DE3625186C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3625186C2 DE3625186C2 DE19863625186 DE3625186A DE3625186C2 DE 3625186 C2 DE3625186 C2 DE 3625186C2 DE 19863625186 DE19863625186 DE 19863625186 DE 3625186 A DE3625186 A DE 3625186A DE 3625186 C2 DE3625186 C2 DE 3625186C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium sulfate
- acid
- calcium
- phosphoric acid
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 103
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 claims description 35
- 229940095672 calcium sulfate Drugs 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 claims description 24
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 20
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- -1 iron ions Chemical class 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 2
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 description 2
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 1
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 description 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JXRVKYBCWUJJBP-UHFFFAOYSA-L calcium;hydrogen sulfate Chemical compound [Ca+2].OS([O-])(=O)=O.OS([O-])(=O)=O JXRVKYBCWUJJBP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OQFIKHFBVXWLIN-UHFFFAOYSA-L calcium;hydrogen sulfate;dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].OS([O-])(=O)=O.OS([O-])(=O)=O OQFIKHFBVXWLIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- VCSZKSHWUBFOOE-UHFFFAOYSA-N dioxidanium;sulfate Chemical compound O.O.OS(O)(=O)=O VCSZKSHWUBFOOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B11/00—Calcium sulfate cements
- C04B11/02—Methods and apparatus for dehydrating gypsum
- C04B11/024—Ingredients added before, or during, the calcining process, e.g. calcination modifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/46—Sulfates
- C01F11/466—Conversion of one form of calcium sulfate to another
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren
zur Herstellung von abbindefähigen Calciumsulfaten
durch Umsetzung von Calciumsulfat-Dihydrat mit Säuren
bei erhöhten Temperaturen.
Es ist bekannt, daß Calciumsulfat-Dihydrat durch Erhit
zen in trockener Form zunächst zum Beta-Calciumsulfat-
Halbhydrat entwässert wird, welches bei weiterem Erhit
zen den Rest seines Kristallwassers verliert und dabei
in Calciumsulfat-Anhydrit überführt wird. Bei diesen
Verfahren entsteht zuerst das Calciumsulfat-Anhydrit
III (lösliches Calciumsulfat), welches weitgehend die
Kristallstruktur des Calciumsulfat-Halbhydrats beibe
halten hat. Es ist daher in der Lage, relativ leicht zu
rehydratisieren und in an sich bekannter Weise zum Cal
ciumsulfat-Dihydrat überzugehen. Calciumsulfat-Anhydrit
III ist somit eine relativ rasch mit Wasser abbindende
Form des Calciumsulfates. Bei weiterem Erhitzen ent
steht das Calciumsulfat-Anhydrit II (unlösliches Calci
umsulfat), welches bei rhombischem Kristallgitter dich
teste Kugelpackung aufweist und gegen Wasser relativ
stabil ist (bei Temperaturen unter 40°C).
Es ist weiterhin bekannt, daß Calciumsulfat-Dihydrat
beim Erhitzen in Suspension in Schwefelsäure, gegebenen
falls auch in Gegenwart mehr oder weniger großer Mengen
Phosphorsäure, einen Teil seines Kristallwassers ver
liert und in Alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat überführt
wird. Insbesondere in Gegenwart von Eisenionen bildet
sich unter diesen Bedingungen nicht das Alpha-Halbhy
drat, sondern Anhydrit; vgl. DE-AS 17 96 242.
Aus der EP-OS 00 12 488 geht hervor, daß sich das Cal
ciumsulfat-Halbhydrat vorzugsweise in einer Suspension
mit Schwefelsäure der Konzentration von 40 bis 60
Gew.-% bei Temperaturen von 40 bis 80°C in Gegenwart
von mindestens einer vierwertigen Metallverbindung bil
det. Aus der EP-PS 00 12 487 geht hervor, daß unter
vergleichbaren Bedingungen, insbesondere unter Anwesen
heit von di-, tri- und/oder pentavalenten Metallverbin
dungen sich ein Calciumsulfat-Anhydrit mit einer mitt
leren Teilchengröße von 0,5 bis 3 µm bildet. Die in den
beiden europäischen Patentschriften beschriebenen Ver
fahren wurden vorzugsweise durchgeführt mit Calciumsul
fat-Dihydrat, welches bei der Produktion von Phosphor
säure anfällt. Es handelt sich somit um sogenannten
Phosphogips.
Sofern Calciumsulfat-Dihydrat und/oder Calciumsulfat-
Halbhydrat mit Hilfe von Schwefelsäure und niedrigeren
Temperaturen in Anhydrit II überführt wurde, war es
stets notwendig, in Suspension zu arbeiten und relativ
große Mengen Schwefelsäure einzusetzen. So wird bei
spielsweise gemäß EP-OS 01 12 317 Alpha-Hemihydrat aus
einem nassen Phosphorsäure-Verfahren in Suspension in
überschüssiger, mindestens 35%iger Schwefelsäure min
destens 60 min. auf mindestens 60°C erwärmt, wobei sich
feinverteiltes Anhydrit bildet. Die Teilchengröße liegt
je nach Verfahrensbedingungen zwischen 2 und 40 µm.
Aus der darin zitierten norwegischen Patentschrift 54
999 aus dem Jahre 1931 geht hervor, daß durch Erwärmen
von Calciumsulfat-Anhydrit III (lösliches Calciumsul
fat) mit 24%iger Schwefelsäure ein feinteiliges amor
phes Anhydrit gebildet wird. Die Säuremenge mußte dabei
so groß sein, daß das Anhydrit III mindestens vollstän
dig naß war. Vorzugsweise wurden größere Mengen Säure
eingesetzt.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei höheren Säurekon
zentrationen und höheren Temperaturen erhebliche Mengen
des Calciumsulfats sich zersetzen unter Bildung von
Calciumbisulfat oder bei Verwendung von zu verdünnter
Schwefelsäure Calciumsulfat-Dihydrat entsteht.
Aus den US-PS 20 21 910, 28 22 242 und 29 56 859
geht hervor, daß sich Anhydrit nur in Anwesenheit rela
tiv hoher Mengen relativ konzentrierter Schwefelsäure,
also in Suspension, bildet und hierbei höhere Tempera
turen die Umwandlung stark beschleunigen, jedoch auch
zu gröber kristallinen Produkten führen.
In der deutschen Patentanmeldung P 36 05 393 ist ein
Verfahren vorgeschlagen worden zur Herstellung von Cal
ciumsulfat-Anhydrit durch Umsetzung von Calciumsulfat-
Dihydrat mit Schwefelsäure bei erhöhten Temperaturen,
bei dem feinteiliges Calciumsulfat-Dihydrat mit 0,5 bis
7 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% Schwefelsäure und
einem Flüssigkeitsgehalt von weniger als 20 Gew.-%,
vorzugsweise zwischen 5 und 14 Gew.-%, auf Temperaturen
von 50 bis 130°C, vorzugsweise 70 bis 100°C erwärmt und
gegebenenfalls mit der äquivalenten Menge Calciumhydro
xid neutralisiert wird.
Es wurde jetzt überraschenderweise gefunden, daß unter
vergleichbaren Bedingungen, jedoch unter Verwendung von
Phosphorsäure, zunächst einmal ein Calciumsulfat-Halb
hydrat entsteht, welches in seinen Eigenschaften dem
Alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat nahekommt. Das unter
diesen Bedingungen entstehende Halbhydrat liegt bezüg
lich seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften
zwischen dem Alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat und dem
Beta-Calciumsulfat-Halbhydrat.
Wird unter gleichen Bedingungen, also auch bei gleicher
Temperatur, die Erwärmung zeitlich fortgesetzt, so ent
steht aus Calciumsulfat-Halbhydrat das Calciumsulfat-
Anhydrit II. Die Reaktion kann durch Abkühlen auf z. B.
Zimmertemperatur jederzeit unterbrochen werden. Es kön
nen so durch zeitliche Steuerung entweder reine Calci
umsulfat-Halbhydrate als auch reiner Calciumsulfat-An
hydrit II, als auch Gemische beider Stoffe erhalten
werden.
Es wurde weiterhin gefunden, daß bei Verwendung von
Gemischen aus Phosphorsäure und Schwefelsäure die Reak
tion so verläuft, daß ein Teil des Calciumsulfat-Dihy
drates zu Calciumsulfat-Halbhydrat reagiert, während
ein anderer Teil in Calciumsulfat-Anhydrit übergeht.
Man erhält somit unter Verwendung von Phosphorsäure und
Schwefelsäure stets Gemische aus Calciumsulfat-Halbhy
drat und Calciumsulfat-Anhydrit.
Es ist erfindungsgemäß möglich, durch Variation des
Mischungsverhältnisses aus Phosphorsäure und Schwefel
säure sowie der Reaktionstemperatur und Reaktionsdauer
gezielt und reproduzierbar Gemische herzustellen, die
mehr oder weniger große Mengen Calciumsulfat-Halbhydrat
und mehr oder weniger große Mengen Calciumsulfat-Anhy
drit enthalten.
Unter den erfindungsgemäßen Bedingungen kann somit mit
wesentlich geringeren Mengen von Säure als bisher üb
lich und bei relativ niedrigen Temperaturen ein neues
abbindefähiges Calciumsulfat mit Gemischen aus Calcium
sulfat-Halbhydrat und Calciumsulfat-Anhydrit herge
stellt werden, welches ausgezeichnete Eigenschaften
aufweist und in mehrfacher Weise verwertet bzw. weiter
verarbeitet werden kann.
Insbesondere geeignet sind die erfindungsgemäß herge
stellten Produkte für Hartputze und Bergbaumörtel, da
in beiden Fällen ein schnelles Abbinden und ein nach
dem Abbinden dichtes und stabiles Produkt gefordert
wird. Die Eigenschaften entsprechen abgebundenen Gipsen
mit hohem Gehalt an Alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat. Sie
weisen jedoch den Vorteil auf, im Gegensatz zu Phospho
gipsen keine Radioaktivität aufzuweisen.
Die eingesetzten Säuremengen sind so niedrig, daß sie
für gewisse Verwendungszwecke sogar im Produkt verblei
ben können. Gegebenenfalls ist es aber auch möglich,
diese Säuremengen nach der Umwandlung mit der äquiva
lenten Menge Calciumhydroxid zu neutralisieren. Das
dabei entstehende Neutralisationsprodukt ist ebenfalls
Calciumphosphat sowie etwas Calciumsulfat, was jedoch
im allgemeinen nicht stört.
Besonders überraschend war, daß als Ausgangsmaterial das zu
künftig in großen Mengen anfallende feuchte feinteilige Cal
ciumsulfat-Dihydrat aus der Rauchgasentschwefelung verwendet
werden kann.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist, daß die für die Reaktion erforderlichen Temperatu
ren von 50 bis 130°C, vorzugsweise 70 bis 100°C, aus
der Abfallwärme eines Kraftwerkes gewonnen werden kön
nen. Das Verfahren ist somit besonders einfach und
wirtschaftlich durchführbar, wenn Rauchgasgips am Ort
seiner Entstehung unmittelbar zu den gewünschten abbin
defähigen Calciumsulfaten umgesetzt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit das
Verfahren zur Herstellung von abbindefähigen Calcium
sulfaten gemäß obigem Hauptanspruch. Bevorzugte Ausfüh
rungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 5.
Anspruch 6 ist Gegenstand der bevorzugten Verwendung
der Verfahrensprodukte.
Bei Verwendung von reiner Phosphorsäure und entspre
chend zeitlicher Steuerung ist es möglich, reines Cal
ciumsulfat-Halbhydrat zu gewinnen. Bei Verwendung von
Gemischen aus Phosphorsäure und Schwefelsäure ist es
möglich, Gemische aus Calciumsulfat-Halbhydrat und Cal
ciumsulfat-Anhydrit zu gewinnen. Es ist auch möglich,
die Umsetzung zeitlich gesteuert unvollständig durchzu
führen und dabei Dreiphasen-Gemische aus Calciumsulfat-
Dihydrat, Calciumsulfat-Halbhydrat und Calciumsulfat-
Anhydrit zu erhalten. Die Gemische aus Phosphorsäure
und Schwefelsäure werden vorzugsweise im Verhältnis bis
zu 1 : 2 eingesetzt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
beispielsweise feuchter, feinteiliger Rauchgasgips im
Anfallzustand mit der erforderlichen Menge Phosphorsäu
re oder dem Gemisch aus Phosphorsäure und Schwefelsäure
vermischt und für eine bestimmte Zeit auf die gewünsch
te Temperatur gebracht. Je nach der angewendeten Tempe
ratur und Zeit und nach einer etwaigen Rührung und Be
lüftung schreitet die Reaktion schneller voran. Sofern
Schwefelsäure mitverwendet wird, wird diese jedoch auch
etwas in die Gasphase abgegeben und muß demzufolge in
geeigneter Weise wieder hieraus entfernt werden. Bei
Verwendung von reiner Phosphorsäure ist dies hingegen
nicht notwendig.
Die Reaktion geht so vor sich, daß die ursprünglich
eingesetzten feinteiligen Calciumsulfat-Dihydrat-Teil
chen zunächst äußerlich weitgehend erhalten bleiben,
jedoch während der Umwandlung in Agglomerate der abbin
defähigen Calciumsulfate bzw. deren Gemische übergehen.
Die Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Säuremengen
unter 1 Gew.-% zwar auch schon eine sehr langsame Ent
wässerung zu abbindefähigen Calciumsulfaten stattfin
det, die Umwandlung jedoch so langsam verläuft, daß
dies die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens in Frage
stellt. Es wird daher mit einer Mindestkonzentration
von 1 Gew.-% Säure gearbeitet. Es wurde weiterhin fest
gestellt, daß Säuremengen von mehr als 3 Gew.-% wie bei
den Verfahren nach dem Stand der Technik die Wiederab
trennung erforderlich machen und ebenfalls die Wirt
schaftlichkeit des Verfahrens in Frage stellen. Es wird
daher wirtschaftlich nur mit Säuremengen von bis zu 3
Gew.-% gearbeitet. Die Säuremengen können beispielswei
se dem feinverteilten feuchten Calciumsulfat-Dihydrat
in mehr oder weniger konzentrierter Form zugegeben wer
den. Auf alle Fälle muß der Gesamtflüssigkeitsgehalt
des Gemisches weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise zwi
schen 5 und 14 Gew.-%, betragen. Höhere Flüssigkeitsge
halte führen bereits zu unerwünschten Verklebungen und
Verklumpungen.
Geringere Feuchtigkeitsgehalte als 5 Gew.-% sind für
das Verfahren technisch weniger geeignet.
Da Rauchgasgips mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 7 bis
12%, vorzugsweise sogar meistens weniger als 10% Rest
feuchtigkeit anfällt, bestünde prinzipiell die Möglich
keit, den letzten Waschvorgang mit einer ausreichend
konzentrierten Säure durchzuführen und das so erhaltene
Produkt auf die Reaktionstemperaturen von 70 bis 100°C
zu bringen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann beson
ders wirtschaftlich so durchgeführt werden, daß der
noch feuchte Rauchgasgips mit einer entsprechenden Men
ge Säure versetzt, vermischt und dann für eine bestimm
te Zeit erwärmt wird. Die Reaktion kann zu Ende geführt
oder auch vor der vollständigen Umwandlung unterbrochen
werden. Es kann so gezielt und reproduzierbar die Zu
sammensetzung des Gemisches eingestellt werden.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
beispielsweise möglich in sogenannten Tellertrocknern,
von denen vorzugsweise mehrere übereinander einen soge
nannten Etagentrockner bilden. Auf diesen Tellertrock
nern wird das feuchte und rieselfähige Gemisch durch
einen langsamen Rührarm mit Transportschaufeln spiral
förmig entweder von innen nach außen oder von außen
nach innen transportiert, um danach auf dem darunter
liegenden Trocknungsteller in der Gegenrichtung trans
portiert zu werden. Es ist so möglich, unter Einhaltung
nahezu konstanter Temperaturen und konstanter Durch
laufzeiten reproduzierbar Temperatur und Verweilzeit
einzustellen und dadurch auch zu reproduzierbaren Er
gebnissen zu kommen. Derartige Etagentrockner gewähren
somit eine kontinuierliche Dehydratation bei genauer
Temperaturführung und variablen Verweilzeiten.
Der Energiebedarf ist gering, der thermische Wirkungs
grad hingegen hoch. Es entstehen geringe Staubprobleme,
da eine geringe mechanische Beanspruchung des Gutes
erfolgt. Die Brüden, welche gegebenenfalls etwas Schwe
felsäure enthalten, werden an nur einer Stelle entnom
men und können von dort entweder kondensiert oder in
anderer Weise aufgereinigt werden.
In derartigen Tellertrocknern werden Verweilzeiten von
20 bis 300 Minuten, vorzugsweise 30 bis 120 Minuten
gewählt. Die gewählte Verweilzeit hängt vor allem ab
von der Schichthöhe des Ausgangsmaterials, aber auch
von der Korngrößenverteilung und dem Feuchtigkeitsge
halt.
In den nachfolgenden Beispielen ist das erfindungsge
mäße Verfahren näher erläutert:
50 kg trockenes REA-Gips-Dihydrat werden mit einem Ge
misch aus 1 kg 85%iger Phosphorsäure und 5,5 l Wasser
gemischt und in einen Etagentrockner so eingegeben, daß
das Gemisch auf 90°C erwärmt wird und 40 Minuten im
Etagentrockner verweilt. Im Gegenstrom wird ein langsa
mer Luftstrom durchgeleitet, welcher das abgegebene
Wasser aus dem System entfernt.
Am unteren Ausgang des Etagentrockners erscheint ein
trockenes Produkt, welches sich analytisch als reines
Calciumsulfat-Halbhydrat herausstellt und nur Spuren
von Calciumsulfat-Anhydrit enthält. Dieses Produkt ver
hält sich physikalisch und bezüglich seiner Abbindeei
genschaften ähnlich dem Alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat.
Die Einstreumenge beträgt beispielsweise ca. 200 g/100
ml Wasser. Alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat weist hinge
gen Einstreumengen von 200 bis 300 g/100 ml Wasser auf.
Beta-Calciumsulfat-Halbhydrat hat hingegen Einstreumen
gen von 120 bis 160 g/100 ml Wasser.
Das erhaltene Calciumsulfat-Halbhydrat bindet normal
ab. In abgebundenem Zustand weist es eine hohe Dichte
und hohe Festigkeit auf, die nahezu dem des abgebunde
nen Alpha-Calciumsulfat-Halbhydrats entspricht. Das
Produkt ist ausgezeichnet geeignet für Hartputze, die
etwa den Anforderungen des sogenannten Keene-Zements
entsprechen, oder Produkte, wie sie beispielsweise ari
disierte Gipse aufweisen.
Bei Fortführung der Reaktion über 40 Minuten bei 90°C,
z. B. durch Verlängerung der Verweilzeit des Gutes im
Etagentrockner über 40 Minuten hinaus, entstehen abbin
defähige Gemische aus Calciumsulfat-Halbhydrat und Cal
ciumsulfat-Anhydrit II. Die Anteile an beiden Calcium
sulfaten können über die Verweilzeit gesteuert werden.
Bei noch längerer Verweilzeit entsteht reines Calcium
sulfat-Anhydrit II.
50 kg REA-Gips-Dihydrat mit einer freien Feuchte von 8%
werden mit einem Gemisch aus 500 g Schwefelsäure (Dich
te 1,74) und 500 g Phosphorsäure (85%ig) sowie 1 Liter
Wasser gemischt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, in
einem Etagentrockner 70 Minuten bei 90°C gehalten. Das
unten austretende Produkt enthielt 60 Gew.-% des oben
beschriebenen neuen Calciumsulfat-Halbhydrates und 37
Gew.-% Anhydrit II sowie noch freie Säure.
Auch dieses Produkt weist eine Einstreumenge von ca.
200 g/100 ml auf und bindet mit Wasser normal zu einem
harten Produkt hoher Festigkeit ab.
Durch Zusatz von ca. 600 g Ca(OH)2 kann dieses Produkt
neutralisiert und in der Wärme nachgerührt werden. Es
entsteht dadurch ein neutrales, dennoch normal und hart
abbindendes Produkt. Bei zeitlich unterbrochener Reakti
on, d. h. bei weniger als 70 Minuten Reaktionszeit bei
90°C, können so Gemische aus Calciumsulfat-Halbhydrat,
Calciumsulfat-Anhydrit II und nicht umgesetztem Calci
umsulfat-Dihydrat erhalten werden.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von abbindefähigen Cal
ciumsulfaten durch Umsetzung von Calciumsulfat-Di
hydrat mit Säure bei erhöhten Temperaturen, wobei
feuchter, feinteiliger Rauchgasgips mit 1 bis 3
Gew.-% Säure und mit einem Flüssigkeitsgehalt von
weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und
14 Gew.-%, für eine bestimmte Zeit auf Temperaturen
von 70 bis 100°C erwärmt und gegebenenfalls mit der
äquivalenten Menge Calciumhydroxid neutralisiert
wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure Phos
phorsäure oder ein Gemisch aus Phosphorsäure und
Schwefelsäure eingesetzt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gemisch aus Phosphorsäure und Schwefelsäure
im Verhältnis bis zu 1 : 2 eingesetzt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß unter Verwendung reiner Phosphorsäure ein reines Cal
ciumsulfat-Halbhydrat gewonnen wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß unter Verwendung eines Gemisches aus Phosphorsäure und
Schwefelsäure ein Gemisch aus Calciumsulfat-Halbhydrat
und Calciumsulfat-Anhydrit gewonnen wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzung gesteuert unvollständig erfolgt und ein
Gemisch aus Calciumsulfat-Dihydrat, Calciumsulfat-Halbhy
drat und gegebenenfalls Calciumsulfat-Anhydrit gewonnen wird.
6. Verwendung der gemäß Ansprüchen 1 bis 5 hergestellten
abbindefähigen Calciumsulfate für Hartputze und Bergbau
mörtel.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863625186 DE3625186A1 (de) | 1986-07-25 | 1986-07-25 | Verfahren zur herstellung von abbindefaehigen calciumsulfaten und ihre verwendung |
EP87102121A EP0237802B1 (de) | 1986-02-20 | 1987-02-14 | Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Anhydrit und abbindefähigen Calciumsulfaten |
AT87102121T ATE52484T1 (de) | 1986-02-20 | 1987-02-14 | Verfahren zur herstellung von calciumsulfatanhydrit und abbindefaehigen calciumsulfaten. |
DE8787102121T DE3762605D1 (de) | 1986-02-20 | 1987-02-14 | Verfahren zur herstellung von calciumsulfat-anhydrit und abbindefaehigen calciumsulfaten. |
DE19873714035 DE3714035A1 (de) | 1986-07-25 | 1987-04-28 | Verfahren zur herstellung von abbindefaehigen calciumsulfaten und ihre verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863625186 DE3625186A1 (de) | 1986-07-25 | 1986-07-25 | Verfahren zur herstellung von abbindefaehigen calciumsulfaten und ihre verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3625186A1 DE3625186A1 (de) | 1988-01-28 |
DE3625186C2 true DE3625186C2 (de) | 1988-04-21 |
Family
ID=6305970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863625186 Granted DE3625186A1 (de) | 1986-02-20 | 1986-07-25 | Verfahren zur herstellung von abbindefaehigen calciumsulfaten und ihre verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3625186A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946148B4 (de) * | 1999-09-27 | 2006-08-24 | Ziegenbalg, Gerald, Dr.rer.nat. | Verfahren zur Herstellung und metastabil an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Mischlösungen zur Abdichtung und/oder zum Verfestigen von Gesteinen und/oder zur Schadstoffimmobilisierung in diesen |
DE20115017U1 (de) * | 2001-09-11 | 2003-02-06 | Wagner Magnete GmbH & Co. KG, 87751 Heimertingen | Elektrospreizmagnet |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2956859A (en) * | 1957-12-26 | 1960-10-18 | Nat Lead Co | Preparation of anhydrite |
DE1796242B2 (de) * | 1968-09-26 | 1975-07-17 | Gewerkschaft Victor Chemische Werke, 4620 Castrop-Rauxel | Verfahren zur Aufbereitung von bei chemischen Prozessen anfallenden Gipsschlämmen zu Baustoffen |
SE440069B (sv) * | 1982-12-22 | 1985-07-15 | Boliden Ab | Forfarande for omkristallisation av gips |
-
1986
- 1986-07-25 DE DE19863625186 patent/DE3625186A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3625186A1 (de) | 1988-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129038T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphor und stickstoff enthaltenden produkten | |
DE2336843C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure | |
CH672310A5 (de) | ||
DE2803590C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Natriumhexafluorosilikat | |
DE3625186C2 (de) | ||
DE3222482C2 (de) | ||
EP0041758B1 (de) | Verfahren zur Verminderung der Radioaktivität von aus Phosphoriten hergestelltem Calciumsulfat | |
DE3605393C1 (en) | Process for the preparation of anhydrous calcium sulphate (anhydrite) | |
DE2248620A1 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumsulfit-halbhydrat | |
DE3714035C2 (de) | ||
DE1943591C3 (de) | Verwendung von kondensierten Kaliumphosphaten als Düngemittel | |
EP0237802B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Anhydrit und abbindefähigen Calciumsulfaten | |
CH634806A5 (de) | Verfahren zur herstellung von gips aus phosphogips. | |
WO1993000321A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer alkali- und/oder erdalkalihaltigen aluminiumtriformiatlösung, hochkonzentrierte alkali- und/oder erdalkalihaltige aluminiumtriformiatlösungen und ihre verwendung | |
DE2745023A1 (de) | Moertelstoffe aus eisen-ii-sulfat und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1923993C3 (de) | Verfahren zur Steuerung von Kn Stalltracht und wachstum bei der hy drothermalen Herstellung von alpha Calcium sulfat Halbhydrat | |
DE3429885C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels durch Naßaufschluß von Phosphatgesteinskonzentrat mit Ammoniumsulfat und Schwefelsäure | |
DE1567678B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mindestens 25 gewichts prozent kristallines natriumtrimetaphosphat enthaltenden praktisch wasserloeslichen natriumpolyphosphatproduktes | |
EP0255946B1 (de) | Komprimate aus getrocknetem Rauchgasgips und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2310460C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von α-Halbhydratgips | |
DE663252C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln | |
DE603235C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Phosphatduengemitteln | |
DE1912183A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorarmem Zementklinker aus Phosphorsaeure-Nebenprodukt-Gips | |
DE2000709C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Stoffen | |
DE4011366C2 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von Rauchgasen unter gleichzeitiger Bildung von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3714035 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3714035 Format of ref document f/p: P |
|
8325 | Change of the main classification |
Ipc: C04B 11/032 |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |