DE2854722C2 - Verfahren zur Herstellung von faserförmigem und/oder kugelförmigem α-Calciumsulfathalbhydrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von faserförmigem und/oder kugelförmigem α-Calciumsulfathalbhydrat

Info

Publication number
DE2854722C2
DE2854722C2 DE2854722A DE2854722A DE2854722C2 DE 2854722 C2 DE2854722 C2 DE 2854722C2 DE 2854722 A DE2854722 A DE 2854722A DE 2854722 A DE2854722 A DE 2854722A DE 2854722 C2 DE2854722 C2 DE 2854722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium sulfate
same
spherical
fibrous
sulfate hemihydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2854722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854722A1 (de
Inventor
Shiro Kozakura
Shinho Chiba Shiho
Masahiko Kimitsu Shiraishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15945577A external-priority patent/JPS5499098A/ja
Priority claimed from JP8096778A external-priority patent/JPS5510406A/ja
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE2854722A1 publication Critical patent/DE2854722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854722C2 publication Critical patent/DE2854722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/466Conversion of one form of calcium sulfate to another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/024Ingredients added before, or during, the calcining process, e.g. calcination modifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/025Calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

In der GB-PS 14 20 866 wird die Bildung von «-Calciumsulfathalbhydrat durch Erwärmen einer Aufschlämmung von Calciumsulfatdihydrat, /2-Calciumsulfathalbhydrat und/oder löslichem Calciumsulfatanhydrit in einem wäßrigen Medium auf eine Temperatur von 100 bis 1800C und Zugabe einer pulverförmigen anorganischen
Substanz beschrieben. Jedoch müssen dabei mindestens 20 Gew.-% unlösliche Calciumsulfatanhydritfasern zur Animpfung zugesetzt werden und die eingesetzten Ausgangskonzentrationen müssen sehr niedrig sein. In der GB-PS 12 48 037 wird die Reinigung von Gips beschrieben, der als Abfallprodukt bei der Phosphorsäureherstellung anfällt Dabei wird kein faser- oder kugelförmiges «-Calciumsulfathemihydrat erhalten. Die GB-PS 10 51 849, die DE-OS 26 46 347 und die DE-OS 25 22 005 beschreiben die Verwendung von löslichen anorganisehen Salzen als Kristallisationshilfen. In der J P-OS 30 626/1974 wird die Herstellung von nadeiförmigen kristallinen Fasern aus Calciumsulfathalbhydrat vom Λ-Typ durch Erhitzen einer Aufschlämmung von Calciumsulfatdihydrat bei einer Temperatur von 100 bis 1500C beschrieben. Nach der JP-OS 156 198/1977 wird dieses Verfahren dadurch verbessert, daß verschiedene Arten eines Kristallisationsmittels verwendet werden. Außerdem wird zur Herstellung eines langfaserigen Produkts die Verzögerung der Bildung von Kristallkeimen durch Einhaltung spezieller Erwärmungsbedingungen beschrieben. In den JP-OS 156 199/1976 und 2626/1978 wird die Herstellung von Λ-Calciumsulfathalbhydrat beschrieben, bei der nadeiförmige kristalline Fasern aus «-Calciumsulfathalbhydrat zur Animpfung zugesetzt werden. Nach den Angaben der JP-OS 109 295/1976 kann ein faserförmiges oder kugelförmiges Calciumsulfatprodukt durch Verwendung von verschiedenen Arten eines wäßrigen Mediums erhalten werden.
Die bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß die Steuerung der Bildung von Kristallkeimen sehr schwierig ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von faserförmigem und/oder kugelförmigem «-Calciumsulfathalbhydrat, bei dem keine großen Mengen an Impfkristallen erforderlich sind, und das mit relativ hohen Konzentrationen der Ausgangsprodukte durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von faserförmigem und/oder kugelförmigem «-Calciumsulfathalbhydrat durch Erwärmen einer Aufschlämmung von Calciumsulfatdihydrat, ^-Calciumsulfathalbhydrat und/oder löslichem Calciumsulfatanhydrit in einem wäßrigen Medium auf eine Temperatur von 100 bis 1800C und Zugabe einer pulverförmigen anorganischen Substanz gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als anorganische Substanz ^-Calciumsulfathalbhydrat einsetzt
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Calciumsulfat-Ausgangsprodukte können beliebigen Ursprungs sein. Beispielsweise können je nach Wunsch in der Natur vorkommende Ausgangsmaterialien, chemisch hergestellte Ausgangsmaterialien oder als Nebenprodukte bei der Desulfonierung von Rauchgas (Abgas) erhaltene Materialien verwendet werden. Die Menge des verwendeten Calciumsulfat-Ausgangsmaterials beträgt 0,5 bis 50, vorzugsweise 1 bis 35 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des nachfolgend beschriebenen wäßrigen Mediums.
Außer Wasser kann als wäßriges Medium auch eine wäßrige Lösung verwendet werden, die Säure und/oder wasserlösliche organische Substanzen enthält. Beispiele für verwendbare Säuren sind anorganische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Apfelsäure und Weinsäure, sowie anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Borsäure. Beispiele für verwendbare wasserlösliche organische Substanzen
so sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol und Glycerin. Die Konzentration dieser Substanzen in der wäßrigen Lösung beträgt bei organischen Säuren 0,05 bis 80, vorzugsweise 0,2 bis 40 Gew.-%, bei anorganischen Säuren 0,01 bis 50, vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-%, und bei der wasserlöslichen organischen Substanz 0,02 bis 40, vorzugsweise 0,1 bis20Gew.-%.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Calciumsulfat wird zur Herstellung einer Aufschlämmung mit einem
wäßrigen Medium gemischt. Erfindungsgemäß wird bei der Herstellung der Aufschlämmung oder nach der Herstellung der Aufschlämmung das pulverförmige/i-Calciumsulfathalbhydrat zugegeben. Es handelt sich dabei vorzugsweise um eine Substanz, deren Teilchengröße 10 μπι oder weniger beträgt. Sie wird vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Calciumsulfat-Ausgangsmaterials, zugegeben.
Das Mischen des Calciumsulfat-Ausgangsmaterials, des wäßrigen Mediums und des pulverförmigen ß-Ca\- ciumsulfathalbhydrats kann auf beliebige Weise durchgeführt werden und bezüglich der Reihenfolge der Zugabe der Komponenten bestehen keine Beschränkungen.
Das Frhitzen zur Durchführung der hydrothermalen Reaktion kann durchgeführt werden, nachdem die ||
obengenannten Komponenten bei Raumtemperatur miteinander gemischt worden sind. Es ist aber auch mög- ||
b5 lieh, das wäßrige Medium vorher zu erwärmen und dann die anderen Komponenten dem Medium zuzusetzen. β
Das Erhitzen wird bei einer Temperatur von 100 bis 1800C, vorzugsweise von 105 bis 14O0C, und in der Regel ||
unter Druck durchgeführt. Das Rühren der Aufschlämmung wird schwierig, wenn die Menge des Calciumsulfat- ^i
Ausgangsmaterials in der Aufschlämmung oberhalb des oben angegebenen Bereiches liegt. Unter Mischen oder s|
Rühren der Aufschlämmung wird eine hydrothermale Reaktion für einen Zeitraum von 1 bis 90 Minuten, vorzugsweise von 3 bis 60 Minuten, durchgeführt Die Art des Rührens kann in beliebiger Weise gewählt werden und sie kann festgelegt werden unter Berücksichtigung von bestimmten Faktoren, wie z. B. der Form und Größe des Reaktionsbehälters und der Art des Rührers.
Durch die hydrothermale Reaktion wird ein faserförmiges «-Calciumsulfathalbhydrat und/oder ein aus die- s sem faserförmigen Produkt gebildetes kugelförmiges Calciumsulfat gebildeL Die Länge der Calciumsulfatfasem beträgt 100 bis 400 um und die Calciumsulfat-Kügelchen, die durch Verfilzung der Calciumsulfatfasern miteinander entstehen, haben einen Durchmesser von 0,01 bis 10 mm und eine Schüttdichte von 0,02 bis 0,8 g/cm3. Nach Beendigung der Reaktion wird eine Fest-Flüssig-Trennung durchgeführt und dann wird das dabei erhaltene Calciumsulfat für verschiedene Zwecke verwendet In der Regel unterliegt die Reaktionsmischung beim Erhitzen einer Fest-Flüssig-Trennung und die Flüssigkeit wird als Reaktionslösemittel wiederverwendet
Das durch Fest-Flüssig-Trennung erhaltene Λ-Calciumsulfathalbhydrat kann zur Verwendung auch in andere Zustände überführt werden. Das heißt, es kann verwendet werden in Form eines löslichen Calciumsulfatanhydrits nach dem Trocknen und Erhitzen auf etwa 2000C oder als unlöslicher Calciumsulfatanhydrit nach dem Calcinieren des Calciumsulfatanhydrits bei einer Temperatur von 500 bis 1000° C. Darüber hinaus ist es auch möglich, Calciumsulfathalbhydrat vom Λ-Typ zu verwenden, nachdem man es durch Kontakt mit Wasser in Calciumsulfatdihydrat überführt hat
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist keine strenge Kontrolle der Erhitzungs- und sonstigen Reaktionsbedingungen erforderlich, im Gegensatz zu konventionellen Verfahren. Da der Zeitpunkt und die Menge der Zugabe des pulverförmigen ^-Calciumsulfathalbhydrats beliebig festgesetzt werden kann, sind die Reaktionsoperationen sehr bequem und die Reaktionszeit kann verkürzt werden. Ein bemerkenswertes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß es durch Zugabe des pulverförmigen ^-Calciumsulfathalbhydrats möglich ist, kugelförmige Produkte auch unter solchen Bedingungen herzustellen, unter denen sich sonst nur faserförmiges Calciumsulfat bildet Das dabei erhaltene kugelförmige Λ-Calciumsulfathalbhydrat weist eine homogene Teilchengröße und eine geringe Schüttdichte auf und das gebildete faserförmige Calciumsulfat besitzt einen eher kleinen Durchmesser.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkt weist die obengenannten Merkmale auf, und es wird für die Herstellung von Baumaterialien, wie Wandplatten, als Wärmeisoliermaterial und Kernmaterial, als Füllstoff für verschiedene Kunststoffe, als Absorbens, als Filterhilfsmittel, als Katalysator u. dgl. in der chemischen Industrie verwendet und außerdem kann es auch in der Landwirtschaft verwendet werden.
Beispiele 1-10
In einen 300-ml-Glas-Autoklaven wurden 210 ml eines vorgeschriebenen Lösungsmittels und eine vorgeschriebene Menge Calciumsulfat-Ausgangsmaterial (Nebenprodukt der Desulfurierung von Rauchgas in einer Wärmeenergiegewinnungsanlage) eingeführt und mit einer Geschwindigkeit von 60C pro Minute unter Rühren mit 200 UpM auf 900C erwärmt, wonach ein pulverförmiges /-Calciumsulfathalbhydrat zugegeben wurde. Nach dem Erreichen von 12O0C wurde 10 Minuten lang eine hydrothermale Reaktion durchgeführt, dann wurde das Reaktionsprodukt unter Erhitzen abfiltriert, mit Methanol gewaschen, wobei man das gewünschte Produkt erhielt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Vergleichsversuche 1 —4
Das in den obigen Beispielen 1 bis 10 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei diesmal als Ausgangsmaterial Calciumsulfatdihydrat verwendet wurde und keine pulverförmige anorganische Substanz zugegeben wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Vergleichsbeispiele 5 und 6
Das in den Beispielen 1 bis 10 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei diesmal als Ausgangsmaterial Calciumsulfat, bestehend zu 10 Gew.-% aus Calciumsulfathemihydrat vom ^-Typ und zu 90 Gew.-% aus Calciumsulfatdihydrat, verwendet wurde, das 1 Stunde lang bei 25°C vollständig hydratisiert wurde, und keine pulverförmige anorganische Substanz zugegeben wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I Lösungsmittel Menge des Pulverförmige anorganische Substanzen gemahlen Menge**) Form des Schütt HaIb- durchschn. )) 120 durchschn. Aspekt ) 133 durchschn. to
Beispiel Ausgangs- Art Produkts"*) dichte hydra- Faser Faser verhältnis Kugeldurch OO
materiafs (g/cm1) tationr,- länge**") durch (UD) messer
(Gew.-%) rate L(m) 80 messer 114 (u,m)
nein 2 (Gew.-"/ σ(μηι) ro
ro
Wasser 10 /?-Ca!cium- AB>C 0,13 50 90 0,9 225
1 sulfathalb- 70 1C9
hydrai nein 5 35 70
Wasser 10 desgl. A 0,08 88 55 0,7 162
2 ja 5 40 67
Wasser 10 desgl. nein 10 A 0,08 85 0,4
3 Wasser 10 desgl. nein 20 AB>C 0,10 58 0,6 -
4 Wasser 10 desgl. nein 5 AB>C 0,11 83 0,5
5 Wasser 20 desgl. nein 2 A>B>C 0,14 61 - 0,3 -
6 O,5gew.-%ige 10 desgl. A>D 0,08 78 47 0,6 134
7 wäßrige
Essigsäure
lösung nein 5
desgl. 10 desgl. nein 10 Ό>Α 0,09 93 0,6 310
8 desgl. 10 desgl. nein 5 A>D 0,09 92 0,4 -
9 desgl. 20 desgl. D>A>C 0,16 50 0,6 200
10
I (Fortsetzung) Menge des
Ausgangs
materials
(Gew.-%)
Pulverförmige anorganische Substanzen
Art gemahlen Menge")
- 0 Form des
Produkts"*)
Schütt
dichte
(g/cm3)
Hemi-
hydra-
tations-
rate
(Gew.-o/o)
durchschn.
Faser
länge****)
ί-(μηι)
. _ - Aspekt
verhältnis
(UD)
durchschn.
Kugeldurch
messer
(μπι)
Tabelle Lösungsmittel 10 - 0 unverändert
wie C
1,10 -
Vergl.-
Versuch
Wasser 20 Calcium
sulfat,
desgl. 1,10 durchschn.
Faser
durch
messer
Ο(μπι)""*)
- -
1 Wasser
2
0,5gew.-%ige wäßrige Essigsäurelösung
desgl.
Wasser
0,5gew.-°/oige wäßrige Essigsäurelösung
10
10
produkt der
Desulfu-
rierung
(5Std.bei
15O0C
behandelt)
desgl.
desgl.
desgl. desgl.
A>D>C 0,11
47
0,6
167
0 unverändert
wie C
1,10 25
0 ADC 0,20 71
0 D>A 0,09
0,6
0,6
84
440
Menge des Ausgangsmaterials = Ausgangsmaterial
J X IUU (u6W,- /el.
Losungsmittel + Ausgangsmatenal
..s Menge der pulverförmigen anorganischen Substanz = anorganische Substanz ,_ ,
5 **) — χ 100(Gew.-%).
Ausgangsmatenal
***) Form des Produkts: 6 >4; 9 > 1 grobe Schätzung (Photographien mit einem optischen Mikroskop,
Vergrößerung 50 :1).
A: Faser, B: Grat, C: Ausgangsmatenal, D: Kugel.
****) Durchschnittliche Faserlänge: Photographien mit einem Universalprojektor
(Vergrößerung 50 :1), 100 Stücke.
15 **··*) Durchschnittlicher Faserdurchmesser: Photographien mit einem Elektronenmikroskop
(Vergrößerung 3000 :1), 50 Stücke.
Beispiele 11 —
20 Es wurde ein Reaktionsgefäß vom Turm-Typ (Länge 5,5 m. Innendurchmesser 32 mm) verwendet, und die hydrothermale Reaktion wurde unter den in der folgenden Tabelle II angegebenen Bedingungen durchgeführt.
Nach der Reaktion wurde der Reaktant unter Erhitzen abfiltriert, mit Methanol gewaschen, wobei man das gewünschte Reaktionsprodukt erhielt. Dieses Produkt wurde 3 Stunden lang bei 600C getrocknet, wobei man faserförmiges Λ-Calciumsulfathalbhydrat, kugelförmiges Produkt, das sich aus dem faserförmigen Produkt
25 gebildet hatte, und eine Mischung davon erhielt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II Lösungsmittel*)
(lOOVol.-Teile)
Calcium-
sulfat-
Ausgangs-
material
Pulverförmige
anorganische
Substanz
(Gew.-Teile)
Reaktions-
Tempera
tur (0C)
Beschickungs
menge
(1/Std.)
Durchschn.
Durch
messer
d. Kugeln
(mm)
Durchschn.
Faserdurch
messer
(mm)
Schüttdichte
(g/cm3)
Halbhydrata-
tionsrate
Bemer
kungen**)
28 54 7
Beispiel Wasser Calcium-
sulfat-
dihydrat, 5
/?-Calcium-
sulfathalb-
hydrat, 1
135 54 0,30 0,09 100 = K)
K)
11 Wasser
O,5gew.-°/oige
wäßrige
Essigsäure
lösung
desgl. 5
desgl., 5
desgl., 1
desgl. 0,5
135
135
54
54
0,30
0,30
0,25
0,28
0,12
0,10
100
100
© =
O =
12
13
desgl. desgl., 5 desgl., 1 135 54 0,30 0,25 0,095 100 ®
14 desgl. desgl., 5 desgl. 1 135 99 0,25 0.25 0,095 100 O=.
15 desgl. desgl. 2,!5 desgl. 025 135 99 0,35 0.20 0,16 100 ®
16 desgl. desgl., 2,:5 desgl., 0,5 135 54 0,35 0.25 0,15 100 ©
17 desgl. desgl., IO desgl. 0,5 135 54 0,30 0.25 0,10 100 ©
18 desgl. desgl., IO desgl., 1 135 54 0,35 0,25 0,13 100 ©
19
*) Calciumsulfat, Nebenprodukt des Desullurierungsverfahrens. "*) © kugelförmig, ausgezeichnet; O kugelförmig,durchschnittlich;
— nur faserförmig; O — Gemisch von faserförmig und kugelförmig.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von fasen'örmigem und/oder kugelförmigem «-Calciumsulfathalbhydrat durch Erwärmung einer Aufschlämmung von Calciumsulfatdihydrat, /7-Calciumsulfathalbhydrat und/oder löslichem Calciumsulfatanhydrit in einem wäßrigen Medium auf eine Temperatur von 100 bis 1800C und Zugabe einer pulverförmiger, anorganischen Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganische Substanz ^-Calciumsulfathalbhydrat einsetzt
DE2854722A 1977-12-29 1978-12-19 Verfahren zur Herstellung von faserförmigem und/oder kugelförmigem α-Calciumsulfathalbhydrat Expired DE2854722C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15945577A JPS5499098A (en) 1977-12-29 1977-12-29 Production of satin spar gypsum or spherical gypsum formed from said gypsum
JP8096778A JPS5510406A (en) 1978-07-05 1978-07-05 Production of gypsum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854722A1 DE2854722A1 (de) 1979-07-05
DE2854722C2 true DE2854722C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=26421929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854722A Expired DE2854722C2 (de) 1977-12-29 1978-12-19 Verfahren zur Herstellung von faserförmigem und/oder kugelförmigem α-Calciumsulfathalbhydrat

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1115025A (de)
DE (1) DE2854722C2 (de)
FR (1) FR2413339B1 (de)
GB (2) GB2011363B (de)
IT (1) IT1158192B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615717A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur hydrothermalen umwandlung von rauchgasentschwefelungsgips in calciumsulfat-(alpha)-hemihydrat

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818287A (en) * 1982-05-19 1989-04-04 Georgia-Pacific Corporation Fiber reinforced plaster molds for metal casting
US5148645A (en) * 1984-02-27 1992-09-22 Georgia-Pacific Corporation Use of fibrous mat-faced gypsum board in shaft wall assemblies and improved fire resistant board
US4722866A (en) * 1985-04-09 1988-02-02 Georgia-Pacific Corporation Fire resistant gypsum board
US4664707A (en) * 1985-04-09 1987-05-12 Georgia-Pacific Corporation Fire resistant gypsum composition
EP0416089A4 (en) * 1989-03-16 1991-08-07 United States Gypsum Company Process and apparatus for producing calcium sulfate microfibers
US5401588A (en) * 1992-12-23 1995-03-28 Georgia-Pacific Resins Inc. Gypsum microfiber sheet material
FR2856679B1 (fr) * 2003-06-26 2006-12-22 Couturier Jean Procede de preparation d'anhydrite iii stabilise a partir de platre.
FR2950879B1 (fr) * 2009-10-02 2012-11-23 Cemex Res Group Ag Mortier a base d'anhydrite pour la fabrication chape fluide et procede de preparation d'anhydrite pour la fabrication d'un tel mortier
US10280288B2 (en) * 2013-12-06 2019-05-07 Georgia-Pacific Gypsum Llc Calcium sulfate crystals and methods for making the same
US20150158998A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Flint Hills Resources, Lp Gypsum composite modifiers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1356700A (fr) * 1963-05-10 1964-03-27 Giulini Gmbh Soc Geb Procédé pour la fabrication de plâtres semi-hydratés de haute qualite
GB1079502A (en) * 1963-05-28 1967-08-16 Cafferata & Co Ltd Improvements in and relating to the production of calcium sulphate hemihydrate
GB1051849A (de) * 1963-12-03
GB1248037A (en) * 1968-01-13 1971-09-29 Fisons Ltd Calcium sulphate
US3822340A (en) * 1972-03-27 1974-07-02 Franklin Key Calcium sulfate whisker fibers and the method for the manufacture thereof
JPS593406B2 (ja) * 1974-05-15 1984-01-24 三菱重工業株式会社 アルフア−ガタハンスイセツコウ ノ セイゾウホウホウ
US4029512A (en) * 1974-08-05 1977-06-14 Johns-Manville Corporation Method for the preparation of fibrous insoluble calcium sulfate anhydrite
JPS5248594A (en) * 1975-10-17 1977-04-18 Kureha Chem Ind Co Ltd Method for producing type gypsum hemihydrate
JPS52156199A (en) * 1976-06-22 1977-12-26 Onoda Cement Co Ltd Production of gypsum fiber
DE2729842B2 (de) * 1977-07-01 1979-05-23 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern auf Basis von Calciumsulfat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615717A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zur hydrothermalen umwandlung von rauchgasentschwefelungsgips in calciumsulfat-(alpha)-hemihydrat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053874A (en) 1981-02-11
IT1158192B (it) 1987-02-18
FR2413339B1 (fr) 1985-11-08
CA1115025A (en) 1981-12-29
IT7852460A0 (it) 1978-12-27
FR2413339A1 (fr) 1979-07-27
GB2011363B (en) 1982-07-14
GB2053874B (en) 1982-07-28
GB2011363A (en) 1979-07-11
DE2854722A1 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849224B1 (de) Verfahren zur Herstellung monoklinem Zirconiumdioxid mit hoher Oberfläche
DE2854722C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigem und/oder kugelförmigem α-Calciumsulfathalbhydrat
DE2613651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von prismatischem und nadelförmigem alpha-Halbhydratgips
DE2831672A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliummagnesiumphosphat
DE60008757T2 (de) Verfahren zur herstellung von chirurgischem calciumkarbonat
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
DE3114363C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserartigem, zumindest teilweise zu sphärischen Teilchen geformten Calciumsulfat-Hemihydrat vom α-Typ
DE2012902B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Phosphorsauerstoffsäuresalzen der Metalle der Gruppe IVa des Periodensystems
DE716217C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten
DE2745023A1 (de) Moertelstoffe aus eisen-ii-sulfat und verfahren zu ihrer herstellung
DE1260450C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumammoniumphosphat-Hexahydrat
DE2064210A1 (de) Verfahren zum Herstellen von totge branntem Gips
DE1592685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühphosphat
DE3623734A1 (de) Verfahren zur herstellung von mullit mit hoher reinheit
DE3625186C2 (de)
DE2427122A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem abbindefaehigem calciumsulfat durch umsetzung von calciumverbindungen mit schwefelsaeure
DE2363096C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrnährstoffdüngern aus Rohphosphaten unter gleichzeitiger Gewinnung von Gips
DE3714035C2 (de)
DE2107970B2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
DE1038018B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ausgangsmaterialien fuer die Herstellung von Titancarbid, -nitrid oder -borid
DE933865C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminothiazol
DE2738415A1 (de) Calciumsulfatfasern mit anorganischen ueberzuegen
DE4014490C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinstteiligem, alkaliarmem Hydrargillit
DE380234C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde unter Aufschluss von Ton mit Schwefelsaeure
EP0237802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Anhydrit und abbindefähigen Calciumsulfaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857892

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857892

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857892

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee