DE2738415A1 - Calciumsulfatfasern mit anorganischen ueberzuegen - Google Patents

Calciumsulfatfasern mit anorganischen ueberzuegen

Info

Publication number
DE2738415A1
DE2738415A1 DE19772738415 DE2738415A DE2738415A1 DE 2738415 A1 DE2738415 A1 DE 2738415A1 DE 19772738415 DE19772738415 DE 19772738415 DE 2738415 A DE2738415 A DE 2738415A DE 2738415 A1 DE2738415 A1 DE 2738415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
calcium sulfate
coatings
calcium
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772738415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738415B2 (de
Inventor
Alois Dipl Chem D Aignesberger
Walter Dr Lukas
Ekkehard Dipl Chem Dr Weinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKW - TROSTBERG AG
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW - TROSTBERG AG
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW - TROSTBERG AG, SKW Trostberg AG filed Critical SKW - TROSTBERG AG
Priority to DE2738415A priority Critical patent/DE2738415B2/de
Priority to GB22437/78A priority patent/GB1597669A/en
Priority to CA304,774A priority patent/CA1065202A/en
Priority to SE7807380A priority patent/SE431566B/sv
Priority to IT7868591A priority patent/IT7868591A0/it
Priority to FR7822844A priority patent/FR2401243A1/fr
Priority to JP10336878A priority patent/JPS5446996A/ja
Priority to AT0617778A priority patent/AT369441B/de
Publication of DE2738415A1 publication Critical patent/DE2738415A1/de
Publication of DE2738415B2 publication Critical patent/DE2738415B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/025Calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/08Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/18Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of inorganic fibres with or without cellulose fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. -Ing. H. Liska 2738415
Pat 1018
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
SÜDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE
Aktiengesellschaft
8223 Trostberg
Calciumsulfatfasern mit anorganischen überzügen
90980 S /0520
Die Erfindung betrifft Calciumsulfatfasern mit anorganischen Überzügen, deren Herstellung und Anwendung.
Calciumsulfatdihydrat kommt in der Natur in Torrn von Klumpen oder Pulver vor und wird allgemein als Gips bezeichnet. Aufgrund der Fähigkeit des aus der. Dihydrat hergestellten Halbhydrats, mit Wasser wieder Dihydrat zu bilden und dabei zu verfestigen, beruht seine Verwendung als Baumaterial.
Neben dieser Modifikation gibt es auch natürlich vorkommendes faserförmiges Calciumsulfatdihydrat. In der DT-AS 2 3 14 645 wird ein Verfahren beschrieben, faserförmiges Calciumsulfat in wäßriger Lösung bei höheren Temperaturen unter Anwendung von Druck herzustellen, das technischen Ansprüchen genüat.
Infolge ihrer Wasserlöslichkeit besitzen die hergestellten Calciumsulfat fasern jedoch den Nachteil, daß sie nicht überall erfolgreich eingesetzt werden können. So wird bereits in der DT-AS 23 14 645 vorgeschlagen, die Calciumsulfat-, Hemihydrat- und Anhydritfasern gegen eine Fehydratisierung zu stabilisieren. Zur Stabilisierung gemäß DT-AS 23 14 645 werden die Calciumsulfatfasern, insbesondere solche in der Hemihydrat- oder Anhydritform, mit organischen Überzügen versehen, wie z. B. mit Wachsen, Proteinhydrolysaten oder bevorzugt mit anionischen Polycarbonsäurepolymeren. Solche organischen Überzüge sind jedoch teuer. Außerdem haben sie den Nachteil, daß sie sich bei Temperaturen oberhalb von etwa 1000C, auf jeden Fall oberhalb 3000C, zersetzen. Da jedoch moderne Konstruktionswerkstoffe wie Polycarbonate, Polyamide, aromatische Polyester, aromatische Polyimine u. a. bei Temperaturen bis oder sogar über 300 C verarbeitet werden, können mit den aus der DT-AS 23 14 645 bekannten Überzügen umhüllte Fasern in vielen Fällen nicht als Verstärkungsmittel inkorporiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bisher bekannten Produkte zu beseitigen und Calciumsulfatfasern zu schaffen, die eine geringe Löslichkeit besitzen, deren schützende Überzüge eine Temperaturbeständig-
«09809/0520
y-
keit bis über 30O0C aufweisen und/oder deren Oberfläche stark zerklüftet ist oder noppenförmiqe Ansätze zeigt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Calciumsulfatfasern mit anorganischen Überzügen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß auf den Fasern schwerlösliche, festhaftende anorganische Verbindungen abgeschieden sind, wobei deren Gewichtsanteil an der überzogenen Faser 0,5 bis 10 Gew.-% beträgt. Es ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, daß durch das Aufbringen des schwerlöslichen anorganischen Überzugs die glatte Fasereberfläche durch noppenartige Aufwachsungen eine stark zerklüftete Oberfläche erhalten kann.
Im Rahmen der Erfindung kommen als Calciumsulfatfasern Halbhydratoder Anhydritfasern in Betracht. Die Herstellung derartiger Fasern ist bekannt. Sie kann 1. durch Erhitzen einer wäßrigen Aufschlämmung von Calciumsulfatdihydrat auf Temperaturen von 105 bis 150°C, z. B. gemäß DT-AS 2 3 14 6 45, erfolgen; 2. ist es möglich, besonders schlanke Fasern mit einem Verhältnis von durchschnittlicher Länge zu Durchmesser von mehr als 100 : 1 dadurch zu erhalten, daß eine verdünnte wäßrige Lösung wenigstens eines Calciumsalzes mit einer verdünnten wäßrigen Lösung der stöchiometrischen Menge eines wasserlöslichen Sulfats bei pH-Werten zwischen 8 und 13 oder eine verdünnte wäßrige Suspension von Calciumoxid oder/und Calciumcarbonat mit überschüssiger verdünnter Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird und danach bis zur Erzielung der gewünschten Faserlänge, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, stehengelassen wird; 3. kann synthetischer oder natürlicher Gips in Wasser suspendiert werden, Protonendonatoren zugesetzt werden, der Gips bei erhöhter Temperatur zur Lösung gebracht und durch Versetzen mit wäßriger Sulfatlösung oder/und Abkühlen der Peaktionslösung oder/und Einengen des Lösungsmittels die Faserbildung bewirkt werden; 4. ist es möglich, Calciumsulfatfasern isotherm bei Temperaturen von 40 bis 120°C in wäßrigen Lösungen von Protonendonatoren, in Salzlösungen oder in Gemischen hiervon in Gegenwart einer festen Phase herzustellen und in Calciumsulfat-dihydrat, -halbhydrat oder -anhydritfasern zu überführen. Die im Rahmen der Erfindung
909809/0520
brauchbaren Fasern sind jedoch nicht auf die nach den vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren erhaltenen beschränkt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen überzogenen Calciumsulfatfasern kann nach verschiedenen Fethoden erfolgen. Gemäß einer ersten Ausführungs form erfolgt die Herstellung durch Zusatz von löslichen Salzen, die auf der Faseroberfläche der Calciumsulfatfaser schwerlösliche Verbindungen bilden, zu einer Suspension von Calciumsulfatfasern. Nach einer zweiten Ausführungsform werden einer Lösung eines Salzes, das mit Calciumsulfat schwerlösliche Verbindungen bildet, Calciumsulfatfasern zugesetzt. Gemäß einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens erfolgt die überzugsbildung gleichzeitig mit der Faserherstellung, indem dem Faserherstellungsmedium Salze zugesetzt werden, die mit Calciumsulfat schwerlösliche Verbindungen bilden.
Als schwerlösliche festhaftende anorganische überzüge bildende Verbindungen kommen solche wasserlöslichen Salze in Frage, deren Ionen mit dem Calciumion oder SuIfation Salze bilden, die schwerer löslich sind als Calciumsulfat. Solche Verbindungen sind beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumfluorid, Natriumsilikat, Trinatriumphosphat, Bariumchlorid. Auf der Cberflache des Calciumsulfatkristalls bilden sich in wäßriger Lösung dünne und dichte Schichten der entsprechenden Calciumsalze bzw. von Bariumsulfat und schützen damit den darunterliegenden Calciumsulfatkristall. Bei der Verwendung von Silikaten als schwerlösliche, festhaftende anorganische Überzüge bildende Salze erwies es sich als zweckmäßig, entweder unter stark alkalischen Bedingungen zu arbeiten oder nach der Aufbringung des Überzuges eine stark saure Nachbehandlung, beispielsweise mit Salzsäure, vorzunehmen. Unter diesen Bedingungen läßt sich die durch den Silikatüberzug verringerte Löslichkeit der Calciumsulfatfasern nochmals drastisch herabsetzen .
Überraschenderweise bilden sich unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dünne, dichte, festhaftende anorganische Überzüge auf den Calciumsulfatfasern unter Erhalt der Faserstruktur,
909809/0520
welche die Faser vor Auflösung schützen, wobei der Gewichtsanteil des Überzugs an der überzogenen Faser 0,5 bis 10 Gew.-% beträgt.
Allgemein kann festgehalten werden, daß bei längerer Reaktionszeit und/oder höherer Konzentration der Salzlösung dichte, glatte überzüge, bei kürzerer Reaktionszeit und/oder in geringer konzentrierten Salzlösungen noppenartige überzüge erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Fasern besitzen eine stark verringerte Löslichkeit in Wasser, die bis zu weniger als 10 mg/Liter reicht gegenüber 25OO bis 2900 mg/Liter bei den nicht überzogenen Fasern.
Die erfindungsgemäßen Calciumsulfatfasern mit anorganischen überzügen verändern ihre verringerte Löslichkeit auch bei längerer Wasserlagerung bzw. bei wiederholtem Aufschlämmen in frischem Wasser nicht bzw, nur unwesentlich. Sie eignen sich daher zur Verstärkung von Matrixmaterial, wie z. B. Kunststoffen (Thermoplaste, Duroplaste), anorganischen Bindemitteln (Gips, Zement, Kalk), Celluloseprodukten (Pappe, Papier) und dergleichen.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Calciumsulfatfasern mit glatter Oberfläche bei der Papierherstellung bzw. Pappeherstellung verwendet, da sie gegenüber den nicht überzogenen Fasern eine um etwa zwei Zehnerpotenzen geringere Löslichkeit aufweisen, jedoch eine beträchtliche Festigkeitssteigerunq des Papiers bewirken.
Die wesentlich geringere Löslichkeit bringt dabei folgende Vorteile:
Die Retention der Fasern bei der Blattbildung wird beträchtlich erhöht,
die zusätzliche Abwasserbelastung bei Einsatz der erfindungsgemäßen Fasern ist vernachlässigbar gering.
Die erfindungsgemäßen Calciumsulfatfasern mit noppenartigen anorganischen Überzügen, deren Herstellung in den Beispielen
90980 9/0520
^ ~ 2 7 3 8 U 5
2 und 8 beschrieben wird, vermögen insbesondere aufgrund ihrer ausgezeichneten Haftung Duroplaste und Thermoplaste wirkungsvoll zu verstärken. Besonders evident ist die Verstärkungswirkung bei Polyolefinen (vgl. Beispiel 11).
Beispiele
1. Dihydratfasern mit Calciumcarbonatüberzügen Beispiel 1
In einer Filternutsche wurden 4 g Dihydratfasern mit 200 nü einer 0,5 molaren Natriumcarbonatlösunrr in der Weise übergössen, daß die Lösung nach 10 Minuten das Filter passiert hatte.
Es wurden überzogene Dihydratfasern mit einer Löslichkeit <10 mg CaSO. . 2H2O/1 erhalten (die Löslichkeit der Dihydratfasern in Wasser liegt normalerweise bei ca. 2500 irg/1) . Pie Faserstruktur blieb auch beim Filtrieren weitgehend unverändert erhalten.
Beispiel 2
10 g Natriumcarbonat wurden in 200 ml Wasser suspendiert und 4 g Dihydratfasern zugegeben. Nachdem 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt worden war, filtrierte man die Fasern ab. Die Faserqualität im Vergleich zur Ausgangssubstanζ war praktisch unverändert, die Löslichkeit der teilüberzogenen Fasern lag bei 800 mg/1. Auch hier war, ähnlich wie bei den Fasern nach Beispiel 8, die Oberfläche stark genoppt.
9 0 9 8 0 9/0520 0RIGINAL INSPECTED
2. Calciumsulfatfasern mit Calciumfluoridüberzügen
2.1 Dihydratfasern
Beispiel 3
50 g Gips wurden in 80 ml 6 %iger Salpetersäure suspendiert und das Gemisch etwa 5 Minuten lang zum Sieden erhitzt.
Nachdem vom Ungelösten abfiltriert worden war, gab man 10 g Natriumfluorid unter Rühren zu und ließ die klare Reaktionslösung abkühlen. Die ausgefallenen Fasern wurden abfiltriert und mit einer ammoniakalischen Natriumfluoridlösung (IO g/l) neutral gewaschen. Die Löslichkeit der Pasern (Länge 0,5 - 1,5 mm, L : D ~ 150 : 1) war 82 mg/1.
2.2 Anhydritfasern
Beispiel 4
20 g Natriumfluorid wurden in 500 mg Wasser gelöst und 10 g Anhydritfasern zugegeban. Anschließend wurde die Suspension 3O Minuten lang gerührt und danach die Fasern abfiltriert. Die Durchschnittslänge der überzogenen Fasern betrug nunmehr ca. 80 % der Ausgangssubstanz. Die Löslichkeit lag unter IO mg/1 (unbehandelte Anhydritfasern haben eine Löslichkeit von 2,89 g/l).
"j ·' 1 vj
9 09809/0520
2738^15
3. Dihydratfasern mit Bariumsulfatüberzügen Beispiel 5
5 g Dihydratfasern wurden in 200 ml Wasser suspendiert und der pH-Wert der Lösung mit Salzsäure auf etwa 2 eingestellt. Nach Zugabe von 250 mg Bariumchlorid wurde noch 20 Minuten weitergerührt und danach abfiltriert. Die Löslichkeit der überzogenen Fasern lag bei ca. 20 mg/1, die Faserqualität war - im Vergleich zur Ausgangsverbindung - unverändert.
4. Calciumsulfatfasern mit Calciumsilikatüberzügen 4.1 Dihydratfasern
Beispiel 6
IO g Dihydratfasern wurden in einer gesättigten Natriumsilikatlösung ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei die Faserqualität weitgehend unverändert blieb. Nach Abfiltrieren der Fasern lag ihre Löslichkeit bei ca. 300 mg/1. Nachwaschen der Fasern mit verdünnter Salzsäure brachte eine Löslichkeitsverringerung auf ca. 25 mg/1; die Faserqualität blieb erhalten.
4.2 Anhydritfasern
Beispiel 7
16 ml Natriumsilikatlösung (1OO g Natriumsilicat in 2OO ml Wasser) wurden mit 50 ml einer Natronlaugelösung von pH = 14 versetzt und anschließend 3 g Anhydritfasern zugegeben. Nach zweistündigem Rühren wurden die Fasern abfiltriert, wobei keine Einbuße in der Faserqualität feststellbar war. Die Löslichkeit der Fasern lag unter 10 mg/1.
909809/0520
Beispiel 8
16 ml einer Lösung von 100 g Natriumsilikat in 2OO ml Wasser wurden mit 200 ml einer Natronlaugelösung von pH = 14 versetzt und anschließend 3 g Anhydritfasern zugegeben.
Nach 1 l/2stündigem Rühren wurden die Fasern abfiltriert, wobei keine Einbuße in der Faserqualität feststellbar war. Die Löslichkeit der Fasern lag bei ca. 6OO mg/1. Ihre Oberfläche war stark "genoppt", wie das Mikrophoto zeigte.
5. Calciumphosphatüberzüge
Beispiel 9
2 g Dihydrat- bzw. Halbhydratfasern wurden mit 20 ml einer Lösung von 30 g Trinatriumphosphat in 1 1 Wasser
kurz aufgekocht und die Fasern abfiltriert. Die Faserqualität entsprach der Ausgangssubstanz; die Löslich-. keit lag bei 100 mg Calciumsulfat-Dihydrat bzw. 75 mg Calciumsulfat-Anhydrit.
6. Anwendungsbeispiele
Beispiel 10
Nach Beispiel 7 hergestellte Anhydritfasern (Löslichkeit < 10 mg) wurden zur Verstärkung von Papier eingesetzt (Rohstoff: Buchenzellulose):
909809/0520
mm J£ mm,
O-Wert
+ 2 %
+ IO %
Fasern
Fasern
Reißlänge
(m)
2738415
+ 2 % Fasern 2.290
2.770
2.5OO
Festigkeits-
steigerung bez
auf Nullwert
2.470 + 16,6 %
+ 9,1 %
Zum Vergleich:
Anhydritfasern
ohne Überzüge
+ 7,9 %
Beispiel 11
Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Polypropylen (PP) durch Zusatz von Anhydritfasern mit noppenartiger Oberfläche.
PP + 20 Gew.-% Kurzglasfasern PP + 20 Gew.-% Anhydritfasern PP + 20 Gew.-% Anhydritfasern N*
Streckspannung Veränderung
N/mm in %
0
35 - 8,5
32 - 11,4
31 + 28,5
45
* N = mit Noppen
909809/0520
7J
Beispiel 12
Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eines Duroplastharzes durch Zusatz von Anhydritfasern
Streckspannung
N/nun Veränderung in %
Epoxidharz - 4OO Epoxidharz + 2 Gew.-% Anhydritfasem 47 +17,5 Epoxidharz + 2 Gew.-% Anhydritfasern N* 51 +27,5
* B »mit Noppen
909809/0520

Claims (9)

Patentansprüche
1. Calciumsulfatfasern mit anorganischen überzügen, dadurch gekennzeichnet, daß die überzüge aus schwerlöslichen, festhaftenden anorganischen Verbindungen bestehen, wobei deren Gewichtsanteil an der überzogenen Faser zwischen 0,5 bis 10 Gewichtsprozent beträgt.
2. Calciumsulfatfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überzüge eine noppenartige Struktur aufweisen, welche den Fasern eine stark zerklüftete Oberfläche verleiht.
3. Calciumsulfatfasern nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die überzüge aus schwerlöslichen Calciumverbindungen bestehen.
4. Calciumsulfatfasern nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die überzüge aus Bariumsulfat bestehen.
5. Verfahren zur Herstellung von Fasern nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer Suspension von Calciumsulfatfasern lösliche Salze zugesetzt werden, die auf der Faseroberfläche schwerlösliche Verbindungen bilden.
6. Verfahren zur Herstellung von Fasern nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer Salzlösung, die mit Calciumsulfat schwerlösliche Verbindungen bildet, Calciumsulfatfasern zugesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Silikaten unter stark alkalischen Bedingungen gearbeitet oder stark sauer nachbehandelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die überzugsbildung gleichzeitig mit der Faserherstellung vorgenommen wird, indem dem Faserherstellungsmedium Salze zuge-
909809/0520
ORIGINAL INSPECTED
setzt werden, die mit Calciumsulfatfasern schwerlösliche Verbindungen bilden.
9. Verwendung von Fasern nach Anspruch 1 bis 8 zur Verstärkung von Celluloseprodukten, von Kunststoffen und anorganischen Bindemitteln.
90Ö209/O52O
DE2738415A 1977-08-25 1977-08-25 Calciumsulfatfasern mit anorganischen Überzügen Ceased DE2738415B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738415A DE2738415B2 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Calciumsulfatfasern mit anorganischen Überzügen
GB22437/78A GB1597669A (en) 1977-08-25 1978-05-25 Calcium sulphate fibres
CA304,774A CA1065202A (en) 1977-08-25 1978-06-05 Calcium sulphate fibres having inorganic coatings
SE7807380A SE431566B (sv) 1977-08-25 1978-06-29 Kalciumsulfatfibrer med oorganiska overdrag samt anvendning derav som forsterkningsmaterial
IT7868591A IT7868591A0 (it) 1977-08-25 1978-07-05 Fibre di solfato di calcio con rivestimenti inorganici e procedimentoper la loro preparazione
FR7822844A FR2401243A1 (fr) 1977-08-25 1978-08-02 Fibres de sulfate de calcium a revetements mineraux
JP10336878A JPS5446996A (en) 1977-08-25 1978-08-24 Calcium sulphate fiber with inorganic coating * production thereof and cellulose product * plastics and inorganic binder reinforced by said fiber
AT0617778A AT369441B (de) 1977-08-25 1978-08-24 Calciumsulfatfasern mit anorganischen ueberzuegen, verfahren zu deren herstellung, sowie verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738415A DE2738415B2 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Calciumsulfatfasern mit anorganischen Überzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738415A1 true DE2738415A1 (de) 1979-03-01
DE2738415B2 DE2738415B2 (de) 1979-07-05

Family

ID=6017317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738415A Ceased DE2738415B2 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Calciumsulfatfasern mit anorganischen Überzügen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5446996A (de)
AT (1) AT369441B (de)
CA (1) CA1065202A (de)
DE (1) DE2738415B2 (de)
FR (1) FR2401243A1 (de)
GB (1) GB1597669A (de)
IT (1) IT7868591A0 (de)
SE (1) SE431566B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360625A (en) * 1979-12-14 1982-11-23 Monsanto Company Acicular, crystalline calcium metaphosphate
ES8200625A1 (es) * 1979-12-14 1981-11-01 Monsanto Co Un procedimiento para preparar fosfato de calcio-sodio o li-tio cristalino con forma de amianto
DE3306478A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Bern 8700 Würzburg Lüchtrath Fuellstoff fuer einen papier-, karton oder pappenartigen werkstoff und verfahren zur herstellung solcher werkstoffe
CN112779813B (zh) * 2020-09-04 2023-02-03 武汉科技大学 一种表面SiO2负载改性磷石膏纤维造纸填料的制备方法及应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151331A (en) * 1935-07-05 1939-03-21 Du Pont Process for making insoluble anhydrite
US3822340A (en) * 1972-03-27 1974-07-02 Franklin Key Calcium sulfate whisker fibers and the method for the manufacture thereof
JPS52127951A (en) * 1976-04-19 1977-10-27 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Improved calcium salt fillers
JPS5916573B2 (ja) * 1976-07-31 1984-04-16 太平洋セメント株式会社 合成樹脂またはゴム用石膏充填材

Also Published As

Publication number Publication date
SE431566B (sv) 1984-02-13
GB1597669A (en) 1981-09-09
DE2738415B2 (de) 1979-07-05
FR2401243B1 (de) 1982-03-12
CA1065202A (en) 1979-10-30
AT369441B (de) 1982-12-27
JPS5446996A (en) 1979-04-13
FR2401243A1 (fr) 1979-03-23
ATA617778A (de) 1982-05-15
IT7868591A0 (it) 1978-07-05
SE7807380L (sv) 1979-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432017C2 (de) Glasfasern mit korrosionshemmendem Überzug, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bewehrung von Zementprodukten
DE2951805A1 (de) Metallphosphat-beschichtete titandioxid-pigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2852273C3 (de) Schwerentflammbare, Aluminiumtrihydroxid enthaltende Harzmasse auf der Basis polymerer Stoffe
DE2621611C3 (de) Anorganische Fasern, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3129468C2 (de)
DE2854722C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigem und/oder kugelförmigem &amp;alpha;-Calciumsulfathalbhydrat
DE2738415A1 (de) Calciumsulfatfasern mit anorganischen ueberzuegen
DE2536544A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbesserten harnstoff-formaldehyd- duengemittels
EP0331666A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Zellulosefasern sowie Faserzementprodukte und Mischungen zu ihrer Herstellung
DE2337374A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltigen baukoerpern
DE2450366A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegen plastische verformung relativ widerstandsfaehigen gegenstaenden aus gips
DE2049028A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Calciumsulfat Hemihydrat
EP0363891B1 (de) Faserverstärktes hydraulisch abgebundenes Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2624130A1 (de) Verfahren zur herstellung kuenstlicher faserprodukte
DE19647018A1 (de) Zementbeschleuniger
DE2557557B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit
DE2745023A1 (de) Moertelstoffe aus eisen-ii-sulfat und verfahren zu ihrer herstellung
DE3014620C2 (de)
DE2728213A1 (de) Kugelfoermiger gips und verfahren zu seiner herstellung
DE2729842A1 (de) Verfahren zur herstellung von anorganischen fasern auf basis von calciumsulfat
DE3238961C2 (de) Verfahren zur Volumenreduktion wäßriger, nitrathaltiger radioaktiver Abfallösungen
DE2427122A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem abbindefaehigem calciumsulfat durch umsetzung von calciumverbindungen mit schwefelsaeure
DE473900C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf rauhen oder geglaetteten Papier- oder Pappmassen
DE3038242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monualuminiumorthophosphat
DE2752367A1 (de) Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused