DE2613651C2 - Verfahren zur Herstellung von prismatischem und nadelförmigem alpha-Halbhydratgips - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von prismatischem und nadelförmigem alpha-Halbhydratgips

Info

Publication number
DE2613651C2
DE2613651C2 DE19762613651 DE2613651A DE2613651C2 DE 2613651 C2 DE2613651 C2 DE 2613651C2 DE 19762613651 DE19762613651 DE 19762613651 DE 2613651 A DE2613651 A DE 2613651A DE 2613651 C2 DE2613651 C2 DE 2613651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hemihydrate
prismatic
acicular
slurry
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762613651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613651A1 (de
Inventor
Genzo Hashizume
Hiroshi Kobe Matsui
Minoru Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYOGO PREFECTURAL GOVERNMENT KOBE JP
Original Assignee
HYOGO PREFECTURAL GOVERNMENT KOBE JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50039673A external-priority patent/JPS5838363B2/ja
Priority claimed from JP50094618A external-priority patent/JPS5218496A/ja
Priority claimed from JP50094619A external-priority patent/JPS59467B2/ja
Application filed by HYOGO PREFECTURAL GOVERNMENT KOBE JP filed Critical HYOGO PREFECTURAL GOVERNMENT KOBE JP
Publication of DE2613651A1 publication Critical patent/DE2613651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613651C2 publication Critical patent/DE2613651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/464Sulfates of Ca from gases containing sulfur oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/26Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke
    • C04B11/262Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke waste gypsum other than phosphogypsum
    • C04B11/264Gypsum from the desulfurisation of flue gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/40Particle morphology extending in three dimensions prism-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

bei einer Temperatur von 120 bis 15O0C und einem Druck von nicht unter 1,96 bar mit Luft oder Sauerstoff oxidiert, im heißen Zustand schnellfiltriert und mit Heißluft trocknet.
2. Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Λ-Halbhydratgips, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine Calciumsulfit-Aufschlämmung, die durch Absorption von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen in einer Kalkaufschlämmung und Einstellen eines pH-Werts von 3 bis 4 erhalten worden ist, oder
(b) eine Aufschlämmung, die durch Einbringen einer Kalkaufschlämmung in eine Schwefeloxide aus Abgasen enthaltende Absorptionslösung und Einstellen eines pH-Werts von 3 bis 4 erhalten worden ist,
bei einer Temperatur von 120 bis 1500C und einem Druck von nicht unterhalb 1,96 bar mit Luft oder Sauerstoff oxidiert, im heißen Zustand filtriert und mit Heißluft trocknet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufschlämmungen in (a) oder (b) ein Kristallhabitusregler und/oder ein Oxidationskatalysator, welche die Bildung von nadeiförmigem Λ-Halbhydratgips begünstigen, zugesetzt worden ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kristallhabitusregler und den Oxidationskatalysator jeweils in einer Menge von 0,01 bis 1% zur Aufschlämmung gibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daourch gekennzeichnet, daß man die Trocknung mit Heißluft schnell bei 90 bis 13O0C durchführt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Herstellung von nadeiförmigem oder prismatischem Λ-Halbhydratgips (im folgenden: Λ-Halbhydrat) auf direktem Wege aus Schwefeloxide enthaltenden Abgasen.
Bei der Rauchgas-Entschwefelung von Heizölfeuerungen oder anderen Verbrennungsanlagen kann aus den im Abgas enthaltenen Schwefeloxiden und Kalk Gips gewonnen werden. Hierbei entsteht hauptsächlich Dihydrat (CaSO4 · 2 H2O), das in Λ-Halbhydrat (λ-CaSO4 · 1/2 H2O) umgewandelt werden kann. Halbhydratgips ist in zwei Formen bekannt, nämlich als Λ-Halbhydrat und/9-Halbhydrat, wobei Λ-Halbhydrat in nadeiförmiger oder prismatischer Kristallform vorliegen kann.
Λ-Halbhydrat und /?-Halbhydrat unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich der Druck- und Biegefestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Gipskörper. Prismatisches Λ-Halbhydrat, dessen Kristallgefüge in F i g. 1 dargestellt ist, ergibt nach der Hydratation einen erhärteten Gipskörper von hoher Festigkeit, dessen Druckfestigkeit im trockenen Zustand z. B. 32,76 N/mm2 (Tabelle VI) beträgt und der daher für Anwendungsbereiche geeignet ist, in denen hohe Festigkeit gefordert wird. Demgegenüber ergibt nadeiförmiges Λ-Halbhydrat nach der einfachen Hydratation erhärtete Gipskörper von etwas geringerer Festigkeit, während die mit /f-Halbhydrat erzielte Druck- und Biegefestigkeit wesentlich niedriger liegt als die von Λ-Halbhydrat. Λ-Halbhydrat steht jedoch im Gegensatz zu /?-Halbhydrat nur in beschränktem Umfang und zu relativ hohen Kosten zur Verfügung, da es in geschlossenen Behältern hergestellt werden muß, die das Verfahren verteuern und die Ansatzmenge beschränken.
Nadeiförmiges oder prismatisches a-Halbhydrat wird bisher z. B. aus Dihydratgips, Naturgips oder Chemiegips dadurch hergestellt, daß man das Rohmaterial preßt und formt oder granuliert, hierauf in einem geschlossenen Behälter unter Druck und Frwärmen mit einem Kristallhabitusregler behandelt und schließlich filtriert, trocknet und zerkleinert. Als Kristallhabitusregler eignen sich z. B. Salze von organischen Säuren, wie Natriumeitrat, Ammoniumeitrat, Natriumtartrat, Natriumsuccinat oder Natriumfumarat und Salze anorganischer Säuren, wie Aluminiumsulfat, Chromsulfat, Aluminiumchlorid, Natriumnitrat oder Alaun.
So ist in der DE-OS 15 92 121 ein Verfahren zur Züchtung von Λ-Halbhydratgips-Kristallen bei der hydrothermalen Umwandlung von Dihydratgips zu Λ-Halbhydratgips beschrieben, bei dem man die Züchtung der Impfkristalle im Reaktor durch kurzzeitige Erhöhung der Umwandlungstemperatur und/oder durch kurzzeitige Reduzierung des Gehalts an kristalltracht-beeinflussenden Substanzen und/oder durch kurzzeitige stoßweise Zugabe von Säure bewirkt. Dieses Verfahren ermöglicht jedoch keine direkte Herstellung von Λ-Halbhydratgips, sondern dieser wird auf dem Umweg über das Dihydrat erhalten.
Aus Gmelin, »Handbuch der anorganischen Chemie«, Calcium, 8. Auflage, 1961, Teil B, dritte Lieferung, S. 746,
ist es bekannt Halbhydratgips aus wäßriger säurehaltiger Lösung herzustellen. Hierbei entstehen jedoch lediglich Gemische aus den verschiedenen Halbhydratgips-Modifikationen und -Kristallformen. Die allgemeinen Angaben bei Gmelin ermöglichen es dem Fachmann nicht gezielt entweder nadeiförmiges oder prismatisches Λ-Halbhydrat herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Λ-Halbhydratgips bereitzustellen, das direkt ausgehend von Schwefeloxide enthaltenden 1» Abgasen einfach und wirtschaftlich durchführbar ist und alternativ und selektiv nadeiförmiges oder prismatisches λ-Halbhydrat liefert
Zur Lösung dieser Aufgabe eignet sich das in den Ansprüchen gekennzeichnete Verfahren. 1 -,
Das Verfahren der Erfindung kann im wesentlichen in folgende Stufen unterteilt werden: Abkühlen, Absorbieren, pH-Regulierung, Oxidation, Filtration und Trocknung. Unter diesen Stufen verlaufen das Abkühlen und das Absorbieren der in den Abgaser enthaltenen Schwefeloxide analog der herkömmlichen Gipsherstellung durch Rauchgas-Entschwefelung. Im einzelnen können z. B. folgende Verfahrensweisen angewandt werden:
Beim Kalkverfahren werden die Schwefeloxide enthaltenden Abgase auf etwa 60° C abgekühlt und mit einer Lösung oder Aufschlämmung von Calciumcarbonat oder Kalk umgesetzt, so daß eine Calciumsulfit-Aufschlämmung entsteht
Beim Ammoniakverfahren werden die Schwefeloxide jo enthaltenden Abgase mit einer Ammoniaklösung behandelt, wobei Ammoniumhydrogensulfat oder Ammoniumsulfit gebildet werden. Anschließend versetzt man mit einer Aufschlämmung von Calciumoxid, wobei unter Rückgewinnung des Ammoniaks eine Calciumsulfitaufschlämmung entsteht.
Beim Natronlaugeverfahren setzt man die Schwefeloxide enthaltenden Abgase mit einer Natronlaugelösung unter Bildung von Natriumhydrogensulfat oder Natriumsulfit um, versetzt mit einer Aufschlämmung von Calciumoxid und erhält auf diese Weise unter Rückgewinnung von Natriumhydroxid eine Calciumsulfit-Aufschlämmung.
Beim Schwefelsäureverfahren werden die Schwefeloxide mit einer Schwefelsäurelösung unter Bildung einer Calciumsulfit-Aufschlämmung umgesetzt
Die nach einem dieser Verfahren oder auf andere Weise erhaltene Calciumsulfit-Aufschlämmung wird anschließend durch Einstellen des pH-Werts, Filtration und Trocknung zu dem gewünschten Λ-Halbhydrat weiterverarbeitet. Im Falle der alleinigen Herstellung von prismatischem Λ-Halbhydrat werden jeweils 0,01 bis 1% Kristallhabitusregler und Metallsalze als Oxidationskatalysatoren zugesetzt. Hierauf setzt man die Calciumsulfit-Aufschlämmung entweder mit dem Schwefeloxide enthaltenden Abgas um oder versetzt mit Schwefelsäure, um den pH auf einen Wert von 3 bis 4 einzustellen. Die verwendeten Kristallhabitusregler entsprechen den Verbindungen, die bei der Herstellung von prismatischem Λ-Halbhydrat aus Dihydrat eingesetzt werden, während als Oxidationskatalysatoren ζ. Β. lösliche Metallsalze von anorganischen Säuren, wie Eisen(III)-sulfat oder Nickelsulfat, verwendet werden. Spezielle Beispiele für Kristallhabitusregler sind Salze von organischen Säuren, wie Natriumeitrat, Ammoni- öS umcitrat, Natriumfumarat, Natriumtartrat oder Natriumsuccinat, und Salze von anorganischen Säuren, wie Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid oder Alaun.
Bei der alleinigen Herstellung von nadeiförmigem Λ-Halbhydrat erfolgt lediglich eine pH-E:nstellung und es erübrigt sich Kristallhabitusregler und Metallsalze zuzugeben. Zur Verkürzung der Reaktionszeit können jedoch die Oxidation fördernde Metallsalze und Kristallhabitusregler zur Bildung von Nadelkristallen zugesetzt werden; vgl. Tabellen IV bis Vl.
In der Oxidationsstufe wird die Calciumsulfit-Aufschlämmung, deren pH vorher eingestellt worden ist, mit Sauerstoff oder Luft unter einem Druck nicht unter 1,96 bar bei 120 bis 150° C, vorzugsweise 120 bis 1300C, oxidiert, wobei das gewünschte a-Halbhydrat entweder in nadeiförmiger oder prismatischer Kristallform entsteht
Um eine Hydratation der erhaltenen nadeiförmigen oder prismatischen «-Halbhydratkristalle zu vermeiden, werden diese schnell filtriert oder im erwärmten Zustand abgetrennt worauf man wäscht und sofort trocknet. Das Trocknen erfolgt hierbei vorzugsweise sehr schnell oberhalb 90° C, insbesondere bei 120 bis 1300C. Die abgetrennte Lösung kann zur Linste'lung der Kalkaufschlämmung zurückgeführt werden, wodurch eine Wiederverwendung der Kristallhabitusregler und der Metallsalze möglich ist.
Neben der geschilderten Gipsherstellung durch Rauchgas-Entschwefelung können z. B. auch das Schwe felsäureverfahren, Ammoniumsulfatverfahren oder Glaubersalz-Verfahren angewandt werden. Bei diesen Verfahren werden die im Abgas enthaltenen Schwefeloxide in einer Lösung absorbiert, worauf man die Lösung mit einer Kalkaufschlämmung versetzt. 3ei der herkömmlichen Verfahrensführung wird der entstandene Gips als Dihydrat abgetrennt, während Ammoniumsulfat, Natronlauge bzw. Natriumsulfat im Kreislauf zurückgeführt werden. Demgegenüber kann nach dem Verfahren der Erfindung das A-Halbhydrat direkt unter Umgehung der in diesem Verfahren erhaltenen Calciumsulfit-Aufschlämmung hergestellt werden. Dazu versetzt man die verdünnte Schwefelsäure, Ammoniumsulfatlösung oder Glaubersalzlösung nach der Umsetzung mit den Schwefeloxiden und gegebenenfalls nach Zusatz von Kristallhabitusreglern und/oder Metallsalzen, je nach der gewünschten Kristallform (nadeiförmig oder prismatisch), mit einer Aufschlämmung von Kalk oder Calciumcarbonat und erhält durch Erwärmen unter Druck über die Neutralisation oder doppelte Umsetzung das gewünschte Λ-Halbhydrat. Die anschließende Filtration und Trocknung erfolgen wie vorstehend beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von handelsüblichem prismatischem -t-Halbhydrat.
F i g. 2 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des in Beispiel 1 erhaltenen nadeiförmigem Λ-Halbhydrat.
F i g. 3 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des in Beispiel 2 erhaltenen prismatischem Λ-Halbhydrat.
Aus Tabelle I geht der Einfluß des pH-Werts und der Oxidationsbedingungen von CaSO3 · 1/2 H2O auf die Zusammensetzung des erhaltenen Produkts hervor. Insbesondere zeigt Tabelle II die günstigsten Bedingungen hinsichtlich pH, Reaktionstemperatur und Reaktionszeit zur Herstellung von nadeiförmigem Λ-Halbhydrut. Nadeiförmiges Λ-Halbhydrat entsteht bei der zweistündigen Oxidation bei einem pH von 3,0 oder bei der vierstündigen Oxidation bei einem pH von 4,0 und einer Temperatur oberhalb 120°C.
Tabelle
Oxidationsbedingungen von CaSO3-1/2 H2O und erhaltene Produkte
pH Reaktions Reaktions Produkte
temperatur zeit
(0C) (h)
4,0 120 2 Dihydrat
4,0 120 4 nadeiförmiges a-Halbhydrat
4,0 130 2 Dihydrat
4,0 130 4 nadeiförmiges a-Halbhydrat
3,0 110 2 Dihydrat
1 Λ
J ,U
ι in
I A \J
4 Dihydrat
3,0 120 2 nadeiförmiges a-Halbhydrat
3,0 120 4 nadeiförmiges a-Halbhydrat
3,0 130 2 nadeiförmiges a-Halbhydrat
3,0 130 4 nadeiförmiges a-Halbhydrat
Tabelle Il zeigt die Wirksamkeit verschiedener Kristallhabitusregler bei der Herstellung von prismalischem a-Halbhydrat unter den Bedingungen von Tabelle I. Die Ergebnisse machen deutlich, daß die Bildungsreaktion durch Natriumeitrat gehemmt und durch Nickelsulfat gefördert wird. Nickelsulfat stellt somit einen geeigneten Oxidationskatalysator dar.
Tabelle II
Oxidationsbedingungen von CaSO3 · 1/2 H2O und erhaltene Produkte
Reaktions Reak Kristall
temperatur tionszeit habitusregler
(0C) (h)
Oxidationskatalysator
Produkte
120
130 120
120 130
130 120
Natriumeitrat 2%
desgl. desgl.
desgl. desgl.
In Tabelle IH sind die Ergebnisse von Versuchen mit verschiedenen Kristallhabitusreglern bei pH-Werten von 3 bis 4 und Temperaturen von 120 bis 1300C aufgeführt. Hierbei zeigt sich, daß obwohl die Reaktionsgeschwindigkeit in jedem Fall erhöht wird, das «-Halbhydrat in Abhängigkeit vom verwendeten Krisiallhabitusregler in unterschiedlicher Kristallfonn Nickelsulfat 2%
3,0 120 4 desgl. desgl.
3,0 130 2 desgl. desgl.
4,0 120 2 desgl. desgL
4,0 120 4 desgL desgL
4,0 130 2 desgl. desgl.
nadeiförmiges S
a-Halbhydrat te1
desgl. \

U
Dihydrat, prismatisches
a-Halbhydrat I
desgl. S
σ
prismatisches I
a-Halbhydrat 1
desgl. 1
Dihydrat, prismatisches ι
a-Halbhydrat j
desgl.
prismatisches I
a-Halbhydrat I
Dihydrat, prismatisches i
a-Halbhydrat
desgL ;-
prismatisches I
a-Halbhydrat i
entsteht Ein Teil der verwendeten Rristallhabitusregler bewirkt die Bildung von prismatischem «-Halbhydrat, wahrend ein anderer Teil die Bildung nadeiförmiger Kristalle fördert Zur Bildung prismatischer Λ-Halbhydratkristalle eignen sich insbesondere Natriumeitrat und Ammoniumeitrat
7 Tabelle III
Verschiedene Kristallliabitusregler und erhallene Produkte
Regler
Reaktions Produkte
zeil (h)
1 plattenförmiges o-Halbhydrat
2 prismatisches a-Halbhydrat
1 plattenförmiges a-Halbhydrat
1,5 prismatisches a-Halbhydrat
1 prismatisches α-Halbhydrat, Dihydrat
1,5 prismatisches a-\ lalbhydrat
! plattcnförmigcs o-Haibhydrat
1 nadelförmiges o-Halbhydrat
1 nadelförmiges a-Halbhydrat
1 nadelförmiges a-Halbhydrat
2 nadelförmiges a-Halbhydrat
2 nadelförmiges a-Halbhydrat
2 nadelförmiges a-Halbhydrat
2 nadelförmiges a-Halbhydrat
Natriumeitrat 0,1% Nalriumcitrat 0,1% Triammoniumcitrat 0,1% Triammoniumcitrat 0,1% Natriumfumarat 0,1% Natriumfumarat 0,1% Natriuintarirat 0,1 % Natriumsuccinat 0,1% Eisen(H)-sulfat0,2% EisendllJ-sullal 0,2% Aluminiumsulfat 0,2% Aluminiumnitrat 0,2% Aluminiumchlorid 0,2% Chromsulfat 0,2%
Aus den Tabellen IV und V ist der Einfluß zu vermeiden, werden die Metallsalze in einer Menge
verschiedener löslicher Metallsalze von anorganischen von 0,1% verwendet. Die Ergebnisse der Tabellen IV
Säuren als Oxidationskatalysatoren, z. B. des auch in den und V zeigen, daß die verschiedenen Oxidationskataly-Versuchen von Tabelle II verwendeten Nickelsulfats, bei 30 satoren selbst bei Verwendung in relativ geringer
der gleichzeitigen Verwendung von Natriumeitrat bzw. Menge unterschiedliche Kristallformen ergeben, näm-
Triammoniumcitrat als Kristallhabitusreglern, die die lieh nadelförmiges, plattenförmiges oder prismatisches
Bildung prismatischer «-Halbhydratkristalle fördern, «-Halbhydrat. Besonders wirksame Katalysatoren sind
erkennbar. Um eine Verfärbung des erhaltenen Gipses Nickelsulfat und Eisen(lII)-sulfat.
Tabelle IV
Oxidationsbedingungen von CaSO3 · 1/2 H2O und erhaltene Produkte
(0,1% Natriumeitrat als Kristallhabitusregler)
O xidationskatalysator
Nickelsulfat 0,1% Nickelnitrat 0,1% EisendID-sulfat 0,1% Kobaltnitrat 0,1%
Kobaltchlorid 0,1% Kupfersulfat 0,1% Chromsulfat 0,1% Mangansulfat 0,1% Manganchlorid 0,1%
Tabelle V
Oxidationsbedingungen von CaSo3 -1/2 H2O und erhaltene Produkte
(0,1% Triammoniumcitrat als Kristallhabitusregler)
Oxidationskatalysator Reactions- Produkte
zeit (h)
Nickelsulfat 0,1% 1 prismatisches o-Halbhydrat
Eisen(III)-sulfat 0,1% 1 plattenförmiges und
prismatisches a-Halbhydrat
Reaktions Produkte
zeit (h)
1 prismatisches a-Halbhydrat
2 prismatisches a-Halbhydrat
1 prismatisches a-Halbhydrat
1,5 prismatisches und
plattenförmiges a-Halbhydrat
2 nadelförmiges a-Halbhydrat
1 nadelförmiges a-Halbhydrat
1 nadelförmiges a-Halbhydrat
1 nadelförmiges a-Halbhydrat
1,5 nadelförmiges a-Halbhydrat
Fortsetzulm
ίο
Oxidaüonskatalysalor
Reaktions Produkte
zeit (h)
1,5 prismatisches a-Halbhydrat
2 prismatisches a-Halbhydrat
1,5 prismatisches und
plattenförmiges a-Halbhydrat
2 prismatisches a-Halbhydrat
1 nadelformiges a-Halbhydrat
EisenfllD-sulTat 0,1%
Kupfersuirat 0,1%
Chromsuirat 0,1%
ChromsulfatO,l%
Mangansulfat 0,1%
Die pH-Einstellung, die Temperatur und der Druck während der Oxidation von CaSO3 · 1/2 H2O haben somit großen Einfluß auf die erhaltenen Produkte. Bei Anwendung gleicher Bedingungen können durch eine geeignete Kombination von Kristallhabitusreglern und Oxidationskatalysatoren alternativ und selektiv nadeiförmige oder prismatische Ä-Halbhydratkristalle hergestellt werden, wobei gleichzeitig die Reaktionszeit verkürzt wird.
Das Verfahren der Erfindung erfordert keine besonderen Vorrichtungen und Anlagen, sondern kann auch in bereits bestehenden Anlagen durchgeführt werden, in denen Λ-Halbhydrat über eine Calciumsulfit-Aufschlämmung aus der Rauchgas-Entschwefelung, z. B. nach dem Kalkverfahren hergestellt wird.
Die Kristallhabitusregler und Oxidationskatalysatoren können zur pH-Einstellung gleichzeitig mit der nichtbehandelten Lösung in einen Tank eingespeist werden. Zur Vereinfachung des Verfahrens kann gegebenenfalls auch eine Zufuhreinrichtung für die Kristallhabitusregler und Oxidationskatalysatoren angewandt werden.
Der Oxidationsturm ist so ausgelegt, daß Luft oder Sauerstoff unter einem Druck von etwa 3,92 bis 4,90 bar eingeblasen werden können. Um eine wirksame Oxidation zu ermöglichen, ist er z. B. mit einer Zerstäubungsvorrichtung, einem mechanischen Rührer, einem Rotationszerstäuber oder Mischbechern ausgerüstet. Da das Verfahren der Erfindung keine hohen Drücke erfordert, sondern z. B. bei 1,96 bar durchgeführt werden kann, treten auch bei herkömmlichen Anlagen keine Schwierigkeiten auf. Die Innenwand des Oxidationsturms muß jedoch aus einem Material bestehen, das einem pH der Aufschlämmung von 3 bis 4 und einer Reaktionstemperatur von 120 bis 1300C standhält. Da die Reaktionszeit etwa i bis 2 Stunden beträgt, kann das Verfahren auch kontinuierlich durchgeführt werden, wobei man die Größe und Anzahl der Oxidationstürme in Abhängigkeit von der Aufschlämmungsmenge wählt
Nach der Oxidation, Filtration oder Abtrennung im heißen Zustand ist eine schnelle Trocknung erforderlich, um eine Hydratation des «-Halbhydrats zu Dihydrat zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt im Falle der selektiven Herstellung von prismatischem af-Halbhydrat unmittelbar zu einem technisch wertvollen Produkt; siehe die Druckfestigkeitswerte in Tabelle VL Im Falle der selektiven Herstellung von nadeiförmigem «-Halbhydrat stellt dieses ein nützliches Zwischenprodukt dar, das nach dem Verfahren der Patentanmeldung P 26 59 860.7 zu whiskerförmigen Anhydrit 11-K.ristallen weiterverarbeitet werden kann, welche ihrerseits als Verstärkungsmaterialien in Kunststoffen und anderen Verbundmaterialien Verwendung finden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
50 g CaSU3 · 1/2 H2O werden mit 450 ml Wasser vermengt. Hierauf stellt man durch Zusatz von Schwefelsäure einen pH von 3 ein und oxidiert die erhaltene Calciumsulfit-Aufschlämmung 1 Stunde unter einem Druck von 1,96 bar bei 1300C mit Luft. Nach der Oxidation wird filtriert, heiß ausgewaschen und bei etwa 900C getrocknet, wobei nadeiförmige Λ-Halbhydratkristalle mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 2 μηι und einer Länge von etwa 100 μηι erhalten werden; vgl. Fig. 2.
Die Druckfestigkeit des erhaltenen a-Halbhydrats in trockenem Zustand beträgt 0,206 N/mm2; vgl. Tabelle VI.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch versetzt man die Calciumsulfit-Aufschlämmung mit 0,1 Gewichtsprozent Natriumeitrat als Kristallhabitusregler und 0,1 Gewichtsprozent Natriumsulfat als Oxidationskatalysator. Es werden prismatische Λ-Halbhydratkristalle erhalten; vgl. F i g. 3.
Die Druckfestigkeit der erhaltenen prismatischen Λ-Halbhydratkristalle im trockenen Zustand beträgt 33,34 N/mm2; vgl. Tabelle VI.
Beispiel 3
Die in Beispiel 2 erhaltene Calciumsulfit-Aufschlämmung wird mit 5 Gewichtsprozent Calciumchlorid sowie Triarnmoiiiuineiträt und 0,1 Gewichtsprozent Eisen(III)-sulfat als mung wird mit 5 Gewichtsprozent Eisen(III)-sulf at als Oxidationskatalysator versetzt, worauf man sie 2 Stunden bei einem pH von 4 unter einem Druck von 1,96 bar bei 1300C mit Luft oxidiert Es werden ähnliche prismatische «-Halbhydratkristalle erhalten wie in Beispiel 2.
Beispiel 4
Eine 15gewichtsprozentige Natriumhydrogensulfatlösung wird mit 0,2 Gewichtsprozent Natriumeitrat versetzt, worauf man unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 130° C etwa 10 Gewichtsprozent einer auf 1300C erhitzten Kalkaufschlämmung zugibt und 2 Stunden in einem Glasgefäß unter Druck rührt Es werden prismatische Λ-Halbhydratkristalle erhalten.
11 12
Tabelle VI
Eigenschaften verschiedener llalbhydratgipse Wassergellall Trocken-
bei normaler Kompressions-Konsistenz festigkeit (%) (N/mnr)
Nadellormiges o-Halbhydrat aus Beispiel 1 300 0,206
Prismatisches a-Halbhydrat aus Beispiel 2 37 33,34
Prismatisches a-Halbhydrat (Handelsprodukt) 35 32,76
jS-Halbhydrat (Handelsprodukt) 65 5,49
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von prismatischem Λ-Halbhydratgips, dadurch pekennzeichnet, daß man
(a) eine Calciumsulfit-Aufschlämmung, die durch Umsetzen von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen mit einer Kalkaufschlämmung, Zusatz eines Kristallhabitusreglers und/oder eines Oxidationskatalysators, welche die Bildung von prismatischem Λ-Halbhydratgips begünstigen, und Einstellen eines pH-Werts von 3 bis 4 erhalten worden ist, oder
(b) eine Aufschlämmung, die durch Einbringen einer Kalkaufschlämmung in eine Schwefeloxide aus Abgasen enthaltende Absorptionsiösung, Versetzen mit einem Kristallhabitusregler und/ oder einem Oxidationskatalysator, welche die Bildung von prismatischem Λ-Halbhydratgips begünstigen, und Einstellen eines pH-Werts von 3 bis 4 erhalten worden ist,
DE19762613651 1975-03-31 1976-03-31 Verfahren zur Herstellung von prismatischem und nadelförmigem alpha-Halbhydratgips Expired DE2613651C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50039673A JPS5838363B2 (ja) 1975-03-31 1975-03-31 ハイガスチユウノイオウサンカゴウブツカラ アルフア ガタハンスイセツコウオセイゾウスルホウホウ
JP50094618A JPS5218496A (en) 1975-08-01 1975-08-01 Process for production of alpha-type gypsum hemi-hydrate from sulfur oxide in the waste gas
JP50094619A JPS59467B2 (ja) 1975-08-01 1975-08-01 セツコウウイスカ−フクゴウタイ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613651A1 DE2613651A1 (de) 1976-10-07
DE2613651C2 true DE2613651C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=27290218

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659860 Expired DE2659860C2 (de) 1975-03-31 1976-03-31 Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat in Form von whiskerförmigen Anhydrit II-Kristallen
DE19762613651 Expired DE2613651C2 (de) 1975-03-31 1976-03-31 Verfahren zur Herstellung von prismatischem und nadelförmigem alpha-Halbhydratgips
DE19762659861 Expired DE2659861C2 (de) 1975-03-31 1976-03-31 Gipswhisker enthaltende Verbundstoffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659860 Expired DE2659860C2 (de) 1975-03-31 1976-03-31 Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat in Form von whiskerförmigen Anhydrit II-Kristallen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659861 Expired DE2659861C2 (de) 1975-03-31 1976-03-31 Gipswhisker enthaltende Verbundstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE2659860C2 (de)
GB (3) GB1547422A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533007A1 (de) * 1984-09-17 1986-04-17 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von gipshemihydrat der alphaform
CN102677177A (zh) * 2012-04-13 2012-09-19 昆明理工大学 一种高长径比半水硫酸钙晶须的制备方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53137093A (en) * 1977-03-15 1978-11-30 Hiyougoken Method of synthesizing ettringite
US4255398A (en) * 1977-03-15 1981-03-10 Hyogo Prefectural Government Of Japan Novel ettringite whiskers, production and uses
MC1284A1 (fr) * 1979-06-11 1980-07-22 Daussan & Co Produit isolant granulaire et son procede de preparation
DE3129878C2 (de) * 1981-07-29 1985-01-31 Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Alpha-Calciumsulfathalbhydrat aus Entschwefelungsschlamm
DE3146143C2 (de) * 1981-11-21 1986-06-19 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zur Herstellung von synthetischem Anhydrit in feinstkristalliner Form
SE438846B (sv) * 1982-11-12 1985-05-13 Flaekt Ab Forfarande och anordning for rening av rokgaser fran svaveldioxid
SE8302591L (sv) * 1983-05-06 1984-11-07 Boliden Ab Forfarande for framstellning av fibergips (ii)
SE8302590L (sv) * 1983-05-06 1984-11-07 Boliden Ab Forfarande for framstellning av fibergips (i)
NL8402502A (nl) * 1983-09-03 1985-04-01 Bischoff Gasreinigung Werkwijze voor het omzetten van het residu afkomstig van rookgasontzwavelingsinstallaties in alfahalfhydraat-gipskristallen.
DE3539261A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Hoelter Heinz Anhydrit zur herstellung von bergbau-dammbaustoffen
JP2642978B2 (ja) * 1989-01-17 1997-08-20 三菱重工業株式会社 無水石こうの製造方法
US5312609A (en) * 1992-12-31 1994-05-17 Dravo Lime Company Method of sulfur dioxide removal from gaseous streams with α-hemihydrate gypsum product formation
FI102959B (fi) * 1996-09-23 1999-03-31 Kemira Agro Oy Menetelmä magnesiumsulfiitin tai magnesiumvetysulfiitin hapettamiseksi
CN106061919A (zh) * 2013-12-06 2016-10-26 佐治亚-太平洋石膏有限责任公司 石膏复合改性剂
CN104313727B (zh) * 2014-10-10 2016-08-17 孙红芳 一种利用雪花石膏制备石膏纤维的方法
CN110438568B (zh) * 2019-07-31 2024-02-27 一夫科技股份有限公司 一种利用柠檬酸石膏生产石膏晶须的方法及系统
CN114836830B (zh) * 2022-05-16 2023-05-16 西华大学 高长径比的α-半水硫酸钙晶须及其制备方法和应用

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US782321A (en) * 1904-02-29 1905-02-14 William Brothers Manufacture of crystalline gypsum applicable for filling purposes.
US1901051A (en) * 1929-08-08 1933-03-14 United States Gypsum Co High strength calcined gypsum and process of manufacturing same
DE1157128B (de) * 1962-05-25 1963-11-07 Giulini Ges Mit Beschraenkter Verfahren zur Herstellung von ª‡-Calciumsulfat-Halbhydrat aus synthetischem Calciumsulfat-Dihydrat
GB1079502A (en) * 1963-05-28 1967-08-16 Cafferata & Co Ltd Improvements in and relating to the production of calcium sulphate hemihydrate
GB1051849A (de) * 1963-12-03
DE1238374B (de) * 1965-04-24 1967-04-06 Giulini Ges Mit Beschraenkter Verfahren zur Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat
US3552918A (en) * 1966-11-08 1971-01-05 Dorr Oliver Inc Process for the production of phosphoric acid
GB1202893A (en) * 1967-02-09 1970-08-19 Fisons Ltd Calcium sulphate hemihydrate
DE1592121C3 (de) * 1967-08-16 1975-08-14 Gebrueder Giulini Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat
GB1262083A (en) * 1968-05-28 1972-02-02 Bpb Industries Ltd alpha-CALCIUM SULPHATE HEMIHYDRATE
DE1923993C3 (de) * 1969-05-10 1973-10-11 Gebrueder Giulini Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Steuerung von Kn Stalltracht und wachstum bei der hy drothermalen Herstellung von alpha Calcium sulfat Halbhydrat
CA950169A (en) * 1970-10-26 1974-07-02 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Production of gypsum from combustion exhaust gas
DE2107484A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung von Estrichen und Bauelementen nach dem Fließverfahren
DE2146007B2 (de) * 1971-09-15 1976-11-11 Gebrüder Giulini GmbH, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur separation von alpha- calciumsulfat-halbhydrat aus einer suspension
US3822340A (en) * 1972-03-27 1974-07-02 Franklin Key Calcium sulfate whisker fibers and the method for the manufacture thereof
JPS5222353B2 (de) * 1972-07-22 1977-06-16
JPS5147436B2 (de) * 1972-11-10 1976-12-15
JPS5211680B2 (de) * 1973-03-14 1977-04-01
DE2752367A1 (de) * 1977-11-24 1979-06-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533007A1 (de) * 1984-09-17 1986-04-17 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von gipshemihydrat der alphaform
CN102677177A (zh) * 2012-04-13 2012-09-19 昆明理工大学 一种高长径比半水硫酸钙晶须的制备方法
CN102677177B (zh) * 2012-04-13 2015-08-26 昆明理工大学 一种高长径比半水硫酸钙晶须的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659860C2 (de) 1982-06-09
GB1547422A (en) 1979-06-20
GB1547423A (en) 1979-06-20
DE2659861C2 (de) 1982-07-01
DE2659860A1 (de) 1977-09-01
GB1547424A (en) 1979-06-20
DE2613651A1 (de) 1976-10-07
DE2659861A1 (de) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von prismatischem und nadelförmigem alpha-Halbhydratgips
DE2125625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE3224260A1 (de) Behandlungszusammensetzungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2519122A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
DE2652352B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumoxid hoher Reinheit
DE2750006C2 (de)
EP0044005B1 (de) Herstellung von Gipshalbhydrat mit Wärmemüll, wässriger H2SO4 und schwefelsauren Salzen
DE903090C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwegeldioxyd
DE2854722C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigem und/oder kugelförmigem α-Calciumsulfathalbhydrat
DE69612604T2 (de) Gypsherstellungsmethode
EP0010779A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Methanol
DE3114363C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserartigem, zumindest teilweise zu sphärischen Teilchen geformten Calciumsulfat-Hemihydrat vom α-Typ
DE3036605C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von Calciumnitrit
DE2914662C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnesiumoxid aus einer wässerigen Magnesiumsulfatlösung
DE2809447A1 (de) Verfahren zur erzeugung von stadtgas aus methanol
DE2811268C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ettringit
DE2009374B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE2318569C3 (de) Verfahren zum Aufschluß von Magnesiumerzen
DE1546153C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumsalz und Eisenoxyd aus einer Ablauge, die eine wäßrige Lösung eines Ferrosalzes und einer freien Säure darstellt
DE2137573A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von magnesiumverbindungen
EP0014189B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Eisen-II-Sulfat-heptahydrat
DE2442818A1 (de) Verfahren zur gewinung von hochreinem kupfer
DE562819C (de) Herstellung von Tonerde, Natriumkarbonat und Chlorwasserstoff
DE2758229C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Gips und Magnetit
AT65288B (de) Verfahren zur Darstellung von Kalziumsulfid.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2659860

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2659861

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2659861

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee