestellt, wie in Beispiel lib) beschrieben.
Herstellung von 2-[N-Phenyl-N-(jS-dimethyIaminoäthyl)]-amino-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
(Formel I: λ= 1,X = H2, R1 = R2 = -CH3,
R3= -OCH3)
Diese Verbindung wird durch Reduktion der in Beispiel 15 hergestellten Verbindung mit Lithiumaluminiumhydrid
wie in Beispiel 12 beschrieben hergestellt.
Herstellung von 2-[N-Phenyl-N-(j>-diathylaminopropionyl)]-amino-6-methoxy-lÄ3,4-tetrahydro-
naphthalin
(Formel I: π=2, X = O, Ri = R^-C2H5, R3 = -OCH3)
(Formel I: π=2, X = O, Ri = R^-C2H5, R3 = -OCH3)
a) Herstellung von 2-[N-Phenyl-N-(j3-chlorpropionyl)]-amino-6-methoxy-1,23,4-tetrahydronaphthalin
(Formel V: n=2, R3 =-OCH3)
Diese Verbindung wird nach dem in Beispiel 15a) beschriebenen Verfahren hergestellt, indem mau
/i-Chlorpropionsäurechlorid anstelle von Chloressigsäureanhydrid
verwendet Nach Umkristallisieren aus Cyclohexan schmilzt das Produkt bei 62 bis 65° C.
Analyse:
Berechnet: C 69,86, H 6,45. N 4,07, Cl 10,3%;
gefunden: C 69,70, H 6,38, N 4,12, Cl 10,1%.
gefunden: C 69,70, H 6,38, N 4,12, Cl 10,1%.
b) Herstellung von 2-[N-Phenyl-N-(y-diäthylamino-
propionyl)]-amino-6-methoxy-l,2,3,4-tetrahydro-
naphthalin
Diese Verbindung wird hergestellt, indem die nach Abschnitt a) dieses Beispiels hergestellte Verbindung
mit Diethylamin nach dem in Beispiel lib) beschriebenen
Verfahren umgesetzt wird.
30
40
45
Herstellung von 2-[N-PhenyI-N-()<-diäthylamino-
propyl)]-amino-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
(Formel I: n= 2, X = H2, R' = R2 = -C2H5,
RJ=-OCH3)
Diese Verbindung wird durch Reduktion der in Beispiel 17 hergestellten Verbindung mit Lithiumaluminiumhydrid
nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren hergestellt
Die folgenden Beispiele 19 bis 22 erläutern pharmazeutische Zubereitungen gemäß der Erfindung zur Behandlung
von Herzarrhythmien.
50
55
60
b5
Kapsel | für | Beispiel 20 | für 1 | 100 mg |
Aktiver Bestandteil der Formel I | Tablette | 120 mg | ||
Laktose | Aktiver Bestandteil der Formel I | 30 mg | ||
Reisstärke | Kartoffelstärke | 30 mg | ||
Maisstärke | Laktose | 1 mg | ||
Kolloidale Kieselsäure | Stärkenatriumglykolal | 1 Kapsel | ||
Kolloidale Kieselsäure | ||||
M agnesiumstearat | ||||
Hydroxypropylcellulose | 200 mg | |||
Stearinsäure | 120 mg | |||
80 mg | ||||
30 mg | ||||
15 mg | ||||
5 mg | ||||
4 mg | ||||
2 mg | ||||
I Tablette | ||||
030 233/188 |
17
B e i s ρ i e 1 Pillen — Kern
Aktiver Bestandteil der Formel I Laktose Mykrokristalline Cellulose
Stärkenatriumjglykolat Kolloidale Kieselsäure
Magnesiumstearat
Deckschicht
Shellack Sandarac Rizinusöl
50,0 mg
67,5 mg
32,0 mg
82 mg
0,4 mg
03 mg
1,0 mg 0,2 mg 03 mg
10
15
Gummiarabicum
Talkum
Maisstärke
Titanoxyd
Farbstoff
Saccharose
Weißes Wachs/Carnaubawachs
7,0 mg
11,2 mg
1,0 mg
1,3 mg
4,0 mg
142,8 mg
0,2 mg
für 1 Pille
Beispiel 22
Lösung für die Perfusion
Lösung für die Perfusion
Aktiver Bestandteil der Formel I 200 mg
Wasserfreies Natriumsulfit 60 mg
Wasserfreies Natriummetabisulfit 140 mg
Natriumchlorid 1,7 mg
Wasser für die Injektion ad 200 ml
Claims (1)
1. 2-[N-Phenyl-N(aminoalkyI- oder -aminoalkanoyl)]-amino-l,2,3,4-tetrahydronaphthaline
der allgemeinen Formel I
R1.
HaI-(CH2),, -N
(III)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4626872A GB1440440A (en) | 1972-10-06 | 1972-10-06 | Tetrahydronaphthalene derivatives |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2349841A1 DE2349841A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2349841B2 DE2349841B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2349841C3 true DE2349841C3 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=10440537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2349841A Expired DE2349841C3 (de) | 1972-10-06 | 1973-10-04 | 2- [N-Phenyl-N- (aminoalkyl- oder aminoalkanoyl)] -amino-1^3>4-tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3943172A (de) |
JP (2) | JPS539212B2 (de) |
AT (1) | AT329041B (de) |
BE (1) | BE805437A (de) |
CA (1) | CA1020944A (de) |
CH (2) | CH589607A5 (de) |
DD (2) | DD108903A5 (de) |
DE (1) | DE2349841C3 (de) |
ES (1) | ES419381A1 (de) |
FR (1) | FR2201891B1 (de) |
GB (1) | GB1440440A (de) |
HU (1) | HU167253B (de) |
IL (1) | IL43354A (de) |
LU (1) | LU68557A1 (de) |
NL (1) | NL156131B (de) |
SE (1) | SE399418B (de) |
ZA (1) | ZA737695B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS598269B2 (ja) * | 1975-08-22 | 1984-02-23 | 萬有製薬株式会社 | オメガ − アミノアルカンサンアリ−ルアミドノ セイホウ |
SE8004002L (sv) * | 1980-05-29 | 1981-11-30 | Arvidsson Folke Lars Erik | Terapeutiskt anvendbara tetralinderivat |
EP0072061B1 (de) * | 1981-08-05 | 1985-05-15 | FISONS plc | Aminderivate, Verfahren zu deren Produktion und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
JPS58209534A (ja) * | 1982-05-31 | 1983-12-06 | Achilles Corp | 中空突起を形成した合成樹脂フオ−ムパツドの成形方法 |
US7718674B2 (en) * | 2004-09-27 | 2010-05-18 | Bridge Pharma, Inc. | Methods of relieving neuropathic pain with the S-isomer of 2-{2[N-(2-indanyl)-N-phenylamino]ethyl}piperidine |
CA2655809C (en) * | 2006-07-21 | 2013-10-01 | Bridge Pharma, Inc. | Dermal anesthetic compounds |
CN102351712B (zh) * | 2011-08-29 | 2013-11-27 | 天津市筠凯化工科技有限公司 | N-苯基四氢-2-萘胺的制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2711428A (en) * | 1948-11-19 | 1955-06-21 | George A Breon & Company | 1-(bicyclic carbocyclic aryl)-2-(monocyclic carbocyclic aryl) ethylamines |
DE1443060A1 (de) * | 1960-11-10 | 1968-10-31 | Richter Gedeon Vegyeszet | Verfahren zur Herstellung von mit Aminosaeuren bzw. Peptiden acylierten Derivaten des Tetrahydronaphtylamins |
-
1972
- 1972-10-06 GB GB4626872A patent/GB1440440A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-09-28 BE BE136144A patent/BE805437A/xx unknown
- 1973-10-01 ZA ZA737695A patent/ZA737695B/xx unknown
- 1973-10-02 IL IL43354A patent/IL43354A/en unknown
- 1973-10-02 CA CA182,410A patent/CA1020944A/en not_active Expired
- 1973-10-04 SE SE7313536A patent/SE399418B/xx unknown
- 1973-10-04 DE DE2349841A patent/DE2349841C3/de not_active Expired
- 1973-10-04 AT AT848773A patent/AT329041B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-10-04 LU LU68557A patent/LU68557A1/xx unknown
- 1973-10-04 FR FR7335524A patent/FR2201891B1/fr not_active Expired
- 1973-10-05 NL NL7313721.A patent/NL156131B/xx unknown
- 1973-10-05 CH CH1370276A patent/CH589607A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-05 DD DD175710A patent/DD108903A5/xx unknown
- 1973-10-05 ES ES419381A patent/ES419381A1/es not_active Expired
- 1973-10-05 HU HUCI1414A patent/HU167253B/hu unknown
- 1973-10-05 CH CH1428573A patent/CH585691A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-05 US US05/404,048 patent/US3943172A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-05 DD DD173906A patent/DD107903A5/xx unknown
- 1973-10-06 JP JP11275073A patent/JPS539212B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-05-31 JP JP6454877A patent/JPS5318550A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD108903A5 (de) | 1974-10-12 |
AU6101473A (en) | 1975-04-10 |
NL7313721A (de) | 1974-04-09 |
ZA737695B (en) | 1974-08-28 |
CA1020944A (en) | 1977-11-15 |
CH589607A5 (de) | 1977-07-15 |
CH585691A5 (de) | 1977-03-15 |
LU68557A1 (de) | 1973-12-10 |
NL156131B (nl) | 1978-03-15 |
AT329041B (de) | 1976-04-26 |
DE2349841A1 (de) | 1974-04-11 |
ATA848773A (de) | 1975-07-15 |
DE2349841B2 (de) | 1979-11-29 |
JPS5318550A (en) | 1978-02-20 |
GB1440440A (en) | 1976-06-23 |
ES419381A1 (es) | 1976-04-01 |
JPS4992056A (de) | 1974-09-03 |
IL43354A (en) | 1977-05-31 |
IL43354A0 (en) | 1974-01-14 |
HU167253B (de) | 1975-09-27 |
FR2201891A1 (de) | 1974-05-03 |
US3943172A (en) | 1976-03-09 |
DD107903A5 (de) | 1974-08-20 |
JPS539212B2 (de) | 1978-04-04 |
SE399418B (sv) | 1978-02-13 |
FR2201891B1 (de) | 1977-01-28 |
BE805437A (fr) | 1974-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513916C2 (de) | N-(2-Piperidylmethyl)-2,5-bis (2,2,2-trifluoräthoxy)-benzamid | |
DE2904445A1 (de) | Alkylendiaminderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel | |
DE2047028B2 (de) | p-Alkylthiophenyl-äthanolamine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung | |
DE1275069B (de) | 1-(3', 5'-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2707048C2 (de) | 2-Alkyl-3-Benzoyl-Indolizinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Zusammensetzungen | |
DD144763A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen | |
AT368130B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen | |
DE2349841C3 (de) | 2- [N-Phenyl-N- (aminoalkyl- oder aminoalkanoyl)] -amino-1^3>4-tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2405094A1 (de) | 2-aminoindan-abkoemmlinge, deren herstellung und verwendung | |
CH635831A5 (de) | Phenyltetrazolyloxypropanolamine und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2810143A1 (de) | Aryl-alpha, alpha-bis eckige klammer auf omega- (disubstituierte amino) alkyl eckige klammer zu acetamide und deren saeureanlagerungssalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittelzubereitungen | |
DE2409791C3 (de) | Derivate von 2-Aminoindan und'sie enthaltende Arzneimittel | |
DE3874465T2 (de) | 1,2,3,4-tetrahydroisochonoline als antiarrhythmische mittel. | |
DE2522218B2 (de) | Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1817740C3 (de) | ||
DE2738131A1 (de) | Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2346337C3 (de) | N-Alkylamino-Derivate des 2-Aminoindans, ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
AT336598B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2-aminoindan-derivaten | |
DE2101691A1 (de) | Isochinolinderivate | |
DE2213044C3 (de) | Racemisches und optisch aktives 1 -(23-Dichlorphenoxy)-3-tert. - butylamino-2-propanol und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen | |
DE2313625C2 (de) | &alpha;-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2347757A1 (de) | Derivate von 1,4-benzodioxanen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltene arzneimittel | |
AT331246B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze | |
AT337180B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzo-dioxol-derivate und ihrer salze | |
AT330163B (de) | Verfahren zur herstellung neuer derivate des 2-aminoindans |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |