DE2557557B2 - Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit

Info

Publication number
DE2557557B2
DE2557557B2 DE2557557A DE2557557A DE2557557B2 DE 2557557 B2 DE2557557 B2 DE 2557557B2 DE 2557557 A DE2557557 A DE 2557557A DE 2557557 A DE2557557 A DE 2557557A DE 2557557 B2 DE2557557 B2 DE 2557557B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl alcohol
calcium
ions
precipitated
excess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2557557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557557C3 (de
DE2557557A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Chem. Dr. 6201 Wallau Schindler
Wolfgang Dipl.- Chem. Dr. 6233 Kelkheim Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2557557A priority Critical patent/DE2557557C3/de
Priority to ES454198A priority patent/ES454198A1/es
Priority to US05/751,167 priority patent/US4110494A/en
Priority to IT30589/76A priority patent/IT1065691B/it
Priority to AT933976A priority patent/AT348256B/de
Priority to CA268,184A priority patent/CA1090943A/en
Priority to JP51151496A priority patent/JPS5277159A/ja
Priority to FR7638318A priority patent/FR2335557A1/fr
Priority to GB53123/76A priority patent/GB1568390A/en
Priority to SE7614329A priority patent/SE7614329L/xx
Priority to BE173443A priority patent/BE849622A/xx
Publication of DE2557557A1 publication Critical patent/DE2557557A1/de
Publication of DE2557557B2 publication Critical patent/DE2557557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557557C3 publication Critical patent/DE2557557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C09D129/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Auf bestimmten Gebieten, wie z. B. auf dem Klebstoff- und Papierbeschichtungssektor, sowie bei Spachtelmassen und Polyvinylalkohol gebundenen Leimfarben ist es sehr erwünscht, wenn die wäßrige, Polyvinylalkohol-Lösung enthaltende Masse nach dem Auftrocknen möglichst wasserfest wird, d. h. daß sich der Polyvinylalkohol-Bindemittelanteil zumindest nicht in kaltem Wasser, z. B. in Regen, wieder auflöst.
Chemische Verfahren, den Polyvinylalkohol-Film oder eine Polyvinylalkoholbeschichtung wasserfester zu machen, sind meist mit aggressiven Reagenzien und Katalysatoren gekoppelt. Die Lagerzeit dieser Mischungen ist nicht unbeschränkt, und sie benötigen oftmals eine Erwärmung des applizierten Systems zur Reaktion.
Es ist bekannt, daß die Wasserlöslichkeit eines Polyvinylalkohol-Films mit steigendem Verseifungsgrad des dem Polyvinylalkohol zugrundeliegenden Polyvinylacetats abnimmt. Die Methanolysereaktion, nach welcher Polyvinylalkohol üblicherweise dargestellt wird
OCH,
ι ■
-CH2-CH- + CH1OH -CH2-CH + O=O-CH,
O OH
O=C-CH.,
läuft bei einem »Verseifungsgrad« von ca. 97 — 99 Mol-% des zugrundeliegenden Polyvinylacetats, entsprechend einer Esterzahl von etwa 10--30 mg KOH/g, asymptotisch zu Ende. Aber gerade im Bereich der Esterzahl von weniger als 30 gegen Null vermindert sich die Löslichkeit eines Polyvinylalkohole in Wasser besonders stark.
Will man auf dem Wege der Methanolyse von Polyvinylacetat derart niedrige Esterzahlen erreichen, so erfordert dies einen erheblichen technischen Aufwand, z. B. mehrstufige Methanolyse, hohe Katalysatormengen, die schließlich aus dem Endprodukt mit großen Methanolmengen wieder herausgewaschen werden müssen.
Aus der DT-OS 20 39 467 ist es bekannt, Polyvinylalkohol mit hoher Kaltwasserbeständigkeit dadurch
jo herzustellen, daß man Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von etwa 80 — 99% in wäßriger Lösung einer Nachverseifung durch Alkali- oder Erdalkalihydroxid unterwirft, wobei die restlichen Acetylgruppen praktisch vollständig verseift werden. Die so hergestellten Polyvinylalkohole mit hoher Kaltwasserbeständigkeit sind allerdings nur für die in der zitierten Veröffentlichung in Betracht gezogenen Zwecke geeignet, d. h. als Bindemittel für die Bodenbefestigung, hydraulische Aussaatverfahren, zum Pilieren von Saatgut und als Haftmittel in Spritzformulierungen für Pflanzenschutzmittel.
Dagegen macht sich bei der Verwendung eines derartigen Polyvinylalkohol für die Herstellung von Filmen und Beschichtungen der Gehalt des aus der Nachverseifung stammenden Überschusses an Alkalibzw. Erdalkalihydroxid bzw. der löslichen Alkali- bzw. Erdalkaliverbindungen störend bemerkbar, so daß wegen des Gehaltes an wasserlöslichen Verbindungen keine wasserbeständigen Filme und Beschichtungen erhalten werden.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohl enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit gefunden, bei dem Polyvinylalkohol mit einer Esterzahl von maximal 200 mg KOH/g in wäßriger Phase mit Erdalkalihydroxid bei erhöhter Temperatur nachverseift wird, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Erdalkali-Ionen durch Zusatz von entsprechende Anionen enthaltenden Substanzen in Form wasserschwerlöslicher Verbindun-
wi gen zu in dem Polyvinylalkohol verbleibenden inerten Füllstoff ausgefällt werden und die so hergestellte Polyvinylalkohol-Susperision in Form von Filmen oder Beschichtungen ausgebracht und ggf. unter erhöhter Temperatur und vermindertem Druck getrocknet wird.
b5 Die erfindungsgemäße Kopplung der bekannten Nachverseifung mit der sich anschließenden Ausfällung des Verseifungsreagenz führt zu einer Reihe sehr interessanter anwendungstechnischer Vorteile auf den
zahlreichen Gebieten, wo eine Polyvinylalkohol-Lösung ohnehin mit Füllstoff kominiert eingesetzt wird.
Bekanntlich wird Polyvinylalkohol in der überwiegenden Zahl seiner Anwendungsgebiete aus wäßriger Lösung heraus appliziert. Diese wäßrigen Lösungen weisen eine hohe Pigmentbindekraft auf, so daß Polyvinylalkohol-Lösungen sehr oft kombiniert mit inerten Pigmenten, Füllstoffen, wie Calciumcarboriat, Silikat und anderen mehr zum Einsatz kommen. Eine Durchsichtigkeit des mit diesen Füllstoffen aufgetragenen Polyvinylalkohol-Filmes ist in diesen Fällen nicht erforderlich.
Die nach der Verseifungsreaktion mit dem Fällungsreagenz ausgefällte Verbindung kann je nach den Reaktionsbedingungen sehr feinteilig bis grobkristallin erhalten werden. Meist ist das Fällungsprodukt sehr feinteilig, da die Polyvinylalkohol-Lösung gleichze-tig als Schutzkolloid wirkt.
Dies ist z. B. für Polyvinylalkohol-gebundene Streichmassen und Klebstoffbeschichtungen von großem Vorteil.
Andererseits kann mit grobkristallinen Ausfällungen, die eine rauhe Oberflächenstruktur ergeben, einem Papier- oder Kartonagenstrich für z. B. Verpackungszwecke eine gewünschte Rutschfestigkeit verliehen werden.
Ein weiterer Vorteil ist, daß es möglich ist, von einem Polyvinylalkohol mit einer Esterzahl von knapp unter 200 mg KOH/g auszugehen, der von vornherein leichter wasserlöslich und damit einfacher zu handhaben ist, und doch Produkte mit verminderter Wasserlöslichkeit zu erhalten.
Erfindungsgemäß kommen bevorzugt die Kombinationen von Calciumhydroxid mit Phosphorsäure, Kohlensäure, z. B. in Form von Ammoniumcarbonat, und j-, Oxalsäure für Spezialzwecke auch von Bariumhydroxid, kombiniert mit Schwefelsäure in Betracht.
Die Kombination von Calciumhydroxid plus Kohlensäure ist besonders interessant, da sie schon durch Einwirkung des Kohlendioxids in der Luft erfolgen kann, sofern das Substrat genügend resistent gegen eine längere Einwirkung von Calciumhydroxid ist.
Der Überschuß an Erdalkalihydroxid über die durch die Esterzahl des Polyvinylalkohol stöchiometrisch nötige Menge sollte mindestens 0,1 Val/Esterzahleinheit betragen.
Das Erdalkalihydroxid wird vorteilhafterweise bereits während des Herstellungsprozesses der Polyvinylalkohol-Lösung eingerührt oder in die vom Lösevorgang noch warme Polyvinylalkohol-Lösung gegeben.
Die Reaktionszeit beträgt bei ca. 700C etwa 5 Minuten. Bei tieferen Temperaturen sind entsprechend längere Verseifungszeiten anzusetzen.
Zur Neutralisation der OH-Ionen bzw. Fällung der Erdalkali-Ionen werden etwa stöchiometrische Mengen Reagenz benötigt, dergestalt, daß die zum Einsatz gelangende, nunmehr das ausgefällte Verseifungsreagenz als Füllstoff enthaltende Polyvinylalkohol-Lösung einen PH-Wert von etwa 4 — 8 aufweist. Sollte dabei ein Überschuß an Säure zugegeben worden sein, kann w; dieser mit Erdalkaliacetat zurückgenommen werden. Es entsteht dabei neben unlöslicher Erdalkaliverbindung Essigsäure. Diese wird beim anschließenden Trockenprozeß aus dem System entfernt.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet mit Vorteil t>5 Verwendung überall dort, wo »vollverseifte« Polyvinylalkohole einer Esterzahl von weniger als 5 in Kombination mit einem Füllstoff eingesetzt werden sollen:
Auf dem Klebstoffsektor zur Herstellung von Papierhülsen, Wellpappe, Kraftpapierkaschierung und/oder -doublierung; auf dem Papiersektor zur Herstellung von Papierstreichmassen; als Bindemittel für Faservliese, speziell Glasfaservliese; auf dem Anstrichsektor für Trenn- und Schutzlacke auf Polyvinylalkohol-Basis, für weitgehend wasserfeste Polyvinylalkohol-gebundene Leimfarben und Spachtelmassen; schließlich bietet sich für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyvinylalkohol-Suspensionen noch der Einsatz als Mutterbodenerosionsschutz an, besonders wenn Calciumphosphat darin aufgeschlämmt ist, das als feinstverteiltes Düngemittel wirkt.
Da fast alle der obengenannten Anwendungen von Polyvinyialkohl für das erfindungsgemäße Verfahren in irgendeiner Weise über die Verfilmung des Polyvinylalkoholanteils laufen, demonstrieren die folgenden Beispiele die Löslichkeit derartig hergestellter Polyvinylalkohol-Filme bei bestimmten Bedingungen, immer im Vergleich zum entsprechenden Film des Ausgangspolyvinylalkohols.
Die anwendungstechnische Verwendbarkeit vorliegender Erfindung ist so breit, daß die nachstehenden Beispiele nur einen Ausschnitt aus den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten bieten können:
Beispiel 1
100 GT eines Polyvinylalkohole einer Viskosität der 4°/oigen wäßrigen Lösung bei 200C von 4 mPa · s und einer Esterzahl von 20 mg KOH/g werden zusammen mit 2 GT Calciumhydroxid, aufgeschlämmt in 900 GT Wasser, 45 Minuten im Dampfbad unter Rühren gelöst.
Es resultiert eine milchige Lösung mit einem pH-Wert von 11. In diesem stark alkalischen Medium gelingt es bei der Lösetemperatur von 900C in einfacher Weise, die im Polyvinylalkohol noch vorhandenen ca. 2 Gew.-% Res'.acetylgruppen zu verseifen. Aus Infrarotspeklren ist zu entnehmen, daß der eingesetzte Polyvinylalkohol völlig durchverseift wird.
Die Lösung des so behandelten Polyvinylalkohol wird nun mit 85%iger Phosphorsäure rasch bei ca. 700C auf einen pH-Wert von ca. 7 gebracht. Dadurch wird überschüssiges Calciumhydroxid neutralisiert und sämtliche Calcium-Ionen werden als schwerlösliches Calciumphosphat bzw. Calciumhydrogenphosphat ausgefällt, welches feinstverteilt, als neutraler, praktisch wasserunlöslicher und deshalb für spätere Anwendungen der Lösungen erwünschter inerter Füllstoff wirkt.
Um die verminderte Löslichkeit des auf diese Weise nachverseiften Polyvinylalkohol zu demonstrieren, werden ca. 250 μιη dicke Filme gegossen, vergleichsweise sowohl aus einer Lösung des unbehandelten als auch aus der nach oben genannten Verfahren behandelten Lösung des Polyvinylalkohole. Die Trocknung dieser Filme geschieht in übereinstimmender Weise hier und bei allen folgenden Beispielen jeweils zunächst 24 Std. bei Raumtemperatur und anschließend 3 Std. bei einer Temperatur von 7O0C und einem verminderten Druck von 20 Torr. Unter diesen Bedingungen stellt sich Gewichtskonstanz ein.
Die so erhaltenen Filme übereinstimmender Fläche werden in grobmaschige Gazesäckchen aus Syntheticfaser eingenäht und in einem Überschuß von ca. 2 I Wasser bei 40, 60 und 75°C mit starker Turbulenz erschöpfend extrahiert.
Danach wird der in den Gazesäckchen noch
enthaltene Filmrückstand zunächst wieder bei Raumtemperatur und anschließend bei 20 Torr und 7O0C getrocknet. So wird der in diesem und in folgenden Beispielen jeweils noch lösliche Anteil Polyvinylalkohol in Wasser bei den verschiedenen Temperaturen gravimetrisch erfaßt:
Polyvinylalkohol
Herausgelöster Anteil bei 40 C 60 C 75 C
Unbehandelt 65% 90% 100»/,
Erfindungsgemäß 15% 49% 87 °/,
behandelt
Beispiel 2
Ein Polyvinylalkohol einer Esterzahl von 20 mg KOH/g und einer Viskosität der 4%igen wäßrigen Lösung von 1OmPa · s wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Je drei Filme gleicher Dicke und Fläche werden sowohl von Ausgangspolyvinylalkohol als auch vom erfindungsgemäß behandelten gegossen und hinsichtlich ihrer Löslichkeit in Wasser bei den drei Temperaturen 40,60 und 75°C untersucht:
Polyvinylalkohol
Herausgelöster Anteil bei 40 C 60 C 75 C
Unbehandelt 48% 94% 97%
Erfindungsgemäß 5% 49% 85%
behandelt
Polyvinylalkohol
Herausgelöster Anteil bei 40 C 60 C 75 (
Unbehandelt 20% 80% 96%
Hrfindungsgcmiiß 3% 12% 40%
behandelt
GT Wasser, dergestalt, daß der Polyvinylalkohol unier Rühren in das vorgelegte kalte Wasser eingestreut und die Mischung anschließend im Wasserbad auf ca. 9O'JC gebracht wird, bis nach 15 Minuten der Polyvinylalkohol vollständig aufgelöst ist.
In die noch warme Polyvinylalkohol-Lösung werden 12 GT Calciumhydroxid untergemischt und bis zum Erkalten der Lösung ca. 20 Minuten weitergerührt.
Die noch alkalische, erkaltete Lösung des Polyvinylalkohole wird rasch mit 85%iger Phosphorsäure neutralisiert. Hierbei wird überschüssiges Calciumhydroxid neutralisiert und zusammen mit dem bei der Verseifung entstandenen Calciumacetat als schwerlösliches Calciumphosphat feinstverteilt ausgefällt. Ein evtl. erhaltener Überschuß an Phosphorsäure kann durch Zugabe von Calciumacetat zurückgenommen werden.
Analog zu den vorangegangenen Beispielen werden wieder vergleichbare Filme sowohl aus unbehandeltem als auch aus erfindungsgemäß behandeltem Polyvinylalkohol hergestellt und deren lösliche Anteile durch erschöpfende Extraktion mit Wasser bestimmt:
Polyvinylalkohol Löslichkeit bei
40 C 60 C 75 (
Unbehandelt
Erfindungsgemäß
behandelt
Beispiel 3
Ein Polyvinylalkohol mit einer Esterzahl von 10 mg KOH/g und einer Viskosität der 4%igen wäßrigen Lösung von 28 Pa · s bei 20° C wird analog zu den Beispielen 1 und 2 behandelt. Die Filme aus unbehandeltem und aus erfindungsgemäß behandeltem Polyvinylalkohol werden wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen. Das Ergebnis zeigt wie stark ein Restacetyl-Gehalt im Polyvinylalkohol von nur 1 Mol-% die Löslichkeit des betreffenden Polyvinylalkohol-Films beeinflußt:
Beispiel 4
100 GT eines Polyvinylalkohol mit einer Esterzahl von 140 mg KOH/g und einer Viskosität der 4%igen wäßrigen Lösung von 18 mPa · s werden gelöst in 900 47% 94% 100%
5 % 17 %
45%
Beispiel 5
Ein Polyvinylalkohol mit einer Esterzahl von 20 mg KOH/g und einer Viskosität der 4%igen wäßrigen Lösung von 20 mPa · s wird in wäßriger Lösung wie in Beispiel 1-3 behandelt. Die in vergleichbarer Stärke und Fläche gegossenen Filme, sowohl aus unbehandeltem als auch aus erfindungsgemäß behandeltem Polyvinylalkohol, ergeben nach der beschriebenen erschöpfenden Extraktion mit Wasser folgende wasserlöslichen Anteile:
Polyvinylalkohol
Gclöslcr Anteil bei
40 C 60 C 75 C
Unbehandell
L-'rfindungsgcmaß
behandelt
29% 89% 95%
4% 14% 47%
Beispiel 6
Hier wird veranschaulich1, daß auch ein extrem niederviskoser Polyvinylalkohl mit einer sehr hohen Esterzahl durch die erfindungsgemäße Behandlung in der gleichen Weise hinsichtlich seiner Löslichkeitseignnschaften verändert wird.
100 GT eines Polyvinylalkohole mit einer Esterzahl von 200 mg KOH/g und einer Viskosität der 4%igen wäßrigen Lösung von 2,5 mPa · s bei 20°C werden gelöst wie in Beispiel 4, einschließlich einer Zugabe von 13 GT Calciumhydroxid und Rühren bis zum lirkalten
der Lösung. Der Überschuß an Calciumhydroxid wird mit einem Tropfen Phenolphthalein nachgewiesen. Anschließend wird wie in Beispiel 4 mit Phosphorsäure Calciumphosphat ausgefällt.
Nachstehende Tabelle zeigt die Löslichkeit von Filmen aus unbehandeltem und Filmen aus erfindungsgemäß behandeltem Polyvinylalkohol in Wasser bei 40, 60und75°C:
Polyvinylalkohol
Gelöster Anteil bei
400C 60"C 75°C
Unbehandelt
Erfindungsgemäß
behandelt
99%
51%
99%
69%
100%
100%
Beispiele7-12
Das Ergebnis ist das gleiche, wenn von denselben Polyvinylalkohol-Typen, wie in Beispiel 1 —6 ausgegangen wird, und wenn die Calcium-Ionen durch Einblasen von Kohlendioxid in die Polyvinylalkohol-Lösung oder durch Unterrühren von Trockeneisstückchen zu Calciumcarbonat ausgefällt werden.
Das Calciumcarbonat, das hierbei in feinstverteilter Form entsteht, dient ohnehin bei vielen Verwendungen von Polyvinylalkohol, z. B. auf dem Anstrich- und Klebstoffsektor sowie in der Papierbranche, als meist verwendeter Füllstoff.
Beispielel3-18
Ausgehend von den gleichen Polyvinylalkohol-Typen, wie in den Beispielen 1 —6, wird anstatt Calciumhydroxid die entsprechende Menge Bariumhydroxid verwendet und die Barium-Ionen werden in der Polyvinylalkohol-Lösung mit 2 normaler Schwefelsäure quantitativ zu Bariumsulfat gefällt. Anschließendes Gießen von Filmen des nachbehandelten, Bariumsulfat enthaltenden PolyvinylalkohoI-Filmes und Vergleich der Löslichkeit der Filme zu denjenigen des Ausgangspolyvinylalkohols ergibt Wasserfestigkeiten, die denen der Beispiele 1 —6 und 7 — 12 entsprechen.
Beispiel 19
Herstellung eines Polyvinylalkoholfilms bzw. einer Polyvinylalkohlbeschichtung mit einem grobkristallinen, eine rauhe Oberfläche ergebenden Fäliungsprodukt:
Ein Polyvinylalkohol mit einer Esterzahl von 10 mg KOH/g und einer Viskosität der 4%igen wäßrigen Lösung von 28 mPa · s werden zusammen mit 2 GT Calciumhydroxid in 900 GT Wasser 45 Minuten lang im Dampfbad unter Rühren gelöst.
Die resultierende milchige Lösung mit einem pH-Wert von 11 wird bei ca. 700C unter Rühren mit 30%iger Phosphorsäure langsam neutralisiert.
Hierbei bilden sich größere Kristalle aus als in den vorhergehend beschriebenen Beispielen. Wenn eine so behandelte Lösung auf z. B. Verpackungskartonagen aufgetragen wird, ergibt sich eine rauhe rutschfeste Oberfläche, wie sie für Stapelungszwecke erwünscht ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit unter Nachverseifung von Polyvinylalkohol mit einer Esterzahl von max. 200 mg KOH/g in wäßriger Phase mit Erdalkalihydroxid bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdalkaliionen durch Zusatz von entsprechende Anionen enthaltenden Substanzen in Form wasserschwerlöslicher Verbindungen zu in dem Polyvinylalkohol verbleibendem inerten Füllstoff ausgefällt werden und die so hergestellte Polyvinylalkoholsuspension in Form von Filmen oder Beschichtungen ausgebracht wird, gegebenenfalls unter erhöhter Temperatur und vermindertem Druck getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol in wäßriger Phase mit einem Überschuß von Calciumhydroxid nachverseift wird und die Calciumionen mit Calciumionen-fällenden Anionen ausgefällt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol in wäßriger Phase mit einem Überschuß von Calciumhydroxid nachverseift wird und die Calciumionen mit Phosphorsäure als Calciumphosphat ausgefällt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol in wäßriger Phase mit einem Überschuß von Calciumhydroxid nachverseift wird und die Calciumionen mit Carbonationen, die gegebenenfalls durch Zugabe von Kohlendioxid erzeugt werden, als Calciumcarbonat ausgefällt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol in wäßriger Phase mit einem Überschuß von Calciumhydroxid nachverseift wird und die Calciumionen mit Oxalationen ausgefällt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol in wäßriger Phase mit einem Überschuß von Bariumhydroxid nachverseift wird und die Bariumionen mit Schwefelsäure ausgefällt werden.
DE2557557A 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit Expired DE2557557C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557557A DE2557557C3 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit
ES454198A ES454198A1 (es) 1975-12-20 1976-12-14 Procedimiento para la obtencion de peliculas y recubrimien- tos con contenido de polialcohol vinilico y de hidrosolubi- lidad reducida.
US05/751,167 US4110494A (en) 1975-12-20 1976-12-16 Process for the manufacture of films and coatings containing polyvinyl alcohol and having a reduced solubility in water
AT933976A AT348256B (de) 1975-12-20 1976-12-17 Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol enthaltenden filmen und beschichtungen mit verminderter wasserloeslichkeit
CA268,184A CA1090943A (en) 1975-12-20 1976-12-17 Process for the manufacture of films and coatings containing polyvinyl alcohol and having a reduced solubility in water
IT30589/76A IT1065691B (it) 1975-12-20 1976-12-17 Processo per la preparazione di pellicole e rivestimenti contenenti alcool polivinilico con diminuita idrosolubilita
JP51151496A JPS5277159A (en) 1975-12-20 1976-12-18 Process for production of pellicle and coated film containing polyvinyl alcohol and having reduced waterrsolubility
FR7638318A FR2335557A1 (fr) 1975-12-20 1976-12-20 Procede de formation de pellicules et de revetements contenant de l'alcool polyvinylique, ayant une hydrosolubilite reduite
GB53123/76A GB1568390A (en) 1975-12-20 1976-12-20 Process for the manufacture of aqueous polyvinyl alcohol compositions
SE7614329A SE7614329L (sv) 1975-12-20 1976-12-20 Mer och skikt med minskad vattenloslighet forfarandde for framstellning av polyvinylkoholhaltiga fil
BE173443A BE849622A (fr) 1975-12-20 1976-12-20 Procede de formation de pellicules et de revetements contenant de l'alcool polyvinylique, ayant une hydrosubilite reduite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557557A DE2557557C3 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557557A1 DE2557557A1 (de) 1977-07-07
DE2557557B2 true DE2557557B2 (de) 1978-06-15
DE2557557C3 DE2557557C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5964987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557557A Expired DE2557557C3 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4110494A (de)
JP (1) JPS5277159A (de)
AT (1) AT348256B (de)
BE (1) BE849622A (de)
CA (1) CA1090943A (de)
DE (1) DE2557557C3 (de)
ES (1) ES454198A1 (de)
FR (1) FR2335557A1 (de)
GB (1) GB1568390A (de)
IT (1) IT1065691B (de)
SE (1) SE7614329L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5981011A (en) 1992-01-22 1999-11-09 A*Ware Technologies, L.C. Coated sheet material
TW285695B (de) * 1993-08-20 1996-09-11 Kuraray Co
EP1015344A4 (de) * 1997-07-11 2002-01-02 Arcade Inc Muster und verfahren zum auftragen eines mustermaterails auf ein substrat
SG91279A1 (en) * 1999-06-09 2002-09-17 Kuraray Co Polyvinyl alcohol polymer production method and polyvinyl alcohol polymer
US11473032B2 (en) 2010-02-02 2022-10-18 Fuchs Petrolub Se Constant velocity joint having a boot
US9777143B2 (en) 2014-04-11 2017-10-03 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Polyvinyl alcohol fibers and films with mineral fillers and small cellulose particles
US9777129B2 (en) 2014-04-11 2017-10-03 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Fibers with filler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087920A (en) * 1959-10-12 1963-04-30 Kurashiki Rayon Co Cold-water-soluble polyvinyl alcohol
DE2039467A1 (de) * 1970-08-08 1972-02-10 Hoechst Ag Verfahren zum Herstellen von Polyvinylalkohol mit hoher Kaltwasserbestaendigkeit
JPS5649921B2 (de) * 1972-01-05 1981-11-26

Also Published As

Publication number Publication date
SE7614329L (sv) 1977-06-21
JPS5277159A (en) 1977-06-29
DE2557557C3 (de) 1979-02-08
CA1090943A (en) 1980-12-02
ES454198A1 (es) 1977-12-01
ATA933976A (de) 1978-06-15
IT1065691B (it) 1985-03-04
FR2335557A1 (fr) 1977-07-15
FR2335557B1 (de) 1982-10-22
BE849622A (fr) 1977-06-20
DE2557557A1 (de) 1977-07-07
AT348256B (de) 1979-02-12
US4110494A (en) 1978-08-29
GB1568390A (en) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631032C3 (de) Mit anorganischen Substanzen beschichtete Pflanzensamen
DE2249578C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Copolymerisaten
DE1925322C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Stärkephosphaten
DE1020013B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze 3- oder 4wertiger Metalle
EP0129227A2 (de) Flammfestes Stärkeprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3302767A1 (de) Grundierungsmittel und seine verwendung
DE2222033C2 (de) Redispergierbares Copolymerpulver
DE2557557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit
DE2251434A1 (de) Waessrige loesung von ammonium- und kaliumzirkoniumcarbonat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1293369B (de) Verfahrenzur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Bindemitteln
DE2200322A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-pigmentkompositionen
DE2143682C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beständigen Latex und dessen Verwendung
DE1286672C2 (de) Waessriges ueberzugsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2738415B2 (de) Calciumsulfatfasern mit anorganischen Überzügen
DE2437654C2 (de) Basische Zinkphosphite
DE940680C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylestern aus hydroxylgruppen-haltigen Polyvinylverbindungen und Diketen
DE19742828C1 (de) Aluminiumalkylacetoacetat-Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Druckfarbenadditive
DE533276C (de) Verfahren zur Herstellung von Grundiermitteln
DE1229090B (de) UV-Absorptionsmittel
DE1945970A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen,in Loesungsmitteln loeslichen Polyvinylidenhalogenidharzen
DE2230505C2 (de) Telomere und deren Verwendung zum Stabilisieren wässeriger Formaldehydlösungen
DE702659C (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Pol
DE874662C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten hochmolekularer Verbindungen
DE520955C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Anstrichmitteln und Druckfarben
DE2306988A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem, lichtstabilem 1-nitroso-2-naphtholnickelchelat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee