DE2752367A1 - Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat - Google Patents

Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat

Info

Publication number
DE2752367A1
DE2752367A1 DE19772752367 DE2752367A DE2752367A1 DE 2752367 A1 DE2752367 A1 DE 2752367A1 DE 19772752367 DE19772752367 DE 19772752367 DE 2752367 A DE2752367 A DE 2752367A DE 2752367 A1 DE2752367 A1 DE 2752367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whiskers
calcium sulfate
hemihydrate
calcium
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752367
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Chem Dr Kyri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772752367 priority Critical patent/DE2752367A1/de
Publication of DE2752367A1 publication Critical patent/DE2752367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/18Dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/466Conversion of one form of calcium sulfate to another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/024Ingredients added before, or during, the calcining process, e.g. calcination modifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/08Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/025Calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B7/00Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B7/00Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions
    • C30B7/14Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions the crystallising materials being formed by chemical reactions in the solution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/18Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of inorganic fibres with or without cellulose fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung und die Verwendung von Whiskern
  • aus Calciumsulfat Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Whisker aus Calciumsulfathalbhydrat durch Entwässerung von Calciumsulfatdihydrat in einer heißen, wäßrigen Lösung eier oder mehrerer einbasischer anorganischer Säuren und gegebenenfalls deren Salze.
  • Solche Whisker werden auch Fäden bzw. Fasern, Faserkristalle oder Nadeln genannt und sind durch ihr Verhältnis von Länge zum mittleren Durchmesser von mindestens 6:1 charakterisiert.
  • Es ist bekannt, daß Calciumsulfat sowohl als Dihydrat als auch als Halbhydrat in einer großen Anzahl von kristallinen Erscheinungsformen, darunter besonders häufig in Form von Nadeln, auftritt. Diese Nadeln sind jedoch meist zu Büscheln oder zu sternförmigen Aggregaten verwachsen und können daher, unabhangig von ihren Abmessungen, nicht mehr als Whisker bezeichnet werden. Whisker sind z.B. in der US-PS 3 822 340 beschrieben und werden nach der Lehre dieser Patentschrift durch Erhitzen einer wäßrigen Aufschlämmung von Calciumsulfatdihydrat auf über etwa 110 - 15O0C unter Druck hergestellt und anschließend stabilisiert, um eine Rückhydration zu vermeiden.
  • Es ist bekannt, daß Whisker, die durch ein solches Verhältnis ihrer Länge zu Durchmesser charakterisiert sind, eine große Steifigkeit besitzen und diese Steifigkeit auch eingebettet in verschiedenen Materialien, z.B. Kunststoffen, beibehalten und hierdurch entscheidend zur Verstärkung weicher Formlinge beitragen. Die durch Einarbeitung von Whiskern in Binde- oder Formmittel erhaltenen Endprodukte weisen eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringerem Gewicht auf.
  • Die bisherigen Herstellungsmethoden der im technischen Umfang hergestellten Whisker sind jedoch sehr aufwendig und unwirtschaftlich. Deshalb gelangten bisher Whisker nur in Ausnahmefällen zu einer technischen Verwertung. In letzter Zeit wurde neben der geometrischen Form auch die absolute Größe von Whiskern als Qualitätsmerkmal erkannt, d.h. die Festigkeit der Whisker pro Volumen steigt mit ihrer Länge.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein druck loses Verfahren zur Herstellung von Whiskern aus Calciumsulfathalbhydrat, die ein Verhältnis von Länge zu durchschnittlichem Querschnitt von mindestens 10:1 und eine Dicke von mindestens 0,007 mm aufweisen, durch Entwässerung von Calciumsulfat-Dihydrat, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine konzentrierte wäßrige Lösung bzw. Suspension von Calciumsulfat, die gegebenenfalls Hydrationsverzögerer für Calciumsulfathalbhydrat enthält, in Gegenwart einer oder mehrerer einbasischer anorganischer Säuren, welche mit Calcium-Ionen keine schwerlöslichen Salze bilden und gegebenenfalls deren Salz oder Salzen mit Natrium, Kalium, Ammonium, Calcium und/ oder Magnesium als Kationen auf einen pH-Wert unter 0,9 einstellt und anschließend unter Atmosphärendruck zum Sieden erhitzt wird und die gebildeten Calciumsulfat-Whisker abgetrennt, gewaschen, getrocknet bzw. gebrannt und gegebenenfalls nachbehandelt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung von Calciumsulfat-Whiskern, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind, als Verstärkungs- und/oder Füllmaterial für Formkörper, Schichten, Beschichtungen und/oder Folien auf anorganischer und/oder organischer Basis; die Verwendung als feuerhemmende Materialien und Mittel auf Basis von Papier und/oder Zellstoff und/oder Cellulose, enthaltend Whisker, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind.
  • Ferner ist die Verwendung solchermaßen hergestellter Whisker als feuerheende Materialien auch Gegenstand der Erfindung.
  • Es wurde gefunden, daß man praktisch einheitliche Whisker ohne störende Verwachsungen durch einfache Maßnahmen erhalten kann, indem Calciumsulfat-Dihydrat unter bestimmten Bedingungen in saurer Lösung entwässert wird. Unter Lösung im Sinne der Erfindung werden sowohl klare Lösungen als auch Suspensionen verstanden.
  • Das Calciumsulfat kann dazu in beliebiger Form, also z.B.
  • als Dihydrat oder Halbhdrat in die Lösung eingetragen werden, ohne daß sich Nachteile für das Wachstum oder die Form der Whisker ergeben.
  • Die Lösung muß jedoch konzentriert sein, d.h. einen solchen Cehalt an Calciumsulfat aufweisen, daß beim Kochen Halbhydrat ausfällt. Die Lösung wird auf einen pH-Wert unter 0,9 eingestellt und enthält entsprechende Anteile an einer oder mehreren einbasischen anorganischen Säuren. Bevorzugt werden Salzsäure oder Salpetersäure verwendet, des weiteren Bromwasserstoffsäure oder Perchlorsäure oder Mischungen der genannten Säuren.
  • Die jeweiligen Konzentrationen werden so gewählt, daß bei einem pH-Wert der Lösung unter 0,9 der Kochpunkt über 103°C liegt, 110°C jedoch nicht übersteigt, vorzugsweise liegt er zwischen 103,5 und 1070C. Das Verfahren wird bei Normaldruck durchgeführt.
  • Uberraschenderweise ist die Umwandlung von Calciumsulfat-Dihydrat in Calciumsulfat-Halbhydrat unter den gefundenen Bedingungen rasch abgeschlossen, so liegen schon nach 120 Minuten praktisch reine Calciumsulfathalbhydrat-Whisker vor, für einen Umsetzungsgrad über 90 % genügen jedoch schon wenige Minuten. Die durchschnittliche Dicke der Whisker beträgt mindestens 0,007 mm, vorzugsweise 0,01 mm und die Länge mindestens 0,1 mm, vorzugsweise 0,3 mm. Die nach dem vorliegenden Verfahren entstehenden Kristalle sind häufig schon nach kurzer Zeit mit dem freien Auge erkennbar.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß das Verhältnis von Länge zu Dicke bei dem verfahrensgemäß hergestellten Calciumsulfathalbhydrat um so größer ist, je niedriger die Umwandlungstemperatur ist. Mit steigender Umsetzungstemperatur nimmt der Schlankheitsgrad der Whisker ab und erreicht zuletzt Werte, die nicht mehr den Voraussetzungen für Whisker entsprechen. Oberhalb einer Temperatur von 1100C entstehen vorzugsweise kurze prismatische Kristalle, die nicht mehr als t.'hisker bezeichnet werden können.
  • Während der Schlankheitsgrad der Kristalle weitgehend eine Funktion der Umwandlungstemperatur ist, hängt die absolute Größe der Kristalle von einer Mindestgröße des als Rohstoff eingesetzten Calciumsulfat-Dihydrates ab. So weit es sic um gut kristallisiertes Dihydrat, beispielsweise von einem Abfallprodukt handelt, ist diese Mindestgröße als Kristallkorngröße feststellbar. Es hat sich gezeigt, daß durchweg große Kristalle des Halbhydrates hergestellt werden können, wenn die Mindestabmesqungen des eingesetzten kristallinen Materials größer als 0,025 mm - in der kleinsten am Einzelkristall feststellbaren Dimension - sind. Liegt die Korngröße des Rohstoffes dagegen bei nur 0,005 mm,so sind die Abmessungen der daraus hergestellten Halbhydrat -Whisker mindestens im gleichen Verhältnis kleiner. Beim Überschreiten der erwähnten Mindestabmessungen von 0,025 mm in der Korngröße desteingesetzten Rohstoffes tritt dagegen keine merkliche Vergrößerung in der Korngröße des Endproduktes ein. Die aufgefundene Abhängigkeit ist völlig unerwartet, sie kann auch zur Zeit nicht erklärt werden.
  • Die gleiche Abhängigkeit besteht von der Korngröße gemahlenen natürlichen Gipssteines, wenn dieser als Rohstoff eingesetzt wird. In diesem Fall ist der Mindestwert in der Korngröße des Rohstoffes als mittlere Korngröße des Mahlkornes zu verstehen.
  • Wichtig ist, daß die Konzentration der Säure der Lösung so hoch ist, daß sie bei vollständiger Dissoziation einem pH-Wert von weniger als 0,9 entsprechen würde. Beispielsweise tritt in einer Lösung von 7,5 Gew.-% Natriumchlorid bei Siedetemperatur auch nach mehreren Stunden noch keine Umwandlunc des darin suspendierten Dihydrates zu Halbhydrat ein.
  • In einer Lösung, die neben 7 Gew.-% Natriumchlorid auch 1,2 Gew. -% Salzsäure enthält, ist eine solche Umsetzung jedoch schon nach 50 Minuten vollständig.
  • In einer siedenden Lösung mit 17,5 Gew.-% Magnesiumchlorid kann nach einer Stunde ein geringer Anteil an umgewandeltem Halbhydrat beobachtet werden. Da das Reaktionswasser, das bei Umwandlung von Dihydrat in Halbhydrat entsteht, diese Lösung geringfügig verdünnt, ist diese Umwandlung auch nach ca. 5 Stunden noch nicht abgeschlossen. Im Gegensatz dazu ist die Umsetzung in einer siedenden Lösung mit 8 Gew.-% Magnesiumchlorid und 2,5 Gew.-% Salzsäure bei einem Siedepunkt von 1050C nach ca. 30 Minuten abgeschlossen.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens muß vermieden werden, daß sich das gebildete Halbhydrat wieder in Dihydrat umwandelt. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn bei der Filtration oder beim Auswaschen die Temperatur in dem feuchten Filterkuchen wesentlich unter 1000C absinkt, da die anhaftende Säure oder die Salze in der anhaftenden Lösung sehr wirksame Hydratationsbeschleuniger sind.
  • Es ist bekannt, daß diese Umwandlung genügend lange verzögert werden kann, wenn das Halbhydrat mit einer Lösung, die einen Hydratationsverzögerer in genügender Konzentration enthält, gewaschen wird. Es wurde gefunden, daß man eine ausgezeichnete Stabilisierung erhält, wenn man einen Hydratationsverzögerer schon während der Entstehung des Halbhydrates der Lösung zusetzt. Als besonders wirksam haben sich beispielsweise Eiweißstoffe oder deren Hydrolysate oder sulfonierte Harnstoff-Formaldehydharze erwiesen.
  • Besonders wirksam sind die handelsüblichen Eiweißstoffe, z.B.
  • Leim, Gelatine, Casein oder Albumin.
  • Eine Verfahrensvariante besteht darin, daß die Umsetzung zu Calciumsulfathalbhydrat in einer Lösung mit einem pH-Wert unter 0,9 und einem Kochpunkt zwischen 103 und 110°C, vorzugsweise zwischen 103,5 und 1070C durchgeführt wird, die außer einer oder mehreren anorganischen einbasischen Säuren noch ein oder mehrere. Salze solcher Säuren enthält. Besonders bevorZugt werden Natrium-, Calcium-, Maqnesium-und/oder Arrinoniumsalze verwendet. Kaliumsalze können auch eingesetzt werden, jedoch nur in einem solchen Konzentrationsbereich, in dem noch keine Doppelsalze zwischen Calciumsulfat und Kaliumsulfat gebildet werden. Auch die Konzentration der Natriumsalze sollte auf einen maximalen Wert von ca.10 Gew.-% in der Lösung begrenzt bleiben. Etwa auftretende Doppelsalze unterscheiden sich in ihrer Kristallform jedoch so deutlich von den Halbhydrat-Whiskern, daß eine Verwechslung ausgeschlossen ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn Säure und Salz in solchen Lösungen das gleiche Anion enthalten.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens wird die Herstellung der Calciumsulfathalbhydrat-Whisker durch Entwässerung von Calciumsulfat-Dihydrat in einer siedenden Lösung einer einbasischen anorganischen Säure und gegebenenfalls deren Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Calcium- und/oder Magneslumsalzen durchgeführt, wobei diese Lösung einen pH-Wert von weniger als 0,9 und einen Siedepunkt von 103 bis 1100C aufweist und einen Hydratationsverzögerer für Calciumsulfathalbhydrat enthält.
  • Die notwendige Zusatzmenge des Hydratationsverzögeres für den gewünschten Zweck ergibt sich aus der Dauer des gewünschten Verzögerungseffektes. Ein Zusatz von z.B.
  • 2,5 Gew.-% Casein - bezogen auf die Ausbeute von Calciumsulfathalbhydrat - verhindert die Aufnahme von weiterem Wasser um mindestens 5 Stunden. Im allgemeinen wird man mit geringeren Mengen auskommen, da dieser Effekt ja nur die Waschzeit für das Halbhydrat überbrücken soll. Wird der Verzögerer direkt zur Reaktionsflüssigkeit zugesetzt, so wird dadurch ein besonderer Arbeitsgang vermieden und die Verzögerung ist schon unmittelbar bei der Filtration wirksam.
  • Es hat sich gezeigt, daß z.B. bei der Verwendung von Casein der Wirkstoff fast vollständig von dem Calciumsulfathalbhydrat aufgenommen wird und das so hergestellte Halbhydrat soweit verzögert werden kann, daß es mit kaltem Wasser salz-und säurefrei gewaschen werden kann, ohne daß sich nennenswerte engen zu Dihydrat umwandeln.
  • Eine andere, sehr wirksame Methode, um die Hydratation des gebildeten Halbhydrates zu vermeiden, besteht darin, daß das abfiltrierte, noch feuchte Halbhydrat mit einer organischen Flüssigkeit, die unbeschränkt mit Wasser mischbar ist, gewaschen und dann daraus das anhaftende organische Lösungsmittel abgedampft wird. Besonders einfach ist das Auswaschen mit Azeton, Methanol oder Äthanol.
  • Nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Whisker können sehr breit eingesetzt werden. So ist es z.B. möglich, sie in Kunststoffe einzubetten und als Verstärker für anorganische hydraulische Bindemittel, z.B. im Bausektor, zu verwenden.
  • Ferner können sie allgemein als Verstärker für anorganische und/oder anorganische Massen und/oder Filmmaterial und/oder Streckmaterial dienen. Besonders gut lassen sich diese beiden Eigenschaften kombinieren, so daß die Whisker gut als füllendes Verstärkungsmaterial, gegebenenfalls auch in Kombination mit anderen Füllstoffen oder Verstärkungsfasern, z.B. Asbestfasern oder Glasfasern,verwendet werden können. Allgemein lassen sich die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Whisker bei allen Formkörpern, Beschichtungen, Schichten und Folien auf anorganischer und/oder organischer Basis einsetzen.
  • Insbesondere werden hier unter Folien auch Papier, Pappe, Karton ect. neben den üblichen organischen Filmen verstanden.
  • Ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet für die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Whisker besteht bei der Papierherstellung. Es ist üblich, Papier zur Verbesserung seiner Eigenschaften mit mineralischen Füllstoffen wie Kaolin (China Clay), Kreide, Bariumsulfat, Titandioxid etc.
  • zu füllen. Calciumsulfat wird in Form von Analine ebenfalls in geringen Mengen verwendet. Calciumsulfat in Nadelform, also als Whisker, wurde bisher jedoch noch nicht für die Papierherstellung eingesetzt.
  • Die üblichen mineralischen Füllstoffe werden in geringen Anteilen, bezogen auf cellulose Fasern, dem Papier zugesetzt. Die Zusatzgrenze solcher mineralischen Füllstoffe liegt bei etwa 30 Gew.-b, bezogen auf cellulose Fasern.
  • Demgegenüber können Whisker jedoch in weitaus höheren engen in das Papier eingearbeitet werden. So lassen sich die Whisker, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden, in Mengen bis zu 1000 Gew.-%, bezogen auf Cellulose, noch ohne weiteres zu Papier mit verbesserten Eigenschaften verarbeiten.
  • So nimmt zum Beispiel das Volumen und die Saugfähigkeit der so hergestellten Papiere zu und die Festigkeit infolge der Faserstruktur der Whisker nicht so stark ab, wie es vergleichbarerweise bei Verwendung der bisher üblichen mineralischen Füllstoffe der Fall ist. So weist mit den erfindungsgemäß hergestellten Whiskern zu ca. 100 % versetztes Papier etwa die gleiche Festigkeit wie solches Papier auf, das mit 25 % der bisher üblichen mineralischen Füllstoffe versetzt wurde.
  • Papiere, die mit einem solch hohen Prozentsatz an Whiskern gefüllt sind, weisen noch einen besonderen Vorteil auf, sie sind nämlich nicht brennbar. Aufgrund ihrer guten Saugfähigkeit lassen sich solche Papiere gut mit Harzen, wie z.B. Melaminharzen, tränken und zu Schichtstoffplatten trocknen, bzw. verpressen. Solchermaßen hergestellte Platten erfüllen z.B. die Forderungen auf Nichtbrennbarkeit der Flugzeug- und Schiffsindustrie, sind jedoch auch sonst als feuerhemmende Materialien, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Fasern, universell verwendbar.
  • Ungetränkte Papiere lassen sich z.B. auch gut mit anderen Fasern zu Spezialpapieren und Spezialkartons verarbeiten und können auf den unterschiedlichsten Sektoren Verwendung finden, z.B. als Schreib- und Druckpapiere mit dem üblichen Aschegehalt, aber höherer Festigkeit; als schwer entflammbares Tapetenrohpapier; als Isoliermaterial für Bauzwecke, je nach Verwendungszweck mit Kunstharzen imprägniert oder nicht und als nicht brennbare Laminatpapiere für die Herstellung von Schichtstoffplatten. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Whisker haben auch noch eine ähnliche Wirkung wie ein Pigment, sie sind alsd besonders gut in solchen Fällen einsetzbar, in denen Filmmaterial oder Verstärkermaterial noch pigmentähnliche Eigenschaften aufweisen soll.
  • Infolge der Größe der erfindungsgemäß hergestellten Whisker zeigen diese beim Einmischen in die als Matrix genannten Werkstoffe eine sehr geringe Verstaubung und eine gute Eenetzbarkeit. Die gute Benetzbarkeit zeigt sich in einer bemerkenswerten Verkürzung der Einarbeitungszeiten der erfindungsgemäß hergestellten Whisker gegenüber ähnlichen Whiskern mit wesentlich geringeren Abmessungen.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Whisker können durch Erhitzen auf Temperaturen über ca. 2000C in wasserfreie Whisker mit der Struktur des Anhydrits mgewandelt werden, wobei die äußere Kristallform der Whisker praktisch unverändert erhalten bleibt. Die Anhydrit-Whisker werden vorzugsweise in solchen Systemen eingesetzt, bei deren Verarbeitung oder Anwendung mit Temperaturen von über 1000C zu rechnen ist.
  • Infolge der Größe der nach dem vorliegenden Verfahren ohne anschließendes Erhitzen hergestellten Whisker ist es möglich, aus diesen durch Vermahlung ein Produkt herzustellen, das die Eigenschaften des handelsüblichen Alpha-Gipses aufweist. Während die unbehandelten ifalbhydrat-Whisker selbst beim Anrühren mit Wasser zu einer gießfähigen und abbindefähigen Mischung einen hohen Wasserbedarf haben, kann nach Vermahlung dieser Whisker ein Pulver gewonnen werden, dessen Wasserbedarf dem des Alpha-Gipses entspricht.
  • Halbhydrat-Whisker mit einer Dicke von ca. 0,03 mm und einer Länge von ca. 1 mm geben mit 150 rnl Wasser pro 100 g Whisker eine zwar thixotrope aber schon gießbare Masse. Diese erstart nach einigen Minuten zu einer Masse, die mit den Fingern leicht zerdrückt werden kann. Wird das gleiche Ausgangsprodukt zu einer mittleren Korngröße von 0,03 mm zermahlen, ergibt dieses schon mit 40 ml Wasser pro 100 g Halbhydrat eine gießbare Masse, die zu einem festen körper mit einem Raumgewicht von 1600 kp/m³ erstarrt.
  • 2 der eine Druckfestigkeit von mehr als 400 kp/cm aufweist.
  • Das vorliegende Verfahren soll durch die folgenden Beispiele noch näher erläutert werden: Beispiele 1 - 15 Die folgenden tabellarisch aufgeführten Beispiele 1 - 15 wurden nach dem folgenden, einheitlichen Arbeitsverfahren durchgeführt: In einem Dreihalskolben von 2000 ml Inhalt, mit Thermometer, Rührer und Rückflusskühler ausgerüstet, wurden 1000 ml der in der Tabelle angebebenen Reaktionslösung angesetzt und mittels eines elektrischen Heizpilzes, der bis zum Niveau der Flüssigkeit reichte, auf 1000C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurde der Lösung soviel Calciumsulfat-Dihydrat zugegeben,wie sich unter Rühren noch klar löste. Dann wurden weitere 120 g Calciumsulfat-Dihydrat zugegeben und diese Suspension unter Rühren zum Sieden erhitzt und unter Rückfluss am Sieden gehalten. Die Suspension wurde solange gekocht, bis eine daraus entnommene Probe unter dem Mikroskop nur die angen nadelförmigen Kristalle der Halbhydrat-Whisker zeigte. Trat keine sichtbare Umsetzung ein, wurde der Versuch nach 5 Stunden abgebrochen.
  • Nachdem der Inhalt vollständig umgesetzt war, wurde möglichst ohne Abkühlung der Kolbeninhalt über ein Saugfilter filtiert und mit 80 ml heißem Wasser gewaschen.
  • Diese Menge entspricht etwa der Menge an anhaftender Reaktionsflüssigkeit und diente nur dazu, diese aus dem Filterkuchen zu verdrängen. Nach vem Wechsel der Vorlage wurden die Kristalle mit heißem Wasser säurefrei gewaschen und anschließend bei ca. 1000C getrocknet.
  • In den Versuchen,die unter Zusatz eines Abbinde- bzw.
  • Hydrationsverzögerers durchgeführt wurden, wurden diese Kristalle mit Wasser von Rauntemperatur gewaschen.
  • In dem getrockneten Produkt wurde durch Glühen bei 4000C der Gehalt an gebundenem Wasser bestimmt.
  • Die Angaben über die Zusammensetzung der Reaktionsflüssigkeit beziehen sich - auf Masseprozente bezogen -auf die flüssige Phase, bevor diese mit Calciumsulfat bei 1000C gesättigt wurde. Die angegebene Siedetemperatur wurde in der Reaktionsflüssigkeit während der Umsetzung gemessen. Als Calciumsulfat-Dihydrat diente ein Abfallprodukt der chemischen Industrie, dessen Einzelkristalle eine Dicke von 0,03 mm und eine Länge von 0,05 mm aufwiesen. Es kann jedoch mit gleichem Erfolg jedes beliebige kristalline Calciumsulfat-Dihydrat eingesetzt werden, dessen Korngröße diesen Angaben entspricht oder darüber liegt. Ein sehr gut geeigneter Rohstoff ist gemahlener natürlicher Gipsstein.
  • Extrem feinkörnige Calciumsulfat-Dihydrate ergaben nach dem vorliegenden Verfahren zwar ebenfalls Kristalle von Halbhydrat mit den Dimensionen der Whisker, ihre absoluten Abmessungen sind aber so klein, daß sie die Verarbeitungsvorteile der erfindungsgemäß hergestellten Whisker nicht zeigen.
  • Versuch Säure Säure Salz Salz Siede- Unsetzung Calciumsulfathalbhydrat Konz. Konz. temp°C Min. Dicke in mm; Länge in mm; H2O in Gew.-% in Gew.-% in Gew.-% 1 HCl 5,0 104,0 75 0,010-0,030 0,500-2,500 6,03 2 HCl 7,5 105,0 25 0,010-0,030 1,000-2,000 6,17 3 HCl 15,0 109,5 4 0,010-0,020 0,400-0,800 5,7 4 HNO3 10,0 104,5 140 0,010-0,030 0,300-0,600 6,05 5 HNO3 20,0 107,0 30 0,010-0,030 0,200-0,300 6,11 6 HNO3 40,0 114,0 3 0,010-0,030 0,040-0,060 6,48 7 NaCl 7,4 102,5 keine Umsetzung nach 300 Min.
  • 8 HCl 1,1 NaCl 7,0 103,8 74 0,010-0,020 0,800-1,000 7,0 9 HCl 4,2 NaCl 3,5 105,0 40 0,010-0,020 0,500-1,000 6,5 10 HCl 2,7 MgCl2 8,0 105,0 30 0,020 1,000-2,000 6,09 11 HCl 4,2 CaCl2 8,0 10,8 30 0,020-0,040 1,000-1,500 6,62 12 NH4NO3 25,0 106,0 keine Umsetzung nach 300 Min.
  • 13 HNO3 8,0 NH4NO3 6,25 104,5 43 0,010-0,030 1,000-1,500 7,0 14 NaNO3 14,3 104,0 keine Umsetzung nach 300 Min.
  • 15 HNO3 10,0 NaNO3 14,3 104,5 8 0,005-0,010 0,500 6,58 In einem Ansatz nach Beispiel 2 der vorangehenden Tabelle wurde in 7,5 %iger Salzsäure nach Sättigung mit Calciumsulfat, aber vor dem Zusatz des zur Umwandlung in Halbhydrat bestimmten Dihydrates, 3,0 g Cassein pro Liter Lösung zugesetzt. Nach dem Zusatz von 120 g Calciumsulfat-Dihydrat wurde dieses in der beschriebenen Weise innerhalb von 25 Minuten zu Halbhydrat umgewandelt. Anschließend wurde die heiße Suspension filtriert, mit 80 ml heißem Wasser abgedeckt und nach dem Wechsel der Vorlage mit kaltem Wasser gewaschen. Der feuchte Filterkuchen wurde in 4 Teile geteilt, die in geschlossenen Gefässen bis zur Vorbereitung für die Analyse aufbewahrt wurden. Nach den angegebenen Zeiten wurde das feuchte Material mit Azeton gewaschen, um das anhaftende Wasser zu entfernen, und die Whisker anschließend bei 500C vom anhaftenden Azeton befreit. Durch Glühen bei 4000C wurde der Gehalt an gebundenem Wasser bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
    Versuchbedingung analytisch festgestellter H2O-Gehalt
    sofort nach 60 Min. 180 Min. 360 Min.
    ohne Caseinzusatz 6,2 % 14,0 z 18,5 % 21,0 %
    mit Caseinzusatz 6,2 % 6,2 % 6,2 % 6,2 z
    Ein weiterer Ansatz in dem Filtrat dieses Versuches ohne neuen Caseinzusatz zeigte nur eine beschränkte Schutzwirkung, ein Zeichen dafür, daß das schützende Casein beim ersten Ansatz weitgehend von den Whiskern absorbiert wurde. Der Caseinzusatz konnte gegenüber dem Beispiel 16 noch verringert werden. Schon 0,2 Gew.-% Casein - bezogen auf das Gewicht der Whisker - zeigte eine Verzögerung, die für die völlig gefahrlose Verarbeitung der Whisker während der Filtration ausreichte.
  • 100 g Whisker, hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 2 der Tabelle aus Beispiel 16, deren spezifische Oberfläche nach der Durchströmungsmethode (Carman) mit 2,5 m2/g festgestellt wurde, wurden in einem Tiegel bei % 4000C erhitzt, bis sie völlig in Anhydrit umgewandelt waren. Die nach der gleichen Methode bestimmte spezifische Oberfläche ergab nun einen WErt von 2,6 m²/g, der sich also praktisch von dem der Halbhydrat-Whisker macht . erschied Die mikroskopische Untersuchung beider Produkte bestätigte, daß sich das äußere Bild der Korngrößenverteilung durch die Umwandlung in Anhydrit nicht verändert hatte.
  • 2000 g Calciumsulfathalbhydrat-Whisker, nach Beispiel 2 der vorangehenden Tabelle hergestellt, wurden in zwei Teile geteilt. Ein Teil davon wurde in einer Stiftmühle gemahlen, so daß auf einem Sieb mit 0,1 mm Maschenweite nach der Trockensiebung ein Rückstand von weniger als 5 Gew.-% verblieb. Während die ungemahlenen Whisker ein Schüttgewicht von 29,5 g/100 cm³ zeigten, hatte das gemahlene Produkt ein Schüttgewicht von 118,5 g/100 cm³. Aus beiden Produkten und aus einem handelsüblichen Stuckgips (Beta-Halbhydrat) wurden unter Wasserzusatz Gipsmaischen angesetzt und diese zu Normkörpern von 4 x 4 x 16 cm verarbeitet. Der Vergleich, nach 7 tägiger Trocknung an der Luft, ergab die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte.
  • Haibhydrat Wasserbedarf Druck- Biege- Raumgewicht festigkeit zugf.
  • pro 100 g Festst. kp/cm² kp/cm² kg/1000 cm³ ungemahlene Whisker 150 ml 10 0 0,65 gemahlene Whisker 37 ml 436 105 1,59 Stuckgips 60 ml 120 40 1,20

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Druckloses Verfahren zur Herstellung von Whiskern aus Calciumsulfathalbhydrat, die ein Verhältnis von Länge zu durchschnittlichem Querschnitt von mindestens 10:1 und eine Dicke von mindestens 0,007 mm aufweisen, durch Entwässerung von Calciumsulfat-Dihydrat, dadurch gekennzaichnet, daß eine konzentrierte wäßrige Lösung bzw.
    Suspension von Calciumsulfat, die gegeb;nenfalls Hydrations-rerzögerer für Calciumsulfathalbhydrat enthält, in Gegenwart einer oder mehrerer einbasischer, anorganischer Säuren, welche mit Calciumionen keine schwerlöslichen Salze bilden und gegebenenfalls deren Salz oder Salzen mit Natrium, Kalium, Ammonium, Calcium und/ oder Magnesium als Kationen auf einen pH-Wert unter 0,9 eingestellt und anschließend unter Atmosphärendruck zum Sieden erhitzt wird und die gebildeten Calciumsulfathalthydrat-Whisker abgetrennt, gewaschen, getrocknet bzw.
    gebrannt und gegebenenfalls nachbehandelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochpunkt der Lösung zwischen 103 0C und 110°C liegt.
  3. 3. Mittel auf Basis von Papier und/oder Zellstoff und/oder Cellulose. enthaltend Whisker, die nach Anspruch 1 hergestellt worden sind.
  4. 4. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten Whisker als Verstärkungs- und/oder Filmmaterial für Formkörper, Schichten, Beschichtungen und/oder Folien auf anorganischer und/ oder organischer Basis.
  5. 5. Verwendung von nach Anspruch 1 hergestellten Whiskern als feuerhemmende Materialien.
DE19772752367 1977-11-24 1977-11-24 Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat Withdrawn DE2752367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752367 DE2752367A1 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752367 DE2752367A1 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752367A1 true DE2752367A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=6024469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752367 Withdrawn DE2752367A1 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752367A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613651A1 (de) 1975-03-31 1976-10-07 Hyogo Prefectural Government Verfahren zur herstellung von alpha-hydrogips und ii-anhydrogips
WO1984002710A1 (en) * 1982-12-30 1984-07-19 Bern Luechtrath Filler for a paper- or cardboard-type material and method for manufacturing such materials
EP0399252A2 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Rauchartikel mit Dämmstoff
CN108914205A (zh) * 2017-03-30 2018-11-30 奕通工程顾问股份有限公司 硫酸钙纤维的制造方法与使用其的涂料

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613651A1 (de) 1975-03-31 1976-10-07 Hyogo Prefectural Government Verfahren zur herstellung von alpha-hydrogips und ii-anhydrogips
DE2659860A1 (de) * 1975-03-31 1977-09-01 Hyogo Prefectural Government Verfahren zur herstellung von gips in form von nadelfoermigem anhydrit ii
WO1984002710A1 (en) * 1982-12-30 1984-07-19 Bern Luechtrath Filler for a paper- or cardboard-type material and method for manufacturing such materials
EP0399252A2 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Rauchartikel mit Dämmstoff
EP0399252A3 (de) * 1989-05-22 1992-04-15 R.J. Reynolds Tobacco Company Rauchartikel mit Dämmstoff
US5303720A (en) * 1989-05-22 1994-04-19 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article with improved insulating material
CN108914205A (zh) * 2017-03-30 2018-11-30 奕通工程顾问股份有限公司 硫酸钙纤维的制造方法与使用其的涂料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921009T2 (de) Komposit-material und verfahren zur herstellung.
EP2418184B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat
DE2547765A1 (de) Ternaerer zement
DE2621611C3 (de) Anorganische Fasern, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE1132103B (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumoxyd
DE2805523B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbauteilen
EP0064793A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen
DE2943302B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wandplatten
DE2529711A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure
DE2752367A1 (de) Verfahren zur herstellung und die verwendung von whiskern aus calciumsulfat
DE2546658A1 (de) Feuerfeste magnesiumoxid enthaltende formungs-mischung und verfahren zu deren herstellung
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
DE2337374A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltigen baukoerpern
WO2007110428A1 (de) Gipsprodukt
DE69103872T2 (de) Pollucitpulver mit niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2450366A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegen plastische verformung relativ widerstandsfaehigen gegenstaenden aus gips
DE2064210B2 (de) Verfahren zur herstellung von anhydrit ii und dessen verwendung
EP0136397B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufblähbaren, kugelförmigen Hohlkörpern aus verfestigten Alkalimetallsilikatlösungen
DE2165221A1 (de) Spachtel- und putzmassen mit verbesserten plastischen eigenschaften
DE2736512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern und derenVerwendung
DE2738415B2 (de) Calciumsulfatfasern mit anorganischen Überzügen
DE2702101A1 (de) Calciumsulfatwhisker
DE2640725A1 (de) Verfahren zum herstellen mineralischer fuellstoffe auf der basis von hydraten des calziumaluminats, von tonerdezement oder portlandzement und verwendung der nach dem verfahren hergestellten fuellstoffe
DE2426110A1 (de) Polierpuder
DE2200611A1 (de) Keramische Tonmassen und Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen aus denselben

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal