DE2659860A1 - Verfahren zur herstellung von gips in form von nadelfoermigem anhydrit ii - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gips in form von nadelfoermigem anhydrit ii

Info

Publication number
DE2659860A1
DE2659860A1 DE19762659860 DE2659860A DE2659860A1 DE 2659860 A1 DE2659860 A1 DE 2659860A1 DE 19762659860 DE19762659860 DE 19762659860 DE 2659860 A DE2659860 A DE 2659860A DE 2659860 A1 DE2659860 A1 DE 2659860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hemihydrate
acicular
slurry
anhydrite
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762659860
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659860C2 (de
Inventor
Genzo Hashizume
Hiroshi Matsui
Minoru Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyogo Prefectural Government
Original Assignee
Hyogo Prefectural Government
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50039673A external-priority patent/JPS5838363B2/ja
Priority claimed from JP50094619A external-priority patent/JPS59467B2/ja
Priority claimed from JP50094618A external-priority patent/JPS5218496A/ja
Application filed by Hyogo Prefectural Government filed Critical Hyogo Prefectural Government
Publication of DE2659860A1 publication Critical patent/DE2659860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659860C2 publication Critical patent/DE2659860C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/464Sulfates of Ca from gases containing sulfur oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/26Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke
    • C04B11/262Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke waste gypsum other than phosphogypsum
    • C04B11/264Gypsum from the desulfurisation of flue gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/40Particle morphology extending in three dimensions prism-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

DIPL-ING. H. FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART - HIN«&U>il<S&fkUsE
- HIN«&§lä<S&fkU-SE
Polenloiiwull Fl N K - D 7300 Esslingen (Nsdcor). Hlndenburgstroße 44 ~g März 1977
P 6403
Ausscheidung aus P 26 13 651.6-41
Hyogo Prefectural Government, Kobe / Japan
Verfahren zur Herstellung von Gips in Form von nadeiförmigem Anhydrit II
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Anhydrit II.
Calciumsulfat-halbhydrat (CaSO^.1/2 ^O) ist in zwei Formen bekannt, nämlich als a-Halbhydrat und ß-Halbhydrat, wobei a-Halbhydrat in nadeiförmiger oder prismatischer Kristallform vorliegen kann. Da nadeiförmiges a-Halbhydrat nur etwa 1/150 der Druckfestigkeit (kg/cm ) von prismatischem a-Halbhydrat in trockenem Zustand besitzt, ist seine Verwendbarkeit beschränkt.
Es wurde nun gefunden, daß das bisher technisch wertlose nadeiförmige a-Halbhydrat, das z.B. bei der Gipsherstellvuig durch Rauchgas-Entschwefelung anfällt, zur Herstellung von
— 2 — 709835/0607
- / - 29. März 1977 . · P 6403
. 3
Gipsfasern aus Anhydrit II verwendet werden kann, wobei gleichzeitig die Umweltbelastung bei der Gipsherstellung verringert und eine Wiederverwendung von Abfallprodukten ermöglicht wird.
Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch gekennzeichnete Verfahren zur Herstellung von Anhydrit II aus iiadelförmigera a-Halbhydrat.
Im Verfahren der Erfindung kann beliebiges nadeiförmiges a-Halbhydrat eingesetzt werden* das z.B. bei der Entschwefelung von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen anfällt. Im einzelnen können z.B. folgende Verfahrensweisen angewandt werdens '
Beim Kalkverfahren werden die Schwefeloxide enthaltenden Abgase auf etwa 60°C ©„bgekUhlt und mit einer Lösung oder Aufschlämmung von Calciumcarbonat oder Kalk umgesetzt, ..-j daß eine Calciumsulfit»-Auf schlämmung entsteht.
Beim Ammoniakverfahren werden die Schwefeloxide enthaltenden Abgase mit einer Ammoniaklösung behandelt, wobei Ammoniumhydrogensulfat oder Ammoniumsulfit gebildet werden. Anschließend versetzt man mit einer Kalkaufschlämmung, wobei unter Rückgewinnung des Ammoniaks eine Calciumsulfit-Aufschlämmung entsteht.
Beim Natronlaugeverfahren setzt man die Schwefeloxide enthaltenden Abgase mit einer Natronlaugelösung unter Bildung von Natriumhydrogensulfat oder Natriumsulfit um, versetzt mit einer Kalkaufschlämmung und erhält auf diese Weise unter Rückgewinnung von Natriumhydroxid eine Calciumsulfit-Aufschlämmung.
709 83 57 06 0 7
y 29. März -1974659860
" . P 6403
Beim Schwefelsäureverfahren werden die Schwefeloxide mit einer Schwefelsäurelösung unter Bildung einer Calciumsulfit-Aufschlämmung umgesetzt.
Die nach einem dieser Verfahren oder auf andere Weise erhaltene Calciumsulfit-Aufschlämmung wird anschließend durch Einstellen des pH-Werts zu dem gewünschten nadeiförmigen oc-Halbhydrat weiter-verarbeitet. Hierzu stellt man den pH der Aufschlämmung vorzugsweise auf einen '..ort von 3 bis 4 ein und versetzt gegebenenfalls mit einem kr^ütallhabitusregler und/oder einem Metallsalz. Die Zusatzmengen liegen hierbei Jeweils bei etwa 0,01 bis 1 %. Die Zugabe von Metallsalzen ist bevorzugt, um die Oxidation zu beschleunigen. Als derartige Oxidationskatalysatoren eignen sich z.B. lösliche Metallsalze von anorganischen Säuren, wie Eisen(III)-sulfat oder Nickelsulfat. Vorzugsweise verwendet man auch einen Kristallhabitusregler, der die Bildung nadeiförmiger Kristalle fördert.
In der Oxidationsstufe wird die Calciumsulfit-Aufschlämmung, deren pH vorher eingestellt worden ist, mit Sauerstoff oder Luft unter einem Druck nicht unterhalb 2 kg/cm bei 120 bis 1500C, vorzugsweise 120 bis 1300C, oxidiert, wobei das gewünschte nadeiförmige ct-Halbhydrat entsteht.
Bei der schließlichen Filtration werden die erhaltenen nadeiförmigen cc-Halbhydratkristaile schnell filtriert oder auf andere Weise im erwärmten Zustand abgetrennt, um eine Hydratation zu vermeiden. Schließlich werden die Kristalle gewaschen und sofort getrocknet. Das Trocknen erfolgt hierbei vorzugsweise sehr schnell oberhalb 900C, insbesondere bei 120 bis 13O0C1DaS Pil trat kann zur Einstellung der Calciumaufschlämmung zurückgeführt werden, wodurch eine Wiederverwendung der Kristallhabitusregler und/oder der Metallsalze möglich ist.
- 4 709835/0807
_„_ 29.
P 6403 5
Neben der geschilderten Gipsherstellung durch Rauchgas-Entschwefelung können z.B. auch das Schwefelsäureverfahren, Ammoniumsulfatverfahren oder Natriumsulfatverfahren angewandt werden. Bei diesen Verfahren werden die im Abgas enthaltenen Schwefeloxide in einer Lösung absorbiert, worauf man die Lösung mit einer Kalkaufschlämmung versetzt. Bei der herkömmlichen Verfahrensführung wurde der entstandene Gips als Dihydrat abgetrennt, während Ammoniumsulfat, Natronlauge bzw. Natriumsulfat im Kreislauf zurückgeführt wurden. Demgegenüber kann nach dem Verfahren der Erfindung das a-Halbhydrat direkt unter Ungehung der in diesen Verfahren erhaltenen Galciumsulfit-Aufschlämmung hergestellt werden. Dazu versetzt man die verdünnte Schwefelsäure, Ammoniumsulfatlösung oder Natriumsulfatlösung nach der Absorption der Schwefeloxide und gegebenenfalls- nach Zusatz von Kristallhabitusreglern und/oder Metallsalzen, welche die Bildung nadeiförmiger Kristalle begünstigen, mit einer Aufschlämmung von Kalk oder Calciumcarbonat und erhält durch Erwärmen unter Druck sowie durch Neutralisation oder doppelte Umsetzung die gewünschten nadeiförmigen a-Halbhydratkristalle. Die anschließende Filtration und Trocknung erfolgen wie vorstehend beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von nadeiförmigem oc-Halbhydrat mit einer Kristallänge von etwa 100 um, das durch Rauchgas-Entschwefelung erhalten worden ist.
Unterwirft man die nadeiförmigen a-Halbhydratkristalle entweder allein oder im Gemisch mit anderem Halbhydratgips der Hydratation und Aushärtung, so zeigt das erhaltene Produkt nicht die in Tabelle I genannten Festigkeitswerte. Um nadeiförmiges oc-Halbhydrat als faserförmiges Verstärkungsmaterial einzusetzen, ist es daher erforderlich, die Kristalle unlöslich zu machen bzw. zu stabilisieren.
- 5 709835/0607
„ 29. März 1977
Bekanntlich läßt sich Gips leicht durch Erhitzen unlöslich machen. Im Gegensatz zum bloßen Erhitzen von pulverförmigem Gips ist es jedoch wesentlich, daß das nadeiförmige HaIb- :.ydrat ohne Änderung der Kristallform in unlöslichen nadeiförmigen Anhydrit II umgewandelt wird. Es muß somit sorgfältig vermieden werden, daß in -den Kristallen Risse oder Sprünge auftreten, die eine Dehydratation und Änderung oder Zerstörung des Kristallgitters bewirken könnten. Da Anhydrit II in fein kristalliner Form vorliegt und daher ein geringes spezifisches Gewicht hat, läßt sich das Produkt bei Verwendung von Heißgas als Calciniermedium nur schwer gewinnen. In einer bevorzugte* Ausführungsform wird daher das α-Halbhydrat ohne Berührung mit einem Heißgas calciniert, z.B. in einem Drehofen aus mehreren konzentrischen Zylindern. Die Calciniertemperatur richtet sich nach der beabsichtigten Verwendung des nadeiförmigen Anhydrits II; sie liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von etwa 200 bis 80O0C.
Die Figuren 2 bis 7 sind rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von nadeiförmigem Anhydrit II, der durch Calcinieren von a-Halbhydrat bei Temperaturen von 200, 300, 400, 600 bzw. 8000C erhalten worden ist. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß der durch Calcinieren bei 8000C erhaltene Anhydrit Il einige Oberflächensprünge aufweist und eine Kristallformänderung andeutet.
Der erfindungsgemäß hergestellte Anhydrit II ist unlöslich und stabil und eignet sich z.B. zur Herstellung verschiedener Verbundmaterialien.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
50 g CaSO*. 1/2H2O werden mit 450 ml Wasser vermengt. Hierauf stellt man durch Zusatz von Schwefelsäure einen pH von 3 ein 'und oxidiert die erhaltene Calciumsulfit-Aufschlämmung
- 6 709835/0807
29. März 1977 P 6403
1 Stunde unter einem Druck von 2- kg/cm bei 13O0C mit Luft. Nach der Oxidation wird heiß filtriert, ausgewaschen und bei etwa 9"O°C getrocknet, wobei nadeiförmige a-Halbhydratkristalle mit einem Durchmesser von 1 bis 2 pm und einer Länge von etwa 100 μια erhalten werden; vgl. Fig. 1.
Die Druckfestigkeit des erhaltenen a~Halbhydrats im trockenen Zustand beträgt 2,1 kg/cm ; vgl. Tabelle I.
Anschließend werden die nadeiförmigen α-Halb],ydratkristalle
2 Stunden bei 450°C zu nadeiförmigem Anhydri tII calciniert. Der Anhydrit II wird mit ß-Halbhydrat vermischt, worauf man das Gemisch hydratisiert und erhärten läßt. Die Biegefestigkeit des erhärteten Produkts beträgt aas 1,5-fache der Biegefestigkeit c i.nes Produkts, das durch Hydratation von ■ß-Halbhydrat erhalten worden ist, vgl. Tabelle V.
Tabelle I
Eigenschaften verscliiedener Halbhydratgipse
Wasserge- Trockenhalt bei Kompressionsnormaler festigkeit
Konsistenz /, /„m2.\
(X) (kg/cm )
iiadelförmiges a-Halbhydrat prismatisches a-Halbhydrat prismatisches a-Halbhydrat' (Handelsprodukt)
ß-Halbhydrat (Handelsprodukt
300 2
37 340
35 334
65 56
709835/0607
Tabelle II
29. März 1977 P G4G3
Verschiedene Kristallhabitusregler und erhaltene Produkte
Regler Reaktions Natriumeitrat 0,1 % (h) 1 Produkte
zeit
Il 2 plattenförmiges a-Halb
Triammoniumcitrat 1 hydrat
0,1 % prismatisches a-Halbhydrat
a 1,5 plattenförmiges a-Halb
Natriumfumarat 0,1 % 1 hydrat
Il 1,5 prismatisches a-Halbhydrat
Natriumtartrat 0,1 % 1 prismatisches a-Halbhydrat,
Dihydrat
iiatriumsucclnat 0,1 % 1 prismatisches a-Halbhydrat
Eisen(Il)-sulfat 0,2 % 1 plattenförmiges a-Halb
hydrat
Eisen(IIl)-sulfat 0,2 So 1 nadeiförmiges a-Halbhydrat
Aluminiumsulfat 0,2 % 2 nadeiförmiges a-Halbhydrat
Aluminiumnitrat 0,2 Jt 2 nadeiförmiges a-Halbhydrat
Aluminiumchlorid 0,2 % 2 nadeiförmiges a-Halbhydrat
Chromsulfat 0,2 % 2 nadeiförmiges a-Halbhydrat
nadeiförmiges a-Halbhydrat
nadeiförmiges a-Halbhydrat
709835/0607
- Sf -
Tabelle HI
29. März 197 7 P 6403
2659880
Oxidations bedingungen von CaSO-, .1/2HpO und erhaltene
Produkte J (0,1 % Natriumeitrat als- Kristallhabitusregler)
Oxidationskatalysator Reaktions zeit Produkte
Nickelsulfat Ο,ΐϊί Nickelnitrat 0,1 > Eisen(lll)-sulfat 0,15» Kobaltnitrat 0,1 ^
Kobaltchlorid 0,1 % Kupfersulfat 0,1 % Chromsulfat 0,1 % Mangansulfat 0,1 # Manganchlorid 0", 1 Ji prismatisches a-Halbhyclrat
2
i 1
Il
It
Il
Il
IV If
1 prismatisches
und plattenförmiges α-Halb
hydrat
nadeiförmiges a-Halbhydrat
Il Il
Il
2 Il Il
1 π
1 It
1,
,5
5
Tabelle
Oxidationsbedingungen von CaS0,.i/2H20 und erhaltene
Produkte
(0,1% TriammoniumcitratdsKristallhabitusregler) Oxidationskatalysator Reak- Produkte
tions zeit
Nickelsulfat 0,1 SO Eisen(III)-sulfat 0,1 %
Eisen(lII)-sulfat 0,1 Kupfersulfat 0,1 .Ji Chromsulfat 0,1 %
Chromsulfat 0,1 56 Mangansulfat 0,1 #
1,5
1,5 prismatisches a-Halbhydrat
plattenförmiges und prismatisches a-Halbhydrat
prismatisches a-Halbhydrat
Il Il
prismatisches und plattenförmiges a-Halbhydrat prismatisches a-Halbhydrat nadeiförmiges a-Halbhydrat
709835/0607
Tabelle V
29. März 1977
p 6403 26S9860
Biegefestigkeit von gehärteten Produkten, die nadeiförmigen Anhydrit II enthalten
Probe MischunKSverhä! Anhydrit
II
-tnis Biege
Halb
hydrat
0
10
Wasser festigkeit
kg/cm
ß-Halbhydrat aus
der Entschwefe
lung
100
100
0
10
68
68
48
72
ß-Halbhydrat
(Handelsprodukt)
100
100
63
63
75
107
- 10 -
709835/0607
M Leerseite

Claims (1)

  1. 29. März 1977 P 6403
    Verfahren zur Herstellung von Gips in Form von nadeiförmigem Anhydrit II, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) eine Calciumsulfit-Aufschlämmung, die durch Absorption von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen in einer Kalkctufschlämmung, gegebenenfalls Versetzen mit einem Kristallhabitusregler und/oder einem Metallsalz, welche die Bildung von nadeiförmigem a-Halbhydratgips begünstigen, und Einstellen eines sauren pH-Werts erhalten worden ist, oder
    (b) eine Aufschlämmung, die durch Absorption von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen in einer Absorptionslösung, z.B. einer Schwefelsäurelösung, Versetzen mit einer Kalkaufschlämmung und gegebenenfalls einem Kristallhabitusregler und/oder einem Metali^alz, welche die Bildung von nadeiförmigem a-Halbhydratgips begünstigen, erhalten worden ist,
    bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck oxidiert, die oxidierte Aufschlämmung in heißem Zustand schnell filtriert, den erhaltenen nadeiförmigen a-Halbhydratgips trocknet und schließlich bei einer Temperatur von 200 bis 8000C calciniert.
    709835/06 07
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762659860 1975-03-31 1976-03-31 Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat in Form von whiskerförmigen Anhydrit II-Kristallen Expired DE2659860C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50039673A JPS5838363B2 (ja) 1975-03-31 1975-03-31 ハイガスチユウノイオウサンカゴウブツカラ アルフア ガタハンスイセツコウオセイゾウスルホウホウ
JP50094619A JPS59467B2 (ja) 1975-08-01 1975-08-01 セツコウウイスカ−フクゴウタイ
JP50094618A JPS5218496A (en) 1975-08-01 1975-08-01 Process for production of alpha-type gypsum hemi-hydrate from sulfur oxide in the waste gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659860A1 true DE2659860A1 (de) 1977-09-01
DE2659860C2 DE2659860C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=27290218

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659860 Expired DE2659860C2 (de) 1975-03-31 1976-03-31 Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat in Form von whiskerförmigen Anhydrit II-Kristallen
DE19762613651 Expired DE2613651C2 (de) 1975-03-31 1976-03-31 Verfahren zur Herstellung von prismatischem und nadelförmigem alpha-Halbhydratgips
DE19762659861 Expired DE2659861C2 (de) 1975-03-31 1976-03-31 Gipswhisker enthaltende Verbundstoffe

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613651 Expired DE2613651C2 (de) 1975-03-31 1976-03-31 Verfahren zur Herstellung von prismatischem und nadelförmigem alpha-Halbhydratgips
DE19762659861 Expired DE2659861C2 (de) 1975-03-31 1976-03-31 Gipswhisker enthaltende Verbundstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE2659860C2 (de)
GB (3) GB1547422A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510548A1 (fr) * 1981-07-29 1983-02-04 Bischoff Gasreinigung Procede de preparation de platre
DE3146143A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach "verfahren zur herstellung von feinstkristallinem synthetischem anhydrit"
FR2551432A1 (fr) * 1983-09-03 1985-03-08 Bischoff Gasreinigung Procede pour convertir les residus d'installations de desulfuration des gaz de fumees en cristaux de platre formes de l'hemihydrate alpha
DE3539261A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Hoelter Heinz Anhydrit zur herstellung von bergbau-dammbaustoffen
AT384373B (de) * 1982-11-12 1987-11-10 Flaekt Ab Verfahren zum reinigen von rauchgasen
EP0604701A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-06 Dravo Lime Company Verfahren zur Schwefeldioxid Entfernung aus Gasströmen mit Herstellung von Alpha-hemihydrat Gips

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53137093A (en) * 1977-03-15 1978-11-30 Hiyougoken Method of synthesizing ettringite
US4255398A (en) * 1977-03-15 1981-03-10 Hyogo Prefectural Government Of Japan Novel ettringite whiskers, production and uses
MC1284A1 (fr) * 1979-06-11 1980-07-22 Daussan & Co Produit isolant granulaire et son procede de preparation
SE8302591L (sv) * 1983-05-06 1984-11-07 Boliden Ab Forfarande for framstellning av fibergips (ii)
SE8302590L (sv) * 1983-05-06 1984-11-07 Boliden Ab Forfarande for framstellning av fibergips (i)
CA1258961A (en) * 1984-09-17 1989-09-05 Yoshihiko Kudo PROCESS FOR PRODUCING .alpha.-FORM GYPSUM HEMIHYDRATE
JP2642978B2 (ja) * 1989-01-17 1997-08-20 三菱重工業株式会社 無水石こうの製造方法
FI102959B (fi) * 1996-09-23 1999-03-31 Kemira Agro Oy Menetelmä magnesiumsulfiitin tai magnesiumvetysulfiitin hapettamiseksi
CN102677177B (zh) * 2012-04-13 2015-08-26 昆明理工大学 一种高长径比半水硫酸钙晶须的制备方法
WO2015085133A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Georgia-Pacific Gypsum Llc Calcium sulfate crystals and methods for making the same
CN104313727B (zh) * 2014-10-10 2016-08-17 孙红芳 一种利用雪花石膏制备石膏纤维的方法
CN110438568B (zh) * 2019-07-31 2024-02-27 一夫科技股份有限公司 一种利用柠檬酸石膏生产石膏晶须的方法及系统
CN114836830B (zh) * 2022-05-16 2023-05-16 西华大学 高长径比的α-半水硫酸钙晶须及其制备方法和应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051849A (de) * 1963-12-03
GB1079502A (en) * 1963-05-28 1967-08-16 Cafferata & Co Ltd Improvements in and relating to the production of calcium sulphate hemihydrate
DE1592121A1 (de) * 1967-08-16 1970-10-29 Giulini Gmbh Geb Verfahren zur Zuechtung von aktiven alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat-Kristallen
DE1923993B2 (de) * 1969-05-10 1973-03-08 Gebruder Giuhni GmbH, 6700 Ludwigs hafen Verfahren zur steuerung von kristalltracht und -wachstum bei der hydrothermalen herstellung von alpha-calcium-sulfat-halbhydrat
DE2146007A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-22 Giulini Gmbh Geb Verfahren zur separation von alpha-calciumsulfat-halbhydrat aus einer suspension und weiterverarbeitung des halbhydrates zu pulvergips oder gipskoerpern
DE2356100A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verbessertes verfahren zum entfernen von schwefeldioxid in form von gips aus einem verbrennungsabgas
US3822340A (en) * 1972-03-27 1974-07-02 Franklin Key Calcium sulfate whisker fibers and the method for the manufacture thereof
DE2752367A1 (de) * 1977-11-24 1979-06-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US782321A (en) * 1904-02-29 1905-02-14 William Brothers Manufacture of crystalline gypsum applicable for filling purposes.
US1901051A (en) * 1929-08-08 1933-03-14 United States Gypsum Co High strength calcined gypsum and process of manufacturing same
DE1157128B (de) * 1962-05-25 1963-11-07 Giulini Ges Mit Beschraenkter Verfahren zur Herstellung von ª‡-Calciumsulfat-Halbhydrat aus synthetischem Calciumsulfat-Dihydrat
DE1238374B (de) * 1965-04-24 1967-04-06 Giulini Ges Mit Beschraenkter Verfahren zur Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat
US3552918A (en) * 1966-11-08 1971-01-05 Dorr Oliver Inc Process for the production of phosphoric acid
GB1202893A (en) * 1967-02-09 1970-08-19 Fisons Ltd Calcium sulphate hemihydrate
GB1262083A (en) * 1968-05-28 1972-02-02 Bpb Industries Ltd alpha-CALCIUM SULPHATE HEMIHYDRATE
CA950169A (en) * 1970-10-26 1974-07-02 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Production of gypsum from combustion exhaust gas
DE2107484A1 (de) 1971-02-17 1972-08-31 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung von Estrichen und Bauelementen nach dem Fließverfahren
JPS5222353B2 (de) * 1972-07-22 1977-06-16
JPS5211680B2 (de) * 1973-03-14 1977-04-01

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079502A (en) * 1963-05-28 1967-08-16 Cafferata & Co Ltd Improvements in and relating to the production of calcium sulphate hemihydrate
GB1051849A (de) * 1963-12-03
DE1592121A1 (de) * 1967-08-16 1970-10-29 Giulini Gmbh Geb Verfahren zur Zuechtung von aktiven alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat-Kristallen
DE1923993B2 (de) * 1969-05-10 1973-03-08 Gebruder Giuhni GmbH, 6700 Ludwigs hafen Verfahren zur steuerung von kristalltracht und -wachstum bei der hydrothermalen herstellung von alpha-calcium-sulfat-halbhydrat
DE2146007A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-22 Giulini Gmbh Geb Verfahren zur separation von alpha-calciumsulfat-halbhydrat aus einer suspension und weiterverarbeitung des halbhydrates zu pulvergips oder gipskoerpern
US3822340A (en) * 1972-03-27 1974-07-02 Franklin Key Calcium sulfate whisker fibers and the method for the manufacture thereof
DE2356100A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verbessertes verfahren zum entfernen von schwefeldioxid in form von gips aus einem verbrennungsabgas
DE2752367A1 (de) * 1977-11-24 1979-06-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts 81, 1974, Nr. 24, Nr. 157948K *
Kleber: Einführ. i. d. Kristallographie, 12 Aufl.,Berlin 1973, S. 121-128 *
Tonindustrie-Zeitung, Sonderdruck aus TIZ-ZBI, 75, 1951, H. 21/22, S. 341-351 u. H. 23/24, S. 395-399 *
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3.Aufl., 1957, Bd.8, S. 114 ff *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510548A1 (fr) * 1981-07-29 1983-02-04 Bischoff Gasreinigung Procede de preparation de platre
DE3146143A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach "verfahren zur herstellung von feinstkristallinem synthetischem anhydrit"
AT384373B (de) * 1982-11-12 1987-11-10 Flaekt Ab Verfahren zum reinigen von rauchgasen
FR2551432A1 (fr) * 1983-09-03 1985-03-08 Bischoff Gasreinigung Procede pour convertir les residus d'installations de desulfuration des gaz de fumees en cristaux de platre formes de l'hemihydrate alpha
DE3539261A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Hoelter Heinz Anhydrit zur herstellung von bergbau-dammbaustoffen
EP0604701A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-06 Dravo Lime Company Verfahren zur Schwefeldioxid Entfernung aus Gasströmen mit Herstellung von Alpha-hemihydrat Gips

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659861A1 (de) 1977-09-01
DE2613651A1 (de) 1976-10-07
DE2659860C2 (de) 1982-06-09
GB1547423A (en) 1979-06-20
GB1547424A (en) 1979-06-20
DE2613651C2 (de) 1982-04-15
GB1547422A (en) 1979-06-20
DE2659861C2 (de) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659860A1 (de) Verfahren zur herstellung von gips in form von nadelfoermigem anhydrit ii
DE4204227C1 (en) Portland cement clinker prepn. - by firing mixt. of calcium oxide, silica, aluminium@ and ferric oxide in presence of additive contg. sulphate and fluorine ions
DE3607929A1 (de) Verfahren zur herstellung von desulfurierenden und denitrierenden mitteln
DE2519122A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
DE3531871C2 (de)
DD239400A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischem binder
DE4441614C1 (de) C¶4¶ A¶3¶ S freier Portlandzementklinker und dessen Verwendung
DE2652352B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumoxid hoher Reinheit
CH647218A5 (de) Verfahren zur herstellung von baumaterial auf basis von aluminiumhydroxid.
DE2854722A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsulfat
DE3913822C2 (de)
DE2635086A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelarmem chrom(iii)oxid
DE2308783A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von abgasen
DE2546984A1 (de) Kupferchromitkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2502079C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE3146143C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Anhydrit in feinstkristalliner Form
DE2833757C2 (de) Verfahren zum Härten von anorganischem, wäßrigem Abfallschlamm
DE2064210B2 (de) Verfahren zur herstellung von anhydrit ii und dessen verwendung
DE1645839A1 (de) Verfahren zum katalytischen Wasserdampf-Reformieren von Erdoel-Kohlenwasserstoffen unter erhoehtem Druck
EP0237802B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Anhydrit und abbindefähigen Calciumsulfaten
DE2811268A1 (de) Verfahren zur herstellung von ettringit
DE2137573A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von magnesiumverbindungen
AT391465B (de) Verfahren zur verarbeitung von chloridreichem rauchgasentschwefelungsmaterial (rea-material) zu zementklinker
DE2551310B2 (de)
DE502894C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2613651

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8331 Complete revocation